November: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science/Bibliothekswesen
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [01.11.2023] allegro-OEB Webinar: “Braucht das noch jemand oder kann das weg?” – Effektives und datenschutzgerechtes Löschen
- [02.11.2023] 5 Years of Plan S: webinar
- [03.11.2023] Einladung zum DHd Community Forum
- [03.11.2023] Sprechstunde zu Medien an den Rändern
- [06. bis 07.11.2023] Workshop „Koloniale Kontexte in Bibliotheken“
- [07.11.2023] Gehen Sie auf ChatGPT-Entdeckungsreise und lernen Sie Ihren neuen Kollegen kennen!
- [07.11.2023] ODI SUMMIT 2023: DATA CHANGES
- [07.11.2023] ERSCHLIESSEN, FORSCHEN, ANALYSIEREN (EFA23@DNB)
- [07.11.2023] 67. Helmholtz Open Science Online-Seminar
- [07. bis 08.11.2023] Workshop “Erschließung Alter Drucke”
- [07. bis 08.11.2023] Kitodo-Praxistreffen
- [08.11.2023] Informationsbudget – auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kostenstruktur und Mittelverwendung in Hochschule und Bibliothek
- [08.11.2023] Open-Source Texterkennung von der Massenprozessierung von Drucken bis zur hochqualitativen Transkription von Handschriften
- [09.11.2023] Webinar: ChatGPT für Bibliotheken
- [09.11.2023] Metaversum – welche Chancen eröffnen sich für Informationsanbieter?
- [09.11.2023] ENABLE!-Werkstattgespräch
- [09. bis 10.11.2023] Alles im grünen Bereich? Nachhaltigkeit in Kunst und Museumsbibliotheken – Herbstfortbildung 2023 der AKMB
- [10.11.2023] 10th International Conference on Digital Libraries for Musicology
- [10.11.2023] Attention please! Aufmerksamkeitsforschung und Geschichtswissenschaften
- [10. bis 11.11.2023] IASA-Jahrestagung 2023
- [13.11.2023] OCR4all – Open-Source Texterkennung (vor-)moderner Drucke und Handschriften
- [13.11.2023] Scrapen, putzen, visualisieren! – Arbeiten mit Daten
- [13. bis 24.11.2023] Formalerschließung nach RDA in Aleph – Grundkurs – ONLINE
- [14.11.2023] Bibliotheken up to date
- [14.11.2023] Webforum „Fördermöglichkeiten internationaler Kooperationen und internationales Handeln der DFG“
- [14.11.2023] Harmonising Zero Embargo initiatives: challenges in Europe and beyond
- [14.11.2023] Kompetenznetzwerk Bibliometrie | Offenes Forschungsseminar XI
- [14. bis 15.11.2023] Open Science Retreat
- [14. bis 21.11.2023] Wenn Wissen geht I+II
- [15.11.2023] Online-Austausch zu Archivierung von und Forschung mit Webinhalten
- [16.11.2023] KI-gestützte Tools nutzen, ohne zu „halluzinieren“ oder Informationskompetenz in Zeiten der KI
- [16. bis 17.11.2023] 1st NFDI4Objects Community Meeting
- [16. bis 17.11.2023] Audio(visuelle) Kulturerbe- und Forschungsdaten. Anforderungen an Workflows, Metadaten und Repositorien
- [20.11.2023] Dekolonialisierende Praxis in Kanada – ein Bericht von der Kwantlen Polytechnic University
- [20. bis 24.11.2023] Bibliothek für Quereinsteiger*innen – Grundwissen Bibliothek
- [20. bis 24.11.2023] Faktencheck in den Social Media / Grundlagenseminar
- [21.11.2023] KI bei der Recherche nutzen – wie nützlich ist sie (inzwischen)?
- [21.11.2023] Neues bibliothekarisches Netzwerk „Queerbrarians“
- [22. bis 23.11.2023] Bibliotheksleitungstag
- [23.11.2023] ACDH-CH Lecture 9.3 – Culturomics & Construction Grammar with Anastasia Bonch-Osmolovskaya
- [23.11.2023] GO UNITE! General Meeting
- [23.11.2023] Sammlungen am Museum mit Künstlicher Intelligenz (anders) entdecken
- [23.11.2023] Einladung zum Digitalen AnwenderForum für Bibliotheken
- [23. bis 24.11.2023] FaMIs als ForFuture-Denker*innen! Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der grünen Bibliothek
- [24.11.2023] Sicherer Umgang in der Anwendung von Creative-Commons-Lizenzen für forschungsnahe Dienstleistungen, mit Eric Retzlaff M.A., Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB), Stuttgart. – Verschoben auf Herbst 2023
- [24.11.2023] Digital Hermeneutics II
- [27.11.2023] ediarum.MEETUP
- [28.11.2023] Anwendertreffen “BibControl für wissenschaftliche Bibliotheken 2023“
- [28.11.2023] nestor virtuell: Grundlagen der digitalen Langzeitarchivierung
- [28. bis 29.11.2023] 5. WissKI-Anwendertreffen
- [29.11.2023] ediarum-Workshop
- [29.11. bis 06.12.2023] Innovative Bibliotheksdienstleistungen für die Wissenschaftskommunikation: Bibliometrie und Library Assessment I+II
- [30.11.2023] Bibliotheksarbeit für Menschen mit Behinderung : Service und Kommunikation
- [30.11.2023] Text und Data Mining in der Wissenschaft
- [30.11.2023] Online-Workshop: Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen: Stand und Perspektive
- [30.11.2023] oa.talk: “Patentieren und Open Access – wie passt das zusammen?”
- [30.11.2023] Forum Fachvokabulare: Terminologie-Entwicklung und Vernetzung mit Referenzvokabularen
Bibliothekswesen
allegro-OEB Webinar: “Braucht das noch jemand oder kann das weg?” – Effektives und datenschutzgerechtes Löschen
Datum: 01.11.2023
Ort: virtuell
Zielgruppe: Anwender:innen der Bibliothekssoftware allegro-OEB.
Inhalt: Eigentliche wäre es mal an der Zeit aufzuräumen und Platz zu schaffen? Aber wie und was kann bedenkenlos gelöscht werden? In diesem Webinar besprechen wir zunächst das skriptgesteuerte Löschen über die Funktion “Datenschutz und Datenpflege”.
Aber ist das schon alles? Nein! Wir begeben uns auch in die Datei-Welt des Dokumentenverzeichnisses und stöbern nach “alten Schätzen”. Und zu guter Letzt verpassen wir der Statistikdatenbank noch eine Entschlackungskur.
Referentinnen: Tanja Heitsch und Sabrina Juhst
Termin: Mittwoch 01. November 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: Zoom-Meeting, Registrierung notwendig
Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Zugang: Über diesen Zoom-Link registrieren.
Für weitere Informationen: juhst@bz-niedersachsen.de
Open Access, Englisch
5 Years of Plan S: webinar
Datum: 02.11.2023
Ort: virtuell
To mark the 5th anniversary of Plan S, cOAlition S is hosting an online webinar on Thursday, 2nd November 2023, between 17:00 – 19:00 CET via Zoom.
The webinar will bring together funders, researchers, and experts from the scholarly communication field to discuss how Plan S has developed since its launch as well as what lies ahead for the future of scholarly communication.
To register, please complete this form.
Open Science allgemein, Geisteswissenschaften, Digitalisierung
Einladung zum DHd Community Forum
Datum: 03.11.2023 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen.
Das nächste virtuelle Community Forum findet am Freitag, dem 3. November 2023 von 14-15 Uhr statt. Das von uns vorgeschlagene Thema lautet “Praktiken der DHd-Forschungscommunity”. Wir möchten das Community Forum dieses Mal nutzen, um gemeinsam mit Ihnen über etablierte Praktiken in den Digital Humanities zu diskutieren. Dazu gehört das Thema Open Science ebenso wie die generelle Frage, ob die Digital Humanities eine Slow Science oder eine Fast
Science sind bzw. werden sollen und was wir als Community dazu beitragen können.
Für das Community Forum werden wir das Videokonferenztool BigBlueButton nutzen. Wir möchten Sie bitten, sich mit vollständigem Namen anzumelden: https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/rab-rg7-psq-qcn
Bibliothekswesen
Sprechstunde zu Medien an den Rändern
Datum: 03.11.2023 – 14 Uhr
Ort: virtuell
auf der BiblioCon in Hannover kam der Wunsch sowohl nach einer regelmäßigen Möglichkeit zum Austausch als auch nach mehr Informationen auf. Aus diesem Grund plant das Netzwerk „Medien an den Rändern“ 3x im Jahr eine offene, digitale Sprechstunde anzubieten. Die einzelnen Sprechstunden werden ein Thema haben, sollen aber immer die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen. Haben Sie ein konkretes Vorkommnis, das Sie im Kolleg*innenkreis besprechen möchten?
Termin: 03.11.2023 um 14:00 Uhr
Thema: Kontextualisierung von Medien an den Rändern im Rahmen von Veranstaltungsarbeit (weite Kontextualisierung)
Dauer: ca. 60 min.
Anmeldung bis 02.11.2023 unter https://eveeno.com/973687966
Der Link zur Veranstaltung wird zeitnah verschickt.
Geplant ist eine kurze Einführung ins Thema Kontextualisierung durch Veranstaltungsarbeit. Als ein Best Practice Beispiel stellt Christian Meskó die Veranstaltungsreihe „STARKE SEITEN – STARKE WORTE“ der Bezirksbibliothek Tempelhof-Schöneberg vor. Anschließend ist Zeit für einen Erfahrungsaustausch.
Die Veranstaltungsreihe wurde ursprünglich 2021 anlässlich der Bücherzerstörungen in der Bezirkszentralbibliothek ins Leben gerufen: Dort wurden Bücher, die sich auf kritische Weise mit rechten Tendenzen, linken Theorien oder der Geschichte des Sozialismus befassen, mutwillig zerstört oder entwendet.
Die Neuausrichtung der „Starken Seiten“ soll nicht nur Autor*innen der zerstörten Bücher zu Wort kommen lassen, sondern verschiedene Publizist*innen, Journalist*innen, Künstler*innen, zivilgesellschaftlich Initiativen und jede und jeden der mitdiskutieren möchte.
Im Fokus der Diskussionen soll auch immer die Frage stehen wie Bibliotheken und eine informierte Stadtgesellschaft sich gegen demokratiefeindliche Aktionen positionieren können.
Bibliothekswesen, Provenienzforschung
Workshop „Koloniale Kontexte in Bibliotheken“
Datum: 06. bis 07.11.2023
Ort: Staatsbibliothek zu Berlin
Am 6. und 7. November 2023 findet an der Staatsbibliothek zu Berlin der Workshop „Koloniale Kontexte in Bibliotheken“ statt, der von der dbv-Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung und dem Projekt IN_CONTEXT in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste organisiert wird.
Ziel des Workshops ist es, zu diesem Themenfeld Akteure aus Bibliotheken, Interessenverbänden und der Forschung zusammen zu bringen, bereits als einschlägig bekannte Sammlungen vorzustellen und Vorarbeiten für einen Leitfaden zum Umgang mit kolonialen Beständen in Bibliotheken zu leisten. Dabei soll sowohl grundsätzlich über den Umgang mit kolonialen Kontexten in Bibliotheken diskutiert werden als auch konkrete Bestände und Fragestellungen in den Blick genommen werden.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter in_context@sbb.spk-berlin.de zur Verfügung.
ChatGPT
Gehen Sie auf ChatGPT-Entdeckungsreise und lernen Sie Ihren neuen Kollegen kennen!
Datum: 07.11.2023 – 9:30 bis 13:00
Ort: virtuell
Dieses spannende ChatGPT-Webinar (3.5), entführt Sie in die Welt der künstlichen Intelligenz.
In diesem Workshop werden Sie ChatGPT von Grund auf kennenlernen, seine Stärken und Anwendungsmöglichkeiten erkunden und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit dieser aufregenden Technologie ausbauen.
Durch praktische Übungen und Live-Demonstrationen erfahren Sie, wie Sie effektive Texte mit ChatGPT generieren und Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern können.
Aufgepasst! Hier bietet sich die Möglichkeit, die Praxis zu beherrschen und Ihr Wissen in realen Szenarien anzuwenden.
