Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Oktober: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science/Bibliothekswesen

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt


Open Science allgemein, Englisch

Open Science Monitoring in Europe: A LIBER, UNESCO and LA Referencia Webinar
Datum: 03.10.2023 – 16:00 CEST
Ort: virtuell

UNESCOLA Referencia and LIBER are hosting a joint webinar on Tuesday 3rd October (16:00 CEST) aimed at providing a state-of-the art analysis of the Open Science monitoring methods and tools currently developed in Europe. The event will introduce inclusive monitoring of Open Science, in line with the 2021 UNESCO Recommendation on Open Science.

About the event

The webinar will take inspiration from the similarities between Latin American and European approaches to Open Access (see this study in English and in Spanish) Attendees will gain insights for developing Open Science monitoring methods, criteria, sources and tools.

The main benefits for attendees will be:

  • Awareness of Open Science monitoring implementation momentum.
  • Knowledge of the UNESCO vision of Open Science monitoring and the tools needed to follow the implementation and fulfilment of the UNESCO Recommendation on Open Science.
  • An introduction to the state-of-the-art  monitoring methods and tools currently developed in Europe for measuring Open Science progress and actions (OpenAIRE monitoring vision, challenges, tools and methods; France and Finland’s experiences with monitoring national and institutional frameworks and tools.)
  • An international alignment of reproducible methods, measurement criteria, tools and practices for assessing and monitoring Open Science progress.
  • Opportunities to develop partnerships, collaborations and networking between regions and/or countries.
  • Opportunities to develop their personal, institutional, and national network(s).

Programme

  • Introduction and welcoming words
    Andrea Mora, LA Referencia President and Julien Roche, LIBER President 
  • UNESCO Monitoring Framework
    Ana Persic, Programme Specialist for Science Technology and Innovation Policies and Open Science at the UNESCO Headquarters
  • OpenAIRE : State-of-the-Art OS monitoring method(s) and tools; OpenAIRE Open Science monitor
    Eloy Rodrigues, Director of the University of Minho Libraries in Portugal 
  • French Focus: National OS monitoring
    Laëtitia Bracco, Project manager of the French Open Science Data and Software Code Monitor, on behalf of Marin Dacos, National Open Science Coordinator at the French Ministry of Higher Education and Research in France
  • Finnish Focus: National OS monitoring
    Sami Niinimäki, Counsellor of Education, Ministry of Education and Culture in Finland 
  • Q&A
    Facilitated by Cecile Swiatek Cassafieres, LIBER Board member and University Librarian/ Library Director at Université Paris Nanterre in France 
  • Concluding remarks
    Julien Roche, LIBER President

How can I attend?

Attendance is open to anyone interested in learning about state-of-the-art Open Science monitoring across Europe. Registration is required to join the Zoom session. 

Register to attend.   

The webinar will also be streamed live on the LA Referencia YouTube channel with Spanish translation for our Latin American audience. A recording of the webinar will also be made available after the event.


Universitätswesen, Informationsinfrastruktur

24. DINI-Jahrestagung „Kooperationen – institutionell bis international”
Datum: 04. bis 05.10.2023
Ort: Universitätsbibliothek Stuttgart

Gerne möchten wir Sie an die 24. DINI-Jahrestagung „Kooperationen – institutionell bis international” am 4. und 5. Oktober 2023 an der Universitätsbibliothek Stuttgart erinnern.

Im Fokus stehen neue Dimensionen der Kooperation im Bereich von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. 

Die Keynotes, Vorträge und Werkstattberichte beleuchten ein breites Spektrum von Kooperationsthemen, wie Künstliche Intelligenz (KI), Open Science, Forschungsdatenmanagement (FDM), Digitale Souveränität, Bibliotheksservices, IT-Infrastruktur und -Sicherheit und die Digitalisierung im Studium und Lehre. Ebenfalls werden unterschiedliche Ebenen von Kooperationen in den Blick genommen, angefangen von hochschulinternen oder institutionellen Kooperationen bis hin zu landesweiten, bundesweiten und internationalen Zusammenarbeit.

Informationen zur Tagung finden Sie unter: https://dini.de/veranstaltungen/jahrestagungen/24-dini-jahrestagung-2023

Anmeldeschluss ist am 1.9.2023


Forschungsdatenmanagement, Geisteswissenschaften

FORGE (Konferenz zu Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften)
Datum: 04. bis 06.10.2023
Ort: Tübingen
Anmeldung bis zum 26. September

Das Programm der FORGE23 umfasst Workshops in unterschiedlicher Länge an den ersten beiden Konferenztagen sowie verschiedene Fachvorträge an den Tagen zwei und drei. Die Keynote sowie die Postersession sind für den 05.10. geplant, eine Panneldiskussion und die darauffolgende Unconference schließen die Veranstaltung am 06.10. ab.

Um über Änderungen und Neuigkeiten zur FORGE23 auf dem Laufenden zu bleiben laden wir Sie ein, dem Hashtag #FORGE23 sowie den Accounts der Veranstalter*innen auf Social Media zu folgen.


Bibliothekswesen

collect and connect – die Talkreihe der digitalen Landesbibliothek Berlin
Datum: 05.10. bis 05.12.2023
Ort: virtuell
Anmeldung an leonie.rodrian@zlb.de

1: Wie sammelt die ZLB digitales Kulturgut?

05.10.2023, 16:00Uhr, online

Kultur ist digital und Digitales ist Kultur. Blogs, Webseiten, PDFs, E-Books, E-Journals, E-Papers… Die Formate und Inhalte digitaler Veröffentlichungen sind so vielfältig, wie die Menschen, die sie benutzen. Ab Herbst 2023 hat die digitale Landesbibliothek den gesetzlichen Auftrag digitale Publikationen aus Berlin zu sammeln und zu bewahren.
Darauf bereitet sie sich seit drei Jahren vor. Aber wie kommt das E-Book in die digitale Landesbibliothek? Was wird ab Ende des Jahres gesammelt? Warum wird anderes (noch) nicht gesammelt? Wie funktioniert die Ablieferung digitaler Publikationen? Und wo und wie sind sie dann auffindbar? Wir stellen euch und Ihnen die aktuelle Arbeitsweise der digitalen Landesbibliothek, ihre Kooperationen mit der Deutschen Nationalbibliothek und das E-Pflicht-Portal zur
Ablieferung vor.

Im Anschluss beantworten wir Fragen und freuen uns über Rückmeldungen. Außerdem möchten wir mit Interessierten in einem aktiven Format darüber diskutieren, wie digitale Kulturgutbewahrung in der Zukunft aussehen soll. Welche Formate spielen in Ihrer und eurer digitalen Praxis eine Rolle und müssen in 200 Jahren unbedingt nochzugänglich sein?

AUSBLICK

2: Who is missing?

Dienstag 07. November, 18:00 Uhr, online

Gespräch mit Peggy Piesche zu diskriminierungskritischer Erinnerungsarbeit und den Fragen wie Auswahl getroffen und institutionelle Macht kritisch reflektiert werden kann. Eingeladen sind alle, die sich für digitales Kulturgut und diskriminierungskritisches Archivieren interessieren.

