Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

KOOP-LITERA Deutschland 2023

10. Arbeitstagung der deutschen Literaturarchive und verwandter Institutionen, 14 – 16. Juni 2023

von Daniel Ratkowski

Das Tagungsprogramm war in insgesamt sechs Sektionen aufgeteilt. Den Anfang zur ersten Sektion mit dem Thema „Digitale Edition von Nachlässen“ machte Sarah Rudolf (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Pulheim), die in ihrem Vortrag einen Einblick in den Umgang mit digitalen Nachlässen gab und auch auf die Herausforderungen einging, diesich dabei ergeben. Bei den oftmals enorm großen Mengen stellt sich vor allem die Frage, welche Daten behalten und welche kassiert werden. Hier gilt es durch archivische Vorfeldarbeit und Dokumentation den Nachlässen mehr Transparenz zu verleihen, um somit die Datenrelevanz besser bewerten zu können. Im nächsten Vortrag stellten Wolfgang Lukas, UlrichRummel (beide BUW) und Fabian Etling (FU Berlin) die digitale Edition „Die Familie Engels in Briefen. Kritische kommentierte Online Edition“ vor. Sie nutzt das Potential des digitalen Mediums, um das im Wuppertaler Stadtarchiv aufbewahrte Briefkonvolut von ca. 350 Briefen der Familie Engels aus dem Zeitraum 1791–1858 im Rahmen einer multiperspektivischen Edition, ergänzt durch Erläuterungen, diverse Register und thematische Erschließungen, aufzubereiten. Annika Stello (Badische Landesbibliothek, Karlsruhe) erläuterte den Vorgang der Volltextanreicherung von digitalisierten Autografen. Das Tool Transkribus etwa kann bei homogenen Handschriften zwar eine große Hilfe sein, jedoch kommt es bei der Anwendung auf heterogene Schriften häufig zu Problemen. Daher wird in solchen Fällen manuell transkribiert, wobei man sich auch die „Citizen Science“ zu Nutze macht. Hierbei werden auch fachfremde Bürger in den Arbeitsprozess eingebunden.

Die zweite Sektion mit dem Titel „Künstlernachlässe“ leitete Ismael Dia (Pina Bausch Foundation, Wuppertal) ein. Er stellte das 2009, unmittelbar nach Pina Bauschs Tod, gegründete Archiv vor, das u.a. 300.000 Fotos und 10.000 Videos umfasst. Um das Netzwerk der 1940 geborenen Tänzerin digital festzuhalten, werden etwa Bilder eingescannt und per Gesichtserkennung können verschiedene Weggefährten ermittelt werden. Videos können nicht ohne Weiteres zur Verfügung gestellt werden, da dort häufig Nutzungsrechte etwa hinsichtlich der zu hörenden Musik eingeholt werden müssen. Daniel Schütz (Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe (RAK), Bonn) gab seinerseits einen Einblick in die Schriftnachlässe des Rheinischen Archivs. Im Fokus des Vortrags stand der Bestand des Fotografen Dietmar Schneider, der nach dessen Tod in mehreren Tranchen ins RAK gebracht worden ist. Schneider lebte beinahe sein ganzes Leben lang in Köln und war Teil der rheinischen Kunstszene, zu dessen Zentrum Köln in den 1970er Jahren avancierte. Den Abendvortrag gestaltete Roland Kamzelak vom Deutschen Literaturarchiv Marbach. Er ging auf das Problem des Erschließungsrückstands von Beständen ein und benannte Vorteile und Tools zur automatischen Erschließung. So wird die Optical Character Recognition (OCR), die insbesondere bei gedruckten Texten weit fortgeschritten ist, mittlerweile durch neuronale Netze ersetzt, welche Zeilen statt einzelner Zeichen verarbeiten. Bezüglich einer ersten grundlegenden Erschließung könnte das Verfahren der Named Entity Recognition (NER) angewandt werden, welches der Informationsextraktion dient und thematische Kategorisierungen vornehmen kann. Umtextliche Überschneidungen zwischen mehreren Dokumenten zu ermitteln, empfiehlt sich der Einsatz von text reuse detection-Software. Software zur Datenvisualisierung kann dabei helfen, einen Überblick über die erschlossenen Texte zu gewinnen und Gemeinsamkeiten zwischen unterschiedlichen Beständen aufzudecken.