Wenn Sie Ihre KI-Künste auf das nächste Level heben möchten, dann melden Sie sich jetzt für dieses ChatGPT-Webinar an. Es ist Ihre Chance, in die faszinierende Welt der Textgenerierung einzutauchen.
Open Data, Englisch
ODI SUMMIT 2023: DATA CHANGES
Datum: 07.11.2023 – 10:00 bis 17:00 GMT
Ort: virtuell
Join the global conversation about data and AI at the ODI Summit 2023
How does data impact technological developments to tackle real-world challenges?
Without data, there is no AI. For society, the environment, and the economy to benefit, we need to focus as much on the data as we do on the rapidly evolving technology. This is an invitation for data experts, data enthusiasts, data changemakers, data scientists, and most importantly you, to join the conversation. So sign up for a free ticket!
This year the ODI Summit is a melting pot of ideas from civil society, the public and private sectors and academia, to ensure that we leave no one behind in the new era of technological development (AI) globally!
So join us for ODI Summit 2023, 10:00 – 17:00 GMT, to make data work for everyone.
Bibliothekswesen
ERSCHLIESSEN, FORSCHEN, ANALYSIEREN (EFA23@DNB)
Datum: 07.11.2023 – 9:00 bis 14:45 Uhr
Ort: virtuell
Sie interessieren sich für die Metadaten und die freien Objekte der Deutschen Nationalbibliothek? Sie wollen mit unseren Daten Ihre Bestände erschließen? Sie interessieren sich für Datenanalysen? Sie wollen wissen, wie Sie unsere Daten beziehen und analysieren können? Oder Sie sind neu im Themenfeld und wollen sich informieren?
Am 7. November 2023 findet der zweite virtuelle Infotag „Erschließen, Forschen, Analysieren (EFA23@DNB)“ zu unseren Metadaten und freien digitalen Objekten statt.
Wir laden Sie ein, unsere Metadaten und freien digitalen Objekte kennen zu lernen, und zeigen Ihnen, wie vielseitig diese genutzt, analysiert und visualisiert werden können.
Open Science allgemein
67. Helmholtz Open Science Online-Seminar
Datum: 07.11.2023 – 15:30 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell
Wir laden Sie herzlich zum nächsten 67. Helmholtz Open Science Online-Seminar am Dienstag, den 07.11.2023, von 15:30 bis 16:30 Uhr, ein. Anna-Lena Lorenz und Oliver Karras von der TIB (Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek) werden in Ihrer Präsentation erläutern, wie der Open Research Knowledge Graph dabei helfen kann die Übersicht zu relevanten Beiträgen in der Flut von neuen wissenschaftlichen Publikationen zu behalten.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Die Veranstaltung wird über das Videokonferenzprogramm Zoom durchgeführt und aufgezeichnet. Nach der Präsentation wird es Raum für Fragen und Diskussionen geben.
Die öffentliche Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus. Um an der kostenfreien Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich bitte im Voraus unter folgendem Link an: https://gfz-potsdam-de.zoom.us/meeting/register/u5wrd–prTkoE9bRpoexFYeYa58-Zima3qIn#/registration
Für ausführliche Informationen besuchen Sie unsere Veranstaltungsseite:
https://os.helmholtz.de/veranstaltungen/online-seminare/67-online-seminar/
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, unter: leamaria.ferguson@os.helmholtz.de, marcel.meistring@os.helmholtz.de & antonia.schrader@os.helmholtz.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gerne können Sie diese Einladung an weitere Interessenten weiterleiten.
Für stets aktuelle Informationen zu Open Science: Abonnieren Sie unseren Newsletter (https://os.helmholtz.de/aktuelles/newsletter) und folgen Sie uns auf X @helmholtz_os, Mastodon @HelmholtzOpenScienceOffice und LinkedIn (Helmholtz Open Science Office).
Bibliothekswesen
Workshop “Erschließung Alter Drucke”
Datum: 07. bis 08.11.2023
Ort: Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein, 99867 Gotha, Herzog-Ernst-Kabinett
Die Kommission Altbestände des dbv veranstaltet vom 07.–08.11.2023 den Workshop „Erschließung Alter Drucke“ in der Forschungsbibliothek Gotha. Die Fortbildungsveranstaltung hat zum Ziel, den Einstieg in die Katalogisierung Alter Drucke zu erleichtern. In Einführungen und praxisorientierten Übungen vermitteln Expertinnen und Experten grundlegende Kenntnisse im Bereich der Erschließung von Druckschriften des 16. bis 18. Jahrhunderts sowie von Provenienzen.
Das Programm und weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.bibliotheksverband.de/workshop-erschliessung-alter-drucke
Anmeldeschluss ist der 17. Oktober 2023.
Informationswesen, Digitalisierung
Kitodo-Praxistreffen
Datum: 07. bis 08.11.2023
Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Gebäude Potsdamer Straße 33, Dietrich-Bonhoeffer-Saal
Hiermit möchten wir Sie und Euch herzlich zum diesjährigen Kitodo-Praxistreffen nach Berlin einzuladen. Das Programm ist unter https://www.kitodo.org/community/praxistreffen zu finden.
Wo? Staatsbibliothek zu Berlin, Gebäude Potsdamer Straße 33, Dietrich-Bonhoeffer-Saal
Wann? 07.11.2023, 12 Uhr, bis 08.11.2023, ca. 14 Uhr
Für wen? Das Praxistreffen ist offen für alle, die Kitodo anwenden oder anwenden wollen. Eine Mitgliedschaft im Verein Kitodo e. V. ist nicht nötig.
Wo anmelden? Wir bitten um formlose Anmeldung bei der Geschäftsstelle unter contact@kitodo.org bis zum 31.10.2023.
Bitte geben Sie an, ob Sie am gemeinsamen Abendessen (auf Selbstzahlerbasis, https://saravanaabhavan.de/de/berlin/) an Tag 1 und/oder an einer Führung durch die Staatsbibliothek Unter den Linden an Tag 2 teilnehmen möchten. Themenvorschläge für das Barcamp nehmen wir ebenfalls gern schon entgegen!
Was kostet es? Nichts. Die Teilnahme am Praxistreffen ist kostenfrei.
Bibliothekswesen, Universitätswesen
Informationsbudget – auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kostenstruktur und Mittelverwendung in Hochschule und Bibliothek
Datum: 08.11.2023
Ort: Universitätsbibliothek nach Erlangen
Gerne möchte ich Sie im Namen des VDB LV Bayern zu einer ganztägigen Fortbildung am Mittwoch den 8. November 2023 in die Universitätsbibliothek nach Erlangen einladen.
„Informationsbudget – auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kostenstruktur und Mittelverwendung in Hochschule und Bibliothek“
Mit der vom Wissenschaftsrat und der Deutschen Forschungsgemeinschaft propagierten Einführung von Informationsbudgets an Universitäten und Hochschulen geraten die bislang getrennten Kosten für die Mediennutzung und Medienproduktion unter einen ganzheitlichen Blick. Hochschulbibliotheken stellt dies zugleich vor neue Herausforderungen: Was mit den Publish & Read-Verträgen begann, mündet zunehmend in komplexe Verfahren für das Monitoring und die Finanzierung von Publikationskosten sowie für den Zugriff auf wissenschaftliche Literatur. Die Fortbildung erläutert das Konzept des Informationsbudgets und stellt anhand verschiedener Beispiele und Initiativen auf lokaler wie regionaler Ebene dessen Praxistauglichkeit vor.
Nach den Vorträgen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch. In Gruppenarbeiten werden die vorgestellten Ansätze und Parameter diskutiert und Vorschläge zu deren Weiterentwicklung erarbeitet.
Das Programm und die Anmeldeinformationen finden Sie unter: https://eveeno.com/informationsbudget
Anmeldeschluss ist der 02.11.2023
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt!
Wie immer ist diese Fortbildung offen für alle, und Sie können die Einladung gern an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.
Geisteswissenschaften, Open Source
Open-Source Texterkennung von der Massenprozessierung von Drucken bis zur hochqualitativen Transkription von Handschriften
Datum: 08.11.2023 – 17 bis 18:30 Uhr
Ort: virtuell
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe “Digital Humanities – Wie geht das?” finden auch im November wieder Veranstaltungen statt. Diesmal wird es um OCR gehen, speziell um OCR4all. Die Teilnahme ist wie immer für alle Interessierten von Studierenden bis Ruhestand offen.
8.11.2023 von 17:00 – max. 18:30 Uhr via Zoom, Vortrag von Christian Reul zum Thema: Open-Source Texterkennung von der Massenprozessierung von Drucken bis zur hochqualitativen Transkription von Handschriften, weitere Infos und Link da: https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=36365
Bibliothekswesen, Informatik
Webinar: ChatGPT für Bibliotheken
Datum: 09.11.2023
Ort: virtuell
Am 9. November 2023 um 15:00 Uhr veranstalten wir ein Webinar über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bibliotheken, Archiven und öffentlichen Einrichtungen.
Als Anbieter von VoD-Diensten für den Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) setzen wir bereits ChatGPT zur Erschließung unserer Inhalte ein.
Am 9. November möchten wir allen Interessierten eine allgemeine Einführung zum Thema KI für Bibliotheken geben. Wir werden erklären, wie ChatGPT und ähnliche Large Language Models (LLMs) funktionieren, wir werden Begrifflichkeiten wie KI und generative KI erläutern und wir werden zeigen, was die praktischen Anwendungen dieser Technologien sind. Dann werden wir diskutieren, wie Bibliotheken diese neue Technologie nutzen können. Schließlich, aber auch nur kurz, werden wir unser Projekt AboutSomethinK bzw ASK live vorstellen, also unseren KI-Chatbot für öffentliche bzw. wissenschaftliche Bibliotheken und Archive.
Sie sind natürlich herzlich eingeladen, alle Fragen zu KI und ChatGPT zu stellen; einfach ASK! Wenn sie teilnehmen wollen registrieren Sie sich bitte unter folgendem Link: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZIlf-morjojE9FjszgDMI250xhEB0vjOkxr
Bibliothekswesen, Informatik
Metaversum – welche Chancen eröffnen sich für Informationsanbieter?
Datum: 09.11.2023 – 9:30 bis 13:00 Uhr
Ort: virtuell
Bibliotheken und andere Informationsanbieter haben die Chance, bei der inhaltlichen Gestaltung des „Web 3.0“ (Metaversum / engl. Metaverse) ganz vorne dabei zu sein. Hierbei geht es ausdrücklich nicht darum, nur dem nächsten Hype aus dem Silicon Valley zu folgen, sondern Ihren Nutzern oder Kundinnen ganz neue Möglichkeiten der Wissensgenerierung und der Interaktion zu ermöglichen. Die physische Realität fließt mit der digitalen in der „phygitalen” Welt zusammen und schafft so nie gekannte Erlebnisräume.
Im Seminar lernen Sie:
- Formen des Metaversums kennen
- die Bedeutung des Metaversums für Ihr Dienstleistungsangebot einzuschätzen
- Kommunikations-/Interaktionskanäle des Metaversums und deren Besonderheiten kennen
- die Möglichkeiten des Metaversums in Ihre Marketing-/PR-Strategie zu integrieren
- ein rundes Bild in der Außendarstellung zu zeichnen
- u.v.m.
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie weitere Literaturempfehlungen, praktische Links und Hinweise zur weiteren Vertiefung des Themas – und natürlich ein Teilnahmezertifikat.
Open Access
ENABLE!-Werkstattgespräch
Datum: 09.11.2023 – 16:00 bis 17:30 Uhr
Ort: virtuell
Hiermit laden wir Sie und Euch herzlich ein zu unserem nächsten ENABLE!-Werkstattgespräch: Am 09.11.23 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr widmen wir uns der Fragestellung, wie scholar-led Open-Access-Zeitschriften organisiert und für die Zukunft aufgestellt werden können.
