Mehr Edits wagen. Für #vBIB25 und WikiBiblioCon
Wikiversitätsseiten für Tagungsbeiträge, OER, Vorträge, Material- und Linkssammlungen verwenden
Wikiversitätsseiten für Tagungsbeiträge, OER, Vorträge, Material- und Linkssammlungen verwenden
On February 12–13, 2025, the Life@Lab 2 – Horizons of AI Research in Higher Education symposium brought together leading experts at the SLUB Open Science Lab of Technische Universität Dresden to explore the evolving role of responsible and sustainable artificial intelligence in higher education. The event focused on AI’s potential to enhance learning, teaching, and research while addressing ethical, practical, and pedagogical implications.
Die Datenlaube, das Citizen Science-Projekt für die offenen Kulturdaten der Illustrierten ‘Die Gartenlaube’, ist sechs Jahre alt. Hier eine Liste der Tätigkeiten, die ‘Die Laube’ ausmachen.
Die digitale Konferenz #vBIB wurde seit ihrer ersten Ausgabe 2020 komplett in Wikidata erfasst. Das Datenschema war Teil eines Vortrags und wurde mit veröffentlicht.
Offene Kursmaterialien der ‘Citizen Science Masterclass’ mit Präsentationen in englischer und spanischer Sprache aus Projekten in Lateinamerika und Europa
#vBIB heißt die virtuelle Konferenz für Bibliotheksthemen ohne Teilnahmegebühr oder Anmeldung am 4. und 5. Dezember. Vorbereitung: Datenpflege für Fortsetzungs- & Erschließungsgeschichten, Open Educational Ressources
In a previous post, I outlined my upcoming bachelor’s thesis as part of my distance learning program in Information Management at Hochschule Hannover. This post initially served to announce the accompanying survey for my research. The focus of the thesis is to investigate the motivations that drive researchers, scientists, academics and science enthusiasts to engage in science blogging. The survey is now complete; the interviews have been conducted and transcribed, and after several revisions, the title has been officially approved by my assessor. The challenge now is to write the thesis itself.
K:eine Frage: „Sächsische Geschichte spielend entdecken? Das Brettspiel als interaktiver Zugang für historisches Lehren und Lernen“
Fallstudien zu Citizen Science-Projekten – mit dem Projekt ‘Colouring Dresden’ und Kooperationspartner:innen
‘Open by Default’ ist das Prinzip Daten standardmäßig offen zu veröffentlichen. ‘Linked Open by Default’ ist ein Handlungs- und Gestaltungsprinzip für Publikationen – ein Vorschlag für die Tagung #DigPub24.