3: Think with us! Partizipation in der Webarchivierung

Dienstag 05. Dezember, 18:00 Uhr, online

Zum Jahresabschluss möchten wir mit Ihnen und euch über die kommende Websammlung nachdenken. Wozu braucht man sie und wie können mögliche Formen der Partizipation aussehen? Eingeladen sind alle, die sich für Webarchivierung und Partizipation interessieren.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich bei unserem E-Mailverteiler an. Dazu geben Sie uns bitte einen kurzen Hinweis per Mail an: leonie.rodrian@zlb.de


Kommunikation, Englisch

DiLCo Methods Day 2023
Datum: 06.10.2023 – 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Hybrid/Universität Hamburg (VMP8) 

Wir möchten Sie herzlich zu einem hybriden Methods Day an die Uni Hamburg bzw. online einladen:

Methods for online/offline nexus analysis

Die immer engere Verschränkung von physischen und digitalen Praktiken stellt Forschende mehrerer Disziplinen vor neue Herausforderungen. Direkte und mediale Kommunikation – etwa durch Messenger, Mails und Social Media – greifen im Alltag und in Institutionen regelmäßig ineinander. Herkömmliche Methoden der Feldforschung und Datengewinnung reichen dabei nicht mehr aus, um diese Wechselwirkung zu erfassen. Unter dem Motto ?Methods for online/offline nexus analysis? stellen international führende Expert:innen in vier Vorträgen und einer Podiumsdiskussion ihre Erfahrungen und Vorschläge zu diesen Herausforderungen zur Diskussion. Konkret geht es darum, wie die abwechselnde Nutzung verschiedener Medienkanäle im Alltag nachhaltig dokumentiert werden kann, welche Rolle Zeitlichkeit in der Interaktion mittels Smartphone spielt, wie soziale Beziehungen in einem Polymedia-Verbund zu visualisieren sind und wie sich radikale Gruppierungen on- und offline vernetzen.

Die Veranstaltung findet am Freitag, den 6. Oktober 2023 von 9-17 Uhr an der Universität Hamburg (VMP8)  in englischer Sprache statt und wird auch als Webinar gestreamt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Vorab-Registrierung ist erforderlich.

Der DiLCo Methods Day 2023 wird ausgerichtet vom internationalen wissenschaftlichen Netzwerk Digital Language Variation in Context (Leitung: Prof. Jannis Androutsopoulos und Prof. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik), das 2021-2024 an der Universität Hamburg durch Mittel der Exzellenzinitiative gefördert wird.

Weitere Informationen und Registrierung:
https://www.dilco.uni-hamburg.de/activities/workshops/md-2023/registration.html


Informatik

Dokumentenmanagement
Datum: 09.10.2023 –  9:30 bis 13:00
Ort: virtuell

Sie kennen diese Frage aus Ihrer Berufspraxis im Unternehmen: „Wo soll ich das hin sortieren? – Und wie finden es andere später wieder? Insbesondere kollaborativ arbeitende Teams müssen sich mit diesen Fragen auseinandersetzen und sich auf gemeinsame Standards und Regeln verständigen.
In der Praxis geht häufig viel kostbare Zeit für Recherchen verloren, weil Dokumente auf privaten Desktops, in persönlichen Laufwerken und E-Mail-Ablagen oder in inkonsistenten, unüberschaubaren zentralen Ablagen versteckt sind.

Auch für das Dokumentenmanagement in Unternehmen sind folglich geeignete Ordnungssysteme notwendig. Wir kennen das aus Bibliotheken und Archiven. Kein Büro kommt heute ohne ein oder mehrere Ablagesysteme aus. Informationen lassen sich später nur dann wiederfinden und auswerten, wenn sie zuvor passgenau mit sogenannten Metadaten gekennzeichnet wurden und wenn konsistente und nachvollziehbare Taxonomien zur Einordnung vorhanden sind – vor allem dann, wenn diese „Sammlungen“ immer größer werden, viele Nutzer darauf zugreifen. In Zeiten von Digitalisierung, Suchmaschinen und Big Data hat sich das nicht geändert, auch wenn heute vermehrt automatisierte Erschließungsverfahren für Dokumente aller Art eingesetzt werden.

Ausgehend von Ihrer beruflichen Praxis und aktuellen Herausforderungen möchten wir mit Ihnen in diesem Seminar herausarbeiten, wie Sie dieses Thema am besten anpacken können und welche Tools eventuell für Ihr Unternehmen geeignet sind.

Dieses Seminar kann in Kombination mit Modul 1 Metadaten gegen das Informationschaos – Einführung in die formale und inhaltliche Erschließung und Modul 2 Klassifikationen, Thesauri, Taxonomienund Ontologien aus der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Erschließung besucht werden.


Forschungsdatenmanagement, Archivwesen, Repositorium

Aufbau eines Repositoriums — eine praktische Anleitung für die Planung
Datum: 09. bis 10.10.2023
Ort: virtuell

Der nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten – gemeint sind vor allem die digitale Archivierung und Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Materialsammlungen – wird für Institutionen der Bereiche Wissenschaft und Kunst immer wichtiger. Im vergangenen Jahr gab es zur Einführung von der „Initiative Fortbildung … e.V.“ die Veranstaltung „Repositorien in der Wissenschaft“. Damals ging es in erster Linie um strategische Überlegungen zum Aufbau
von virtuellen Forschungsumgebungen. Die hier angebotene Veranstaltung wird nun eine Vertiefung darstellen und zum praktischen Aufbau eines Repositoriums überleiten: Wie trifft man die Wahl für ein passendes Forschungsdatenrepositorium? Welche Tools sind hier verfügbar? Welche Schritte sind für die Umsetzung notwendig? Wie plane ich den Ablauf der Installation im Zusammenhang mit den Zeitressourcen? Und wie kommuniziere ich den
technischen Bedarf an die zuständige Support-IT?

Der zweitägige Workshop liefert Werkzeuge für die Planungsphase bis hin zum Aufbau und dem zukünftigen Erhalt eines Forschungsdatenrepositoriums. Nach dem Erstellen von einem Datenmanagementplan (DMP) mithilfe gut erprobter Vorlagen werden wir Elemente des Requirements Engineerings (Anforderungsmanagements) nutzen, um den Umgang mit spezifischen Anforderungen zu trainieren. Der zweite Tag ist praktischen Schritt-für-SchrittÜbungen zum Aufbau und Erhalt eines Repositoriums gewidmet. Dabei nehmen wir vor allem die Machbarkeit für kleinere Forschungseinrichtungen in den Blick.


Digitalisierung, COVID-19

INDL-6 conference – Digital Labor in the Wake of Pandemic Times
Datum: 09. bis 11.10.2023
Ort: Weizenbaum-Institut, Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin

Weizenbaum Institute for the Networked Society invites you to the 6th conference of the International Network on Digital Labor (INDL-6), “Digital Labor in the Wake of Pandemic Times”. The conference is co-organized by the International Labor Organization (ILO), Digital Platform Labor (DiPLab), and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). It will take place in Berlin between October 9 and 11, 2023.


Forschungsdatenmanagement, NFDI

MaRDI meets information specialists: MaRDI Workshop zu mathematischen Forschungsdaten für information specialists
Datum: 09. bis 11.10.2023
Ort: Max Planck Institute for Mathematics in the Sciences

Was sind mathematische Forschungsdaten und welche Besonderheiten weisen sie auf? Wie sollten diese Besonderheiten sich in den fachspezifischen Datenmanagementplänen, Forschungsdatenpolicies und Services niederschlagen? Vor welchen Schwierigkeiten stehen Infrastruktureinrichtungen und Servicestellen wie Bibliotheken und Rechenzentren dadurch und welche Services gibt es bereits im Bereich des mathematischen Forschungsdatenmanagement? In welcher Form soll und kann die Mathematical Research Data Initiative (MaRDI), das NFDI-Konsortium für die Mathematik, diese Bestrebungen unterstützen?