Mit ihrem Vortrag über den Nachlass des Theatervereins „Preziosa 1889 Bochum-Stiepel e.V.“ eröffneten Kai Rawe und Dörte Hein (beide Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte) am zweiten Tag die dritte, der Erschließung und Präsentation von Nachlässen in Stadtarchiven der Region, gewidmete Sektion. Die Vortragenden betonten die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit Vereinen, da diese seit Mitte des 19. Jahrhunderts wesentlicher Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens auf lokaler Ebene sind. Zum Bestand gehören verschiedene Dokumente und Gegenstände wie Akten, Fotografien, Festschriften und eine Vereinsfahne von 1891. Gesetzliche Grundlagen sowie die Bedeutung der nichtamtlichen Überlieferung im Haus der Essener Geschichte (HdEG) waren Themen, welche im Beitrag von Claudia Kauertz ((HdEG)/Stadtarchiv) besprochen wurden. So gehört die Übernahme und Erweiterung der nichtamtlichen Überlieferung zum Aufgabenkatalog des HdEG. Unter der Voraussetzung, dass ein enger Bezug zur Stadt sowie eine sinnvolle Ergänzung der amtlichen Bestände gegeben ist, werden solche Archivalien regelmäßig übernommen. Hinsichtlich der Nachlässe von Persönlichkeiten sind vor allem solche als archivwürdig einzustufen, welche eine bedeutende Rolle in der städtischen Gesellschaft und im öffentlichen Leben gespielt haben. Es handelt sich bei den Nachlässen häufig um Mischformen aus privaten Dokumenten und Unterlagen aus dem beruflichen Kontext. Wie bereits zuvor in der Tagung angesprochen, wurden auch in diesem Beitrag Erschließungsrückstände thematisiert. Diesen muss, so Claudia Kauertz, durch Retrokonversion analoger Findmittel und Neuverzeichnung begegnet werden. Die Voraussetzung für die analoge und digitale Nutzung ist die digitale Erschließung, welche seit 2020 im HdEG mit der Archivierungssoftware ActaPro umgesetzt wird. Hubertus Wolzenburg (Stadtarchiv Hagen) stellte seinerseits einen NS-Fund vor, welcher in einer Zwischenwand eines Gebäudes entdeckt worden war. Aufgrund von Schäden im Rahmen der Jahrhundertflut war man zufällig auf diesen Schacht gestoßen, welcher durch ein Fenster auf dem Dach befüllt worden ist. Zu den Fundobjekten gehören Gasmasken, Bilder, Propagandaschriften, Kleinkaliberrevolver, Schlagring sowie auch Dokumente, welche Aufschluss über die NS-Organisation im Stadtteil Eckesey geben. Christian Möllers (Stadtarchiv Hamm) Vortrag schließlich widmete sich dem Archiv und Dokumentationszentrum des Familienverbandes derer von Kleist e. V., das kein reines Heinrich von Kleist Archiv ist. Der Bestand umfasst u.a. Schriftgut, Gemälde, Mobiliar, Karten sowiegenealogische Stammtafeln. Damit das Potenzial des Bestandes besser ausgeschöpft werden kann, bedarf es einer umfassenden Erschließung. Hierzu sollen beispielsweise die Signaturen mit Numerus currens vereinheitlicht, Verzeichnungslücken geschlossen und die Daten in Augias übertragen werden. Langfristig ist eine stärkere Nutzung seitens des Archivs und des Familienverbands gewollt, weshalb die Bekanntheit des Bestands gesteigert werden soll.

