Kommunalgarden in Sachsen – Quellen, offene Forschungsdaten und Methoden
Lebende Dokumentation für die Communalgarden im Königreich Sachsen, Quellen, Forschungs-, Meta-, Normdaten und deren Zusammenhänge
Lebende Dokumentation für die Communalgarden im Königreich Sachsen, Quellen, Forschungs-, Meta-, Normdaten und deren Zusammenhänge
Wikidata and Sister Projects event is an online event: 4 days of discussions, workshops, sessions and social events offer a space for editors of all experience levels. A post about interwiki projects at SLUB Dresden.
Unsere DaTNet-Vernetzungskonferenz am 17.März 2025 an der Technische Universität Dresden wurde erfolgreich über die Bühne gebracht und wir blicken auf einen Tag voller spannender Einblicke in die Praxis von Datentreuhandmodellen zurück.
Linked Open Data: Datenobjekte erzeugen aus Normdaten der Gemeinsamen Normdatei GND
Der 14.02.2025 stand im Open Science Lab der SLUB Dresden im Zeichen des offenen und verantwortungsvollen Umgangs mit Forschungsdaten. Anlässlich der internationalen Love Data Week 2025 luden das Team von Come2Data, die SLUB und die TU Dresden zu einem vielseitigen Programm ein.
Am 14.02.2025, von 10:00 bis 15:00 lädt Sie das Team von Come2Data herzlich in das Open Science Lab der SLUB ein. Es erwarten Sie Kurzvorträge (hybrid), zum Beispiel über FAIRness beim Machine Learning, Metadatenkataloge und Ontologien (für die Photon and Neutron Community: PaNOSC) oder zur GitHub-Zenodo-Integration. Zudem haben Sie die Möglichkeit, an einem interaktiven Workshop teilzunehmen, der Ihnen eine Einführung in LIAScript bietet. LIA Script ist ein Markdown-basiertes Werkzeug zur Entwicklung interaktiver offener Lerninhalte.
In Zusammenarbeit mit Tim Buchen, damals Juniorprofessor für Geschichte an der TU Dresden, und dem Data Steward Team der SLUB Dresden wurde ein Datensatz veröffentlicht, der weitere Einblicke in die Umsiedlungsaktionen deutschsprachiger Gemeinschaften während des Zweiten Weltkriegs bietet. Dieses Projekt ermöglicht Forschenden und der Öffentlichkeit eine kuratierte digitale Sammlung, die den komplexen und oft erschütternden Prozess der Umsiedlung, Vertreibung und „Germanisierung“ darstellt, die das Dritte Reich in Osteuropa durchführte.
Jambor HK, Bornhäuser M (2024) Ten simple rules for designing graphical abstracts. PLoS Comput Biol 20(2)
Der im Juni auf der 112. BiblioCon in Hamburg vorgestellte Workshop „EU, DFG, BMBF und Co verlangen die FAIRe Publikation Ihrer Forschungsdaten? So geht es mit Zenodo.“ ist nun sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache auf Zenodo unter einer CC BY 4.0 Lizenz verfügbar.
Citizen Science profitiert von offenen Daten, dezentraler Expertise, öffentlicher Infrastruktur und richtungsweisenden Impulsen in Kooperationen, auch beim Open Data Camp Dresden