Zur Diskussion lädt MaRDI alle ein, die sich diese Fragen schon einmal gestellt haben: Bibliothekar*innen, Fachreferent*innen, Data Stewards, FDM Spezialist*innen, Mathematiker*innen und Fachwissenschaftler*innen aus angrenzenden Disziplinen sind herzlich willkommen in einem dreitägigen Noon-to-Noon Workshop mit Talks, Hands-on Sessions und einem Barcamp über mathematische Forschungsdaten zu diskutieren, eigene Ideen und Services vorzustellen und neue Verbindungen zu knüpfen.

Die Anmeldung zum Workshop ist bis Ende September möglich. Wir bitten jedoch nach Möglichkeit um frühzeitige Anmeldung.


Toleranz, Respekt, Vielfalt

ERASMUS DAYS 2023
Datum: 09. bis 14.10.2023
Ort: Hybrid

Im Europäischen Jahr der Kompetenzen ist es wichtig, die Bedeutung der kulturellen Vielfalt Europas anzuerkennen und die Lernmöglichkeiten zu würdigen, die sie bietet. Die #ErasmusDays sind eine ideale Gelegenheit für Teilnehmende, neue Kulturen zu entdecken, ihre sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten zu stärken, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu entwickeln und die europäischen Werte Toleranz, Respekt und Vielfalt zu leben. Allen Akteuren des Erasmus+-Programms (u.a. Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen, NGOs usw.) steht es frei, eine Veranstaltung im Kontext der ERASMUS DAYS zu organisieren.


NFDI, Englisch

The Public Good Statistics: Let’s talk about Data Culture!
Datum: 10.10.2023 – 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: LMU Munich

Why do we need to talk about data culture?

Public statistics is more than just the application of statistical methods. In this workshop, you will become familiar with how different societal interests influence public statistics and how, in turn, information shapes public discourse.

In this workshop, you will gain a basic understanding of data literacy and data culture, not only for data professionals but for all types of users of data and statistics. We will explore the questions of how conventions are at the heart of co-production of statistics and society — and what decision-making processes drive them. We will approach the answer by taking concrete case studies and questions from the current political landscape and try to answer them with the best possible quantifications.

We aim for a broad discussion and invite students, researchers & official statisticians alike to join the discourse.

📆 Tuesday, October 10, 2023
⏰ 9 am to 5 pm (lunch break from 12 to 2pm)
📍 LMU Munich

Workshop Series: “Statistics for the Public Good – Infrastructure for Decision Making, Research and Discourse”

This workshop is part of the series “Statistics for the Public Good – Infrastructure for Decision Making, Research and Discourse” by former Chief Statistician of the European Union Walter Radermacher. The series introduces participants to public statistics as a process in which the design, production and communication of information (statistics) are an integral part.

By participating in this workshop, you will also gain access to the introductory videos of “The Public Good Statistics: A Reflective Introduction”


Bibliothekswesen

5. FOLIO-Tage 2023
Datum: 10. bis 11.10.2023
Ort: Universität und Universitätsbibliothek Stuttgart, Standort Stadtmitte
Verbindliche Anmeldung (bitte bis 26.09.2023)

Bei den diesjährigen FOLIO-Tagen freuen wir uns auf das Treffen der deutschen FOLIO-Community. Euch erwartet eine Mischung aus Demos neuer Funktionalitäten, spannenden Diskussionen und Vorträgen zu vielen Aspekten der Library-Serviceplattform FOLIO.

Nachfolgend die wesentlichen Informationen:

Beginn:   10.10. um 12:00 Uhr
Ende:      11.10. um ca. 16:00 Uhr
Ort:         Universität und Universitätsbibliothek Stuttgart, Standort Stadtmitte

vorläufiges Programm

Am Abend des 10.10. treffen wir uns zum gemütlichen Abendessen (auf Selbstzahlerbasis) im Brauhaus Schönbuch und im Restaurant Tialini, welche sich jeweils im gleichen Gebäude befinden.

Im Anschluss diskutieren wir Ihre Eindrücke und Fragen: Könnten Sie sich vorstellen, ein KI-Tool in Ihre Arbeitsabläufe zu integrieren? Welche Aufgaben ließen sich mit KI-Tools unterstützen? Welche Hürden sehen Sie? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch die rasante Entwicklung wie ChatGTP und andere Anwendungen?

Folgende Tools werden vorgestellt:


NFDI, Englisch

Values, Ethics and What They Mean for Data Quality
Datum: 11.10.2023 – 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: LMU Munich

What do values and ethics have to do with data quality?

As with other products, the aim of public statistics is to optimise the design (form) in relation to the use (function) of the products (“form follows function”). In this respect it is about more than just the application of statistical methods. Rather, the focus must be on the questions that a society wants to have answered with solid statistics for its current, pressing and conflict-laden issues. Other aspects then play a role here, namely whether politics values and finances this infrastructure, whether corresponding data literacy is available in the population at large, and so on.

In this workshop, you will gain a basic understanding of why ethics and values play such an important role when using data. You will get to know different ethical principles and discuss if they are still up-to-date to current developments and new data sources. By doing so, we will explore the relationship to quality of information, to integrity and governance.

We aim for a broad discussion and invite students, researchers & official statisticians alike to join the discourse.

📆 Wednesday, October 11, 2023
⏰ 9 am to 5 pm (lunch break from 12 to 2pm)
📍 LMU Munich

Workshop Series: “Statistics for the Public Good – Infrastructure for Decision Making, Research and Discourse”

This workshop is part of the series “Statistics for the Public Good – Infrastructure for Decision Making, Research and Discourse” by former Chief Statistician of the European Union Walter Radermacher. The series introduces participants to public statistics as a process in which the design, production and communication of information (statistics) are an integral part.

By participating in this workshop, you will also gain access to the introductory videos of “The Public Good Statistics: A Reflective Introduction”


Geisteswissenschaften, Digitalisierung, Bildwissenschaften, Künstliche Intelligenz

Ähnlichkeit und Methode: Digitale Perspektiven für die Arbeit mit historischem Bildmaterial
Datum: 11. bis 13.10.2023
Ort: Meißnerhaus, Schlossplatz 2

Workshop des Projekts „Automatische Bilderkennung frühneuzeitlicher Porträtgrafik als App (PortApp)“

Die aktuelle Entwicklung KI-gestützter Bilderkennung verändert den Umgang mit historischem Bildmaterial. Der Begriff der Ähnlichkeit erhält neue Relevanz und neue Bedeutungen. Anhand aktueller Projekte der bildorientierten digitalen Geisteswissenschaften geht die Tagung diesem Wandel in theoretischer und praktischer Perspektive nach.

Die Suche nach Ähnlichkeiten kann als fundamentale Methode der Digital Humanities im Bereich der Bildanalyse gelten. Damit verweist die automatische Bildverarbeitung auf den Ähnlichkeitsbegriff, dessen produktive Neufassung ein generelles Desiderat der Bildwissenschaften ist. Seine Rückbindung an den Wahrnehmungsprozess und der hierüber einfließende Relativismus sorgen neben den in künstlerischen Werkprozessen bewusst erzeugten Ähnlichkeiten für eine Vervielfachung der Beschreibungsmöglichkeiten für Ähnlichkeit.

