August: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [03. bis 13.08.2021] 11. Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften “Kulturen & Technologien”
- [06.08.2021] Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW: ?Alexander von Humboldt auf Reisen: Chronotopische Zugänge
- [09. bis 10.08.2021] Interkulturelle und Diversitäts-Kompetenz
- [10. bis 13.08.2021] vDHd2021– Zwischenevents
- [13.08.2021] Virtuelles BarCamp zu den theoretischen Aspekten einer digitalen Quellenkritik
- [17.08.2021] vDHd2021– Zwischenevents
- [17.08.2021] Open Access in Bibliotheken – eine Auffrischung
- [17. bis 19.08.2021] IFLA Weltkonferenz 2021
- [18.08.2021] ORCID DE Online-Seminar: Research Organization Registry (ROR)
- [19.08.2021] Open Access Talk
- [19. bis 24.08.2021] Workshop „Bearbeiten, Speichern und Teilen von Daten“
- [23.08.2021] Workshop Urheberrecht und Lizenzierung bei Forschungsdaten
- [24. bis 25.08.2021] Train-the-Trainer-Workshop für Open-Access-Beauftragte an Fachhochschulen und HAWs
- [26.08.2021] Ideen-Café Grüne Bibliothek zum Thema “Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bibliotheken”
- [26.08.2021] FAIR Island: Networked, Machine-Actionable DMPs for Open Science
- [27.08.2021] Open Access in Bibliotheken – eine Auffrischung
- [28.08.2021] Arbeiten mit dem iPad: „Kreativ mit dem iPad“
- [30.08.2021] vDHd2021– Zwischenevents
- [30.08.2021] Webinar: How to make software FAIR
- [30. bis 31.08.2021] Gaia-X Hackathon #1
- [30.08. bis 03.09.2021] Sommerschule zum Thema “Deep Learning for Language Analysis”
Geisteswissenschaften
11. Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften “Kulturen & Technologien”
Datum: 03. bis 13.08.2021
Ort: Universität Leipzig
Manche werden sich eventuell erinnern, dass die 11. Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschafte “Kulturen & Technologien”, die letzten Sommer in Leipzig stattfinden sollte, wegen der COVID-19 Pandemie auf 2021 verschoben werden musste.
Hiermit informieren wir Sie nun, dass wir, da der DAAD bereit ist, die Europäische Sommeruniversität für zwei weitere Jahre zu fördern, beschlossen haben, die ESU DH 2021 wie versprochen vom 03. bis 13. August in Leipzig abzuhalten. Sie wird wieder zusammen mit dem Forum Digital Humanities Leipzig (FDHL) ausgerichtet.
Obwohl wir uns bewusst sind, dass die Pandemie für uns alle möglicherweise noch viele Herausforderungen bereit hält, planen wir alle persönlich in Leipzig willkommen zu heißen. Sollte das nicht möglich sein, werden wir einen Plan B umsetzen, der entweder eine hybride Sommerschule oder im schlimmsten Fall eine durchwegs digitale Veranstaltung vorsieht. Wir müssen jetzt einfach sehen, was die kommenden Monate bringen.
Wie in den letzten Jahren soll die Sommeruniversität volle 11 Tage dauern. Ihr intensives Programm soll sich auch wieder aus Workshops, Schnupperkursen, hochschulöffentlichen Vorlesungen, regelmäßig stattfindenden Projektpräsentationen, einer Postersession und einer Podiumsdiskussion zusammensetzen.
Derzeit wird ein neues ConfTool installiert. Alle Nutzer:innen des ESU 2020 ConfTool werden, ebenso wie die 2020 eingereichten Bewerbungen, in die neue Installation integriert.
Sobald die neue Installation zur Verfügung steht und wir die ESU’s website hinsichtlich der angebotenen Workshops aktualisiert haben, werden wir uns mit mehr Informationen melden.
Geisteswissenschaften
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW: ?Alexander von Humboldt auf Reisen: Chronotopische Zugänge
Datum: 06.08.2021 – 17 Uhr
Ort: virtuell
Im Rahmen des (derzeit virtuell stattfindenden) DH-Kolloquiums an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, dem 6. August 2021, 17 Uhr s.t. (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/fre-eu6-v3c-ck1) einladen:
Gordon Fischer, Axelle Lecroq, Christian Thomas (alle BBAW): ?Alexander von Humboldt auf Reisen: Chronotopische Zugänge zur edition humboldt digital.?