In der Podiumsdiskussion des zweiten Tages zum Thema „Nachlässe: Akquisition, Erschließung, Nutzung“ diskutierten Roland Kamzelak (DLA Marbach), Daniel Schütz (RAK), Enno Stahl (Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf) und Katharina Tiemann (Literaturarchiv, LWL Archivamt, Münster). Bezüglich der Akquise von Nachlässen sei der finanzielle Aspekt entscheidend. Akquise passiere sowohl passiv als auch aktiv, so Daniel Schütz. Generell wurde die Problematik der immer größer werdenden Datenmengen besprochen. Laut Roland Kamzelak gehe der Trend dahin, eher zügig zu digitalisieren und OCR-fähig zu machen, damit geforscht bzw. genutzt werden kann. Frau Tiemann wurde die Frage gestellt, wie mit Massenproblemen umgegangen wird. Sie entgegnete, dass es auch eine Bewertungsfrage sei, bei der neben der elektronischen Langzeitarchivierung auch die Nutzbarkeit berücksichtigt werden müsse. Roland Kamzelak griff das Thema der Bewertungsfrage auf und erklärte, dass vor einer Kassation viel Arbeit geleistet werden müsse, insbesondere im Bereich EDV. Hier stelle sich auch die Frage, was noch originäre EDV-Aufgabe sei, und was bibliothekarische. E-Mail-Korrespondenz werde archiviert; aber sollten beispielsweise WhatsApp- und Twitter-Nachrichten auch archiviert werden? Tendenziell wird es in Richtung automatisierter Suche gehen, da es immer mehr Daten gibt und geben wird, so Kamzelak. Katharina Tiemann unterstrich abschließend die Notwendigkeit, im Internet besser entdeckt zu werden. Dort stelle sich aber auch die Frage: Was kann man sich leisten und was nicht, und was ist nutzerfreundlich?

Nachdem in der ersten Hälfte der Tagung die Archivseite repräsentiert wurde, waren die restlichen Sektionen (Neue digitale Nachlasserschließungsprojekte I-III) mehrheitlich Vertretern der Universitätsseite gewidmet. Die vierte Sektion wurde durch einen Vortrag von Moritz Wagner (Schweizerisches Literaturarchiv Bern) und Elias Zimmermann (Universität Lausanne) eröffnet, in welchem sie ihr digitales Editionsprojekt zu Annemarie Schwarzenbach vorstellten. Die früh verstorbene Schweizer Schriftstellerin, Journalistin und Fotografin hatte längere Zeit nicht im Fokus eingehender Forschung gestanden, ehe sich dies ab den 1980er Jahren grundlegend änderte; seitdem bestehe ein reges Interesse an der Bearbeitung ihres Nachlasses. Geplant ist zunächst im Zeitraum von 2024 bis 2028 Briefe und kleine Formen zu edieren und die Ergebnisse über diese vier Jahre hinweg, d.h. als work-in-progress, stückweisehochzuladen. Annkathrin Sonder, Dirk Schäfer und Marcus Feldbrügge (alle BUW/Graduiertenkolleg) präsentierten im Anschluss drei verschiedene Perspektiven auf editorische Erschließungsmöglichkeiten von Nachlässen. Annkathrin Sonder ging auf ihre kritische Edition ein, in welcher sie 64 bislang unveröffentlichte Gedichte von Rose Ausländer ediert und interpretiert. Auf der Grundlage des vollständig überlieferten Textbestandes der ausgewählten Gedichte, sollen die genetischen Zusammenhänge der überlieferten Fassungen erschlossen und die Arbeitsweise Rose Ausländers transparent gemacht werden. Im folgenden Beitrag präsentierte Dirk Schäfer seine textgenetische Edition und Interpretation am Beispiel der Druckvorlage Über das radikale Böse in der menschlichen Natur Immanuel Kants. Die zahlreichen Änderungen des Letzteren an Reinschriften und Druckvorlagen waren bisher noch keiner textgenetischen Untersuchung unterzogen worden. Die geplante Edition will dies umsetzen, indem zum einen die Druckvorlage zum besagten Aufsatz, mitsamt unveröffentlichten Textpassagen und Hinzufügungen Kants, dargestellt wird und darüber hinaus die Änderungen hinsichtlich ihrer Bedeutung für die philosophische Interpretation analysiert werden. Marcus Feldbrügge stellte schließlich sein Dissertationsprojekt vor, im Rahmen dessen er die Edition von dreidimensionalen Dokumenten in den Fokus nimmt. Kunstformen wie bspw. Skulpturen zu edieren, ist bis dato noch nicht in Angriff genommen worden. Marcus Feldbrügge möchte dies mithilfe von Virtual Reality und Augmented Reality angehen, um auch künftigen Editionen von dreidimensionalen Objekten den Weg zu bereiten. Die Arbeit entsteht in Kooperation mit der Wuppertaler Kurt Schwitters-Edition. Kurt Schwitters, dessen Arbeiten in den vorhandenen Standardwerken nicht vollständig beleuchtet werden, bietet sich in seiner Eigenschaft als multimedialer Künstler besonders an, diesen neuen Editionstyp anzugehen.