Die Entwicklung KI-gestützter Bilderkennung und die kontinuierliche Erweiterung digitaler Bildsammlungen im kunsthistorischen Bereich regt die Entwicklung von Ansätzen für deren Adressierbarkeit via Kriterien visueller Ähnlichkeit an. Neben Bildähnlichkeitssuchen für betont heterogene Datenbanken entstehen auf spezielle Sammlungen zugeschnittene Tools, die näher eingegrenzte Forschungsinteressen bedienen. So entwickelt das Projekt „Automatische Bilderkennung frühneuzeitlicher Porträtgrafik als App“ (PortApp) eine Bildähnlichkeitssuche für frühneuzeitliche druckgrafischer Porträts, ausgehend von der Sammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Die Kategorie der Ähnlichkeit erhält durch die aktuelle technische Entwicklung völlig neue Relevanz, insofern die maschinelle Analyse eine Vielzahl an Ähnlichkeiten zutage fördert, deren Einordnung nur durch umfassende Berücksichtigung der möglichen Beziehungen zwischen Bildern möglich ist.

Herausforderung ist es daher, automatische Bilderkennung und Interpretation in eine produktive Wechselbeziehung zu bringen: Sind tradierte Ähnlichkeiten zwischen Bildern mit informationstechnischen Methoden nachvollziehbar? Wie sind maschinell zu ermittelnde Ähnlichkeiten bildwissenschaftlich zu erklären? Welche Visualisierungsverfahren stützen die bildwissenschaftliche Auswertung? Wie kann mit Transfers zwischen Bildmedien und künstlerischen Techniken umgegangen werden? Wie können ähnliche Bildwerke trotz Ergänzungen, Überarbeitungen und Variationen erkannt werden?

Außerdem ist zu fragen, für welche kunsthistorischen Interessen KI-gestützte Ansätze, wie zum Beispiel die automatische Objekterkennung oder die digitale Form-/Stilanalyse, eingesetzt werden können – zur Klärung von Werkstattzusammenhängen, zum Aufspüren migrierender Bildmotive, zur Rekonstruktion von rezeptionsgeschichtlichen Konstellationen, oder schlicht zur Schaffung neuer Ordnungssysteme für digitale Bildsammlungen?

Die Tagung lädt sowohl Vertreter*innen der Kunstgeschichte und Bildwissenschaften als auch Expert*innen für KI und bildbezogene Digital Humanities (Digital Visual Studies) zur Diskussion ihrer Forschungen ein. In einem angeschlossenen Workshop sind die Teilnehmenden eingeladen, das Bildmaterial ihrer eigenen Projekte einer angeleiteten digitalen Analyse zu unterziehen. Hinzu kommen Präsentationen von Projekten und Neuentwicklungen auf diesem Feld.

Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch. Eine Veröffentlichung der Beiträge in einem gemeinsamen Band wird angestrebt.


NFDI, Englisch

Data 4 Policy: Is the Statistical Era Being Replaced by an Era of Data?
Datum: 12.10.2023 – 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: LMU Munich

Let’s discuss the future of data, statistics and society

New data sources and data science methods open up substantial opportunities for research and for improving statistics. However, the integration of traditional and newer methods requires more than the merging of methodology and technology.

In this workshop, you will discuss the differences between data driven and question driven approaches. We will explore in which places of society data plays an important role and how it is regulated. By this, we will expand on the triangle of data, facts, and policy. Let’s discuss the future of data and society!

We aim for a broad discussion and invite students, researchers & official statisticians alike to join the discourse.

📆 Thursday, October 12, 2023
⏰ 9 am to 5 pm (lunch break from 12 to 2pm)
📍 LMU Munich

Workshop Series: “Statistics for the Public Good – Infrastructure for Decision Making, Research and Discourse”

This workshop is part of the series “Statistics for the Public Good – Infrastructure for Decision Making, Research and Discourse” by former Chief Statistician of the European Union Walter Radermacher. The series introduces participants to public statistics as a process in which the design, production and communication of information (statistics) are an integral part.

By participating in this workshop, you will also gain access to the introductory videos of “The Public Good Statistics: A Reflective Introduction”


Künstliche Intelligenz

Schreiben mit Künstlicher Intelligenz – eine Einführung
Datum: 12.10.2023 –  9:30 bis 12:30
Ort: virtuell

KI-basierte Texttools für die eigene Arbeit nutzen

Durch die Veröffentlichung von ChatGPT stehen generative Tools auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) nun auch im Fokus der breiten Öffentlichkeit. Diese basieren zumeist auf Large Language Models LLM und können sprachlich erstaunlich gute Texte produzieren. Dadurch entsteht der Eindruck, dass auch der Inhalt korrekt sein muss. Doch noch oft „halluzinieren“ diese Anwendungen. Zudem stellen sich rechtliche Fragen – woher werden die Textteile genommen? Was passiert mit den Eingaben?

Dieses Praxisseminar führt Sie für eine erste Orientierung in die Welt der generativen KI-Tools ein. Sie erhalten einen Einblick in die Entwicklung und Funktionsweise und können dann selbst eine konkrete Aufgabe bearbeiten.


Open Science allgemein, Englisch

DataCite Annual Community Meeting 2023
Datum: 12.10.2023
Ort: virtuell

Wir laden Sie hiermit herzlich zum DataCite Annual Community Meeting 2023 ein, einer wertvollen Gelegenheit, sich mit der DataCite-Community zu vernetzen!

Wir haben eine ganztägige Online-Veranstaltung geplant, mit einer Reihe von Sessions (manche werden mehrfach angeboten), um Teilnehmer*innen aus verschiedenen Zeitzonen die Teilnahme zu ermöglichen. Das vollständige Programm finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite, wo Sie sich auch für die gewünschten Sitzungen anmelden können: https://datacite.org/events/category/datacite_annual_community_meeting/datacite-annual-community-meeting-2023/

Mit Ausnahme der Training-Sessions werden alle Sitzungen aufgezeichnet und zusammen mit den Präsentationsfolien im Nachgang öffentlich zugänglich gemacht.

Wenn Sie Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte gern an support@datacite.org.


Open Access

Projekt openCost: Metadatenschema für Transformationsverträge
Datum: 12.10.2023
Ort: virtuell

Das Projekt openCost (www.opencost.de) freut sich, der Community einen Entwurf für ein weiteres Metadatenschema zur Diskussion vorzustellen. Nachdem wir in einem ersten Schritt in Zusammenarbeit mit (inter-)nationalen Expert*innen ein Metadatenschema zur Kostenerfassung von gebührenpflichtigen Zeitschriftenartikeln erarbeitet haben, umfasst unser Schema nun auch Transformationsverträge und Mitgliedschaften. Die Entwicklung der relevanten Schemata sowie deren Dokumentation stellen wir im openCost GitHub Repository zur Verfügung (https://github.com/opencost-de/opencost).

Um das Metadatenschema weiter zu verbessern, bitten wir nun wieder um Feedback aus der Community. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Kommentare bis zum 15.10.2023, die Sie gerne als Issue unserem GithUb Repository hinterlegen können. Auch Fragen zum Schema beantworten wir gerne auf diesem Wege. Nach Ende dieser ersten Kommentierungsphase werden alle eingehenden Anregungen von uns diskutiert und das Schema gegebenenfalls entsprechend angepasst. Sollten Sie Fragen zur korrekten Anwendung des Schemas haben, können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren. Bitte schicken Sie uns dafür eine Beispielrechnung.