Abstract: Wie reisten Menschen vor 200 Jahren? Und wie bewegte sich der Forschungsreisende Alexander von Humboldt (1769?1859) auf seinen großen hemisphärischen Expeditionen durch Amerika und Asien? Welche kleineren Reisen führten ihn durch Europa? Was wissen wir über die Routen, die Distanzen, die Zeiträume und die Orte des Reisens auf Grundlage der Humboldt?schen Manuskripte und Korrespondenzen? Wie lassen sich diese Informationen in Daten überführen und als Daten sinnvoll visualisieren?
Welche Erkenntnisse ergeben sich durch die Gegenüberstellung von Humboldts Reisetagebüchern mit denen seiner Reisegefährten wie dem Berliner Mikropaläontologen Christian Gottfried Ehrenberg?
Ziel dieses Projektes ist es, Nutzer:innen mit unterschiedlichen Hintergründen und Intentionen sowie mit verschiedenen Graden technischen Vorwissens eine gemeinsame Plattform zum Forschen und zum Austausch von Daten zu geben. Es geht dabei um die Zusammenführung unterschiedlicher Datenquellen und -typen, welche selbst offen und nachhaltig zugänglich gemacht werden.
Ein Fokus liegt dabei zunächst auf ?chronotopischen? Zugängen zu Daten aus der edition humboldt digital (https://edition-humboldt.de/) und deren Umfeld, also auf der Kombination von Datierung und Lokalisierung von Informationen aus Humboldts vielgestaltigen, umfangreichen Reisetagebüchern und weiteren Quellen bzw. Datenbanken. Humboldts Reiserouten ? die im Detail weder für die große Amerikanische Forschungsreise (1799?1804) noch für die 1829 unternommene Expedition nach Russland und Zentralasien in zufriedenstellender Weise der bisherigen Forschung bzw. der weiteren Öffentlichkeit in einer aggregierten Kartenvisualisierung zugänglich sind ? sollen aus den Daten berechnet werden. Hierbei sollen zunächst so wenig wie möglich Vorannahmen hinsichtlich der Reiserouten einfließen, auch weil diese z.
T. auf lückenhaften, unsicheren bzw. widersprüchlichen Informationen beruhen. Stattdessen wird aus der beschriebenen Datengrundlage, d.h. den TEI-XML-kodierten Dokumenten der Reisetagebücher, Register- und Chronologie-Einträgen ein neuer, einheitlich kodierter Datensatz aggregiert. Aus diesen Forschungsdaten wiederum sollen datengetrieben die möglichst exakten, detaillierten Reisewege rekonstruiert werden.
Die Datengrundlage bilden die kritisch bearbeiteten Texte der edition humboldt digital. Diese werden als TEI-XML ediert, in einer Datenbank
(eXist-DB) gespeichert und über xquery/xslt sowie Javascript und CSS als Webanwendung visualisiert. Das hierbei beschriebene Vorgehen wird jedoch parallel auch für andere Datentypen (Korrespondenzen, Metadaten) entwickelt. Im Ergebnis entsteht eine Analyse- und Forschungsumgebung, die sowohl auf weitere Datentypen als auch andere Vorhaben und Datensätze übertragbar ist. Auch externen Nutzer:innen soll die Möglichkeit gegeben werden, eigene Daten hinzuzufügen und der Forschergemeinschaft zur Verfügung zu stellen.
Dieses Projekt entsteht in enger Zusammenarbeit des Akademienvorhabens ?Alexander von Humboldt auf Reisen? (https://edition-humboldt.de/) und Telota/IT-DH der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (https://www.bbaw.de/bbaw-digital/telota).
Die Veranstaltung findet virtuell statt; eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Termin ist der virtuelle Konferenzraum über den Link https://meet.gwdg.de/b/fre-eu6-v3c-ck1 erreichbar. Wir möchten Sie bitten, bei Eintritt in den Raum Mikrofon und Kamera zu deaktivieren.
Nach Beginn der Diskussion können Wortmeldungen durch das Aktivieren der Kamera signalisiert werden.
Im DH-Kolloquium an der BBAW werden aktuelle Themen der Digital Humanities praxisnah und anwendungsorientiert zur Diskussion gebracht, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Einsatz digitaler Methoden in der geisteswissenschaftlichen Forschung zu unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BBAW.