Engels-Haus nach Renovierung (2021)

Am Nachmittag erläuterte Maria Hermes-Wladarsch (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) ), wie man einen Nachlass, in diesem Fall eine Briefsammlung aus dem 16./17. Jahrhundert, adäquat in digitaler Form präsentieren kann. Laut Maria Hermes-Wladarsch muss die digitale Darstellung so beschaffen sein, dass eine zukünftige Einsichtnahme in die Originale aus Gründen des Bestandsschutzes weitgehend vermieden werden kann. Der Bestand wird als geschlossene Sammlung präsentiert, somit wurden alle Schriftstücke einzeln digitalisiert und nachgewiesen und können auch einzeln recherchiert werden. Die Voraussetzung dafür war, dass alle Einzelschriftstücke, insgesamt 3.348 Briefe, in der Kalliope-Datenbank nachgewiesenwaren. Nachdem die Digitalisierung abgeschlossen war, wurden die URNs in den Kalliope-Datensätzen nachgewiesen, sodass die Digitalisate auch von Kalliope selbst aus eingesehen werden können. Bastian Politycki (Universität St. Gallen/BUW) stellte im letzten Vortrag deszweiten Tagungstages sein Forschungsprojekt „Genetische Erschließung und digitale Edition des O-Ton-Nachlasses von Paul Wühr“ vor. Diese leistet insofern Pionierarbeit, als es bisher keine wissenschaftlichen Editionen auditiver Medien gibt. Etablierte Standards der genetisch-)kritischen Textedition sollen auf die Edition auditiver Quellen transponiert werden. In der Arbeit wird somit ein solches Modell kritischer Audioedition ausgearbeitet. Schließlich wird das Projekt unter Verwendung digitaler Markup-Verfahren (TEI P5) erarbeitet. Zum Beschluss des zweiten Tages wurde wahlweise eine Führung durch das Engels-Haus bzw. durch das Opernhaus in Wuppertal angeboten.

Den dritten und letzten Tag der Tagung eröffnete der Vortrag von Thorsten Beigel und Gianna Hedderich (beide BUW/Graduiertenkolleg), in dem es um den Archäologen Wilhelm Dörpfeld und die Erschließung seines Nachlasses ging. Die Archivalien liegen in Wuppertal, Berlin und Athen. Die zu edierenden Dokumente werden momentan erschlossen, und es wird per Kommentaren kollaborativ an ihnen gearbeitet. Im Anschluss daran präsentierten Jennifer Bunselmeier, Andreas Mertgens, Patrick Sahle, Lena-Luise Stahn und Enes Türkoglu (alle BUW) die digitale Erschließung und Edition bei den Nachlässen von Niklas Luhmann und Harold Garfinkel. Der Nachlass des Ersteren wird im Rahmen des Langzeitprojekts „Niklas Luhmann – Theorie als Passion. Wissenschaftliche Erschließung und Edition des Nachlasses“ (2015–2030), einer Kooperation zwischen der Fakultät für Soziologie, dem Archiv und der Bibliothek der Universität Bielefeld und den Digital Humanities der Universität Wuppertal, erschlossen. Entscheidend für den Luhmannschen Nachlass sind dessen berühmt-berüchtigte Zettelkästen, welche die konzeptionelle Grundlage der Manuskripte darstellen. Die Vernetzungsstruktur, die sich aus ihnen ergibt, soll ins Digitale überführt und mit übrigen Materialen des Nachlasses verbunden werden. Das zweite in dieser Präsentation vorgestellte Projekt „Occasion Maps zu Harold Garfinkel“ hat zum einen das Ziel, ein digitales Archiv für den Garfinkel Nachlass zu erstellen, und zum anderen, neue Tools für die Nutzung von Sensordaten für die Praxisforschung zu entwickeln. Das Interface soll innovativ umgesetzt werden, sodass von der Grafik zum Text und vom Text zur Grafik Rückschlüsse gezogen werden können.

