Wissenskommunikation & Wikiversität
Kurse, Projekte, Materialsammlungen von Veranstaltungen, Publikationen oder ‘Visitenkarten’ – Wissenskommunikation mit OER
Kurse, Projekte, Materialsammlungen von Veranstaltungen, Publikationen oder ‘Visitenkarten’ – Wissenskommunikation mit OER
(English below) Auch die digitale Infrastruktur, die durch Nachrichtendienste, soziale Netzwerke und Arbeitsstrukturen unser Leben jeden Tag vereinfacht, verbraucht Energie und Ressourcen. Der Digital Cleanup Day ist eine Initiative, um Menschen auf ihr eigenes Verhalten aufmerksam zu machen, das zum Energieverbrauch beiträgt, und um ihren digitalen Müll zu beseitigen.
Mit vier Audio-Schnittkursen feiert die SLUB die Eröffnung des Podcaststudios vor einem Jahr! Während des Kurses werden Nutzer:innen des Studios & Interessierte in die Geheimnisse des Audioschnitts eingeführt und erhalten die Möglichkeit, sich mit einem Experten und anderen Kursteilnehmenden auszutauschen!
Am 20. September 2023 wurde die Ausstellung „Schicksalhafte Seiten. Bücher verfolgter Jurist:innen in der SLUB Dresden“ am Standort Interim Bibliothek Bergstraße eröffnet. Gut 70 Gäste nahmen an der Eröffnung teil. Dem feierlichen Anlass vorausgegangen waren Monate intensiver Vorbereitungszeit im Ausstellungsteam.
ReproducibiliTea Dresden ist eine Veranstaltungsreihe, bei der sich Studierende und Forschende über die Reproduzierbarkeit, Replizierbarkeit und generell die Qualität von Forschung austauschen können. Als Teil der weltweiten ReproducibiliTea Journal Club Initiative werden in einem lockeren Rahmen aktuelle Artikel rund um die Themen Open Science, Metawissenschaft, Forschungsdatenmanagement uvm. gelesen und bei der ein oder anderen Tasse Tee diskutiert. Im Wintersemester 2023/24 soll der inhaltliche Fokus der Veranstaltungen auf der komputationalen Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse liegen.
Von Jens Bemme Das Ziel des Future Editor Forums [am 7. September 2023; web.archive.org] ist der Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftler:innen, welche die Grenzen der aktuellen Wissenschaftskommunikation erleben und verändern wollen. Wir erlebten im Open Science...
Lage der Nation, Fest und Flauschig, ZEIT Verbrechen oder Apokalypse und Filterkaffee: Podcasts kommen mit den kuriosesten Namen und Inhalten daher und haben mittlerweile nicht nur im gesellschaftlichen und kulturellen Leben, sondern auch in der Wissenschaft ihren Platz gefunden.
Ein neues Jahr bringt neue Veranstaltungen mit sich. Wenn Sie schon immer mehr über LaTex oder Publikationsstrategien erfahren wollten, dann haben wir einige interessante Veranstaltungen für Sie vorbereitet. Sie finden alle online statt und...
Mit diesen Worten leitete Prof.in Angela Rösen-Wolff ihr Grußwort zur Eröffnungsveranstaltung des SLUB Open Science Lab an seinem neuen Standort am Zelleschen Weg 21-25 ein. Dazu hatten sich am 24. November 2022 rund 80 Gäste aus der Wissenschaftswelt in Dresden und Sachsen sowie der nationalen Open-Science-Community versammelt.
Am 24. November öffnet das SLUB Open Science Lab offiziell im neuen Standort Zellescher Weg 21 seine Türen. Damit etabliert die SLUB einen Ort für Initiativen, die sich in Dresden und darüber hinaus für eine offene Wissenschaftskultur engagieren.