Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Forschungsdaten und Methoden für Prachtwerke mit Wikimedia Commons

Vom Weihnachtsbüchertisch 1891 zur Nachnutzung von wissenschaftlichen Abbildungen heutzutage mittels der Infrastruktur von Wikimedia Commons und Wikidata sind es nur kleine Schritte. Anhand weniger Beispiele werde ich zeigen, wie Wikimedia Commons für  eigene und andere Dokumente – visuelle und textuelle – im Forschungsdatenmanagement genutzt werden kann, um Wissen samt Kontext zu teilen.

Beispiele sind hier die ‘Pelzgroßhändler (Rauchwarenhändler) in Leipzig’ sowie die ‘Bildermappe für Kunstfreunde’, die 1891 erstmals im Verlag der Illustrierten ‘Die Gartenlaube’ erschien.

Wikimedia Commons ermöglicht uns Veröffentlichungen unter freien Lizenzen und die Einbettung in Webseiten und in anderen Publikationen: in Wikis, Content Management Systemen oder gedruckten Werken. Commons-Kategorien bündeln digitale Objekte und können mittels Wikidata erschlossen (‘katalogisiert’) werden: Metadaten der Bildermappe stecken im Datenobjekt/ Item (Q123411818).

Bildermappe für Kunstfreunde

Um den vielfach geäußerten Wünschen der Leser unseres Blattes entgegenzukommen, hat sich die Verlagshandlung von Ernst Keil’s Nachfolger entschlossen, eine Auswahl der besten doppelseitigen Holzschnitte der „Gartenlaube“ in gediegener Ausstattung für sich als besondere „Bildermappe für Kunstfreunde“ herauszugeben. Die Gartenlaube, 1891, Heft 40, S. 687

Die Jahrgänge 1853 bis 1899 der ‘Gartenlaube’ werden in Wikisource transkribiert und mit Wikidata erschlossen. Scans ihrer Illustrationen liegen dafür ohnehin in den Commons und können frei genutzt werden. Mehrfach wurde in Gartenlaube-Artikeln und in Inseraten für die Bildermappe geworben. Solche Quellen können wir in Wikidata mit der Aussage ‘wird beschrieben in/ described at URL’ (Q123411818#P973) nachweisen.

Ausgehend vom fotografierten Inhaltsverzeichnis in einem antiquarischen Angebot ließ sich zudem die Bildermappe mit einer neuen Commons-Kategorie inhaltlich nachbilden, nicht im Detail, aber fast alle enthaltenen Bilder sind dort digital beieinander. Maler:innen und ihre Werke sind darin in der Reihenfolge der zehn Lieferungen notiert.

Alle 4 Wochen eine Lieferung mit je 5 Bilder-Tafeln auf feinstem starkem Karton-Papier in Groß-Folio-Format.

Im Item der Bildermappe sind in der Aussage ‘zitiert/ cites work’ (Q123411818#P2860) diejenigen Artikel referenziert und verlinkt, in denen die Bildwerke einst in der ‘Gartenlaube’ veröffentlicht wurden. Wie bibliometrische Daten können diese Zitate wiederum mit https://scholia.toolforge.org/work/Q123411818 visualisiert werden. Die ‘Bildermappe für Kunstfreunde’ fügt sich damit bibliometrisch in die Zitationsnetze rund um ‘Die Gartenlaube’ und ihre Rezeption ein: https://scholia.toolforge.org/venue/Q655617. Zitiert wurde die Leipziger Illustrierte beispielsweise auch in Dresden von Friedrich Boetticher in den Bänden ‘Malerwerke des 19. Jahrhunderts’, 1891 bis 1901.

Boettichers „Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts”, Kunstbände und Illustrierte zitieren, um alte und neue Datenberge linked open zu verknüpfen

Mit diesen offenen Daten könnten Kunsthistoriker:innen forschen, recherchieren, diese Zusammenhänge auswerten und ergänzen. Eignet sich die ‘Bildermappe für Kunstfreunde’ auch für den Kunstunterricht? Können auch noch andere Sammelwerke auf diese Weise digital neu zusammengestellt werden, in Schulprojekten oder als ‘Besondere (digitale) Lernleistung’? Wer profitiert davon noch?

Als digitale Methode und Prototyp ist die historische Bildermappe eine Vorlage für ähnliche Projekte. Im zweiten Beispiel wird Wikimedia Commons als Forschungsdatenspeicher, Datenknoten und für die Kontextualisierung von Quellen, Details und Wissenszusammenhängen verwendet.

Wir bleiben in Leipzig.

