Juni: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [19.05. bis 30.06.2021] Data for History 2021: Modelling Time, Places, Agents
- [02.06.2021] ORCID DE Workshop zu “ORCID in Publikations- und Informationsinfrastrukturen”
- [02.06.2021] vDHd2021– Zwischenevents
- [02.06.2021] Forschungsdaten.info live: Datenschutz
- [02.06.2021] GYA International Conference of Young Scientists “Trust in Science“
- [02. und 9.06.2021] Coding & Making – Digitale Werkzeuge für Wissenschaftliche Bibliotheken
- [03.06.2021] Hands On Workshop-Reihe OCR (Optical Character Recognition): Teil 3 – Training eigener Erkennungsmodelle für optimale Domänenadaption
- [04.06.2021] Virtuelles DH-Kolloquium: Nicole M. Wilk: “Widerstand operationalisieren mithilfe soziopragmatischer Annotationen”
- [04.06.2021] Nodegoat Day
- [05.06.2021] Abschluss-Workshop CAS Datenmanagement und Informationstechnologien
- [07.06.2021] Save the date – BIB-Demokratietreff Rückblick und Ausblick
- [07.06.2021] DORIC-MM 2021
- [07.06.2021] Wie viel Bürgerwissenschaft steckt heute in den Bibliotheken? #BibChatDe
- [07. bis 09.06.2021] Digital Images, Metadata and Cultural Heritage Objects
- [07. bis 10.06.2021] „Open Repositories 2021“ Konferenz
- [07. bis 11.06.2021] Bibliometrische Mittagspausen an der UB der TUM
- [07. bis 11.06.2021] MiniCon zum Thema “Werknormdaten der Musik”
- [07. bis 26.06.2021] Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre
- [08.06.2021] ZBIW: Ethik in der Forschung und im Forschungsdatenmanagement
- [08.06.2021] Webinar III – Quo vadis, transformative agreements?
- [08.06.2021] Einladung zum nächsten Wissenschaftshistorischen Seminar der Leopoldina
- [08.06.2021] Datenwert & Datenminimalismus: Postwachstumsstrategien für KI & Datenwirtschaft
- [08.06.2021] AI and the individual
- [08.06.2021] eResearch Lab zu GRO.data
- [08. bis 10.06.2021] Zweitägiger Online-Workshop: Train-the-Trainer-Workshop für Open-Access-Beauftragte an Universitäten
- [09.06.2021] Führungswerkstatt (online)
- [09.06.2021] Data Literacy Snacks zu Themen des Forschungsdatenmanagements – Privacy Law Basics for Research Data
- [09.06.2021] Getting organized: data handling in your daily research practice
- [09.06.2021] Alle Ampeln auf Grün oder geht da noch mehr – Wie unterstützen wir den Ausbau von Open Access im Ingenieurwesen?
- [09.06.2021] 3. virtuelles Koha-D-A-CH-Anwendertreffen
- [09.06.2021] nestor Praktikertag 2021
- [09.06.2021] Netzwerktreffen “Tutorials in Bibliotheken”
- [09.06.2021] 45. Jour Fixe FDM: Workflows für die Vernetzung digitaler Entitäten
- [09.06.2021] Data / Business Analytics – mach es einfach: Tools wie KNIME in der praktischen Anwendung
- [09.06.2021] CDR-Konferenz „Vertrauen und Verantwortung im digitalen Zeitalter“
- [10.06.2021] KI gegen Online-Hass
- [10.06.2021] Digitalisation Research and Network Meeting 2021
- [10.06.2021] Online Policy Briefing zum Gesetz über digitale Dienste: Der Digital Services Act (DSA)
- [10.06.2021] Let’s Visit Museum Collections. Chapter 2
- [10. bis 11.06.2021] Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel
- [10. bis 11.06.2021] vDHd2021– Zwischenevents
- [14.06.2021] Library Science Talks
- [14.06.2021] German-Dutch dialogue on the future of libraries – Libraries and citizen science
- [14.06.2021] New EIT strategy to power Europe’s largest innovation network
- [15.06.2021] OPERAS Open Chats: Wir müssen reden: heute über… OPERAS Services für (Hochschul-)Verlage
- [15.06.2021] SDC4Lit Lectures: Digital Archives, Research and Research Data Management
- [15. bis 18.06.2021] EOSC Symposium 2021
- [15. bis 01.07.2021] ETH Zürich Coffee Lectures: Die 23. Serie!
- [16.06.2021] Coffee Lectures: Dataverse. Datensätze publizieren und dauerhaft sichern
- [16.06.2021] Die Zukunft des Europäischen Forschungsraums im Kontext von Horizont Europa
- [16. bis 17.06.2021] vDHd2021– Zwischenevents
- [16. bis 18.06.2021] 109. Bibliothekstag ‚wagen und winnen‘
- [17.06.2021] Digital Kitchen von SaxFDM – Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten
- [17. bis 18.06.2021] Weizenbaum Conference: Demokratie im Wandel – Ordnung, Dynamik und Meinungen in digitalen Öffentlichkeiten
- [18.06.2021] Digitaltag 2021
- [18.06.2021] FDM. Bildung & Wissenschaft. “Digital Shift! Forschen in der digitalen Welt”
- [18.06.2021] Digitaltag 2021 – Open Access: Quizzen für mehr Wissen
- [19.06.2021] Tag der offenen Gesellschaft
- [21.06.2021] Everything open for everyone? How Open Science is challenging and expanding ethnographic research practices
- [21.06.2021] Trust in the Digital Decade – Making sure technology serves EU citizens
- [21. bis 23.06.2021] FAIR Festival 2021
- [21. bis 25.06.2021] Bibliometrische Mittagspausen an der UB der TUM
- [21. bis 25.06.2021] Datendokumentation – a love note to the future!
- [22.06.2021] SDC4Lit Lectures: Digital Archives, Research and Research Data Management
- [22.06.2021] Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive – Lesen Einmal Anders – in Einfacher und Leichter Sprache
- [22. bis 23.06.2021] IDSA Summit 2021: Let’s build data spaces!
- [22. bis 23.06.2021] Einfluss der Digitalisierung auf Demokratien: Symposium der Wissenschaftsakademien Deutschlands, Israels und der USA
- [22. bis 24.06.2021] IIIF Annual Conference
- [22. bis 24.06.2021] Third Workshop on Scientific Archives
- [22. bis 25.06.2021] vDHd2021– Zwischenevents
- [23.06.2021] Data Literacy Snacks zu Themen des Forschungsdatenmanagements – Wikibase Knowledge Graphs for Data Management & Data Science
- [23.06.2021] 59. Helmholtz Open Science Online-Seminar
- [23.06.2021] Working with Software & Data
- [23.06.2021] Informationsveranstaltung IPCEI – Industrial Cloud
- [23. bis 24.06.2021] European Research and Innovation Days
- [23. bis 25.06.2021] LIBER Conference 2021
- [24.06.2021] Open Access Talk: “Wissenschaftliche Publikationen sicher nutzen mit Creativ Commons Lizenzen”
- [24. bis 25.06.2021] Workshop zur Leistungsmessung im Hochschulbereich
- [24. bis 25.06.2021] Future of Science Communication Conference
- [24. bis 25.06.2021] 22. Symposium „Queere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen”
- [25.06.2021] Einladung zum Abschiedssymposium von Prof. Dr. Hans-Christian Hobohm
- [25. bis 26.06.2021] Barcamp “Recherche im 21. Jahrhundert”
- [25. bis 26.06.2021] #oscibargoescologne – Open Science Barcamp
- [29.06.2021] Informationsveranstaltung LAS:eR
- [29.06.2021] REAL:Work: Zukunft digitaler Arbeit und Wertschöpfung nachhaltig gestalten. Aktuelle Forschungsergebnisse im Livestream
- [30.06.2021] Neue und kostenfreie Interview-Serie der Bayerischen Staatsbibliothek – Bookie, dem Bücherwurm
- [30.06.2021] ELAG Konferenz
- [30.06.2021] Historical Networks – Réseaux Historiques – Historische Netzwerke
- [30.06.2021] Auf dem Weg zu mehr Open Access im Fach Chemie – Rolle der Bibliotheken
- [30.06.2021] Forschungsdatenmanagment in Bibliotheken
- [30.06.2021] Digitaler Salon – Lost in Regulation
- [30.06.2021] Auf dem Weg zu mehr Open Access im Fach Chemie – Rolle der Bibliotheken
- [30.06.2021] Community Open Principles: Before, During and After the Global Pandemic
- [30.06.2021] Wreading auf digitalen Literaturplattformen
Geisteswissenschaften, Geschichte, Englisch
Data for History 2021: Modelling Time, Places, Agents
Datum: 19.05. bis 30.06.2021 (all times CEST)
Ort: virtuell (Airmeet)
If you are interested to attend, please register via
https://www.airmeet.com/e/27ed5f40-a6a3-11eb-80fe-276145ee6264
Bibliometrie
ORCID DE Workshop zu “ORCID in Publikations- und Informationsinfrastrukturen”
Datum: 02.06.2021
Ort: virtuell
Am 02. Juni 2021 findet der fünfte Workshop von ORCID DE diesmal zum Thema „ORCID in Publikations- und Informationsinfrastrukturen“ statt. Der ganztägige Workshop wird virtuell mit der Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt werden.
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2016 geförderte Projekt ORCID DE möchte auf diesem Workshop, u. a. in Impulsvorträgen zu den Integrationsmöglichkeiten von ORCID in Forschungsinformationssystemen, Forschungsdatenrepositorien und Publikationsdiensten, wie OJS und Open-Access-Repositorien, informieren. Anschließend ist geplant, dass sich die Teilnehmenden in moderierten Breakout-Sessions zur ORCID-Integration in konkreten Softwarelösungen, wie DSpace, MyCoRe, OJS und weitere, austauschen.
Mehr Informationen finden Sie im Blog: https://www.orcid-de.org/save-the-date-orcid-de-5-workshop/. Leiten Sie diese Information gerne an Interessierte weiter.
Geisteswissenschaften
vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 02.06.2021
Ort: virtuell
Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.
Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.
Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.
Forschungsdatenmanagement
Forschungsdaten.info live: Datenschutz
Datum: 02.06.2021 – 13 bis 14 Uhr
Ort: virtuell
Überall, wo personenbezogene Daten erfasst werden, muss das Thema Datenschutz bedacht werden. Gerade seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durch die Europäische Union, gibt es leider viele Unsicherheiten auf Seiten derjenigen, die Daten erheben. Wie sieht eine informierte Einwilligung aus? Welche Daten darf ich erheben und teilen? Diesen Fragen gehen wir in dem Vortrag der Reihe forschungsdaten.info live nach. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Publikation von personenbezogenen Forschungsdaten und welche Schritte unternommen werden müssen, um dies datenschutzkonform umzusetzen. Dazu gehören die Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen, die informierte Einwilligung und das Anonymisieren von Daten.
Frauke Ziedorn, Informationswirtin und Beraterin für Forschungsdatenmanagement an der TIB – Technische Informationsbibliothek, wird Ihnen einen Überblick über den Datenschutz geben. Peter Brettschneider, Fachreferent Rechtswissenschaft, Projektmitarbeiter bw2FDM und Mitglied des Teams Open Science der Universität Konstanz, ergänzt mit seiner rechtlichen Expertise die Fragerunde. Am Ende der einstündigen Veranstaltung wird die Möglichkeit zu individuellen Nachfragen sowohl zum Thema als auch zu forschungsdaten.info allgemein bestehen.
Mitwirkende:
- Frauke Ziedorn, M.A. LIS, Technische Informationsbibliothek (TIB)
- Peter Brettschneider, Universität Konstanz
Wann
Mittwoch, 02. Juni 2021
13:00 – 14:00 Uhr
Wo
Link zum Videokonferenzraum
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Veranstaltet von
forschungsdaten.info
Vortragende Person/Vortragende Personen:
Frauke Ziedorn (TIB) und Peter Brettschneider (KIM, Universität Konstanz)
Open Science allgemein, Englisch
GYA International Conference of Young Scientists “Trust in Science“
Datum: 02.06.2021
Ort: virtuell
Wednesday, 02 June 2021
10:00 – 11:30 UTC – Transforming Food Systems: Public Trust and Engagement to Reach the UN SDGs
How can we increase public trust, understanding and engagement in a common effort to shift towards sustainable food production and consumption?
11:30 – 12:00 UTC – Online Networking
12:00 – 13:30 UTC –Science Policy Advice – Lessons Learned from the COVID-19 Pandemic
How do we maintain a trusted scientist-to-public relationship for advising on public policy?
13:30 – 14:00 UTC – Online Networking
14:00 – 15:30 UTC – Improving Trust in Science through Communication
What is trustworthy, and how does trust depend on communication?
15:30 – 16:00 UTC – Online Networking
16:00 – 17:30 UTC – Building Trust with Open Science
What requirements does building trust place on the pursuit of science?
Bibliothekswesen, Informatik
Coding & Making – Digitale Werkzeuge für Wissenschaftliche Bibliotheken
Datum: 02. und 09.06.2021
Ort: virtuell
In unserem Online-Workshop für Einsteiger*innen „Coding & Making – Digitale Werkzeuge für Wissenschaftliche Bibliotheken spielerisch kennenlernen und anwenden“, in Kooperation mit den “Jungen Tüftler*innen” am
Mi, 02.06.2021 und Mi, 09.06.2021, 09:00 – 13:00 Uhr (dazwischen Selbstlernphase in Einzel- oder Gruppenarbeit) sind noch wenige Plätze frei (max. 16 TN)!
Informationen und Online-Anmeldung zu B 002-JP21 finden Sie unter der Rubrik
BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG: http://www.fu-berlin.de/wbz/bib
SLUB Dresden, Optical Character Recognition
Hands On Workshop-Reihe OCR (Optical Character Recognition): Teil 3 – Training eigener Erkennungsmodelle für optimale Domänenadaption
Datum: 03.06.2021 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Vortragende: Kay-Michael Würzner
Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Inhalte lässt die Ansprüche bezüglich Umfang und Benutzbarkeit auch für historische Dokumente wachsen. Hier kommt der automatischen Texterkennung eine besondere Bedeutung zu, da Bücher, Handschriften und Zeitungen aus dem prädigitalen Zeitalter im allgemeinen nicht als maschinenlesbarer Volltext vorliegen. Mit Hilfe von Verfahren der Optical Character Recognition (OCR) können Digitalisate um einen solchen ergänzt werden. In unserem dreiteiligen Tutorial erläutern wir zunächst die grundsätzliche Herangehensweise sowie Techniken der OCR, widmen uns dann frei verfügbaren Werkzeugen zur automatischen Texterkennung wie Tesseract, OCRopy und Calamari und demonstrieren abschließend Techniken zur Domänenadaptierung (sog. Training) der Erkennungsmodelle.
Die Veranstaltungsreihe darf im Besten Sinne als Hands-On verstanden werden und bietet Möglichkeiten, die vermittelten Inhalte direkt anzuwenden. Einzige Voraussetzungen sind eine funktionierende Linux-Installation und Kenntnisse im Umgang mit der Unix-Kommandozeile.
