Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

September: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt

  • [Fortlaufend] Neues Schulungsprogramm: kostenfreie Webinare der BSB für 2021
  • [30.08. bis 03.09.2021] Sommerschule zum Thema “Deep Learning for Language Analysis”
  • [01. bis 03.09.2021] Third Biennial Conference on Language, Data and Knowledge (LDK2021)
  • [02. und 03.09.2021] Agil arbeiten, agil führen – pragmatische Ansätze für die neue (bibliothekarische) Arbeitswelt
  • [03.09.2021] Virtuelles DH-Kolloquium@BBAW: 20 Jahre TELOTA – alles im Netz?
  • [05. bis 06.09.2021] HIP’21 – 6th International Workshop on Historical Document Imaging and Processing
  • [06.09.2021] Schreibwerkstatt – Websites
  • [06. bis 08.09.2021] vDHd2021– Zwischenevents
  • [06. bis 09.09.2021] SEMANTiCS – 17th International Conference on Semantic Systems
  • [06. bis 09.09.2021] KONVENS 2021
  • [07.09.2021] Schreibwerkstatt – Blogs
  • [07.09.2021] Open Access-Publizieren in Horizon Europe & Vorstellung der Publikationsplattform „Open Research Europe“
  • [07. bis 09.09.2021] DARIAH Annual Event 2021
  • [08.09.2021] Compete or cooperate: What’s the new normal for global R&D?”
  • [08.09.2021] Schreibwerkstatt – Facebook
  • [08.09.2021] Tutorials in Bibliotheken
  • [08.09.2021] Aus der Praxis: Erster ToolTalk 
  • [08. bis 09.09.2021] Wissenschaft und Bibliothek: Forschung im Doppelpass: Einladung zur 41. AGSB-Tagung
  • [08. bis 10.09.2021] FORGE 2021
  • [09.09.2021] Schreibwerkstatt – Instagram
  • [09.09.2021] DBpedia Day @ SEMANTiCS
  • [09.09.2021] ENABLE-Werkstatt-Gespräch mit dem BMBF-Projekt TOAA
  • [09.09.2021] Das DNBLab – Analysieren Sie unseren Bestand!
  • [09. und 10.09.2021] Agil arbeiten, agil führen – pragmatische Ansätze für die neue (bibliothekarische) Arbeitswelt
  • [11.09.2021] Arbeiten mit dem iPad: “Erstellen eines Padlets”
  • [13. bis 14.09.2021] Library Carpentry – Werkzeuge und Konzepte zum praktischen Umgang mit Daten im Berufsalltag
  • [13. bis 14.09.2021] Evangelische Kirchenbibliotheken. Desiderate und Perspektiven ihrer Erforschung. Interdisziplinärer Workshop
  • [13. bis 17.09.2021] vDHd2021 – Zweite Eventtage
  • [13. bis 17.09.2021] 25th conference on Theory and Practice of Digital Libraries – Linking Theory and Practice
  • [13.09. bis 04.10.2021] Bibliotheksdidaktik: Handwerkszeug für gelungene Bibliotheksangebote Online-Workshop als Blended Learning Angebot
  • [14.09.2021] Library Science TalksThe Social Construction of Risk in CoreTrustSeal Data Repository Certification
  • [14.09.2021] Forschungsdatenmanagement in Horizon Europe – die „Basics“ für EU-Berater/innen
  • [14. bis 15.09.2021] Wildauer Bibliothekssymposium
  • [15.09.2021] Training the trainers: Data management and FAIR data principles in university curricula
  • [15.09.2021] “NFDI4Culture Forum: Forum Datenpublikation und -archivierung #3 – Wie archivieren und publizieren Sie Ihre Forschungsdaten?
  • [15.09.2021] vDHd2021 Partizipation und Publikation – Unfrequently Asked Questions
  • [15.09.2021] Forschungsdaten-Soiree #2: Software als Forschungsdaten und Langzeitarchivierung
  • [15.09.2021] „Zu Besuch bei” Frau Dr. Naoka Werr – Einblicke in den Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
  • [15. bis 17.09.2021] 38. Fachtagung der ASpB
  • [16.09.2021] Semantische Wissensnetze – Eigenschaften und Anwendungen
  • [16.09.2021] Online-Workshop “Desinformationen erkennen und bewerten”
  • [16. und 17.09.2021] Einladung zur digitalen Fachreferent:innen Tagung
  • [16. und 17.09.2021] National Libraries Now 2021 Digital Conference
  • [17.09.2021] Open ZB-Lab / vDHd-Tagung 2021
  • [19.09.2021] vDHd 2021 Workshopserie – Digitale Quellenkritik: Ein neues Kapitel?
  • [20.09.2021] Einladung zum 6. Demokratietreff
  • [20. bis 22.09.2021] AGMB Tagung 2021
  • [20. bis 23.09.2021] Open Science Fair Conference
  • [21.09.2021] Online Barcamp Open Data
  • [21.09.2021] “Agile Werkstatt” mit Elisabeth Kräuter
  • [21.09.2021] 60th Helmholtz Open Science Online Seminar 
  • [21.09.2021] OPERAS Open Chats
  • [21. bis 22.09.2021] Train-the-Trainer-Workshop – Open-Access-Multiplikator*innen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen
  • [21. und 24.09.2021] EADH2021
  • [22.09.2021] 2. Sächsische FDM-Tagung
  • [22.09.2021] Open Community Session
  • [22.09.2021] Webinarreihe FDM in Österreich
  • [22. bis 24.09.2021] Einladung zur Jahrestagung der IAML Ländergruppe Deutschland
  • [23.09.2021] Research Analytics: Forschungsdatenpläne
  • [23.09.2021] VOICE 3.0 Online Release Event
  • [23.09.2021] Informations- und Vernetzungsveranstaltung der Speicherkonsortien in NRW
  • [23.09.2021] Virtuelle Besprechungen und Workshops erfolgreich gestalten
  • [23. bis 24.09.2021] 1. Jahreskonferenz NFDI4BioDiversity
  • [27.09.2021] VDB LV Bayern “Corona – Quo vadis – Bibliothekspraxis mit und nach der Pandemie
  • [27.09.2021] Webinar zum Publizieren und Manuskript-Schreiben in den Sozialwissenschaften
  • [27.09.2021] Launch des zentralen Open-Access-Portals im deutschsprachigen Raum
  • [27.09.2021] Live-Webinar „Open Access-Publikationen Autorenfreundlich organisieren“
  • [27. bis 28.09.2021] NFDI4Ing Konferenz: Stand und Zukunft des Forschungsdatenmanagements in den Ingenieurwissenschaften
  • [27. bis 29.09.2021] Open-Access-Tage 2021
  • [27.09. bis 08.10.2021] DTS Hackathon
  • [28.09.2021] Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung – Büchersammler, Notfallplanung und Papierfischchen
  • [29.09.2021] Crossref-ROR-Webinar “Working with ROR as a Crossref member: what you need to know“
  • [29.09.2021] Barrierefreiheit in Bibliotheken
  • [29.09.2021] Forschungsdaten@RMU 2021: Data Literacy
  • [29.09.2021] Online Coffee Lecture Reihe des TKFDM
  • [29.09.2021] Kollege KI – Welche Kompetenzen brauchen Beschäftigte in der Arbeitswelt von morgen?
  • [29.09. bis 01.10.2021] Der Text und seine (Re)Produktion
  • [30.09. bis 01.09.2021] Ned Potter on Presentation Skills for Special Libarians
  • [30.09.2021] 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek – Organisationale Energie

Bibliothekswesen, Open Science allgemein

Neues Schulungsprogramm: kostenfreie Webinare der BSB für 2021
Datum: fortlaufend
Ort: virtuell

Ich freue mich Ihnen das neue Webinar-Programm der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) vorstellen zu dürfen. Auch im zweiten Halbjahr haben wir wieder ein mannigfaltiges Programm auf die Beine gestellt. Zudem konnten wir neue Themen ins Programm aufnehmen. Darunter spezielle Recherche-Webinare zu den Themen: Medizin (21.10.), Ahnenforschung und Heraldik (23.09. und 15.07.) sowie zum Forschungsdatenmanagement (25.11.)

Das komplette Programm finden Sie auf unserer Website unter: https://www.bsb-muenchen.de/webinare/

Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns im Webinar besuchen. Sollte ihre Bibliothek derzeit keine Veranstaltungen oder Webinare durchführen dürfen, können Sie gerne auf unsere Schulungen verweisen. Die meisten unserer Webinare sind interaktiv und beinhalten Übungen, die auch ohne Bibliotheksausweis der BSB durchgeführt werden können. Die Teilnahme an allen unseren Veranstaltungen ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Ach, und wenn Sie schon immer wissen wollten wie es hinter den Kulissen der BSB aussieht, dann empfehlen wir Ihnen unsere interaktive Interview-Reihe: “Zu besuch bei…”. Wir unterhalten uns in jeder Folge vor Ort mit unseren Expertinnen und Experten der verschiedenen Sonderabteilungen. Im 2. Halbjahr sind wir im Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst, der Abteilung Benutzungsdienste und der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen zu Gast.


Geisteswissenschaften, Deep Learning, Englisch

Sommerschule zum Thema “Deep Learning for Language Analysis”
Datum: 30.08. bis 03.09.2021
Ort: virtuell

das Institut für Digital Humanities (IDH), das Cologne Center for eHumanities (CCeH) und das Data Center for the Humanities (DCH) richten mit Unterstützung der Competence Area III (CA3) und des Center for Data and Simulation Science (CDS) zum vierten Mal eine Sommerschule zum Thema “Deep Learning for Language Analysis” an der Universität zu Köln aus. Die diesjährige Ausgabe wird virtuell vom 30.8.-3.9.2021 stattfinden, für weitere Informationen siehe http://ml-school.uni-koeln.de/

Weiter unten finden Sie den Call for Participation, den Sie sehr gerne an Interessierte weiterleiten können. Vielen Dank.

_____________________________________________________

Call for Participation virtual summer school: Deep Learning for Language Analysis

The University of Cologne organizes a Summer School on “Deep Learning for Language Analysis”, which will take place August 30th – September 3rd, 2021, as an online event.

The summer school addresses MA students and doctoral candidates from Linguistics and Digital Humanities, as well as other fields that are involved with the application of machine learning techniques.

Participants can choose between two alternative tracks:• Deep Learning with Audio & Speech Data, given by Paul Wallbott (Fraunhofer IAIS)• Text Analysis with Deep Learning, given by Nils Reiter (UoC) [1]

Subsequently, a hands-on course on natural language processing will be provided by the NVIDIA Deep Learning Institute [2]. Here you can earn an additional certificate.

During the summer school, there will also be a panel session on practical applications of machine learning, with short presentations followed by a panel discussion. The panelists will be announced soon. This event will be accessible also without registration to the summer school. Please send a note to ml-school@uni-koeln.de with the subject “Panel”, we will then send you an invitation for the panel.
All information and how to apply can be found on http://ml-school.uni-koeln.de/

[1] https://nilsreiter.de
[2] https://www.nvidia.com/en-us/training/


Geisteswissenschaften

Third Biennial Conference on Language, Data and Knowledge (LDK2021)
Datum: 01.09.2021 (Workshop/Tutorials day) / 02. bis 03.09.2021 (Main Conference)
Location: Zaragoza, Spain
Websitehttp://2021.ldk-conf.org/

This conference aims at bringing together researchers from across disciplines concerned with the acquisition, curation and use of language data in the context of data science and knowledge-based applications. This builds upon the success of the inaugural event held in Galway, Ireland in 2017 and the second LDK in Leipzig, Germany in 2019.


Bibliothekswesen

Agil arbeiten, agil führen – pragmatische Ansätze für die neue (bibliothekarische) Arbeitswelt
Datum: 02. und 03.09.2021 – 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell

In unseren beiden jeweils zweitägigen Online-Weiterbildungen mit Elisabeth Kräuter „Agil arbeiten, agil führen – pragmatische Ansätze für die neue (bibliothekarische) Arbeitswelt“, für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, am Do, 02.09.2021 und Fr, 03.09.2021, 09:00 – 16:30 Uhr oder Do, 09.09.2021 und Fr, 10.09.2021, 09:00 – 16:30 Uhr sind jeweils noch einige wenige Plätze frei geworden (max. 14 TN)!

Informationen und Online-Anmeldung zu B 018-JP21 und B 019-JP21 finden Sie unter der Rubrik BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG: http://www.fu-berlin.de/wbz/bib


Geisteswissenschaften, Digitalisierung

Virtuelles DH-Kolloquium@BBAW: 20 Jahre TELOTA – alles im Netz?
Datum: 03.09.2021 – 15 bis 17 Uhr
Ort: virtuell

Am Freitag, dem 3. September 2021, von 15 Uhr (s.t.) bis ca. 17 Uhr, findet erneut das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, bei dem Stefan Dumont, Lou Klappenbach und Markus Schnöpf (alle BBAW) anlässlich des 20. Geburtstages von TELOTA, der DH-Abteilung der BBAW, die Vergangenheit Revue passieren lassen und einen Blick in die Zukunft wagen: Virtuelles DH-Kolloquium@BBAW: 20 Jahre TELOTA – alles im Netz? ist das Thema des Kolloquiums, zu dem Sie alle Informationen auf dem DHd-Blog finden: https://dhd-blog.org/?p=16417. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht nötig.

Geisteswissenschaften, Englisch

HIP’21 – 6th International Workshop on Historical Document Imaging and Processing
Dates: 05. bis 06.09.2021
Venue: Lausanne, Switzerland / virtuell
Websitehttps://blog.sbb.berlin/hip2021/#info
Contacthip2021@primaresearch.org

The HIP’21 workshop is co-located with the ICDAR2021 Conference in Lausanne, Switzerland. HIP brings together researchers working with historical documents and intends to be complementary and synergistic to the work in analysis and recognition featured in the main sessions of ICDAR, the premier international forum for researchers and practitioners in the document analysis community.

Please visit HIP past editions’ program for more information: https://blog.sbb.berlin/hip2021/#info


Schreibwerkstatt

Schreibwerkstatt – Websites: Ein- und Aufstieg beim Texten
Datum: 06.09.2021 – 9:30 bis 13 Uhr
Ort: virtuell

Wir alle kennen das Phänomen des „weißen Bildschirms“ – Sie möchten Inhalte Ihrer Website aktualisieren oder gleich eine komplett neue gestalten
und plötzlich – reist der Gedankenstrom ab und Sie ringen sich mühsam ein Wort nach dem anderen ab. Elegant und zeitsparend geht anders – und Ihrem Anliegen erweisen Sie damit auch nicht gerade einen Gefallen.
Aber natürlich geht es auch anders. Wir steigen in das Thema ein, klären, was es mit guten Texten auf sich hat, wie Sie Ihre Zielgruppe finden und ansprechen und wie Ihnen das Formulieren und Texten mühelos von der Hand geht.

Im Seminar lernen Sie:

  • Herausforderungen beim Texten zu erkennen
  • Wettbewerber und deren Websites zu analysieren
  • Ihre Zielgruppe zu finden
  • die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zu erkennen
  • aus der Sicht für Dritte zu schreiben
  • Ihre Website als Visitenkarte für sich und Ihr Unternehmen einzusetzen
  • ein rundes Bild in der Außendarstellung zu zeichnen
  • Texte aktuell zu halten
  • Spannung zu erzeugen

Theoretische Teile und praktische Übungen wechseln sich im Praxisseminar ab, Sie werden viel Raum zur Erarbeitung Ihrer eigenen Texte haben – und diese – so Sie möchten – den Workshop-Teilnehmenden vorstellen und mit diesen diskutieren können.

