ORCID – ein persistenter Identifikator für Forschende
Open-Science-Snack – ein Service der Universitätsbibliothek Freiberg
Open-Science-Snack – ein Service der Universitätsbibliothek Freiberg
Open-Science-Snack – ein Service der Universitätsbibliothek Freiberg / A Service of the Freiberg University Library
Open-Science-Snack – ein Service der Universitätsbibliothek Freiberg
Open-Science-Snack – ein Service der Universitätsbibliothek Freiberg
Im April und Mai 2025 war das Open Science Lab der SLUB Dresden Schauplatz mehrerer spannender Veranstaltungen rund um das Thema Geistiges Eigentum. Von der Sicherung der Kreativität bis zur erfolgreichen Schutzrechtsanmeldung boten die Workshops und Vorträge wertvolle Einblicke und Möglichkeiten zum Austausch.
Am 30.04.2025 fand der dritte PANTER – Workshop im Open Science Lab der SLUB Dresden statt. Bereits im letzten Jahr trafen sich die Projektbeteiligten der HTW Dresden, der TIB Hannover und der SLUB Dresden...
Kürzlich fand das Kick-off der Lehrveranstaltung „License for Digital Competence“ im großzügigen und lichtdurchfluteten OSL 1 der SLUB statt. Die offene und einladende Atmosphäre bot ideale Bedingungen für einen gelungenen Auftakt. Das gleichnamige, vom ESF geförderte Projekt verfolgt das Ziel, Studierenden digitale Kompetenzen zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg zu vermitteln. Das Angebot steht im Rahmen des Studium Generale allen Fachrichtungen offen, mit besonderem Fokus auf die Förderung von Frauen und internationalen Studierenden, um deren Chancengleichheit zu stärken.
For researchers and students aiming for professional-quality scientific papers and dissertations, LaTeX stands out as a robust alternative to conventional word processors like Word or Open Office Writer. To facilitate your journey into this powerful typesetting system, we are delighted to present an extensive series of practical workshops. Our offerings are further enriched through collaborations within the TU9 network, ensuring a wide range of expertise and perspectives.
Der Workshop gliedert sich in einen Vortragsteil und eine anschließende Q&A- sowie Hands-on-Session und richtet sich an Studierende aller Fachsemester sowie alle Mitarbeitenden.
Unsere DaTNet-Vernetzungskonferenz am 17.März 2025 an der Technische Universität Dresden wurde erfolgreich über die Bühne gebracht und wir blicken auf einen Tag voller spannender Einblicke in die Praxis von Datentreuhandmodellen zurück.