Juli: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [01.07.2021] 1. Community Workshop des FID ForstLand
- [01.07.2021] „Quantensprung. Transfer von der Forschung in die Wirtschaft
- [01. bis 02.07.2021] Zweites Forum Bibliometrie an der UB der TU München
- [01. bis 02.07.2021] Follow-up-Workshop: “Train-the-Trainer Workshop zum Thema FDM“
- [02.07.2021] vDHd2021– Zwischenevents
- [02.07.2021] Online Konferenz InFoCoP – Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten in der Corona-Pandemie
- [05.07.2021] „NFDI InfraTalk: The role of Persistent Identifiers and the PID-Graph for NFDI”
- [05. bis 07.07.2021] vDHd2021– Zwischenevents
- [06.07.2021] Co-Creating a Roadmap for Capacity Building on Open Science and Citizen Science for Research Libraries
- [06.07.2021] DigitalDialog – Post-Quanten-Kryptographie
- [07.07.2021] GO Unite! Workshop: Was ist was? – Entwicklung eines formalen Beschreibungsmodells für Service- und Bedarfsstrukturen im Forschungsdatenmanagement
- [07.07.2021] Netzwerktreffen “Tutorials in Bibliotheken” – Point-and-Click-Adventure “Escape UB”
- [07.07.2021] OpenAIRE Connect Services: empowering Research Communities
- [07.07.2021] Getting organized: data handling in your daily research practice
- [07.07.2021] Publish or Perish? Publikationsstrategien und bibliometrische Methoden für NachwuchswissenschaftlerInnen
- [08.07.2021] NFDI-Konferenz 2021
- [08.07.2021] Fraunhofer Solution Days 2021
- [08.07.2021] From principles to practices: Open Science at European universities
- [08.07.2021] KI als Motor der Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- [08.07.2021] Archival and Publication of Research Data
- [08. bis 09.07.2021] CfP: Bug or Feature II
- [09.07.2021] LIS-Workshop der Gesellschaft für Klassifikation
- [09.07.2021] ERA and Widening
- [09.07.2021] Fürchte nichts – wie Frauen die Welt verstehen
- [12.07.2021] Social Media und Recherche – Einführung
- [12.07.2021] Einladung zum 5. Demokratietreff
- [13.07.2021] SDC4Lit Lectures: Digital Archives, Research and Research Data Management
- [13.07.2021] DEAL Praxis-Workshop “Erwerbung neu denken”
- [13.07.2021] Antrittsvorlesung Prof. Jesse Dinneen im BBK (IBI)
- [13.07.2021] Using registries to improve the visibility of your repository service
- [13.07.2021] DigitalDialog “Quantencomputing lernen, wo fange ich an?”
- [13. bis 14.07.2021] Digitalfotografie für Social Media und Webseiten
- [14.07.2021] Virtueller Stammtisch der Landesgruppe BIB NW
- [15.07.2021] Fördern. Publizieren. Beraten. Open-Access-Services der SLUB., Caprice Thomas und Eloisa Deola Schennerlein
- [15.07.2021] eBook Licensing in Europe and the Vanishing Library?
- [18. bis 20.07.2021] Online Konferenz #GenderChallenge – Exploring Gender Identities Online
- [19.07.2021] VDB-Fortbildung “Wissenschaftliche Bibliotheken und Digital Humanities: Potentiale für die Fachreferatsarbeit”
- [19. bis 20.07.2021] ICOSRP001 2021: 15. International Conference on Open Science Research Philosophy
- [19. bis 22.07.2021] Music Encoding Conference 2021
- [19. bis 21.07.2021] Kooperativ – agil – virtuell! Mobiles Arbeiten in Bibliotheken 24. BIB Sommerkurs
- [20. bis 21.07.2021] Ihre User-Experience ist gefragt! (remote)
- [21. bis 23.07.2021] UN Open Science Conference
- [22.07.2021] vDHd2021– Zwischenevents
- [22.07.2021] Research Analytics: Predatory Publishing
- [23.07.2021] Virtueller Workshop Hybride Lehre in der Informationswissenschaft
Forstwissenschaften
1. Community Workshop des FID ForstLand
Datum: 01.07.2021 – 11 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Bei der Online-Veranstaltung am 1. Juli 2021 von 11 bis 16 Uhr stellt sich der geplante Fachinformationsdienst „Forstwissenschaften und nachhaltige Landnutzung“ der Community vor.
Der Workshop behandelt folgende Themen:
- Konzept der Fachinformationsdienste generell
- Der Fachinformationsdienste für Forstwissenschaften und nachhaltige Landnutzung im Besonderen
- Vorstellung der Arbeitspakte und der Partizipationsmöglichkeiten mit Diskussion
Infos im Überblick:
- Was: 1. Community Workshop FID ForstLand
- Wo: Online über die Plattform Zoom, Zugangsdaten werden nach der Anmeldung per Mail versandt
- Wann: 1. Juli 2021 von 11 bis 16 Uhr
Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet.
Digitalisierung
Baden-Württemberg 4.0
Datum: 01.07.2021
Ort: virtuell
// Die Veranstaltung
Mit der Verabschiedung der Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ hat die Landesregierung Baden-Württembergs das Thema ganz oben auf der politischen Agenda platziert, um das Land zu einer digitalen Leitregion in Deutschland und Europa zu machen. Der Digitalisierung der Verwaltung kommt auf diesem Wege eine Schlüsselrolle zu. Diesen Transformationsprozess begleitet der Kongress “Baden-Württemberg 4.0”, zu dem wir Sie am 1. Juli 2021 herzlich einladen möchten.
// Kongress 2021 als Online-Event
Baden-Württemberg 4.0 will als Plattform und Informationsdrehscheibe einen Beitrag dazu leisten, dem Ziel “digitale Leitregion” wieder ein Stück näher zu kommen. Die Veranstaltung wird erstmals als Online-Event stattfinden, doch auch im digitalen Format wird der Plattform-Charakter erhalten bleiben. So haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über verschiedene Tools die Möglichkeit, sich in die vielfältigen Diskussionen einzubringen, untereinander zu vernetzen und in der virtuellen Ausstellung über verschiedene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Information, Austausch, Vernetzung und gemeinsames Handeln ist sicherlich nicht nur im Kampf gegen Corona die richtige Strategie, sondern ebenso wichtig, um den kontinuierlichen Aufstieg der digitalen Verwaltung in Baden- Württemberg auch in dieser Zeit zu ermöglichen.
// Informationen zum Online-Event
Zur Teilnahme an diesem Online-Event (Kurze Erklärung: Was ist das?) benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert und es gelten diese Hardwarevoraussetzungen für unsere Plattform. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erklärt dieses kurze Video. Weitere relevante Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.
Forschungsdatenmanagement
„Quantensprung. Transfer von der Forschung in die Wirtschaft
Datum: 01.07.2021 – 18 Uhr
Ort: virtuell
Podiumsdiskussion im Livestream auf badw.de und begrenzt vor OrtIm Munich Quantum Valley haben sich die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und die beiden Münchner Universitäten LMU und TU zusammengeschlossen, um ihre Expertise in Quantenwissenschaften und -technologien zu bündeln und sich mit den anderen bayerischen Standorten noch besser zu vernetzen. In diesem Zusammenschluss, den der Freistaat mit insgesamt 300 Millionen Euro fördern will, möchte Bayern die nationale und europäische Quantenstrategie voranbringen. Simulationen zur Erforschung moderner Materialien oder chemischer Verbindungen, Messtechniken mit bisher unerreichter Genauigkeit – das Spektrum gesellschaftsrelevanter Anwendungen der Quantentechnologien ist vielfältig. Was aber genau sind Quanten? Wie funktionieren sie, und worin besteht ihr großes Potential? In welchen Bereichen sind sie bereits jetzt im Einsatz, und was könnten künftige Anwendungsgebiete sein? Lassen sich durch Quantentechnologie in Zukunft Aufgaben lösen, an denen heute unsere leistungsfähigsten Supercomputer scheitern? Wie lassen sich Quantencomputer in bestehende Systeme integrieren? Von der Grundlagenforschung über die Entwicklung von Schlüsseltechnologien bis hin zur industriellen Anwendung – wo liegen die Stärken Deutschlands im Vergleich zu den USA und Asien? Und worin müssen wir besser werden, um im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu sein oder gar eine Spitzenstellung einzunehmen? Welche Rolle wird das Munich Quantum Valley dabei spielen? Auf dem Podium wollen wir diese Fragen diskutieren und klären, wie der Technologie- und Erkenntnistransfer von der Forschung in die Wirtschaft am besten gelingt. Diskutieren Sie mit und schicken Sie Ihre Fragen vor und während der Veranstaltung an presse@badw.de
Bibliometrie
Zweites Forum Bibliometrie an der UB der TU München
Datum: 01. bis 02.07.2021
Ort: virtuell
An der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München findet am 1./2. Juli 2021 zum zweiten Mal das “Forum Bibliometrie” statt.