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie weitere Literaturempfehlungen, praktische Links und Hinweise zur weiteren Vertiefung des Themas.


Geisteswissenschaften

vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 06. bis 08.09.2021
Ort: virtuell

Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.

Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.

Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.

MontagNetzliteraturwissenschaft
DienstagNetzliteraturwissenschaft
MittwochNetzliteraturwissenschaft

Machine Learning, Data Science, Linked Data, Natural Language Processing, Englisch

SEMANTiCS – 17th International Conference on Semantic Systems
Datum: 06. bis 09.09.2021
Ort:
Amsterdam, die Niederländer und virtuell

SEMANTiCS conference is the leading European conference on Semantic Technologies and AI. Researchers, industry experts and business leaders can develop a thorough understanding of trends and application scenarios in the fields of Machine Learning, Data Science, Linked Data and Natural Language Processing.  The 16th edition will be hosted this year in Amsterdam.


Computerlinguistik, Natural Language Unterstanding

KONVENS 2021
Datum: 06. bis 09.09.2021
Ort: Hybridveranstaltung

KONVENS (Konferenz zur Verarbeitung natürlicher Sprache/Conference on Natural Language Processing) is an annual conference series on computational linguistics (biennial until 2018) that started in 1992 and that is organized under the auspices of the German Society for Computational Linguistics and Language Technology (GSCL), the Special Interest Group on Computational Linguistics of the German Linguistic Society (DGfS-CL) and the Austrian Society for Artificial Intelligence (ÖGAI).

The 17th KONVENS will take place from September 6 to September 9, 2021. The conference will be hosted by Heinrich Heine University Düsseldorf and is planned as a hybrid onsite/online event.

The special theme of this year’s KONVENS is “Deep Linguistic Modeling”, which is intended to cover NLP with deep neural networks as well as deep symbolic NLP and the relation and combination of these two kinds of approaches.


Schreibwerkstatt

Schreibwerkstatt – Blogs
Datum: 07.09.2021 – 9:30 bis 13 Uhr
Ort: virtuell

Wir alle kennen das Phänomen des „weißen Bildschirms“ – Sie haben sich dazu entschieden, ein „Webtagebuch“ – einen Blog zu schreiben und regelmäsig zu aktualisieren und plötzlich – reist der Gedankenfluss ab und Sie ringen sich mühsam ein Wort nach dem anderen ab. Elegant und zeitsparend geht anders – und Ihrem Anliegen erweisen Sie damit auch nicht gerade einen Gefallen.
Aber natürlich geht es auch anders. Wir steigen in das Thema ein, klären, was es mit gelungenen Blogs auf sich hat, wie Sie Ihre Zielgruppe finden und ansprechen und wie Ihnen das Formulieren und Texten mühelos von der Hand geht.

Im Seminar lernen Sie:

  • die besondere literarische Form des Blogs kennen
  • Ihre Zielgruppe zu finden
  • Herausforderungen beim Texten für Blogs zu erkennen
  • Wettbewerber und deren Blogs zu analysieren
  • die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zu erkennen
  • aus der Sicht für Dritte zu schreiben
  • Ihren Blog als Visitenkarte für sich und Ihr Unternehmen einzusetzen
  • ein rundes Bild in der Aussendarstellung zu zeichnen
  • Blogs aktuell zu halten
  • Spannung zu erzeugen

Theoretische Teile und praktische Übungen wechseln sich im Praxisseminar ab – und Sie werden viel Raum zur Erarbeitung Ihrer eigenen Blogs haben – und diese – so Sie möchten – den Workshop-Teilnehmenden vorstellen und mit diesen diskutieren können.

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie weitere Literaturempfehlungen, praktische Links und Hinweise zur weiteren Vertiefung des Themas.


Open Access, Open Science allgemein

Open Access-Publizieren in Horizon Europe & Vorstellung der Publikationsplattform „Open Research Europe“
Datum: 07.09.2021 – 14 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Als Teil der Veranstaltungsreihe „KoWi-vernetzt – Alternativ zur BuTa 2021“ organisiert KoWi am 7. September 2021 (14:00 – 16:00 Uhr) ein Online-Seminar (via Zoom) zum Open Access-Publizieren im Rahmen von Horizon Europe.  

Die Beteiligungsregeln des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation (2021-2027) sehen einen sofortigen freien Zugang zu Veröffentlichungen aus Horizon Europe-geförderten Projekten vor. Zur Unterstützung dessen hat die EU-Kommission mit Open Research Europe (ORE) eine eigene Open Access-Publikationsplattform für EU-geförderte Forschungsprojekte etabliert.

Zu Beginn der Veranstaltung wird Victoria Tsoukala aus dem Open Science-Referat der Generaldirektion Forschung und Innovation der EU-Kommission die Möglichkeiten und Anforderungen von Open Research Europe vorstellen und in einer Q&A-Session auf Fragen zu ORE bzw. zu den Open Access-Regelungen von Horizon Europe eingehen.

In einem anschließenden Expertengespräch mit Dr. Ulrich Herb von der Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek geht es um disziplinspezifische Herausforderungen für das Open Access-Publizieren an Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor dem Hintergrund der OA-Vorgaben von Horizon Europe.

In thematischen Breakout-Sessions haben die Teilnehmer/innen Gelegenheit, thematische Aspekte zu vertiefen, Erfahrungen mit anderen EU-Referent/innen auszutauschen und ihr Netzwerk auszubauen.

Die Registrierung zur Veranstaltung ist ab sofort über diesen Anmeldelink möglich. 

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich primär an Wissenschaftsmanager/innen im Bereich der EU-Forschungsförderung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland.

Veranstaltungssprache: Deutsch bzw. Englisch (Vortrag und Diskussion mit Victoria Tsoukala)

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne.


Geisteswissenschaften, Digitalisierung

DARIAH Annual Event 2021
Datum: 07. bis 09.09.2021
Ort: virtuell

Digital interfaces enable communication between humans and machines, especially computers, by translating signals and providing capacity for the interpretation of information. They facilitate work in digital environments and can take on many different forms, ranging from command line interfaces to 2D graphical user interfaces or immersive 3D approaches. It is the aim of this year’s DARIAH Annual Event to discuss the role that interfaces play in the arts and humanities. To what extent do they enable new research, and at the same time, do they also limit research possibilities? How is content/information changed while being transmitted by interfaces? How do interfaces reframe the roles of those using them, their roles as producer and/or consumer of interfaces? 


Corona, R&D, Englisch

Compete or cooperate: What’s the new normal for global R&D?”
Datum: 08.09.2021 – 13 bis 17:30 Uhr
Ort: virtuell

“Where there’s a will, there’s a way”. The pandemic has shown how global R&D can be mobilised to tackle the most urgent challenges facing the planet. Can this ethos and approach be sustained into the post-COVID recovery phase, and applied to the climate crisis, digital transformation of economies and societies, and more?  In parallel, the crisis has heightened strategic ambitions for countries to secure their supply chains, be less dependent on other parts of the world and keep their scientific know-how to themselves. The recent debate on whether the quantum and space sections of Horizon Europe should be opened to non-EU countries crystallises this trend.

On September 8, Science|Business will convene international leaders and opinion shapers to debate a new world order for R&D collaboration. Our conference will explore when and how countries should cooperate rather than compete – specifically in health, digital and climate technology domains. Through a series of interactive, high level debates, it will develop a series of recommendations for balancing openness and security, mutuality and sovereignty, and an equitable distribution of the benefits of global R&D endeavours.


Schreibwerkstatt

Schreibwerkstatt – Facebook
Datum: 08.09.2021 – 9:30 bis 13 Uhr
Ort: virtuell

Texten für Facebook – die meisten von uns machen das  – doch wer macht es wirklich gut? Schnell und effizient, dazu gerne noch unterhaltsam sollen die Posts sein. Doch wie geht das?

Wir steigen in die Welt von Facebook ein, schauen uns deren Spezifika an und klären, was es mit guten und treffsicheren Posts auf sich hat. Gemeinsam identifizieren und definieren wir Ihre Zielgruppe(n), optimieren deren Ansprache zeigen auf, wie Ihnen das Formulieren – speziell für Facebook – mühelos gelingt.

Im Seminar lernen Sie:

wie Sie der Social Media-Klassiker Facebook bei Ihrer Positionierung unterstützt – intern wie extern
die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe(n) zu verstehen und auf Facebook umzusetzen
Ihre Wettbewerber und deren Posts zu analysieren
Ihre Facebook-Story als Visitenkarte für sich und Ihr Unternehmen / Ihre Organisation einzusetzen
ein rundes Bild in der Aussendarstellung zu zeichnen
Ihre Facebook-Story lebendig zu halten
Spannung zu erzeugen – und Besucher*innen zu Fans zu machen

Theoretische Teile und praktische Übungen wechseln sich im Praxisseminar ab, Sie werden viel Raum zur Erarbeitung Ihrer eigenen Posts haben – und diese – so Sie möchten – den Workshop-Teilnehmenden vorstellen und mit diesen diskutieren können.

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie weitere Literaturempfehlungen, praktische Links und Hinweise zur Vertiefung des Themas.


Bibliothekswesen

Tutorials in Bibliotheken
Datum: 08.09.2021 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell (BBB)

Am 08.09.2021 von 10 bis 12 Uhr findet das sechste Treffen des Netzwerks “Tutorials in Bibliotheken” statt. Diesmal referieren Anna Trzoska und Kira Neukam, beide von der UB Hildesheim, zu “Stimme und Sound”.

Wir treffen uns digital im folgenden BBB-Raum: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/nin-bou-dqt-rps

Alle Interessierten sind – unabhängig von ihrem Vorwissen – herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Fragen zum Treffen und zum Netzwerk können gerne an Frau Frank (frank@uni-hildesheim.de) gerichtet werden.


NFDI 

Aus der Praxis: Erster ToolTalk
Datum: 08.09.2021 um 15.45 Uhr
Ort: virtuell

Beim NFDI ToolTalk berichten Wissenschaftler:innen über Werkzeuge, die ein effektives Forschungsdatenmanagement leichter machen sollen. Die Konsortien geben Einblicke in ihre Arbeit und die Entwicklung von innovativen Services und Tools.

Der erste ToolTalk zum Thema „DataPLANT – Tools and Services to structure the Data Jungle“ ist am 8. September um 15.45 Uhr. Timo Mühlhaus, Juniorprofessor für Computational Systems Biology an der Technischen Universität Kaiserslautern, demonstriert ein Metadaten-Annotations-Tool.

Der Vortrag wird auf dem YouTube-Kanal NFDI Direktorat per Live-Stream übertragen und wird auch noch im Anschluss als Video verfügbar sein. Hier gelangen Sie zum Stream: https://www.youtube.com/watch?v=dOMNzY5rUlE


Bibliothekswesen, Universitätswesen

Wissenschaft und Bibliothek: Forschung im Doppelpass: Einladung zur 41. AGSB-Tagung
Datum: 08. bis 09.09.2021
Ort: virtuell (ZOOM)
Anmeldung bis 23.08.2021

Die Arbeitsgemeinschaft Sportwissenschaftlicher Bibliotheken (AGSB) lädt Sie für den 8. und 9. September 2021 zu ihrer per ZOOM organsierten 41. Jahrestagung unter dem Titel “Wissenschaft und Bibliothek: Forschung im Doppelpass” ein. Angesichts der aktuellen Herausforderungen zur Sichtbarkeit der Bibliotheksarbeit wurden zwei Themen in den Vordergrund der Vorträge und Diskussionsrunden gestellt:

1. Informationsversorgung durch Bibliotheken für die wissenschaftliche Lehre und Forschung auf Distanz.
2. Darstellung und Vermessung wissenschaftlicher (Publikations-)Leistungen.

Das bibliothekarische Berufsfeld befindet sich derzeit in einer massiven Transformation, bei der viele Services neu überdacht und auf die Bedarfe der jeweiligen Nutzer-/Kundengruppen angepasst werden müssen. Diese Entwicklungen machen auch vor der besonders durch ihre Interdisziplinarität geprägte Sportwissenschaft nicht halt. Um den neuen Ansprüchen gerecht zu werden, bedarf es schneller Services im Alltag, die im Dialog mit den Forschenden entstehen.

Dr. Tamara Heck (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und Renate Leubin (Universitätsbibliothek Basel, CH) geben vor diesem Hintergrund Einblicke in relevante Praxishilfen für den Alltag und diskutieren mit den Teilnehmenden über Best Practice-Beispiele und mögliche zukünftige Entwicklungen.

Nachdem im Frühjahr das jüngste Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erschienen ist, erläutert Dr. Nina Horstmann “Vorgehen und Ergebnisse für die Sportwissenschaft”. Zunehmend wird für Hochschulen auch wichtig, wie ihre Forschung abseits klassischer Publikationen, z.B. in Sozialen Medien, rezipiert wird. Erste Erkenntnisse aus dem BMBF geförderten Projekt “UseAltMe”, das sich mit Altmetrics beschäftigt, wird Dr. Dirk Tunger (TH Köln) in seinem Vortrag präsentieren. Wie Forschung vernetzt dargestellt wird, veranschaulicht abschließend Dr. Claudia Combrink (DSHS Köln) anhand des Forschungsinformationssystems der Deutschen Sporthochschule Köln.

Als Organisator freut sich das Bundesinstitut für Sportwissenschaft gemeinsam mit der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), vielseitig interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 8. und 9. September per Zoom begrüßen zu dürfen. Der Teilnahmebeitrag entfällt in diesem Jahr.

Wir bitten bis zum 23. August 2021 um Übersendung des nachstehend verlinkten Anmeldeformulars per Mail an veranstaltung@bisp.de. Inhaltliche Rückfragen können an Ruth Lütkehermölle (AGSB2021@bisp.de) gerichtet werden. Die entsprechenden Zugangsdaten werden wir Ihnen einige Tage vor Tagungsbeginn zukommen lassen.

Ein Link zum Tagungsprogramm findet sich ebenfalls nachstehend – alle Unterlagen finden Sie auch unter https://www.sportwissenschaft.de/die-dvs/struktur-und-gremien/kommissionen/agsb/agsb-tagungen/

AGSB-Anmeldeformular: https://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/pdf/Kommissionen/AGSB/2021_AGSB-Anmeldung.pdf

AGSB-Programm: https://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/pdf/Kommissionen/AGSB/2021_Programm_AGSB.pdf


Geisteswissenschaften

FORGE 2021
Datum: 8. bis 10.09.2021
Ort: virtuell

MAPPING THE LANDSCAPE
Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement zwischen lokalen und globalen, generischen und spezifischen Lösungen


Schreibwerkstatt

Schreibwerkstatt – Instagram
Datum: 09.09.2021 – 9:30 bis 13 Uhr
Ort: virtuell

Ja – Sie haben recht: Instagram lebt von der Optik – Fotos, Live-Videos und noch so einiges mehr. Doch möchten Sie wirklich, dass Ihre Zielgruppe erst einmal orakeln muss, was Sie mit Ihrem Content sagen möchten?