Nachdem unser Angebot einer Online-Diskussion im März auf so große Resonanz gestoßen ist und wir viele fruchtbare Anregungen erhalten haben, möchten wir gerne erneut die Möglichkeit für einen direkten Austausch schaffen. Deshalb richten wir wieder eine Online-Veranstaltungen via Zoom aus, bei denen wir das Metadatenschema für Transformationsverträge und Mitgliedschaften mit der Community diskutieren wollen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Die Online-Diskussion findet am 12.10.23 von 11 bis circa 13 Uhrvia Zoom statt. Um eine formlose Anmeldung per E-Mail an bianca.schweighofer@ur.de wird gebeten, der Zoom-Link wird vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmenden versendet.


Optical Character Recognition

Offene OCR-Sprechstunde 
Datum: 12.10.2023 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Diese Woche ist es wieder soweit: am Donnerstag, den 12.10.2023 findet von 15 bis 16 Uhr die offene OCR-Sprechstunde des Kompetenzzentrums für automatische Texterkennung der Universitätsbibliotheken Mannheim und Tübingen via Zoom statt.

Sie können dem Meeting ohne vorherige Anmeldung unter folgendem Link beitreten: https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/sprechstunde (Meeting-ID: 682 8185 1819, Kenncode: 443071).

Sollten Sie technische Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Larissa Will (larissa.will(at)uni-mannheim.de).

Weitere Informationen zum Thema Volltexterkennung von Drucken und Handschriften finden Sie unter: https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/.

Wenn Sie über unsere Angebote auf dem Laufenden bleiben möchten, tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein: https://listserv.uni-tuebingen.de/mailman/listinfo/ocr_htr_ub.


Universitätswesen

30. Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie, ETH Zürich
Datum: ab 17.10.2023
Ort: virtuell

Am 17. Oktober 2023 beginnt die 30. Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie an der ETH Zürich. Die neun Coffee Lectures sollen Studierenden, Lehrenden und Forschenden den Umgang mit wissenschaftlicher Information sowie dem Wissensmanagement in Wissenschaft und Alltag erleichtern. Die 30. Serie findet live vor Ort mit Kaffee und Schokolade statt, wird aber auch weiter via Zoom übertragen (Teilnahme über Zoom: https://ethz.zoom.us/j/63020946312). Deshalb sind auch Gäste willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

 Die Coffee Lectures finden drei Wochen lang jeweils um 13:00 Uhr am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt und stellen in 10 Minuten eine Vielzahl nützlicher Konzepte, Datenbanken und Werkzeuge vor. Das Programm auf unserer Website unter https://infozentrum.ethz.ch/news/detail/artikel/coffee-lectures-die-30-serie

 Mehr über unsere Coffee Lectures erfahren Sie unter https://infozentrum.ethz.ch/lehre/coffee-lectures


Fundraising

Internationaler Fundraising Kongress 2023
Datum: 17. bis 20.10.2023
Ort: Hybrid/Netherlands

War still rages, our planet still warms, women still stake their lives on the fight for equality, the few still have more than the many. There is only one thing that delivers real change: people power.

The International Fundraising Congress brings the social impact community together for learning, sharing, and inspiration, sparking ideas from unlikely places. IFC is a hub for unparalleled networking and opportunities, featuring amazing speakers, global delegates, and a million new ideas.

The time has come to unite and turn action into impact at IFC 2023. This year’s conference takes place 17-20 October and will once again run both in person in the Netherlands and online. Masterclass delegates will be on site from Tuesday 17 October and the standard and online programmes will begin on Wednesday 18 October.


NFDI, Englisch

Make your Research Reproducible – A Hands-On Course
Datum: 17.10. bis 14.11.2023
Ort: virtuell

Do you know that feeling, when you work on your research project after not having looked at it for a while (for example after receiving reviews) and you can’t remember how the different parts fit together? And when you finally figure it out again, the results are somehow different. Oh no!

In this course we will set you up to never run into these kinds of issues again. Let’s get your research project organized, under version control, stable, and published so that you can confidently say that your research is reproducible.

Topics

  • The goal of producing FAIR and reproducible research outputs
  • Working on research projects as a team
  • Get your project organized: organized folders, naming, documentation
  • Set up reproducible workflows: version control with git, stable computing environments, and automation
  • Make your project reproducible and FAIR for all: publication platforms, licensing, and more

Format

This is an online course. Each week you will:

  • watch the weekly videos (~45 min),
  • review one of the booklet chapters,
  • have a short session with your accountability buddy* (15-20 minutes), 
  • implement the tasks of the week, and
  • discuss your progress in the weekly online meeting with the instructor and fellow course participants (1-1.5 hours).

* You will choose your accountability buddy during the course. You and your buddy will help each other in implementing the tasks of each week.

Weekly Meetings:

  • Tuesday, October 17, 3 pm – 4:30 pm CET
  • Tuesday, October 24, 3 pm – 4:30 pm CET
  • Tuesday, October 31, NO MEETING
  • Tuesday, November 7, 3 pm – 4:30 pm CET
  • Tuesday, November 14, 3 pm – 4:30 pm CET

Prerequisites

  • Basic programming knowledge (R, python, …)
  • Willingness to learn new technical skills

Open Science allgemein

Horizon Europe info days – Cluster 2
Datum: 18.10.2023 – 09:30 (GMT+02:00)
Ort: virtuell

Die Europäische Kommission organisiert einen virtuellen Infotag zu den aktuellen Ausschreibungen des Horizont Europa – Clusters 2: dieser beinhaltet Präsentationen von Themen der Förderlinie im aktuellen Arbeitsprogramm 2024 sowie Fragemöglichkeiten für potentielle Antragstellende und andere Interessierte. Ergänzend dazu wird das Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für Cluster 2 („Net4Society“) am darauffolgenden Tag ein virtuelles Brokerage-Event veranstalten: Interessierte können über ein Matchmaking-Tool und bilateralen Austausch weitere Partner für geplante Anträge zu den erwähnten Ausschreibungen finden. Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich (EU-Login-Konto nötig).


Forschungsdatenmanagement

DIKUSA-Workshop “Territorien, Routen, Punkte, Gebäude:  Aktuelle Trends in der Visualisierung historischer Daten”
Datum: 18.10.2023
Ort: Hybrid/Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Wir freuen uns, Sie und Euch zahlreich vor Ort in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und an den Bildschirmen zu  folgendem Workshop nächsten Mittwoch (18.10.) begrüßen zu dürfen:

Territorien, Routen, Punkte, Gebäude: Aktuelle Trends in der Visualisierung historischer Daten

Alle sind herzlich willkommen, gerne diese Ankündigung teilen und Kolleg:innen, Studierende, Praktikant:innen etc. mitbringen.

——-

Am 18. Oktober 2023 findet ein hybrider Workshop mit dem Titel  “Territorien, Routen, Punkte, Gebäude: Aktuelle Trends in der Visualisierung historischer Daten” statt. Organisiert vom KompetenzwerkD und dem DIKUSA-Projekt, wird die Veranstaltung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in der Villa Klinkhardt, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig, sowie online  (https://zoom.us/j/96962114653?pwd=QmFHb0lxMVNVd1lGeDZ4ZURpUlZHZz09) stattfinden.

Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr und bietet zuerst eine Reihe von kurzen Vorträgen. Zu den Themen gehören komplexe Visualisierungen im Kontext des “Alten Reichs” im Projekt DigiKAR, historische Übersetzungsphänomene, Informationsvisualisierung und Generative KI, sowie Visualisierungen mit Unity u. a. für Ausstellungen. Am Nachmittag (nicht hybrid) findet ein Hands-On-Workshop zur Nutzung browserbasierter Tools aus dem Vorhaben “Time Machine Europe” statt. Am Beispiel der Stadt Dresden können ein 3D-Stadtmodell, historische Fotos, Quellen, Annotationen und Visualisierungen von Forschungsdaten ausprobiert werden.

