Es war uns eine Freude! Fünf Jahre Metadaten der #vBIB linked open mit Wikidata
Die digitale Konferenz #vBIB wurde seit ihrer ersten Ausgabe 2020 komplett in Wikidata erfasst. Das Datenschema war Teil eines Vortrags und wurde mit veröffentlicht.
Die digitale Konferenz #vBIB wurde seit ihrer ersten Ausgabe 2020 komplett in Wikidata erfasst. Das Datenschema war Teil eines Vortrags und wurde mit veröffentlicht.
Offene Kursmaterialien der ‘Citizen Science Masterclass’ mit Präsentationen in englischer und spanischer Sprache aus Projekten in Lateinamerika und Europa
#vBIB heißt die virtuelle Konferenz für Bibliotheksthemen ohne Teilnahmegebühr oder Anmeldung am 4. und 5. Dezember. Vorbereitung: Datenpflege für Fortsetzungs- & Erschließungsgeschichten, Open Educational Ressources
In a previous post, I outlined my upcoming bachelor’s thesis as part of my distance learning program in Information Management at Hochschule Hannover. This post initially served to announce the accompanying survey for my research. The focus of the thesis is to investigate the motivations that drive researchers, scientists, academics and science enthusiasts to engage in science blogging. The survey is now complete; the interviews have been conducted and transcribed, and after several revisions, the title has been officially approved by my assessor. The challenge now is to write the thesis itself.
K:eine Frage: „Sächsische Geschichte spielend entdecken? Das Brettspiel als interaktiver Zugang für historisches Lehren und Lernen“
Fallstudien zu Citizen Science-Projekten – mit dem Projekt ‘Colouring Dresden’ und Kooperationspartner:innen
‘Open by Default’ ist das Prinzip Daten standardmäßig offen zu veröffentlichen. ‘Linked Open by Default’ ist ein Handlungs- und Gestaltungsprinzip für Publikationen – ein Vorschlag für die Tagung #DigPub24.
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit im Studiengang Informationsmanagement berufsbegleitend an der Hochschule Hannover führe ich eine Umfrage zum Thema „Wissenschaftsbloggen – Motivation und Bedeutung“ durch. In dieser Umfrage geht es darum, herauszufinden, was Wissenschaftsblogger:innen zum Bloggen motiviert und welche Rolle sie Wissenschaftsblogs beimessen.
Visuelle Abstracts sind Darstellungen des Abstract-Textes wissenschaftlicher Artikel: Zusammenfassungen, Beispiele und Anleitungen
Tagung: Reputation ohne Paywall? Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Wandel – im Oktober 2024. Anmeldung jetzt möglich