Teilnehmende mit ZIH-Login erreichen den Raum über folgenden Link:
https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/link.php?m=99729&p=607329df
Teilnehmende ohne Hochschul-Login erreichen den Raum über folgenden Link:
https://selfservice.zih.tu-dresden.de/link.php?m=99729&p=10f7ab12
Data Science, Geisteswissenschaften, Forschungsdatenmanagement
Abschluss-Workshop CAS Datenmanagement und Informationstechnologien
Datum: 03.06.2021 – 13:15 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Zum Abschluss des ersten CAS-Studienganges Datenmanagement und Informationstechnologien für wissenschaftliche Bibliothekar*innen führen wir am 5. Juni einen Abschluss-Workshop durch und öffnen diesen am Nachmittag für die Öffentlichkeit. Die Themen Data Science, Digital Humanities und Forschungsinfrastrukturen stehen dabei im Fokus.
Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein und freuen uns auf spannende Diskussionen und einen angeregten Austausch in der Fachcommunity.
Die Veranstaltung findet online statt, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Geisteswissenschaften
Virtuelles DH-Kolloquium: Nicole M. Wilk: “Widerstand operationalisieren mithilfe soziopragmatischer Annotationen”
Datum: 04.06.2021 –
Ort: virtuell
Wir möchten Sie herzlich einladen zum (derzeit virtuellen) DH-Kolloquium an der BBAW am Freitag, dem 4. Juni 2021, 15 s.t. (Zugang via https://meet.gwdg.de/b/sus-kcw-ccu-m6w). Diesmal wird PD Dr. Nicole M.
Wilk aus dem DFG-Projekt „Heterogene Widerstandskulturen, Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945“ (HetWik) berichten.
——-
Nicole M. Wilk (Universität Paderborn, DFG-Projekt HetWik):
Widerstand operationalisieren mithilfe soziopragmatischer Annotationen
Die Annotationen aus dem Paderborner Widerstands-Projekt HetWik
(https://www.upb.de/hetwik) folgen einer Fragestellung, die auf den ersten Blick nur schwer durch quantitative Verfahren zu bearbeiten ist.
Denn erfasst werden soll die sprachlich-kulturelle Vielfalt des deutschen Widerstands gegen die Hitler-Diktatur. Diese Vielfalt zeigt sich in den Gattungen (Flugblatt, Zeitungen, Denkschriften, …), Akteursgruppen (Militärs, bürgerliche und christliche, sozialdemokratisch und kommunistische Gruppierungen), aber auch in den unterschiedlichen Situationen des Widerstands durch Dissidenz, im Untergrund, in der Haft oder im Exil. Zwar lassen sich auf Basis von Metadaten die jeweiligen Teilkorpora einer Mustererkennung unterziehen.
Die interaktive Dimension des Widerstands ist damit jedoch noch nicht erfasst. Sie zielt im Wesentlichen auf zwei Fragen: 1. Wie setzen sich die Widerstandsakteur:innen sprachlich zur Wehr?, und 2. Wie versuchen sie, andere für den Widerstand gewinnen? Die aus diesen Fragen abgeleitete soziopragmatische Annotation folgt einem Ansatz, bei dem Praktiken verknüpft erhoben werden: Die Bezeichnungsvariation der adressierten, angeklagten, verfolgten und solidarisierten Parteien (Selbstkonstitution, Beziehungskonstitution) werden daraufhin geprüft, in welchen flächig annotierten Sprachhandlungsmustern der Gegenwehr oder der Sachverhaltsherstellung sie auftreten. Die Verknüpfung der Handlungsformen weist Pfade zu salienten Sprachhandlungsmustern des Widerstands. Somit kann gezeigt werden, dass überlappende Annotation zugleich eine Modellierung salienter Sprachhandlungsmuster darstellt.
—-
Die Veranstaltung findet virtuell statt; eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Termin ist der virtuelle Konferenzrraum über den Link https://meet.gwdg.de/b/sus-kcw-ccu-m6w erreichbar. Wir möchten Sie bitten, bei Eintritt in den Raum Mikrofon und Kamera zu deaktivieren.
Nach Beginn der Diskussion können Wortmeldungen durch das Aktivieren der Kamera signalisiert werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion!
Weitere Informationen zum Berliner DH-Kolloquium finden Sie auf der Website der BBAW unter https://www.bbaw.de/bbaw-digital/dh-kolloquium.
Open Data, Linked Data
Nodegoat Day
Datum: 04.06.2021 9AM (Zürich)
Ort: virtuell
Next Friday, 4 June, the Nodegoat Day will take place for the second time at the University of Bern.At the Nodegoat Day, projects of the humanities will present their digital implementation with Nodegoat. Below is the zoom link to participate and the programme. I would be pleased to see youto see you – even if only as black tiles.
Zoom-Link:
Thema: Nodegoat Day 2021
Uhrzeit: 4.Juni.2021 09:00 AM Zürich
Zoom-Meeting beitreten: https://unibe-ch.zoom.us/j/69566949093?pwd=bEZWcmhDS2xubm9IME1rOUt2VkJUUT09
Meeting-ID: 695 6694 9093
Kenncode: 964618
Programme:
From source to visualization: Data modeling and analysis with Nodegoat
Friday, 04 June, 9-17 h via Zoom
Programme
09:00 Introduction by Kaspar Gubler (Universität Bern, Historisches Institut): SNF Spark Projekt ‘Dynamic Data Ingestion’ for server-side data harmonisation: Creating a database with 200k students and scholars 1200-1800: Method, concept and practical implementation
9:30 Simon Bürcky(Universität Giessen, Historisches Institut): Dynastic Networks of the Counts of Solms during the 15th Century
10:00 Katharina Vukadin (Universität München, Institut für Kunstgeschichte): Relic Networks in the Early Modern Period: the Wittelsbach collection since 1577
10:30 Giulia Iannuzzi (Università di Firenze / Università di Trieste): Plotting European sea routes in the Modern age: modelling, visualising, and linking data in Nodegoat
11:00 Discussion / Questions / Partisan round: Opportunity to present your own Nodegoat project or project idea
12:00-13:00 Lunch break
13:00 Daniel Jaquet (Universität Bern, Historisches Institut): Mapping Swiss wars in the Middle Ages (1350-1550)
13:30 Nina Janz / Sarah Maya Vercruysse / Michel R. Pauly (Université de Luxembourg, Project WARLUX): Using data analysis on recruited Luxembourgers in WWII, https://digiwarhist.hypotheses.org
14:00 Stefanie Mahrer (Universität Bern, Historisches Institut): Transnational Science. Switzerland and Forced Academic Migrants 1933 to 1950, https://forced-academic-migration.net
14:30 Nuno Camarinhas (Universidade Nova de Lisboa, Faculdade de Direito): Mapping justice administration in Portugal and the Portuguese empire (1600-1926)
15:00 Milan Matthiesen (Europainstitut der Universität Basel): The Exterior of Philosophy: On the Practice of New Confucianism, https://europa.unibas.ch/de/forschung/european-global-knowledge-production/the-exterior-of-philosophy/
15:30 Pim van Bree / Geert Kessels (The Hague, LAB1100): Linked Open Data in the humanities: availability, linking and analysis with Nodegoat, https://lab1100.com
16:00 Discussion / Questions / Partisan round: Opportunity to present your own Nodegoat project or project idea
16:30 Apéro virtuel
More information about Nodegoat:
https://histdata.hypotheses.org/
https://www.dh.unibe.ch/dienstleistungen/nodegoat_go/nodegoat_use_cases/index_ger.html
Bibliothekswesen
Save the date – BIB-Demokratietreff Rückblick und Ausblick
Datum: 07.06.2021 – 16:30 bis 18 Uhr
Ort: virtuell (BBB)
Am 7. Juni 2021 findet der nun schon der vierte Demokratietreff in der Zeit von 16.30 Uhr bis 18 Uhr statt. Es werden weder eine Anmeldung noch ein Passwort benötigt.
Treffpunkt ist die BIB-BigBlueButton-Plattform, und zwar unter https://online-seminare.bib-info.de/b/kar-txc-obk-q6j (Browserempfehlung Chrome und Edge).
Zu Beginn berichten Tom Becker und ich – wie gehabt – über anstehende Aktionen des BIB. Als zentrale Themen für den nächsten Treff stehen geplante Aktionen rund um die Bundestagswahlen im September und daran anknüpfend die spannende Frage um die (partei-)politische Neutralitätsverpflichtung von Bibliotheken auf der Agenda.
Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen und sich mit der Vorstellung Ihrer Aktionen zu beteiligen! Denn nicht nur die Frage der Kanzlerkandidatur bleibt spannend, sondern auch die Frage wie Bibliotheken zum demokratischen Diskurs beitragen können.
Auf dem BuB-Blog finden Sie einen Rückblick auf den dritten Demokratietreff https://b-u-b.de/erfolgreicher-bib-demokratietreff/ inklusive aller ausgetauschten anstehenden Terminen und Medien. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!
Haben Sie Fragen oder Anregungen, schreiben Sie uns gerne an miteinander-reden@bib-info.de.
Forschungsdatenmanagement, Open Science allgemein, Englisch
DORIC-MM 2021
Datum: 07.06.2021
Ort: virtuell
DORIC-MM is a full-day event, involving a half-day of presentations followed by a half-day of discussions and joint writing. Beside two invited keynotes, oral contributions will be brief (10+2 minutes) and can be presentations or demos.
7th June 2021 (full day):
- Morning session (10:30-13:45 CEST, 7th June)
- 10:30-10:40 Welcome and introduction
- 10:40-11:05 [20+5 min] Hedi Karray “Ontologies’ Interoperability: concerns and perspectives”
- 11:05-12:00 “Materials & modelling” session
- 11:05-11.20 [10+5 min] M. Abd Nikooie Pour et al, “A First Step towards Extending the Materials Design Ontology (see the paper)”
- 11:20-11:35 [10+5 min] M. T. Horsch et al, “Domain-specific metadata standardization in materials modelling (see the paper)”
- 11:35-11:50 [10+5 min] F. Le Piane et al, “Introducing MAMBO: Materials And Molecules Basic Ontology (see the paper)”
- 11:50-12:05 [10+5 min] J. Friis and E. Ghedini, “Domain-level ontologies and the methodology to connect them to a Top-level/Middle-level ontology”
- 12:05-12:20 Break
- 12:20-13:45 Discussion (Panel + all and/or split into groups, depending on number of participants)
- 13:45-15:00 Lunch break
- Afternoon session (15:00-18.15 CEST, 7th June)
- 15:00-15:15 Highlights from the material gathered during the 15/03 preparatory event
- 15:15-15:40 [20+5 min] Evgeny Kharlamov: “Industrial ontologies for manufacturing”
- 15:40-16:55 “Industry & engineering” session
- 15:40-15:55 [10+5 min] M. M. Vegetti et al, “SCONTO: A Modular Ontology for Supply Chain Representatio (see the paper)”
- 15:55-16:10 [10+5 min] S. Borgo et al, “An overview of some ontological challenges in engineering maintenance (see the paper)”
- 16:10-16:25 [10+5 min] I. Esnaola-Gonzalez and I. Fernandez, “Materials’ Tribological Characterisation: an OntoCommons Use Cas (see the paper)”
- 16:25-16:40 [10+5 min] Johan Wilhelm Klüwer, “READI: Ontology-based requirements management for industry”
- 16:40-16:55 [10+5 min] Maja Milicic Brandt, “Industrial Ontology Library at Siemens”
- 16:55-17:05 Break
- 17:05-17:45 Discussion (Panel+ all and/or split into groups, depending on number of participants)
- 17:45-18:15 Joining and wrapping up
Bürgerwissenschaften, SLUB Dresden, Social Media
Wie viel Bürgerwissenschaft steckt heute in den Bibliotheken? #BibChatDe
Datum: 07.06.2021 – 20 bis 21 Uhr
Ort: virtuell (Twitter)
Wir laden euch zu einem Spezial-BibChat mit Jens Bemme und Martin Munke rund um das Thema Citizen Science ein. Er findet am Montag, den 7. Juni 2021 von 20 bis 21 Uhr statt.
Bürgerinnen und Bürger forschen, schon immer. Mit und in privaten Sammlungen und insbesondere in Bibliotheken: in analogen, in digitalen, in kommunalen und in wissenschaftsnahen – in Hochschul-, in Universitäts-, in Landes-, in Nationalbibliotheken und anderen. Wird Bürgerwissenschaft noch unterschätzt? Wieviel Citizen Science gibt es in unseren Bibliotheken?
Geisteswissenschaften, Metadaten, Englisch
DH-CH Event – Digital Images, Metadata and Cultural Heritage Objects
Datum: 07. bis 09.06.2021
Ort: Rom
Online Event: dh-ch.ch Digital Humanities Workshop @ the Istituto Svizzero and the Bibliotheca Hertziana in Rome next Monday, 7. – 9. June 2021
Digital Images, Metadata and Cultural Heritage Objects
Metadata and semantic information are crucial for most operations with data. Enriching images with words and words with images is more important than ever.
That’s why the focus of a starting event is on image-based research. This can be demonstrated particularly well by the research on cultural heritage, as important sources of great importance for our social and cultural identity. The change towards digital methods and tools is essential in this context in several ways since the form of capturing technology as well as the visualization of content changed greatly with the advent of the digital.
We are very honored and pleased to have the following keynote speakers at dh-ch21:
Dr. Heidi Amrein, Chefkuratorin, Schweizerisches NationalmuseumProf. Dr. Tobias Wildi, Fachochschule GraubündenProf. Dr. Geoff Cox and Nicolas Malevé, London South Bank UniversityProf. Dr. Béatrice Joyeux-Prunel, Université de GenèvePaola Manoni, Vatican LibraryDr. Elena Chestnova, Università della Svizzera ItalianaProf. Dr. Sarah Kenderdine, École polytechnique fédérale de Lausanne
You can register here to follow the keynote presentations of our workshop: https://www.istitutosvizzero.it/de/conferenza/digital-visual-media-and-metadata/
www.dh-ch.ch
Archivwesen, Open Science allgemein
„Open Repositories 2021“ Konferenz
Datum: 07. bis 10.06.2021
Ort: virtuell
Programme overview
Below is an overview of the conference schedule. For full session details, see https://www.conftool.net/or2021/sessions.php . Session meeting links are available to registered attendees only. To receive access to the meeting links, please register for the conference!
For more information about the keynote speakers, see the keynotes list.
Monday 07 June
08:00-16:00 UTC | Workshops (parallel sessions, see workshops list) |
Tuesday 08 June
13:00-15:00 UTC | Welcome, keynote address by Sir Jeremy Farrar (Wellcome Trust) and Ideas Challenge introduction |
15:00-16:00 UTC | Panel |
16:00-17:00 UTC | Parallel sessions |
17:00-18:00 UTC | Networking session |
Wednesday 09 June
08:00-10:00 UTC | Parallel sessions |
12:00-13:00 UTC | Posters Minute Madness! |
13:00-15:00 UTC | Panels (including the annual Repository Rodeo!) |
15:00-17:00 UTC | Parallel sessions |
17:00-18:00 UTC | Networking session |
22:00-23:00 UTC | Keynote address by Dr. Tahu Kukutai (University of Waikato) & Dr. Stephanie Russo Carroll (University of Arizona) |
23:00-01:00 UTC | Parallel sessions |
Thursday 10 June
08:00-10:00 UTC | Parallel sessions |
12:00-13:00 UTC | Networking session |
13:00-14:00 UTC | Keynote address by Dr. Bianca Amaro (LA Referencia) |
14:00-15:00 UTC | Parallel sessions |
15:00-16:00 UTC | Closing remarks, Ideas Challenge |
Workshops
Note that there are 2-3 workshops in parallel during each session. Most are 90 minutes, however, some are 3 hours and extend through multiple sessions.
