Verschlagwortet: Open Data
Wikidata and Sister Projects event is an online event: 4 days of discussions, workshops, sessions and social events offer a space for editors of all experience levels. A post about interwiki projects at SLUB Dresden.
Ein Adventskalender 2024 mit offenen Kulturdaten, digitalen Methoden, Illustrationen und Links
Offene Kursmaterialien der ‘Citizen Science Masterclass’ mit Präsentationen in englischer und spanischer Sprache aus Projekten in Lateinamerika und Europa
‘Open by Default’ ist das Prinzip Daten standardmäßig offen zu veröffentlichen. ‘Linked Open by Default’ ist ein Handlungs- und Gestaltungsprinzip für Publikationen – ein Vorschlag für die Tagung #DigPub24.
Wir feiern Wikidata bis Oktober und im November. Ein Überblick: Projekte, Publikationen, Kommunikation und offene Daten mit Wikidata
Paradigmenwechsel haben Metaebenen.
Q121120105 ist die ID des Wikidata-Items zum Blogpost ‘Anzeichen zur Entflechtung von Wissenschaft und Verlagswesen’ von Georg Fischer und Dario Haux. Dieser bibliographische Datensatz im offenen Wissensgraph Wikidata enthält nun formale und inhaltliche Aussagen zum Blogpost und ist offen lizenziert sowie für Mensch und Maschine gleichermaßen lesbar.
Vom Weihnachtsbüchertisch 1891 zur Nachnutzung von wissenschaftlichen Abbildungen heutzutage mittels der Infrastruktur von Wikimedia Commons und Wikidata sind es nur kleine Schritte. Anhand weniger Beispiele werde ich zeigen, wie Wikimedia Commons für eigene und andere Dokumente – visuelle und textuelle – im Forschungsdatenmanagement genutzt werden kann, um Wissen samt Kontext zu teilen.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung von nationalen und internationalen Veranstaltungen im Bereich Open Science, die im November stattfinden.
Von Jens Bemme Das Ziel des Future Editor Forums [am 7. September 2023; web.archive.org] ist der Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftler:innen, welche die Grenzen der aktuellen Wissenschaftskommunikation erleben und verändern wollen. Wir erlebten im Open Science...
Linux ist ein Open Source-Betriebssystem-Kernel, welcher im Zusammenspiel mit verschiedenen Anwendungsprogrammen zu einem vollwertigen Betriebssystem wird. Man spricht dann von einer Linux-Distribution. Beliebte Distributionen sind zum Beispiel Debian, Ubuntu oder Linux Mint.