Ohne Kontext geht es also nicht und das heißt: Texten für Instagram.
Viele von uns machen es, doch selten geht es uns leicht von der Hand und (fast) immer sitzt uns die Zeit im Nacken.
Also sollen die Posts schnell und effizient sein und dazu noch unterhaltsam, attraktiv und spannend. Doch wie geht das?

Wir steigen in die Welt von Instagram ein, schauen uns deren Spezifika an und klären, was es mit guten und treffsicheren Posts auf sich hat. Gemeinsam identifizieren und definieren wir Ihre Zielgruppe(n), optimieren deren Ansprache und zeigen auf, wie Ihnen das Formulieren – speziell für Instagram – mühelos gelingt.

Im Seminar lernen Sie:

  • wie Sie der Social Media-Senkrechtstarter Instagram bei Ihrer Positionierung unterstützt – intern wie extern
  • die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe(n) zu verstehen und auf Instagram umzusetzen
  • Ihr Instagram-Profil als Visitenkarte für sich und Ihr Unternehmen / Ihre Organisation einzusetzen
  • ein rundes Bild in der Aussendarstellung zu zeichnen
  • Ihren Instagram-Feed lebendig zu halten
  • Spannung zu erzeugen – und Besucher*innen zu Fans zu machen
  • Ihre Wettbewerber und deren Posts zu analysieren

Theoretische Teile und praktische Übungen wechseln sich im Praxisseminar ab, Sie werden viel Raum zur Erarbeitung Ihrer eigenen Posts haben – und diese – so Sie möchten – den Workshop-Teilnehmenden vorstellen und mit diesen diskutieren können.
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie weitere Literaturempfehlungen, praktische Links und Hinweise zur Vertiefung des Themas.


Machine Learning, Data Science, Linked Data, Natural Language Processing, Englisch

DBpedia Day @ SEMANTiCS
Datum: 09.09.2021
Ort: virtuell und Theater de Meervaart, Meer en Vaart 300, 1068 LE Amsterdam

We are happy to announce that we will organize a DBpedia Meeting in Amsterdam, Netherlands. The DBpedia Day is part of the SEMANTiCS, Sep 6-9, and will be held on the last day of the conference on 9th of September 2021.

  # Highlights

  • Keynote presentation by Maria-Esther Vidal (TIB & L3S Research Center)
  • DBpedia Databus presentation by Sebastian Hellmann (InfAI, DBpedia

Association

  • DBpedia Members presentations
  • DBpedia Ontology session- NLP & DBpedia session
  • Dutch DBpedia session (Presentation of the Dutch National Knowledge Graph)

# Quick Facts

# Schedule

# Tickets

  • Please register on the SEMANTiCS website to be part of the meeting.
  • You need to buy a ticket to join the DBpedia Day. Check more details here https://2021-eu.semantics.cc/prices

# Organisation

  • Enno Meijers, National Library of the Netherlands & Dutch DBpedia
  • Julia Holze, InfAI, DBpedia Association
  • Milan Dojchinovski, InfAI, DBpedia Association, CTU
  • Sebastian Hellmann, InfAI, DBpedia Association

Open Access, Geisteswissenschaften

ENABLE-Werkstatt-Gespräch mit dem BMBF-Projekt TOAA
Datum: 09.09.2021 – 16.00 bis 17.30 Uhr
Ort: virtuell

Die ENABLE-Community zur Förderung von Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften lädt alle Interessierten zu einer neuen Veranstaltungsreihe “ENABLE-Werkstatt-Gespräche” ein. Jeden zweiten Donnerstag im Monat wollen wir zusammen kommen, mehr über unsere Open-Access-Projekte erfahren und gemeinsam diskutieren, wie die Open-Access-Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften beschleunigt und gestaltet werden kann.

Daher lade ich Sie ganz herzlich zum ersten Werkstatt-Gespräch am 09.09.2021 um 16.00 Uhr ein. Hier stellt sich das BMBF-Projekt TOAA – Transformationsbezogene Open-Access-Ansätze der ENABLE-Community und allen Interessierten vor.

Ziel von TOAA ist es, die Open-Access-Transformation in den Sozial- und Geisteswissenschaften parallel auf drei Ebenen – disziplinär, evidenzbasiert sowie am Buchtyp orientiert – voranzubringen. Um das zu erreichen, wird über drei Module mit verschiedenen Ansätzen experimentiert.

Uhrzeit: 16.00 – 17.30 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://hcu-hamburg.zoom.us/j/87022927689

Meeting-ID: 870 2292 7689

Kenncode: 449082

Link zur Veranstaltung:https://enable-oa.org/news/einladung-zum-werkstatt-gespraech-mit-dem-bmbf-projekt-toaa-transformationsbezogene-open

Link zu den Werkstattgesprächen: https://enable-oa.org/werkstatt-gespraeche


Bibliothekswesen

Das DNBLab – Analysieren Sie unseren Bestand!
Datum: 09.09.2021
Ort: virtuell

Die Deutsche Nationalbibliothek bietet über das DNBLab allen an Text und Data Mining interessierten Nutzer*innen einen zentralen Anlaufpunkt für den Zugriff auf ihre Daten und freien digitalen Ressourcen. In virtuellen Schulungen stellen wir das aktuelle DNBLab-Angebot vor (aufbereitete Datensets, Schnittstellen und Metadatenformate) und zeigen, wie Sie ohne Programmierkenntnisse unsere Daten und freien Objekte im Browser abrufen können. Machen Sie mit und entwickeln Sie gemeinsam mit uns das DNBLab der Zukunft. Die nächsten kostenfreien Schulungen finden am Donnerstag, 9. September https://register.gotowebinar.com/register/559806866150016011, sowie am Donnerstag, 7. Oktober https://register.gotowebinar.com/register/5608809341361558543, jeweils um 14 Uhr statt.

Das DNBLab bietet außerdem Online-Tutorials https://www.dnb.de/DE/Professionell/Services/WissenschaftundForschung/DNBLab/dnblab_node.html#doc731014bodyText4 für das Arbeiten und die Analyse unserer frei verfügbaren Objekte an: Neben einer Einführung zur Arbeit mit den Jupyter Notebook Tutorials können hier Abfragen unserer OAI- sowie SRU-Schnittstellen und eine MARC-Titelanalyse ausprobiert werden. Die Tutorials sind für den Einstieg geeignet und auch ohne Programmierkenntnisse nutzbar. Die Angebote und Tutorials des DNBLab können sowohl von zu Hause als auch in unseren Lesesälen vor Ort ausprobiert und genutzt werden!

Kontakt zum Team hinter dem DNB-Lab: lab@dnb.de

Link zur Veranstaltung am 9. September 2021: https://register.gotowebinar.com/register/559806866150016011

Link zur Veranstaltung am 7. Oktober 2021: https://register.gotowebinar.com/register/5608809341361558543


Bibliothekswesen

Agil arbeiten, agil führen – pragmatische Ansätze für die neue (bibliothekarische) Arbeitswelt
Datum: 09. und 10.09.2021 – 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell

In unseren beiden jeweils zweitägigen Online-Weiterbildungen mit Elisabeth Kräuter „Agil arbeiten, agil führen – pragmatische Ansätze für die neue (bibliothekarische) Arbeitswelt“, für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, am Do, 02.09.2021 und Fr, 03.09.2021, 09:00 – 16:30 Uhr oder Do, 09.09.2021 und Fr, 10.09.2021, 09:00 – 16:30 Uhr sind jeweils noch einige wenige Plätze frei geworden (max. 14 TN)!

Informationen und Online-Anmeldung zu B 018-JP21 und B 019-JP21 finden Sie unter der Rubrik BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG: http://www.fu-berlin.de/wbz/bib


Informatik

Arbeiten mit dem iPad: “Erstellen eines Padlets”
Datum: 11.09.2021 – 11 bis 12.30 Uhr
Ort: virtuell
Kostenpflichtig

Eine weitere Fortbildung zum Ende der Sommerferien haben wir für Sie als Online-Workshop im Angebot. Auch in dieser Fortbildung geht es um das Arbeiten mit dem iPad, diesmal jedoch in einem anderen Kontext.

Arbeiten mit dem iPad: „Erstellen eines Padlets“ Ein Padlet ist eine Art digitale Pinnwand. Durch einfache Bedienbarkeit bietet es interessante und vielseitige Einsatzmöglichkeiten sowohl für die Kommunikation seitens der Bibliothek (z.B. für Veranstaltungen, Aktionen etc.) als auch als Austausch-Plattform der Besucher / Mitglieder untereinander. In dem 90-minütigen Online-Workshop zeigt Ihnen die Referentin Anja Blees die grundlegenden Funktionen des Padlets und wie Sie diese für ihre Zwecke auf dem iPad einrichten können. Es ist hilfreich, wenn Sie sich vor dem Online-Workshop auf der Webseite www.padlet.com einen kostenfreien Account einrichten.

 Wir verwenden für den Workshop folgende Apps, die in der Regel auf dem iPad bereits vorinstalliert sind:

  • Fotos
  • Kamera
  • Ordner Dateien

 Zusätzlich arbeiten wir mit folgenden, kostenlosen Apps: – Padlet (auf dem iPad installieren und einen kostenlosen Padlet-Account einrichten (mit dem kostenlosen Account stehen 3 Padlets zur Verfügung)

  • pixabay (kostenlose App zum kostenlosen Download von Bildern)

Die Veranstaltung findet am 11.9.2021 von 11.00 – 12.30 Uhr als digitaler Workshop mit Zoom statt.

Sie kostet 30,00 € für BIB-Mitglieder (oder Partnerverbände) und 60,00 € für Nicht-Mitglieder. Anmelden können Sie sich bis einschließlich 03.09.21 (tel:030921)  unter folgendem Link: https://eveeno.com/bib-padlets Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an Silvia Schnitzler BIB NW silvia.schnitzler@web.de


Library Carpentry

Library Carpentry – Werkzeuge und Konzepte zum praktischen Umgang mit Daten im Berufsalltag
Datum: 13. bis 14.09.2021
Ort: virtuell

Der VDB Landesverband Hessen lädt Sie herzlich zur Fortbildungsveranstaltung “Library Carpentry” ein. Der Workshop findet vom 13.09. bis zum 14.09.2021 virtuell statt.

Informationen zum Programm sowie Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter https://www.vdb-online.org/veranstaltungen/ und https://vdbcarpentry.github.io/2021-09-13-LCVDBHessen-online/.


Bibliothekswesen

Evangelische Kirchenbibliotheken. Desiderate und Perspektiven ihrer Erforschung. Interdisziplinärer Workshop
Datum: 
13. und 14.09.2021
Ort: virtuell oder an der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt

Veranstalter/innen: Prof. Dr. Thomas Fuchs (Universitätsbibliothek Leipzig); Dr. Kathrin Paasch (Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt), Prof. Dr. Christopher Spehr (Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Evangelische Kirchenbibliotheken, die aus der Reformation im 16. Jahrhundert entstanden und zum festen Bestand einer Kirchengemeinde zählten, machen heute einen Großteil der historischen Bibliotheken in Deutschland aus. Dabei gehören sie von allen historischen Bibliothekstypen wohl zu den am schlechtesten erforschten. Es fehlen weithin belastbare Erschließungen und Studien.

In den zurückliegenden Jahren hat die Kartierung der deutschen evangelischen Kirchenbibliothekslandschaft neuen Schwung aufgenommen. Erste Projekte zur Sicherung, Online-Erfassung und Digitalisierung konnten in Kooperationen zwischen Wissenschaft, wissenschaftlichen Bibliotheken und den evangelischen Landeskirchen sowie mit Unterstützung einzelner Wissenschaftsförderer umgesetzt werden.

Aufgrund ihres zum Teil hohen Alters und ihrer Funktionsbindung an die protestantische Geistlichkeit haben die Kirchenbibliotheken heute eine hohe überlieferungs- und kulturgeschichtliche Bedeutung. Mit der Tagung wollen wir einen aktuellen Überblick über die Forschungslage gewinnen und zugleich zur Auseinandersetzung mit den bestehenden archivalischen und bibliothekarischen Überlieferungen anregen. Dabei interessieren uns unter anderem Fragen nach

  • der Herausbildung des Bibliothekstypus‘,
  • den Kontinuitäten und Brüchen in der Entwicklung einzelner Bibliotheken und Bibliothekslandschaften von der Reformation bis in die Gegenwart,
  • den Funktionen und dem Funktionswandel der Bibliotheken und den damit verbundenen Bestandsprofilen,
  • dem Aufstellungsort und der Ausstattung des Bibliotheksraums
  • der Rolle und dem Netzwerk der Akteure rund um die Kirchenbibliotheken, die die Bibliotheken auf- und ausgebaut, besessen, genutzt oder auch vernachlässigt haben,
  • der Geschichte einzelner überlieferter Buchobjekte,
  • Kirchenbibliotheken als Orte kultureller Praktiken, zum Beispiel der Rezeption von in Kirchenbibliotheken tradierten Texten.

Uns ist sehr daran gelegen, Vertreter*innen unterschiedlicher Disziplinen (u.a. aus den Bereichen der Geschichte, der Theologie und Kirchengeschichte, der Philologien, der Buch- und Bibliothekswissenschaft) sowie etablierte Wissenschaftler*innen und Nachwuchs-Wissenschaftler*innen miteinander ins Gespräch zu bringen. Auch Vorträge, die sich mit den Möglichkeiten der (digitalen) Rekonstruktion von historischen evangelischen Kirchenbibliotheken beschäftigen, sind willkommen.

Die Konferenzsprache ist deutsch. Sollte die Tagung finanziell gefördert werden, übernehmen die Veranstalter die Reise- und Übernachtungskosten für die Vortragenden. Für die einzelnen Vorträge ist eine Redezeit von jeweils 20 Minuten vorgesehen. Die Ergebnisse der Tagung sollen zeitnah publiziert werden.

Bitte reichen Sie ihre Vorschläge als Abstract von maximal 2.500 Zeichen (einschl. Leerzeichen) sowie kurze Angaben zu Ihrer Person bis zum 15. Januar 2021 ein. Eine Rückmeldung über die Annahme Ihres Beitrags erhalten Sie bis zum 31. Januar 2021. Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an: bibliothek.gotha@uni-erfurt.de. Die Veranstalter stehen Ihnen für Fragen gern zur Verfügung.


Geisteswissenschaften

vDHd2021 – Zweite Eventtage
Datum: 13. und 17.09.2021
Ort: virtuell

Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.

Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.

Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.

https://vdhd2021.hypotheses.org/programm/zweite-eventtage


Digitalisierung, Bibliothekswesen

25th conference on Theory and Practice of Digital Libraries – Linking Theory and Practice
Datum: 13. bis 17.09.2021
Ort: virtuell

Die 25th conference on Theory and Practice of Digital Libraries wird unter dem Thema “Linking Theory and Practice” stattfinden. Dies betont TPDL’s Rolle der letzten 25 Jahre als gemeinsame Plattform für Wissenschaftler:innen und Anwender:innen, die sich mit Digitalen Bibliotheken beschäftigen. Unabhängig von Ihrer Beschäftigung mit Digitalen Bibliotheken möchten wir Sie herzlich einladen, Ihre Arbeit als Research, Practicioner, Short, Demo oder Poster Paper einzureichen.