Den Tag beschließt Keynote-Lecture von Prof. Dr. Markus Wacker über das Projekt IDOVIR – “Infrastructure for Documentation of Virtual Reconstructions”. Im Anschluss besteht beim Abendessen die Möglichkeit für einen weiteren fachlichen Austausch.

Die Vorträge sind öffentlich zugänglich – alle Interessierten sind  herzlich eingeladen. Der Nachmittagsworkshop richtet sich hauptsächlich an Mitarbeitende des DIKUSA-Projekts, doch es könnten  auch spontan Plätze für weitere Interessierte verfügbar sein.  

Anmeldungen unter: naether@saw-leipzig.de

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Hashtag für Social Media: #DIKUSA

Links zu den Projekten:

DIKUSA: https://www.saw-leipzig.de/de/projekte/dikusa
DigiKAR: https://digikar.eu/
DEPCHA: https://gams.uni-graz.at/context:depcha
BELLUM ET ARTES: https://www.leibniz-gwzo.de/de/wissenstransfer/ausstellungen/bellum-et-artes-kooperations-und-ausstellungsprojekt
Time Machine Europe: https://www.timemachine.eu/ltms/dresden/
IDOVIR: https://idovir.com/


Forschungsdatenmanagement

4. SaxFDM-Tagung 2023
Datum: 19.10.2023
Ort: Universitätsbibliothek der TU Chemnitz

Die vierte SaxFDM-Tagung findet 2023 in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz statt. Unter dem Motto “Quo vadis FDM – ​vom Projekt zur Institution(alisierung)​” werden am 19.10.2023 spannende Vorträge und Diskussionen angeboten. Daneben wird es eine Postersession und die Verleihung des SaxFDM-FAIRest-Data-Award geben.


Bürgerwissenschaften

PID Network DE: Online-Seminar “PIDs für Personen”
Datum: 19.10.2023 – 13 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Wir laden ein zu Impulsvorträgen zu verschiedenen Personen-Identifiern (ORCID iD, GND, edu-ID) mit anschließender interaktiver Diskussion im Rahmen unseres Online-Seminars zu „PIDs für Personen“.

Wann? Donnerstag, den 19. Oktober 2023, von 13:00 bis 16:00 Uhr

Wo? Online via Zoom

Zur Anmeldung und Programm: https://www.pid-network.de/neuigkeiten/veranstaltungen/online-seminar-pids-fuer-personen

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Bitte melden Sie sich im Vorfeld an. Die Teilnahme am interaktiven Teil des Seminars ist begrenzt. Alle Interessierten sind eingeladen an diesem offenen Austausch teilzunehmen; unabhängig davon, ob Sie bereits Erfahrungen mit PIDs für Personen haben, oder nicht. Leiten Sie diese Nachricht gerne an weitere Interessierte weiter.

Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jederzeit unter info.pidnetwork@listserv.dfn.de kontaktieren.


Wissensmanagement

Wissensmanagement – Einführung für Information Professionals
Datum: 24.10.2023 – 9:30 bis 13:00
Ort: virtuell

Wissensmanagement – Wissenstransfer und Know-how-Sicherung in Unternehmen – Modul 1

Je nach konkreten Einsatzbereichen und Job Descriptions lassen sich mehr oder weniger viele Gemeinsamkeiten zwischen den Branchen der Information Professionals und der Wissensmanager feststellen. Wo genau aber liegen bei den jeweiligen Zielen und Aufgaben die Unterschiede?

In diesem Online-Seminar befassen wir uns schwerpunktmäßig mit einigen grundlegenden Definitionen und theoretischen Modellen sowie mit den Rahmenbedingungen für erfolgreiches Wissensmanagement. Wir gehen unter anderem auf die Fragen ein:

  • Wie, wann und aus welchen Gründen wurde Wissensmanagement zum Thema?
  • Welche Entwicklungen hat es in der Praxis durchlaufen?
  • Was unterscheidet Wissen von Daten und Informationen?
  • Kann Wissen überhaupt „gemanagt“ werden, und wenn ja, wie?
  • Welche Methoden werden angewandt?
  • Wie können wir Information Professionals das Wissensmanagement in unseren Organisationen / Unternehmen unterstützen?

Aufbauend auf dieser Einführungsveranstaltung bieten wir die folgenden weiteren Seminar-Module zum Thema Wissensmanagement an: Werkzeuge und Methoden des Wissensmanagements, Onboarding neuer Mitarbeiter*innen und Wenn Wissen geht.


Open Access, Bibliothekswesen

Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg 2023/24
Datum: 24.10.2023 – 16:00 bis 17:45 Uhr
Ort: virtuell

Open Access ist seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg. Beide Bundesländer setzen sich seit Jahren aktiv für die Open-Access-Transformation ein, indem sie strategische Rahmenbedingungen schaffen (Open-Access-Strategie des Landes Berlin 2015, Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg 2019) und Ressourcen für die Transformation bereitstellen, insbesondere das Open-Access-Büro Berlin, die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg, aber auch durch lokales Engagement, vor allem an den Bibliotheken der Wissenschaftseinrichtungen in den beiden Bundesländern.

Ausgehend von einer Auftaktveranstaltung im Rahmen der International Open Access Week am 24.10.2023 werden in der Veranstaltungsreihe “Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg 2023/24“ verschiedene Aspekte der offenen Wissenschaft diskutiert. Das Programm setzt die Veranstaltungsreihen „Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg“ aus den Jahren 2021 und 2022 fort. 

Eine Übersicht aller Veranstaltungen und der beteiligten Organisationen finden Sie unter: https://blogs.fu-berlin.de/open-access-berlin/2023/05/23/oa-week-bbb-3/

Gerne möchten wir Sie zur Auftaktveranstaltung am 24.10.2023 einladen. Unter dem Motto “Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin?” diskutieren Expert:innen über den Stand und die Perspektiven der offenen Wissenschaft.

Weitere Informationen:

Termin: 24. Oktober 2023, 16:00–17:45 Uhr

Ort: Verbundzentrale des Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) mit Livestream

Veranstaltende: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, Open-Access-Büro Berlin und Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg, Lehrstuhl Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin.

Webseite und Anmeldung unter: https://www.kobv.de/veranstaltungen/workshops/quo-vadis-offene-wissenschaft/


Künstliche Intelligenz, ChatGPT

Online-Workshops zu KI und ChatGPT
Datum: 24.10. und 16.11.2023
Ort: virtuell

Wir bieten im Oktober und November zwei Workshops zum Thema KI und ChatGPT an, die sich speziell an soziale Einrichtungen und Bildungseinrichtungen wenden, prinzipiell sind aber alle willkommen. 

Als Organisation, die sich für die Förderung digitaler Kompetenzen in der Gesellschaft einsetzt und dabei stark auf informationswissenschaftliche Forschung setzt, beschäftigen wir uns natürlich auch intensiv mit den Auswirkungen der rasanten Entwicklungen von KI und speziell von Sprachmodellen auf die Arbeitswelt, auf die sich verstärkenden Ungleichheiten und auf die Gesellschaft im Allgemeinen. 

Mit unseren Workshops möchten wir eine kostengünstige Weiterbildungsmöglichkeit schaffen, in der wir an die Funktionsweisen von KI und ChatGPTheranführen und zeigen, wie diese gezielt eingesetzt werden können, um die Arbeit und den Alltag zu erleichtern. Wir würden uns sehr freuen, Euch bei einem der Workshops begrüßen zu dürfen. Toll wäre auch, wenn Ihr die Info an Interessierte weiterleitet. 

