Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Weiterbildungsberichte

Bachelor’s Thesis – Science Blogging in the DACH Region: Exploring Authors’ Motivations

In a previous post, I outlined my upcoming bachelor’s thesis as part of my distance learning program in Information Management at Hochschule Hannover. This post initially served to announce the accompanying survey for my research. The focus of the thesis is to investigate the motivations that drive researchers, scientists, academics and science enthusiasts to engage in science blogging. The survey is now complete; the interviews have been conducted and transcribed, and after several revisions, the title has been officially approved by my assessor. The challenge now is to write the thesis itself.

Teilhabe ermöglichen in Bibliotheken

Teilhabe meint mehr als Toleranz und Akzeptanz. Teilhabe meint Partizipation: echtes Mitgestalten und Austausch auf Augenhöhe. Wie das in Bibliotheken gelebt werden kann, war aus verschiedensten Blickwinkeln Thema auf dem 7. Forum Bibliothekspädagogik.

KOOP-LITERA Deutschland 2023

10. Arbeitstagung der deutschen Literaturarchive und verwandter Institutionen, 14 – 16. Juni 2023 von Daniel Ratkowski Das Tagungsprogramm war in insgesamt sechs Sektionen aufgeteilt. Den Anfang zur ersten Sektion mit dem Thema „Digitale Edition...

NFDI4Ing Konferenz 2023 – Drei Highlights

Unter dem Motto “Innovation in Research Data Management: Bridging the gaps between disciplines and opening new perspectives for research in engineering science” fand am 27.09.2023 und 28.09.2023 die diesjährige NFDI4Ing Konferenz, organisiert von der Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik der Technischen Universität Dresden und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) statt.

Wir haben drei Highlights der Konferenz zusammengestellt.

Von Datenmanagementplänen und der Relevanz von Metadaten – Bericht von der Weiterbildung „Open Data in geisteswissenschaftlichen Citizen Science Projekten“

Den ersten Erkenntnisgewinner erlangte ich bereits gleich zu Beginn der Weiterbildung. Daten im Kontext von Geisteswissenschaften können sehr vielseitig sein. Von Texten bzw. Transkripten über Tabellen bis hin zu Audios und Grafiken, all das können Daten ist geisteswissenschaftlichen Citizen Science Projekten sein. Es müssen also nicht immer Zahlen sein.

„Fragen bleiben jung. Antworten altern rasch.“ Lebenslanges Lernen beim Kräutertag in Tharandt mit der Dresdner Seniorenakademie

Am 14.6.23 richtete die SLUB für Lernende an der Dresdner Seniorenakademie den Thementag Kräuter aus. Wir starteten mit einer Führung durch den Forstbotanischen Garten in Tharandt: Wie sieht Wacholder aus und wofür werden die Beeren verwendet? Welche Blätter und Kräuter eignen sich für Teemischungen? Wie kann ich Bärlauch und Maiglöckchen unterscheiden?

Weiterbildungsbericht – Audio@DH

In der Digitalisierung, Erschließung und Edition von Beständen des kulturellen Erbes geraten zunehmend multimodale Objekte in den Blick. Dabei gibt es zwar schon eine Tradition des Umgangs mit Audio- und Videoaufzeichnungen in den Gedächtnisinstitutionen (z. B. Verzeichnung, Archivierung), bei der Durchdringung und Aufbereitung für digitale Plattformen stellt sich aber sofort die Frage nach bestehenden best practices und innovativen Lösungen für sowohl weit verbreitete als auch spezielle Probleme.