Wir freuen uns außerdem über Einreichungen für Workshops, Tutorials und unser Doctoral Consortium.

TPDL 2021 wird von der Open University abgehalten und online vom 13.-17. September 2021 stattfinden. Die Entscheidung für eine Online-Konferenz basiert teilweise auf der aktuellen Lage, ist aber auch eine bewusste Entscheidung für umweltbewusstere Academia und eine Verringerung der Schwelle für die Partizipation. Da uns die allseists beliebten Flurgespräche in diesem Jahr fehlen werden, gehört ein volles virtuelles Social Programme zur Konferenz.


Bibliothekswesen

Bibliotheksdidaktik: Handwerkszeug für gelungene Bibliotheksangebote Online-Workshop als Blended Learning Angebot
Datum: 13.09. bis 04.10.21 (8:30 bis 13 Uhr)
Ort: eine asynchrone und eine synchronen Phase
Kostenpflichtig

Im Herbst bieten wir Ihnen ebenfalls wieder eine interessante Online-Fortbildung an, diesmal als Blended Learning Angebot (Vorbereitungsphase und ein Präsenztermin): Führungen und Schulungen gehören an Bibliotheken längst zum Alltag.

Bibliothekar*innen erleben es jedoch oft als Herausforderung, diese Führungen und Schulungen professionell durchzuführen. Mit ein bisschen Handwerkszeug ist diese jedoch gut zu bewältigen. Da das “A und O” guter Führungen und Schulungen deren Planung ist, erlernen Sie in diesem Workshop das bibliotheksdidaktische Handwerkszeug, um die Lernangebote abwechslungsreich und kompetenzorientiert zu gestalten. Sie erfahren, wie Sie je nach Zielgruppe und den angestrebten Zielen angemessene Lehrmethoden auswählen und kombinieren, damit Ihre Angebote gelingen.

Das Seminar findet im Format Flipped-Classroom statt. Alle Teilnehmenden erhalten zu Beginn Zugang zu einer E-Learning-Plattform mit zahlreichen Materialien in Kombination mit konkreten Aufgaben.

Bearbeitungstempo und Schwerpunktsetzung können so individuell gestaltet werden, der Workload dieser Phase liegt insgesamt bei ca. fünf Stunden.

Beim abschließenden Präsenztreffen nach vier Wochen E-Learning-Phase werden konkrete Produkte erarbeitet und kollegial beraten.

Lernziele

Am Ende des Seminars können Sie Ihre Zielgruppe systematisch analysieren, sind Sie in der Lage, adressatengerechte Lernziele zu formulieren, planen Sie Bibliotheksführungen und -schulungen systematisch und effizient, können Sie Bibliotheksführungen und -schulungen motivierend und lernförderlich gestalten.

Referentin der Veranstaltung ist Frau Ulrike Hanke (https://hanke-teachertraining.de)

Die Veranstaltung findet in einer asynchronen und einer synchronen Phase statt. Die asynchrone Vorbereitungsphase beginnt am 13.09.2021 und endet in einer virtuellen Präsenzveranstaltung am 04.10.2021 von 08:30 Uhr – 13:00 Uhr

Sie können sich unter folgendem Link für die Veranstaltung anmelden: https://eveeno.com/bibliotheksdidaktik

Die Veranstaltung kostet für BIB-Mitglieder (und Ihrer Partnerverbände)

70,00 € und für Nicht-Mitglieder 140,00 €. Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist Freitag, der 06.09.2021 einschließlich.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an Jens Winalke BIB NW (jens.winalke@gmx.de)


Open Science allgemein, Bibliothekswesen, Englisch

Library Science TalksThe Social Construction of Risk in CoreTrustSeal Data Repository Certification
Datum: 14.09.2021 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell

Die Zentralbibliothek Zürich, die Association of International Librarians and Information Specialists (AILIS) und der CERN Scientific Information Service organisieren jährlich die Library Science Talks. Die Veranstaltungsreihe bietet Bibliothek- und Archivangestellten die Möglichkeit, von namhaften Persönlichkeiten aus der Welt der Bibliotheken, Archive und Informationsdienste zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen.

Zukünftige Veranstaltungen: Library Science Talks 2021

Tuesday, 14 Sept 2021, 17:15, Host: ZBZ

Rebecca Frank (Humboldt-Universität Berlin): The Social Construction of Risk in CoreTrustSeal Data Repository Certification

Monday, 11 Oct 2021, 17:15, Host: CERN

Marie-Pierre Pausch (University Luxembourg): The Learning Centre University Luxembourg

Tuesday, 16 Nov 2021, 17:15, Host: ZBZ

Ina Blümel (Technische Informationsbibliothek Hannover): The architect in  the library lab

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation führen wir die Library Science Talks bis auf Weiteres als Online-Veranstaltung durch.


Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement in Horizon Europe – die „Basics“ für EU-Berater/innen
Datum: 14.09.2021 – 10 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KoWi vernetzt – Alternativ zur BuTa 2021“ bietet KoWi am 14. September 2021, 10:00 bis 12:30 Uhr, eine Online-Veranstaltung (via Zoom) zum Thema Forschungsdatenmanagement in Horizon Europe an.

Für den Umgang mit Forschungsdaten in EU-geförderten Projekten wurden in Horizon Europe neue spezifische Regelungen eingeführt. Die Projektteilnehmenden müssen sich an den FAIR-Prinzipien (Findability, Accessibility, Interoperability, Reusability) orientieren und verpflichtend einen Datenmanagementplan für das Projekt erstellen.

Zu Beginn der Veranstaltung wird KoWi die wichtigsten Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement in Horizon Europe vorstellen. Anschließend werden im Expertengespräch mit Dr. Volker Soßna, Referent für Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover, die grundlegenden Konzepte des Forschungsdatenmanagements erläutert und Fragen zur Umsetzung beantwortet.
In Breakout-Rooms haben die Teilnehmer/innen Gelegenheit, diese Themen zu vertiefen, Erfahrungen mit anderen EU-Referent/innen auszutauschen und ihr Netzwerk auszubauen.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich primär an EU-Berater/innen an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen in Deutschland, mit und ohne Vorkenntnisse auf dem Gebiet des Forschungsdatenmanagements, die sich zu diesem Thema informieren und austauschen möchten.

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne.


Bibliothekswesen

Wildauer Bibliothekssymposium
Datum: 14. bis 15.09.2021
Ort: virtuell

ich möchte Sie auf das nächste Wildauer Bibliothekssymposium an den jeweiligen Nachmittagen von Dienstag und Mittwoch, den 14. und 15. September über das Videokonferenzsystem von webex hinweisen und einladen, die Teilnahme ist kostenlos, siehe www.bibliothekssymposium.de

Ab 14 Uhr am 14.9. wird über die künftige Rolle der Bibliothek als Raum diskutiert, nicht nur im Zuge der Digitalisierung von Dienstleistungen und der damit einhergehenden Enträumlichung in der Inanspruchnahme der Services durch KundInnen. Im Zuge der Digitalisierung, des neuen, teils mobilen Arbeitens stellt sich ebenfalls im Rahmen von Telearbeit und Home-Office nicht selten die Frage, wie wir künftig damit umgehen (new work), welche Anforderungen an den Arbeitsort wie Bibliothek gestellt werden. Nach Statements und Diskussion im Panel können über break-out sessions die Debatten direkt mit den jeweiligen ReferentInnen fortgeführt werden.

Ein informelles Treffen der Roboter-AnwenderInnen und jenen, die sich für den Einsatz interessieren oder planen, ist fuer den spaeteren Nachmittag von 17 bis 19 Uhr geplant.

Am Mittwoch, den 15.9., wird ab 14 Uhr diskutiert, was sich VertreterInnen von Informationseinrichtungen von KI-Technologien erhoffen, und was zu leisten entsprechende Algorithmen bereits im Stande sind. Im zweiten Teil wird ein Weiterbildungskurs über seine jeweiligen Module inkl. des Gesamtkonzepts vorgestellt, wie er im darauffolgenden Jahr KollegInnen angeboten werden soll, um entsprechende Fertigkeiten im Umgang mit KI-Technologien zu erlangen.

Fühlen Sie sich bei Interesse herzlich eingeladen, an beiden Tagen dem Programm beizuwohnen, wir würden uns über rege Resonanz sehr freuen!!

Alle Informationen finden Sie unter www.bibliothekssymposium.de


FAIR, Förschungsdatenmanagament, Englisch

Training the trainers: Data management and FAIR data principles in university curricula
Datum: 15.09.2021 –  10 bis 11 Uhr CEST
Ort: virtuell

n the context of the FAIRsFAIR project, EUA and the University of Amsterdam are organising a workshop on “Training the trainers: Data management and FAIR data principles in university curricula”. The event will take place online on 15 September at 10:00 CEST.

The workshop will address the needs and challenges encountered by teachers and trainers of research data management (RDM) and FAIR principles in higher education institutions, providing a platform for discussion and mutual learning.

Partners of the FAIRsFAIR project will present the main recommendations from the “FAIR Competence Framework for Higher Education”, related to defining the body of knowledge, learning outcomes and learning units for FAIR data education in university curricula. The project will also provide information on the ongoing development of the “FAIR Adoption Handbook for Universities” (working title) to support practical curricula and course design.

The event is open to anyone interested in the topic and is free of charge. Participants will have the opportunity to share their views and experiences and learn from universities across Europe through presentations on good practices in RDM and FAIR data training.

Registrations will remain open until the day of the event on the FAIRsFAIR website.


NFDI

“NFDI4Culture Forum: Forum Datenpublikation und -archivierung #3 – Wie archivieren und publizieren Sie Ihre Forschungsdaten?
Datum: 15.09.2021 – 10 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Anmeldung bis 10.09.2021

Im NFDI4Culture-Forum des Aufgabenbereichs „Datenpublikation und Langzeitverfügbarkeit“ (Task Area 4) möchten wir mit Ihnen die Bedarfe der Fachcommunities konkretisieren, um in den nächsten vier Jahren genau diese Themen anzugehen. Anhand konkreter Anwendungsfälle werden Überlegungen und Vorgehen bei der Publikation und Archivierung von Forschungsdaten präsentiert.

Bitte melden Sie sich bis zum 10. September 2021 mit folgendem Formular an: https://cloud.nfdi4culture.de/apps/forms/L4KQD2kttcnXHRBH


Geisteswissenschaften

vDHd2021 Partizipation und Publikation – Unfrequently Asked Questions
Datum: 15.09.2021 – 14 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Anmeldung bis zum 14.09.21

Im Rahmen der vDHd2021 findet die Partizipation – Unfrequently Asked Questions: Interviewreihe zu Projektmanagement in den Digital Humanities? statt. Auf Basis gemeinsam erarbeiteter Fragen und Thesen konnten wir drei Interviews mit Expert:innen aus den Bereichen ?Lehre?, Bibliothek? und ?Förderung? führen. Diese Interviews sind nun aufbereitet und publiziert:

  • Perspektive Lehre: mit Dr. Markus Frank, Studiengangskoordinator “Digital Humanities – Sprachwissenschaften”, IT-Gruppe Geisteswissenschaften, LMU Center for Digital Humanities: http://dx.doi.org/10.17613/3pqd-xd10
  • Perspektive Bibliothek: mit Dr. Hendrikje Carius, stellvertretende Direktorin und Leiterin der Abteilung Benutzung und Digitale Bibliothek der Forschungsbibliothek Gotha: http://dx.doi.org/10.17613/etzb-2r21
  • Perspektive Förderung: mit Dr. Vera Szöllösi-Brenig, Förderreferentin der VolkswagenStiftung: http://dx.doi.org/10.17613/01nb-x140

Wir möchten Sie/euch außerdem zum kommenden Abschlussevent einladen, bei dem wir gemeinsam die Interviews auswerten und nächste Schritte für Vernetzung der Akteurinnen und Akteure, der Interessentinnen und Interessenten rund um Projektmanagement in den Digital Humanities ausloten.

Unfrequently Asked Questions (Recap)

Mittwoch, 15.09.2021, 14-16 Uhr, Videokonferenz Um Anmeldung wird gebeten bis zum 14.09.21, unter: digital@ieg-mainz.de

Die Teilnahme am Abschlussevent (Recap) ist unabhängig von der Teilnahme am Planungstreffen. Wir bitten darum, sich zur Vorbereitung mit den veröffentlichten Interviews vertraut zu machen.

Weitere Informationen:

Veranstaltungsseite: https://vdhd2021.hypotheses.org/187

Projektseite: https://ieg-dhr.github.io/pm4dh/


Forschungsdatenmanagement

Forschungsdaten-Soiree #2: Software als Forschungsdaten und Langzeitarchivierung
Datum: 15.09.2021
Ort: virtuell

Mit diesem Veranstaltungsformat möchten wir als Gesellschaft für Informatik e.V. den Austausch zum Forschungsdatenmanagement (FDM) in der Informatik begleiten und befördern.

Was bedeutet FAIRes Forschungsdatenmanagement für die Informatik? Mit welchen Herausforderungen sehen sich Wissenschaftler*innen im Forschungsalltag konfrontiert? Welche Lösungsansätze wurden in einzelnen Sub-Disziplinen erarbeitet? Wie kann der Transfer dieser Best Practices in andere Sub-Disziplinen gelingen?

Mit den Forschungsdaten-Soirees möchten wir als Gesellschaft für Informatik e.V. den Austausch zum Forschungsdatenmanagement (FDM) in der Informatik befördern und laden alle Interessierten ein, sich aktiv daran zu beteiligen. In kurzen Impulsvorträgen stellen einzelne Sub-Disziplinen der Informatik ihre Forschungsdaten sowie ihre spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätze im FDM vor. Neben der Darstellung unterschiedlicher Forschungsdaten der Informatik ist jede Veranstaltung zudem einem FDM-Thema gewidmet, das disziplinübergreifend relevant ist und ebenfalls in kurzen Impulsvorträgen präsentiert wird. Vom Spezifischen kommen wir so ins Allgemeine und öffnen die Diskussion im Anschluss für alle Teilnehmenden. Dadurch soll ein niedrigschwelliger Austausch zum Forschungsdatenmanagement in der Informatik ermöglicht werden.

In unserer 2. Forschungsdaten-Soiree betrachten wir Software als Forschungsdaten und diskutieren über Langzeitarchivierung von Software. Kurze Inputvorträge von Prof. Dr. Michael Goedicke (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek (KIT) bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion.  

Die interaktive Diskussions-Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist.

Der Teilnahmelink wird rechtzeitig zugestellt.


Archivwesen, Bibliothekswesen

„Zu Besuch bei” Frau Dr. Naoka Werr – Einblicke in den Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
Datum: 15.09.21 um 10 Uhr
Ort: virtuell

Für die vielfältigen Tätigkeiten in einer Bibliothek braucht es besonders qualifiziertes Personal. Die Ausbildung dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist eine Aufgabe, von der nicht nur Bibliotheken, sondern auch Benutzerinnen und Benutzer profitieren.