In der darauf folgenden, abschließenden Podiumsdiskussion ging es um digitale Archivierung im Zeichen der Nachhaltigkeit. Es diskutierten Rita Gautschy, Franziska Limbach (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Gabriele Radecke (Akademie der Künste, Berlin), Patrick Sahle und Wolfgang Lukas (beide BUW), wobei Rita Gautschy (DaSCH: Swiss National Data and Service Center for the Humanities, Universität Basel) ein Impulsreferat zum Thema Digitale Editionen und deren Langzeitarchivierung in der Schweiz hielt. Sie erläuterte den Umstand, dass Langzeiteditionsprojekte seit 2021 nicht mehr vom Schweizer Nationalfonds finanziert werden, und stellte DaSCH als Verein vor, der die nationale Infrastruktur für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten bereitstellt. Im Folgenden wurde vor allem die Frage der sozialen, institutionellen Verantwortung diskutiert. Ohne solche sei die Archivierung des kulturellen Erbes nicht möglich. Prädestiniert dafür wären insbesondere stabile Institutionen wie etwa Archive und Bibliotheken. Dies führte jedoch im weiteren Verlauf zur Frage: Verantwortung wofür? Betrifft dies in erster Linie Nachlässe oder auch Editionen? Es müssen Gelder und Personal zur Verfügung stehen, um den Anforderungen nachzukommen, dabei geht der Trend jedoch in die entgegengesetzte Richtung, d. h. seitens der Entscheider werde zum Sparen in jeglicher Hinsicht aufgefordert. Bezüglich der Nachhaltigkeit bzw. Langzeitarchivierung bleibt somit eine grundlegende Ungewissheit, denn jene Projekte, die beispielsweise vom Schweizer Nationalfonds oder von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert werden, verlieren den Anspruch auf Förderung schließlich nach Abschluss des jeweiligen Projekts.

Abchließend wiesen die KOOP-LITERA Koordinatoren Jörn Hasenclever und Thomas Stern sowohl auf den am 28. September 2023 stattfindenden Kick-Off Workshop „Ressourcenerschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB) und digitale Resourcen“, sowie auf die nächste KOOP-LITERA International 2024 hin, welche vom 19. bis zum 21. Juni 2024 in Mersch im Luxemburger Literaturarchiv stattfinden wird.

Rückblickend lässt sich resümieren, dass diese 10. KOOP-LITERA Tagung eine besondere war. Dies lag vor allem daran, dass nicht nur Vertreter aus der Archivwelt vortrugen, sondern auch Einblicke in universitäre Projekte gewährt wurden. Die Kombination aus Themen rund um die digitale Langzeitarchivierung auf der einen sowie sozial-institutionelle Aspekte auf der anderen Seite, welche auch in den Podiumsdiskussionen zur Sprache kamen, ergaben eine rege Teilnahme und fruchtbaren Austausch. Somit leistete die Tagung insgesamt einen wichtigen Beitrag, um die Kluft zwischen Archiv- und Universitätswelt zu verringern und den notwendigen Dialog zwischen ihnen zu intensivieren.


Bildquellen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (13. Oktober 2023). KOOP-LITERA Deutschland 2023. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl3a


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.