Das Programm umfasst Vorträge zu grundsätzlichen und spezielleren Fragen der bibliometrischen Praxis und bietet außerdem breiten Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie das Konzept der “responsible metrics”, also des verantwortungsvollen Umgangs mit bibliometrischen Indikatoren und Methoden, in der Praxis umgesetzt werden kann. Außerdem geht es darum, in der gemeinsamen Diskussion Lösungsansätze für konkrete bibliometrische Fragestellungen zu entwickeln, für die es bisher keine Standardverfahren gibt.
Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aus Bibliotheken und Wissenschaft sowie aus Hochschulverwaltungen und -leitungen, die in ihrer Arbeit mit Bibliometrie zu tun haben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zur Registrierung finden Sie auf https://www.ub.tum.de/forum-bibliometrie.
Forschungsdatenmanagement
Follow-up-Workshop: “Train-the-Trainer Workshop zum Thema FDM“
Datum: 01. bis 02.07.2021
Ort: virtuell
Wir freuen uns, euch auf eine neue Veranstaltung hinweisen zu können, die als *Follow-up *zu den bewährten *„Train-the-Trainer Workshops zum Thema Forschungsdatenmanagement“* konzipiert ist.
Der TtT-Workshop wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts FDMentor entwickelt und über 20-mal in Deutschland durchgeführt, womit zwischen 200 und 300 Multiplikator*innen aus forschungsnahen Einrichtungen zum FDM fortgebildet werden konnten.
Der zweitägige Follow-up-Workshop soll den Teilnehmer*innen der TtT-Workshops die Möglichkeit bieten:
- die vermittelten Inhalte und Methoden auszubauen
- Konzepte zu entwickeln
- sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen
Hiermit soll eine aktive Community aus Trainer*innen zum FDM gebildet werden, die sich gegenseitig Feedback zu Schulungskonzepten geben und bei der Durchführung unterstützen können (z. B. im Rahmen von Team-Teachings).
Das *Follow-up: Train-the-Trainer Workshop zum Thema FDM* wird am *1. und 2. Juli 2021* jeweils ganztägig und virtuell über Zoom und gather.town durchgeführt. Den Link zur Anmeldung (bis zum 06.06.) findet ihr hier: https://www.forschungsdaten.info/train-the-trainer-fdm/follow-up/
Geisteswissenschaften
vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 02.07.2021
Ort: virtuell
Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.
Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.
Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.
Corona
Online Konferenz InFoCoP 2.7. – Interdisziplinäre Forschungszugänge zu Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten in der Corona-Pandemie (InFoCoP)
Datum: 02.07.2021
Ort: virtuell
Kostenlose Teilnahme möglich – Programm online – Anmeldung offen
https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb3/institute/iwist/forschung/forschungsprojekte/aktuelle-forschungsprojekte/interdisziplinaere-forschungszugaenge-zu-wissenschaftskommunikation-und-informationsverhalten-in-der-corona-pandemie-infocop/#c129213+
In der Coronakrise ist es von essenzieller Wichtigkeit, dass sich die Zivilbevölkerung über das COVID-19-Virus informiert und den Empfehlungen der Expert*innen bzw. den angeordneten Maßnahmen folgt. Aufgrund der Neuartigkeit des Virus und des akuten Handlungsbedarfs von Seiten jedes Einzelnen war gerade zu Beginn der Coronakrise ein erhöhter Bedarf an Informationen gegeben. Bei der Vermittlung coronabezogener Informationen spielen in Deutschland Wissenschaftler wie Christian Drosten oder Hendrick Streeck eine wichtige Rolle, und in der eingehenden wissenschaftlichen Politikberatung während der aktuellen Krise wird häufig einer der Gründe dafür gesehen, dass Deutschland bislang weniger als andere Länder betroffen war.
Andererseits zeigt sich auch in der Coronakrise erneut die Polarisierung der Gesellschaft, denn gleichzeitig nehmen Hasskommentare im Netz im Coronadiskurs wieder zu, zwischen den verschiedenen Meinungsgruppen, aber ebenfalls gegen die im Diskurs beteiligten Wissenschaftler*innen selbst. Daher wird im Rahmen der Corona-Pandemie auch zunehmend der Begriff Infodemie angeführt. Damit hat die Coronakrise mehr als vorhergehende Krisen die Aufmerksamkeit darauf gelenkt, wie Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten betrieben werden sollte, und gezeigt, wie wichtig fachlich korrekte Informationen in derartigen Situationen sind.
Die Tagung InFoCoP ist Teil des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekts WInCo (Wissenschaftsvermittlung in der Informationskrise um die COVID-19-Pandemie). Die Tagung findet am 02. Juli 2021 statt und wird vollständig online veranstaltet. Ziel ist es, den Forschungsstand zu Wissenschaftsvermittlung, Berichterstattung und Informationsverhalten in Zeiten der Corona-Pandemie aus interdisziplinärer Sicht zusammenzutragen und zu diskutieren. Eine wichtige Rolle dabei soll die Frage spielen, inwiefern wir aus den Erkenntnissen der aktuellen Forschung Gütekriterien für eine qualitativ hochwertige und effektive Wissenschaftskommunikation beziehungsweise Informationsvermittlung ableiten können.
NFDI, Englisch
„NFDI InfraTalk: The role of Persistent Identifiers and the PID-Graph for NFDI”
Datum: 05.07.2021 – 16 Uhr
Ort: virtuell
Once a month the NFDI gathers together to discuss the latest topics of consortia. This month’s topic: The role of Persistent Identifiers and the PID-Graph for NFDI. Speakers: Matt Buys, Britta Dreyer, Paul Vierkant, Irina Sens (NFDI4ING).
Geisteswissenschaften
vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 05. bis 07.07.2021
Ort: virtuell
Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.
Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.
Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.
Montag | Digital Humanities in der Max Weber Stiftung |
Dienstag | |
Mittwoch | Geovistory |
Open Science, Bürgerwissenschaften, Bibliothekswesen, Englisch
Co-Creating a Roadmap for Capacity Building on Open Science and Citizen Science for Research Libraries
Datum: 06.07.2021 – 14:00 – 15:30 CEST
Ort: virtuell
Citizen Science has collaboration at its core and represents innovative ways in connecting Open Science with society. Many citizen science practitioners identify communication between all involved in projects as the biggest challenge of all. Following LIBER’s Open Knowledge Activities and the Vision-building workshops in the context of the INOS project, the role of research libraries in Citizen Science projects has been identified. But how do research libraries contribute to capacity building, not only for their staff but also for academic staff, researchers and students? This session aims to serve as a brainstorming tool for co-creating a Roadmap for capacity building on Open Science and Citizen Science for research libraries.
Is this a brainstorming session for me?
This brainstorming session aims to bring together library management, librarians, individuals involved in the creation of training programmes and resources for the support of Open Science and Citizen Science, and project teams collaborating with libraries in the organisation of Citizen Science activities.