Brokerage Event Towards a FAIR Compliant Commons in the ASREN Region
08:00-11:00 UTC | 100 participants
This workshop will frame the landscape of actions carried out in Africa to promote FAIR principles and Open Science. We aim to bring together solution seekers, solution providers, policy makers and end users to trigger new collaborations. Although this event is mainly targeting the ASREN region, it will include perspectives from Europe, as well as from other parts of Africa. This workshop will include presentations showcasing a wide variety of tools, services and approaches to building FAIR-compliant repositories in the ASREN region, a “pitch-session” in which 5-6 organizations looking to implement FAIR compliant repositories share their plans and seek collaborations with other workshop participants, and a hands-on tutorial exploring the features of a FAIR compliant repository. Workshop page with the agenda and information for the Hands-on tutorial.
Lights and shadows in integrating and supporting ORCID in
repository platforms
08:00-09:30 UTC | 50 participants
Persistent identifiers are definitely crucial for a metadata-driven approach to repository design. ORCID disambiguates researchers and contributors, and connects them with their research activities. This includes employment affiliations, research outputs, funding, peer review activities, research resources, society membership, distinctions and other scholarly infrastructure. Repository systems integrations with ORCID add visibility to repository content and their authors, facilitate collaboration and networking, and help organizations with institutional reporting systems and national assessment programs.
The aim of this interactive workshop is to present not only benefits, but also challenges and difficulties on the integration of ORCID within institutional repositories. In order to achieve this, this workshop is organised into 3 parts: It starts with two short presentations about the essentials of ORCID integrations, supplemented/illustrated by some examples. Next the group will split into different breakout groups to allow participants to discuss concrete questions, so that they can brainstorm and contribute with their experiences and insights. Finally, ideas will be shared and the opportunities and limitations of integrating ORCID in repositories will be summarized.
How repositories can increase their FAIR share
09:30-11:00 UTC | 500 participants
To better support wider sharing and reuse of research data, many organisations and research groups are developing strategies to foster a FAIR data culture – i.e., one where data are findable, accessible, interoperable and reusable. Repositories play a central role in enabling FAIR data practice and open scholarship. During last year’s Open Repositories conference, the European Commission funded FAIRsFAIR project shared a draft transition programme which is intended to support repositories on their journeys to become more FAIR-enabling by developing guidance and sharing examples of good practice in relation to supporting the production and use of FAIR data. In 2021’s follow-up workshop we share lessons learned in a more intimate collaboration with ten repositories and introduce two online tools for FAIR data assessment. This is the starting point for a discussion about the practical support that repositories may need on their FAIR journey. At the end of this 90-minute workshop for repository managers, research data librarians and data stewards, attendees will have an overview of the FAIRsFAIR materials available to support them in preparing for repository certification as well as the tools for FAIR data assessment provided by the project.
Getting started with DSpace 7.0: Basic training
13:00-16:00 UTC | 500 participants
DSpace 7.0 is a major step in the evolution of the DSpace platform and repositories in general. While retaining its ease-of-use, out-of-the-box goals, DSpace 7.0 features a brand new, client-side, responsive user interface (built on Angular), a full-featured, self-describing REST API, and a powerful new configurable object model (featuring entities with relationships). This 3-hour workshop will provide basic training on DSpace 7.0, due to be released in Q1 or Q2 of 2021.
Attendees will learn about the installation / upgrade process and new configuration options. All new features will be discussed or demonstrated (including the new public, submitter and administrative user interfaces and new REST API). The workshop will conclude with step-by-step examples of branding/theming the new user interface (which could be followed for a “hands on” tutorial). The workshop will wrap up with a brief overview of new features to look forward to in 7.1, 7.2, etc.
Introduction to Fedora 6.0
13:00-14:30 UTC | 100 participants
Fedora 6.0, the next major version of the software, is quickly approaching a production release. This workshop will provide an overview of the software and basic concepts, examples of deployments, and an overview and demonstration of the core features, with a particular focus on new features in version 6.0. We will also discuss the product roadmap and ways to get involved with the Fedora community.
This is a technical workshop pitched at an introductory level, so no prior Fedora experience is required. General knowledge of the role and functionality of repositories would be beneficial. Attendees who wish to participate in the optional hands-on sections will need to access an online sandbox via a URL that will be provided ahead of the workshop.
Making repositories part of your digital strategy: Experience from the Samvera Community
13:00-14:30 UTC | 100 participants
The aim of this workshop is to provide a space where senior staff involved in strategic planning within their organisations can explore how digital repositories can contribute a key component in the implementation of a digital strategy. Furthermore, the workshop will look at how engagement with, and participation in, an external open-source community can be a part of that contribution. The workshop will use experience from Partners and Adopters within the Samvera Community to provide use cases relevant to these themes. Attendees are encouraged to make use of this workshop to clarify their own needs, discover how Partners and Adopters of the Samvera Community have addressed these needs, and explore how they have aligned their own repository developments with local strategic planning. Alongside delivery of content within the workshop there will be a focus on discussion and Q&A to help identify how to address strategic needs through sharing of experiences.
Europeana Data Model (EDM) Workflows in Archipelago
14:30- 16:00 UTC | 100 participants
Archipelago is an open source repository system developed and supported by the Digital Services Team at the Metropolitan New York Library Council (METRO). Archipelago leverages Drupal’s core content management and custom Archipelago components, the Strawberryfield modules, to form a flexible and extensible digital repository system. All data, including metadata, for digital objects and collections is stored in JSON, and can be cast into different metadata schemas and displays depending on practitioner, institution, and community needs. Archipelago’s primary focus is to serve greater repositories, libraries, archives, museums, and cultural heritage communities by providing an adaptable, consistent, and unified way of describing, storing, linking, and exposing metadata and media assets. During this workshop, participants will learn how to implement and extend the Europeana Data Model (EDM) in an Archipelago repository, and learn how Archipelago’s schema extensibility can be applied to any other data model/standard. Participants will first engage with a live presentation and demonstration, then be invited to interact with an Archipelago instance containing EDM structured metadata webforms and display templates, and populated with freely available Europeana-sourced (consented and attributed) example digital objects and collections. This workshop is for all practitioners involved with metadata modeling, creation, and management in repositories environments.
Machine-Actionable DMPs in the Repository: Motivation and Implementation
14:30- 16:00 UTC | 100 participants
Data Management Plans (DMPs) are required increasingly to be submitted alongside ethical approval and funding applications for research projects, requiring researchers to consider what data will be produced as part of their research and how that will be managed and stored going forwards. These are typically managed in separate siloed systems, and stored in unstructured formats (eg. PDFs). Recording a DMP in a structured “machine-actionable” format enables systems to report and act on the planning information held within these documents.
In this session we will examine how DMPs can be structured in a machine-actionable way, and explore some of the benefits of managing them in the repository alongside dataset deposit and management features. This will include discussion of the challenges in adapting institutional and funder forms to map to a machine-actionable data model, and the use of the RDA Common Standard for machine-actionable DMPs. The implementation of machine-actionable DMPs in Haplo Repository will be used as a case study.
We will look at “quick wins” for attendees looking to implement maDMPs in their institutions, as well as consider some of the possible longer term benefits this approach enables.
Bibliometrie
Bibliometrische Mittagspausen an der UB der TUM
Datum: 07. bis 11.06.2021
Ort: virtuell
Mit den bibliometrischen Mittagspausen startet die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München ein Fortbildungs- und Diskussionsforum für alle, die sich mit der Anwendung bibliometrischer Methoden beschäftigen.
Geplant ist eine offene Reihe von Webinaren, die bedarfsorientiert verschiedene Schwerpunkte aufgreifen und bei denen Expertinnen und Experten aus dem Teilnehmerkreis und darüber hinaus ihr Wissen teilen und zur Diskussion stellen.
Die Veranstaltungen werden jeweils 30 Minuten dauern: 15 Minuten Input und 15 Minuten Diskussion.
Die ersten beiden Wochen (7.-11.6.2021 und 21.-25.6.2021) stellen mit zehn Webinaren zu grundlegenden Themen einen Einstieg in die bibliometrische Praxis dar.
Ergänzend haben wir eine Mailingliste erstellt, in der sich alle Interessierten zum Thema Bibliometrie austauschen können.
Die bisher feststehenden Themen und Termine sowie Informationen zum Veranstaltungsraum und zur Mailingliste finden Sie unter https://www.ub.tum.de/bibliometrische-mittagspausen
NFDI, GND, Musik
MiniCon zum Thema “Werknormdaten der Musik”
Datum: 07. bis 11.06.2021
Ort: virtuell
Anmelden: https://pretix.eu/dnb/gndcon2.0/800508/
Vom 07.06.-11.06.2021 findet die GNDCon 2.0. – eine Convention der Gemeinsamen Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek https://wiki.dnb.de/display/GNDCON/Programm++%7C+GNDCon+2.0 – in einem komplett digitalen Format statt. Dabei setzt sich die 5-tägige Veranstaltung aus verschiedenen MiniCons zu unterschiedlichen Themen rund um die Gemeinsame Normdatei zusammen.
Diese MiniCons können separat besucht werden.
Auch NFDI4Culture – das Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für materielle und immaterielle Kulturgüter https://nfdi4culture.de/ – beteiligt sich bei dieser Veranstaltung und gerne möchten wir Sie daher herzlich zur MiniCon zum Thema “Werknormdaten der Musik” einladen: https://wiki.dnb.de/display/GNDCON/MiniCon+-+Musik+-+Werknormdaten+der+Musik
Wo, wie und warum werden GND-Werknormdaten in digitalen musikwissenschaftlichen Projekten verwendet? Wie wird das konkret umgesetzt und welche Probleme treten in der Praxis auf? Wie passen Normdaten zu einem offenen Werkbegriff? Welche Mehrwerte bietet die Nutzung von Werknormdaten für die Wissenschaft? Was bedeutet in diesem Kontext „Anschlussfähigkeit“ und welche Perspektive bietet letztlich das Semantic Web?
Zu diesen Fragen möchten wir mit Ihnen bei der MiniCon von NFDI4Culture am 07.06.2021 von 11:30-13:00 Uhr ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung umfasst drei Lightning Talks und gibt vor allem Raum zur Diskussion am interaktiven Board.
- Laurent Pugin (RISM Digital Center Bern) analysiert den Bestand an Werknormdaten der Musik in der GND sowie anderen (nationalen) Normdaten-Hubs und beschreibt die Spezifika und das Potential der Korpora.
- Katrin Bicher (SLUB Dresden) bietet ein Praxisbeispiel für den umfassenden Einsatz von GND-Werknormdaten im Rahmen des DFG-Projekts „Geschmacksbildung und Verlagspolitik: Repertoireentwicklung und Kanonisierung im Spiegel der Absatzdaten Leipziger Musikverlage (ca. 1830 bis 1930)“.
- Desiree Mayer (NFDI4Culture/SLUB Dresden) stellt die Ergebnisse einer Umfrage zur Nutzung von Werknormdaten der Musik in wissenschaftlichen Projekten vor.
Universitätswesen, Digitalisierung
Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre
Datum: 07. bis 26.06.2021
Ort: virtuell
Im Sommer 2021 bietet das Hochschulforum Digitalisierung den Online-Kurs “Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre” an. Ab sofort können Sie sich dafür anmelden.
Das Hochschulforum Digitalisierung bietet im Sommersemester 2021 ein onlinebasiertes Qualifizierungsangebot zum Themenfeld Entwicklung von Digitalisierungsstrategien im Bereich Studium und Lehre an.Der Online-Kurs richtet sich an Akteure an Hochschulen, die Wissen zu Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre erwerben möchten und einen Austausch in der Community suchen. Wir möchten Sie unterstützen, zentrale Handlungsfelder im Strategieprozess zu identifizieren sowie Maßnahmen und Bereiche zur Umsetzung von Strategien (z.B. Anreizsysteme) zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Kursstruktur
Der Online-Kurs “Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre” findet im Zeitraum vom 07.06.2021 bis zum 26.07.2021 statt. Teilnehmende können an Live-Online-Sessions und an Lerncommunities teilnehmen.
Forschungsdatenmanagement
ZBIW: Ethik in der Forschung und im Forschungsdatenmanagement
Datum: 08.06.2021 – 10 bis 17 Uhr
Ort: virtuell
Anmeldung bis 27.04.2021
Am 8. Juni 2021 findet von 10 bis 17 Uhr das Online-Seminar “Ethik in der Forschung und im Forschungsdatenmanagement – forschungsnahe Dienste in Bibliotheken” mit Dozentin Annette Strauch statt. Es richtet sich an Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die sich über neueste Entwicklungen im Bereich Forschungsethik informieren möchten.
Für Beschäftigte aus Wissenschaftlichen Bibliotheken in NRW ist die Teilnahme kostenfrei. Für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern/Branchen beträgt die Teilnahmegebühr 70 Euro.
Anmeldungen sind bis 27. April möglich (solange noch Plätze verfügbar sind): https://www.th-koeln.de/weiterbildung/ethik-in-der-forschung-und-im-forschungsdatenmanagement—forschungsnahe-dienste-in-bibliotheken_78963.php
Open Access, Englisch
Webinar III – Quo vadis, transformative agreements?
Datum: 08.06.2021 – 14 bis 15.30 Uhr CEST
Ort: virtuell
This third webinar of the series “Universities and the future of scholarly publishing” will look into the ins and outs of the different types of transformative agreements with large and small publishers. It will also explore their potential to flip scholarly publishing to Open Access.
The scholarly publishing sector is experiencing a transition to new forms of business models, with traditional subscription big deals being increasingly replaced with so-called transformative agreements. This is accompanied by a push through policies such as Plan S.
Building on the results of the study on future scenarios for scholarly publishing, this EUA webinar takes stock of these changes. It will focus on the risks and opportunities as the sector moves towards a combination of publishing and subscription agreements. In detail, participants will discuss the fields of diversity and competition, affordability, as well as the sustainable operation of smaller publishers. Particular attention will be paid to the implications for universities and consortia and how they can navigate the transition.
Registrations are now open. The webinar is free of charge and open to anyone interested, including all EUA members, leadership from other universities and libraries, leaders in scholarly communication and publishing and those interested in Open Access. Registrations will remain open until the start of the event.
From 18 May until 15 June, EUA will host the webinar series “Universities and the future of scholarly publishing” from 14.00 to 15.30 CEST.
18 May: Webinar I – Into the unknown: most likely futures for Open Access publishing
25 May: Webinar II – Universities and the promises of scholar-led publishing
8 June: Webinar III – Quo vadis, transformative agreements?
15 June: Webinar IV – Let’s get practical: aligning institutional action with Plan S (The final webinar is reserved to EUA members upon invitation.)