Nachdem wir in der letzten Werkstatt ausführlich über Möglichkeiten der Finanzierung diskutiert haben, sollen in dieser Werkstatt Organisations- und Administrationsaspekte im Vordergrund stehen. Dazu haben wir den Herausgeber und Autor*innen des Dokuments “Wissenschaftsgeleitetes Publizieren. Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven” eingeladen, um mit uns gemeinsam über technische Abläufe, Tools und Infrastrukturen, Urheberrecht, Qualitätssicherung, Organisation und Prozessgestaltung sowie gute Governance von OA-Zeitschriften zu sprechen.
Diskussionsteilnehmer*innen sind:
- Marcel Wrzesinski (Herausgeber der Handreichung und Projektleitung “Scholar-led Plus”)
- Evin Dalkilic (Themen: Arbeitsabläufe & Workflows sowie Governance & Rechtsform)
- Doreen Siegfried (Thema: Kommunikation & Distribution)
- Antonia Schrader (Thema: Technik & Infrastrukturen)
- angefragt (Thema: Urheberrecht & Datenschutz)
Da der Fokus auf einem lebendigen Austausch mit Ihnen und unseren Gästen liegt, bitten wir darum, die Handreichungen im Vorfeld zu lesen.
Datum: 09.11.2023
Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr
Eine Anmeldung für die Werkstatt ist nicht erforderlich. Sie können/Ihr könnt über den folgenden Link teilnehmen: https://uni-due.zoom.us/j/61895247098
Meeting-ID: 618 9524 7098
Kenncode: 871185
Diese Einladung steht auch auf unserer ENABLE!-Website unter https://enable-oa.org/news/werkstattgespräch-zum-wissenschaftsgeleiteten-publizieren
Nachhaltigkeit, Bibliothekswesen
Alles im grünen Bereich? Nachhaltigkeit in Kunst und Museumsbibliotheken – Herbstfortbildung 2023 der AKMB
Datum: 09.-10.11.2023
Ort: virtuell
Die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) führt in diesem Jahr ihre Herbstfortbildung gemeinsam mit der DGI zum Thema “Alles im grünen Bereich? Nachhaltigkeit in Kunst- und Museumsbibliotheken” im virtuellen Format durch. Geplant sind folgende Themen:
- Grüne Bibliothek – ökologische Nachhaltigkeit bei Planung, Bau und Management
- Soziale Nachhaltigkeit – Bibliotheken als Orte in sozialen und kulturellen Systemen
- Wissenstransfer – vorausschauender Umgang mit vorhandenem Wissen
Genauere Informationen zum Programm folgen so bald wie möglich!
Bibliothekswesen, Musikwissenschaft, Englisch
10th International Conference on Digital Libraries for Musicology
Datum: 10.11.2023
Ort: Milan, Italy
In association with the International Society for Music Information Retrieval (ISMIR) Conference, 10th November 2023
The Digital Libraries for Musicology (DLfM) conference is the premiere venue for scholars engaging with digital libraries in the domain of music and musicology. It provides a forum for musicians, musicologists, librarians, and technologists to share findings and expertise.
PROGRAMME
The DLfM 2023 preliminary schedule can now be found here: https://dlfm.web.ox.ac.uk/2023-programme
LOCATION, COLLABORATION
In 2021 and 2022, we had successful and productive collaborations with the International Association of Music Libraries (IAML), although the pandemic forced us to hold the conference online in 2021. So was the last conference we had in association with ISMIR in 2020. We are thus delighted to come back to ISMIR for a full, in-person conference this time.
DLfM 2023 will take place on 10 November 2023, in Milan, Italy, as a satellite event of the ISMIR conference (https://ismir.net/). DLfM will be hosted by the Biblioteca del Conservatorio di Milano.
Geisteswissenschaften
Attention please! Aufmerksamkeitsforschung und Geschichtswissenschaften
Datum: 10.11.2023
Ort: Bern
Die infoclio.ch-Jahrestagung findet am Freitag, 10. November 2023 in Bern statt zum Thema: Attention please! Aufmerksamkeitsforschung und Geschichtswissenschaften.
Wie die Aufmerksamkeit des Publikums erlangen? Diese Frage beschäftigt Kommunikationsfachleute seit bald einem Jahrhundert und führt heute im Internet zu einem intensiveren Wettbewerb als je zuvor. Die infoclio.ch-Tagung 2023 untersucht den Begriff als Machtinstrument im 20. Jahrhundert in Politik, Medien und Marketing und beleuchtet seine aktuelle Rolle in den digitalen Medien.
Das vollständige Programm ist online verfügbar. Online-Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Rundfunk
IASA-Jahrestagung 2023
Datum: 10. bis 11.11.2023
Ort: Hybrid/Berlin
Die IASA-Jahrestagung 2023 ist eine hybride Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Lautarchiv der Humboldt-Universität und Berliner Phonogramm-Archiv, Teil der Abteilung Musikethnologie im Ethnologischen Museum im Humboldt Forum Berlin.
Wir freuen uns, Teilnehmende online per Video und auch wieder vor Ort zu begrüßen!
Themenschwerpunkt der IASA-Jahrestagung 2023: 100 Jahre Rundfunk und 70 Jahre Fernsehen in Deutschland
Programm und Anmeldung
Vorläufiges Programm der IASA-Jahrestagung 2023 (Stand: 06.10.2023)
Anmeldung bei Teilnahme vor Ort in Berlin bitte bis 3. November 2023 und per Videokonferenz bis einschließlich 8. November 2023.
Geisteswissenschaften, Open Source
OCR4all – Open-Source Texterkennung (vor-)moderner Drucke und Handschriften
Datum: 13.11.2023 – 09 bis 17:00 Uhr
Ort: virtuell
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe “Digital Humanities – Wie geht das?” finden auch im November wieder Veranstaltungen statt. Diesmal wird es um OCR gehen, speziell um OCR4all. Die Teilnahme ist wie immer für alle Interessierten von Studierenden bis Ruhestand offen.
13.11.2023 von 9:00 – max. 17:00 Uhr vor Ort an der SUB Hamburg, Workshop mit Florian Langhanki zum Thema: OCR4all – Open-Source Texterkennung (vor-)moderner Drucke und Handschriften, weitere Infos auch zur Anmeldung da: https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=36367
Gerne auch weiterleiten an mögliche Interessent:innen!
Und schonmal als Ausblick ins Frühjahr: Im Januar ist das Thema Datenvisualisierung. Weitere Infos kommen noch.
Informatik, Recherche
Scrapen, putzen, visualisieren! – Arbeiten mit Daten
Datum: 13. bis 17.11.2023
Ort: ???
Seit Zahlenreihen, Statistiken, Umfragen, Hochrechnungen vermehrt öffentlich zugänglich sind, hat der Datenjournalismus grossen Auftrieb erhalten.
Medien-Dokumentationen sind gefordert, den Datenjournalismus zu unterstützen: Scrapen, reinigen, aufbereiten, auswerten, visualisieren von Daten sollten zum Alltag in einer Dokumentation gehören.
In diesem Workshop werden die Grundlagen für die Arbeit mit Daten geschaffen und ein Einblick in die praktische Arbeit vermittelt.
Zusätzlich zur Seminarzeit am Morgen sollten die Teilnehmenden noch ca. ½ Stunden pro Tag für Hausarbeit reservieren. Excel-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
Für die praktische Arbeit ist ein zweiter Bildschirm zu empfehlen.
Bibliothekswesen
Formalerschließung nach RDA in Aleph – Grundkurs – ONLINE
Datum: 13. bis 24.11.2023
Ort: virtuell
In diesem Kurs lernen Sie, in der Aleph-Verbunddatenbank zu recherchieren und vorhandene Titelaufnahmen zu übernehmen (auch aus Fremddatenpools). Außerdem werden Sie in der Lage sein, einfache bis mittelschwere Aufnahmen in B3Kat nach dem Regelwerk RDA zu erfassen.
Die Schulung wird mit zahlreichen praktischen Übungen untermauert.
Bibliothekswesen
Bibliotheken up to date
Datum: 14.11.2023 – 9:45 bis 13:30 Uhr
Ort: virtuell
Infotag „Innovative Angebote für Bibliotheken“
Wir setzen unsere Veranstaltungsreihe fort und bieten Ihnen im Herbst 2023 einen digitalen Infotag zum Thema „Innovative Angebote für Bibliotheken“ an.
Die Bandbreite an Themen ist auch dieses Mal wieder vielfältig. Was ist Buchfindomat.de und wie kann ein Automat für die Leseförderung eingesetzt werden? In welcher Form kann eine App die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule unterstützen? Was genau ist ePayment und welche Vorteile hat das? Außerdem: was bietet die neue Serviceplattform „redia“? Es berichten Vertreter aus Bibliotheken und der Wirtschaft über ihre Produkte und Angebote. Freuen Sie sich auf einen informativen Digitalen Infotag!
- 09:45 – 10:00 Uhr Ankommen / Begrüßung
- 10:00 – 10:45 Uhr Buchfindomat
- 10:45 – 11:30 Uhr Digiclass Lab: Praxisbericht der Stadtbücherei Ibbenbüren
- 11:30 – 11:50 Uhr ePayment: Praxisbericht der Stadtbücherei Ausgsburg (LMS Cloud)
- 11:50 – 12:15 Uhr ePayment: techn. Umsetzung mit Datronicsoft
- 12:15 – 12:30 Uhr Pause
- 12:30 – 13:15 Uhr Serviceplattform redia
- 13:15 – 13:30 Uhr Diskussion / Fragen
- 13:30 Verabschiedung
Bitte beachten Sie, dass sich die genauen Uhrzeiten noch ändern können!
Forschungsdatenmanagement
Webforum „Fördermöglichkeiten internationaler Kooperationen und internationales Handeln der DFG“
Datum: 14.11.2023 – 9:00 bis 15:00
Ort: virtuell
Die Gruppe Internationale Zusammenarbeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt am 14. November 2023 zum virtuellen Webforum „Fördermöglichkeiten internationaler Kooperationen und internationales Handeln der DFG“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an antragsberechtigte Forschende, Mitarbeitende von Koordinierungsstellen sowie weitere Interessierte an deutschen Hochschulen und Forschungsinstituten.
Die DFG fördert internationale Kooperationen in all ihren Förderprogrammen. Um länderübergreifende Forschungskooperationen zu ermöglichen, pflegt sie Beziehungen zu einer Vielzahl ausländischer Partnerorganisationen und wirkt als politisch unabhängige Förderorganisation strategisch an der internationalen Forschungspolitik mit.
In einem virtuellen Webforum möchten wir Sie über Fördermöglichkeiten für Forschungsvorhaben gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern sowie über die Arbeit der DFG im internationalen Kontext informieren. Unsere Veranstaltung ist modular aufgebaut, so dass Sie sich je nach Interesse informieren können:
- In einem Basisvortrag stellen wir die internationalen Aktivitäten der DFG vor und geben einen Überblick über geeignete Förderinstrumente für internationale Kooperationen.
- Anschließend finden nacheinander die Regional- und Themenvorträge statt. Hier lernen Sie die DFG-Regionalteams kennen und können sich zu regionalen Förderprogrammen sowie zu aktuellen Schwerpunkten informieren.
- Nach den Vorträgen in den Regionalteams können Sie in den parallel geschalteten Breakout Rooms in den direkten Austausch mit den Regionalteams treten und bestehende Fragen vertiefend behandeln.
Wir bitten um eine Registrierung hier.
Open Access, Englisch
Harmonising Zero Embargo initiatives: challenges in Europe and beyond
Datum: 14.11.2023
Ort: virtuell
LIBER, in the Knowledge Rights 21 Project (KR21) framework, will host an event on 14 November on efforts to harmonise Zero Embargo initiatives across Europe and beyond. In this webinar, a panel of experts will present the challenges in harmonising Secondary Publishing Rights legislation across Europe and the symbiosis with other instruments, such as the Rights Retention Strategy and the initiative in the US to implement a zero embargo campaign.
About the event
The overall goal of the webinar is to explore initiatives and barriers to harmonise Secondary Publishing Rights (SPR) legislation. We will explore how legislation can go from a national to an international level so that publicly funded research output will be shared openly and without any embargo period. This webinar gives insight into how Secondary Publishing Rights can enable the immediate access to research findings, the course of needed action to get there, and identify which stakeholders must act.
