Open Citizen Science – Leitbilder für Bibliotheken
Citizen Science profitiert von offenen Daten, dezentraler Expertise, öffentlicher Infrastruktur und richtungsweisenden Impulsen in Kooperationen, auch beim Open Data Camp Dresden
Citizen Science profitiert von offenen Daten, dezentraler Expertise, öffentlicher Infrastruktur und richtungsweisenden Impulsen in Kooperationen, auch beim Open Data Camp Dresden
DatenlaubeJam heißt seit 2020 ein Arbeitstreffen digitaler Heimatforscher:innen in Dresden. Um neue Ideen für diese Methode und ihre Vermittlung geht es nun.
Aus Scans entstehen mit Links offene Wissensquellen, offene Metadaten und Linkzusammenhänge samt Katalogisierung und Sichtbarkeit in Bibliotheken: ‘Fleiß giebt frohen Muth, Und dann schmeckt es gut.’
Sozialforschung mit digitalen Quellensammlungen?
Impulse für die Love Data Week 2024
Vom Beginn der ‘Datenlaube‘ wurde schon berichtet. Dieser Anfang war bemerkenswert, so dass er wieder erzählt werden kann. ‘Team Datenlaube’ existiert seit dem 2. Februar 2019, 16:17 Uhr.
Die Themenvielfalt der SLUB wurde bei der 111. BiblioCON deutlich: Vorträge, Werkstätten, Ideen, neue Links und Kontakte für die kommende Zeit – ein Überblick
Bits und Bytes digitaler Sammlungen haben noch keinen Klang. Die Töne, die den Daten innewohnen, entstehen erst, wenn man sie nutzt. Wer transkribierte Wikisource-Texte liest, hat vielleicht schon Stimmen im Kopf oder einen Klang. Wer vorliest, erzeugt vertonten Text – mit Mikrofon oder im Tonstudio. Wie ‘Gesprochene Wikipedia’ ist die gleichnamige Wikisourceseite nur ein Aspekt der freien Quellensammlung. Gesprochene Wikisource ist kein eigenständiges Projekt, viel mehr eine Nische in dieser digitalen Werkstatt für gemeinfreie Texte und deren Abbildungen.
Den ersten Erkenntnisgewinner erlangte ich bereits gleich zu Beginn der Weiterbildung. Daten im Kontext von Geisteswissenschaften können sehr vielseitig sein. Von Texten bzw. Transkripten über Tabellen bis hin zu Audios und Grafiken, all das können Daten ist geisteswissenschaftlichen Citizen Science Projekten sein. Es müssen also nicht immer Zahlen sein.
Gastbeiträge für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung suchen wir für das Landeskunde-Blog Saxorum seit dem Sommer 2021. ‘1Lib1Nearby’ heißt die Idee dahinter: Menschen in Bibliotheken bereichern Wikidata und variieren den Zugriff auf die...