Infos zu den Workshops

Die Workshops richten sich insbesondere an Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen und Bildungsstätten, aber auch an Selbstständige, die ihre Arbeit mit ChatGPT optimieren möchten. Es sind aber grundsätzlich alle willkommen, die Interesse an dem Thema ChatGPT und Texten mit ChatGPThaben. 

Workshop 1: “ChatGPT verstehen und erfolgreich einsetzen: eine Einführung” 

Datum & Uhrzeit: 24. Oktober 2023, 13:00 – 14:30 Uhr, Online über Zoom, 39,00 Euro

Dieser Workshop ist der perfekte Startpunkt, um die Möglichkeiten von ChatGPT zu entdecken. Teilnehmende erhalten nicht nur Einblick in die Funktionsweise von ChatGPT, sondern auch in die vielfältigen Anwendungsbereiche. Von automatischer Textgenerierung bis hin zu mehrsprachigen Übersetzungen erfahren die Teilnehmenden, wie ChatGPT in unterschiedlichen Kontexten gewinnbringend genutzt werden kann.

Informationen und Anmeldung unter: https://www.grenzenlos-digital.org/workshop-einfuehrung-in-chatgpt

Workshop 2: “Von KI unterstützt: Effektiv Texte schreiben mit ChatGPT und Co” 

Datum & Uhrzeit: 16. November 2023, 10:00 – 12:30 Uhr, Online über Zoom, 49,00 Euro

Für Teilnehmende, die tiefer in die Textgenerierung mittels KI eintauchen möchten, ist dieser Workshop genau richtig. Teilnehmende erfahren, wie ChatGPT ihnen bei der Verfassung verschiedener Textarten, von Blogposts bis hin zu Bewerbungen, hilfreich zur Seite stehen kann.

Informationen und Anmeldung unter: https://www.grenzenlos-digital.org/workshop-schreiben-mit-chatgpt 


Bibliothekswesen, Informatik

Infotag Software für kleine Bibliotheken
Datum: 25.10.2023 – 09:45 bis 13:30 Uhr
Ort: virtuell

Sie haben die Möglichkeit, sich über verschiedene Software-Anbieter und deren Produkte zu informieren.

Das genaue Programm folgt im September.

Die genauen Uhrzeiten können sich noch ändern.

OrganisationLandesfachstelle
VeranstaltungsortOnline
KategorienDigitale Kompetenz
Gebühr0 €
Zielgruppekleinere öffentliche Bibliotheken, die eine Software anschaffen möchten
KontaktJulia Binder, Tel.: 0 89 / 2 86 38 – 42 48, E-Mail: julia.binder@bsb-muenchen.deSibylle Ebner, Tel.: 09 31 /30 46 91-5, E-Mail: ebner@bsb-muenchen.deSusanne Zacharias, Tel. 09 41 / 5 95 63 – 61, E-Mail: susanne.zacharias@bsb-muenchen.de
Anmeldeschluss18.10.2023

Urheberrecht, Bibliothekswesen

Urheberrecht in Bibliotheken und staatlichen Institutionen
Datum: 25.10.2023 – 9:30 bis 13:00
Ort: virtuell

Das Urheberrechtsgesetz trat Anfang 1966 in Kraft. Seitdem wurde es bedingt durch den Medienwandel mehrfach aktualisiert. Die letzten beiden Änderungen von 2018 und 2021 haben die Bibliotheken in eine herausragende Position versetzt. Genauso wie Gerichte und Behörden schon seit Inkrafttreten des Gesetzes können jetzt auch Bibliotheken zahlreiche gesetzlich erlaubte Nutzungen für ihre Tätigkeit einsetzen.

Das Online-Seminar wird gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) und der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB) angeboten. Es stellt die Regelungen des Urheberrechtsgesetzes allgemein und mit besonderem Fokus auf Bibliotheken in staatlichen Institutionen vor.


Wissensmanagement

Werkzeuge und Methoden des Wissensmanagements
Datum: 25.10.2023 –  9:30 bis 13:00
Ort: virtuell

Wissensmanagement – Wissenstransfer und Know-how-Sicherung in Unternehmen – Modul 2

Für die Umsetzung von Wissensmanagement-Vorhaben gibt es eine große Palette an Methoden und Instrumenten. Sie lassen sich grob einteilen in Werkzeuge für

  • die Bestandsaufnahme, welches Wissen an welchen Orten im Unternehmen vorhanden ist
  • die Definition von Wissenszielen im Unternehmen
  • die Kommunikation der Mitarbeiter*innen und Teams untereinander
  • das Debriefing von Erfahrungswissen am Ende eines Projekts oder beim Ausscheiden von Mitarbeiter*innen aus dem Unternehmen
  • die Dokumentation und Speicherung von Wissen im Unternehmen

In diesem Online-Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über die Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagements und stellen exemplarisch einige Anwendungsbeispiele aus der Praxis vor. Darüber hinaus gibt es Raum für den Austausch der Teilnehmer*innen untereinander über ihre Projekte und Erfahrungen sowie über mögliche Beiträge zum Wissensmanagement in ihrem Unternehmen.

Das Seminar baut auf dem Seminarmodul „Wissensmanagement – Wissenstransfer und Know-how-Sicherung im Unternehmen. Eine Einführung für Information Professionals“ auf und kann in Kombination damit sowie mit den vertiefenden Modulen „Onboarding neuer Mitarbeiter*innen“ und „Wenn Wissen geht“ gebucht werden.


Informatik

DaSCHCon on IIIF, 3D & Interoperability
Datum: 25.10.2023
Ort: Basel Kollegiengebäude HS 120 and online

We are happy to invite you to the second DaSCHCon of 2023 that will take place on Wednesday 25 October 2023 in Basel and which will be devoted to the International Image Interoperability Framework (IIIF) and three-dimensional (3D) data.

During the first part of the event, in the morning, there will be an introduction to IIIF, on the ongoing work of the IIIF community regarding the further development of a conceptual framework, which can complement and extend existing IIIF specifications for 3D objects as well as the development of IIIF and 3D at DaSCH and at the University of Basel’s Digital Humanities Lab.

The early afternoon is followed by short presentations of what is being done in other organizations. The third and last part of the event will be conducted in a workshop format.

The detailed program you can find here.

Please register for the event by filling in this form by October 6th, 2023.


Künstliche Intelligenz, Recherche

KI bei der Recherche nutzen – wie nützlich ist sie (inzwischen)?
Datum: 26.10.2023 – 9:30 bis 12:00
Ort: virtuell

In diesem Webinar lernen Sie Suchmaschinen und andere Recherche-Tools kennen, die KI nutzen. Diese Angebote entwickeln sich ständig weiter – das ist eine Herausforderung für alle, die die Angebote nutzen wollen. Die Analyse großer Datenmengen in kurzer Zeit verspricht großartige Ergebnisse – maßgeschneidert, nennt ChatGPT sie. Doch stimmt das? Was können diese Tools, wo sind ihre Grenzen und wie können Sie sie sicher und effizient einsetzen – das sind die Fragen, denen wir im Webinar nachgehen werden. Nach einem Input-Teil mit Informationen rund um die vorgestellten Tools, können Sie selber testen, was geht und was es bringt. Je nach Aufgabe kann das unterschiedlich aussehen und das werden wir diskutieren.


