Suchen & Finden … vielleicht was lesen
Ostersuche: Tipps für Volltexte, Verwendung, Verstecke, Versionen und … ?
Ostersuche: Tipps für Volltexte, Verwendung, Verstecke, Versionen und … ?
Am 6. März durften wir an der SLUB Dresden eine Delegation der Kyushu University Library aus Japan begrüßen. Der Besuch von Eriko Kudo, Emi Ishita und ihrem Team bot uns eine wertvolle Gelegenheit, uns über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Open Access und Datenpublikation auszutauschen.
Die Datenlaube, das Citizen Science-Projekt für die offenen Kulturdaten der Illustrierten ‘Die Gartenlaube’, ist sechs Jahre alt. Hier eine Liste der Tätigkeiten, die ‘Die Laube’ ausmachen.
Jambor HK, Bornhäuser M (2024) Ten simple rules for designing graphical abstracts. PLoS Comput Biol 20(2)
‘Open by Default’ ist das Prinzip Daten standardmäßig offen zu veröffentlichen. ‘Linked Open by Default’ ist ein Handlungs- und Gestaltungsprinzip für Publikationen – ein Vorschlag für die Tagung #DigPub24.
Visuelle Abstracts sind Darstellungen des Abstract-Textes wissenschaftlicher Artikel: Zusammenfassungen, Beispiele und Anleitungen
Open Science profitiert von Veranstaltungsdokumentationen mit offenen Text-, Bild-, Meta- und Normdaten.
Aus Scans entstehen mit Links offene Wissensquellen, offene Metadaten und Linkzusammenhänge samt Katalogisierung und Sichtbarkeit in Bibliotheken: ‘Fleiß giebt frohen Muth, Und dann schmeckt es gut.’
Bits und Bytes digitaler Sammlungen haben noch keinen Klang. Die Töne, die den Daten innewohnen, entstehen erst, wenn man sie nutzt. Wer transkribierte Wikisource-Texte liest, hat vielleicht schon Stimmen im Kopf oder einen Klang. Wer vorliest, erzeugt vertonten Text – mit Mikrofon oder im Tonstudio. Wie ‘Gesprochene Wikipedia’ ist die gleichnamige Wikisourceseite nur ein Aspekt der freien Quellensammlung. Gesprochene Wikisource ist kein eigenständiges Projekt, viel mehr eine Nische in dieser digitalen Werkstatt für gemeinfreie Texte und deren Abbildungen.
Im Rahmen der SLUB4OpenAccess Konferenz am Mittwoch, 21.Oktober 2020 befasste sich der letzte Workshop mit dem Thema Offene Forschungsdaten. Zum Ideal offener Wissenschaft zählen nicht nur frei zugängliche wissenschaftliche Publikationen in Form von Open...