Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop „Digitale Technologien und Vertrauen“ am 9.–10. November 2023 im Open Science Lab

Das Forschungsprojekt „Digitalisierung als Disruption von Wissenssystemen: Open(ing) Knowledge“ (DiaDisK), Teil des EXU-geförderten Forschungsverbundes „Disruption and Societal Change“ (TUDiSC) ist, hat vom 9. bis 10. November im Open Science Lab einen Workshop über „Digitale Technologien und Vertrauen“ ausgerichtet. Ziel des Workshops war es, die Rolle von Vertrauen und Misstrauen im Kontext der durch den digitalen Wandel vorangetriebenen Transformation des Wissenschafts- und Bildungssystems zu diskutieren. Dem Themenkomplex haben wir uns sowohl aus theoretisch‑konzeptioneller als auch aus empirischer Richtung genähert.

So etwa hat Soziologe Prof. Dr. Hannes Krämer von der Universität Duisburg-Essen in einem Impulsvortrag am ersten Workshoptag einen Einblick in die theoretischen Grundlagen und den aktuellen Stand der soziologischen Vertrauensforschung gegeben und dabei unseren Blick für die mannigfaltigen Dimensionen und Ausprägungen von Vertrauen, insbesondere in der modernen und zunehmend digitalisierten Gesellschaft geschärft. Als ausgewiesene Expertin im Bereich Open Science brachte Prof. Dr. Claudia Frick von der TH Köln ein buntes Potpourri an interessanten Fällen aus der wissenschaftlichen Praxis mit, die verdeutlichten, wie eine möglichst transparente Wissenschaft ausgestaltet werden kann, was sie zu leisten vermag, aber auch, wo vollumfänglicher Transparenz Grenzen gesetzt sind. Mit einem stärkeren Fokus auf die technische Seite der Herstellung von Sicherheit und Vertrauen gab es zuletzt Input von Sebastian Rehms, der aus dem TUDiSC-Forschungsprojekt „Disruptionen vernetzter Privatheit“ (DIPCY) zu uns gestoßen war und über das Konzept von Trust in der Informationssicherheit referierte.

Das Herzstück unseres Workshops bildeten aber die an beiden Workshoptagen durchgeführten Datensessions, in denen wir gemeinsam einen Blick auf die bislang im Forschungsprojekt erhobenen Daten geworfen haben und anregende und ertragreiche Diskussionen führen konnten. Die Daten stammen aus Texten und Interviews, die im Umfeld der SLUB, der Open Science Initiative der psychologischen Fakultät (OSIP) und der Universitätsschule Dresden (USD) gesammelt bzw. durchgeführt wurden – Organisationen bzw. Initiativen und Projekte, die die für die Wissensgesellschaft zentralen Institutionen Bibliothek, Universität und Schule repräsentieren. Wir arbeiteten heraus, dass Transformationsprozesse des Wissenschafts- und Bildungssystems Hand in Hand gehen mit kollektiven Narrativen über Vertrauen und Misstrauen, die in diesem Zusammenhang als Katalysator(-en) dienen, um Transformationen zu legitimieren oder zu initiieren bzw. für die erfolgreiche Bewältigung der Transformation relevant gesetzt werden. Dabei erwiesen sich die Konzepte Vertrauen/Misstrauen insbesondere für die Open Science-Bewegung als bedeutsam, da es ein zentrales Anliegen der Akteur:innen ist, das möglicherweise verloren gegangene Vertrauen in die Wissenschaft (wieder-)herzustellen. Interessanterweise ließ sich aus den vorliegenden Daten aber auch hypothetisieren, dass die (Wieder-)Gewinnung dieses Vertrauens durch Kontrolle und größtmögliche Transparenz letztlich eine Fiktion bleiben könnte, denn Vertrauen setzt genau dort ein, wo Unsicherheit, Kontingenz und ein gewisses Maß an Nicht-Wissen herrschen.

Dass das Vertrauensargument dennoch eine so enorme Schlagkraft entfaltet, führten wir nicht zuletzt auf die semantische Offenheit des Begriffs zurück. Ausgehend von dieser These traten schließlich zwei unerwartete Aspekte von Open Science in den Vordergrund. So lassen sich Open Science-Praktiken einerseits als eine performative Praxis lesen, insofern es nämlich nicht nur darum geht, Wissenschaft nach bestimmten Standards und auf eine transparente Art und Weise durchzuführen, sondern immer auch darum, öffentlich zu demonstrieren, dass man wissenschaftliche Standards einhält, dass man um Transparenz bemüht und dass man vertrauenswürdig ist. Andererseits kann Open Science als eine Selbsttechnologie im Foucaultschen Sinne verstanden werden, da die Transparentschaltung der eigenen Daten und Auswertungsschritte – so die Hoffnung – ein höheres Maß an Selbstkontrolle und Selbstmanagement nach sich ziehen.


Beitragsbild: Image by Gerd Altmann from Pixabay


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (11. Januar 2024). Workshop „Digitale Technologien und Vertrauen“ am 9.–10. November 2023 im Open Science Lab. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vki0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.