Each speaker will make a short presentation about their perceived challenges before engaging in an in-depth panel discussion about the harmonisation of legislation for immediate access to scientific knowledge. This will be followed by a 40 minute panel discussion with the opportunity for the audience to engage, question, and share their experiences and perspectives.
The session is closely related to the KR21 Research on Secondary Publishing Rights and acts as a follow-up event to the project’s webinar on May 4th – available to watch again here.
Read the LIBER report on Secondary Publishing Rights: Secondary Publishing Rights in Europe: Status, Challenges & Opportunities.
Attendance
Anyone interested in Open Science is invited to this session to engage with our speakers and share their views.
Register to attend.
Speakers
- Judy Ruttenberg, (Senior Director of Scholarship and Policy, Association of Research Libraries)
- Christina Angelopoulos (Associate Professor in Intellectual Property Law, University of Cambridge)
- Robert Kiley (Head of Strategy, cOAlition S)
- Mattias Björnmalm, (Secretary General, CESAER)
Moderator: Martine Pronk (LIBER Executive Director)
Bibliometrie
Kompetenznetzwerk Bibliometrie | Offenes Forschungsseminar XI
Datum: 14.11.2023 – 14:00 bis 15:00 MEZ
Ort: virtuell
Effects of doctoral publication requirements on the research output of Ukrainian academics in Scopus
Myroslava Hladchenko, Centre for Science and Technology Studies (CWTS), Leiden, The Netherlands
Abstract
This research aims to explore the quantitative and qualitative effects of doctoral publication requirements on the research output of Ukrainian academics in Scopus. Research output in Scopus, elaborated by Ukrainian academics from economics, medicine and physics who were awarded a doctoral degree in three time periods (before September 2013, after September 2013 and after September 2020) marked by changes in doctoral publication requirements was chosen for analysis. The study findings highlight that the publication requirements resulted in the increase in the share of doctorate holders with publications in Scopus. However, firstly, the share of PhD holders in economics and medicine who have publications in Scopus remains rather small. In these disciplines, 9.4 and 18.1%, of PhD holders and 44.6 and 47.% of DS holders who were awarded a doctoral degree in 2020, have publications in Scopus. This can be attributed to low standards applicable to doctoral theses in economics and medicine. Secondly, the median journal CiteScore quartile remained unchanged in all groups except for DS holders in physics. In their case it rose from 3 to 2. Thus, in general, changes in doctoral publication requirements did not result in doctoral holders to publish in more impactful journals.
Bio
Myroslava Hladchenko is a researcher at the Center for Science and Technology Studies (CWTS) at Leiden University. Her research explores the effects of research evaluation policies. Before joining the CWTS, she was researcher at CHEPS (Center for Higher Education Policy Studies, University of Twente, the Netherlands) and the Department of Science and Higher Education at Nicolaus Copernicus University, Poland. In 2007 she received her PhD in Educational Studies from the Institute of Education at the National Academy of Educational Sciences in Ukraine. The thesis was entitled “Disciplineoriented secondary education in Germany”. In 2020, she was awarded a PhD from the University of Twente for the thesis “Global education models in national contexts: The establishment of research Kompetenznetzwerk Bibliometrie | Geschäftsstelle | kb@dzhw.eu
universities in Ukraine”. Myroslava was a visiting scholar at the International Centre for Higher Education Research-Kassel, University Kassel (2015) and Observatory of Social and Political Sciences, University of Lausanne (2015).
Registrierung
https://events.teams.microsoft.com/event/fdccdeef-5f53-4914-8c5e-289f2403d697@9f312537-4549-41bf-978f-801e8c91fa07
Open Science allgemein, Englisch
Open Science Retreat
Datum: 14. bis 15.11.2023
Ort: virtuell
Deadline for application: 19 October 2023
With the Open Science Retreat (OSR) the ZBW brings together international Open Science supporters from different stakeholder groups. Again, we are planning two sessions where we will dive deeply into the topics that are of burning interest to us all.
We cordially invite you to join our sixth Open Science Retreat that will be held virtually on 14 & 15 November 2023, 13:30-15:30 CET.
It is dedicated to the theme:
The agility of commercial infrastructures versus the sluggishness of institutional infrastructures: How to reach fruitful and trustworhty collaboration?
Data and technology sovereignty is a precious commodity in science. However, the development of institutional infrastructures comes at a high price in terms of time: To reach the broadest possible consensus lengthy coordination processes are necessary to develop and introduce such infrastructures. On the other hand, commercial providers such as Elsevier, OpenAI or Amazon Web Services can develop such services according to their strategies in a much shorter time which are readily used by scientists. However, restrictions on data and technological sovereignty seem to be accepted by the users.
“The good, patient science system and the agile but evil commercial providers?” No! We deliberately want to move away from black and white thinking and focus on how academia and commercial providers can cooperate successfully when it comes to the development and operation of infrastructures:
- How could collaboration between commercial and institutional partners be designed to connect the best of both worlds?
- What could the division of labour and roles look like?
- How can Open Science, with Open Infrastructures/Interfaces and Open Source Software, help to resolve these tensions between agility and usability on the one hand, and sustainability and sovereignty on the other hand?
We are thrilled to invite you to an engaging and thought-provoking virtual event that aims to delve deep into the heart of this issue and to highlight the effects Open Science may have in this equation.
The OSR will kick off with insightful keynote statements of distinguished experts from the institutional and commercial sector. The following interactive discussions shall focus on sharing experiences of best practices and lessons learnt, and on identifying ways to solve the addressed challenges.
Don’t miss out on this opportunity and apply now for free for this unique networking event: openscienceretreat.zbw.eu
The Open Science Retreat is an interactive event. Participants are expected to commit to active contribution during the entire retreat. The number of participants is limited (random selection, however, balanced with regard to geographical distribution and diversity aspects).
We are looking forward to an exciting retreat – be part of it!
Weiterbildung
Wenn Wissen geht I+II
Datum: 14. bis 21.11.2023
Ort: virtuell
Ein langjähriger Kollege geht demnächst in Ruhestand, und damit auch sein Wissen. Ein Projekt ist beendet, das Projetteam steht kurz vor der Auflösung. Wie kann das Erfahrungswissen der Kollegen so weitergegeben werden, dass es für Ihre Abteilung/Ihre Organisation/ Ihr Team auch weiterhin erhalten bleibt? Und wie lässt es sich für zukünftige Projekte effektiv nutzen?
In diesem Seminar lernen Sie:
- was Erfahrungswissen ist und wie man es nutzen und teilen kann
- Methoden kennen, um Erfahrungswissen verfügbar zu machen und es zu teilen, wie z.B.: Projektdebriefings, Lessons Learned, Wissenstaffetten, Wissenslandkarten und MikroArts
- zu analysieren welche Stellschrauben in Ihrer Organisation helfen, dass Erfahrungswissen auch tatsächlich freiwillig geteilt wird
- Bausteine der Wissenskommunikation
- Motivationsfaktoren und Anreizsysteme, die den Austausch von Erfahrungswissen begünstigen.
Das Online-Seminar besteht aus zwei zusammengehörigen Modulen und findet am 14. und 21. November jeweils von 9:30 bis 12:00 2023 statt
Archivwesen, Forschungsdatenmanagement
Online-Austausch zu Archivierung von und Forschung mit Webinhalten
Datum: 15.11.2023
Ort: virtuell
Wir laden am 15. November von 14h bis 15.30h zu einem informellen Online-Austausch zu Archivierung von und Forschung mit Web-Inhalten ein.
Dieses Mal wird Simon Donig (Leiter der Abteilung „Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen“ am Herder-Institut) einen Impulsvortrag halten zu Living & Real-time Archives: Historisches Arbeiten mit datengetriebenen Verfahren in Webarchiven und mit Social Media Daten.
In seinem Vortrag wird er am Beispiel eines Event-Crawls zur Europawahl 2019 und einer Social Media-Analyse von Verschwörungstheorien zum Krieg in der Ukraine die Umbrüche für die historische Forschung durch die All-Gegenwart des Internets reflektieren. Vor dem Hintergrund des Paradoxes von (scheinbarer) Überfülle auf der einen und Knappheit, d.h. dem schnellen Quellenverlust, auf der anderen Seite (Roy Rosenzweig) verändern sich die Aufgaben der historisch Arbeitenden. Zum einen werden sie im Forschungsprozess zu Archivarinnen und Archivaren ihrer eigenen Gegenstände, eine Aufgabe, für die sie eigentlich nicht ausgebildet worden sind. Zum anderen müssen sie dem „Bigger Data than they ever had“ mit neuen Methoden zu Leibe rücken, die bislang ebenfalls selten Teil der historischen Ausbildung sind und die neue Herausforderungen für unser epistemisches Verständnis bergen. Der Vortrag fragt dabei auch danach, wie sich die Rollen zwischen Forschung und Gedächtnisinstitutionen in diesem Bereich dadurch neu konfigurieren.
Im Anschluss an den Vortrag hoffen wir natürlich wieder auf einen regen Austausch mit dem Vortragenden und miteinander!
Im Anschluss an die Diskussion sollte außerdem Zeit sein, konkrete Anliegen oder Fragen zur Webarchivierung besprechen. Wenn Sie dazu bereits im Vorfeld Ideen haben, können Sie sich gern bei adsd.digital@fes.de melden oder sich bei der Mailingliste zu Archivierung von und Forschung mit Web-Inhalten anmelden (webarchivierung-subscribe@mailing.fes.de). Spontane Fragen sind natürlich ebenfalls gern gesehen.
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, freuen wir uns über Anmeldungen über adsd.digital@fes.de.
Künstliche Intelligenz
KI-gestützte Tools nutzen, ohne zu „halluzinieren“ oder Informationskompetenz in Zeiten der KI
Datum: 16.11.2023 – 9:30 bis 12:00
Ort: virtuell
ChatGPT, DALL-E und andere Tools bieten ungeahnte Möglichkeiten, Wissen neu zusammenzustellen. Schüler und Studentinnen nutzen sie, um Aufsätze zu schreiben, in der Unterrichtsvorbereitung helfen sie beim Aufbau einer Struktur oder generieren Bildmaterial.
Doch wie sieht es mit dem Wahrheitsgehalt und den Fakten aus? Am Anfang hieß es, ChatGPT & Co „halluzinieren“ – sie haben falsche Angaben gemacht, Fakten durcheinander gewürfelt und es war kein Verlass auf Informationen, die diese Programme ausspuckten.
Hat sich da was verändert? Wie finden Sie heraus, wie verlässlich die Informationen sind. Damit befasst sich dieses Webinar, das für alle interessant ist, die mit der Vermittlung von Wissen zu tun haben, sei es an Schulen oder Bibliotheken.
Nach einem Informationsteil testen Sie mit unterschiedlichen Aufgaben einige Tools und wir vergleichen dann die Ergebnisse in einer Diskussion.
Methoden:
Impulsvortrag, Einzelarbeit und/oder Teamarbeit, Diskussion
NFDI4, Forschungsdatenmanagement
1st NFDI4Objects Community Meeting
Datum: 16. bis 17.11.2023
Ort: Berlin
Hiermit möchten wir Sie an unser 1st NFDI4Objects Community Meeting vom 16.-17.11.2023 in Berlin erinnern und über das Programm informieren.
Besonders freuen wir uns mit Åsa M. Larsson (Swedish National Heritage Board) eine international renommierte Expertin im Bereich der Digitalen Archäologie für unsere Keynote Lecture gewonnen zu haben.
Anmeldung und Programm: https://www.nfdi4objects.net/index.php/informieren/communtity-meeting-und-general-assembly
Das NFDI4Objects Community Meeting ist das jährliche Treffen von NFDI4Objects und bietet ein breites Forum für alle, die sich für das Forschungsdatenmanagement (FDM) und NFDI4Objects interessieren. Es ist die Gelegenheit, sich über unsere konsortiale Arbeit zu informieren und eigene Themen zu platzieren. Vor allem aber haben Sie hier die Möglichkeit, sich aktiv an der Arbeit des Konsortiums zu beteiligen: Das Community Meeting bietet zahlreiche Kontaktmöglichkeiten im Rahmen offener und partizipativer Veranstaltungen.
Wir freuen uns darauf, in den nächsten fünf Jahren mit Ihnen zusammenzuarbeiten und hoffen, Sie bei unserem ersten Community Meeting in Berlin begrüßen zu dürfen.