What will be discussed?
This brainstorming session will result in the co-creation of a Roadmap for capacity building on Open and Citizen Science in research libraries, which will serve as the basis for wider consultation. The items for discussion will include:
- Defining the strategic objectives for research libraries for capacity building on Open and Citizen Science;
- Identifying the necessary skills building on existing (or under development) frameworks and guidance for research libraries (such as Librarian’s Guide to Citizen Science; Open Science Skills visualisation; Case Studies on Open Science Skilling and Training Initiatives in Europe);
- Discuss the existing capacity building landscape in libraries and identify future actions for skilling on Open Science and Citizen Science;
- Address existing barriers and ways to tackle them;
- Identify the main roles/actors for capacity building on Open Science and Citizen Science in research libraries.
What will be the format?
Following a short presentation, the participants will collaborate in group mapping exercises. You are encouraged to participate with an open camera and microphone, although you will also be able to contribute with online collaborative notes.
INOS is funded by the Erasmus+ programme of the European Union and aims at integrating Open and Citizen Science into active learning approaches in Higher Education.
Informatik
DigitalDialog – Post-Quanten-Kryptographie
Datum: 06.07.2021 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Der Quantencomputer war lange Theorie, nun steht er an der Schwelle zum Praxiseinsatz. Diese völlig neue Art zu Rechnen verspricht viele Probleme effizient zu lösen und insbesondere eine Vielzahl an heutigen Verschlüsselungsverfahren effizient zu knacken. Was bedeutet das für die Vertraulichkeit der Internetkommunikation und die Sicherheit von IT-Systemen, und was können Unternehmen heute schon tun, um sich zu schützen?
Quantencomputer haben das Potenzial selbst die schnellsten Supercomputer zu übertreffen. Was lange Zeit nur Theorie war, steht nun vor dem kommerziellen Durchbruch. Anfang des Jahres ging in Ehningen der erste deutsche Quantencomputer in Betrieb.
Der Quantencomputer ist ein neues Paradigma des Rechnens und kann bestimmte Probleme wesentlich schneller lösen als der konventionelle Computer. Davon betroffen sind auch Verschlüsselungsverfahren wie RSA, mit denen die Vertraulichkeit und Integrität des Datenverkehrs im Internet gesichert wird. Ist erst einmal ein hinreichend starker Quantencomputer am Markt, sind derartige Verschlüsselungsverfahren nicht mehr sicher. Aufgrund der verstärkten Investition vieler Akteure aus Industrie und Forschung im Bereich Quantentechnologien ist dieses Szenario nicht mehr weit von seiner Realisierung entfernt.
Parallel zur Forschung an Quantencomputern entwickelt die sogenannte Post-Quanten-Kryptographie neue Verschlüsselungsverfahren für konventionelle Computer, die auch Angriffen durch Quantencomputer standhalten können. Unternehmen sollten schon heute bereit sein, schnell auf Post-Quanten-Kryptographie umzusteigen, sobald dies notwendig wird.
Dieser DigitalDialog gibt einen Überblick über die Auswirkungen des Quantencomputings auf die sichere Kommunikation im Internet, wie die Verschlüsselung in einer Post-Quanten-Welt aussieht und was Unternehmen heute schon tun können.
Forschungsdatenmanagement
Was ist was? – Entwicklung eines formalen Beschreibungsmodells für Service- und Bedarfsstrukturen im Forschungsdatenmanagement
Datum: 07.07.2021 – 9 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell (max. Teilnehmendenzahl: 30)
Session-Organistor*innen: Patrick Helling, Stefan Kellendonk, Marina Lemaire, Monika Linne und Katrin Moeller
Ablaufplan
9:00-9:15 Uhr | Begrüßung – Vorstellungsrunde – Workshopablauf & Ziele |
9:15-10:05 Uhr | 5 Impulsbeiträge (je 10 Min.)PODMAN/DIAMANT-ModellDHd-AG Datenzentren DienstekatalogBeschreibungsmodell Bedarfskategorien… (sind angefragt) |
10:05-10:15 Uhr | Kaffeepause |
10:15-11:15 Uhr | Vorstellung Beschreibungen von FDM-Services/Strukturen | Vorstellung Beschreibungen von FDM-Bedarfen |
11:15-11:25 Uhr | Kaffeepause |
11:25-12:15 Uhr | 1. Runde Breakout Session, erste Vorschläge für Clusterbildung von Services- und Bedarfsstrukturen |
12:15-13:15 Uhr | Mittagspause |
13:15-13:45 Uhr | Berichte aus den Breakout Sessions und Diskussion des Arbeitsauftrags für 2. Runde Breakout Session |
13:45-14:30 Uhr | 2. Runde Breakout Sessions |
14:30-15:00 Uhr | Berichte aus den Breakout Sessions mit anschließender Abschlussdiskussion der weiteren Schritte |
15:00 Uhr | Verabschiedung |
Bibliothekswesen
Netzwerktreffen “Tutorials in Bibliotheken” – Point-and-Click-Adventure “Escape UB”
Datum: 07.07.2021 – 10 bis 12 Uhr
Ort: vituell
Am 07.07.2021 von 10 bis 12 Uhr findet das fünfte Treffen des Netzwerks “Tutorials in Bibliotheken” statt. Diesmal werden wir gemeinsam das Point-and-Click-Adventure “Escape UB” der UB Marburg spielen und schauen, wie Informationskompetenz auf spielerische Weise umgesetzt wurde. Wer sich das vorher anschauen möchte, findet hier mehr
Informationen: https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=lm_2079041
Wir treffen uns digital im folgenden BBB-Raum: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/nin-bou-dqt-rps
Recherche, Englisch
OpenAIRE Connect Services: empowering Research Communities
Datum: 07.07.2021 – – @ 03:00pm @ 04:00pm
Ort: virtuell
This webinar will present the OpenAIRE CONNECT service for research communities and how it supports community building, strengthening and empowering. With OpenAIRE CONNECT, communities get a configurable gateway that supports the implementation and tracking of the uptake of Open Science principles.
The experience of the H2020 project “Enermaps” will be presented to showcase how the gateway is helping to address the challenges of Open Science in the domain of Energy Research.
Target audience: Research communities, Research community managers, Researchers
Open Science allgemein, Englisch, SLUB Dresden, TU Dresden
Getting organized: data handling in your daily research practice
Datum: 07.07.2021 – 14 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell
The proper handling of research data has become a crucial aspect of academic work: in the 21st century we all need to have a clear understanding of how to keep control of the ever growing amount of data.
In this course, we will address fundamental aspects of the evolving field of “Research Data Management”. We will walk you through TUD’s data management policy, will have hands-on exercises on common data management issues and provide you with best practices on how to organize your data.
Bibliometrie, Englisch, SLUB Dresden, TU Dresden
Publish or Perish? Publikationsstrategien und bibliometrische Methoden für NachwuchswissenschaftlerInnen
Datum:07.07.2021 – 14 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell
Die Publikation der Forschungsergebnisse ist ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Sichtbarkeit und Wahrnehmung der Publikation spielen eine entscheidende Rolle in der Reputation der Wissenschaftler:innen und zunehmend auch in der Evaluation von Forschungsleistungen. Dabei kommen häufig bibliometrische Methoden zum Einsatz, die quantitativ die Publikationen und deren Einfluss in der Fachwelt messen.
Sie erhalten einen Überblick über bedeutende bibliometrische Kennzahlen sowie deren Datenquellen Web of Science, Google Scholar und weitere. Möglichkeiten zur Entwicklung von Publikationsstrategien unter kritischer Berücksichtigung des Fachgebietes werden diskutiert. Wie wichtig ist ein h-index für die wissenschaftliche Karriere? Wie kann die Beachtung von Publikationen in der Fachwelt erhöht werden? Welche Bedeutung hat der Impact Factor einer Zeitschrift? Es besteht die Gelegenheit, vor dem Online-Seminar Fragen zum Themenkomplex einzureichen.