Am 15. September 2021, um 10 Uhr sind wir zu Besuch bei Frau Dr. Naoka Werr, Leiterin des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. Wir unterhalten uns mit ihr über ihr Aufgabengebiet und erfahren dabei alles Wissenswerte über den Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement. Und wenn Sie selbst dann noch mehr wissen wollen: In unserem Chat können Sie Frau Dr. Werr alles fragen, was Sie schon immer wissen wollten. Alle Informationen, sowie den Zugang zum virtuellen Raum, finden Sie unter: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/schulungen-e-learning/interviews/

Was ist „Zu Besuch bei …”?

Die Bayerische Staatsbibliothek ist nicht nur eines der größten wissenschaftlichen Informationszentren in Deutschland. Ihre Sonderabteilungen und Sammelschwerpunkte mit einzigartigen Beständen machen sie auch zu einer der wichtigsten Universalbibliotheken der Welt. In unserer Interview-Serie möchten wir Ihnen diese Vielfalt nahebringen. Und das online: Wir unterhalten uns in jeder Folge vor Ort mit unseren Expertinnen und Experten. Und erfahren von ihnen alles Wissenswerte aus ihrem Fachgebiet, die Geschichte unserer Sammlungen, die heutigen Aufgaben, die aktuelle Entwicklung, die Nutzungsmöglichkeiten. Und auch Sie dürfen zu Wort kommen: In unserem Chat können Sie unsere Fachleute das fragen, was Sie schon immer über die Bayerische Staatsbibliothek wissen wollten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – interaktiv, online und trotzdem hautnah.

Und am 13. September 2021 um 15.30 Uhr sind wir „Zu Besuch bei” Frau Ute Palmer mit Einblicke in die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Bayerns.


Geisteswissenschaften, Archivwesen 

38. Fachtagung der ASpB
Datum: 15. bis 17.09.2021
Ort: virtuell

Von 15. bis 17. September 2021 findet am Deutschen Literaturarchiv Marbach die 38. Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft unter dem Titel „Veränderung nur ist das Salz des Vergnügens – 75 Jahre ASpB“ statt!

Wir werden in Marbach – oder pandemiebedingt in einer virtuellen Tagung – gemeinsam auf unsere Gründungs- und Vereinsgeschichte zurückblicken und das 75-jährige Jubiläum festlich begehen, uns aber auch wie immer mit den aktuellen Herausforderungen im Bibliothekswesen beschäftigen.

Welche Auswirkungen hat die Covid-19-Pandemie auf Ihre Arbeit und welche neuen Services haben Sie in dieser Zeit für Ihre Bibliothek entwickelt?

Welche Bedeutung haben Spezialbibliotheken jenseits der großen Städte für die jeweilige Region und für die deutsche Bibliothekslandschaft?

Wie haben sich Ihre Erwerbungsstrategien verändert – unter anderem im Hinblick auf die FIDs, auf E-Ressourcen und auf das wachsende Open Access-Angebot? Wie wirken sich maschinelle Verfahren und Wikidata auf die Erschließung in Spezialbibliotheken aus? Wie bringen wir unsere besonderen Inhalte und Bestände mit den Strukturen von FID und NFDI zusammen? Welche Ansprechpartner gibt es für die Förderung von Projekten in Spezialbibliotheken? Und schließlich: Wie gehen wir mit unserer eigenen Geschichte um?

Diesen und weiteren Fragen möchten wir mit Ihnen in Marbach nachgehen und in der Diskussion darüber viele Anregungen für unseren Arbeitsalltag sammeln.


Informatik

Semantische Wissensnetze – Eigenschaften und Anwendungen
Datum: 16.09.2021 – 18 bis 19:30 Uhr
Ort: virtuell

Gerne möchten wir Sie auf den DGI-Online-Vortrag “Semantische Wissensnetze – Eigenschaften und Anwendungen” am 16. September, 18:00 bis 19:30 hinweisen. Die Teilnahme ist für alle Interessierten gebührenfrei – um Anmeldung wird gebeten.

Zum Inhalt:

Semantische Software-Technologien verwandeln große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten zu computerlesbaren, verwertbaren Wissensnetzen.

Aufbau und Pflege der Wissensnetze gelingen im agilen Zusammenspiel zwischen Mensch und Computer. Mit angepassten Editoren, NLP, semantischer Klassifikation und selbstlernenden Prozessen reifen sukzessive und zunehmend Kontext- und Textverständnis.

Solche Wissensnetze liefern erklärbare und nachvollziehbare Resultate. Sie sind für Forschung und Unternehmen jeder Branche von großem Wert und öffnen die Tür für innovative Anwendungen sowohl unternehmensintern als auch für Kunden: Beispiele sind Redaktionssysteme mit inhaltlicher und formaler Unterstützung, Input für Business-Entscheidungen beispielsweise durch abgebildete Abhängigkeiten, Suche und Aggregation semantischer Zusammenhänge in Bestandscontent und neue digitale Informationsdienste und -Produkte.

Hier lernen Teilnehmende mit Interesse an semantischen Technologien Eigenschaften computernutzbarer Wissensnetze und Datenmodelle kennen sowie Beispiele für ihre Anwendungen und Potentiale.

Zur Referentin:

Dr. Katharina Munk ist Mitgründerin der Klarso GmbH. Das Softwareunternehmen entwickelt basierend auf semantischen Wissensnetzen und KI innovative Lösungen für Kunden mit komplexen Inhalten und Produktinformationen.


Digitalisierung

Online-Workshop “Desinformationen erkennen und bewerten”
Datum: 16.09.2021 – 11 bis12 Uhr
Ort: virtuell

Hiermit möchten wir Sie auf einen virtuellen Workshop im Rahmen der Digitalen Woche hinweisen (https://www.digitale-woche.de/):

Titel: Desinformationen erkennen und bewerten
Wann: 16.09.2021, 11 – 12 Uhr
Wo: Online via Zoom

In diesem Online-Workshop geben wir einen Überblick in die Entstehung und Verbreitung von Desinformation und was diese auszeichnet. Der Workshop zielt darauf, einen kompetenten Umgang mit Informationen im Internet zu erlernen und ein Bewusstsein für die Risiken von Falschinformationen zu entwickeln. Wir werden folgende Schwerpunkte behandeln:

  • Was sind Desinformationen? Wer verbreitet sie und warum?
  • Wie kann ich Falschinformationen im Internet und im Speziellen auf Social-Media-Plattformen erkennen und entlarven?
  • Was kann ich selbst tun, um Desinformationen nicht weiter zu verbreiten?
  • Wie überprüfe und verifiziere ich Informationen?
  • Tools und Werkzeuge zur Erkennung von Desinformationen

Wir gestalten den Workshop anschaulich und werden viele Beispiele zeigen.

Der Workshop bietet auch Zeit, um Fragen zu beantworten.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Er ist vor allem für Menschen gedacht, die sich bisher wenig oder kaum mit Desinformationen auseinandergesetzt haben.

Der Workshop ist kostenlos findet über Zoom statt. Sie können sich über folgenden Link anmelden: https://www.eventbrite.de/e/desinformationen-erkennen-und-bewerten-tickets-167467564995


Bibliothekswesen, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaften

Einladung zur digitalen Fachreferent:innen Tagung
Datum: 16. und 17.09.2021
Ort: virtuell

Die Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen und die VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit laden herzlich ein zur digitalen Fachreferent:innen-Tagung 2021 Bibliotheken – Support für die Wissenschaft am 16. und 17. September 2021.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachreferent:innen der Wirtschaftswissenschaft und auch der Sozialwissenschaften.

Fachreferent:innen unterstützen zunehmend den Forschungsprozess der Wissenschaftler:innen und verstehen sich als Bindeglied zwischen Bibliothek, Forschung und Lehre. Die Tagung greift diese Entwicklung auf. Neben klassischen Vorträgen wird es einen Best-Practice-Block mit Lightning Talks zum Thema „Vermittlung von Informationskompetenz im virtuellen Raum“ geben. Dieser bietet die Möglichkeit sich aktiv ins Programm einzubringen und Erfahrungen, spezifische Probleme und Lösungen zu diskutieren.

Das ausführliche Programm und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.suub.uni-bremen.de/infos/wiwi2021/


Bibliothekswesen, Englisch

National Libraries Now 2021 Digital Conference
Datum: 16. und 17.09.2021
Ort: virtuell

We are delighted to open registration for the inaugural National Libraries Now Conference, exploring the state of national library curation now, interrogating the complex challenges we face in building and interpreting collections, and the practical approaches that are being taken to address them. What does it mean to work in a national library now? What new possibilities are there for international collaboration? 

We received an overwhelming response from library professionals all over the world and the full programme is now available. Topics include:

  • Countering bias in collections and national libraries
  • Interrogating “national” heritage
  • Legal deposit
  • Multilingual collecting
  • Pandemic responses
  • Born-digital collections
  • Exhibitions and interpretation
  • Future libraries
  • Sustainability
  • Digital tools
  • Literary archives
  • Community collaboration
  • Wikimedia
  • Digital humanities
  • Preservation

All presentations will be pre-recorded and made available for attendees to view on the website at least 10 days before the conference. The conference will then bring together the panels to discuss their presentations, followed by Q&A with the audience. 

To register for the conference (free), please complete this form. Over the next few weeks, you will then receive updates on the conference (programme, speaker biographies, abstracts), links to the pre-recorded panel presentations, and links to the conference itself via Zoom webinar.


Open Science allgemein, Bibliothekswesen, Archivwesen

Open ZB-Lab / vDHd-Tagung 2021
Datum: 17.09.2021
Ort: virtuell

Das ZB-Lab der Zentralbibliothek Zürich wird am 17.09. bei der vDHd-Tagung 2021 mit dem Workshop Open ZB-Lab dabei sein. Dabei möchten wir mehr über die Bedürfnisse von DH-Forschenden im Zusammenhang mit der Nutzung von Bibliotheks- und Archivinfrastrukturen und deren Beständen erfahren, um Services und Angebote entwickeln und verbessern zu können.

Die Referenten Phillip Ströbel und Daniel Ursprung werden zunächst ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen vorstellen. Ihre Inputs dienen als Auftakt, um dann die Perspektiven der Teilnehmenden kennenzulernen sowie nach einer Priorisierung in Gruppenarbeit thematisch zu vertiefen.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und wären sehr dankbar, wenn Sie diese Nachricht mit weiteren DH-Forschenden teilen könnten!


Geisteswissenschaften

vDHd 2021 Workshopserie – Digitale Quellenkritik: Ein neues Kapitel?
Datum: 19.09.2021
Ort: virtuell

Der dritte und letzte Teil der vDHd 2021 Workshopserie ?Digitale Quellenkritik: Ein neues Kapitel? findet am 19. September 2021 von 9?12 Uhr statt. In diesem Teil liegt der Schwerpunkt auf einer ersten Inhaltsproduktion für das Living Handbook und die Organisation des Schreibprozesses.

Die Aspekte aus den ersten beiden Teilen der Workshopserie werden zusammengeführt, eine erste Gliederung vorgestellt und diskutiert, um anschließend den Schreib- und Publikationsprozess zu planen, Arbeitsaufträge zu entwickeln und Schreibteams zu bilden.

Zum Ende hin soll die Frage nach Verstetigungsstrukturen diskutiert und das weitere Vorgehen abgestimmt werden.

Es sind noch Plätze frei und hier geht es zur Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/book-sprint-zum-living-handbook-digitale-quellenkritik-registrierung-167618287811

Weitere Informationen zur Workshopreihe sind hier: https://wiki.de.dariah.eu/pages/viewpage.action?pageId=136219575


Demokratiekompetenz

Einladung zum 6. Demokratietreff
Datum: 20.09.2021 – 16 bis 17:30 Uhr
Ort: virtuell

Wir setzen unseren informellen Austausch fort.

Am Montag, den 20.09.2021  – dem Weltkindertag – findet um 16:00 Uhr der nächste Demokratietreff statt.

Resultierend aus den demokratiepolitischen „Miteinander Reden-Kurse“ des BIB vom Herbst 2020 und Frühjahr 2021 findet der Treff nun schon bereits zum sechsten Mal statt.

Eingeladen sind alle, die sich für demokratische / demokratiepolitische Themen interessieren, z. B.: Demokratiekompetenz, Fake News, Hate Speech, (Anti)Rassismus, Medien an den Rändern und vieles mehr.

Neben dem schon obligatorischen Austausch über neue Medien, Aktuelles und Termine. Wird es nächstes Mal wieder Breakout-Sessions geben.

Bereits geplant sind die beiden Themen: „diversitätsorientieret Personalentwicklung“ – Ilona Boss „Inklusive Sprache in Bibliotheken“ – Steffi Hotze

Weitere Themen sind wie immer herzlich Willkommen. Dies könnten z. B. eure Erfahrungen mit dem Tag der offenen Gesellschaft 2021 oder eure Planungen für Aktionen rund um die Bundestagswahl sein.

Sagt Bescheid, welches Thema ihr gerne setzen möchtet.

Tragt den Termin gerne weiter!

Treffpunkt online: https://online-seminare.bib-info.de/b/kar-txc-obk-q6j

Ein Passwort wird nicht benötigt.


Open Science allgemein 

AGMB Tagung 2021
Datum: 20. bis 22.09.2021
Ort: virtuell

Auch in diesem Jahr lässt es die COVID-19-Situation leider noch nicht zu, die AGMB-Jahrestagung als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Aus diesem Grund findet die Tagung wie im vergangenen Jahr online statt, diesmal allerdings mit Firmenbeteiligung.

ZB MED stellt freundlicherweise erneut die Infrastruktur für die Online-Tagung zur Verfügung und unterstützt die AGMB bei der Durchführung der Tagung. Hierfür bedanken wir uns ganz herzlich!


Open Science allgemein, Englisch

Open Science Fair Conference
Datum: 20. bis 23.09.2021
Ort: virtuell

OSFair2021 is organized as an emblematic initiative of OpenAIRE, co-organized by key international initiatives in the area of Open Science: COAREIFLForce11LA ReferenciaLIBEROPERASSparcSparc Europe. The event aims to bring together and empower open science communities and services; to identify common practices related to open science; to see what are the best synergies to deliver and operate services that work for many; and to bring experiences from all around the world and learn from each other.

► Register here


Open Data

Online Barcamp Open Data
Datum: 21.09.2021
Ort: virtuell

Wir laden Sie herzlich zu unserem Online Barcamp Open Data – Forschen mit verfügbaren Daten ein.

Forschungsdaten anderen langfristig und offen zugänglich zu machen und selbst mit Daten anderer zu Forschen sind Open Science Praktiken, die zunehmend gefordert werden. Im Sinne der offenen Wissenschaft soll Forschung der (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich und nachvollziehbar gemacht werden. Transparenz und das Ausschöpfen des Datenpotentials sind zentrale Ziele. Die Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Daten werfen jedoch auch Fragen auf, bspw. bezogen auf Datenschutz, Forschungsethik, sowie den Aufwand für die Datenaufbereitung, aber auch des Nachnutzungspotenzials der Daten für die wissenschaftliche Community.

Beim Online Barcamp Open Data – Forschen mit verfügbaren Daten –  möchten wir einen offenen Austausch ermöglichen und über Chancen, Herausforderungen und Anforderungen von offenen Forschungsdaten und der Forschung mit verfügbaren Daten sprechen.

Die Veranstaltung findet am 21. September 2021 online statt und ist offen für alle Interessierten aus den Sozial-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter https://barcamps.eu/barcamp-open-data/

Die Registrierung für das Online Barcamp Open Data – Forschen mit verfügbaren Daten, ist nun freigeschaltet. Registrieren Sie sich unter https://barcamps.eu/barcamp-open-data/.


