Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Source und der Einsatz von Linux an der SLUB

Verfasser: Georg Sieber, Mitarbeiter an der SLUB Dresden

Linux ist ein Open Source-Betriebssystem-Kernel, welcher im Zusammenspiel mit verschiedenen Anwendungsprogrammen zu einem vollwertigen Betriebssystem wird. Man spricht dann von einer Linux-Distribution. Beliebte Distributionen sind zum Beispiel Debian, Ubuntu oder Linux Mint.

Open Source-Software wird auch gern als “freie” Software bezeichnet. Das Wort “frei” bedeutet in diesem Zusammenhang nicht “kostenfrei”: auch wenn freie Software meist kostenfrei ist, schließt es sich nicht aus, dass freie Software Geld kostet und für Unternehmen ein valides Geschäftsmodell darstellen kann.

Der große Vorteil von Open Source-Software ist die Überprüfbarkeit, Unabhängigkeit sowie die Möglichkeit an der Entwicklung mitzuwirken. Im Gegensatz zu proprietärer Software besteht hier durch freie Zugänglichkeit des Quelltextes keine Gefahr eines Vendor-Lock-Ins, das bedeutet eine unfreiwillige Bindung an einen Hersteller, aus welcher man nicht mehr einfach herauskommt. Da der Quelltext der Software frei verfügbar ist, kann man sie unabhängig vom Hersteller mit eigenen Ressourcen auf korrekte Funktionalität und etwaige Hintertüren überprüfen (lassen) sowie auch weiterentwickeln, wenn der Hersteller den Support einstellt oder z.B. unerwartet überzogene Lizenzkosten für neuere Versionen aufruft. Man ist zudem jeder Zeit Herr über seine Daten und wird nicht gezwungen, intransparente Telemetriedaten an den Hersteller zu übermitteln.

Die Nachteile von proprietärer Software spielen vor allem in öffentlichen Einrichtungen eine Rolle. Steuergelder sollten, soweit möglich, nicht in eingeschränkte Nutzungslizenzen, sondern nach dem Motto “Public Money, Public Code” in freie Software investiert werden, von welcher jeder Bürger profitieren kann. Des Weiteren ist der Einsatz proprietärer Software vor allem bei einer zentralen Komponente wie dem Betriebssystem gefährlich, da man dem Vendor-Lock-In hier noch schwerer entkommen kann, wenn man erst einmal drin ist. Die damit generierte Abhängigkeit zu einem einzigen Unternehmen bildet zu viel Macht über die öffentliche Verwaltung an einer zentralen Stelle. Das ist in einer Zeit, in der digitale Datenverarbeitung essentiell geworden ist, ein zu häufig ignoriertes Thema.

Der Pinguin aus dem Linux-Logo steht neben einigen OPACs in der Zentralbibliothek der SLUB Dresden

Die SLUB bekennt sich in ihrer strategischen Ausrichtung SLUB 2025 zu Open Data und unterstützt aktiv die Entwicklung von Open Source-Software. Deshalb prüfen wir stets, an welchen Stellen ein Open Source-Betriebssystem die Basis des SLUB-Standardarbeitsplatzes bilden kann. Während in der SLUB Debian als Serverbetriebssystem bereits einen Großteil der virtuellen und physischen Server ausmacht, ist die Situation auf den Arbeitsplätzen komplizierter. Ursache dafür sind die noch immer vielen Fachanwendungen, welche ausschließlich auf Windows laufen, sowie der Dokumentenaustausch mit Externen. Dabei ist durchaus ein Trend in Richtung plattformunabhängiger Webanwendungen zu erkennen, welche einfach im Browser auf einem beliebigen Betriebssystem laufen können. Ein Beispiel hierfür ist unsere Bibliotheksmanagment-Software “Libero”, welche vor noch nicht allzu langer Zeit ausschließlich unter Windows lauffähig war. Perspektivisch könnte dieses System sogar durch eine komplette Open Source-Entwicklung namens Folio abgelöst werden.

Im Jahr 2018 haben wir bereits alle öffentlichen PC-Arbeitsplätze auf Linux Mint umgestellt. Diese Entscheidung war verhältnismäßig einfach, da jegliche auf diesen Plätzen installierte Software (Chrome, Firefox, LibreOffice, Zotero) problemlos unter Linux läuft. Unsere Bemühungen bei der Umstellung im Bereich der Mitarbeiter-PCs geht weiter, auch wenn es ein zähes Unterfangen ist. Aktuell prüfen wir, ob eine Umstellung der PCs an der Ausleihtheke möglich ist. In diesem speziellen Fall ist die Herausforderung die korrekte Kommunikation mit Spezialhardware wie dem Buchsicherungs-/Entsicherungsgerät, dem Belegdrucker und dem RFID-Kartenlesegerät für die TU Campuscard. Die Hersteller solcher Geräte unterstützen offiziell leider meist nur Windows.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (31. Juli 2023). Open Source und der Einsatz von Linux an der SLUB. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sl30


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.