Anmeldung über Promovendus nur für Mitglieder der Graduiertenakademie möglich. Interessierte Nicht-Mitglieder melden sich bitte an über graduiertenakademie@tu-dresden.de.
NFDI
NFDI-Konferenz 2021
Datum: 08.07.2021
Ort: virtuell
Die dritte NFDI-Konferenz findet am 8. Juli 2021 als Webinar statt.
Zielsetzung
Die NFDI-Konferenz verfolgt drei Zielsetzungen: Erstens können sich die geförderten bzw. zur Förderung vorgeschlagenen und die geplanten Konsortien untereinander austauschen; im Mittelpunkt stehen vor allem die geplanten Konsortien. Zweitens möchte die DFG die Vertreterinnen und Vertreter von geplanten Konsortien über den Stand beim Aufbau der NFDI sowie über die Eckpunkte für die Antragstellung in der dritten und vorläufig letzten Runde informieren. Drittens wird auch das NFDI-Direktorat und insbesondere dessen Leiter, Professor Dr. York Sure-Vetter, vertreten sein, um die weiteren Aktivitäten des inzwischen gegründeten NFDI-Vereins vorzustellen.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme steht grundsätzlich jeder Person, die am Aufbau der NFDI interessiert ist, offen und ist kostenlos. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Registrierung unter Externer Link https://tms.aloom.de/3-nfdi-konferenz-2021 bis spätestens zum 25. Juni 2021.
Darüber hinaus besteht für alle Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen, die einen Antrag für die dritte Runde planen, die Möglichkeit, ihre Pläne in einer der fachlichen Sitzungen mit einem Vortrag vorzustellen und die geplanten Aktivitäten mit den anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Voraussetzung für die Teilnahme mit einem Vortrag ist, dass Interessierte bis zum 4. Juni 2021 ein Abstract einreichen und eine Person benennen, die das geplante Konsortium im Rahmen der Veranstaltung präsentiert und Fragen beantwortet. Bitte schicken Sie das Abstract und die Kontaktdaten der vortragenden Person per E-Mail an Link auf E-Mail nfdi@dfg.de. Das Abstract soll neben formalen Eckdaten auch Angaben zu Nutzungsbedarfen und Zielsetzungen des geplanten Konsortiums enthalten.
Die Abstracts dienen ausschließlich zur Vorbereitung der NFDI-Konferenz. Sie sind hinsichtlich einer möglichen späteren Antragstellung und Begutachtung unverbindlich und stellen den vor der Konferenz aktuellen Diskussions- und Planungsstand dar. Die Abstracts werden zur Vorbereitung vor der Konferenz auf der Webseite der DFG zur Verfügung gestellt.
Open Science allgemein
Fraunhofer Solution Days 2021
Datum: 08.07.2021
Ort: virtuell
Präsentation. Inspiration. Vision.
Die erfolgreiche digitale Eventreihe geht weiter.
Erfahren Sie mehr über Fraunhofer-Kompetenzen und -Lösungen für mehr Resilienz und Sicherheit sowie die neuesten Erkenntnisse zu Next Generation Computing. Verfolgen Sie spannende Impuls-Vorträge und Live-Sessions zu aktuellen Fraunhofer-Forschungs-Highlights, blicken Sie in die Labore der Fraunhofer-Institute und tauschen Sie sich im Format »Meet the Expert« direkt mit Fraunhofer-Expertinnen und -Experten aus.
Zwei Tage, zwei Themen:
22. Juni 2021: Sichere Gesellschaft und Industrie – alle Inhalte ab dem 9. Juli 2021 in der Mediathek verfügbar!
8. Juli 2021: Trusted und Quantum Computing
In beiden Themenfeldern konzentrieren wir uns darauf, für Sie mit Innovationen und ganzheitlichen Lösungen einen globalen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Besuchen Sie die Solution Days und profitieren Sie im direkten Austausch von unserem Know-how.
Open Science allgemein, Englisch
From principles to practices: Open Science at European universities
Datum: 08.07.2021 – 14 bis 15 Uhr CEST
Ort: virtuell
This webinar will offer participants the opportunity to discuss the results and recommendations of the 2020-2021 EUA Open Science Survey Report. Focusing on the role of Open Science in institutions’ strategic priorities and its implementation in institutional practices, the survey analysed European higher education institutions’ willingness and readiness to embrace the systemic, cultural and technical reforms required to make Open Science the new normal. The new report gathers 272 responses from institutions in 36 European countries. It transversally addresses both the established fields of Open Science (Open Access, research data) and the emerging ones (citizen science, open education).
Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit
KI als Motor der Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Datum: 08.07.2021 – 9 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei unterstützen, die Klimaziele zu erreichen? Ist die Digitalisierung der Medizin eine Chance in der Krise? Verändert Technologie unsere Wertvorstellungen im Hinblick auf Datenschutz und Ethik? Diesen Fragen widmet sich der digitale Fachtag FRANKFURT AI FORUM „KI als Motor der Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ am 8. Juli 2021. Er wird gemeinsam von der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), dem Verein AI Frankfurt Rhein-Main e.V. sowie der Maleki Corporate Group veranstaltet und ist Teil der Future Europe Week 2021. Der Fachtag richtet sich an die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit sowie an Unternehmen, die Kompetenzen im Bereich KI aufbauen wollen. Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Registrierung unter http://www.maleki.de/future-europe-digital-europe-2021/ ist erforderlich.
Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgt durch Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Im ersten der zwei sogenannten „Powertalks“ wird sie gemeinsam mit Prof. Dr. Martina Klärle, Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung, Transfer der Frankfurt UAS sowie Beirätin des AI Frankfurt Rhein-Main e.V., über die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit diskutieren.
Open Access, Englisch, SLUB Dresden, TU Dresden
Archival and Publication of Research Data
Datum: 08.07.2021 – 10 bis 11 Uhr
Ort: virtuell
Open Access. In this lecture, besides basic information on archiving and publishing research data, the following aspects will be addressed:
Keeping digital research data safe for at least ten years has become a common requirement of funders and research institutions like TU Dresden. Beyond that, the EU nowadays even demands publication of data, which has been collected or created by funded research, as – How to select the correct data to preserve?
- How to prepare data, and properly describe it?
- Is there some motivation of publishing data, beyond the formal requirement?
- What has to be considered before publishing data?
- Which license to select?
- Where to publish data?
You will also get an introduction to OpARA, the institutional research data repository of TU Dresden (https://opara.zih.tu-dresden.de) and learn, how to use OpARA.
Anmeldung über Promovendus nur für Mitglieder der Graduiertenakademie möglich. Interessierte Nicht-Mitglieder melden sich bitte an über graduiertenakademie@tu-dresden.de
Geisteswissenschaften, Englisch
CfP: Bug or Feature II
Datum: 08. bis 09.07.2021
Ort: virtuell
Bug or Feature? V2.0
A virtual Symposium for Early Career Scholars to discuss current Ideas, Projects, and Research in the Digital Humanities
~ July 8 and 9 2021 ~
We are happy to invite you to the second iteration of the Bug or Feature symposium. With many important conferences and other opportunities for early career scholars cancelled or held online, the Bug or Feature symposium places a special emphasis on providing an open forum for discussion of projects and ideas at all stages, from conceptual to finished.
Digital Humanities research comes with its own challenges, which often are new to scholars from the Humanities. New and emerging technologies are often difficult to navigate for those new to the field, and the fast pace of new developments can seem daunting to keep up with. The usefulness of employing particular technologies can often not be judged before a given project has reached an advanced stage. From these experiences, a culture of allowing space for experiments has developed in the broader field of the Digital Humanities. The Bug or Feature symposium is such a space and we especially encourage submissions discussing ways of evaluating merit and usefulness of digital tools and methods.