Agiles Arbeiten

“Agile Werkstatt” mit Elisabeth Kräuter
Datum: 21.09.2021 – 9:30 bis 17 Uhr
Ort: virtuell

Im Namen der BIB Landesgruppe Niedersachsen/Bremen möchte ich Sie auf folgende Online-Fortbildung aufmerksam machen:

Mentimeter, Flinga, Trello, Padlet … die Liste an Tools für agiles Arbeiten ist unendlich lang. Aber bedeutet der Einsatz agiler Werkzeuge auch automatisch, dass man agil arbeitet? Nach dem Motto „A fool with a tool is still a fool“ soll in der Fortbildung “Agile Werkstatt” zunächst das Grundverständnis agilen Arbeitens vertieft werden. Dabei wird auch auf die grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt in den letzten 18 Monaten eingegangen. Im kooperativen Teil der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Werkzeugen, die die Umsetzung agiler Methoden unterstützen können. Bei diesem Part sind die Teilnehmenden eingeladen, aktiv Werkzeuge ihrer Wahl einzubringen und vorzustellen.

Referentin: Elisabeth Kräuter

Termin: 21.09.2021, 9.30 – 17.00 Uhr, mit Pausen

Weitere Infos und Anmeldung hier: https://eveeno.com/agile-werkstatt


Open Science allgemein, Englisch

60th Helmholtz Open Science Online Seminar 
Datum: 21.09.2021
Ort: virtuell

The 60th Helmholtz Open Science Online Seminar will take place on Tuesday, September 21, 2021 from 3:00 p. m. to 4:00 p. m.

In this seminar, Prof. Dr. med. Ulrich Dirnagl will present on the topic of “Preregistration: The Panacea for Trustworthy and Useful Science?”.

At the Charité Berlin, Ulrich Dirnagl is Professor of Clinical Neuroscience and serves as Director of the Department of Experimental Neurology. Since 2017 he is also the founding director of the QUEST Center for Responsible Biomedical Research at the Berlin Institute of Health.

The QUEST Center, represented by Ulrich Dirnagl, is one of eight founding institutions and a steering member of the German Reproducibility Network (GRN) as well as the Helmholtz Open Science Office.

The one-hour-long event will be held in English and will be conducted via the video conferencing tool Zoom. The seminar will not be recorded.

To participate in the event (free of charge), please register in advance.


Open Science allgemein, Open Access

OPERAS Open Chats
Datum: 21.09.2021 – ab 14 Uhr bis ca. 15:30 Uhr
Ort: virtuell

um das BMBF-Projekt OPERAS-GER vorzustellen und die europäische Forschungsinfrastruktur OPERAS und seine Services mit der deutschen Forschungslandschaft zu vernetzen, möchten wir uns am Dienstag, 21.09.2021 ab 14 Uhr (bis max. 15:30) im Rahmen unserer Reihe “OPERAS Open Chats: Wir müssen reden… heute über OPERAS und Vernetzung mit Forschungsinstitutionen” zu den Bedarfen von Forschungsinstitutionen im Bereich Open Access und Open Science und den Angeboten der OPERAS Infrastruktur austauschen. Dazu möchten wir Sie herzlich zu diesem Austausch einladen.

In unserem Austausch werden wir Ihnen OPERAS vorstellen und betrachten, was für Forschungsinstitutionen von Services bis hin zu Advocacy interessant ist. Für Teilnehmende früherer Termine der Veranstaltungsreihe kann es zu inhaltlichen Überschneidungen kommen.

Bitte melden Sie sich vorab kurz unter https://operas-ger.hypotheses.org/operas-open-chats an. Die Veranstaltung wird über Zoom stattfinden, den Link senden wir Ihnen rechtzeitig vorher zu.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne unter: operas-ger@maxweberstiftung.de


Open Access, BMBF

Train-the-Trainer-Workshop – Open-Access-Multiplikator*innen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Datum: 21. bis 22.09.2021 – 9 bis 13:30 Uhr
Ort: virtuell

Im Namen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network möchte ich Sie auf wenige Restplätze des zweitägigen Train-the-Trainer-Workshops “Open-Access-Beauftragte an außeruniversitären Forschungseinrichtungen – Multiplikator*innen für eine offene Wissenschaft” am 21. und 22. September 2021 von je 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr aufmerksam machen. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Open-Access-Beauftragte von außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die den wissenschaftlichen Publikationsprozess unterstützen bzw. in engem Austausch mit den Wissenschaftler*innen stehen.

Bitte beachten Sie, dass weitere Workshops Berufsgruppen von Hochschulen adressieren.

Nähere Informationen und Ziele des Formats finden Sie unter: https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/workshops/train-the-trainer-workshop/train-the-trainer-workshop

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf max. 20 Personen begrenzt. Bei Interesse möchte ich Sie bitten, lediglich eine Person Ihrer Einrichtung bis zum 6. September 2021 via https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/workshops/train-the-trainer-workshop anzumelden. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot und wird im Rahmen des Projektes open-access.network angeboten.


Geisteswissenschaften, Russisch, Englisch

EADH2021
Datum: 21. und 24.09.21
Ort: virtuell

The European Association for Digital Humanities cordially invites you to attend an online edition of its second conference taking place between September 21st and September 24th.

Programme for the event, its keynotes, conference sessions, a poster session and workshops is available here https://eadh2020-2021.org/program/

As part of our program, we are delighted to announce our keynote speakers

  • Professor Willard McCarty, King?s College London Professor Diana Roig-Sanz, UOC, Barcelona

Registration is available here https://www.conftool.com/eadh2020-2021/

Registration is between 10 and 60 depending upon the type of participation. Conference opening and conference closing are free events.

Please register via eventbrite here https://www.eventbrite.com/e/eadh2021-opening-of-the-conference-tickets-168920990229 and here https://www.eventbrite.com/e/eadh2021-closing-of-the-conference-tickets-169585525873 for the keynotes if you do not plan to attend conference sessions.

Participants who have already registered via ConfTool do not need to register using eventbrite but can access keynotes via Zoom links from ConfTool. Registration is open until sold out.

Some of the conference sessions are multilingual. Siberian Federal University that hosts the conference will provide simultaneous translation from Russian into English.


Forschungsdatenmanagement

2. Sächsische FDM-Tagung
Datum: 22.09.21
Ort: virtuell

Die diesjährige SaxFDM-Tagung findet virtuell statt. Im Anschluss der Veranstaltung besteht die Möglichkeit eines digitalen Get-together via gather.town.

Die zweite SaxFDM-Tagung schließt an die erste Veranstaltung im Herbst 2019 an der SLUB Dresden an. Sie richtet sich an Forschende aller Disziplinen und Institutionen in Sachsen und darüber hinaus. Die Veranstaltung gibt praktische Einblicke in den Projektalltag von vier FDM-Projekten und zeigt Potentiale von NFDI-Konsortien für Forschende auf. Den Präsentationen schließt sich eine einstündige Podiumsdiskussion zum Schwerpunkt “Forschungsdatenmanagement und Recht” an.

Die Tagungsanmeldung ist freigeschalten. Sie können sich unter https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZIuf-Gorj0qHNK1mitj5DD36Yql73Dq8QeG registrieren. Die Registrierung erfolgt vollautomatisch und ist auch noch während der laufenden Veranstaltung möglich.

Zum Tagungsprogramm | https://saxfdm.de/wp-content/uploads/2021/09/SaxFDM-Tagung2_Programmflyer.pdf

+++

Die Veranstaltung wird live auf YouTube gestreamt.

10:00 Uhr
Teil 1 | Einführung und 4xFDM: Good Practices in Projektformaten
https://youtu.be/mrqapDdXT40

13:00 Uhr
Teil 2 | NFDI4Saxony, Podiumsdiskussion “FDM & Recht”
https://youtu.be/i-HVs4g_Xk0


Open Science allgemein, Daten

Open Community Session
Datum: 22.09.2021 – 16 bis 17 Uhr
Ort: virtuell

Hiermit möchte ich Sie auf die im Rahmen des diesjährigen (virtuellen) DataCite Member Meetings stattfindenden öffentlichen Sessions hinweisen, für die Sie sich bei Interesse gern registrieren können.

Beide Sessions sind kostenfrei und auf Englisch.

In der “Open Community Session“ wird am 22. September 2021 von 16:00-17:00 das Thema der „Resource Types“ aufgegriffen, dass seit der Veröffentlichung der Version 4.4 des DataCite Metadatenschemas mit diversen neuen Resource Types an Bedeutung gewonnen hat. Verschiedene Akteure, unter anderem arXiv und IGSN präsentieren ihre Erfahrungen mit den für sie spezifischen Resource Types.

Weitere Informationen finden sie unter folgendem Registrierung-Link: https://datacite.zoom.us/webinar/register/WN_bmOTS5OJSTuepffZezRuHA

Direkt im Anschluss findet die zweite öffentliche Session am 22. September 2021 von 17:00-18:00 mit dem Titel “Making the world a PIDder place: it’s up to all of us!“ Diese Veranstaltung verspricht ebenfalls spannend zu werden, da die vier großen PID-Provider DataCite, Crossref, ORCID und ROR gemeinsam ihre Vision einer „PIDifizierten” Wissenschaftslandschaft skizzieren und konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Persistent Identifiern an wissenschaftlichen Einrichtungen geben.

Weitere Informationen finden sie unter folgendem Registrierung-Link: https://datacite.zoom.us/webinar/register/WN_fXrn4czCSn-lsSBjcpymUg

Es ist nötig sich für beide Sessions einzeln zu registrieren.

Es ist geplant beide Sessions aufzuzeichnen und anschließend öffentlich zugänglich bereitzustellen. Wie bei Konzerten oder Fußballspielen gilt jedoch auch hier der Grundsatz: live dabei sein ist alles, vor allem um Antworten auf Ihre Fragen rund um Resource Types und PIDs zu bekommen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wenn Sie diese Einladung an Interessierte weiterleiten.


Forschungsdatenmanagement

Webinarreihe FDM in Österreich
Datum: 22.09.2021 – 10 bis 11 Uhr
Ort: virtuell

wir möchten Sie herzlich zu den nächsten acht Webinaren in der Reihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich (https://forschungsdaten.at/fda/materialien/)” einladen. Die Reihe bringt Expert*innen aus der Forschung und der Forschungsinfrastruktur zusammen und vermittelt verschiedene Themen aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Knowledge.

Im Wintersemester 2021/2022 können Sie sich auf die folgenden spannenden Veranstaltungen freuen:

  • 22.9.2021 10:00-11:00 – Datenschutzkonforme Weitergabe von Daten an Externe
  • 19.10.2021 10:00-11:30 – Machen wir unsere Daten FAIR!
  • 18.11.2021 10:00-12:00 – Repositorien für Forschungsdaten (InvenioRDM)
  • 25.11.2021 10:00-11:30 – Datenmanagementpläne an technischen Universitäten
  • 7.12.2021 10:00-11:30 – Einführung in Git
  • 20.1.2022 10:00-11:00 – Schnittstellenarbeit im Zeichen von Open Education und Open Science
  • 2.2.2022 10:00-11:30 – Metadaten für Forschungsdaten
  • 22.2.2022 10:00-11:00 – FAIRe Forschungsinfrastruktur an Institutionen

Link zur Anmeldung: https://forschungsdaten.at/fda/materialien/


Bibliothekswesen, Musik

Einladung zur Jahrestagung der IAML Ländergruppe Deutschland
Datum: 22. bis 24.09.21
Ort: virtuell

Herzliche Einladung zur Jahrestagung der IAML Deutschland: Vom 22. bis 24. September findet online die Jahrestagung der Ländergruppe Deutschland der IAML (International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres) statt.

Bibliothekar*innen aus Öffentlichen Musikbibliotheken, Musikhochschulbibliotheken, Rundfunk- und Orchesterbibliotheken sowie Musikabteilungen wissenschaftlicher Bibliotheken sind eingeladen zum Austausch über neue fachliche Standards, neue Ideen digitaler Vermittlung, aktuelle Entwicklungen des Musikmedien- und Musikinformationsmanagements und zur Diskussion über weiterführende Herausforderungen in musikbibliothekarischen Arbeitsfeldern.

Die Tagungsteilnehmenden erwartet neben einem fachspezifischen Programm die Möglichkeit virtueller Begegnungstreffen.

Die gastgebende Institution, das BIS – Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, bietet mit einer digitalen Stadtführung, einem Imagefilm und einer Oldenburg-Playlist das Rahmenprogramm und sorgt für die technische Infrastruktur. Die Universitätsbibliothek Oldenburg unterhält ein Archiv für neue Musik aus Osteuropa und beschreitet mit dem MusicSpace bereits seit einigen Jahren neue Wege in der Bereitstellung von Nutzungsbereichen und Infrastruktur für die Arbeit mit musikbezogenen Materialien.

Das Tagungsprogramm sowie die bis zum 05. September mögliche kostenfreie Online-Anmeldung sind auf der Website der IAML Deutschland abrufbar: https://iaml-deutschland.info/2021-oldenburg/

2021 Oldenburg – IAML iaml-deutschland.info

Die Tagung der IAML Ländergruppe Deutschland wird vom 21. bis 24. September 2021 digital und online stattfinden. Sie wird ausgerichtet vom BIS – Bibliotheks- und Informationssystem der Bibliothek der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Als Konferenztool wird BigBlueButton zum Einsatz kommen. Ansprechpartner Paul Tillmann HaasFachreferent MusikBIS – Bibliotheks- und Informationssystem derCarl von Ossietzky Universität OldenburgUhlhornsweg […]


Funding agencies like the DFG or programs like Horizon Europe expect grant proposals to include sections regarding how applicants intend to handle their research data. Sometimes, even a whole Data Management Plan (DMP) is required.

Does this sound tricky? And what does it mean for your project? Find out in this workshop, in which we will deal with practical questions like: What are your funding agency’s specific requirements? And what are the most important aspects you should cover?

The workshop chooses a hands-on approach in discussing real life examples from existing grant proposals. We will talk about typical obstacles (and solutions) when creating your DMP text. Also, we will discuss some “philosophy” matters, like is a DMP just a bureaucratic nuisance, or does it serve a higher purpose? And how can data management planning help you to become a better researcher?


Bibliometrie, Forschungsdatenmanagement, SLUB Dresden, Englisch

Research Analytics: Forschungsdatenpläne
Datum: 23.09.2021 – 9 bis 10:30 Uhr
Ort: virtuell

Funding agencies like the DFG or programs like Horizon Europe expect grant proposals to include sections regarding how applicants intend to handle their research data. Sometimes, even a whole Data Management Plan (DMP) is required.

Does this sound tricky? And what does it mean for your project? Find out in this workshop, in which we will deal with practical questions like: What are your funding agency’s specific requirements? And what are the most important aspects you should cover?

The workshop chooses a hands-on approach in discussing real life examples from existing grant proposals. We will talk about typical obstacles (and solutions) when creating your DMP text. Also, we will discuss some “philosophy” matters, like is a DMP just a bureaucratic nuisance, or does it serve a higher purpose? And how can data management planning help you to become a better researcher?


