August: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science/Bibliothekswesen
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [07.08.2023] Named Entity Recognition für Geisteswissenschaftler:innen mit Stanford CoreNLP
- [08.08.2023] Treffen der Community of Practice zu „Open Libraries“
- [10.08.2023] Datenmodelle für die ingenieurswissenschaftliche Forschung in Theorie und Praxis
- [10.08.2023] Chemotion Live Demo + Q&A Session
- [14.08. bis 24.10.2023] IT- und Datenkompetenz im FDM – Fokus 1: Programmierung und Automatisierung
- [16.08.2023] Natural Language Processing für Digital Humanities – Grundlagen und neuste Entwicklungen
- [21. bis 25.08.2023] 88th IFLA General Conference and Assembly
- [22. bis 24.08.2023] WOLFcon 2023!
- [24.08.2023] Webarchivierung – Praxis und Perspektiven
- [30. bis 31.08.2023] Summer School: Einführung in die digitale Editorik. Briefe mit TEI codieren und publizieren
Geisteswissenschaften
Named Entity Recognition für Geisteswissenschaftler:innen mit Stanford CoreNLP
Datum: 07.08.2023
Ort: SUB Hamburg
Am 7. August findet hier an der Stabi ein ganztägiger Workshop mit Marie Flüh zum Thema ‘Named Entity Recognition für Geisteswissenschaftler:innen mit Stanford CoreNLP’ statt. Infos gibt es hier: https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=36103, anmelden kann man sich unter forschungsdienste@sub.uni-hamburg.de.
Am 16. August gibt es einen online-Vortrag von Hans Ole Hatzel zum Thema ‘Natural Language Processing für Digital Humanities – Grundlagen und neuste Entwicklungen’, eine Anmeldung ist hier nicht nötig. Infos und Zoom-Link gibt es hier: https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=36110.
Bibliothekswesen
Treffen der Community of Practice zu „Open Libraries“
Datum: 08.08.2023 – 10 bis 11 Uhr
Ort: virtuell
Eine neu gegründete Community of Practice beschäftigt sich mit dem Thema „Open Libraries“. Im Rahmen von monatlichen Treffen soll Raum für Austausch und die Weitergabe von Wissen geschaffen werden.
Das nächste Treffen findet am 8.8.2023 in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr online statt und wird sich mit dem Thema Technik befassen.
Interessierte können sich per E-Mail an Sabine Wolf von der ZLB Berlin wenden und bekommen dann einen Zugangslink.
Forschungsdatenmanagement, NFDI4Ing, Englisch
Datenmodelle für die ingenieurswissenschaftliche Forschung in Theorie und Praxis
Datum: 10.08.2023 – 9 und 14 Uhr
Ort: virtuell
The aim of the community meeting is to advance and unify research data management and to foster exchange between the NFDI4Ing and its community. We will discuss solutions from both sides, open issues and future challenges on topics such as terminologies, metadata, linking of models, attributes and many more. Likewise, opportunities for networking and exchange with the research community will be provided. Everyone is invited to participate!
Whether researchers, teachers or industry representatives – all those interested in (research) data management are welcome. Through presentations of research results, informative workshops and tutorials, as well as case studies, we would like to discuss how data management can be implemented in engineering theory and practice.
Forschungsdatenmanagement, NFDI4Chem, Englisch
Chemotion Live Demo + Q&A Session
Datum: 10.08.2023
Ort: virtuell
Want to get to know Chemotion? You’ve come to the right place!
As currently many working groups are installing and starting to use Chemotion, we offer the virtual Chemotion Live Demo + Q&A Session.
Every three months, members of our Chemotion team will give a general introduction to the ELN via zoom. Following the introduction, you can ask the team questions about features, how to best realise your workflows in Chemotion or any other questions you might have. If we are unable to answer the question, we will follow up with you later by email. Don’t miss out to hear from and talk to experienced Chemotion users. Register now to receive the zoom details!
Next Q&A Session: 10/08/23 3:00 PM
Remaining Dates for 2023: 30/11/23 3:00 PM
In addition, you can find a short video with tips and tricks for using Chemotion here.
Further interest in Chemotion? Watch our Chemotion ELN introductory videos (in English or German) or subscribe to the Chemotion Youtube-Channel!
Forschungsdatenmanagement, Informatik
IT- und Datenkompetenz im FDM – Fokus 1: Programmierung und Automatisierung
Datum: 14.08. bis 24.10.2023
Ort: Hybrid/Berlin
Workshops in der 2. Jahreshälfte 2023
In der zweiten Jahreshälfte 2023 bietet die Landesinitiative fdm.nrw ein- und zweitägige Workshops aus den Bereichen „Train-the-Trainer-Programm“ und „Skills & Tools“ an. Sofern es nicht anders vermerkt ist, finden die Kurse im online-Format statt.
Zielgruppe
Beschäftigte aus Infrastruktureinrichtungen der Hochschulen (insbesondere Bibliotheken, Rechenzentren und Referate für Forschungsförderung) sowie Multiplikator:innen aus Forschungseinrichtungen.