Submission Guidelines:
We welcome contributions from early career scholars of all fields who consider themselves and/or their projects as being in the domain of Digital Humanities. Contributions can be project presentations of no more than 20 minutes and/or proposals for round table sessions. Abstracts should not exceed 350 words. Please e-mail your abstracts to: bugorfeature@protonmail.com
Important Dates:
- Submission deadline: May 16 2021
- Notification of acceptance: June 5 2021
- Publication of final program: June 8 2021
We also welcome participants who wish to attend without presenting a project of their own. In this case, please e-mail us no later than July 1 2021.
Organising Committee:
- Jonas von Felten, University of Bern
- Samuel Gasser, independent (The MaSNaqtu Project)
- Nesina Grütter, University of Basel (The MaSNaqtu Project)
- Sven Kraus, University of Basel
- Elisabeth Magin, University of Nottingham
- Audric Wannaz, University of Basel
- Margareth Warburton, University of Basel (The MaSNaqtu Project)
Bibliothekswesen, Englisch/Deutsch
LIS-Workshop der Gesellschaft für Klassifikation
Datum: 09.07.2021
Ort: virtuell
The 2021 Workshop on Classification and Subject Indexing in Library and Information Science (LIS’2021) is held in conjunction with the joint virtual conference “Data Science, Statistics & Visualisation and European Conference on Data Analysis 2021” (DSSV-ECDA 2021). The conference will be held online on July 7-9, 2021, hosted by the Erasmus University Rotterdam.
The Workshop on Library and Information Science (LIS’2021) will take place on Friday, July 9, 2021. Contributions are solicited on the role of classification and data analysis in this domain.
Topics in these areas include but are not limited to:
- – Classification and subject indexing in the context of catalogs and resource discovery systems
- – Methods, approaches and applications in subject indexing, classification and data analysis in different countries
- – Open Access to classification systems: How can we provide a sustainable classification infrastructure?
- – Linked (subject) data (E.g. Faceted classification and Linked Data architectures: a happy alignment?)
- – Classification, Subject indexing and the Semantic Web (eE.g. Taxonomies and Semantic Web Ontologies: how closely are they related to each other?)
- – Automatic and manual methods in Classification and Subject indexing (e.g. Mappings, concordances, heuristics)
- – Classification of research data
- – Subject retrieval in multilingual and multicultural environments
- – Serendipity in library collections and digital libraries
Workshop languages are German and English.
Participants intending to present a talk are invited to submit an abstract with about 150-300 words in length. The deadline for abstract submission is May 30, 2021.
Please address your abstracts to: u.junger@dnb.de
Open Science allgemein, Englisch
ERA and Widening
Datum: 09.07.2021
Ort: virtuell
This Info day will concentrate on the Horizon Europe part for Widening participation and strengthening the ERA. Presentations will explain main conditions of the calls and will especially concentrate on various novelties, also on new actions. Enough time will be dedicated to Q&As, so that as many issues as possible could be clarified.
Gleichberechtigung
Fürchte nichts – wie Frauen die Welt verstehen
Datum: 09.07.2021 – 19 bis 22 Uhr
Ort: Xplanatorium Schloss Herrenhausen
Wird das Potenzial von Frauen bei der Besetzung von universitären Führungspositionen optimal genutzt und können Filme und Serien hier beispielgebend sein? Darüber diskutieren wir bei der Herrenhausen Science Movie Night live am 9. Juli.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, aufgrund der geltenden Schutz- und Hygienebestimmungen und ab sofort möglich. Bitte beachten Sie unsere tagesaktuellen Teilnahmevoraussetzungen (s. u.) sowie unsere Schutz- und Hygienemaßnahmen.
Die Geschichten der Frauen, die als erste ins All starteten, als Forscherinnen entfernte Regionen der Welt bereisten, große Entdeckungen machten oder bedeutende Ämter bekleideten, erzählen von Triumph und Niederlage, Erfolg und Kampf.
Eine Vorbildrolle für Wissenschaftlerinnen nimmt sicherlich die Physikerin Marie Curie ein. Sie wurde, als erste Frau in Frankreich, zum Studium der Physik an der Pariser Sorbonne zugelassen. Im Jahre 1902 erhielt sie, als erste Frau in Europa den Doktortitel in Physik. Im darauffolgenden Jahr wurde ihr, als erste Frau weltweit, der Nobelpreis für Physik und 1911 für Chemie verliehen.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie es Wissenschaftlerinnen immer wieder gelang, geschlossen geglaubte Türen zu öffnen. Wie bleiben sie aber auch für nachfolgende Generationen geöffnet? Können Filme oder Serien, in denen Physikerinnen, Chemikerinnen, Mathematikerinnen und Entdeckerinnen die Hauptrolle spielen, Mädchen und junge Frauen bei ihrer Berufswahl beeinflussen? Und unter welchen Bedingungen kann es jungen Wissenschaftlerinnen gelingen, ihren Weg in einer männerdominierten naturwissenschaftlichen Wissenschaftswelt erfolgreich zu beschreiten? Wie lässt sich ein Gleichgewicht der Geschlechter in universitären Führungspositionen herstellen und das Potenzial von Frauen besser nutzen.
Social Media, Recherche
Social Media und Recherche – Einführung
Datum: 12.07.2021 – 9:30 bis 13 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Social Media Plattformen sind relevant, hoch aktuell und enthalten Informationen jenseits der Main Stream Medien und wissenschaftlichen Publikationen. Doch wie kommt man an relevante Informationen und wie kann man sie bewerten? Gibt es spezifische Recherchetechniken und Spezialsuchmaschinen und wie geht man mit den unterschiedlichen Formaten (Filme, Fotos…) um? Das sind zentrale Fragestellungen, denen sich die Expertin Christa Rahner-Göhring im folgenden Online-Seminar widmet:
Social Media und Recherche – Einführung
12. Juli 2021, 9:30 – 13:00, via Zoom, max. 10 Teilnehmende https://dgi-info.de/event/online-seminar-social-media-und-recherche-einfuehrung-2/
Preise: EUR 85,00- inkl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder), EUR 95,00- inkl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
Demokratiekompetenz
Einladung zum 5. Demokratietreff
Datum: 12.07.2021 – 16 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort: virtuell
Am Montag, den 12.07.2021 findet um 16:00 Uhr der fünfte Demokratietreff statt.
Der Demokratietreff resultierte aus dem ersten Miteinander Reden-Kurs, den der BIB im Sommer 2020ff veranstaltet hat. Eingeladen sind alle, die sich für demokratische Themen interessieren, z. B.: Demokratiekompetenz, Fake News, Hate Speech, (Anti)Rassismus, Medien an den Rändern und vieles mehr.
Von unserer Seite wird es einen Rückblick auf den Tag der offenen Gesellschaft geben. Gerne würden wir von euren Projekten und Erfahrungen hören, meldet euch vielleicht kurz bei uns. Ebenso wollen wir von unseren weiteren Planungen berichten.
Wir rufen euch dazu auf, von euren Projekten und Planungen zu berichten. Idee des Demokratietreffs ist es in einen Austausch einzutreten und euch dafür eine Plattform bereitzustellen.
Treffpunkt online: https://online-seminare.bib-info.de/b/kar-txc-obk-q6j
Ein Passwort wird nicht benötigt.
Forschungsdatenmanagement, Englisch
SDC4Lit Lectures: Digital Archives, Research and Research Data Management
Datum: 13.07.2021- 17:30 bis 19 Uhr
Ort: virtuell
Ich freue mich, Sie zu unserer öffentlichen Vortragsreihe „SDC4Lit Lectures: Digital Archives, Research and Research Data Management“ einladen zu dürfen.
Die Reihe wird vom Forschungsprojekt Science Data Center for Literature veranstaltet. Zur umfangreichen Forschungslandschaft, in der das SDC4Lit-Projekt angesiedelt ist, gehören Disziplinen der digitalen Geisteswissenschaften, der Maschinellen Sprachverarbeitung, des Datenmanagements und der digitalen Erhaltung.