Open Access, Englisch

VOICE 3.0 Online Release Event
Datum: 23.09.2021 – 15 bis 17 Uhr
Ort: virtuell

During the past year, the VOICE CLARIAH team have developed an enhanced and updated open-access user interface for VOICE (Vienna-Oxford International Corpus of English), a one-million-word corpus of spoken English as a lingua franca (ELF) interactions.

Since the new VOICE 3.0 Online interface is about to become publicly available, we invite you to join us for the VOICE 3.0 Online – Virtual Release Event which will be taking place on Thursday, 23 September 2021 from 3.00 to 5.00 pm (CEST).

For details of the event, please visit https://voice-clariah.acdh.oeaw.ac.at/voice-3-0-virtual-release-event/. The event will be hosted via Zoom and is open to everyone interested. To join us for the virtual release of VOICE 3.0 Online, please register for the event via the VOICE CLARIAH website or via https://bit.ly/2THMas0.

We look forward to giving you an online tour of the new VOICE interface and introducing the new features and expanded search facilities of VOICE 3.0 Online to you. We will also provide a ?behind the scenes? glimpse at the technological and digital humanities aspects of building VOICE 3.0 Online and have an open Q&A session with all participants.


Open Source, Digitalisierung, Forschungsdatenmanagement

Informations- und Vernetzungsveranstaltung der Speicherkonsortien in NRW
Datum: 23.09.2021 – 9 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell

Mit der rasant voranschreitenden Digitalisierung der Forschung in Nordrhein-Westfalen steigt der Bedarf geeigneter standortübergreifenden Speichermöglichkeiten speziell für Forschungsdaten zunehmend an. Für die Bereitstellung von Speicherhardware und der Entwicklung von Tools für den Ingest von Daten haben sich in NRW bereits drei große Konsortien gebildet:

Im Konsortium RDS – Verteilte Speicherinfrastruktur für FDM arbeiten die RWTH Aachen, die Fachhochschule Aachen, die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund, die Universität Duisburg-Essen und die Universität zu Köln zusammen.

Im Konsortium Open Source basierte hochschulübergreifende Forschungsdaten Infrastruktur kooperieren die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, sowie die Universitäten Bielefeld, Paderborn und Siegen miteinander.

Im Konsortium FoDaKo haben sich die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Bergische Universität Wuppertal und die Universität Siegen zusammengefunden.

Die Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw und die Speicherkonsortien laden gemeinsam zu einer Informations- und Vernetzungsveranstaltung ein. Bei dem Treffen sollen die kooperativ bereits entwickelten Lösungsansätze vorgestellt und Weiterentwicklungs- und Beteiligungsoptionen für die Hochschulstandorte in NRW vorgestellt werden.


Kompetenz

Virtuelle Besprechungen und Workshops erfolgreich gestalten
Datum: 23.09.2021 – 9:30 bis 13 Uhr
Ort: virtuell

Virtuelle Besprechungen sind mittlerweile Teil unseres Alltags. Doch wie gestaltet man sie eigentlich am besten? Wie finden die eigenen Anliegen und Argumente Gehör und wie erreicht man ein belebtes und spannendes Gespräch im Digitalen?

DGI-Onlineseminar: Virtuelle Besprechungen und Workshops erfolgreich gestalten 23. September 2021, 9:30 – 13:00, Gudrun Schmidt, max. 10 Teilnehmende
https://dgi-info.de/event/online-seminar-virtuelle-besprechungen-und-workshops-erfolgreich-gestalten/

In diesem Online-Seminar erfahren Sie ganz praxisnah und plattformübergreifend die wichtigsten Tipps und Tricks rund um die technische und inhaltliche Vorbereitung die verschiedenen Möglichkeiten für die Teilnehmer*innen, sich aktiv einzubringen die Moderation und den Einsatz einiger didaktischer Methoden, einschließlich Gruppenarbeit und Übungsaufgaben sowie den Abschluss und die Dokumentation virtueller Veranstaltungen.


NFDI

1. Jahreskonferenz NFDI4BioDiversity
Datum: 23. bis 24.09.2021
Ort: virtuell
Anmeldung bis 16.09.2021

Zwei Anlässe, ein Event: Die erste Jahreskonferenz von NFDI4BioDiversity markiert den offiziellen Kick-off des Konsortiums – und gleichzeitig die Staffelübergabe von GFBio zu NFDI4BioDiversity.

Der Aufbau des NFDI4BioDiversity-Konsortiums startete im Oktober 2020, zeitgleich mit der finalen Phase der Förderung für die „German Federation for Biological Data” (GFBio). Im September 2021 möchten wir nicht nur den erfolgreichen Start, sondern auch den erfolgreichen Abschluss dieser Förderungen feiern, die die langfristige Erreichbarkeit und Nachnutzbarkeit von (Forschungs-)Daten von und für die Biodiversitätscommunity zum Ziel haben. Die Jahreskonferenz wird an zwei Tagen in die Zukunft blicken: auf das, was kommt, auf Pläne, Ziele und Wünsche. Gleichzeitig freuen wir uns über das, was schon geschafft ist – und schauen zurück auf siebeneinhalb Jahre GFBio, ein Projekt, ohne das NFDI4BioDiversity so nicht denkbar wäre. 

Hintergrund

Das Kürzel NFDI steht für Nationale Forschungsdateninfrastruktur – ein von Bund und Ländern finanziertes Großvorhaben, innerhalb dessen sich das Konsortium NFDI4BioDiversity gebildet hat. NFDI4BioDiversity widmet sich dem Aufbau einer Community rund um die Nutzung von Biodiversitätsdaten. So komplex die Fragestellungen und Zusammenhänge innerhalb der Biodiversität sind, so komplex und heterogen sind auch die Daten, die erhoben und analysiert werden müssen, um diese zu durchdringen. Diese Daten sind angesichts des fortschreitenden Artensterbens von immenser Bedeutung für Wissenschaft und Politik – aber oft noch nicht ausreichend erschlossen. Hier setzt NFDI4BioDiversity an: Mit dem vom Konsortium entwickelten und gepflegten Portfolio an Services sollen wertvolle Daten besser gesichert, organisiert, publiziert und somit nachnutzbar gemacht werden.

NFDI4BioDiversity kann dabei auf eine solide Grundlage aufbauen und übernimmt die Services und Arbeiten von GFBio, einem über siebeneinhalb Jahre DFG-geförderten Projekt, dessen Portfolio Forschende bei allen Phasen des Forschungsdatenmanagements von Biologie, Ökologie und Umweltdaten unterstützt.


Bibliothekswesen, Corona

VDB LV Bayern “Corona – Quo vadis – Bibliothekspraxis mit und nach der Pandemie
Datum: 27.09.2021
Ort: virtuell
Anmeldeschluss ist der 27.09.2021

Zugegeben, viele von uns können das Wort “Corona” nicht mehr hören und warten sehnsüchtig auf ein Ende der Pandemie. Auf der anderen Seite hat wohl kein Ereignis der letzten Jahre so unvermittelt und einschneidend unseren Berufsalltag auf den Kopf gestellt und für nahezu alle Bereiche kreative und mitunter unkonventionelle Lösungen für unsere Kommunikations- und Arbeitsroutinen erfordert.

Der VDB LV Bayern möchte dies zum Anlass nehmen und gemeinsam mit Ihnen in einem zweitägigen virtuellen Workshop am 04. und 05. Oktober 2021 erarbeiten, welche Erfahrungen Sie in den vergangenen eineinhalb Jahren gesammelt haben, um den Alltagsbetrieb in Ihren Häusern unter den neuen Bedingungen der Pandemie und der damit einhergehenden behördlichen Verordnungen und Beschränkungen an die Bedürfnisse der Nutzenden und eine sinnvolle Arbeitsorganisation anzupassen. Dabei wurden für die verschiedensten Aufgabenbereiche und an unterschiedlichen Orten eine Reihe an kreativen und unkonventionellen Lösungen gefunden, die über den Augenblick hinaus unseren Berufsalltag auch weiterhin konstruktiv bereichern können. Lassen Sie uns und Ihre Kolleginnen und Kollegen an Ihren Erfahrungen teilhaben und jene Dinge sammeln, die sich in der Praxis bewährt haben und auch zukünftig in einen modernen Arbeitsalltag gehören sollen.

Das Programm und die Anmeldeinformationen finden Sie Sie unter: https://www.vdb-online.org/veranstaltungen/923/

Anmeldeschluss ist der 27.09.2021. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt!


Geisteswissenschaften, Englisch

Webinar zum Publizieren und Manuskript-Schreiben in den Sozialwissenschaften
Datum: 27.09.2021 um 13 Uhr
Ort: virtuell

Am 27. September findet unser kostenfreies Webinar zum Publizieren und Manuskript-Schreiben in den Sozialwissenschaften statt. Sie können sich jetzt anmelden!

Bitte beachten Sie: Dieses Webinar wird in deutscher und englischer Sprache gehalten. Wir freuen uns, wenn Sie diese Einladung an interessierte Personen und Gruppen weiterleiten.

Wissenschaftliches Publizieren in den Sozialwissenschaften
Datum/Zeit: Montag 27.09. um 13:00 Uhr
Registrierung: https://elsevier.zoom.us/webinar/register/WN_tOUfULs_RO-eTByXX68Dlg

Hosts: Eva Podgoršek/ Anja Zimmermann, Consultants Research Platforms

Sprecher*innen: Assoz. Prof. Mag. Dr. Stefan Palan, Editor-in-chief “Journal of Behavioral and Experimental Finance” und Dana Niculescu, Elsevier Publisher

Wir werden im Webinar folgende Fragestellungen behandeln:

  • Was ist beim Publizieren wichtig?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeit den aktuellen Forschungsstand repräsentiert?
  • Was passiert, nachdem ein Manuskript eingereicht wurde?
  • Wie sollten Autor*innen auf Kommentare während des Peer-Review-Prozesses reagieren?
  • Wie werden Reviewer*innen für das Peer-Review-Verfahren ausgewählt?
  • Was ist der Unterschied zwischen Verleger*in und Editor*in?
  • Wie wird man Editor*in einer Zeitschrift?

Die TeilnehmerInnen haben die Gelegenheit Fragen zu stellen.

Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei Eva Podgoršek (e.podgorsek@elsevier.com) und Anja Zimmermann (a.zimmermann@elsevier.com).


Open Access

Launch des zentralen Open-Access-Portals im deutschsprachigen Raum
Datum: 27.09.2021 – 20 Uhr
Ort: virtuell

Am Montag, 27. September 2021, um 20:00 Uhr ist es soweit – aus open-access.net wird open-access.network – Informieren, Vernetzen, Fortbilden. Im Rahmen der Open-Access-Tage 2021 – der größten deutschsprachigen Konferenz zum Thema Open Access – lädt das Projekt open-access.network alle Interessierten ein, live dabei zu sein, wenn es die neue Webseite zum ersten Mal im World Wide Web freischaltet.


Open Access

Live-Webinar „Open Access-Publikationen Autorenfreundlich organisieren“
Datum: 27.09.2021 – 11 bis 12 Uhr
Ort: virtuell

Open Access-Publikationen werden immer mehr zum Standard. Die größte Last in den hochkomplexen und intransparenten Prozessen tragen dabei die Autor*innen. Sie stellen sicher, dass die Richtlinien ihrer Geldgeber und Institutionen eingehalten werden und melden die Daten in alle Richtungen. Ein Prozess, der die Autor*innen sehr belastet.

Emerald Publishing hat mit ChronosHub einen effizienten Weg gefunden, die Workflows Autorenfreundlich zu gestalten. Sehen Sie im Live-Webinar, wie die Einhaltung von Publikationsrichtlinien, die Reduzierung des Verwaltungsaufwands und die systemische Erfassung und Analyse aller Daten gelingt bei gleichzeitiger Entlastung der Autor*innen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, melden Sie sich an und erfahren Sie mehr über die Lösung von ChronosHub und Emerald Publishing!

*Live-Webinar:

**Autor*innen entlasten mit transparenten und autorenzentrierten OA-Workflows Mo 27.09.2021 | 11 – 12 Uhr – **Jetzt gratis anmelden!* (https://lehmannsbib.de/webinare/autorenzentrierter-ansatz-bei-open-access/?wkz=inetbib)


NFDI, Forschungsdatenmanagement

NFDI4Ing Konferenz: Stand und Zukunft des Forschungsdatenmanagements in den Ingenieurwissenschaften
Datum: 27. bis 28.09.2021
Ort: virtuell

Daten sind der Rohstoff der Zukunft. FAIRe Daten, Datenqualität und Forschungsdatenmanagement (FDM) erfahren daher einen stetigen Zuwachs an Bedeutung. Wie wir forschen, verändert sich. Wie es sich verändert, diskutieren und gestalten wir gemeinsam. Ganz im Sinne der FAIR Prinzipien steht die Veranstaltung im Zeichen des Teilens und der Nachhaltigkeit. Diesem Motto folgend möchten wir mit Ihnen den Stand und Zukunft des FDM aus vier Perspektiven betrachten und diskutieren.


Open Access

Open-Access-Tage 2021
Datum: 27. bis 29.09.2021
Ort: virtuell/Zentrum Paul Klee in Bern

Die Open-Access-Tage 2021 werden von der Universitätsbibliothek Bern als Präsenztagung mit Livestream vom 27. bis 29. September geplant.

Je nach Lage werden zwischen 150 bis 300 Personen im Zentrum Paul Klee in Bern an der Tagung teilnehmen können, doch bleibt die Planung flexibel und passt sich den gegebenen Umständen an.


Hackathon, Data, Englisch

DTS Hackathon
Datum: 27.09. bis 08.10.2021
Ort: virtuell
Information session: 23.06.2021 – 17 Uhr

We would like to cordially invite you to an information session on the first online hackathon related to the Distributed Text Services API specifications (DTS), which is planned for 27 September – 8 October 2021.

DTS is an API specification aiming to provide a standard way for clients to interact with collections of documents. It allows users to access many text collections using the same client software, and also allows editors to publish text collections in a usable way.

Aim of the DTS Hackathon is to raise awareness of these specifications, encourage their use and, ultimately, to improve the DTS ecosystem of datasets and tools. The hackathon proposes two types of hacks: 1) data hacks, aimed at exposing new or already existing textual resources via a DTS-compliant API and 2) tool hacks, aimed at enlarging the offer of DTS-compatible tools by extending existing software or developing new ones. The event is generously funded by the dhCenter UNIL-EPFL, as well as the École Nationale des Chartes.

The information session will take place in English on Wednesday 23 June 2021 at 17:00 CEST over Zoom and last about 1 hour.  In this info session we will:

  • briefly introduce the DTS API and the intent of this hackathon
  • explain how the hackathon will take place
  • discuss your early stage “hack ideas”
  • answer any questions regarding the hackathon

We believe the event may be of interest to any one with responsibilities involving writing code and implementing software to publish texts online, and especially to those dealing with collections of texts, in any language and from any period and area.

If you are interested in taking part in the hackathon and get to know more during the info session, please send us an email to matteo.romanello@unil.ch or pietro.liuzzo@uni-hamburg.de so we can add you to the list of attendees and share with you the link ahead of the info session.


Bibliothekswesen, Bestandserhaltung

Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung – Büchersammler, Notfallplanung und Papierfischchen
Datum: 28.09.2021
Ort: virtuell

Die “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” wird weitergeführt! Sehr gern möchten wir Sie auf weitere spannende Vorträge im Herbstsemester hinweisen.