Reisekostenzuschüsse für Studierende und Early Career Researchers können bei christin.keller@dainst.de bereits im Vorfeld beantragt werden. Leiten Sie diese Email daher auch gerne in Ihrem Haus und an potentiell Interessierte weiter.
Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie sich gerne jederzeit mit uns unter co-N4O@dainst.de direkt in Verbindung setzen.
Forschungsdatenmanagement, NFDI4Culture Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Audio(visuelle) Kulturerbe- und Forschungsdaten. Anforderungen an Workflows, Metadaten und Repositorien
Datum: 16. bis 17.11.2023
Ort: virtuell
Wir laden herzlich ein zu folgender Online-Veranstaltung und freuen uns über weitere Verbreitung:
In geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten spielt audio(visuelles) Material zunehmend eine Rolle – so dienen beispielsweise Musik-, Interview- oder Feldaufnahmen als Quellen oder sie entstehen als Teil des Forschungsprozesses. Aber auch Forschungsergebnisse können in audiovisueller Form publiziert werden, zum Beispiel als Videoessay oder Podcast. Nicht zuletzt befassen sich Sammlungen mit der Digitalisierung und Bereitstellung von historischen Aufnahmen in digitaler Form.
Damit die Öffentlichkeit und Forschende von solchen Daten Gebrauch machen können, arbeiten viele Akteur*innen an nachhaltigen Präsentations- Speicherungs- und Zugangslösungen. In der gemeinsamen Online-Veranstaltung “Audio(visuelle) Kulturerbe- und Forschungsdaten. Anforderungen an Workflows, Metadaten und Repositorien” am 16. und 17.11.2023 wollen NFDI4Culture und der Fachinformationsdienst Musikwissenschaft (musiconn) in dieses facettenreiche Thema einführen: An zwei Nachmittagen – jeweils 13:00 bis 16:00 Uhr – stellen unterschiedliche Portale, Projekte und Archive, die audio(visuelle) Daten speichern und zugänglich machen, ihre Arbeit vor und sprechen über ihre Praxiserfahrung mit der Datenerfassung, -sicherung und -bereitstellung. Jeweils im Anschluss bietet sich die Gelegenheit zur Diskussion.
Weitere Informationen und Programm: https://nfdi4culture.de/de/veranstaltungen/default-c058de14df.html
Die Anmeldung ist möglich bis 13.11.2023 unter folgendem Link: https://events.nfdi4culture.de/e/audiovisuelledaten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Der Link zur Online-Veranstaltung wird am 14.11.2023 per E-Mail an die Teilnehmenden versendet.
Universitätswesen
Dekolonialisierende Praxis in Kanada – ein Bericht von der Kwantlen Polytechnic University
Datum: 20.11.2023
Ort: virtuell
English below
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Präsentation ein, organisiert vom Netzwerk Dekolonialisierung von Bibliotheken im DACH-Raum:
Dekolonialisierende Praxis in Kanada – ein Bericht von der Kwantlen Polytechnic University
Montag, 20. November, 17:00 – 18:30 Uhr (CET)
Ulrike Kestler und Rachel Chong von der Kwantlen Polytechnic University (KPU), Surrey, British Columbia, Kanada, werden zwei zentrale Projekte an der KPU vorstellen:
1. Indigenous Information Literacy OER. Ein Projekt zur Unterstützung der respektvollen Nutzung indigener Quellen. Es enthält Empfehlungen zum Umgang mit der American Psychological Association (APA), der Modern Language Association (MLA) und der Chicagoer Zitierweise für mündlich überliefertes Wissen sowie Details zu respektvollen (kulturell angemessenen) Forschungspraktiken.
2. χʷəχʷéy̓əm Indigenous Collection. Ein Projekt, in dem indigene Stimmen zu Wort kommen. Zum einen umfasst es ein an lokale Gegebenheiten angepasstes Klassifizierungssystem von Brian Deer. Zum anderen beschäftigt es sich mit Erwerbungen indigener Angebote und dem Umgang mit gedruckten und mündlichen Materialien sowie indigener Kunst.
Ulrike Kestler ist Liaison Librarian für gute wissenschaftliche Praxis sowie für Sprachen und Kulturen an der Kwantlen Polytechnic University. Sie hat die deutsch-kanadische Staatbürgerschaft und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken. Sie erwarb ihren BA in Deutsch und Französisch an der University of Manitoba und ihren MLIS an der University of British Columbia. Zu ihren jüngsten Arbeiten gehören OER-Materialien zu guter wissenschaftlicher Praxis und zu den Zitationsstilen APA, MLA und Chicago.
Rachel Chong ist Liaison Librarian für indigene Studien an der Kwantlen Polytechnic University. Sie ist Métis aus Manitoba und verfügt über mehr als 10 Jahre Bibliothekserfahrung in öffentlichen, akademischen und Spezialbibliotheken. Zu ihren jüngsten Arbeiten an der KPU gehören OER-Materialien zu Indigenous Information Literacy und die χʷəχʷéy̓əm Indigenous Collection.
Die Präsentation wird auf Englisch gehalten (neben einer kurzen Einführung in deutscher Sprache). Bitte beachten Sie, dass diese Sitzung aufgezeichnet wird. Wir werden uns bemühen, in der Nachbearbeitung deutsche Untertitel hinzuzufügen.
Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt keine Zugangsbeschränkungen. Wir bitten hier um Ihre Anmeldung.
—
We’d like to invite you to our online-presentation, organized by the Network Decolonizing Libraries in the German-Speaking-Region (Netzwerk Dekolonialisierung von Bibliotheken im DACH-Raum):
Decolonising Practice in Canada – a report from the Kwantlen Polytechnic University
Monday, November 20th, 5pm – 6:30pm (CET)
Ulrike Kestler and Rachel Chong from Kwantlen Polytechnic University (KPU), Surrey, British Columbia, Canada, will introduce two main projects at KPU:
- 1. Indigenous Information Literacy OER. A project to support respectful use of Indigenous sources. This includes American Psychological Association (APA), Modern Language Association (MLA) and Chicago citation recommendations for oral Elder Knowledge and details on respectful (culturally appropriate) research practices.
- 2. χʷəχʷéy̓əm Indigenous Collection. A project which features Indigenous voices and includes a localize Brian Deer Classification System, acquisitions from Indigenous vendors, print and oral materials and Indigenous art.
Ulrike Kestler is the Academic Integrity and Languages and Cultures Liaison Librarian at Kwantlen Polytechnic University. She is a dual German/Canadian citizen with over 20 years of experience in academic and special libraries. She obtained her BA in German and French from the University of Manitoba and her MLIS from the University of British Columbia. Her recent works include OERs in Academic Integrity and APA/MLA/Chicago Citation.
Rachel Chong is the Indigenous Studies Liaison Librarian at Kwantlen Polytechnic University. She is Métis from Manitoba and has over 10 years library experience in public, academic, and special libraries. Her most recent works at KPU include the Indigenous Information Literacy OER and the χʷəχʷéy̓əm Indigenous Collection.
The presentation is held in English (next to a short introduction in German language). Please note that this session will be recorded. We will try to add German-subtitles later on in the editing-process.
Taking part is free of charge and there are no access-limitations, but we need you to register here.
Bibliothekswesen
Bibliothek für Quereinsteiger*innen – Grundwissen Bibliothek
Datum: 20. bis 24.11.2023
Ort: TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Raum 252
Das mehrtägige Fortbildungsangebot bietet einen Einblick in das Berufsfeld Bibliothek und Information für Fachfremde. Vermittelt werden grundlegende berufsnahe Inhalte für den Arbeitsalltag. Dozent*innen aus der Praxis bieten zu drei Themenfeldern praxisorientierte Hintergrundinformationen. Die Teilnehmer*innen erhalten nicht nur ein Überblickswissen zu den Arbeitsvorgängen in Bibliotheken, sie lernen Trends und aktuelle Entwicklungen kennen, erweitern ihren beruflichen Horizont und erlangen ein besseres Verständnis für die Dienstleistungen und Angebote der eigenen Einrichtung.
Die Themenfelder:
Bibliothek – Struktur und Organisation
» Aufgabenprofil, gesellschaftliche Funktion
» Funktions- und zielgruppenspezifische Bibliothekskonzeptionen, Bibliothekstypen, Träger
» Rahmenbedingungen, Finanzen
» Kooperationen und zentrale Dienstleistungen
» Innovationen, Trends in Bibliotheken
Medien – Informationen
» Medienformen – von Printmedien bis zu digitalen Netzpublikationen: Bestandsaufbau und Erschließung
» Speicherung und Bereitstellung von Informationen über Medien als Ergebnis von Erschließung
» Bibliotheksrecht
» Einsatz von Informationstechnologien in Bibliotheken
» Open Access
Kund*innen – Dienstleistungen
» Bestandsvermittlung, Benutzungsdienste
» Nutzerorientierte Informationsdienstleistungen
» Dokumentlieferung: Fernleihe und Direktlieferdienste
» Recherche, Informationskompetenz, Schulung von Kund*innen
» Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen
Zwei Wochen vor dem Seminar startet eine schriftliche Vorstellungsrunde über das Austauschforum der Lernplattform Moodle.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie die Kernaufgaben sowie die Haupttätigkeitsfelder von Bibliotheken benennen und erläutern,
» verstehen Sie die Arbeitsvorgänge in Bibliotheken und können Ihren eigenen Tätigkeitsbereich in das Bibliothekssystem einordnen,
» sind Sie in der Lage, die Dienstleistungen und Angebote von Bibliotheken darzustellen und verstehen deren Bedeutung und Nutzen für die Kund*innen,
» haben Sie sich über Trends und die Zukunft von Bibliotheken sowie deren Weiterentwicklung und Veränderungen ausgetauscht.
Methoden:
Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.
Tools/Technik:
Sie benötigen vor dem Seminar ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Für die Präsenztage wird Ihnen vor Ort ein Laptop im Seminarraum bereitgestellt.
Recherche
Faktencheck in den Social Media / Grundlagenseminar
Datum: 20. bis 24.11.2023
Ort: ???
Weil die Nachfrage so gross ist, wiederholt der vfm das Seminar “Faktencheck in den Social Media 2022” in aktualisierter Form.
Mehr zum Seminar erfahren Sie auch in der vfm-Zeitschrift Info7 3/2020.
Die beiden ausgewiesenen Referenten Jan Eggers (HR) und Jörn Ratering (ZDF) legen in fünf aufeinanderfolgenden Halbtagen die Basis für die Recherche in den Social Media und zeigen Wege auf, wie Fakten gecheckt werden können.
Dem Input der Referenten folgen jeweils praktische Übungen.
Zusätzliche Aufgaben, für deren Bearbeitung Sie sich zusätzlich 45 Minuten pro Seminartag reservieren sollten, helfen den Stoff zu vertiefen.
Künstliche Intelligenz, Recherche
KI bei der Recherche nutzen – wie nützlich ist sie (inzwischen)?
Datum: 21.11.2023 – 9:30 bis 12:00
Ort: virtuell
In diesem Webinar lernen Sie Suchmaschinen und andere Recherche-Tools kennen, die KI nutzen. Diese Angebote entwickeln sich ständig weiter – das ist eine Herausforderung für alle, die die Angebote nutzen wollen. Die Analyse großer Datenmengen in kurzer Zeit verspricht großartige Ergebnisse – maßgeschneidert, nennt ChatGPT sie. Doch stimmt das? Was können diese Tools, wo sind ihre Grenzen und wie können Sie sie sicher und effizient einsetzen – das sind die Fragen, denen wir im Webinar nachgehen werden. Nach einem Input-Teil mit Informationen rund um die vorgestellten Tools, können Sie selber testen, was geht und was es bringt. Je nach Aufgabe kann das unterschiedlich aussehen und das werden wir diskutieren.
Bibliothekswesen
Neues bibliothekarisches Netzwerk „Queerbrarians“
Datum: 21.11.2023 – 19:30 Uhr
Ort: virtuell
In diesem Monat gründet sich ein neues bibliothekarisches Netzwerk „Queerbrarians – das queere Netzwerk für Bibliotheksmenschen“. Eingeladen sind alle Personen, die in und um Bibliotheken arbeiten oder eine entsprechende Ausbildung/Studium absolvieren und Teil der LGBTQIA+ Community sind. Ziel des Netzwerks ist die gegenseitige Unterstützung und der Austausch.