Um den Dialog, den wir intern führen, öffentlich zu machen, haben wir Experten aus den jeweiligen Bereichen eingeladen und wollen damit sowohl interdisziplinäre als auch fachspezifische Diskussionen ermöglichen.
Die Veranstaltungen finden auf englisch als Online-Meeting (Webex) statt. Sie benötigen für die Teilnahme keine Anmeldung. Die Links zu den Meetings finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Vorträge.
Carolin Odebrecht über “Computational Literary Studies Infrastructure
https://www.sdc4lit.eu/veranstaltungen/carolin-odebrecht/
Deal-Verträge, Open Access
DEAL Praxis-Workshop “Erwerbung neu denken”
Datum: 13.07.2021 – 13 bis 17 Uhr
Ort: virtuell
Wir möchten Sie zu einer weiteren DEAL Praxis-Veranstaltung einladen: Der Workshop “Erwerbung neu denken” thematisiert Strategien und Methoden für die bibliothekarische Erwerbung vor dem Hintergrund der Open Access-Transformation.
Nachdem die Kommission Erwerbung des Deutschen Bibliotheksverbandes im Frühjahr das Thema Open Access und Erwerbung in einer informativen Veranstaltungsreihe bereits aufgegriffen hat (Aufzeichnungen auf dem AV-Portal der TIB Hannover: https://av.tib.eu/search?f=publisher%3Bhttp://av.tib.eu/resource/dbv-Kommission_Erwerbung_und_Bestandsentwicklung), möchten wir den Dialog nun fortsetzen und vertiefen.
Im Rahmen eines Workshops blicken wir schwerpunktmäßig auf Erwerbungsgrundsätze sowie auf die Methoden der Bedarfsermittlung und Etatverteilung vor dem Hintergrund der OA-Transformation auf dem wissenschaftlichen Zeitschriftenmarkt. Dafür konnten wir vier Referent*innen gewinnen, die uns ihre richtungsweisenden Ansätze vorstellen. Abgerundet wird das Programm der Online-Veranstaltung mit Diskussionsrunden in Breakout-Sessions. Melden Sie sich gleich an unter https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZcvdu6qqT8sHNBTmYC26Rbo7OjH4r-G5OIa
Mehr Informationen finden Sie unter https://deal-operations.de/images/documents/DEAL-Praxis-Workshop-Juli2021.pdf und https://deal-operations.de/veranstaltungen/deal-praxis-workshop-erwerbung-neu-denken
Bibliothekswesen, Künstliche Intelligenz
Antrittsvorlesung Prof. Jesse Dinneen im BBK (IBI)
Datum: 13.07.2021 – 18 Uhr
Ort: virtuell
Das letzte Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium (BBK) des Semesters wird am kommenden Dienstag um 18:00 Uhr stattfinden. In diesem wird Professor Jesse Dinneen [1], Professor für Information Science am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI), seine Antrittsvorlesung halten und auf seine Forschungsvisionen eingehen. Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier [2].
Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Auch das letzte BBK des Sommersemesters wird digital über Zoom stattfinden. Um den Zugang zu erhalten, senden Sie bitte eine kurze formlose E-Mail mich (j.koehler@hu-berlin.de).
Links:
[1] https://www.ibi.hu-berlin.de/de/ueber-uns/personen/dinneen
[2] https://www.ibi.hu-berlin.de/de/von-uns/bbk/abstracts/ss21/Deenen
FAIR, Repositorium, Englisch
Using registries to improve the visibility of your repository service
Datum: 13.07.2021 – 11 bis 12:30 CEST
Ort: virtuell
Repository registry services are an essential component of the FAIR ecosystem as they help researchers to navigate through thousands of data repository services to find the ones that are most suitable to store and provide access to their research outputs and to enable them to search for and repurpose FAIR data created by others. This webinar will introduce two leading registry services – re3data and FAIRsharing – and help you to understand how using these services can improve the visibility of your repository service for a wide range of end users – both human and machines. The speakers will provide practical tips on what information you should include in your registry record to maximise the visibility of your service. This session will be of interest to a wide range of repository service providers wishing to make their services more visible including those at the national, thematic and institutional level. The session is also of benefit to those who already have registry entries but wish to make them more effective. This webinar is being run in cooperation with FAIRsharing and re3data.
Digitalisierung, Quantencomputer
DigitalDialog “Quantencomputing lernen, wo fange ich an?”
Datum: 13.07.2021 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuel
Quantentechnologien stehen nicht nur auf der Forschungsagenda weit oben – mit der kommerziellen Verfügbarkeit von Quantencomputern stellt sich zunehmend auch für Unternehmen die Frage, wie sie diese Technologie zukünftig nutzbringend einsetzen können. Die Funktionsweise und Prinzipien des Quantencomputings unterscheiden sich jedoch teilweise deutlich von denen der klassischen Informatik.
In diesem DigitalDialog erläutern Experten des Fraunhofer IAO, welche Kompetenzen sowie Fähigkeiten benötigt werden, um sich mit Quantencomputern beschäftigen, sie programmieren und zukünftig gewinnbringend einsetzen zu können. Wie dieses Wissen mithilfe spezifischerFraunhofer-Weiterbildungsangebote aufgebaut werden kann steht im Fokus des DigitalDialogs. Zudem wird gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert, wie der Einstieg ins Thema »Quantencomputing« mit unterschiedlichen Vorerfahrungen gelingen kann.
Die Veranstaltung richtet sich an:
Fach- und Führungskräfte, die sich zum Thema Quantencomputing weiterbilden wollen und Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen.
Anmeldung unter: https://crm-portal.iao.fraunhofer.de/eventonline/event.aspx?contextId=A0360307D0…
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Social Media
Digitalfotografie für Social Media und Webseiten
Datum: 13. bis 14.07.2021
Ort: virtuell
Kostenpflichtig
Digitale Präsenz bedeutet verstärkt visuelle Präsenz. Doch wie bekommt man gute Bilder für die eigenen Social Media Plattformen oder Webseiten? Na, man fotografiert selbst! Gerade im Sommer lassen sich tolle Fotos zu schießen, die man auch noch professionell nützen kann. Daher freuen wir uns, dass wir vor der Ferienzeit nochmal folgendes Online-Seminar anbieten können:- Digitalfotografie für Social Media und Webseiten I und II https://dgi-info.de/event/digitalfotografie-fuer-social-media-und-webseiten/
13. und 14. Juli 2021, 9:30 – 13:00, online, Michael Borchardt, max. 10 Personen
Bibliothekswesen
Virtueller Stammtisch der Landesgruppe BIB NW
Datum: 14.07.2021 – 19 Uhr
Ort: virtuell
Wir laden Sie wieder recht herzlich zur Fortsetzung der Stammtisch-Reihe am Mittwoch, 14. Juli 2021, um 19 Uhr, ein.
Wir nutzen erneut die Kommunikationsplattform gathertown, die auch optisch den Eindruck eines gemütlichen Feierabend-Beisammenseins vermittelt. Wir möchten Sie gerne über unsere aktuellen Aktivitäten informieren und bewusst ohne Vorgabe weiterer Themen den Austausch mit uns als Landesgruppenvorstand sowie untereinander ermöglichen.
Wenn Sie am Mittwoch, 14. Juli 2021 um 19 Uhr für etwa eine Stunde Zeit und Lust haben, sich mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit uns vom Landesgruppenvorstand virtuell zu treffen, dann melden Sie sich bitte bis spätestens Montag, 12. Juli, bei unserer Vorstandskollegin Silvia Wächter unter folgender E-Mail-Adresse an: stammtisch-bib-nw@waechter-family.de an.