Kompetenz
Interkulturelle und Diversitäts-Kompetenz
Datum: 09./10.08.2021 – 9 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
In unserer Online-Weiterbildung „Interkulturelle und Diversitäts-Kompetenz in der Bibliothek stärken!“ mit Kristin Futterlieb, für Beschäftigte aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, am Mo/Di, 09./10.08.2021, 9.00 – 16.00 Uhr sind einige wenige Plätze frei geworden!
Informationen und Online-Anmeldung zu B 045-JP21 finden Sie unter der Rubrik BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG: http://www.fu-berlin.de/wbz/bib
Geisteswissenschaften
vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 10. bis 13.08.2021
Ort: virtuell
Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.
Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.
Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.
Dienstag | Digital Humanities in der Max Weber Stiftung |
Mittwoch | |
Donnerstag | |
Freitag | Digitale Quellenkritik |
Geisteswissenschaften
Virtuelles BarCamp zu den theoretischen Aspekten einer digitalen Quellenkritik
Datum: 13.08.2021 – 9 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell
Am 23.03.2021 fand die erste Veranstaltung der vDHd2021-Workshopreihe “Digitale Quellenkritik: Ein neues Kapitel” statt. Zahlreiche interessierte Teilnehmer*innen beschäftigten sich mit einer ersten Bestandsaufnahme des status quo und dem quo vadis digitaler Quellenkritik. Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung lieferte eine Podiumsdiskussion ein breites Panorama an noch unbeantworteten Fragen und wertvollen Gedankenimpulsen zu aktuellen Forschungsperspektiven einer digitalen Quellenkritik. Konsens war, dass es eine Notwendigkeit für eine Überarbeitung bzw. Erweiterung der traditionellen Quellenkritik im Hinblick auf das Digitale gibt, da sich viele neue Aspekte digitaler und digitalisierter Quellen ergeben haben, die noch nicht hinreichend berücksichtigt werden. Dies betrifft vor allem die Erschließung digitaler Quellen, weil hier Fragen nach Datenformat und -struktur oder auch nach der Integrität der Daten relevant werden. Auch die Befragung der Provenienz wird erweitert: Neben der Herkunft der Originalquelle muss auch die Herkunft der digitalen Repräsentation überprüft werden. Die Vielschichtigkeit dieses ?neuen Kapitels? erstreckt sich darüber hinaus auf Überlegungen zur Rolle des/der Historiker*in, der Curriculumsgestaltung oder etwa zur Restrukturierung des Aufgabenspektrums von Gedächtniseinrichtungen.
Der zweite Teil der virtuellen Workshopreihe nimmt dezidiert die theoretischen Aspekte dieses Diskurses in den Fokus. Mit ihrer Digitalisierung erleben historische Quellen eine Transformation bzw. Rekonstruktion, die sich an den Mitteln und Logiken digitaler Repräsentationstechniken orientiert. Der ontologische Status eines digitalen Objekts ist anders als bei analogen Objekten. Die berechenbare Seite der Welt ist nicht die Welt, sondern die berechenbare Seite der Welt und faktisch findet durch Digitalisierungsprozesse eine Modellierung statt. Hinzu kommt neben der Ebene der Daten die Algorithmizität digitaler Objekte (z. B. durch Komprimierungsverfahren), die allzu leicht im Hintergrund und damit aus der Wahrnehmung der Nutzenden verschwindet. Die Möglichkeit der beliebigen Reproduktion digitaler Objekte lässt diese ihre Aura verlieren, was unmittelbar eine Auswirkung auf den Forschungsprozess hat. Auch die Rolle der Historiker*innen ist neu zu denken, denn mit Digitalisierungstechniken werden Historiker*innen zu Schöpfern von Quellen, und ihr eigener Horizont fließt noch stärker in die Quellen ein. Hinzu kommt, dass durch die bessere Zugänglichkeit und räumliche sowie zeitliche Unabhängigkeit der Quellen im Internet und Datenbanken neue Techniken und Methoden der Selektion notwendig werden. Auch diese Fragen müssen für ein neues Kapitel der (dann digitalen) Quellenkritik thematisiert werden.