Geisteswissenschaften, Software
Einladung zum nächsten Wissenschaftshistorischen Seminar der Leopoldina
Datum: 08.06.2021 – 18 Uhr
Ort: virtuell
Auch im Juni möchten wir Sie herzlich zu einem Wissenschaftshistorischen Seminar einladen: Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger spricht zum Thema „Die Geschichte wissenschaftlicher Software erforschen“. Mit dem Bau erster (analoger) Digitalcomputer in den 1950er Jahren und deren zunehmende Verwendung in der Forschung ab den 1970er Jahren, transformiert sich Wissenschaft in eine Digitale Wissenschaft (»computational sciences«). Insbesondere die Methode der Computersimulation, die von Beginn an die Entwicklung von Digitalrechnern motiviert hat, spielt dabei eine zentrale Rolle und erweitert das Methodenspektrum der Wissenschaft über Experiment, Beobachtung, Messung und Theorie hinaus. Ob Computersimulationen Experimente mit Theorien sind oder eine eigenständige Methode zwischen Theorie und Experiment darstellen, wird in der Wissenschaftsphilosophie vielfach diskutiert. Was jedoch bislang in der Diskussion zu kurz kommt, ist die Rolle von Forschungs- und Simulationssoftware als die neuen Medien einer Digitalen Wissenschaft. Auch gibt es bislang kaum eine historische Auseinandersetzung mit Forschungs- und Simulationssoftware. Mehr noch: Viele Bestände von Forschungs- und Simulationssoftware sind in den letzten 70 Jahren unwiederbringlich verloren gegangen und mit ihnen die Möglichkeit, wissenschaftshistorisch fundierte Forschung zur Digitalen Wissenschaft durchzuführen. Wie also lässt sich unter diesen erschwerten Bedingungen zur Geschichte wissenschaftlicher Software forschen?
Der Vortrag gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung und den Versuch, die noch verfügbaren Bestände an historisch relevanter Forschungs- und Simulationssoftware zu lokalisieren. Anhand von ausgewählten Beispielen aus der Chemie und der Meteorologie wird die Relevanz einer Erforschung wissenschaftlicher Software aufgezeigt und diskutiert.
In Anbetracht der aktuellen Umstände findet der Vortrag ausschließlich online statt.
Gabriele Gramelsberger hat den Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der RWTH Aachen inne. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte und Philosophie der Digitalen Wissenschaft. 2018 gründete sie das Computational Science Studies Lab an der RWTH Aachen, das Softwaretools für die wissenschaftstheoretisch motivierte Codeanalyse entwickelt.
Das Seminar findet statt
am: 8. Juni 2021
um: 18.00 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung: https://zoom.us/j/92059575804 (Meeting-ID: 920 5957 5804)
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der Veranstaltungswebsite www.leopoldina.org/whs
Künstliche Intelligenz
Datenwert & Datenminimalismus: Postwachstumsstrategien für KI & Datenwirtschaft
Datum: 08.06.2021 – 16 – 16:45 Uhr
Ort: virtuell
Anmeldung
Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten. Durch die Corona-Pandemie wurde die digitale Transformation erheblich beschleunigt – und unternehmerische Verantwortung wird relevanter denn je.
Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden, zunächst in sieben Veranstaltungen, verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Die Veranstaltungen werden von ConPolicy GmbH moderiert.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Personen aus Unternehmen, Wissenschaft, Politik und Verbänden sowie interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher.
Die Anmeldung ist begrenzt auf 100 Teilnehmende.
Künstliche Intelligenz
AI and the individual
Datum: 08.06.2021 – 15:30 – 17 CET
Ort: virtuell
How can AI systems support individuals’ health and happiness? Should we develop digital assistants/life coaches, underpinned by AI, to support wellbeing? As they monitor individuals’ behaviour, such tools could provide increasingly personalised information and advice on everything from how to sleep and exercise better to how to build relationships and master new skills. A digital assistant could, for example, monitor how people are speaking to help detect stress, anxiety and depression, enabling earlier interventions that could save lives. In theory, digital life coaches could yield many benefits for society as a whole, but in practice, they may face opposition from people concerned about privacy and/or malpractice.
This webinar will consider:
- Are digital life coaches desirable? What are the upsides and downsides?
- How could they improve mental health?
- How will they impact our decision-making?
- How will they be paid for?
- To what extent can the individual really be in control?
- How can we ensure they are working entirely on behalf of the individual rather than a third party?
- Where will the personal data they collect be stored and analysed?
- How will they be regulated? Do they need to come under rules governing health and medicines?
- Will it be possible to define a meaningful duty of care?
- How should they account for cultural differences/norms?
Forschungsdatenmanagement, Metadaten, Englisch
eResearch Lab zu GRO.data
Datum: 08.06.2021
Ort: virtuell
Das nächste eResearch Lab der eResearch Alliance zu GRO.data, zu dem wir Sie hiermit herzlich einladen, wird in der kommenden Woche, am 08.06. von 10:00 bis 11:30 Uhr, stattfinden: https://www.eresearch.uni-goettingen.de/de/news/08-06-2021-ereserach-lab-on-gro-data/
GRO.data ist das universelle Forschungsdatenrepositorium für Forscherinnen und Forscher, um ihre Forschungsdaten in Daten-Universen zu publizieren. Dieser Service wird von der GWDG gehostet, die sich um Datensicherheit und -schutz, einschließlich Backups und Zugriffskontrolle sowie um die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, kümmert, denn icht jede kleine Universität benötigt ein eigenes Dataverse-Repositorium. In Kollaborationen ist Vieles hinsichtlich Zitation, Analyse und Veröffentlichung von Forschungsdaten möglich: Datensätze können zitierbar und mit DOI versehen zur Verfügung gestellt werden. Die Anforderungen von Fördermittelgebern werden erfüllt. Dauer des eResearch Lab: ca. 1-1,5 Std (Abhängig von den Fragen und den speziellen Anwendungsfällen der Teilnehmenden)
Tool: BigBlueButton – https://meet.gwdg.de/b/pet-dq7-3jd
Dozent: Péter Király
Sprache: Englisch
Am 16.06. wird sich dann eine Coffee Lecture (Sprache: Deutsch, um 12:30 Uhr, mit dem Dataverse/GRO.data befassen.
Wir freuen uns sehr darüber, dass uns Herr Dr. Péter Király dabei mit einer Demo unterstützen wird!
Tool: BigBlueButton – https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-l2p-ikz-p9b
Open Access
Zweitägiger Online-Workshop: Train-the-Trainer-Workshop für Open-Access-Beauftragte an Universitäten
Datum: 08. bis 10.06.2021
Ort: virtuell
Im Namen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network möchte ich Sie zum zweitägigen Train-the-Trainer-Workshop “Open-Access-Beauftragte an Universitäten – Multiplikator*innen für eine offene Wissenschaft” am 8. und 10. Juni 2021 von 9.00 bis 12.30 Uhr einladen. Die Online-Veranstaltung richtet sich im Besonderen an Open-Access-Beauftragte und Berufsgruppen an Universitäten, die den wissenschaftlichen Publikationsprozess unterstützen. Folgeveranstaltungen adressieren weitere Zielgruppen, darunter Fachhochschulen.
Nähere Informationen und Ziele des Formats finden Sie unter: https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/workshops/train-the-trainer-workshop/train-the-trainer-workshop
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf max. 20 Personen begrenzt. Bei Interesse möchte ich Sie bitten, lediglich eine Person Ihrer Einrichtung bis zum 30. Mai 2021 via https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/workshops/train-the-trainer-workshop anzumelden. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot und wird im Rahmen des Projektes open-access.network angeboten.
Corona
Führungswerkstatt (online)
Datum: 09.06.2021 – 9.30 bis 12.30 Uhr
Ort: virtuell
Kostenpflichtig
Die Initiative Fortbildung e.V. bietet weitere Termine fuer eine Fuehrungswerkstatt mit Elisabeth Kraeuter an.
In der virtuellen Führungswerkstatt werden in kleiner Runde von maximal sechs Teilnehmer*innen konkrete Themen aus dem aktuellen Führungsalltag besprochen und Ideen und Erfahrungen ausgetauscht.
Mögliche Themen/Fragestellungen:
- Corona und (k)ein Ende in Sicht?
- Passung von Person – Rolle – Führungsstil – Umfeld – Anforderungen ·Besonderheiten disziplinarischer und lateraler Führung ·Mitarbeitermotivation und Veränderungsbereitschaft nutzen/erzeugen ·Konflikte erfolgreich bewältigen ·…
Aufgefrischt, ergänzt und vertieft werden diese durch Coaching-Impulse sowie Inputs und Tools der erfolgreichen Mitarbeiterführung aus dem klassischen und agilen Umfeld.
Eingeladen sind Führungskräfte, angehende Führungskräfte, Projektleiter/innen und alle, die sich für das Thema Führen interessieren.
Die Videokonferenzen (Zoom-Meetings) sind jeweils 3 Stunden lang und bauen inhaltlich nicht aufeinander auf.
Kosten pro Termin: 145 Euro
Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei Frau Evelin Morgenstern an morgenstern@initiativefortbildung.de
Bitte vergessen Sie nicht, gleich Ihre Rechnungsadresse mitzuteilen.
Forschungsdatenmanagement, Englisch
Data Literacy Snacks zu Themen des Forschungsdatenmanagements – Privacy Law Basics for Research Data
Datum: 09.06.2021 – 13 Uhr
Ort: virtuell
Ab dem 12. Mai laden wir Sie aller zwei Wochen zu unseren “Data Literacy Snacks” ein. In dem ca. einstündigen Format werden relevante Themen im Kosmos Forschungsdatenmanagement kompakt und anwendungsorientiert behandelt.
Die Snacks finden in englischer Sprache statt. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://www.berd-bw.de/snacks/.
TU Dresden, SLUB Dresden, Forschungsdatenmanagement, Englisch
Getting organized: data handling in your daily research practice
Datum: 09.06.2021 – 14 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell
Vortragende: Graduiertenakademie der TU Dresden
The proper handling of research data has become a crucial aspect of academic work: in the 21st century we all need to have a clear understanding of how to keep control of the ever growing amount of data.
In this course, we will address fundamental aspects of the evolving field of “Research Data Management”. We will walk you through TUD’s data management policy, will have hands-on exercises on common data management issues and provide you with best practices on how to organize your data.
Open Access
Alle Ampeln auf Grün oder geht da noch mehr – Wie unterstützen wir den Ausbau von Open Access im Ingenieurwesen?
Datum: 09.06.2021 – 11 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Hiermit möchten wir Sie herzlich zum Online-Workshop “Alle Ampeln auf Grün oder geht da noch mehr – Wie unterstützen wir den Ausbau von Open Access im Ingenieurwesen?” am 9.06.2021 von 11:00 bis 15:00 Uhr einladen.
Veranstaltet wird der Workshop im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network[1] vom Open Access Büro Berlin[2] und dem Fachinformationsdienst Mobilitäts- und Verkehrsforschung (FID move)[3].
Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie der Ausbau von Open Access im Ingenieurwesen unterstützt werden kann. Ziel ist es, im Austausch mit Fachpublikum aus wissenschaftlichen Bibliotheken Ansatzpunkte für die Verbesserung der Umsetzung von Open Access im Ingenieurwesen zu identifizieren und ggf. konkrete Maßnahmen abzuleiten. Der Workshop richtet sich vor allem an Mitarbeiter*innen in wissenschaftlichen Fachbibliotheken, Fachreferent*innen und Multiplikator*innen für wissenschaftliches Publizieren im Ingenieurwesen.
Das ausführliche Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/workshops/online-workshop-open-access-im-ingenieurwesen
[1] https://open-access.net/ueber-uns/oa-network
[2] http://www.open-access-berlin.de
[3] https://www.fid-move.de
Open Science allgemein
3. virtuelles Koha-D-A-CH-Anwendertreffen
Datum: 09.06.2021 – 10 bis 12 Uhr und 14 bis – 15:45 Uhr
Ort: virtuell
Wir laden herzlich zum dritten virtuellen Koha-Anwendertreffen am 9.6.2021, 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 15:45 Uhr ein. Das Anwendertreffen wird mit Hilfe von Zoom stattfinden: https://uni-jena-de.zoom.us/j/64109228877
Kenncode: 423321
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Konferenzraum ist vormittags ab 9:45 Uhr und nachmittags ab 13:45 Uhr offen. Die Veranstaltung beginnt um Punkt 10:00 Uhr bzw. 14:00 Uhr.
Vormittag
- Koha und Archiv – Warum das denn?
- Dr. Jessika Wichner, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Von Aleph zu Koha : ein Werkstattbericht Sabine Thänert und Simon Hohl, Deutsches Archäologisches Institut
- Koha mobil – Die Fahrbibliothekslösung der Stadtbibliothek Heilbronn Ewa Gozd, Stadtbibliothek Heilbronn
- Neuheiten der Version 21.05
- Katrin Fischer, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
- Was Sie schon immer über Koha wissen wollten? – Allgemeine Fragerunde zu Koha, Wünsche für die nächste Veranstaltung
Nachmittag
- Kataloganpassungen mit CSS
- Barbara Petritsch, Wien Museum
- Koha und Datenbanken
- Rainer Stowasser, ZAMG
- “Koha Out Of The Box” – ein studentisches Projekt der Hochschule der Medien Stuttgart Paul Derscheid, Lukas Schreiner und Mara Spieß
- Technische Fragerunde zu Koha
Archivwesen
nestor Praktikertag 2021
Datum: 09.06.2021 – 10:30 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Der nestor-Praktikertag bietet Fachleuten aus unterschiedlichen Communities die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen und praktische Ansätze in der digitalen Langzeitarchivierung zu informieren und auszutauschen.
Auch in diesem Jahr wird nestor wieder einen Praktikertag veranstalten. Dieser wird zum zweiten Mal in Folge aus bekannten Gründen ausschließlich virtuell stattfinden. Wir hoffen, dass diese Entscheidung für das virtuelle Format und damit für Planungssicherheit und den Gesundheitsschutz im Sinne aller Interessent*innen ist.
2021 steht das folgende Thema im Mittelpunkt: Formate – Erkennen, Validieren und Behandeln.
Dabei werden von der Formatauswahl über Erkennung und Validierung bis hin zur Behandlung von Problemfällen alle Kernaspekte der Arbeit mit Formaten berücksichtigt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, eigene Erfahrungen einzubringen und Fragen an die Vortragenden zu richten.
Programm
- 10:30 Begrüßung durch die nestor-Geschäftsstelle
(Svenia Pohlkamp, nestor-Geschäftsstelle)
Ablauf und Etikette für den Tag, die Diskussionen und Pausen
Vorstellung von nestor und ausgewählten AGs - 10:50 Formatauswahl (Claire Röthlisberger-Jourdan, KOST)11:25 Pause (5 Minuten)
- 11:30 Formatidentifizierung (Michelle Lindlar, TIB)12:05 Pause (60 Minuten)
- 13:00 Formatvalidierung (Yvonne Tunnat, ZBW)13:35 Pause (5 Minuten)
- 13:40 Problembehandlung (Andreas Romeyke, SLUB)
- 14:15 Diskussionsrunde
- 15:00 Schluss
Anmeldung
Die Teilnahme am Praktikertag ist kostenfrei.