Digitalisierung

Podiumsdiskussion | Die Verteilung öffentlicher Güter – das Digitale als Lösung?
Datum: 26.10.2023
Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Bibliothek, 1. OG)

Die Digitalisierung bietet enorme Chancen in allen gesellschaftlichen Bereichen, dabei geraten die sozialen Auswirkungen oft aus dem Blickfeld. Wenig berücksichtigt ist der Zusammenhang zwischen Digitalisierung und der Verteilung öffentlicher Güter. Die Digitalisierung eröffnet neue Wege zur Gestaltung von Finanzierung und Verteilung öffentlicher Güter, wirft jedoch gleichzeitig Fragen zur Gerechtigkeit auf. Wir betrachten dazu drei Schlüsselbereiche: den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, die Gesundheitsversorgung und den Bereich des öffentlichen Verkehrs. 

Veranstaltet wird die Podiumsdiskussion vom Arbeitskreis „Öffentliche Güter und Digitalisierung“ der bidt-Nachwuchsförderprogramme, namentlich Eva Maria Hille (FAU Erlangen-Nürnberg / Uni Bonn), Sophie Jörg (Hochschule für Philosophie München), Theresa Körner (Otto-Friedrich-Universität Bamberg), Allister Loder (TU München) und Korbinian Rüger (LMU München).


NFDI4Memory, Forschungsdatenmanagement

4Memory-Data-Literacy-Veranstaltungsreihe: Von Büchern zu Bytes
Datum: 27.10.2023 bis 28.06.2024
Ort: virtuell

Der professionelle Umgang mit Daten ist ein virulentes Thema über die Grenzen aller Fachdisziplinen hinweg. NFDI4Memory greift dies auf, um Datenkompetenzen in den Geschichtswissenschaften und den historisch arbeitenden Fächern (weiter) zu entwickeln und die Community bei der Bewältigung des Digital Turns zu unterstützen.

Die Veranstaltungsreihe ?Von Büchern zu Bytes? startet im Oktober 2023 und wird regelmäßig mit Expert:innen, Forschenden und Lehrenden aktuelle Themen und relevante Anwendungsfelder in Forschung und Lehre vorstellen. Sie ist so konzipiert, dass nach kurzen thematischen Einführungen die Teilnehmenden in Hands-On-Sessions die Möglichkeit haben, sich mit den vorgestellten Inhalten selbständig auseinanderzusetzen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, sowohl an einzelnen Terminen als auch an der gesamten Veranstaltungsreihe.

Die Veranstaltung findet jeweilsvon 10-11:30 Uhr digital statt. Informationen, Abstracts sowie den Zugang zum Zoom-Raum gibt es hier: https://4memory.de/task-areas/task-area-4-data-literacy/veranstaltungsreihe-from-books-to-bytes/

Folgende Termine sind bisher geplant: Von Büchern zu Bytes: Die digitale Transformation in der Geschichtswissenschaft – Lernen, Lehren und Forschen im Zeitalter der Digitalisierung

—-

Datum: 27.10.2023

Thema: Daten im Dienste der Geschichte. Was bedeutet Forschungsdatenmanagement in den historisch arbeitenden Disziplinen?

Vortragende:r: Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl, Marina Lemaire (Universität Trier), Prof. Dr. Stefan Schmunk (Hochschule Darmstadt)

—-

Datum: 24.11.2023

Thema: Forschungsdaten präsentieren ? aber wie? Erfahrungsbericht und Beratungsangebot

Vortragende:r: Dr. Anna Menny & Dr. Anna Neovesky (Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Hamburg))

—-

Datum: 15.12.2023

Thema: Generationsgegensätze? Ein digitaler Blick über die Schulter zur Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA

Vortragende:r: Dr. Katrin Moeller & Dr. Olaf Simons (MLU Halle-Wittenberg)

—-

Datum: 26.01.2024

Thema: Die digitale Re-Edition gemeinfreier Bücher

Vortragende:r: Daniel Burckhardt (MMZ Potsdam)

—-

Datum: 23.02.2024

Thema: Analyse und Visualisierung von Netzwerken mit Gephi

Vortragende:r: Prof. Dr. Frederik Elwert (RUB Bochum)

—-

Datum: 22.03.2024

Thema: Data modelling and processing for historical Scholarship: How Research Design and Methodolgy affect Data Management

Vortragende:r: Dr. Jaap Geraerts (IEG Mainz)

—-

Datum: 26.04.2024

Thema: Zotero als Werkzeug zum persönlichen Forschungsdatenmanagement

Vortragende:r: Katharina Hering (GHI Washington)

—-

Datum: 24.05.2024

Thema: Nodegoat als Tool für die historisch arbeitenden Wissenschaften

Vortragende:r: Dr. Kathleen Schlütter (Uni Leipzig)

—-

Datum: 28.06.2024

Thema: LEAF-Writer: Ein online-Editor zum Annotieren von XML-Dateien und Einbinden von Normdaten

Vortragende:r: Dr. Stefan Büdenbender (Hochschule Darmstadt)

——

Wir freuen uns, Sie bei der ein oder anderen Sitzung begrüßen zu dürfen. Eine vorige Anmeldung ist nicht notwendig.


Bibliothekswesen

„Zeitungsportal meets DH“ Fachtagung
Datum: 30. bis 31.10.2023
Ort: Dortmund

Was braucht die Forschung, was können Zeitungsportale anbieten? Ein Austausch zwischen Wissenschaft, Archiven und Bibliotheken

30.10 bis 31.10.2023
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Studio B, Max-von-der-Grün-Platz 1-3 (gegenüber dem Hauptbahnhof)
Der Zugang ist barrierefrei.

Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

Digitalisierte Zeitungen sind insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften ein viel genutztes Forschungsobjekt. Dabei profitiert die Forschung von den Möglichkeiten und Methoden der Digital Humanities, indem beispielsweise quantifizierende Forschungsvorhaben oder Längsschnittstudien mit computergestützten Analyse- und Visualisierungsverfahren leichter durchführbar werden. Dadurch sind die Anforderungen der Wissenschaft an die Leistungen digitaler Angebote erheblich gestiegen. Dies stellt die Anbieter großer Portale vor die Aufgabe, die Anforderungen der Forschenden bei sich stetig veränderten Forderungen adäquat zu erfüllen.

Die Tagung Zeitungsportal meets DH bietet ein erstes Forum, um die Kommunikation zwischen den Anbietern großer Portale – Universitäts- und Landesbibliotheken, Archive und wissenschaftliche Institute – und den wissenschaftlichen Nutzern und Nutzerinnen digitaler Zeitungssammlungen zu intensivieren und im Austausch die Anforderungen, aber auch die Möglichkeiten und die Grenzen der Kooperation zu diskutieren. Die Tagung soll allen Beteiligten Anregungen bieten, um die Zusammenarbeit künftig noch weiter zu verbessern, und den Auftakt zukünftiger Veranstaltungen markieren.

Die Tagungsbeiträge stellen Praxisbeispiele für die Arbeit mit digitalen deutschen Zeitungsportalen vor, methodische Überlegungen zur Arbeit mit digitalen Angeboten sowie exemplarische Forschungen an und mit digitalen Zeitungssammlungen in der Geschichts-, Kommunikations- und Sprachwissenschaft.

Die Tagung wird veranstaltet vom Institut für Zeitungsforschung, zeitPunkt.NRW und der Deutschen Digitalen Bibliothek sowie dem Verein zur Förderung der Zeitungsforschung in Dortmund e.V.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 23.10.2023 per E-Mail an zeitungsforschung.dortmund@stadtdo.de.
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung das pdf-Formular. [pdf, 402 kB]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (22. August 2023). Oktober: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science/Bibliothekswesen. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sl33


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.