Der Workshop findet am 13.08. von 9:00 bis 12:30 Uhr statt und hat die Struktur eines virtuellen BarCamps. Organisiert wird er von der Kooperation der DHd AG Digital Humanities Theorie mit der Initiative zur digitale Quellenkritik. Ziel ist es, ein Panorama an theoretischen Aspekten zur digitalen Quellenkritik zusammenzustellen und skizzenhaft die Struktur für das living handbook zur digitalen Quellenkritik (Digitale Quellenkritik Home) zu entwerfen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 limitiert. Eingeladen sind alle, die sich für die Thematik interessieren. Eine Teilnahme an der ersten (oder auch der letzten) Veranstaltung der Reihe ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung wird auch im Podcast RaDiHum20 vorgestellt: https://radihum20.de/digitale-quellenkritik/
Anmeldung für das Barcamp am 13.08.2021, 9:00-12:30 Uhr finden Sie unter: https://www.esciences.uni-trier.de/anmeldung-vdhd2021-barcamp/
Geisteswissenschaften
vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 17.08.2021
Ort: virtuell
Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.
Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.
Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.
Open Access, Bibliothekswesen
Open Access in Bibliotheken – eine Auffrischung
Datum: 17.08.2021 – 9 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Sicher schwirrt den meisten schon der Kopf zum Thema open access.
Wer aber dennoch noch einmal ein Auffrischung des Themas in sortierter Form haben möchte, hat im August dazu Gelegenheit.
Open Access in Bibliotheken – eine Auffrischung 27.08.2021, 9 – 16.30 Uhr (via Zoom)
Referentin: Dr. Lisa Schilhan, Graz, Publikationsservices der Universität
Bitte informieren Sie sich über die Inhalte und organisatorische Details der Fortbildung auf www.initiativefortbildung.de
Anmeldungen richten Sie bitte direkt an Frau Evelin Morgenstern morgenstern@initiativefortbildung.de
(Angabe der Rechnungsadresse nicht vergessen, bitte!)
Bibliothekswesen
IFLA Weltkonferenz 2021
Datum: 17. bis 19.08.2021
Ort: virtuell
Anträge müssen bis zum 4. Juli 2021 eingereicht werden
50 Stipendien für Onlineteilnahme an der IFLA WLIC 2021
Für Deutsche Bibliotheksexpert*innen und vor allem für Berufsanfänger*innen und Newcomer, die zum ersten Mal an einem internationalen Event teilnehmen möchten und neugierig sind, weltweite Kontakte zu knüpfen, könnte dieses Angebot interessant sein:
BI-International bietet in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut bis zum 4. Juli die Möglichkeit, sich für eine Förderung für eine virtuelle Teilnahme an der Weltkonferenz der IFLA vom 17.-19. August zu bewerben.
Die Kosten werden jeweils in voller Höhe übernommen.
Erwartet wird ein schriftlicher Bericht über die eigenen Eindrücke von der Konferenz oder eine Liveberichterstattung über den eigenen Social-Media-Kanal.
Weitere Informationen finden Sie unter https://bi-international.de/de_DE/kongressteilnahmen#kongressteilnahme-dia
ORCID, Bibliometrie
ORCID DE Online-Seminar: Research Organization Registry (ROR)
Datum: 18.08.2021 – 10 bis 11 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Unter dem Titel „Research Organization Registry (ROR): Nutzen und Vorteile einer offenen Organisations-ID“ veranstaltet das Projekt ORCID DE am 18. August 2021, von 10:00 bis 11:00 Uhr, ein Online-Seminar.
Im Fokus der Veranstaltung steht die ROR-ID, ein offener und community-betriebener Identifikator für wissenschaftliche Organisationen. Paul Vierkant, DataCites Outreach Manager und Projektmitarbeiter von ORCID DE, gibt eine Einführung in das Research Organization Registry (ROR), die Anwendungsfälle der ROR-ID und welche Vorteile sich für wissenschaftliche Einrichtungen durch ihre Nutzung ergeben. Zudem wird zu den neuesten Entwicklungen von ROR berichtet und Einblick in die Ergebnisse der jüngsten Umfrage zu Organisations-IDs in Deutschland im Rahmen des Projekts ORCID DE gegeben.
Im Anschluss an die Präsentation wird es Zeit geben, Fragen zu stellen. Fragen können auch bereits im Vorfeld im Online-Pad vermerkt werden: https://pad.okfn.de/p/ORCID_DE__ROR-Seminar
Das einstündige Online-Seminar wird in deutscher Sprache mit der Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt.
Um an der kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte vorab unter dem nachfolgenden Link:
https://gfz-potsdam-de.zoom.us/meeting/register/tJUlceGtqz0oGtdGFUxoIA64nH6sNJL4FBn0
Für organisatorische Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular unter dem Reiter „Kontakt“.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Open Access, BMBF
Open Access Talk
Datum: 19.08.2021 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Der nächste “Open Access Talk” findet am Donnerstag, den 19. August 2021 von 14-15 Uhr statt und befasst sich mit den unter Plan S geltenden Förderbedingungen der EU.