Pelzgewerbehäuser und Pelzhandel

Jens Schubert schrieb seine Magisterarbeit ‘Die Pelzgewerbehäuser in der Leipziger Innenstadt’ 2003. Sie ist seitdem in Zenodo veröffentlicht (zenodo.5879476) und mit Qucosa (urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-774327), zu finden in der Sächsischen Bibliografie (PPN=1786851830) und damit im SLUB-Katalog und anderen Bibliothekskatalogen in Bibliotheksverbünden. Wikidata (Q110656441) bündelt die verschiedenen Identifikatoren sowie die Wikimedia Commons-Kategorie, in der 106 Grundrisse, Gebäudeansichten und Gebäudedetails sowie Zeichnungen zu finden sind (Category:Die_Pelzgewerbehäuser_in_der_Leipziger_Innenstadt,_Jens_Schubert). Weitere wissenschaftliche Arbeiten von Jens Schubert (ORCID 0000-0002-0534-3710) sind in Wikidata beschrieben und können mit Scholia dargestellt werden: https://scholia.toolforge.org/author/Q110677660.

Das Portal Wikimedia Commons dient in diesem Fall offenbar als externer Speicher historischer Quellen und Illustrationen einer Magisterarbeit. Über den Pelzhandel in Leipzig hinaus sind die Dokumente durch weitere Commons-Kategorien gut kontextualisiert: ‘Fur wholesale dealers by city’, ‘Economy of Leipzig’, ‘Fur wholesale dealers in Germany’. Diese verknüpften Kategorien können im Sinne offener Dokumente ergänzt werden. Deren Beschreibung und weitere Verknüpfung durch Metadaten in Wikidata ist eine zusätzliche Option und kein Automatismus.

Illustrationen freigeben, nachnutzen und verknüpfen

Freie Lizenzen (gemeinfrei, CC BY, CC BY-SA, CC0) für Illustrationen – eigene Grafiken, Diagramme, Fotos, Zeichnungen etc. – in Abschlussarbeiten und eigenen Veröffentlichungen sind wichtig! Dann können sie mit Wikimedia Commons so gespeichert, veröffentlicht und geteilt werden, dass jeder sie ad hoc, also ohne besonderen Aufwand, erneut verwenden, zitieren, anreichern und verknüpfen kann – ob aus einer historischen ‘Bildermappe für Kunstfreunde’ seit 1891 oder aus einer Magisterarbeit 2003.

Heute ergänzen die digitalen Bildversionen dieser Werke diese digital und offen noch immer. Items in Wikidata dienen dabei als maschinenlesbare Datenknoten für verschiedene Speicherorte der Forschungsdaten im engeren Sinne. Und darüber hinaus verknüpfen diese Datenknoten Norm- und Metadaten, die von Bibliotheken, Repositorien wie Zenodo für jedes Dokument und ggf. für einzelne Elemente oder Varianten eines Werkes produziert werden. Mit Wissensgraphen wie Wikidata oder FactGrid pflegen Forscherinnen und Forscher solche Metadaten einfach selbst.

Own metadata for own blogposts – Bibliographies with open data and Wikidata

Für den Weihnachts-Büchertisch

Die Gartenlaube (1892) b 835

Weihnachts-Büchertisch, in: Die Gartenlaube, 1892, Heft 26, S. 835.

Der Weihnachtsbüchertisch war eine wiederkehrende Rubrik der ‘Gartenlaube’. Nun könnten wir auch diese Literaturempfehlungen mit Wikidata detailliert erschließen und bei Bedarf analysieren, schließlich handelt es sich um Referenzen von Büchern und deren Autor:innen. Ein Tipp aus FDM-Sicht zum Jahreswechsel ist allerdings ein anderer.

Skalierbare Vektorgrafiken (SVG) sind besonders flexibel wieder verwendbar. Für ‘Prachtwerke’ 1890, kleine und große heute, in alten Mappen oder in eigenen digitalen Sammlungen ist Wikimedia Commons ein geeigneter Ort, um sie zu zeigen, offen zu teilen und zu benutzen – für mehr Remix auf dem Büchertisch 2023.

Weltrunde DECEMBER 1899

Illustration von Gustav Bauer, Sächsische Radfahrer-Zeitung, 09.12.1899, S. 486, sowie Radlerin und Radler, 15.12.1901, S. 65.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q123746634). Teaserbild: Bildermappe für Kunstfreunde.svg, CC0, Wikimedia Commons


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (11. Dezember 2023). Forschungsdaten und Methoden für Prachtwerke mit Wikimedia Commons. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sl3f


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 19/12/2023

    […] Forschungsdaten und Methoden für Prachtwerke mit Wikimedia Commons […]

  2. 03/11/2024

    […] Forschungsdaten und Methoden für Prachtwerke mit Wikimedia Commons https://osl.hypotheses.org/9553 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.