Kommunalgarden in Sachsen – Quellen, offene Forschungsdaten und Methoden
Lebende Dokumentation für die Communalgarden im Königreich Sachsen, Quellen, Forschungs-, Meta-, Normdaten und deren Zusammenhänge
Lebende Dokumentation für die Communalgarden im Königreich Sachsen, Quellen, Forschungs-, Meta-, Normdaten und deren Zusammenhänge
Projektbeispiele, Lern- und Lehrmaterialen für bürgerwissenschaftliche Initiativen und Projekte
Die Nutzerforschung der SLUB erhebt Informationen zur Evaluation von Serviceangeboten, wozu Kenntnisse über Zielgruppen ausschlaggebend sind. Ein Fokus liegt dabei auch auf dem Themenfeld Citizen Science/Bürgerwissenschaft. Ein Bericht von Marcel Erfurth und Martin Munke führt die Ergebnisse zweier Erhebungen zusammen: der Allgemeinen Servicebefragung 2022 und einer Umfrage unter Ortschronisten und Heimatforschenden 2023.
Die Datenlaube, das Citizen Science-Projekt für die offenen Kulturdaten der Illustrierten ‘Die Gartenlaube’, ist sechs Jahre alt. Hier eine Liste der Tätigkeiten, die ‘Die Laube’ ausmachen.
Ein Adventskalender 2024 mit offenen Kulturdaten, digitalen Methoden, Illustrationen und Links
Offene Kursmaterialien der ‘Citizen Science Masterclass’ mit Präsentationen in englischer und spanischer Sprache aus Projekten in Lateinamerika und Europa
“Third Mission“ sind Aktivitäten an Universitäten, Hochschulen und Bibliotheken, die nicht ausschließlich den Bereichen Lehre und Forschung zuzuordnen sind. Das Konzept ist nun offen in Wikidata beschrieben.
Fallstudien zu Citizen Science-Projekten – mit dem Projekt ‘Colouring Dresden’ und Kooperationspartner:innen
Sommerkurs 24/8 war ein Versuch das Format DatenlaubeJam überregional als digitale Methode zu vermitteln: Austausch einen Monat lang, dreimal pro Woche digital Placemaking, statt 24/7 im August 24/8. Ein Bericht
Manchmal beginnen Citizen Science Projekte in den Sommerferien unterwegs. In diesen Wochen: Sommerkurse, Begleitforschung, Barcamp Open Science der FH Potsdam, Entdeckungen und Erschließungsgeschichten in Europa