Advent im ‘Rabbit Hole’, für und mit dem inneren Nerd
Ein Adventskalender 2024 mit offenen Kulturdaten, digitalen Methoden, Illustrationen und Links
Ein Adventskalender 2024 mit offenen Kulturdaten, digitalen Methoden, Illustrationen und Links
Offene Kursmaterialien der ‘Citizen Science Masterclass’ mit Präsentationen in englischer und spanischer Sprache aus Projekten in Lateinamerika und Europa
“Third Mission“ sind Aktivitäten an Universitäten, Hochschulen und Bibliotheken, die nicht ausschließlich den Bereichen Lehre und Forschung zuzuordnen sind. Das Konzept ist nun offen in Wikidata beschrieben.
Fallstudien zu Citizen Science-Projekten – mit dem Projekt ‘Colouring Dresden’ und Kooperationspartner:innen
Sommerkurs 24/8 war ein Versuch das Format DatenlaubeJam überregional als digitale Methode zu vermitteln: Austausch einen Monat lang, dreimal pro Woche digital Placemaking, statt 24/7 im August 24/8. Ein Bericht
Manchmal beginnen Citizen Science Projekte in den Sommerferien unterwegs. In diesen Wochen: Sommerkurse, Begleitforschung, Barcamp Open Science der FH Potsdam, Entdeckungen und Erschließungsgeschichten in Europa
Citizen Science profitiert von offenen Daten, dezentraler Expertise, öffentlicher Infrastruktur und richtungsweisenden Impulsen in Kooperationen, auch beim Open Data Camp Dresden
DatenlaubeJam heißt seit 2020 ein Arbeitstreffen digitaler Heimatforscher:innen in Dresden. Um neue Ideen für diese Methode und ihre Vermittlung geht es nun.
Aus Scans entstehen mit Links offene Wissensquellen, offene Metadaten und Linkzusammenhänge samt Katalogisierung und Sichtbarkeit in Bibliotheken: ‘Fleiß giebt frohen Muth, Und dann schmeckt es gut.’
Sozialforschung mit digitalen Quellensammlungen?