Verschlagwortet: Open Science Lab
Im April und Mai 2025 war das Open Science Lab der SLUB Dresden Schauplatz mehrerer spannender Veranstaltungen rund um das Thema Geistiges Eigentum. Von der Sicherung der Kreativität bis zur erfolgreichen Schutzrechtsanmeldung boten die Workshops und Vorträge wertvolle Einblicke und Möglichkeiten zum Austausch.
Am 30.04.2025 fand der dritte PANTER – Workshop im Open Science Lab der SLUB Dresden statt. Bereits im letzten Jahr trafen sich die Projektbeteiligten der HTW Dresden, der TIB Hannover und der SLUB Dresden...
Am 2.4.2025 trafen sich auf Einladung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) Vertreter*innen der volkskundlich-kulturanthropologischen Landesstellen und außeruniversitären Forschungsinstitutionen im Rahmen des Netzwerks Alltagskultur Ost (NAO) in Dresden, um über das gemeinsame Vorhaben „Folklorezentren in der DDR.
Vom 19. bis 21. März hatten wir 30 Kolleg*innen aus 12 verschiedenen tschechischen Institutionen zu Gast im Open Science Lab der SLUB Dresden. Die Gruppe bestand hauptsächlich aus Open Science Managern und Data Stewards. Das Hauptthema des Austausches war die Unterstützung von Open Science. Gemeinsam mit den Kolleg*innen der Zentralabteilung Informationsdienste und Computing des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben wir für sie ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.
In this thought-provoking address Reimagining the Global Majority: New Solidarities in a Changing World, Aghogho Akpome will examine how recent global developments have destabilized traditional narratives and created opportunities for new forms of connection across previously entrenched divides.
Herzlichst möchten wir Sie zur Abschlussveranstaltung des von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderten Projektes Datenübernahme und Präsentation des Zeitschriften-Samisdat in der DDR einladen.
Vom 11. bis 12. Dezember fand die erste NFDI-MatWerk Winter School im Open Science Lab statt. NFDI Matwerk steht für Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Das Zielpublikum der Veranstaltung waren dementsprechend Studierende, Doktoranden...
Am 25. und 26.9.2023 fand der 2. Data Stewardship goes Germany Workshop im Open Science Lab der SLUB Dresden statt mit – ein Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) in Wissenschaft und Technik. Der besondere Schwerpunkt des durch die Arbeitsgruppe...
Am 20. September 2023 wurde die Ausstellung „Schicksalhafte Seiten. Bücher verfolgter Jurist:innen in der SLUB Dresden“ am Standort Interim Bibliothek Bergstraße eröffnet. Gut 70 Gäste nahmen an der Eröffnung teil. Dem feierlichen Anlass vorausgegangen waren Monate intensiver Vorbereitungszeit im Ausstellungsteam.
Der adäquate Umgang mit Forschungsdaten als inhärenter Teil des Forschungsprozesses rückt immer mehr ins Bewusstsein. Forschende müssen sich mit dem Thema auseinandersetzen; Hochschulen und Forschungseinrichtungen stellen zunehmend Personal ein, das Forschende im Forschungsdatenmanagement unterstützen und schulen soll. Auch gibt es erste Bestrebungen, Themen rund ums Forschungsdatenmanagement in die universitäre Lehre zu integrieren.