Ein erstes Treffen findet am 21.11.2023 um 19:30 Uhr auf der Plattform ZOOM statt. Interessierte können sich per E-Mail bei Nik Baumann melden und bekommen dann den Zugangslink zugeschickt.
Bibliothekswesen
Bibliotheksleitungstag
Datum: 22. bis 23.11.2023
Ort: virtuell
Der Bibliotheksleitungstag (BLT) wird am 22. & 23. November 2023 wieder online als Livestream auf Ihrem PC, Tablet oder Smartphone stattfinden. Die Teilnahme an der erfolgreichsten digitalen Bibliotheksveranstaltung wird auch in diesem Jahr für Sie kostenfrei sein.
Über 1250 Teilnehmer*innen haben 2022 teilgenommen und wertvolle Ideen und Impulse für Ihre Bibliotheksarbeit mitgenommen. Verpassen Sie nicht Ihre Chance,melden Sie sich jetzt gleich an und freuen Sie sich auf spannende Neuerungen, von denen wir Ihnen in Kürze mehr berichten.
Das neue Motto “Weiter gehen! – Warum Bibliotheken die Komfortzone verlassen” verspricht jedenfalls schon mal, dass es dynamisch und informativ werden wird 😃
Culturomics
ACDH-CH Lecture 9.3 – Culturomics & Construction Grammar with Anastasia Bonch-Osmolovskaya
Datum: 23.11.2023
Ort: Hybrid/Theatersaal, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
Am 23.11.2023 um 17:00 Uhr findet die kommende ACDH-CH Lecture 9.3 als hybride Veranstaltung statt, wozu wir Sie herzlich einladen.
Wo: Theatersaal, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien & online
Wir freuen uns Anastasia Bonch-Osmolovskaya (DH Cloud Community / Fellow of ACDH-CH) begrüßen zu dürfen. Sie wird zum Thema – Culturomics and Construction Grammar – vortragen. Weitere Informationen finden Sie untenstehend und auf der ACDH-CH Website.
Wir bitten um ein RSVP für das hybride Event bis Dienstag, 21.11.2023 unter folgendem Link: https://www.oeaw.ac.at/de/acdh/events/registration/acdh-ch-lecture-93
Forschungsdatenmanagement
GO UNITE! General Meeting
Datum: 23.11.2023
Ort: virtuell
Für das nächste GO UNITE! General Meeting am 23. November 2023 via Zoom finden Sie im Folgenden die geplante Agenda sowie weiter unten die Möglichkeit zur Anmeldung.
- 09:00 Uhr Begrüßung
- 09:15 Uhr Internationaler Gastbeitrag (tba)
- 10:00 Uhr GO UNITE! aktuelle Themen / AG-Übersicht + Raum für neue Themenpitches
- 10:20 Uhr AG FDM-Beschreibungsmodel*
- 10:40 Uhr AG Inklusion im FDM*
- 11:00 Uhr Pause
- 11:20 Uhr AG Forschungsethik*
- 11:40 Uhr AG Sammlung und Sichtbarkeit*
- 12:00 Uhr optionale Diskussion über neue Themenpitches
- 12:20 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
- 12:45 Uhr Ende der Veranstaltung
* Berichterstattung + Ausblick / Ankündigung nächstes AG-Treffen + Möglichkeit des inhaltlichen Austausches
Museumswesen, Künstliche Intelligenz
Sammlungen am Museum mit Künstlicher Intelligenz (anders) entdecken
Datum: 23.11.2023 – 18:00 Uhr
Ort: virtuell
Online-Vortrag von Dominik Bönisch (Wissenschaftlicher Projektleiter von „Training the Archive“ am Ludwig Forum Aachen)
Künstliche Intelligenz (KI) kann die systematische und strukturierte Aufbereitung von digitalisierten Sammlungen am Museum unterstützen. Durch maschinelles Lernen können Zusammenhänge und Verbindungen zwischen Kunstwerken offenbar werden, die der Mensch nicht mehr allumfänglich wahrnehmen kann.
Dieses explorative Entdecken von Verknüpfungen innerhalb der eigenen musealen Sammlung ist Untersuchungsgegenstand des Forschungsprojekts „Training the Archive“ (2020-2023) am Ludwig Forum Aachen im Verbund mit dem HMKV Hartware MedienKunstVerein, Dortmund und der RWTH Aachen University.
Aktuelle multimodale KI-Modelle verfügen über unkontrollierte Ontologien, die Datensammlungen mit wesentlich offeneren Fragestellungen durchsuchbar machen, als es in bisherigen relationalen Datenbanken der Fall war. Diesen Vorteil nutzen wir in einer eigens entwickelten Software, die im Vortrag vorgestellt werden soll.
Der Online-Vortrag findet am 23. November 2023 um 18:00 Uhr per Zoom statt. Bitte melden Sie sich bis zum 20. November 2023 an, und zwar unter: bak@ub.tu-berlin.de
Sie erhalten den Zoom-Link einen Tag vor der Veranstaltung.
Bibliothekswesen, Digitalisierung
Einladung zum Digitalen AnwenderForum für Bibliotheken
Datum: 23.11.2023 – 9:00 bis 12:15 Uhr
Ort: virtuell
Digitale Ressourcen sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sie bieten viele Vorteile, aber stellen uns auch ständig vor neue Herausforderungen. Im Digitalen AnwenderForum 2023 zeigen wir Ihnen anhand konkreter Anwendungen aus der Praxis verschiedener Organisationen wie eine effiziente und rechtssichere Nutzung von digitalen Mitteln und eine Optimierung digitaler Prozesse in Zeiten knapper Ressourcen umgesetzt werden kann. Sie erhalten einzigartige Einblicke in interne Prozesse und haben die Möglichkeit Fragen zu stellen. Seien Sie dabei, die Teilnahme ist kostenlos!
Programmübersicht:
- 9:00 – 9:45 Uhr: Rechtemanagement digitaler Lizenzen
Die Leiterin der Bibliothek an der GU Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften, Anne-Kathrin Benicke und Maria Eiselt-Görs von dem Marinekommando Rostock – Fachinformations- und Vorschriftenstelle (Bibliothek) zeigen, wie digitale Lizenzrechte für eRessourcen trotz unterschiedlichster und zum Teil sehr komplexer datenschutzrechtlicher Anforderungen mit wenig Aufwand verwaltet werden können. Dabei geht es nicht nur um lizenzrechtliche und sicherheitsrelevante Gründe, sondern auch um flexible und maßgeschneiderte Zugriffsmöglichkeiten für alle Menschen, die mit den verschiedenen eRessourcen, wie eBooks, eJournalen, Datenbanken oder Anwendungen arbeiten, von wo auch immer, wann auch immer und wie auch immer. - 9:45 – 10:30 Uhr: Bibliothekssysteme im digitalen Verbund mit anderen Systemen
Die FernUniversität in Hagen haben sich für die digitale Reklamationsbearbeitung in Le2B entschieden, obwohl sie das Bibliothekssystem Alma erfolgreich nutzen. Im Digitalen AnwenderForum erläutert Britta Becker, Leiterin der Medienbearbeitung an der FernUniversität Hagen, was die ausschlaggebenden Gründe waren, welche Vorteile die Nutzung paralleler Systeme in Zeiten knapper Ressourcen sowie Fachkräftemangel bieten und wie Buchhandels-Services gemeinsam mit Bibliothekssystemen zu einem optimalen Prozess zusammenwachsen können. Ein weiterer Schwerpunkt in dem Beitrag ist ein Exkurs zur Entlastung von Bibliotheken durch eingekaufte Veredelungsleistungen. - 10:30 – 11:15 Uhr: Diamond Open Access an der SUB Göttingen – Motivation, Prozesse und Werkzeuge
Die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Journals zu unterstützen, die weder von Autor*innen und Leser*innen Gebühren verlangen. Dies geschieht unter anderem mit dem Einsatz von Werkzeugen wie SciFlow Publish. Wie genau funktioniert das? Und welche Vorteile ergeben sich daraus für WissenschaftlerInnen, die Universität und die Allgemeinheit? Margo Bargheer, Teamleiterin Elektronisches Publizieren an der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, wird die Rolle der Bibliothek im Kontext von Diamond Open Access Journals beleuchten und aufzeigen, wie die Bibliothek Journals bei diesem Modell unterstützt. Dr. Carsten Borchert, CEO von SciFlow. beschreibt anhand eines Journals die Funktionsweise von SciFlow Publish. Er wird erläutern, wie Technologie und Open Access Hand in Hand gehen können, um wissenschaftliche Publikationen effizienter, transparenter und zugänglicher zu gestalten. - 11:15 – 11:45 Uhr: Neue Services
eBooks für Corporate mit Ebook Central: Wie Sie eine freie eBook-Auswahl für Mitarbeitende gestalten können unter Einhaltung von Budgetgrenzen, um den Mehrwert von eRessourcen barrierefrei und digital verfügbar zu machen.
Thalia Besteller-Service: Für unseren neuen Bestseller-Service werten wir wöchentlich Millionen Verkaufsdaten der deutschlandweiten Thalia-Filialen aus und erstellen nach Bundesländern gegliedert Bestseller-Listen für 40 Fachbereiche. Ein Mehrwert für alle, die wissen müssen/wollen, was gelesen wird. - 11:45 – 12:15 Uhr: Innovative Start-ups
Freuen Sie sich auf zwei Start-ups aus der Buch- und Medienbranche mit innovativen Lösungen!
Digitales AnwenderForum 2023 – Mehrwert eRessourcen
23. November 2023 von 9:00 – 12:15 Uhr über Zoom
Weiterbildung
FaMIs als ForFuture-Denker*innen! Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der grünen Bibliothek
Datum: 23. bis 24.11.2023
Ort: TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstraße 1, 50678 Köln, Raum 400
Anmeldung bis spätestens 12.10.2023
Für alle Beschäftigen, insbesondere FaMIs während oder nach der dualen Ausbildung, die sich für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und die Möglichkeiten einer grünen Bibliothek engagieren möchten.
Creative-Commons-Lizenzen, Forschungsdatenmanagement
Sicherer Umgang in der Anwendung von Creative-Commons-Lizenzen für forschungsnahe Dienstleistungen, mit Eric Retzlaff M.A., Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB), Stuttgart. – Verschoben auf Herbst 2023
Datum: 24.11.2023 – 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: virtuell
Das Thema der Creative-Commons-Lizenzen wirkt auf den ersten Blick unscheinbar. CC-Lizenzen setzen weltweite Lizenz-Standards und können prinzipiell relativ einfach eingesetzt werden. Jedoch sind der sichere und richtige Umgang nicht zu unterschätzen und enorm wichtig im Praxisalltag. Gerade in der Nutzungsberatung vor dem Kontext des wissenschaftlichen Publizierens oder der Nutzung von vorhandenem Wissen stellen sich zwei perspektivische Fragen, die das Seminar beantworten möchte:
- Wie kann ich CC-lizenzierte Inhalte weiternutzen?
- Wie sollte ich CC-Lizenzen selbst anwenden, um Forschungsinhalte zu teilen?
Informationsspezialisten benötigen für eine verlässliche Publikationsberatung im Bereich der forschungsnahen Dienstleistungen mehr als nur grobe Kenntnisse und sollten den Kontext und die richtige Anwendung der CC-Lizenzen gut kennen. Es wird daher im Seminar viel Wert auf Praxisbeispiele gelegt und genügend Zeitraum eingeplant, um eigene Fragestellungen zu reflektieren.
Digital Hermeneutics II: Sources, Analysis, Interpretation, Annotation, and Curation
Datum: 24.11.2023
Ort: Frankfurt am Main
Digitization has reached almost all areas of science and scholarship. And even in the cultural sciences and humanities, computers, databases and digital tools are increasingly important. Last year’s annual conference “Digital Hermeneutics: Machines, Procedures, Meaning” of the research cluster digital_culture dealt with the theoretical and conceptual challenges inherent in hermeneutic methods, tools, and applications. The results of the conference supported understanding and meaning, when algorithms, programs, machines, and other technical procedures contribute to it. Following up on these initial theoretical and conceptual results, we now want to address more technical aspects of methods, technologies, tools, and applications supporting Digital Hermeneutics under the title “Digital Hermeneutics II: Sources, Analysis, Interpretation, Annotation, Curation” and take a look at digitally supported hermeneutic research processes and anticipate the future of digitized working practices in the cultural sciences and humanities.