Fragen und Anmeldungen richten Sie bitte an die nestor-Geschäftsstelle: VL-nestor@dnb.de
Anmeldungen sind bis zum 04. Juni 2021 möglich.
Bibliothekswesen
Netzwerktreffen “Tutorials in Bibliotheken”
Datum: 09.06.2021
Ort: virtuell (BBB)
Am 09.06.2021 von 10 bis 12 Uhr findet das vierte Treffen des Netzwerks “Tutorials in Bibliotheken” statt. Das Thema wird diesmal “Tools zur Tutorialerstellung” sein. Es referiert Jens Winalke von der Hochschulbibliothek Evangelische Hochschule Bochum.
Online-Tutorials zur Verbesserung und Förderung der Informationskompetenz sowie zur Nutzung von Bibliotheksangeboten können mit verschiedenen Tools erstellt werden. Dabei ist jedes Tool für unterschiedliche Nutzungsszenarien geeignet. In diesem Vortrag mit anschließender Demonstration werden die folgenden Tutorials hinsichtlich Ihrer Benutzung und Einsatzmöglichkeit vorgestellt und auch demonstriert:
— Adobe Captivate 2017
— Articulate 360 / Articulate Storyline
— Mysimpleshow (https://videomaker.simpleshow.com/de)
— Learning Snacks (https://www.learningsnacks.de)
Adobe Captivate 2017 und auch Articulate 360, bzw. Articulate Storyline sind sogenannte Autorentools, die das Erstellen von lektionenbasierten Lernpaketen (Web-Based-Trainings) ermöglichen. Mysimpleshow ist ein Tool zur Erstellung von „Legetechnik-Videos“. „Learning Snacks“ erlaubt die Erstellung von kleinen chatbasierten Tutorials, in denen man verschiedene Fragetypen einstellen, aber auch Informationen in Form von chatbasierten Verläufen darstellen kann.
Wir treffen uns virtuell im folgenden BBB-Raum: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/nin-bou-dqt-rps
Forschungsdatenmanagement
45. Jour Fixe FDM: Workflows für die Vernetzung digitaler Entitäten
Datum: 09.06.2021 – 14 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Dr. Peter Wittenburg (Max Planck Computing & Data Facility / Sprecher des Konsortiums METHODS): „Transformation durch kanonische und FAIR Digital Objects basierte Workflows“
Pavol Bauer (Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg/ NFDI-Neuro/ NFDI4BIOIMAGE): „Workflows for reproducible analysis of multimodal data“
An diesem Termin können Sie ausschließlich virtuell teilnehmen. Bitte melden Sie sich hier bis spätestens zum 07.06.2021 an.
Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Data Science
Data / Business Analytics – mach es einfach: Tools wie KNIME in der praktischen Anwendung
Datum: 09.06.2021 – 15 bis 17 Uhr
Ort: virtuell
Online Vortrags- und Workshopreihe für Unternehmen, Studierende und Interessierte zu den Themen Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Natural Language Processing und Big Data startet am 9. Juni
Die offene Vortragsreihe im digitalen Format, die Prof. Dr. Klemens Schnattinger, Studiengangsleiter von Wirtschaftsinformatik-Data Science, initiiert hat, versteht sich als Plattform für Fachvorträge und Praxis-Workshops rund um die Themen Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Natural Language Processing und Big Data. Der Fokus liegt auf praktischen Anwendungen und realen Projekten von Partnerunternehmen und Studierenden im Studiengang Wirtschaftsinformatik-Data Science der DHBW Lörrach. Ganz nach dem Motto: Datenschätze des Unternehmens oder der Institution ganz einfach heben – die künftige Schlüsselqualifikation Data Science, schon heute an der DHBW.
Eröffnet wird die neue Veranstaltungsreihe am Mittwoch, den 9. Juni um 15:00 Uhr von Prof. Dr. Klemens Schnattinger und Stefan Helfrich von KNIME mit einem Hands-on-Workshop zum Thema „Data / Business Analytics – mach es einfach: Open Source Tools wie KNIME in der praktischen Anwendung”.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit Partnerfirmen der DHBW richtet sich an Unternehmen, Studierende und fachlich Interessierte aller Disziplinen und Branchen. Die Vorträge finden virtuell statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Digitalisierung
CDR-Konferenz „Vertrauen und Verantwortung im digitalen Zeitalter“
Datum: 09.06.2021 – 9 bis 12 Uhr
Ort: virtuell
Informationen zur Veranstaltung:
Gemeinsam mit mehreren Unternehmen hat das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) im Mai 2018 die Corporate Digital Responsibility (CDR)-Initiative (https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/CDR_Initiative/CDR_Initiative_node.html) mit dem Ziel, digitale Verantwortung von Unternehmen zu fördern, ins Leben gerufen.
Im Rahmen der CDR-Initiative plant das BMJV eine hochkarätige virtuelle Veranstaltung mit dem Titel „Corporate Digital Responsibility als Kompass: Verantwortung und Vertrauen in der digitalen Transformation“, die am 9. Juni 2021 von 9 – 12 Uhr stattfinden soll. Dabei sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden:
Welche Rolle spielt die nachhaltige und digitale Transformation in der Gesellschaft und wie kann diese im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher gestaltet werden?
Wie kann das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher im digitalen Raum gestärkt werden und welche Rolle kann CDR dabei spielen?
Künstliche Intelligenz
KI gegen Online-Hass
Datum: 10.06.2021 – 14 Uhr
Ort: virtuell
Mit Interessierten wird das Thema /Künstliche Intelligenz/ und /Hassrede/ im Netz diskutiert. Wissen zum Thema wird transparent kommuniziert und die Chancen und Einschränkungen von Detektionssystemen werden differenziert betrachtet.
Hassrede bzw. Hate Speech stellt insbesondere in Online-Medien ein erhebliches Problem dar und wird zunehmend als gesellschaftliche Bedrohung wahrgenommen. Hasserfüllte Botschaften erschweren einen sachlichen öffentlichen Diskurs und gefährden so die demokratische Meinungsbildung. Die öffentliche Debatte zu den Themen Hate Speech und künstlichen Intelligenz beschränken sich meist auf eine verknappte Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse oder Forschungsprozesse.
Unsicherheiten oder die Darstellung wissenschaftlicher Gegenpositionen zum Thema werden meist vermieden. Auch werden wissenschaftliche Prozesse zur automatischen Erkennung von Hate Speech oftmals als abgeschlossen dargestellt. Die Berichterstattungen zum Thema reflektieren Lösungsansätze zur Erkennung von Hate Speech recht unkritisch und stehen im Gegensatz zu den deutlich vorsichtigeren Haltungen derjenigen, die an solchen Systemen arbeiten.
Das Programm umfasst Kurzvorträge, die Vorstellung von Tools und eine Podiumsdiskussion.
Die Veranstaltung findet online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur Veranstaltungsanmeldung senden Sie eine E-Mail an cetta@uni-hildesheim.de mit dem Betreff „KI gegen Online-Hass“ und erhalten Sie weitere Informationen zum Programm sowie Zugangsinformationen zum Konferenztool ganz bequem per E-Mail.
Veranstaltung im Rahmen des vom Niedersächsischen Wissenschaftsministerium geförderten Projektes »Hate Speech und ihre Erkennung durch KI (HASEKI) – interdisziplinär – international – erklärbar?«
Digitalisierung, Recherche, Englisch
Digitalisation Research and Network Meeting 2021
Datum: 10.06.2021 – 8.45am-5.30pm CEST
Ort: virtuell
At the newly established Digitalisation Research and Network Meeting (DigiMeet 2021) on 10 June 2021, 8.45am-5.30pm CEST doctoral researchers will discuss sustainability issues in digital transformation.
The Weizenbaum Institute, the Bavarian Research Institute for Digital Transformation (bidt) and the Center for Advanced Internet Studies (CAIS) – three leading German institutions in the field of digitalisation research, invite doctoral researchers to present their work at the newly established joint Digitalisation Research and Network Meeting – DigiMeet. Its special topic for 2021: Sustainability in digital transformation: charting new terrain, exploring tensions.
The main purpose of this digital, interdisciplinary event is to provide a forum for early career researchers with a focus on digitalisation-related topics. DigiMeet offers opportunities for networking, discussing results and ideas, and gathering inspiration for new and ideally collaborative research projects.
Rechtswissenschaft
Online Policy Briefing zum Gesetz über digitale Dienste: Der Digital Services Act (DSA)
Datum: 10.06.2021 – 10 bis 11 Uhr
Ort: virtuell
Mit ihrem Vorschlag für ein Gesetz über digitale Dienste (DSA) hat die Europäische Kommission am 15. Dezember 2020 die lang erwartete Aktualisierung der im Jahr 2000 verabschiedeten Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr, bekannt als E-Commerce Richtlinie (ECRL), veröffentlicht. Letztere war mit ihrer Haftungsbeschränkung für Anbieter von reinen Durchleitungs- (einschließlich Internetzugang), Caching- und Hosting-Diensten die Grundlage für die Entwicklung des Internets, wie wir es heute kennen und der darüber angebotenen oder darauf basierenden Dienste.
Der DSA bringt neue Kategorien von Hosting-Diensten und neue Pflichten für alle Anbieter digitaler Dienste. So wird zB ein Notice-und-Action Prinzip eingeführt und Trusted Flagger sollen künftig von nationalen Behörden, den sogenannten Digital Services Koordinatoren, bestimmt werden. Insbesondere sollen aber sehr große Plattformen (Very Large Online Platforms, VLOPs) zu erweiterter Risikoanalyse, mehr Transparenz, dem Ausbau der aktiven Maßnahmen etc. verpflichtet werden. Und über allem schwebt ein Strafrahmen von bis zu 6 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes.
eco bietet Ihnen in mit dem Online Policy Briefing eine Übersicht zum Thema und dem aktuellen Stand der Diskussionen sowie die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen. Diese Veranstaltung wird einmal auf Deutsch und einmal auf Englisch abgehalten.
Museum, Englisch
Let’s Visit Museum Collections. Chapter 2
Datum: 10.06.2021 – 18 Uhr
Ort: virtuell
„After our first workshop on exploring online cultural collections, we present the second chapter of Let’s Visit Museum Collections. The main objective of this participatory event is to jointly visit online museum collections, experience digitized cultural collections with other participants, engage in conversations about appreciating art and culture, and explore gaps in their representation. We focus on giving deeper insights into data biases and the influences graphical user interfaces (GUI) have on the public cultural data. Through a digital workshop format, participants are invited to have a closer look at some examples of online museums collections and detect cultural data biases that have been inherited by the user interfaces. The workshop will be followed by a discussion of the underlying data and critical examination of its digital representation. This event aims to highlight the potential that online cultural collections have in reaching a wider audience while at the same time drawing attention to ethical pitfalls that it could be susceptible to. We invite you to join us for collectively engaging with online cultural collections.“
If you are interested in taking part in the workshop, please register under digital-humanities@uni-potsdam.de so we can add you to the list of attendees and share with you the link ahead of the session.
This event is part of the „Kulturdaten I Datenkulturen. Kolloquium“ organized by the Network Digital Humanities at the University of Potsdam, the University of Applied Sciences Potsdam and the Theodor-Fontane-Archive. Please find more information here: https://www.uni-potsdam.de/en/digital-humanities/kulturdaten-datenkulturen
Bibliothekswesen, Digitalisierung
Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel
Datum: 10.6. bis 11.6.2021
Ort: virtuell und an der Universität Mannheim
Das Fortschreiten des digitalen Wandels stellt wissenschaftliche Bibliotheken heute und in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund richten das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, die AG der Direktorinnen und Direktoren der Landes- und Universitätsbibliotheken sowie die Wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg ein zweitägiges Symposium aus.
Das Symposium bietet die Möglichkeit, sich über die zentralen Herausforderungen der digitalen Transformation in wissenschaftlichen Bibliotheken auszutauschen und unterstützende Maßnahmen von Politik und Forschungsförderern zu diskutieren.
Darüberhinaus greift das Symposium die Themen des innovativen Förderprogramms „BW-BigDIWA – Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel“ des Landes Baden-Württemberg auf und bietet den geförderten Projekten ein Forum zur Präsentation der Projektergebnisse.
Geisteswissenschaften
vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 10. bis 11.06.2021
Ort: virtuell
Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.
Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.
Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.
Donnerstag | digital humanities & religionswissenschaft | Experimente: Die Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte kartieren |
Freitag | Experimente: Die Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte kartieren |
Open Science allgemein, Bibliothekswesen, Englisch
Library Science Talks
Datum: 14.06.2021 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell
Die Zentralbibliothek Zürich, die Association of International Librarians and Information Specialists (AILIS) und der CERN Scientific Information Service organisieren jährlich die Library Science Talks. Die Veranstaltungsreihe bietet Bibliothek- und Archivangestellten die Möglichkeit, von namhaften Persönlichkeiten aus der Welt der Bibliotheken, Archive und Informationsdienste zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Zukünftige Veranstaltungen: Library Science Talks 2021
Monday, 14 June 2021, 17:15, Host: CERN
Isabelle Nyffenegger (Bibliothèque national de France Paris): IFLA guidelines for digital reunification
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation führen wir die Library Science Talks bis auf Weiteres als Online-Veranstaltung durch.
Bibliothekswesen
German-Dutch dialogue on the future of libraries – Libraries and citizen science
Datum: 14.06.2021 – 11 bis 12 Uhr
Ort: virtuell
More information is coming soon!
Event URL will be sent via registration email.
Open Science allgemein, Englisch
New EIT strategy to power Europe’s largest innovation network
Datum: 14.06.2021 – 10 bis 17:15 Uhr
Ort: Braga, Portugal/virtuell
Learn more about upcoming opportunities to innovate with the EIT Community and hear from inspiring speakers such as Mariya Gabriel, European Commissioner for Innovation, Research, Culture, Education and Youth; Manuel Heitor, Portuguese Minister of Science, Technology and Higher Education; and Gioia Ghezzi, Chair of the EIT Governing Board.
To raise awareness of the EIT’s plans and opportunities, a launch event for the new strategy is being organised with the Portuguese Presidency of the Council of the European Union.
The launch event will consist of two parts:
- a high-level policy session including high-level speakers
- four thematic sessions focused on the main focus areas of the EIT’s new strategy
Bibliothekswesen, Universitätswesen
OPERAS Open Chats: Wir müssen reden: heute über… OPERAS Services für (Hochschul-)Verlage
Datum: 15.06.2021 – 14 Uhr (bis max. 15.30 Uhr)
Ort: virtuell
OPERAS entwickelt im Rahmen von Projekten Services, die die offene Wissenschaftskommunikation erleichtern. Einige Services richten sich explizit an Verlage und können von diesen kostenlos genutzt werden. In diesem OPERAS-Open-Chat werden diese Services genauer vorgestellt.