Im Vortrag “Open-Access-Vorgaben in EU-Projekten” werden die rechtlichen Vorgaben der EU-Kommission für Open Access in von ihr geförderten Projekten beleuchtet. Der rechtlich relevante Text wird auf einfache Arbeitsbausteine heruntergebrochen, so dass ein klares Bild entsteht, was von den Mitarbeitenden und den Projektkoordinator*innen zu welchem Zeitpunkt gefordert wird.
Dabei behandeln wir unter anderem die Fragen:
- Was fordert die EU-Kommission eigentlich genau von den Projekten?
- Welche Änderungen in den Anforderungen gibt es unter Plan S für Publikationen?
- Was kann ich Open Access in EU-Projekten finanzieren?
Den Vortrag hält Lena Dreher vom National Open Access Desk Germany für das Projekt OpenAIRE, das im Auftrag der EU-Kommission alle EU-geförderten Projekte für sie kostenlos in Open-Science-Fragen berät.
Eingeladen sind Wissenschaftler*innen, Studierende sowie alle Interessierten. Für den Vortrag bedarf es keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Open Science. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq
Über die weitere Verbreitung würden wir uns sehr freuen. Bitte entschuldigen Sie eventuellen Mehrfachempfang. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Jessika Rücknagel (jessika.ruecknagel@tib.eu).
Die Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network. Die Technische Informationsbibliothek organisiert und führt dieses neue Angebot einmal im Monat mit wechselnden Themenschwerpunkten rund um Open Access durch.
Informatk, Digitalisierung, Library Carpentry
Workshop „Bearbeiten, Speichern und Teilen von Daten“
Datum: 19. bis 24.08.2021
Verbindlicher Online-Technik-Check: 19.08.21 – 13 bis 14 Uhr
Tag 1: 23.08.21 – 9:30 bis 16:30 Uhr
Tag 2: 24.08.21 – 9:30 bis 16:30 Uhr
Anmeldezeitraum: 12.07.-06.08.21
Ort: virtuel
Im Zuge dieses Hands-on-Workshops werden Konzepte zum effizienten und reproduzierbaren Management von Forschungsdaten vermittelt. Ziel des Workshops ist es, Sie mit verschiedenen Werkzeugen vertraut zu machen. Ebenso soll des Bewusstsein für Computational Thinking, Automatisierung und Optimierung der eigenen Prozesse geschärft werden. Die Veranstaltung beinhaltet die Einführung in:
- Datenbereinigung für Bibliotheksumgebungen
- FAIRe Daten und Software
- Wikidata
- SQL
Verwendete Methoden des digital durchgeführten Workshops sind Live-Coding, Einzelübungen, Plenums- und Gruppenarbeit sowie Diskussions- und Reflexionsrunden, die durch Fallbeispiele ergänzt werden. Der Workshop wird von Prof. Dr. Konrad Förstner und Rabea Müller (ZB MED) ausgerichtet; es werden keine besonderen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.
Weitere Informationen zu der Organisation Library Carpentry, die diese Kurse erstellt und lehrt, finden Sie unter: https://librarycarpentry.org
Forschungsdatenmanagement
Workshop Urheberrecht und Lizenzierung bei Forschungsdaten
Datum: 23.08.2021 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell
Am *23.08.2021, 10-12 Uhr*, veranstaltet die _UAG Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor AG Forschungsdaten https://www.forschungsdaten.org/index.php/UAG_Schulungen/Fortbildungen in Kooperation mit _bw2FDM: https://www.forschungsdaten.info/fdm-im-deutschsprachigen-raum/baden-wuerttemberg/fdm-projekte-in-baden-wuerttemberg/bw2fdm/
dem baden-württembergischen Begleit- und Weiterentwicklungsprojekt für Forschungsdatenmanagement, einen *Workshop zum Thema Urheberrecht und Lizenzierung bei Forschungsdaten*.