Without such digital support systems, it will no longer be possible to index, find, annotate, and curate the ever-growing number of digitally available resources for research data. Digital systems are also already in use for analyzing, indexing, enriching, and annotating multimedia data. But what about systems that support the analysis, annotation, and interpretation of digital research data – thus: representation of hermeneutic methods – and their results as well as supporting machine learning, reasoning, and finally automating the documentation of annotation, interpretation, and understanding?
In an exchange between humanities scholars and computer scientists, we want to explore the possibilities and limits of the vision of digitally supported hermeneutics circling around the following questions:
- Digitization processes bear the risk of information loss or structural shifts and biases. How can these risks be dealt with?
- The transformation of sources to data involves coding and enables the enrichment with information. How does one deal with the loss of the original source characteristics? Do standardizations promote a focus on unifying features of different sources or can nuances and deviations also be mapped?
- Do the questions and epistemological interests of humanities, cultural studies, and social sciences change the availability, quality, and quantity of sources in the form of data?
- How can algorithms and tools support, possibly even expand, research questions and epistemological interests in the humanities, cultural studies, and social sciences?
- Can computer science also benefit from the discussion of methods in the humanities, social sciences, and cultural studies?
Language & Venue
The workshop language is English and it will take place on the Frankfurt Campus of the FernUniversität in Hagen: Walther-von-Cronberg-Platz 16, 60594 Hagen
Registration
If you are interested in joining the conference as a guest, please send a mail to Dennis Möbus<mailto:dennis.moebus@fernuni-hagen?subject=Registration%20Digital%20Hermeneutics%20II>. No fee will be charged, the external get-together is on self-pay basis. Please let us know, if you will be present for only one of the days or both.
NFDI, Forschungsdatenmanagement
ediarum.MEETUP
Datum: 27.11.2023 – 11 Uhr
Ort: virtuell
Im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP ein:am Montag, dem *27. November 2023, 11:00 Uhr s.t.*ediarum.SKOS ist ein Oxygen-Framework zur Erstellung und Verwaltung SKOS-basierter Thesauri und reiht sich in das Baukastenprinzip der ediarum-Module ein. Die Entwicklung fand im Rahmen des DFG-Projektes ?Schleiermachers Ästhetikvorlesungen im Kontext. Zur Reflexion und Anwendung digitaler Methoden in der Konstellationsforschung? in Zusammenarbeit mit Dr. Holden Kelm (BBAW) statt.
Im Projekt wurde ediarum.SKOS eingesetzt, um Schlüsselthemen und Grundbegriffe der Ästhetik Schleiermachers zu organisieren und somit
eine Verlaufs- und Kontextuntersuchung der Vorlesungen zu ermöglichen.
Der Vortrag stellt die Entwicklung und Funktionen von ediarum.SKOS vor und skizziert den Einsatz des Frameworks am Beispiel des konkreten
Projektes.
Bitte melden Sie sich per Mail bei nadine.arndt@bbaw.de an. Der Link zum virtuellen Raum wird zeitnah vor dem Veranstaltungstag verschickt.
Weitere Informationen zum Meetup finden Sie auf der ediarum-Website (https://www.ediarum.org/meetups.html) und auf dem DHd-Blog
(https://dhd-blog.org/?p=20147).
Das ediarum.MEETUP ist primär für DH-Entwickler:innen gedacht, die sich zu spezifischen ediarum-Entwicklungsfragen austauschen wollen, jedoch sind auch ediarum-Nutzer:innen und Interessierte herzlich willkommen.
Bibliothekswesen
Anwendertreffen “BibControl für wissenschaftliche Bibliotheken 2023“
Datum: 28.11.2023 – ab 10:30 Uhr
Ort: Staatsbibliothek Berlin, Haus Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Hiermit wird eingeladen zum Anwendertreffen “BibControl für wissenschaftliche Bibliotheken 2023“.
- Dienstag, 28.11.2023, 10.30 Uhr
- Staatsbibliothek Berlin, Haus Unter den Linden 8, 10117 Berlin
- Von 9 bis 10.30 Uhr findet ein Vortreffen für interessierte Bibliotheken statt, ab 10.30 Uhr beginnt das eigentliche Treffen für die Anwenderbibliotheken.
Bei Interesse / Anmeldung bitte Rückmail an joachim.linden@h-brs.de
Hinweise zum Veranstaltungsort und die Tagesordnung werden Ihnen rechtzeitig vor dem 28.11.2023 übersendet.
Archivwesen, Langzeitarchivierung
nestor virtuell: Grundlagen der digitalen Langzeitarchivierung
Datum: 28.11.2023 – 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: virtuell
Gern laden wir Sie zu folgendem Webseminar im Rahmen der Reihe nestor virtuell ein:
Alle Informationen finden Sie auch auf der nestor-Webseite.
Titel
Grundlagen der digitalen Langzeitarchivierung
Termin
Dienstag, 28. November 2023, 11:00-12:00 Uhr
Referentinnen
Katharina Markus (ZB MED)
Natascha Schumann (hebis Verbundzentrale)
Inhalt des Webseminars
Das Webseminar liefert eine Einführung in zentrale Themen der digitalen Langzeitarchivierung, z.B. zu Grundkonzepten, Erhaltungsmaßnahmen, Preservation Planning, OAIS Referenzmodell etc. Abschließend werden ein kurzer Überblick über die aktiven Communities und ein Einblick in das Thema Zertifizierung gegeben. Das Webseminar kombiniert einen Vortrag mit der Möglichkeit, Fragen an die Referentinnen zu richten.
Dieses Webseminar richtet sich an Kolleg*innen, die mit der digitalen Langzeitarchivierung gerade beginnen, sowie an weitere, an Langzeitarchivierung interessierte Personen.
Teilnahme
Für die Teilnahme an dem Webseminar ist keine Voranmeldung notwendig. Wählen Sie sich zum entsprechenden Zeitpunkt ein.
nestor virtuell: Grundlagen der digitalen Langzeitarchivierung
28.11.2023, 11:00–12:00 Uhr (Europe/Amsterdam)
Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/251804093
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Zugangscode: 251-804-093
Germany: +49 891 2140 2090
Nehmen Sie über einen Videokonferenzraum oder ein Videokonferenzsystem teil.
Meeting-ID: 251-804-093
Einwählen oder Eingabe: 67.217.95.2 oder inroomlink.goto.com
Oder Direktwahl: 251804093@67.217.95.2 oder 67.217.95.2##251804093
Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:
https://meet.goto.com/install
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe
Forschungsdatenmanagement, Geisteswissenschaften
5. WissKI-Anwendertreffen
Datum: 28. bis 29.11.2023
Ort: Hybrid/Präsenz am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg
WissKI (Wissenschaftliche Kommunikationsinfrastruktur, https://wiss-ki.eu) ist eine virtuelle Forschungsumgebung und
vernetzte offene Forschungsdatenmanagement-Software, die in vielen Projekten der Digital Humanities Anwendung findet.
Auch in diesem Jahr sollen die WissKI-Anwender*innen und -Entwickler*innen zusammenkommen, gemeinsam über Projekte, Themen und
Herausforderungen diskutieren und über aktuelle Entwicklungen informiert werden.
Das 5. WissKI Anwender*innentreffen wird am 28./29.11.2023 hybrid am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg stattfinden. Für eine
Teilnahme melden Sie sich bitte über folgenden Link bis einschließlich 10. November 2023 an: https://wiss-ki.eu/wat-2023-rsvp .
In dem Formular können Sie neben Ihrer Teilnahme auch einen Beitrag (wie z. B. einen Vortrag oder ein Poster) anmelden.
Programm
- 28.11.2023 (hauptsächlich hybrid)
- 11:00 – 12:00 State of Drupal, WissKI und Community und Vorstellungsrunde
- 12:00 – 13:00 Gemeinsames Mittagessen
- 13:00 – 17:00 Gesprächsslots (Beiträge der Community)
- 18:00 Gemeinsames Essen
- 29.11.2023 (hauptsächlich in Präsenz)
- 09:00 – 15:00 Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene
- 12:00 – 13:00 Gemeinsames Mittagessen
- 15:00 Ende
Das genaue Programm wird in den kommenden Tagen konsolidiert. Sie erhalten Informationen zum konkreten Ablauf nach Abschluss der
Anmeldungen. Soweit möglich werden alle Inhalte sowohl in Präsenz als auch online stattfinden.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme! Gerne können Sie die Einladung und den Link zum Anmeldeformular an potentiell interessierte Kollegen*innen weiterreichen. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns einfach unter info@wiss-ki.eu oder nutzen Sie unser Chatsystem Mattermost unter https://chat.wiss-ki.eu .
NDFI, Forschungsdatenmanagement
ediarum-Workshop
Datum: 29.11.2023 – 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Anmeldung bis 22.11.2023
Wir freuen uns, Sie und Euch vor Ort in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu folgendem Workshop am Mittwoch, den
29.11.2023 einladen/begrüßen zu dürfen: Ediarum.MINUTES.edit |?| Ein neues Basismodul in der ediarum-Entwicklung für die Edition ?Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung?
——————————————–
/Ediarum.MINUTES.edit |?| Ein neues Basismodul in der ediarum-Entwicklung für die Edition ?Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung?/
Basismodul ediarum.MINUTES.edit für den Dokumenttyp ?Protokoll?
Ediarum ist eine modular aufgebaute digitale Arbeits- und Publikationsumgebung für digitale Editionen, die seit 2012 von TELOTA an
der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wird. Sie ermöglicht mittels einer grafischen Arbeitsoberfläche,
Transkriptionen von Manuskripten in TEI-konformem XML anzufertigen, diese mit einem Text- und Sachapparat zu versehen, passende Register zu
erstellen und sie anschließend im Web zu veröffentlichen.
Der *Dokumenttyp ?Protokoll?* ist neuartig innerhalb der ediarum-Modulentwicklung: Während mit ediarum.BASE.edit (Basismodul und
Kernkomponente) ein ?Baukasten? insbesondere für neugermanistische Editionen existiert, stellt TELOTA mit ediarum.MINUTES.edit nun ein
weiteres Basismodul mit entsprechenden Features für Protokoll- und Akteneditionen bereit.
Zielgruppe und Ziele des Workshops
Der Workshop wendet sich an Entwicklerinnen und Entwickler, die im Bereich von digitalen Editionen arbeiten und sich mit ediarum auf
technischer Ebene vertraut machen wollen. Sie werden im Workshop angeleitet, mit ediarum.DB ein eigenes Projekt in einer Datenbank einzurichten, die Module ediarum.MINUTES.edit und ediarum.REGISTER.edit für die Eingabe von Datensätzen im Oxygen XML Author zu installieren und ein einfaches, eigenes Erweiterungsframework zu erstellen.
Im Laufe des Workshops können Fragen zu eigenen Projekten besprochen werden.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Vorkenntnisse in XML und XPath. Grundkenntnisse von eXist-db und Oxygen XML Author sind von Vorteil,
aber nicht unbedingt notwendig.
Technische Voraussetzungen
- Eigener Laptop
- Oxygen XML Author-Installation (mind. Version 24) mit gültiger Lizenz
- Lauffähige eXist-db-Installation (Version 5.3.1 oder 5.4)
Es kann kein individueller technischer Support während des Workshops geleistet werden.
Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 22. November 2023 unter ediarum@bbaw.de möglich.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Organisation und die Kosten der Reise, Unterbringung und Verpflegung tragen die Teilnehmenden selbst.
Der Workshop findet anlässlich des Relaunchs der Online-Präsentation “Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung” statt. Im Rahmen einer
Abendveranstaltung mit Podiumsdiskussion unter dem Titel Zwischen Transparenz und Heimlichtuerei: Wie viel Vertraulichkeit braucht
demokratische Politik? wird zudem der erste mit ediarum.MINUTES.edit erstellte Jahresband 1975 vorgestellt.