Zur Anmeldung: https://survey3.gwdg.de/index.php?r=survey/index&sid=60621&lang=en
Forschungsdatenmanagement, Englisch
SDC4Lit Lectures: Digital Archives, Research and Research Data Management
Datum: 15.06.2021- 17:30 bis 19 Uhr
Ort: virtuell
Ich freue mich, Sie zu unserer öffentlichen Vortragsreihe „SDC4Lit Lectures: Digital Archives, Research and Research Data Management“ einladen zu dürfen.
Die Reihe wird vom Forschungsprojekt Science Data Center for Literature veranstaltet. Zur umfangreichen Forschungslandschaft, in der das SDC4Lit-Projekt angesiedelt ist, gehören Disziplinen der digitalen Geisteswissenschaften, der Maschinellen Sprachverarbeitung, des Datenmanagements und der digitalen Erhaltung.
Um den Dialog, den wir intern führen, öffentlich zu machen, haben wir Experten aus den jeweiligen Bereichen eingeladen und wollen damit sowohl interdisziplinäre als auch fachspezifische Diskussionen ermöglichen.
Die Veranstaltungen finden auf englisch als Online-Meeting (Webex) statt. Sie benötigen für die Teilnahme keine Anmeldung. Die Links zu den Meetings finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Vorträge.
Sonja Schimmler über “Research data infrastructures and their importance for research quality and open science
https://www.sdc4lit.eu/veranstaltungen/sonja-schimmler/
Open Science allgemein, Englisch
EOSC Symposium 2021
Datum: 15. bis 18.06.2021
Ort: virtuell
The European Open Science Cloud has finally entered its highly-anticipated implementation phase. The EOSC Symposium will provide a key engagement opportunity for the EOSC community.
The foundation of the EOSC Association in 2020 is a key element of the implementation phase (2021-2027). Building on the EOSC SRIA, the Association will establish a number of Advisory Groups and Task Forces by June. These will focus on priority areas as we enter into the implementation phase.
At the same time, a plethora of EU, regionally and nationally funded research projects are carrying out activities, and actually producing key exploitable results which can contribute to this new phase.
The Symposium also offers an inclusive platform for all stakeholders to share objectives, visions, activities and results in order to shape the future of the EOSC. The Symposium is organised by the EOSCsecretariat.eu project as part of its support to the EOSC Governance.
Forschungsdatenmanagement, Bibliometrie, Open Science allgemein
ETH Zürich Coffee Lectures: Die 23. Serie!
Datum: 15.06 bis 01.07.21
Ort: virtuell
Zum Ende des Sommersemesters 2021 starten wir die 23. Serie der Coffee Lectures, wieder mit einem Mix aus verschiedenen Themen.
Ab 15. Juni 2021 gibt es wieder drei Wochen Coffee Lectures, den Umständen geschuldet erneut als Zoom-Lectures.
Die maximal 10-minütigen Präsentationen stellen Ihnen Datenbanken, Tools und Konzepte vor, die Ihnen den Umgang mit wissenschaftlichen Informationen und das Management von Wissen erleichtern sollen. Die Coffee Lecture-Karten gibt es nur elektronisch als PDF.
Für Kaffee und Schokolade müssen Sie auch in der 23. Serie leider selbst sorgen.
Die Themen und Termine der neun Coffee Lectures finden Sie auf unserer Website im Veranstaltungskalender. Jede Veranstaltung lässt sich nun mit einem Klick in Ihren Kalender importieren, egal ob am PC, Mac, Smartphone oder Tablet.
Sie wollen alle Termine auf einmal in Ihren Kalender importieren? Hier gibt es die ics-Datei für die ganze Serie 23.
Flyer Programm 23. Serie (PDF).
Forschungsdatenmanagement
Coffee Lectures: Dataverse. Datensätze publizieren und dauerhaft sichern
Datum: 16.06.2021 – 12:30 Uhr
Ort; virtuell (BBB)
Referentin: Annette Strauch, M.A. (FDM, UB Hildesheim)
Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton (BBB) bereitgestellt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-l2p-ikz-p9b
Referent: Annette Strauch, M.A. (FDM, UB Hildesheim)
Thema: Dataverse. Datensätze publizieren und dauerhaft sichern
Eine Anmeldung zu den Coffee Lectures ist nicht erforderlich.
Weitere DIGITAL-Coffee Lectures im Überblick (PDF)
Forschungsdatenmanagement
Die Zukunft des Europäischen Forschungsraums im Kontext von Horizont Europa
Datum: 16.06.2021 – 10:30 bis 12 Uhr
Ort: virtuell
Wie bereits angekündigt, werden wir im Sommer und Herbst 2021 eine Reihe von unterschiedlichen virtuellen Informations- und Vernetzungsveranstaltungen rund um das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon Europe anbieten und gemeinsam mit unseren Kooperationspartner/innen in verschiedenen Zusammensetzungen und Formaten einen Erfahrungsaustausch zum Start von Horizon Europe ermöglichen.
Den Auftakt macht das Policy Panel unter dem Titel „Die Zukunft des Europäischen Forschungsraums im Kontext von Horizon Europe“ am 16. Juni 2021 von 10:30 bis 12:00 Uhr. Moderiert von Dr. Torsten Fischer, dem Leiter der KoWi, wird diese Gesprächsrunde mit hochkarätiger Beteiligung die virtuelle Vernetzungs- und Veranstaltungsreihe „KoWi vernetzt – Alternativ zur BuTa 2021“ eröffnen.
Unsere Gäste sind:
- Dr. Heide Ahrens, Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Vorsitzende des Vereins zur Förderung der europäischen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit e.V.
- Prof. Dr. Karim Khakzar, Präsident der Hochschule Fulda, Sprecher der Mitgliedergruppe der Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Jean-Eric Paquet, Generaldirektor Forschung und Innovation, Europäische Kommission
- Dr. Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur
Vor und nach dem Policy Panel, d.h. zwischen 9:30 und 10:30 Uhr und zwischen 12:00 und 13:00 Uhr, laden wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum informellen Get-together über das interaktive Online-Tool Wonder ein. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, alte Bekannte zu treffen und vielleicht neue Kontakte zu knüpfen. Das KoWi-Team wird ebenfalls dort sein und freut sich, Sie zu sehen.
Das virtuelle Policy Panel wird über Zoom-Webinar organisiert, die Anmeldung ist ab sofort geöffnet. – Sie können sich unter dem nebenstehenden Link registrieren. Der Link für das Get-together geht allen angemeldeten Teilnehmer/innen im Vorfeld der Veranstaltung zu.
Informationen zu den weiteren Elementen unserer Veranstaltungsreihe „KoWi vernetzt – Alternativ zur BuTa 2021“ finden Sie ab sofort auf dieser Webseite.
Geisteswissenschaften
vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 16. bis 17.06.2021
Ort: virtuell
Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.
Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.
Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.
Mittwoch | Alexander von Humboldt auf Reisen | |
Donnerstag | Geovistory | digital humanities & religionswissenschaft |
Bibliothekswesen
109. Bibliothekstag ‚wagen und winnen‘
Datum: 16. bis 18.06.2021
Ort: virtuell
Unter https://bibliothekartag2021.de/programm/ finden Sie das Programm zum 109. Deutsche Bibliothekartag. Dieser findet vom 16.06. bis 18.06.2021 in der Messe Bremen und virtuell unter dem Motto ‘buten und binnen – wagen und winnen’ statt.
‚wagen und winnen‘ hat uns bei den Planungen begleitet – das Programm findet Mittwoch bis Freitag virtuell statt, aber nicht nur: in zwei Studios können Sie auch live dabei sein, und zwar am Mitwoch, dem 16.06 und am Donnerstag, den 17.06. Aus den Studios streamen wir zudem!
Wir freuen uns auf dieses Experiment – und darauf, einige von Ihnen live treffen zu können – natürlich unter Einhaltungen der dann geltenden Hygienregelungen.
Teile des Programms am Freitag werden auch in den Deutschen Digitaltag gestreamt, mehr Informationen werden folgen bzw. sind der Website der Tagung zu entnehmen. Ein Dank geht an das Bremer Ortskommittee für die gute und flexible Unterstützung, und natürlich auch an die Firmen und Dienstleister, die selbstverständlich auch virtuell präsent sein werden.
Veranstalter*innen des Bibliothekartags sind der BIB – Berufsverband Information Bibliothek e.V. und der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. – beide laden herzlich ein, sich nun auch zu registrieren unter https://bibliothekartag2021.de/kongress/registrierung/.
SLUB Dresden, SaxFDM
Digital Kitchen von SaxFDM – Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten
Datum: 17.06.2021 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
SaxFDM-Sprecherin Barbara Weiner (Uni Leipzig) spricht mit Dr. Johannes Fournier über administrative Abläufe, Begutachtungsprozesse und Positionierungen des NFDI-Expertengremiums sowie über das DFG-eigene Förderinstrument „Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten“.
Wie können Sie teilnehmen?
Um am Kitchen teilzunehmen, nutzen Sie einfach unseren Zoom-Konferenz-Raum.
- Meeting-ID: 859 1613 3417
- Kenncode: 863309
Demokratie, Digitalisierung
Weizenbaum Conference: Demokratie im Wandel – Ordnung, Dynamik und Meinungen in digitalen Öffentlichkeiten
Datum: 17. bis 18.06.2021 – 9 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Die Verbreitung digitaler Technologien hat zu einer vielschichtigen Veränderung der demokratischen Ordnungen, Akteure und Praktiken beigetragen. An der Schnittstelle zwischen der langfristigen Entwicklung von Demokratien und der Entstehung von sozialen Medien beobachten wir eine tiefgreifende Veränderung der Kommunikation und der politischen Macht.
Die traditionellen Massenmedien verlieren ihre privilegierte Stellung als Gatekeeper im öffentlichen Raum; die sozialen Medien etablieren neue Normen von gesellschaftlicher Relevanz und geben gleichzeitig Ideen, Meinungen und Akteuren eine Stimme, die zuvor von geringer Bedeutung waren – eine Entwicklung, die durch die sich wandelnden Kommunikationsbedingungen zu einem permanenten Wandel in der Demokratie führt.
Die Debatte darüber, wie digitale Technologien Öffentlichkeiten verändert und die Demokratie beeinflusst haben, erstreckt sich mittlerweile über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, politische Bereiche und die Zivilgesellschaft. Das Ziel der Weizenbaum Conference 2021 ist es, diese verschiedenen Perspektiven zu betrachten und einen interdisziplinären Austausch über die Zusammenhänge zwischen digitalen Öffentlichkeiten und Demokratie anzustoßen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.
Digitalisierung
Digitaltag 2021
Datum: 18.06.2021
Ort: virtuell
Digitalisierung gemeinsam gestalten
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbst bestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Mit dem Ziel, digitale Teilhabe für alle zu fördern, haben sich 27 Organisationen in der Initiative »Digital für alle« zusammengeschlossen. Denn wir sind der Meinung: Nur gemeinsam können wir den digitalen Wandel gestalten.
Dazu haben wir den jährlich stattfindenden Digitaltag ins Leben gerufen.
Mit zahlreichen Aktionen wollen wir die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam diskutieren: über Sorgen und Ängste, über Chancen und Herausforderungen. Gemeinsam wollen wir Einblicke geben, Digitalisierung erlebbar und damit verständlich machen.
Digitalisierung, Forschungsdatenmanagement
“Digital Shift! Forschen in der digitalen Welt” – Digitaltag 2021
Datum: 18.06.2021
Ort: virtuell
Der Bundesweite Digitaltag 2021 wird die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten. Die Initiative „Digital für alle“ hatte den Digitaltag ins Leben gerufen. Er soll die Digitalisierung mit zahlreichen Aktionen für alle Bürgerinnen und Bürger alltagsnah erlebbar machen. Mindestens vier Projekte der Stiftung Universität Hildesheim
(SUH) werden sich mit Angeboten daran beteiligen (weitere Informationen folgen), davon eines aus dem Datenmanagement Viele Forschungsdaten sind auch für Bürgerinnen und Bürger interessant. Die Daten können manchmal offen genutzt und auch weiterverarbeitet werden (OER).
Das FDM der UB Hildesheim wird sich beim Digitaltag mit dem Beitrag:
“Digital Shift! Forschen in der digitalen Welt” und der “Data Escape Room” (ein Spiel)” beteiligen.
Es wird am Vormittag einen Impulsvortrag zum FDM und zu Open Science (um 10:00 Uhr) geben. Außerdem soll das Wissen zum FDM spielerisch gefördert werden!
Kommen Sie deshalb mit mir in den Data Escape Room: https://sites.google.com/vu.nl/datahorror/home
Der Data (Horror) Escape Room ist in Zusammenarbeit zwischen der Vrije Universiteit Amsterdam (Lena Karvovskaya und Elisa Rodenburg), den Bibliotheken der Universität Leiden (Joanne Yeomans) und der Technischen Universität Eindhoven (Anne Aarts und Bart Aben) entstanden. An unserer Universität, der SUH, haben wir den Data Escape Room inzwischen mehrfach “durchgespielt”, um so mehr über einen guten, vertrauenswürdigen Umgang mit Forschungsdaten und Open Data lernen zu können (Offenheit in der Wissenschaft).
Weitere Informationen zur genannten Aktion gibt es hier: https://digitaltag.eu/digital-shift-forschen-in-der-digitalen-welt-und-der-data-escape-room-ein-spiel
Dem BBB-Meeting können Sie am 18.06. beitreten unter: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-ntn-ebq-uam
Digitalisierung, Open Access
Digitaltag 2021 – Open Access: Quizzen für mehr Wissen
Datum: 18.06.2021 – 10 bis 11 Uhr oder 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
viele Bürger*innen nutzen vorrangig digitale Quellen, um sich zu informieren. Aber wissenschaftliche Texte barriere – und entgeltfrei nutzen – das geht?! Ja, mit Open Access.
Im Rahmen des bundesweiten Digitaltages https://digitaltag.eu/ laden wir zur Veranstaltung “Quizzen für mehr Wissen” ein.
Hier habt ihr die Möglichkeit, nach einer kurzen Einführung, euer Wissen über Open Access zu testen. Teilnehmen könnt ihr entweder von 10 – 11 Uhr oder von 14 – 15 Uhr.
Für eine Anmeldung sendet bitte eine formlose Email an: linda.martin@uni-bielefeld.de. Bitte nennt uns in dieser auch euren favorisierten Zeitraum.
Kurz vor der Veranstaltung erhaltet ihr einen Teilnahmelink und Passwort für den Quizraum.
(Mit eurer Anmeldung erklärt ihr euch mit den Nutzungsbedingungen von gather.town https://gather.town/privacy-policy einverstanden.)
Weitere Informationen findet ihr auf unserer Homepage https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/digitaltag-2021-quizzen-fuer-mehr-wissen. Seid schnell, die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 20 Personen begrenzt!
Gesellschaft, Bibliothekswesen
Tag der offenen Gesellschaft
Datum: 19.06.2021
Ort: virtuell
Auch wenn Covid19 die Planungen zäh gestaltet – wir möchten Euch und Ihnen vorstellen, was BIB und Initiative Offene Gesellschaft als Aktionsbox und an Formaten so zum Tag der offenen Gesellschaft planen.