Open Access, Englisch, SLUB Dresden, TU Dresden
Fördern. Publizieren. Beraten. Open-Access-Services der SLUB., Caprice Thomas und Eloisa Deola Schennerlein
Datum: 15.07.2021 – 14 bis 15 Uhr
Ort: Graduiertenakademie, Mommsenstraße 7, Seminarraum 2 (Erdgeschoss)
Falls der Präsenzworkshop aufgrund der Entwicklungen der COVID 19 Pandemie abgesagt werden muss, wird dieser Workshop als digitales Format am gleichen Tag stattfinden. Über die mögliche Änderung informieren wir Sie rechtzeitig.
Das Thema Open Access wird durch die steigenden Anforderungen der Forschungsförderer und neu ausgehandelte Transformationsverträge mit Verlagen (u.a. DEAL-Verträge) für die Forschungspraxis von Wissenschaftler:innen immer wichtiger. Zwei Referentinnen des Open-Access-Service der SLUB informieren Sie rund um die verschiedenen Bereiche des Open-Access-Publizierens. Konkret aufgegriffen werden folgende Aspekte:
• Was ist Open Access, welche Wege gibt es?
• Publikationsberatung: Wie finden Sie das richtige Journal?
• Finanzierung von OA-Publikationen
• Urheber- und Nutzungsrechte
• Zweitveröffentlichungen auf Qucosa
• Diskussion zu Vor- und Nachteilen des Open Access
Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landes– und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) angeboten.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert.
Lizenz, Englisch
eBook Licensing in Europe and the Vanishing Library?
Datum: 15.07.2021 – 3pm – 4:30pm CET
Ort: virtuell
Unaffordable prices, an inability to buy eBooks due to a refusal to sell, bundling of unwanted titles in packages, and restrictions on research copying all affect access to eBooks in all types of libraries.
Confidentiality clauses in contracts between publishers and universities are also making understanding how the eBook market functions more challenging, and obscuring whether public money is being well-spent.
The #ebooksos campaign has successfully highlighted via the BBC and the Guardian the issues faced by the education and research sectors in accessing and using e-Books. The same issues are also being faced by public libraries across Europe.
Join us, 3pm – 4:30pm CET on 15 July 2021 for the first webinar organised by Knowledge Rights 21 (KR21, www.knowledgerights21.org – website coming soon) – a new initiative bringing together IFLA, LIBER and SPARC Europe, made possible by Arcadia, a charitable fund of Lisbet Rausing and Peter Baldwin.
This session will explore in depth the acute difficulties faced not just by higher education, but also by public libraries, caused by publishers’ pricing and licensing practices, and discuss possible solutions, including the potential to solve many of the problems with legal solutions in copyright law that allow Controlled Digital Lending.
It will also include a presentation of the KR21 Programme as a whole, setting out its aim to achieve and implement reforms to copyright law, regulation and practice that enable knowledge institutions to provide significantly greater possibilities to access and use copyright works.
Working with public, national, educational, health and research libraries, universities and the wider access to knowledge movement, KR21 aims to promote copyright reform at the European and national levels, and through its work leave a lasting legacy that influences similar developments elsewhere in the world.
Gesellschaft, Englisch
Online Konferenz #GenderChallenge – Exploring Gender Identities Online
Datum: 18. bis 20.07.2021
Ort: virtuell
Der Fachbereich der anglophonen Linguistik der Universität Greifswald organisiert gemeinsam mit der Universität Konstanz vom 18.-20. Juli 2021 eine digitale Konferenz mit dem Titel #GenderChallenge-Exploring Gender Identities Online.
Kontaktieren Sie uns gern bei Fragen und Anregungen! gender.challenge@uni-greifswald.de
Bibliotheswesen, Geisteswissenschaften
VDB-Fortbildung “Wissenschaftliche Bibliotheken und Digital Humanities: Potentiale für die Fachreferatsarbeit”
Datum: 19.07.21 – 13 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Am 19.07.21 findet von 13:00-16:00 Uhr die VDB-Onlinefortbildung “Wissenschaftliche Bibliotheken und Digital Humanities: Potentiale für die Fachreferatsarbeit” statt.
In drei Vorträgen mit jeweils anschließender Diskussion geben Vertreter*innen aus Wissenschaft und Bibliothek einen Einblick in verschiedene Digital Humanities-Angebote und zeigen, welche Services wissenschaftliche Bibliotheken in diesem Bereich bieten können. Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Fachreferent*innen geisteswissenschaftlicher Fächer; es fallen keine Teilnahmegebühren an.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie unter https://eveeno.com/169355945.
Open Science allgemein, Englisch
ICOSRP001 2021: 15. International Conference on Open Science Research Philosophy
Datum: 19. bis 20.07.2021
Ort: virtuell
The International Research Conference is a federated organization dedicated to bringing together a significant number of diverse scholarly events for presentation within the conference program. Events will run over a span of time during the conference depending on the number and length of the presentations. With its high quality, it provides an exceptional value for students, academics and industry researchers.
International Conference on Open Science Research Philosophy aims to bring together leading academic scientists, researchers and research scholars to exchange and share their experiences and research results on all aspects of Open Science Research Philosophy. It also provides a premier interdisciplinary platform for researchers, practitioners and educators to present and discuss the most recent innovations, trends, and concerns as well as practical challenges encountered and solutions adopted in the fields of Open Science Research Philosophy
Bibliothekswesen, Corona
Kooperativ – agil – virtuell! Mobiles Arbeiten in Bibliotheken 24. BIB Sommerkurs
Datum: 19. bis 21.07.2021
Ort: virtuell
Der Wechsel zwischen dem Arbeitsplatz in der Bibliothek mit Tätigkeiten im Publikumsservice, in der Medienvermittlung oder bei Veranstaltungen und der Arbeit im Homeoffice ist vielen inzwischen sehr vertraut. Die Vor- und Nachteile sind bekannt, und der Trend, das mobile Arbeiten zu verstetigen, ist deutlich wahrnehmbar.
Der Sommerkurs 2021 setzt an dem Punkt an, den Teilnehmer*innen mehr Sicherheit und Kompetenz in der inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung ihres Arbeitsplatzmodells zu geben. Zusätzlich werden sie in die Lage versetzt, in ihren Bibliotheken als Multiplikator*innen und Berater*innen zu wirken.
Die Programm-Module beschäftigen sich mit Fragen der Kommunikation im Team, mit Tagesstrukturierung und Abgrenzung, rechtlichen Fragen, mit technikbasierten kollaborativen Tools und Instrumenten des agilen Arbeitens. Für den kompetenten Input sorgen Referent*innen, die ihr Know How in bewährter Qualität auch online vermitteln.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://www.bib-info.de/fortbildung/bib-sommerkurse/bib-sommerkurs-2021/
Musik, Englisch
Music Encoding Conference 2021
Datum: 19. bis 22.07.2021
Ort: Alicante / virtuell
We are pleased to announce that registration for the Music Encoding Conference 2021 in Alicante / Online is now open at https://music-encoding.org/conference/2021/register. Recall that at least one author of accepted submissions must register to the conference.
You can find information about the possible workshops to enroll at https://music-encoding.org/conference/2021/program/. In the following days the complete program will be published.
We are proud to announce our keynote speakers:
- Pip Willcox, Head of Research, The National Archives, UK
- Álvaro Torrente, Professor of Music History, Universidad Complutense de Madrid, and Director, Instituto Complutense de Ciencias Musicales, Spain. Didone Project – https://didone.eu
Although the conference mode remains hybrid, most presenters will join only online, so the entire scientific program has been planned for this mode. Nonetheless, some attendees have confirmed their physical attendance, and we are happy to welcome and host anyone who can travel here to Alicante.
