Kategorie: Blogeinträge

Train-the-Trainer-Workshop Forschungsdatenmanagement

Der adäquate Umgang mit Forschungsdaten als inhärenter Teil des Forschungsprozesses rückt immer mehr ins Bewusstsein. Forschende müssen sich mit dem Thema auseinandersetzen; Hochschulen und Forschungseinrichtungen stellen zunehmend Personal ein, das Forschende im Forschungsdatenmanagement unterstützen und schulen soll. Auch gibt es erste Bestrebungen, Themen rund ums Forschungsdatenmanagement in die universitäre Lehre zu integrieren.

Call for Contributions || Data Stewardship goes Germany || 25–26 September 2023 || Dresden, Germany

Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, Beiträge für den 2. Data Stewardship goes Germany Workshop vom 25.–26. September 2023, veranstaltet durch die Arbeitsgruppe Forschungsdatenmanagement der TU9 im Open Science Lab der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), einzureichen. Der zweitägige Workshop ist ein Netzwerkevent zu Forschungsdatenmanagement in Wissenschaft und Technik mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Konzept der Data Stewardship.

Einladung zur NFDI4Ing Konferenz 2023

Die NFDI4Ing Konferenz 2023 bietet ein Forum für die Diskussion aktueller Innovationen und Praktiken im Forschungsdatenmanagement für die Ingenieurwissenschaften. Die Konferenz versammelt Forscher:innen der Ingenieurwissenschaften und Expert:innen des Forschungsdatenmanagements, um einen Austausch über Anforderungen, Lösungen und Best Practices zu initiieren, mit dem Ziel, interdisziplinäre Netzwerke zu stärken und neue Ideen für das zukünftige Forschungsdatenmanagement zu entwickeln.

Zusammenfassung: Love Data Week im Open Science Lab

Der 15.02.2023, der Tag nach dem Valentinstag stand im Open Science Lab ganz unter dem Motto des liebevollen Umgangs mit Forschungsdaten. Die Kontaktstelle Forschungsdaten der Technischen Universität, SaxFDM (Forschungsdatenmanagement in Sachsen) und die SLUB...

Weiterbildungsbericht – Audio@DH

In der Digitalisierung, Erschließung und Edition von Beständen des kulturellen Erbes geraten zunehmend multimodale Objekte in den Blick. Dabei gibt es zwar schon eine Tradition des Umgangs mit Audio- und Videoaufzeichnungen in den Gedächtnisinstitutionen (z. B. Verzeichnung, Archivierung), bei der Durchdringung und Aufbereitung für digitale Plattformen stellt sich aber sofort die Frage nach bestehenden best practices und innovativen Lösungen für sowohl weit verbreitete als auch spezielle Probleme.

Foto des Podcast-Studios

Hört, Hört: Podcasts produzieren in der SLUB

Lage der Nation, Fest und Flauschig, ZEIT Verbrechen oder Apokalypse und Filterkaffee: Podcasts kommen mit den kuriosesten Namen und Inhalten daher und haben mittlerweile nicht nur im gesellschaftlichen und kulturellen Leben, sondern auch in der Wissenschaft ihren Platz gefunden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search