Der 19. Juni dient als Stichtag, als Auftaktveranstaltung – letztendlich aber ist ‘jeder Tag ein Tag der offenen Gesellschaft’ – und die Aktionen können auch über den Sommer im Wahljahr 2021 umgesetzt werden. In einer Aktionbox stellen wir Materialien für virtuelle und vor-Ort Formate zusammen, sei es
.- Speed-Dating
.- Heimat-Diskussion
.- Privilegien-Reflexion
Open Science allgemein, Englisch
Everything open for everyone? How Open Science is challenging and expanding ethnographic research practices
Datum: 21.06.202l – 14:00 bis 15:45 (UTC+3)
Ort: virtuell
The panel examines how open science is outlined and realized within current European Ethnology. Considering best practices and future scenarios just as much as difficulties and outstanding issues, it investigates the impacts that digital tools, platforms and databases have on ethnographic research.
Digitalisierung
Trust in the Digital Decade – Making sure technology serves EU citizens
Datum: 21.06.2021 – 11 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell
On March 9th, the European Commission presented a vision for Europe’s digital transformation by 2030. This vision for the EU’s digital decade focuses on around four key points: skills, government, infrastructures, business. A framework of digital principles will help promote and uphold EU values in the digital space. At the heart of this is a secure and trusted online environment.
In February, when the European Commission unveiled proposals for the region to be a leader in artificial intelligence, Commission President Ursula von her Leyen, stated that “we want citizens to trust the new technology.” This concept of trust in the digital sphere has been repeatedly emphasised by Commissioner Vestager. In December 2020, she reiterated the importance of promising Europeans a “safe, fair, trustworthy digital world, for the decades to come.”
The EU has an ambitious recovery plan that will be green and digitally-led. EU citizens are already seeing the advantages of next generation e-health and e-mobility. These are enabled by gigabit networks. Gigabit network providers have an important trust role to play by providing Europeans secure and reliable access to the digital world through super-fast connectivity.
For connectivity providers, trust is defined as a secure connection, which is linked to cybersecurity; a private connection, which builds confidence about the transparent and trustworthy use of our data; and a resilient, future-proof and high-quality connection, which ensures good Gigabit speeds, including in rural areas.
Industry must partner with authorities to guarantee that citizens get the most from their connection, acquiring good digital skills, and extract maximum value for themselves from all the digital world has to offer: e-learning, e-health, future of work, smart manufacturing, smart cities etc. And those with advanced digital skills will also be better informed about disinformation related to connectivity. Again, trust plays an important role in combatting disinformation which has ‘real world’ effects such as the sabotage of 5G masts, putting 5G roll-out on hold.
If the economic benefits from a digitally-advanced ecosystem are in doubt, a report released in February, Digitalisation: An opportunity for Europe, shows how increased digitalisation of Europe’s services and value chains over the next six years could boost the European Union’s GDP per capita by 7.2% – equivalent to a €1 trillion increase in overall GDP.
Join this EURACTIV – GIGAEurope Digital Debate Series to discuss the role of trust in empowering Europeans to access and benefit from the fast-changing digital world.
Bibliothekswesen, Englisch
FAIR Festival 2021
Datum: 21. bis 23.06.2021
Ort: virtuell
Let’s celebrate the FAIR shift in data and science and pave the way for future activities at the FAIR Festival 2021! Please save the date: Mon 21- Wed 23 June 2021.
The FAIR Festival 2021 will provide a unique forum for researchers, librarians, practitioners, developers, politicians, and other important stakeholders to discuss and exchange their FAIR practices and experiences.
Programme and speakers as well as registration details will be announced soon. The FAIR Festival will be held virtually. The conference language will be English.
Tell your colleagues to save the date and please do not hesitate to contact us if you have any questions about the FAIR Festival.
Stay tuned for more information: https://www.go-fair.org/events/
Bibliometrie
Bibliometrische Mittagspausen an der UB der TUM
Datum: 21. bis 25.06.2021
Ort: virtuell
Mit den bibliometrischen Mittagspausen startet die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München ein Fortbildungs- und Diskussionsforum für alle, die sich mit der Anwendung bibliometrischer Methoden beschäftigen.
Geplant ist eine offene Reihe von Webinaren, die bedarfsorientiert verschiedene Schwerpunkte aufgreifen und bei denen Expertinnen und Experten aus dem Teilnehmerkreis und darüber hinaus ihr Wissen teilen und zur Diskussion stellen.
Die Veranstaltungen werden jeweils 30 Minuten dauern: 15 Minuten Input und 15 Minuten Diskussion.
Die ersten beiden Wochen (7.-11.6.2021 und 21.-25.6.2021) stellen mit zehn Webinaren zu grundlegenden Themen einen Einstieg in die bibliometrische Praxis dar.
Ergänzend haben wir eine Mailingliste erstellt, in der sich alle Interessierten zum Thema Bibliometrie austauschen können.
Die bisher feststehenden Themen und Termine sowie Informationen zum Veranstaltungsraum und zur Mailingliste finden Sie unter https://www.ub.tum.de/bibliometrische-mittagspausen
Forschungsdatenmanagement, Englisch
Datendokumentation – a love note to the future!
Datum: 21. bis 25.06.2021
Ort: virtuell
Auch dieses Jahr veranstaltet das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement die Thüringer FDM-Tage. Die dritte Ausgabe der Veranstaltung steht unter dem Motto “Datendokumentation – a love note to the future!” und findet vom 21.-25. Juni 2021 statt.
Alle Events werden digital durchgeführt und sind damit allen Interessierten (auch außerhalb Thüringens) zugänglich. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie das Anmeldungsformular.
21.06.2021 – Erfurt
Titel: “Infrastruktur schafft Datenstruktur”
Moderatorin: Anne Lehmann (Kontaktstelle FDM an der Universität Erfurt)
Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch (Fragen auf Englisch möglich)
Programm:
- Grußwort Prof. Dr. Kranemann (Vizepräsident Uni Erfurt)
- Preisübergabe des FAIRest Dataset Wettbewerbs
- Paul Vierkant (ORCID DE): “Och nee, nich noch ‘ne ID!”
- Dr. Thomas Lauer (ErfurtLAB): “Generische Forschungsprozesse in den Verhaltenswissenschaften”
22.06.2021 – Jena
Titel: “Metadata: Why and how machines love to read it”
Moderator: Roman Gerlach (Kontaktstelle FDM an der FSU Jena)
Zeit: 08:00 bis 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch/Englisch (Fragen in beiden Sprachen möglich)
Programm:
- Prof. Dr. Mark Musen (CEDAR, Stanford): Key Note “It’s All in the Metadata: Making Datasets FAIR”
- Dr. Sheeba Samuel (FSU Jena), “Provenance and Reproducibility: a look into Jupyter Notebooks”
- Venkata Chandrasekhar Nainala (FSU Jena): “Chemotion ELN – an Open Source electronic lab notebook”
- Dr. Réne Smolarski (FSU Jena): “DFG-3D-Viewer: Metadaten und Standards in einem Infrastrukturprojekt für die digitale 3D-Rekonstruktion”
- Dr. Anja Perry (Gesis): “Metadaten. Und was haben sie mit guter wissenschaftlicher Praxis zu tun?”
23.06.2021 – Ilmenau
Titel: “Make your data reproducible: tools and techniques for data documentation”
Moderatorin: Jessica Rex (Kontaktstelle FDM an der TU Ilmenau)
Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr
Sprache: Englisch (Fragen in Deutsch möglich)
Programm:
- Grußwort des Bibliotheksdirektors (Gerhardt Vogt)
- Einführung (Jessica Rex)
- Daniel Nüst (Universität Münster): “Executing workflows during peer review for transparency, reproducibility, and reusability”
- Jelle de Plaa (SRON): “Introducing open data management in Dutch space research”
- Dr. Julien Colomb (HU Berlin): “Using GIN-Tonic to structure and write research
PapersData”
25.06.2021 – Weimar
Titel: “How to deal with Reseach Data – Recommendations for the Data Life Cycle!”
Moderator: Kevin Lang (Kontaktstelle FDM an der Bauhaus-Universität Weimar)
Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr
Sprache: Englisch (Fragen in Deutsch möglich)
Programm:
- Begrüßung von Prof. Dr. Jutta Emes (Vizepräsidentin für Internationalisierung und Digitalisierung)
- Kevin Lang (Bauhaus-Universität Weimar): “Recommendations for Handling Research Data”
- Projects, Developments and Events
- Daniela Gawehns (Leiden University): “Transparent Workflows with R – From Raw Data to Results!”
Allgemeine Informationen
Die Teilnahme an den Veranstaltungen der FDM-Tage 2021 ist kostenlos. Sie finden über Zoom (gehostet an der Friedrich-Schiller Universität Jena) statt.
Die virtuellen Veranstaltungsräume werden 15 Minuten vor dem eigentlichen Beginn der Veranstaltungen geöffnet. Bitte finden Sie sich schon einige Minuten vor Veranstaltungsbeginn im Zoom-Raum ein, damit Sie ihr Audio-Setup testen können und ggf. auf Probleme eingegangen werden kann.
Im Folgenden finden Sie das Anmeldungsformular. Wir bitten um eine Anmeldung um die Teilnehmer*innen kontaktieren zu können, falls sich Ort oder Zeit einer Veranstaltung kurzfristig ändert und um die Kapazitäten der Veranstaltungen abschätzen zu können.
Forschungsdatenmanagement, Englisch
SDC4Lit Lectures: Digital Archives, Research and Research Data Management
Datum: 22.06.2021- 17:30 bis 19 Uhr
Ort: virtuell
Ich freue mich, Sie zu unserer öffentlichen Vortragsreihe „SDC4Lit Lectures: Digital Archives, Research and Research Data Management“ einladen zu dürfen.
Die Reihe wird vom Forschungsprojekt Science Data Center for Literature veranstaltet. Zur umfangreichen Forschungslandschaft, in der das SDC4Lit-Projekt angesiedelt ist, gehören Disziplinen der digitalen Geisteswissenschaften, der Maschinellen Sprachverarbeitung, des Datenmanagements und der digitalen Erhaltung.
Um den Dialog, den wir intern führen, öffentlich zu machen, haben wir Experten aus den jeweiligen Bereichen eingeladen und wollen damit sowohl interdisziplinäre als auch fachspezifische Diskussionen ermöglichen.
Die Veranstaltungen finden auf englisch als Online-Meeting (Webex) statt. Sie benötigen für die Teilnahme keine Anmeldung. Die Links zu den Meetings finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Vorträge.
Evelyn Gius über “Literature as Data: A Literary Studies Perspective on Computational Text Analysis
https://www.sdc4lit.eu/veranstaltungen/evelyn-gius/
Barrierefreiheit, Bibliothekswesen
Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive – Lesen Einmal Anders – in Einfacher und Leichter Sprache
Datum: 22.06.2021 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Wir freuen uns, Sie zu einer weiteren Veranstaltung in der Online-Reihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive“ einzuladen.
Barrierefreiheit in Bibliotheken ist vielfältig und schließt auch den Abbau von sprachlichen Barrieren mit ein. Darüber sprechen wir am Dienstag, 22. Juni 2021, 15 – 16 Uhr, mit Doreen Kuttner von der Lebenshilfe Berlin. Ihr Vortrag zum Thema lautet:
„Lesen Einmal Anders – in Einfacher und Leichter Sprache“
Doreen Kuttner arbeitet seit 2006 bei der Lebenshilfe Berlin. Seit acht Jahren koordiniert sie in Berlin drei LEA Leseklubs für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Zudem führt sie einen kleinen Verlag mit Büchern in Einfacher Sprache (Passanten Verlag). Seit 2016 arbeitet sie bei der Lebenshilfe Berlin im Büro für Leichte Sprache.
Nach dem Vortrag gibt es wie immer die Gelegenheit, Fragen im Chat zu stellen.
Die Veranstaltung findet per Zoom statt, es wird keine Aufzeichnung geben. Sie erhalten nach Anmeldung ca. 48 Stunden vor der Veranstaltung den Link zur Teilnahme. Diesen können Sie bequem über Ihren Web-Browser oder die Zoom-App öffnen. Auch per Telefon ist die Teilnahme möglich.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte nutzen Sie unser Online-Anmeldeformular: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/anmeldeformular-lesen-einmal-anders
Sie finden diese Einladung sowie weitere Informationen auch unter dem Link: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/barrierefreiheit-in-bibliotheken-lesen-einmal-anders-in-einfacher-und-leichter-sprache
Barrierefreiheit
Bitte teilen Sie uns bis zum 12. Juni 2020 mit, wenn Sie besondere Unterstützungsbedarfe haben. Im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen wir angemessene, mit der Veranstaltung verbundene Vorkehrungen zu treffen.
Open Source
IDSA Summit 2021: Let’s build data spaces!
Datum: 22. bis 23.06.2021
Ort: virtuell
IDSA Summit is a great opportunity for you to learn how to build data spaces and to join forces with experts from across domains, industries and countries. Throughout a packed program, the Summit will showcase our biggest assets and achievements of the last months – the rule book, the IDS certification, our open-source strategy, the adoption accelerator – and the convincing success stories of our members as well as how strongly we are anchored in European and global activities towards data spaces.
Take a look at our preliminary agenda: internationaldataspaces.org/idsa-summit-2021
Register for our IDSA Summit: hopin.com/events/idsa-summit-2021
Digitalisierung
Einfluss der Digitalisierung auf Demokratien: Symposium der Wissenschaftsakademien Deutschlands, Israels und der USA
Datum: 22. bis 23.06.2021
Ort: virtuell (Zoom)
Digitalisierung ist heute ein wichtiger Bestandteil der Demokratie. Dies zeigt sich zum Beispiel in Wahlkämpfen, politischen Initiativen und gesellschaftlichen Debatten, die zunehmend über soziale Medien geführt werden. Um die damit verbundenen Risiken, Politikoptionen und Entwicklungen aus wissenschaftlicher Sicht zu diskutieren, veranstalten die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Israelische Akademie der Wissenschaften und die U.S. National Academy of Sciences am Dienstag, 22. Juni und Mittwoch, 23. Juni, das englischsprachige virtuelle Symposium “Digitization and Democracy”.
Gemeinsames Symposium der Leopoldina, der Israelischen Akademie der Wissenschaften und der U.S. National Academy of Sciences
“Digitization and Democracy”
Dienstag, 22. Juni, 15 bis 18 Uhr und Mittwoch, 23. Juni 2021, 15 bis 18 Uhr
Online über Zoom
Die Coronavirus-Pandemie und die damit verbundenen öffentlichen Distanzregeln haben den Trend zur Digitalisierung verstärkt. Der virtuelle Raum bietet neue Möglichkeiten der demokratischen Teilhabe, gleichzeitig wächst aber die Sorge um seinen Einfluss auf Politik und Gesellschaft. Fake News, Hassrede und Verschwörungstheorien sind in der Lage, politische Meinungen und Wahlergebnisse zu beeinflussen. Darüber hinaus ist der Einfluss transnationaler sozialer Netzwerke und Plattformen Gegenstand aktueller Debatten.
Sprecherinnen und Sprecher aus Deutschland, Israel und den USA werden diese Themen in vier virtuellen Sessions interdisziplinär diskutieren. Zugesagt haben unter anderem die Informatikerin Shafrira Goldwasser (Berkeley/USA), der Rechtswissenschaftler Michael Birnhack (Tel Aviv/Israel) und der Informatiker Gerhard Weikum (Saarbrücken), Mitglied der Leopoldina.
