Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hat man da schon Töne? So funktioniert Gesprochene Wikisource

Von Jens Bemme und Juliane Flade

Bits und Bytes digitaler Sammlungen haben noch keinen Klang. Töne, die Daten innewohnen, entstehen erst, wenn man sie nutzt. Wer transkribierte Wikisource-Texte liest, hat vielleicht schon Stimmen im Kopf oder einen Klang. Wer vorliest, erzeugt vertonten Text – mit Mikrofon oder im Tonstudio. Wie ‘Gesprochene Wikipedia‘ ist die gleichnamige Wikisourceseite nur ein Aspekt der freien Quellensammlung. Gesprochene Wikisource ist kein eigenständiges Projekt, viel mehr eine Nische in dieser digitalen Werkstatt für gemeinfreie Texte und deren Abbildungen. Wir möchten

… Texte in gesprochener Form (als Audio-Dateien) unter einer freien Lizenz verbreiten.

Mit Joachim Ringelnatz lässt sich gut zeigen, wie Wikisource gesprochen funktioniert: durch Zusammenhänge und – das ist hier die These – durch einen eigenen ‘Klang’, den wir seit einem Jahr in der SLUB entdecken; selbstbestimmt durch eigene Auseinandersetzung mit Text, Stimme, Tontechnik und Links, nicht nur den digitalen. Dabei werden auch Möglichkeiten und Methoden erkennbar Wikisource für Unterrichts- und andere Vermittlungsprojekte zu verwenden.

An Berliner Kinder

Was meint ihr wohl, was eure Eltern treiben,
Wenn ihr schlafen gehen müßt?
Und sie angeblich noch Briefe schreiben.
Ich kann’s euch sagen: Da wird geküßt,
Geraucht, getanzt, gesoffen, gefressen,
Da schleichen verdächtige Gäste herbei.
Da wird jede Stufe der Unzucht durchmessen
Bis zur Papagei-Sodomiterei.
Da wird hasardiert um unsagbare Summen.
Da dampft es von Opium und Kokain.
Da wird gepaart, daß die Schädel brummen.
Ach schweigen wir lieber. — Pfui Spinne, Berlin!

Ringelnatz geht [[meta]] immer

In der Gedichtanalyse auf Abipur.de steht dazu: “Auf den ersten Blick wirkt das Gedicht provokativ und sarkastisch. Es spricht die kindliche Neugier an und spielt mit der Unschuld und Naivität der Kinder, indem es den Eltern allerlei hemmungslose und ausschweifende Tätigkeiten zuschreibt, die angeblich stattfinden, sobald die Kinder schlafen. (…) Diese Struktur ermöglicht es Ringelnatz, seine bissige Kritik an der Berliner Gesellschaft eindrucksvoll und ohne Unterbrechung zu präsentieren.”

Unsere Begeisterung für Joachim Ringelnatz hat inzwischen auch die Metadatenebenen erreicht. Und das geht so:

Vom Text – Schritt für Schritt – zum Ton

Das neue Podcaststudio der SLUB war vor einem Jahr der Anlass mit dem ‘DatenlaubeJam’-Team Texte einzusprechen – testweise als Probephase für den Studiobetrieb, für die Technik und das Schulungsmaterial. Der SLUBlog berichtete von der Eröffnung. Hier verknüpfen wir Beobachtungen der gesprochenen Wikisource:

Informationen für Hörer:innen und Sprecher:innen bietet die Seite https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Gesprochene_Wikisource. Dort sind eine Anleitung für Aufnahmen, das Dateiformat und einheitliche Dateinamen dokumentiert. Eine Tabelle sortiert Beispielaufnahmen, an denen man sich orientieren kann.

Wurde eine eigene Audiodatei erstellt und im wikimediakompatiblen ogg-Format gespeichert, wird die Datei in Wikimedia-Commons hochgeladen und veröffentlicht. Dort werden Lizenzen definiert, Kategorien beschrieben und Beschreibungen zum Inhalt der Aufnahme hinterlegt: solche Metadaten sind wichtig! Im nächsten Schritt kann die Datei in die Wikisource eingebunden werden. Am schnellsten geht das über Copy+Paste der Vorlage.

{{Gesprochener Text
|datei = De-Titel-Wikisource.ogg
|länge = mm:ss min
|größe = 12,34 MB
|sprecher=Name Sprecher
}}

Solche Aufnahmen können auch außerhalb von Wikisource, Wikidata und Wikipedia in Webseiten oder Blogposts eingebettet werden. Für das Gedicht von Ringelnatz sieht das dann so aus:

Nun kann jede:r mit dieser neuen Aufnahme frei arbeiten, sie nutzen und bei Bedarf verändern. Die Lizenz CC0 lässt das zu. Im Wikidata-Datenobjekt (Q19128331) des Wikisourcetextes wurde die Aufnahme ebenfalls verknüpft: Aussage ‘Audiodatei eines gesprochenen Texts/ spoken text audio’ (Q19128331#P989) ist maschinenlesbar und durch Wikidata-Abfragen zu finden.

The Sound of Gesprochene Wikisource

Zufrieden?

Andere Aufnahmen gibt es längst, Youtube ist voll davon sei Dank und zum Teil sind sie sogar besser! Wozu dann eine neue Aufnahme im Podcaststudio produzieren?

Wer will, kann dort die Arbeit mit digitaler Tontechnik lernen und üben. Und nicht zu unterschätzen: Sprechen üben und üben, sich selbst zu hören und zuzuhören. Plus Reflexion: Auseinandersetzung mit Text, klingendem Text, ‘gültigen’ Versionen und solchen, die wieder verworfen werden, Reflexionen in Berichten und Blogposts, die möglicherweise helfen Wikisource-Methoden und Faktenwissen zu vermitteln. Dabei entstehen Linkzusammenhänge und Ideen. Nicht zuletzt: digitale Objekte können frei lizenziert unkompliziert für Bildungsprojekte verwendet werden.

Gesprochene Wikisource wurde seit 2022 für uns so auch zu einem ‘Gemeinschaftsding’. An einem Oktoberdienstag entstand beim DatenlaubeJam die Idee für die gemeinsame Weihnachtsfeier mit ersten Aufnahmen und einem Test des damals neuen Podcast-Einführungskurses der SLUB, also Prototypenbau: digitaler Makerspace im Podcaststudio.

Der Verein LIBREAS sucht gerade mit einem Aufruf nach ‘Sounds of Libraries‘. 2024 könnte ‘The Sound of Gesprochene Wikisource‘ ein Beitrag werden, diese gesprochene Nische in Wikisource hat viel davon: Klang. Beispielsweise sind Tonaufnahmen zugleich Anlässe für thematische Editathons für Datenpflege. Die Metadaten der Ringelnatz-Gedichte in Wikidata sind noch lückenhaft. Mal fehlt der Sammelband, in dem ein Gedicht publiziert wurde. Mal fehlt das Jahr der Publikation oder der Ort und der Link zum Dokument in den Wikimedia Commons. Ein Ziel: Ringelnatz’ Metadaten in Wikidata vervollständigen bzw. die seiner transkribierten Werke: Special:WhatLinksHere/Q552038.

Jetzt aber erstmal Vorfreude auf Weihnachten!

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q123929722). Teaserbild: File:Ringelnatz-Kuttel.jpg, Wikimedia Commons. 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (20. Dezember 2023). Hat man da schon Töne? So funktioniert Gesprochene Wikisource. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vfgg


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.