Teilnahmebescheinigungen
Es können Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden, sofern eine aktive Beteiligung im Umfang von mind. 80 % des jeweiligen Angebots zu verzeichnen ist.
Weitere Informationen zur Weiterbildungen bei fdm.nrw finden Sie unter FDM-Themen.
Die Teilnahmeplätze für die Weiterbildungsangebote sind begrenzt. Derzeit ist eine Anmeldung nur per E-Mail möglich. Sobald sich dies ändert, werden wir über unsere Webseite und Mailingliste darauf hinweisen.
Bitte teilen Sie uns Ihren Teilnahmewunsch für das jeweilige Angebot per E-Mail mit:
- E-Mail-Adresse: anmeldung.fdm.nrw@coscine.de
- E-Mail-Betreff: Titel des Workshops (z.B. IT- und Datenkompetenzen, Fokus 1)
- Weitere Angaben:
- Termin des Workshops
- Vorname
- Nachname
- Ihre E-Mail-Adresse
- Arbeitgeber (z.B. Hochschule)
- Einrichtung (z.B. Bibliothek, IT-Center, SFB, etc.)
- Bundesland des Arbeitsstandortes (z. B. NRW)
Wichtige Hinweise
Bitte pro Workshop-Anmeldung eine separate E-Mail unter Angabe des entsprechenden Titels inklusive der erforderlichen Angaben senden.
Teilnahmewünsche von Beschäftigten aus NRW werden vorrangig berücksichtigt. In der Regel fallen für die Weiterbildungsangebote keine Teilnahmegebühren an (Ausnahme: Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“).
Datenschutzhinweis
Ihre Anmeldedaten werden zum Zweck der Durchführung und Organisation der Veranstaltung sowie zur Weiterentwicklung unseres Portfolios an uns übermittelt und gespeichert. Außerdem speichern wir Datum und Uhrzeit der Einsendung. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Weitere Angaben zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Duisburg-Essen.
Übersicht der Weiterbildungsangebote im zweiten Halbjahr 2023
IT- und Datenkompetenz im FDM – Fokus 1: Programmierung und Automatisierung
- Termin: 14.–15.08.2023, jeweils 9:00–16:00 Uhr
- Anmeldezeitraum: 19.06.–30.07.2023
- Technik-Check: 10.08.2023, 13–14 Uhr
- Teilnahmeplätze: 20
- Dozierende: Prof. Dr. Konrad U. Förstner und Rabea Müller (ZB MED)
IT- und Datenkompetenz im FDM – Fokus 2: SQL
- Termin: 04.09.2023, 09:00–13:00 Uhr
- Anmeldezeitraum: 24.07.–20.08.2023
- Teilnahmeplätze: 20
- Dozierende: Prof. Dr. Konrad U. Förstner und Rabea Müller (ZB MED)
IT- und Datenkompetenz im FDM – Fokus 3: Wikidata
- Termin: 05.09.2023, 09:00–13:00 Uhr
- Anmeldezeitraum: 24.07.–20.08.2023
- Teilnahmeplätze: 20
- Dozierende: Prof. Dr. Konrad U. Förstner und Rabea Müller (ZB MED)
Train-the-Trainer Workshop zum Forschungsdatenmanagement
- Termin: 17.–18.10.2023, jeweils 09:00–17:00 Uhr
- Anmeldezeitraum: 04.09.–01.10.2023
- Teilnahmeplätze: 14
- Dozierende: Dr. Ewa Bres (Universität Bonn), Wibke Fellermann (Universität Münster), Adienne Karsten (Universität Münster), Benjamin Slowig (fdm.nrw)
Einführung in git und FDM mit GitLab
- Termin: 24.10.2023, 9:00–14:00 Uhr
- Anmeldezeitraum: 11.09.–08.10.2023
- Technik-Check: tba
- Teilnahmeplätze: 16
- Dozierende: Dr. Marius Politze (RWTH Aachen) und Dr. Henning Timm (Universität Duisburg-Essen)
Kursbeschreibung
Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“
Die Bewerbungsphase für die vierte Kohorte beginnt im Frühjahr 2024. Wir informieren rechtzeitig über die Mailingliste. Nähere Informationen zum Kursinhalt und Anmeldeverfahren finden sich auf der Seite des ZBIW.
Ansprechpartner zum Weiterbildungsportfolio: Benjamin Slowig
Geisteswissenschaften
Natural Language Processing für Digital Humanities – Grundlagen und neuste Entwicklungen
Datum: 16.08.2023
Ort: SUB Hamburg
Am 16. August gibt es einen online-Vortrag von Hans Ole Hatzel zum Thema ‘Natural Language Processing für Digital Humanities – Grundlagen und neuste Entwicklungen’, eine Anmeldung ist hier nicht nötig. Infos und Zoom-Link gibt es hier: https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=36110.
Bibliothekswesen, Englisch
88th IFLA General Conference and Assembly
Datum: 21. bis 25.08.2023
Ort: Hybrid/Rotterdam, The Netherlands
Der IFLA-Weltkongress mit den Sitzungsterminen der Gremien wird vom 21.-25.08.2023 in Rotterdam, Niederlande, stattfinden. https://2023.ifla.org/
Die Möglichkeit, für diese Teilnahme eine finanzielle Unterstützung zu beantragen, ist über BI-International möglich. https://www.bi-international.de/de_
Bibliothekswesen, Englisch
WOLFcon 2023!