Veranstaltungsort
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Konferenzraum 2 (1. OG)
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Veranstalter: Bundesarchiv und BBAW
Bibliothekswesen, Bibliometrie
Innovative Bibliotheksdienstleistungen für die Wissenschaftskommunikation: Bibliometrie und Library Assessment I+II
Datum: 29.11. bis 06.12.2023
Ort: virtuell
Library Assessment ermöglicht Bibliotheken ihre Leistungen, Ressourcen, Services und Programme zu analysieren sowie zu bewerten und damit sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen ihrer Nutzenden gerecht werden und ihre Ziele erreichen. So können Bibliotheken, die Qualität ihrer Dienstleistungen überwachen, ihre Effizienz verbessern und fundierte Entscheidungen zur strategischen Ausrichtung treffen.
Bibliometrie, also die quantitative Auswertung von Publikationen und deren Impact, ist ein Teil von Library Assessment und befasst sich mit Publikationsgewohnheiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie mit deren Vernetzung.
In diesem Seminar schauen wir uns konkrete und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von Bibliometrie und Library Assessment in Bibliotheken an. Denn während die Bedeutung des Bibliotheksbestandes immer weiter abnimmt, steigt der Wert innovativen Dienstleistungen. Was für Recherche- und Publikationsdienstleistungen können Bibliotheken in diesem Umfeld anbieten, um ihre Zielgruppe bestmöglich kennenzulernen und zu erreichen?
Barrierefreiheit, Bibliothekswesen
Bibliotheksarbeit für Menschen mit Behinderung : Service und Kommunikation
Datum: 30.11.2023
Ort: virtuell
Der Umgang mit Menschen mit Behinderung gehört für viele nicht zum unmittelbaren Berufsalltag. In diesem Webinar geht es um Besonderheiten bei der Bibliotheksarbeit für diese Zielgruppe.
Was ist bei der Verständigung mit Menschen mit Behinderung in der Bibliothek zu berücksichtigen? Wie kann das Bibliothekspersonal einen angemessenen Service für sie bieten?
Im Webinar werden Kenntnisse zu verschiedenen Behinderungsarten, Hilfestellungen beim allgemeinen Umgang mit Menschen mit Handicap sowie bei Abläufen von Standardvorgängen in Bibliotheken vermittelt.
Das Webinar ist Teil der im Februar 2023 gestarteten Fortbildungsreihe der Landesfachstelle „Bibliotheken – alles inklusive“.
Im Einzelnen geht es um:
- Unterscheidung der Arten von Behinderung
- Besonderheiten bei der Kommunikation mit dieser Zielgruppe
- Hinweise zu Standardvorgängen in Bibliotheken
- Nutzung von elektronischen Geräten und Hilfsmitteln von Bibliotheksbesucherinnen und -besuchern mit Handicap
- Berücksichtigung des Themas Behinderung beim Bestand
- Besonderheiten bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
- Inklusive Bibliotheksarbeit in Kooperation mit anderen Institutionen
Data Mining
Text und Data Mining in der Wissenschaft
Datum: 30.11.2023 – 9:30 bis 13:00
Ort: virtuell
Die automatisierte Analyse von Texten, Daten oder sonstigen Materialien ist vermehrt Praxis – quer über die Wissenschaftsdisziplinen. Mithilfe des Text und Data Minings (TDM) können Inhalte massenhaft beforscht werden, um Muster, Korrelationen und Trends zu erkennen. Der Workshop schult in Rechtsfragen des Text und Data Minings anhand seiner Stufen: Sammlung von Materialien, Aufbereitung der Materialien und Erzeugen von Korpora, Analyse der Materialien oder Nutzung als Input für KI-Modelle, Erzeugen des Outputs, Darstellung der Erkenntnisse oder des Outputs und schließlich die Speicherung der Korpora.
Foschungsdatenmanagement
Online-Workshop: Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen: Stand und Perspektive
Datum: 30.11.2023
Ort: virtuell
Forschungsdaten sind ein zentrales Element der wissenschaftlichen Arbeit. Als Publikationen stärken sie die Transparenz und Nachnutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Kontext von Open Science. In zunehmendem Maße rücken Forschungsdaten auch in ihrer Form als Forschungsinformationen in den Fokus des institutionellen Publikationsmanagements. Dabei nimmt die Erfassung von Forschungsdaten, die häufig in disziplinären Repositorien gespeichert werden, an wissenschaftlichen Einrichtungen eine immer wichtigere Rolle ein. Angesichts der laufenden Diskussionen zur Weiterentwicklung der Forschungsbewertung stellt sich auch für die Forschungsberichterstattung die Herausforderung, verteilte gespeicherte Forschungsdaten der Angehörigen einer Einrichtung in den Blick zu nehmen, sodass Forschungsaktivitäten und -kontext über textuelle Publikationen hinaus in ihrer ganzen Breite betrachtet werden können.
Mit Affiliationsrichtlinien und Forschungsdatenrichtlinien wird diesem Thema auf der Policy-Ebene an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen vermehrt Beachtung geschenkt. In der Praxis treten bei der Erfassung von Forschungsdaten-Publikationen vielfältige Fragen auf, die verschiedene Aspekte des Informationsmanagements im Zusammenspiel mit Organisation, Technologie, Finanzierung und Recht betreffen. Darüber hinaus stellen sich unter Berücksichtigung der problematischen Rolle von Business Analytics-Unternehmen im Bereich der Forschungsinformationen auch Fragen einer souveräneren Datenkultur an wissenschaftlichen Einrichtungen.
Das Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen, auch als Grundlage für die Bewertung von Forschungsleistung, stellt eine Herausforderung dar, bei der auch das Spannungsfeld zwischen bibliothekarischem Nachweis und möglichen ungewollten Effekten in der Forschungsbewertung deutlich wird. Der Online-Workshop “Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen” bietet eine Plattform zur Diskussion von Verfahren zur Erfassung von Forschungsdaten aus institutioneller Sicht.
Der Workshop umfasst folgende Schwerpunkte:
- Herausforderungen: Es werden aktuelle Herausforderungen beim Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen betrachtet und Hürden identifiziert.
- Lösungsansätze: Anhand von Best-Practice-Beispielen und Erfahrungsberichten werden erfolgreiche Lösungsansätze für das Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen im Kontext des wissenschaftlichen Informationsmanagements vorgestellt und diskutiert. Dabei werden bewährte Methoden zur Identifikation, Standardisierung und Zitierung betrachtet.
- Vernetzung: Der Workshop bietet die Möglichkeit zum Austausch von Ideen und Konzepten sowie zur Entwicklung weiterer Aktivitäten und Perspektiven zum Thema.
Die Zielgruppe des Workshops sind Professionals in wissenschaftlichen Einrichtungen in den Bereichen Forschungsdatenmanagement, Publikationsmanagement und Forschungsinformationen aus Wissenschaft, Bibliotheken, Rechenzentren und Administration.
Open Access
oa.talk: “Patentieren und Open Access – wie passt das zusammen?”
Datum: 30.11.2023 – 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: virtuell
Der oa.talk am 30. November 2023 wird von 11:00 bis 12:00 Uhr stattfinden. Dieses Mal erhalten wir Einblicke wie Open Access und die Patentierung als Teil der Publikationspraxis ineinandergreifen (können). Technische Erfindungen sollen einerseits geschützt werden, andererseits so schnell wie möglich publiziert werden. Der halbstündige Vortrag von Eric Retzlaff, stellvertretender Leiter des 2023 gegründeten Transformation Innovation Centers (TIC) am Fraunhofer IRB, Stuttgart, gibt den Teilnehmenden Anregungen für die Ausgestaltung der eigenen Publikationsstrategie. Anschließend gibt es Zeit für Fragen und Diskussionen.
Die Präsentation wird auf Deutsch stattfinden. Teilen Sie gerne die Ankündigung mit potenziell Interessierten. Die Ankündigung mit den ausführlichen Informationen zur Veranstaltung finden Sie wie gewohnt auf unserer Website: https://open-access.network/fortbilden/open-access-talk/open-access-talk-am-30-november-2023
Die Webinar-Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network und wird von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) organisiert.
Bibliothekswesen
Forum Fachvokabulare: Terminologie-Entwicklung und Vernetzung mit Referenzvokabularen
Datum: 30.11.2023
Ort: virtuell
Wir laden herzlich zur Online-Veranstaltung ein: Forum Fachvokabulare: Terminologie-Entwicklung und Vernetzung mit Referenzvokabularen am 30. November 2023 ein.
Das online stattfindende Forum richtet sich an alle, die Fragen, aber auch Erfahrungen im Bereich der Erstellung, Entwicklung und Anbindung
von Fachvokabularen haben. Die Veranstaltung dient dem Austausch, der Vernetzung, der Diskussion, der Vorstellung von Use Cases sowie der
Evaluation des NFDI4Culture-Teilaufgabe zur Vernetzung von Fachvokabularen mit Referenzvokabularen. Der Schwerpunkt liegt daher
auf der Vernetzung von Fachvokabularen.
Vernetzung gehört heute zu den Grundvoraussetzungen von gutentwickelten Forschungsdatenangeboten. Diesem Ziel dienen u. a.
integrierte Thesauri, die jedoch vor allem aufgrund der thematischen Spezifik der Projekte bzw. Forschungsfragen sowie der
softwaretechnischen und methodischen Gegebenheiten häufig lokal entwickelt werden. Neue Potenziale und Verknüpfungen ergeben sich erst
durch das Mapping auf Referenzvokabulare und LOD-Bereitstellung. Eine solche Vernetzung wurde in NFDI4Culture erprobt. Als ?Labor? diente
der Material Culture Thesaurus (MCT), ein am Getty Art and Architecture Thesaurus orientiertes Fachvokabular für Architektur und Kunst, das vom Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg und dem Herder-Institut Marburg gemeinsam aufgebaut wurde und gepflegt wird. Hier gehen auch die Anforderungen und Schwerpunktsetzungen mehrerer Drittmittelprojekte ein.
Das Forum stellt insbesondere aktuelle Praktiken der Vokabularentwicklung, die Organisation der Arbeit mit einem oder mehreren Vokabularen, die Redaktionsregeln, die Methoden der Vokabularkontrolle bei der laufenden Bestandserschließung sowie die Richtlinien für Mapping- und Matching-Projekte vor. Es wird gefragt, wo die Grenzen der Heterogenität liegen, welche Schwierigkeiten auftreten und worauf besonders zu achten ist.
Darüber hinaus stellt das Forum weitere verwandte Projekte vor:
- Das Projekt Dehio Ostmitteleuropa (https://ome.dehio.org) nutzt föderierte Thesauri im Rahmen seiner Erfassungsstrategie. Es berichtet über die Rollen von (Anwendungs-)Thesauri beim Aufbau einer Wissensinfrastruktur, u. a. über Standardisierung, Information Retrieval und Data Mining. Ein weiteres Thema sind die Herausforderungen, die sich im Umgang mit Mehrsprachigkeit ergeben.
- Das Projekt GND für Kulturdaten (GND4C) und die GND-Pilotagentur Bauwerke zeigen auf, wie im Rahmen der Integration von Normdatensätzen zu Bauwerken auch neue Objektbezeichnungen in die GND eingebracht werden können.
- Subportal Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (CCC) der Deutschen Digitalen Bibliothek: Der überarbeitete Datenfeldkatalog des Portals berücksichtigt die Dokumentationsanforderungen der Provenienzforschung in kolonialen Kontexten. Er sieht die Einbindung von nationalen und internationalen kontrollierten Vokabularen in LIDO (Lightweight Information Describing Objects) vor. Der Beitrag erörtert
- Möglichkeiten und Grenzen der Vernetzung von LOD-Vokabularen im CCC-Anwendungsprofil der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Das Forum bietet auch die Gelegenheit, zu den Vokabular-Spezialist:innen bei NFDI4Culture Kontakt aufzunehmen.
Die Registrierung ist bis 28.11.2023 möglich unter folgendem Link: https://events.nfdi4culture.de/e/fachvokabulare
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (10. Oktober 2023). November: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science/Bibliothekswesen. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sl39