Nicht selten verursacht das Thema rechtliche Aspekte bei Forschungsdaten Schweißausbrüche – sowohl bei den Forschenden als auch bei denen, die es schulen sollen. Zusammen mit bw2FDM möchte die UAG Schulungen/Fortbildungen den Trainer*innen diese Angst nehmen und aufzeigen, wie man das Thema verständlich und interaktiv vermitteln kann. In dem zweistündigen Online-Workshop wird der Jurist Peter Brettschneider von bw2FDM begleitet von den Kolleg*innen der UAG eine Einführung in das Urheberrecht geben und verschiedene Lizenzierungsmodelle vorstellen. Anhand mehrerer praktisch orientierten Übungen sowie Fallbeispielbetrachtungen soll das neu gewonnene Wissen verfestigt werden. Zum Ende der Veranstaltung gibt es ausreichend Zeit für Fragen an die Workshopleitenden.
Was: Online-Workshop zum Thema Urheberrecht und Lizenzierung bei Forschungsdaten
Wann: 23.08.2021, 10-12 Uhr
Für wen: insbesondere FDM-Trainer*innen und Data Stewards, aber auch Forschende sind herzlich zur Teilnahme eingeladen
Wo: Zoom
Um an dem Online-Workshop teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis zum16.08.2021 unter dem folgenden Link an:_https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5UrdOiuqzoiGNHMwmjCtOSZ18lnmyN7DvCN
Open Access, BMBF
Train-the-Trainer-Workshop für Open-Access-Beauftragte an Fachhochschulen und HAWs
Datum: 24. bis 25.08.2021
Ort: virtuell
Im Namen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network möchte ich Sie zum zweitägigen Train-the-Trainer-Workshop “Open-Access-Beauftragte an Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Multiplikator*innen für eine offene Wissenschaft” am 24. und 25. August 2021 von 9.00 bis 12.30 Uhr einladen. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Open-Access-Beauftragte und Berufsgruppen an Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die den wissenschaftlichen Publikationsprozess unterstützen bzw. in engem Austausch mit den Wissenschaftler*innen stehen.
Nähere Informationen und Ziele des Formats finden Sie unter: https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/workshops/train-the-trainer-workshop/train-the-trainer-workshop
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf max. 20 Personen begrenzt. Bei Interesse möchte ich Sie bitten, lediglich eine Person Ihrer Einrichtung bis zum 8. August 2021 via https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/workshops/train-the-trainer-workshop anzumelden. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot und wird im Rahmen des Projektes open-access.network angeboten. Bitte beachten Sie: Folgeveranstaltungen adressieren weitere Zielgruppen.
Bibliothekswesen
Ideen-Café Grüne Bibliothek zum Thema “Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bibliotheken”
Datum: 26.08.2021 – 18 bis 19:30 Uhr
Anmeldung per E-Mail bis 26.08.2021, 14 Uhr
Wir möchten Sie herzlich einladen zur nächsten Veranstaltung im Rahmen des beliebten Online-Formats “Ideen-Café GrüneBibliothek”.
Datum: Donnerstag, 26.08.2021
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Thema: “Bildung für nachhaltige Entwicklung in und durch Bibliotheken”
Was versteht man eigentlich unter dem vielbesprochenen Schlagwort “Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)”? Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen in Bibliotheken gelingen? Wie können wir Bildungspartnerschaften aufbauen? Wo können wir Hilfestellung für unsere BNE-Arbeit finden?
Neben Impulsvorträgen und Tipps zum Thema wird derlockere Erfahrungsaustausch im Vordergrund stehen. Nehmen Sie IhrLieblingsgetränk einfach mit an den Bildschirm!
Bringen Sie gern die Themenund Fragen mit ein, die Ihnen wichtig sind – entweder zum Ideen-Café selbstoder gern auch mit ein paar Stichpunkten schon bei der Anmeldung!
Wir bitten um Anmeldung perMail bis spätestens 26.08.2021, 14 Uhr, an: kaufmann@netzwerk-gruene-bibliothek.de
Wir hosten dieOnline-Veranstaltung über Zoom und werden Ihnen den Zugangslink am Donnerstag zusenden. Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen möchten/dürfen, könnenSie über einen Browser Ihrer Wahl teilnehmen! Es ist kein Zoom-Account nötig.
Das Ideen-Café GrüneBibliothek wird vom Netzwerk Grüne Bibliothek organisiert.
Forschungsdatenmanagement, FAIR, Englisch
FAIR Island: Networked, Machine-Actionable DMPs for Open Science
Datum: 26.08.2021 – 19 bis 20 Uhr
Ort: virtuell
Imagine a dream scenario for Open Data advocates: A working field station that supports scientists with research data management practices that allow for their data to be used beyond the initial purpose of the project! Tetiaroa is such a place and the FAIR Island Project supports researchers as we translate the broader FAIR principles into optimal data policies and technical infrastructure by leveraging RDA outputs including standards that support networked, machine-actionable Data Management Plans (DMPs), and Persistent Identifiers (PIDs). Leveraging the global research data management community’s work, FAIR Island provides a real-world example where data and knowledge collected on Tetiaroa will be curated and made openly available as quickly as possible.
