SLUB Open Science Lab Blog

Workshop: Data Stewardship goes Germany

Am 25. und 26.9.2023 fand der 2. Data Stewardship goes Germany Workshop im Open Science Lab der SLUB Dresden statt mit – ein Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) in Wissenschaft und Technik. Der besondere Schwerpunkt des durch die Arbeitsgruppe...

Eröffnung der Ausstellung „Schicksalhafte Seiten. Bücher verfolgter Jurist:innen in der SLUB Dresden“

Am 20. September 2023 wurde die Ausstellung „Schicksalhafte Seiten. Bücher verfolgter Jurist:innen in der SLUB Dresden“ am Standort Interim Bibliothek Bergstraße eröffnet. Gut 70 Gäste nahmen an der Eröffnung teil. Dem feierlichen Anlass vorausgegangen waren Monate intensiver Vorbereitungszeit im Ausstellungsteam.

„Master gemeistert“ – HPSTS-Posterkonferenzen im Open Science Lab

Als Psychologiestudentin im Masterstudiengang Human Performance in Socio-Technical Systems (HPSTS) ist der finale Schritt des Studiums die Abgabe der Masterarbeit. Nach Wochen und Monaten intensiver Arbeit, schlafloser Nächte und viel Aufregung ist dann auf einmal alles vorbei – Stille tritt ein. Ein paar Wochen später bekommt man Post vom Prüfungsamt mit der Note, kann das Masterzeugnis abholen und: fertig! Kein feierlicher Abschluss, kein „Hüte in die Luft werfen“, keine stolzen Herzensmenschen. Verglichen damit ist die Verteidigung der Masterarbeit in anderen Studiengängen eine feine Sache – nämlich ein festlicher Akt zum Abschluss des Studiums.

KOOP-LITERA Deutschland 2023

10. Arbeitstagung der deutschen Literaturarchive und verwandter Institutionen, 14 – 16. Juni 2023 von Daniel Ratkowski Das Tagungsprogramm war in insgesamt sechs Sektionen aufgeteilt. Den Anfang zur ersten Sektion mit dem Thema „Digitale Edition...

NFDI4Ing Konferenz 2023 – Drei Highlights

Unter dem Motto “Innovation in Research Data Management: Bridging the gaps between disciplines and opening new perspectives for research in engineering science” fand am 27.09.2023 und 28.09.2023 die diesjährige NFDI4Ing Konferenz, organisiert von der Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik der Technischen Universität Dresden und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) statt.

Wir haben drei Highlights der Konferenz zusammengestellt.

ReproTea meets ReproHack

ReproducibiliTea Dresden ist eine Veranstaltungsreihe, bei der sich Studierende und Forschende über die Reproduzierbarkeit, Replizierbarkeit und generell die Qualität von Forschung austauschen können. Als Teil der weltweiten ReproducibiliTea Journal Club Initiative werden in einem lockeren Rahmen aktuelle Artikel rund um die Themen Open Science, Metawissenschaft, Forschungsdatenmanagement uvm. gelesen und bei der ein oder anderen Tasse Tee diskutiert. Im Wintersemester 2023/24 soll der inhaltliche Fokus der Veranstaltungen auf der komputationalen Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse liegen.

Von Datenmanagementplänen und der Relevanz von Metadaten – Bericht von der Weiterbildung „Open Data in geisteswissenschaftlichen Citizen Science Projekten“

Den ersten Erkenntnisgewinner erlangte ich bereits gleich zu Beginn der Weiterbildung. Daten im Kontext von Geisteswissenschaften können sehr vielseitig sein. Von Texten bzw. Transkripten über Tabellen bis hin zu Audios und Grafiken, all das können Daten ist geisteswissenschaftlichen Citizen Science Projekten sein. Es müssen also nicht immer Zahlen sein.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search