For current travel procedures visit https://music-encoding.org/conference/2021/travel/. For information about COVID-19 protection measures in Alicante, please check https://music-encoding.org/conference/2021/covid-19/
Informatik
Ihre User-Experience ist gefragt! (remote)
Datum: 20. bis 21.07.2021
Ort: virtuell
Dieser Call ist auch als Blogbeitrag unter folgendem Link erschienen: https://dhd-blog.org/?p=16095
Im Rahmen eines User-Experience-Tests wird ein Service im Bereich digitaler Forschungsinfrastrukturen untersucht. Hierfür suchen wir Sie als Proband*innen mit und ohne Vorkenntnisse in den digitalen Geisteswissenschaften. Sie testen, angeleitet durch eine*n Moderator*in, kleinere Aktivitäten (im Zusammenhang mit digitalem Edieren, Annotieren, Analysieren, Publizieren) innerhalb einer Forschungsumgebung. Hierdurch werden mögliche Schwachstellen aufgedeckt und die allgemeine Usability bewertet. Somit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung des Angebots.
Der Test findet am 20./21. Juli statt und dauert inkl. Vorbereitung etwa eine Stunde. Die Durchführung erfolgt ausschließlich virtuell vom eigenen PC oder Tablet. Selbstverständlich werden Sie während der Studie von der durchführenden Usability und User Experience-Agentur betreut.
Sie haben Fragen oder möchten sich direkt anmelden?
Kontakt: rdd-service@lists.gwdg.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren (geistes- oder sozialwissenschaftlichen) fachlichen Hintergrund an und ob Sie bereits mit digitalen Methoden und Werkzeugen arbeiten.
Open Science allgemein, Englisch
UN Open Science Conference
Datum: 21. bis 23.07.2021
Ort: virtuell
The time has come for the Dag Hammarskjöld Library to host at the United Nations the latest discourse on Open Science, and to reconnect with scholarly communications communities around the world.
I am therefore writing to invite you to the Second United Nations Open Science Conference, From Tackling the Pandemic to Addressing Climate Change https://www.un.org/library/OS21. This three-day virtual Conference will take place on 21-23 July 2021 and is organized by the Department of Global Communications, Dag Hammarskjöld Library and the Department of Economic and Social Affairs, Division of Sustainable Development Goals.
The conference will bring the global discussion on the connections between Open Science and Climate Action to the United Nations in New York and will highlight national and IGO policies, and Open Science initiatives and infrastructures from around the world. Policy makers, IGOs, librarians, publishers and research practitioners will engage into a public dialogue focusing on what Open Science has learned – and is still learning – from tackling COVID-19, and how this can be applied into actions addressing the global climate crisis, at the interface of science, technology, policy and research. In cooperation with the Scholarly Publishing and Academic Resources Coalition (SPARC), the Conference will also engage with early career leaders advancing openness in research and education at a time of lockdowns, and has invited them into conversation with established leaders and policy makers in this key area for the UN 2030 Agenda. (Conference Twitter hashtag: #OpenScienceUN).
More information on the still evolving Conference programme, including registration, is available on the website https://www.un.org/library/OS21.
Geisteswissenschaften
vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 22.07.2021
Ort: virtuell
Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.
Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.
Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.
Bibliometrie, SLUB Dresden
Research Analytics: Predatory Publishing
Datum: 22.07.2021 – 9 bis 10:30 Uhr
Ort: virtuell
Raub-Verlage sind ein großes Problem für die Wissenschaft auf dem Weg hin zu mehr Open Access. „Fake Journals“ suggerieren Wissenschaftlichkeit und erscheinen vielfach für Wissenschaftler gerade vor dem Hintergrund des Publikationsdruckes als attraktive Lösung. Doch solche Zeitschriften und Verlage zielen zumeist nicht auf die Leistung eines Beitrags für die Wissenschaft, sondern auf die Generierung von Gewinn. Der angegebene Peer-Review-Prozess findet nicht statt, grundsätzliche Qualitätsstandards der verlegerischen Tätigkeit werden nicht eingehalten: Für Wissenschaftler können die die Folgen, sollten sie in eine solche „Falle“ tappen, mitunter verheerend sein. In diesem Vortrag soll eine erste grundlegende Sensibilisierung für dieses Thema geschaffen werden, während zugleich grundsätzliche Hilfsmittel zur Erkennung fragwürdiger Journals und Verlage an die Hand gegeben werden.
Universitätswesen
Virtueller Workshop Hybride Lehre in der Informationswissenschaft – Konzepte und Best Practices für Post-pandemische Lehrformate
Datum: 23.07.2021 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Mit den absehbaren Lockerungen der pandemiebedingten Einschränkungen (reine Onlineformate) haben bereits jetzt viele Hochschulen begonnen, hybride Lehrformate zu konzipieren bzw. wiederzubeleben. Unter hybriden Lehrformaten verstehen wir alle Lehrkonzepte, die Präsenz- und Onlineteilnahme und die Interaktion zwischen den Teilnehmenden didaktisch miteinander verknüpfen. Nachdem im letzten Jahr viele neue Lehrformate für die digitale Lehre ausprobiert und erfolgreich angewandt wurden, stellt sich nun die Frage, welche der rein digitalen Formate auch in hybriden Kontexten eingesetzt werden können und wie man in diesen Lehr- und Lernumgebungen gleichzeitig effektiv und zielgerichtet Lehrveranstaltungen durchführen kann.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der kollegiale Austausch. Wir beginnen mit zwei Beiträgen von ca. 10 Minuten, so dass alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.
Beiträge
Hannes Schnaitter (HU Berlin): Konzept für interaktive hybride Lehre im weiterbildenden Masterstudiengang des Instituts für Bilbiotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Das Fernstudium am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der HU Berlin ermöglichte schon vor der Pandemie über viele Jahre eine Teilnahme über Bildschirmübertragungen und aufgezeichnete Screencasts. Diese Möglichkeit wurde nur von einem kleinen Teil der Studierenden genutzt. Einige Studierende wählten sich regelmäßig in die Bildschirmübertragung ein, andere nur sporadisch, wenn die normale Anreise nach Berlin nicht möglich war. Die Aufzeichnungen wurden vorrangig für die Wiederholung und Klausurvorbereitung genutzt.
Im Online-Semester stellten wir, wie so gut wie alle anderen Studiengänge, auf Videokonferenzen und vorbereitete Videos für die Lehre um. Die Lehrenden testeten dabei verschiedenste Lehrformen von der vollständig asynchronen Lehre per aufgezeichnetem Video über gemischte Konzepte aus Videos und Live-Sitzungen bis hin zur vollkommen synchronen Lehre per Videokonferenz.
In Erwartung des Endes der Pandemie planen wir nun die in den letzten eineinhalb Jahren gewonnenen Erkenntnisse in die Lehre vor Ort zu integrieren. Wir werden nicht nur zum Status Quo zurückkehren, sondern unser Angebot anreichern und damit die Studierbarkeit verbessern.
Wir stellen sowohl die organisatorischen als auch die technischen Aspekte der für das Wintersemester geplanten hybriden Lehre vor und geben einen Ausblick auf die aktuellen Vorstellungen unseres Angebots in den kommenden Jahren für Studierende, die nicht vor Ort sein können.
Ulla Wimmer (HU Berlin) und Christiane Preißler (FU Berlin): 3 : 9 – Erfahrungen aus der Durchführung eines hybriden Seminars des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin Am 28. und 29.06.2021 fand in der Silberlaube der Freien Universität nach 16 Monaten das erste Seminar mit externen TeilnehmerInnen statt.
Vor Ort waren 3 TeilnehmerInnen, online nahmen 9 Personen teil. Wir berichten über die organisatorischen und didaktischen (eingeschränkt auch über die technischen) Erfahrungen aus der Vorbereitung und Durchführung des Seminars aus Sicht von VeranstalterInnen, DozentInnen und TeilnehmerInnen.
######################
Der Workshop wird virtuell mittels Zoom durchgeführt und wir bitten um Anmeldung bei Stefan Schmunk stefan.schmunk@h-da.de oder Vivien Petras vivien.petras@ibi.hu-berlin.de. Die entsprechenden Zugangsdaten werden dann zeitnah verschickt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (22. April 2021). Juli: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sl1f