The FAIR Island project examines the impact of implementing optimal research data management policies and requirements, affording us the unique opportunity to look at the outcomes of strong data policies at a working field station. Building on the Island Digital Ecosystem Avatars (IDEA) Consortium (see Davies et al. 2016), the FAIR Island Project leverages collaboration between the University of California Gump Station, located on Moorea in French Polynesia, and Tetiaroa Society, which operates a newly established field station located on the atoll of Tetiaroa.
Tetiaroa is in a unique position to demonstrate how we can advance open science by creating optimal FAIR data policies governing all research conducted at the field station. The intent of FAIR practices is to make reuse of data and collaboration of data more efficient. By implementing mandatory registration requirements including extensive use of controlled vocabularies, personal identifiers (PIDs), and other identifiers, DMPs in this “FAIR data utopia” will be utilized as key documents for tracking provenance, attribution, compliance, deposit, and publication of all research data collected on the island.
A real-world example of DMPs: The DMPTool from the California Digital Library has many new features to help researchers create machine-actionable DMPs for most federal funders. Over the past several years, the California Digital Library has been working (in collaboration with many international partners) to transform DMPs into a machine-actionable hub of information about a research project that can be updated and queried by various stakeholders over the lifetime of the research project.
Who should attend
This webinar will showcase initial experiments and expected benefits of machine-actionable DMPs for primary stakeholders in the data management ecosystem include enabling:
- Researchers to manage, share, and discover data more efficiently.
- Infrastructure providers (e.g., data repositories) to plan their resources.
- Institutions (e.g., academic libraries and their parent research universities) to provide practical, evidence-based data services.
- Funders (e.g., NSF) to monitor the data-related activities associated with individual grants.
All of these stakeholders should consider attending and will find this work compelling.
Open Access, Bibliothekswesen
Open Access in Bibliotheken – eine Auffrischung
Datum: 27.08.2021
Ort: virtuell
Veranstaltet von der Initiative Fortbildung und der AKMB . In diesem Workshop werden die Grundlagen von Open Access genauer betrachtet. Prozesse des Publizierens in Journals und Buchform werden skizziert, Open Access-Lizenzmodelle und deren Anwendung werden erläutert, rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Upload von Publikationen auf Repositorien und deren verschiedenen Versionen werden besprochen. Das Programm finden Sie hier! (Initiative Fortbildung – Aktuell https://www.initiativefortbildung.de/html/home/aktuell.html) Die Anmeldung erfolgt über die Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. bis 26. August 2021 per Email an Evelin Morgenstern (morgenstern@initiativefortbildung.de).
Informatik
Arbeiten mit dem iPad: „Kreativ mit dem iPad“
Datum: 28.08.2021 – 11 bis 12.30 Uhr
Ort: virtuell
Anmeldeschluss: Freitag, 20.08.21 einschließlich
Kostenpflichtig
In dem 90-minütigen Online-Workshop zeigt Ihnen die Referentin Anja Blees, wie man kreativ mit dem iPad arbeiten kann. Sie lernen Apps kennen, die man z.B. für eine Veranstaltung nutzen kann.
Wie lade ich kostenlose Bilder aus dem Internet und worauf muss ich achten? Wir bearbeiten auf dem iPad Bilder, verwenden Schriften und stellen eine Collage zusammen. Tipp: Es ist sinnvoll mit einem anderen Gerät an der Konferenz teilzunehmen, um gleichzeitig das iPad nutzen können und Erlerntes aktiv umzusetzen. Wir verwenden für den Workshop folgende Apps, die in der Regel auf dem iPad bereits vorinstalliert
sind:
- Fotos
- Kamera
- Ordner Dateien
Zusätzlich arbeiten wir mit folgenden, kostenlosen Apps:
- pixabay (kostenlose App zum kostenlosen Download von Bildern)
- PS Express (Photoshop Express, kostenlose App von Adobe zur Bildbearbeitung. Nicht zu verwechseln mit der großen, kostenpflichtigen Schwester „Photoshop“!) Zur Anmeldung muss man sich vorher eine Adobe-ID anlegen!