Datum: 22. bis 24.08.2023
Ort: Hybrid/David Rubenstein Forum, The University of Chicago
WOLFcon 2023 brings together members of the Open Library Foundation’s project member communities as well as users of their products. Participants will attend presentations, community sharing conversations, workshops, and conduct business meetings.
The Open Library Foundation was created in 2016 as an unbiased, independent not-for-profit organization to ensure the availability, accessibility and sustainability of open source and open access projects for and by libraries. The Foundation seeks to enable and support collaboration among librarians, technologists, designers, service providers and vendors to share expertise and resources and to create innovative new software and resources that support libraries.
WOLFcon, the foundation’s annual conference, is open to anyone who wants to learn more about the Foundation and the open source communities that are a part of it. In addition to working meetings, there will be general sessions at the conference that will focus on high level information about the communities and on topics related to open source software in general.
Archivwesen, Digitalisierung
Webarchivierung – Praxis und Perspektiven
Datum: 24.08.2023 – 11:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Anmeldung bis 04.08.2023
nestor lädt ein zu „Webarchivierung – Praxis und Perspektiven“. Die Veranstaltung widmet sich in einem ersten Teil ausgewählten Praxiseinblicken in die Webarchivierung in unterschiedlichen Einrichtungen. Im zweiten Teil steht die Nutzung von Webarchiven durch die Wissenschaft und Öffentlichkeit im Fokus.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, um regen Informationsaustausch und die Vernetzung der Teilnehmer*innen und Expert*innen zu ermöglichen. In einer abschließenden Diskussionsrunde besteht Gelegenheit zu vertiefendem Austausch über die gewonnenen Eindrücke.
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen zur Veranstaltung richten Sie bitte als formlose E-Mail bis zum 4. August 2023 an die nestor-Geschäftsstelle: VL-nestor@dnb.de. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Geisteswissenschaften, Digitalisierung
Summer School: Einführung in die digitale Editorik. Briefe mit TEI codieren und publizieren
Datum: 30. bis 31.08.2023 – 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Hermann-Escher-Saal, Zentralbibliothek Zürich
Anmeldeschluss ist der 31.7.2023
Veranstaltungsreihe «Aus der digitalen Werkstatt»
Regalfüllende kritische Editionen werden zunehmend durch digitale Editionen ergänzt oder gar ersetzt. Damit haben sich viele grundlegende philologische Arbeiten in den textbasierten Geisteswissenschaften verändert. Die digitale Editorik ist zu einem zentralen Anwendungsbereich der Digital Humanities geworden, und entsprechende Kenntnisse sind für angehende Geisteswissenschaftler*innen von zunehmender Bedeutung. Die Summer School der Zentralbibliothek Zürich soll in die Aufgabenbereiche und Standards digitaler Editionen einführen.
Zu diesen Standards gehören die «Guidelines» der Text Encoding Initiative (TEI), welche die Codierung von Textdaten regeln. Die nach diesen Richtlinien ausgezeichneten Texte können auf vielfältige Weise verwendet und nachgenutzt werden. Die Summer School bietet einen Crashkurs im Codieren mit TEI/XML und zeigt die Relevanz dieser Codierung in unterschiedlichen Editionsbereichen. Die Teilnehmenden sollen motiviert und befähigt werden, eigene Editionsvorhaben umzusetzen oder ihr erworbenes Wissen in zu konzipierende oder bestehende Projekte einzubringen. Der Fokus richtet sich dabei auf die Texterstellung für digitale Briefeditionen, die momentan eines der wichtigsten editionswissenschaftlichen Arbeitsfelder darstellen.
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Editionsvorhaben in ihren Arbeitsschritten und -aufwänden überblicken und abschätzen zu können und allenfalls auch erkennen zu können, wo noch zusätzliches Know-how erworben oder beigezogen werden sollte.
Die Summer School bietet eine praxis- und anwendungsbezogene Einführung in das Thema «digitale Briefeditionen» an. Sie beinhaltet Übungen in der Textauszeichnung nach TEI und editionswissenschaftliche Reflexionen über verschiedene Arten der Textkommentierung. Ebenso bietet sie Hinweise zur projektübergreifenden Vernetzung mittels Normdaten. Durchgeführt wird die Summer School vom Editionsteam der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf der Universität Bern unter der Leitung von PD Dr. Christian von Zimmermann in Zusammenarbeit mit der ZB Zürich. In ihrem Rahmen sind auch zwei thematisch einschlägige Abendvorträge geplant.
Die Teilnahme an der Summer School ist kostenlos. Die Teilnehmenden kommen für Unterkunft und Reisekosten selber auf. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte über diesen Link an und schicken Sie eine Email mit Ihren Forschungsschwerpunkten, CV, Publikationsliste sowie Ihre spezifischen Interessen an der Summer School an folgende Emailadresse: summerschool@zb.uzh.ch
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (18. Juli 2023). August: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science/Bibliothekswesen. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl2y