Den Anfang macht am nächsten Dienstag 28.09.2021 Andreas Göller von der ULB Darmstadt. In seinem Vortrag “Ludewig I. als Büchersammler – Bibliothek und Bibliophilie des ersten Großherzogs” referiert er über eine wichtige Persönlichkeit im Hinblick auf die Bibliotheksgeschichte der ULB Darmstadt: https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148552.de.jsp

Die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ging aus der landgräflichen und großherzoglichen Bibliothek der Grafen von Hessen hervor. Den größten Aufschwung erlebte die Bibliothek unter dem Landgrafen Ludwig X. und späteren ersten Großherzog Ludwig I. von Hessen und bei Rhein (1753 – 1830). Geprägt durch die literarische Leidenschaft seiner Mutter, der Großen Landgräfin Karoline (1721-1774), die mit zahlreichen Geistesgrößen ihrer Zeit in engem Kontakt stand, erfasste ihn bereits als Erbprinz eine emsige Sammelleidenschaft. Ludwig verstand es, die günstigen Zeitumstände zu nutzen: Der vorübergehende Besitz Westfalens und die Säkularisation brachten umfangreiche Klosterbibliotheken mit wertvollen mittelalterlichen Handschriften nach Darmstadt. Über Westfalen konnte auch das Kölner Exemplar der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV., das heute zum Weltdokumenterbe der Erbe der UNESCO zählt, gewonnen werden. Ein Coup gelang mit dem Teilankauf der Sammlung des Kölner Barons Wilhelm Carl Adolf von Hüpsch (1730 – 1805), denn nach seinem Tod wurde Ludwig Gesamterbe der umfangreichen Bestände. Parallel zum Erwerb historischer Kulturgüter investierte der Großherzog zunehmend enorme Summen in den Erwerb moderner Literatur und legte damit den Grundstock für eine wissenschaftliche Universalbibliothek aller Fachgebiete. 1817 fiel die Trennung zwischen fürstlicher Privat- und Hofbibliothek: Die nun vereinigte Hofbibliothek öffnete sich für das Publikum. Der Bibliothekar Andreas Schleiermacher entwarf ein ausgeklügeltes Bibliographisches System der gesamten Wissenschaftskunde und verlieh der Bibliothek damit eine neue Ordnung, die noch heute in Teilen des Altbestands (sog. Schleiermacherkatalog) fortlebt.

Anmelden können Sie sich wie immer unter bestandserhaltung@ulb.tu-darmstadt.de

Weitere Termine sind:

12.10.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Jana Moczarski, staatl. geprüfte Restauratorin, ULB Darmstadt “Notfallplanung an der ULB Darmstadt – Erfahrungen mit Notfallübungen und Notfallverbund”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148553.de.jsp

26.10.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Stephan Biebl, Ingenieurbüro für Holzschutz…(bitte wie auf ersten Flyer von Herr Biebl) “Papierfischchen 2.0 – Integrated Pest Management in Archiven, Bibliotheken und Museen”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148608.de.jsp

09.11.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Kerstin Jahn, Diplomrestauratorin KBE Berlin Brandenburg und Jana Moczarski, staatlich geprüfte Restauratorin, ULB Darmstadt und Gäste
Gesprächsrunde: “Berufsbild Restaurator:in – von der Werkstatt im Keller hin zum Bestandserhaltungsmanager”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148554.de.jsp

30.11.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Frank Heydecke, Buchrestaurator, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg “Licht macht nicht nur hell – Beleuchtung in Museum, Archiv und Bibliothek”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148555.de.jsp

09.12.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Susanne Fenkes, Diplomrestauratorin, Long Life for Art Eichstetten “Klima in Museum, Bibliothek und Archiv – Ein kleiner Einblick in theoretische Grundlagen, Klimageräte und Datenlogger”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148556.de.jsp


Bibliometrie, Englisch

Crossref-ROR-Webinar “Working with ROR as a Crossref member: what you need to know“
Datum: 29.09.2021 – 17 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

im Nachgang des ORCID DE-Online-Seminars zum Research Organization Registry (ROR) am vergangenen Mittwoch[1] möchte ich nochmals auf das anstehende Crossref-ROR-Webinar “Working with ROR as a Crossref member: what you need to know“ am 29.9.2021, 17:00 hinweisen.

Die kostenlose Registrierung hierfür ist nun freigeschaltet: https://crossref.zoom.us/webinar/register/WN_M5EFzTZCSBqsnbWiMMmMLQ?t=1629782550027

Das auf Englisch abgehaltene Webinar richtet sich speziell an diejenigen, die mehr über die Integration der Organisations-ID ROR in ihre Metadaten-Workflows erfahren möchten. Folgende Themen werden unter anderem behandelt:

  • Eine kurze Einführung in ROR
  • Wie ROR bei Crossref unterstützt wird
  • Wie Sie ROR-IDs in Ihren Metadaten registrieren können

Das Webinar wird aufgezeichnet und die Aufzeichnung wird nach der Veranstaltung verfügbar sein.


Barrierefreiheit

Barrierefreiheit in Bibliotheken
Datum: 29.09.2021 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Ab Ende September setzen wir unsere Vortragsreihe fort und würden uns freuen, wenn Sie sich bereits heute einige Termine und Themen vormerken.

Am Mittwoch, 29. September, von 15-16 Uhr, wird uns Frau Ilona Rohde von der UB Marburg berichten, wie im dortigen Neubau das Thema Barrierefreiheit umgesetzt wurde und welche Services für Studierende mit (und ohne) Einschränkungen angeboten werden.

Genauer Titel und Abstract sowie ein Link zur Webex-Veranstaltung folgen in der kommenden Woche.

Beim Oktobertermin – am 19.10., ebenfalls von 15 bis 16 Uhr – wird es um “Sprache und Bildsprache über Behinderungen” gehen. Unsere Referentin wird Judytha Smykowski sein, die einige von Ihnen vielleicht bereits von früheren Veranstaltungen kennen.

Auch hier versenden wir rechtzeitig weitere Informationen zur Anmeldung und Teilnahme über Zoom.

Erste Überlegungen für November gibt es ebenfalls bereits, soviel sei schon verraten: nach Bau, Leitsystem, Sprache und Bildern wird es voraussichtlich um digitale Angebote geben. Aber dazu dann mehr in einigen Wochen.

Bei allen Veranstaltungen planen wir jeweils ca. 30 Minuten Vortragszeit ein, so dass im Anschluss wieder genügend Raum für Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge bleiben wird.

Sollte es aus Ihrem Kreis Themenvorschläge oder -wünsche geben, zu denen Sie mehr erfahren möchten, oder sollten Sie vielleicht auch selbst etwas beitragen wollen, schreiben Sie uns gerne eine Mail. Oder nutzen Sie diese Liste für Beiträge, von denen Sie glauben, dass Sie für viele von uns auch von Interesse sind sowie Fragen und Diskussionsanstöße.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und Ihre Teilnahme an den nächsten virtuellen Veranstaltungen.

belinda.jopp@sbb.spk-berlin.de


Forschungsdatenmanagement

Forschungsdaten@RMU 2021: Data Literacy
Datum: 29.09.2021
Ort: virtuell

Virtueller Forschungsdatentag der Rhein-Main-Universitäten
Vorträge, Workshops und eine Diskussionsrunde


Forschungsdatenmanagement

Online Coffee Lecture Reihe des TKFDM
Datum: 29.09.2021 – 14 bis 14:30 Uhr
Ort: virtuell

Was versteht man unter Data Literacy? Warum sollte man Studien präregistrieren? Und was kann eigentlich Künstliche Intelligenz? Diesen und weiteren Fragen geht das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement ab dem 29. September 2021 in seiner Fortsetzung der Online Coffee Lecture Reihe auf den Grund!

Jeden letzten Mittwoch im Monat finden jeweils von 14:00 bis 14:30 Uhr kurze online Vorträge und Gespräche zu verschiedenen Themen rund um den großen Themenkomplex Forschungsdatenmanagement statt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie virtuell mit einer Tasse Kaffee oder Tee bei unseren kostenlosen Veranstaltungen vorbeischauen.

DatumReferent*inTitel
29.09.2021Anne Lehmann
(Universität Erfurt)
Präregistrierung als Instrument offener Wissenschaft
27.10.2021Kevin Lang
(Bauhaus-Universität Weimar)
Kollaborative Plattformen – Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele.
24.11.2021Volker Schwartze
(Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Data Literacy: Datenkompetenz als Schlüsselqualifikation im 21. Jahrhundert
26.01.2022Cora Assmann
(Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Wissensmanagement als Teil des Forschungsdatenmanagements
23.02.2022Oliver Mothes
(TZLR)
Was kann Künstliche Intelligenz (KI) und warum sind strukturierte Daten dafür wichtig?

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und den Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://forschungsdaten-thueringen.de/nachricht/coffee-lectures-2021-2022.html


Künstliche Intelligenz

Kollege KI – Welche Kompetenzen brauchen Beschäftigte in der Arbeitswelt von morgen?
Datum: 29.09.2021 – 14 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Künstliche Intelligenz (KI) kann die Menschen am Arbeitsplatz unterstützen – sei es in der Fabrik oder im Büro. KI-basierte Assistenzsysteme und Roboter helfen bei monotonen oder körperlich anstrengenden Aufgaben. Wie verändert Künstliche Intelligenz in Zukunft die Tätigkeiten in Sacharbeit oder Produktion? Welche Kompetenzen benötigen die Beschäftigten für die Zusammenarbeit mit intelligenter Software oder Roboter? Und wie können insbesondere mittelständische Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter qualifizieren oder erfolgreich KI-Fachleute für ihren Betrieb anwerben? Diese Fragen untersuchte die Plattform Lernende Systeme in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und der Universität Augsburg in einer quantitativen Erhebung unter Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeitnehmerverbänden diskutieren die Studienergebnisse in einem virtuellen Panel.


Geisteswissenschaften

Der Text und seine (Re)Produktion
Datum: 29.09. bis 01.10.2021
Ort: virtuell

Die Tagung nimmt den Text, seine Produktion und seine editorische Reproduzierbarkeit in den Blick. Nachdem das DFG-Graduiertenkolleg „Dokument – Text – Edition“ (Bergische Universität Wuppertal / Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel) bereits 2018 dem ‚Dokument‘ eine Tagung gewidmet hat, rückt das Kolleg nun ‚Text‘ als Begriff und Konzept im Kontext verschiedener Kulturtechniken in den Fokus. Wie der Name des Kollegs andeutet, wird ‚Text‘ sowohl als methodisches Scharnier als auch als Schnittmenge von materiellem Dokument und erarbeiteter Edition verstanden. Dabei wird in jeweils zwei Tagungspanels der Begriff selbst und seine Bedeutung für konkrete Editionsprojekte beleuchtet.

Die Tagung findet vom 29.9. bis zum 1.10.2021 digital, gehosted von der Bergischen Universität Wuppertal statt. Die beiden Tagungspanels werden von je einer Keynote eröffnet, für die wir Univ.-Prof. Dr. Anke Bosse (Universität Klagenfurt) und Dr. Anna Dorofeeva (Freie Universität Berlin) gewinnen konnten. Nach jeder Panel-Keynote sind Impulsvorträge von jeweils 15 Minuten vorgesehen. Im Anschluss daran folgt eine Diskussion, die durch Respondenzen aus dem Kreis des Kollegs eingeleitet werden. Die Tagung endet mit einer übergreifenden, interdisziplinär ausgerichteten Diskussion aller Teilnehmenden.


Bibliothekswissenschaft, Englisch

Ned Potter on Presentation Skills for Special Libarians
Datum: 30.09. bis 01.10.2021
Ort: virtuell

Ned Potter, den wir bereits im vorigen Jahr eingeladen hatten, ist mit seinem Thema heute
gefragter, denn je: Präsentationen werden auch für virtuelle Meetings erstellt, wie sie mehr
und mehr zu unserem Berufsalltag gehören. Sie spielen z.B. für interne Schulungen aller Art
eine große Rolle; sie sind bei der gesamten FAMI-Ausbildung, die weitgehend ebenfalls online
stattfinden muss, nicht mehr wegzudenken. Auch zu den jeweiligen Themen unserer
fachlichen online-Treffen werden zur Einführung immer wieder Präsentationen vorbereitet.
Und, ganz aktuell: selbst, wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort sein können – im
Moment werden Sitzungen und Ausbildung oft gern im Online-Format „präsentiert“, weil auf
die Maske verzichtet werden darf, oder weil keine Rücksicht auf die Raumgröße genommen
werden muss.

Unsere Veranstaltung findet in englischer Sprache statt – zur Einstimmung hier ihre
Beschreibung ebenfalls auf Englisch:

Workshop description:
The aim of these workshops is to build confidence and be able to produce amazing looking
but, crucially, effective presentations, in a variety of styles depending on how important the
presentation is and how much time you have.
Everything in this hands-on training is based on the research into multimedia communication,
and how to get your key messages to stay in the minds of your audience: how to make your
message stick. No gimmicks, just achievable ideas and techniques which work.
For this workshop the participants need a laptop or PC to work at. (It would be possible
with a tablet but a laptop is definitely better.) Participants will have to let us know in
advance whether it’s Office 2010, 2013 or 2016 they work with to be able to make sure
the screenshots in the instructions are correct.


Bibliothekswesen, Kompetenz

17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek – Organisationale Energie
Datum: 30.09.2021 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell

Einladung zum 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek – auch 2021 virtuell Wir leben in einer Welt, die sich immer schneller entwickelt und in der gleichzeitig die Anforderungen im Arbeitskontext steigen. Für Organisationen entstehen so besondere Herausforderungen: Sie müssen mit neuen Entwicklungen Schritt halten, Veränderungen angehen und gleichzeitig einer Überhitzung der Organisation entgegensteuern. Wie kann es da Organisationen gelingen, auch im «neuen Normal» wachsam zu bleiben, sich zu entwickeln und Warnsignale für eine Überbelastung zu erkennen?

Die Kraft kollektiver Energie

Das Konzept der Organisationalen Energie zeigt die vorhandene Potenzialaktivierung von Teams auf – sowohl in kleineren Arbeitsgruppen als auch unternehmensweit. Sie macht sichtbar, inwiefern Teams zielgerichtet auf dem Weg sind, ohne in die sogenannte Beschleunigungsfalle zu tappen oder Belastungsgrenzen in der Organisation zu überschreiten.

Im Vortrag von Charlotte Reif, Consultant bei energy factory St. Gallen AG, erhalten Sie einen Impuls zum evidenzbasierten Konzept. Dabei lernen Sie Strategien kennen, die in der Beratungspraxis und der Arbeit mit Organisationen Anwendung finden.

Veranstaltungssprache ist Deutsch. Das 17:15 Kolloquium findet am 30. September 2021 um 17.15 Uhr auf Zoom statt. Um Anmeldung wird gebeten: www.library.ethz.ch/17-15-kolloquium

Die Formel des 17:15 Kolloquiums lautet: 30 Minuten Vortrag + 30 Minuten Diskussion + Gesprächsrunde in Kleingruppen = Inspiration für den Arbeitsalltag.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (21. Juni 2021). September: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sl1i


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.