Es ist hilfreich, wenn die Apps vor dem Online-Workshop auf dem iPad installiert werden.
Die Veranstaltung findet am 28.8.2021 von 11.00 – 12.30 Uhr als digitaler Workshop mit Zoom statt.
Sie kostet 30,00 € für BIB Mitglieder (oder Partner-Verbände) und 60,00 € für Nicht-Mitglieder. Anmelden können Sie sich bis zum einschließlich Freitag, 20.08.2021 unter folgendem Link https://eveeno.com/bib-ipad
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an Silvia Schnitzler BIB NW silvia.schnitzler@web.de
Geisteswissenschaften
vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 30.08.2021
Ort: virtuell
Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.
Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.
Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.
Forschungsdatenmanagement, FAIR, Englisch
Webinar: How to make software FAIR
Datum: 30.08.2021 – 13 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Registration
How to make software FAIR is in certain aspects heavily overlapping with the FAIR data principles, in others unique definitions and practices are necessary.
In this webinar we want to focus on the basic differences between data and software, outputs of the RDA FAIR4RS (FAIR for Research Software) working group and the experiences within the Nordic Region.
This webinar is organised by the Swedishand Danish RDA nodes (operated by SND and DeIC).
Presenters:
- Leyla Jael Garcia-Castro (FAIR4RS)
- Carlos Martinez Ortiz (FAIR4RS)
- Malin Sandström (INCF, SE)
- Radovan Bast (CodeRefinery, NO)
Time: 13:00 – 15:00 CEST.
Where: Online, connection details will be shared with registered attendees.
More information and program can be found at: https://rda-software-webinar.readthedocs.io/en/latest/
Hackathon
Gaia-X Hackathon #1
Datum: 30. bis 31.08.2021
Ort: virtuell
We are delighted to invite the Gaia-X community to the first official Gaia-X Hackathon.
The Gaia-X Hackathon is a two days event with each day being crowned with a presentation session of showcases that leverage components and concepts of the Gaia-X architecture. You can register for the Hackathon and the showcase sessions separately.
The goals of the Gaia-X Hackathon are
- to increase the technical competence and knowledge related to technology relevant to the Gaia-X ecosystem within the community and
- to integrate and align different ideas, concepts, pilots and prototypes to consistent approaches.
The Gaia-X Hackathon will be organized as a community event in regular intervals by the Open Work Package Minimal Viable Gaia-X/Piloting.
Geisteswissenschaften, Deep Learning, Englisch
Sommerschule zum Thema “Deep Learning for Language Analysis”
Datum: 30.08. bis 03.09.2021
Ort: virtuell
das Institut für Digital Humanities (IDH), das Cologne Center for eHumanities (CCeH) und das Data Center for the Humanities (DCH) richten mit Unterstützung der Competence Area III (CA3) und des Center for Data and Simulation Science (CDS) zum vierten Mal eine Sommerschule zum Thema “Deep Learning for Language Analysis” an der Universität zu Köln aus. Die diesjährige Ausgabe wird virtuell vom 30.8.-3.9.2021 stattfinden, für weitere Informationen siehe http://ml-school.uni-koeln.de/
Weiter unten finden Sie den Call for Participation, den Sie sehr gerne an Interessierte weiterleiten können. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen,Jürgen Hermes
_____________________________________________________
Call for Participation virtual summer school: Deep Learning for Language Analysis
The University of Cologne organizes a Summer School on “Deep Learning for Language Analysis”, which will take place August 30th – September 3rd, 2021, as an online event.
The summer school addresses MA students and doctoral candidates from Linguistics and Digital Humanities, as well as other fields that are involved with the application of machine learning techniques.
Participants can choose between two alternative tracks:• Deep Learning with Audio & Speech Data, given by Paul Wallbott (Fraunhofer IAIS)• Text Analysis with Deep Learning, given by Nils Reiter (UoC) [1]
Subsequently, a hands-on course on natural language processing will be provided by the NVIDIA Deep Learning Institute [2]. Here you can earn an additional certificate.
During the summer school, there will also be a panel session on practical applications of machine learning, with short presentations followed by a panel discussion. The panelists will be announced soon. This event will be accessible also without registration to the summer school. Please send a note to ml-school@uni-koeln.de with the subject “Panel”, we will then send you an invitation for the panel.
All information and how to apply can be found on http://ml-school.uni-koeln.de/
[1] https://nilsreiter.de
[2] https://www.nvidia.com/en-us/training/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (4. Juni 2021). August: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sl1h