Die virtuelle Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und findet in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Zum Thema “Digitalisierung und Demokratie” veröffentlicht die Leopoldina am Mittwoch, 16. Juni 2021, gemeinsam mit acatech und der Akademienunion eine Stellungnahme. Die Publikation wird an diesem Tag ab 10 Uhr online verfügbar sein.
Open Science allgemein, Englisch
IIIF Annual Conference
Datum: 22. bis 24.06.2021
Ort: virtuell
We are happy to announce that full registration is now open for the 2021 IIIF Annual Conference, taking place June 22-24 online. Registration is free, and the full program is available on the event webpage: https://iiif.io/event/2021/annual_conference/#2021-iiif-annual-conference-june-22-24-online
This year’s event features multiple tracks, with 70+ presentations, discussions, and lightning talks covering all aspects of IIIF, from its use in teaching to machine learning and beyond.
Registration closes June 15th. Please reach out to us at events@iiif.io with any questions.
Archivwesen, Repositorium, Englisch
Third Workshop on Scientific Archives
Datum: 22. bis 24.06.2021
Ort: virtuell
The Third Workshop on Scientific Archives will take place online and in Hamburg, DE, hosted by European XFEL, on 22-24 June 2021. If you have any questions, please contact Laura Outterside (laura.outterside@xfel.eu) or Anne-Flore Laloë (anne-flore.laloe@embl.de).
This workshop is organised by the Committee on the Archives of Science and Technology of the Section on University and Research Institution Archives of the International Council on Archives.
Registration is now open. Please register using this link: https://indico.desy.de/event/23050/overview. The draft programme is available here.
Geisteswissenschaften
vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 22. bis 25.06.2021
Ort: virtuell
Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.
Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.
Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.
Dienstag | Digital Humanities in der Max Weber Stiftung |
Mittwoch | |
Donnerstag | |
Freitag | Digital Humanities in der Max Weber Stiftung |
Forschungsdatenmanagement, Englisch
Data Literacy Snacks zu Themen des Forschungsdatenmanagements – Wikibase Knowledge Graphs for Data Management & Data Science
Datum: 23.06.2021 – 13 Uhr
Ort: virtuell
Ab dem 12. Mai laden wir Sie aller zwei Wochen zu unseren “Data Literacy Snacks” ein. In dem ca. einstündigen Format werden relevante Themen im Kosmos Forschungsdatenmanagement kompakt und anwendungsorientiert behandelt.
Die Snacks finden in englischer Sprache statt. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://www.berd-bw.de/snacks/.
Forschungsdatenmanagement, Open Science allgemein, Englisch
59. Helmholtz Open Science Online-Seminar
Datum: 23.06.2021 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Hiermit möchten wir Sie herzlich zum 59. Helmholtz Open Science Online-Seminar am Mittwoch, den 23.06.2021, von 15:00-16:00 Uhr einladen.
Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner wird zum Thema Forschungsdatenmanagement im Kontext von Biodiversität und des Projekts MOSAiC referieren. Prof. Glöckner ist Leiter der Datenabteilung des Rechen- und Datenzentrums des Alfred-Wegener-Instituts, Professor an der Universität Bremen und betreut das das Forschungsdatenrepositorium PANGAEA.
Das einstündige Online-Seminar wird in englischer Sprache mit der Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt. Das Seminar wird nicht aufgezeichnet.
Um an der kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte vorab unter dem nachfolgenden Link: https://gfz-potsdam-de.zoom.us/meeting/register/tJMofuCsrT4vGdYZvbU_QEYoTBbW7c54LgrX
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus der Helmholtz-Gemeinschaft und anderen Institutionen. Nach Prof. Glöckners Präsentation wird sich eine offene Diskussionsrunde anschließen.
Für ausführliche Informationen besuchen Sie unsere Website: https://os.helmholtz.de/de/bewusstsein-schaerfen/veranstaltungen/helmholtz-open-science-online-seminare/59-online-seminar/
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter leamaria.ferguson@os.helmholtz.de, antonia.schrader@os.helmholtz.de & nina.weisweiler@os.helmholtz.de zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gerne können Sie diese Einladung an weitere Interessenten weiterleiten.
Für stets aktuelle Informationen zu Open Science: Abonnieren Sie unseren Newsletter (https://os.helmholtz.de/de/bewusstsein-schaerfen/newsletter/) und folgen Sie uns auf Twitter @helmholtz_os.
Digitalisierung
Informationsveranstaltung IPCEI – Industrial Cloud
Datum: 23.06.2021
Ort: virtuell
Die Bundesregierung und die Europäische Kommission sind sich einig darin, dass gemeinsame europäische Anstrengungen notwendig sind, um Europa im Bereich des Cloud- und Edge-Computings einen kräftigen Digitalisierungsschub zu geben. In den vergangenen Monaten haben zahlreiche Mitgliedstaaten intensiv an einem Konzept für ein potentielles „Important Project of Common European Interest“ (IPCEI) im Bereich Cloud Edge Infrastruktur gearbeitet.
Das IPCEI Next Generation Cloud Infrastructure and Services (Industrial Cloud) soll den Aufbau der nächsten Generation von Cloud Edge Infrastrukturen und der dazugehörigen Dienste in Europa beschleunigen und durch innovative Technologien europaweit in Echtzeit, hocheffizient, automatisiert und energieeffizient verbinden. Damit soll der Grundstein für eine einheitliche europäische Cloud-Infrastruktur der nächsten Generation gelegt werden.
Deutschland und weitere EU-Mitgliedsstaaten werden umfangreiche Haushaltmittel für dieses IPCEI bereitstellen. Gemeinsam mit dem Anteil der Industrie werden umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwicklung bis hin zu ersten industriellen Anwendungen in Europa in Gang gesetzt werden. Seitens der Europäischen Kommission werden höchste Anforderungen an ein koordiniertes und strategisch abgestimmtes Vorgehen sowie die Projekte, die in einem IPCEI gefördert werden sollen, gestellt. Nähere Informationen zu IPCEIs finden Sie auf der Projekt-Website www.ipcei-cis.de
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie lädt Sie zu einer virtuellen Informationsveranstaltung am Mittwoch, 23. Juni 2021, zwischen 13 und 15 Uhr ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Matchmaking-Tool für interessierte deutsche Unternehmen vorgestellt werden.
Nachdem Sie Ihre Daten hier eingegeben und abgesendet haben, erhalten Sie eine E-Mail, welche einen Bestätigungslink enthält. Bitte Aktivieren Sie die Anmeldung durch die Betätigung des entsprechenden Links. Falls Sie Fragen zur Registrierung oder der Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne unter: ipcei-cis@bmwi.bund.de
Gesellschaft
European Research and Innovation Days
Datum: 23. bis 24.06.2021
Ort: virtuell
European Research and Innovation Days is the European Commission’s annual flagship Research and Innovation event, bringing together policymakers, researchers, entrepreneurs and the public to debate and shape the future of research and innovation in Europe and beyond.
The event will take place online on 23 and 24 June 2021, allowing everyone to get involved from anywhere.
This year marks the start of Horizon Europe, our most ambitious EU research and innovation programme ever and will be a decisive moment to strengthen our European Research Area. Cooperation in research and innovation is essential in our recovery from the COVID-19 pandemic and will pave the way to a greener and more digital future. The European Research and Innovation Days represent a unique opportunity to add your voice to the conversation.
The event is all about collaboration: bringing together individuals and experts from all areas to build connections and ignite a brighter future.
Stay tuned for more news and updates!
Bibliothekswesen, Open Science allgemein, Englisch
LIBER Conference 2021
Datum: 23. bis 25.06.2021
Ort: virtuell
This year, the LIBER 2021 Conference is a special one indeed. That’s because our organisation is celebrating our 50th anniversary and this year also marks the 50th conference that we’ve run. Over the years our conference has served as a vibrant hub for research libraries from all over Europe. Hence, this is a milestone to be celebrated and we are very excited to welcome you at our upcoming (virtual) conference!
The conference will be digitally co-hosted by our colleagues at the University of Belgrade Library in Serbia. As such, we aim to recreate and showcase our vibrant community that is the LIBER Network, while at the same time hosting our conference online and ensuring the safety of all conference participants.
You can visit our virtual poster exhibition here and make sure to cast your vote for your favourite poster by filling in this form.
Feel free to browse through our digital programme and start building your customised schedule. If you haven’t registered for our conference please make sure that you do so here.
Open Access
Open Access Talk: “Wissenschaftliche Publikationen sicher nutzen mit Creativ Commons Lizenzen”
Datum: 24.06.2021 – 14 Uhr
Ort: virtuell
Am Donnerstag, 24. Juni 2021 um 14 Uhr findet der nächste “Open Access Talk” statt.
Im Vortrag “Wissenschaftliche Publikationen sicher nutzen mit Creativ Commons Lizenzen” erklärt Dr. Christoph Bruch die Grundlagen der Creative Commons Lizenzen. CC-Lizenzen sind Musterverträge, die weltweit genutzt werden, um eine “freie” Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke rechtssicher zu ermöglichen. Im Vortrag werden die Rechtsgrundlagen für CC-Lizenzen erläutert und die verschiedenen Ausprägungen der Lizenzen vorgestellt.
Dabei stehen unter anderem folgende Fragen im Mittelpunkt:
* Warum sollte ich meine Publikationen unter eine Creative Commons Lizenz stellen?
* Wann darf ich eine Creative Commons Lizenz vergeben?
* Was gestatte ich bei den verschiedenen Ausprägungen der CC-Lizenzen?
Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind keine urheberrechtlichen Vorkenntnisse notwendig. Den Vortrag hält Dr. Christoph Bruch, Referent des Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft.
Eingeladen sind Wissenschaftler*innen, Student*innen, Beratende sowie alle Interessierte. Nach einem etwa 45-minütigem Vortrag gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Raum wird kurz vor Beginn der Veranstaltung geöffnet. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://tib-eu.webex.com/tib-eu/j.php?MTID=m2f6ba10ed358f4914bcd12e717d6de52
Über die weitere Verbreitung würden wir uns sehr freuen. Mehrfachsendungen bitten wir zu entschuldigen. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Jessika Rücknagel (jessika.ruecknagel@tib.eu) und Helene Brinken (helene.brinken@tib.eu).
Sie finden die Ankündigung auch online: https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/24-juni-2021-wissenschaftliche-publikationen-sicher-nutzen-mit-creativ-commons-lizenzen
Die Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network. Die Technische Informationsbibliothek organisiert und führt dieses neue Angebot einmal im Monat mit wechselnden Themenschwerpunkten rund um Open Access durch.
Data
Public health research and data sharing: How can a joint European Health Data Space drive innovation?
Datum: 24.6.2021 – 15:30 bis 18:15
Ort: virtuell
Patronage: Fraunhofer-Institute for Applied Information Technology
Making health data actionable
Data-enabled frameworks for cross-border knowledge sharing are essential to reduce health inequities, supporting a personalized health system. Investing in strengthening health systems, data-driven solutions and personalized healthcare will accelerate innovation and will promote access to health solutions for all.
The event brings together a community of researchers, healthcare providers, payers, policy makers and patient advocates who recognize the value of collaboration for the benefit of health and health systems.
Moderation
Dr. Lydia Unger-Hunt
PART 1
Fundamentals of health data sharing: key to accelerate personalized healthcare
15:30 Welcome and Introduction
Opening remarks by Steering Committee
Prof. Dr. Bettina Borisch, Institute of Global Health, Switzerland
Prof. Dr. Thomas Berlage, Fraunhofer-Institute for Applied Information Technology, Germany
Unlocking the potential of health data to make personalized healthcare a reality
Dr. Martin Hager, Roche Pharma AG, Germany
Essentials of health data sharing
A common European Health Data Space: A bold vision for healthcare in Europe
Ioana-Maria Gligor, European Commission, Digital Health and European Reference
Networks, Belgium
Public health research and data for a learning health system
Prof. Dr. Bettina Borisch, Institute of Global Health, Switzerland
Infrastructure, technology and interoperability for data-enabled frameworks
Prof. Dr. Thomas Berlage, Fraunhofer-Institute for Applied Information Technology, Germany
Europe’s future health data landscape: Towards an European Health Data Space
Markus Kalliola, The Finnish Innovation Fund Sitra, TEHDAS Coordinator, Finland
Panel discussion
Prof. Dr. Bettina Borisch, Institute of Global Health, Switzerland
Prof. Dr. Thomas Berlage, Fraunhofer-Institute for Applied Information Technology, GermanyMarkus Kalliola, The Finnish Innovation Fund Sitra, TEHDAS Coordinator, Finland
Birgit Bauer, Digital Health & Social Media Entrepreneur I Patient Expert, Germany
Dr. André Breddemann, BARMER Health Insurance, Germany
Dr. Martin Hager, Roche Pharma AG, Germany
16:50 Break
PART 2
National initiatives on health data sharing: key to drive innovation in joint undertakings
17:00 The way forward to improve data sharing for decision making
Dr. Denis Horgan PhD; LLM, MSC, BCL, European Alliance of Personalised Medicine (EAPM), Belgium
Enablers for collaborative and innovative frameworks and personalized health systems
Findata: Requirements for secondary use of health data
Johanna Seppänen, PhD, Findata, Finland
The Health Data Hub: Promoting data-driven health research and innovation
Dr. Emmanuel Bacry, Health Data Hub, France
Advancing the journey in precision medicine through collaboration and data sharing for clinical decision making
Prof. Dr. A.J. Gelderblom, Leiden University Medical Center, The Netherlands
Panel discussion
Dr. Denis Horgan, European Alliance of Personalised Medicine (EAPM), Belgium
Dr. Emmanuel Bacry, Health Data Hub, France
Prof. Dr. A.J. Gelderblom, Leiden University Medical Center, The Netherlands
Birgit Bauer, Digital Health & Social Media Entrepreneur I Patient Expert
Dr. André Breddemann, BARMER Health Insurance, Germany
Dr. Martin Hager, Roche, Pharma AG, Germany
Wrap-up and closing remarks
Prof. Dr. Bettina Borisch, Institute of Global Health, Switzerland
Prof. Dr. Thomas Berlage, Fraunhofer-Institute for Applied Information Technology, Germany
18:15 End of event
Universitätswesen
Workshop zur Leistungsmessung im Hochschulbereich
Datum: 24. bis 25.06.2021
Ort: virtuell
Zum Abschluss des BMBF-Projektes „ForschE – Quantifizierung von Forschungseffizienz in der deutschen Hochschullandschaft“ findet am 24. und 25. Juni 2021 ein online-Workshop unter dem Titel „Möglichkeiten und Grenzen der Leistungsmessung im Hochschulsektor“ statt. Der Kreis der Vortragenden und Teilnehmenden ist nicht auf die Projektbeteiligten beschränkt, und so lade ich Sie herzlich zur Teilnahme ein (kostenlos).
Genauere Informationen zum Programm und zur Anmeldung können Sie der Webseite https://www.tu-braunschweig.de/controlling/lm-hs-2021 entnehmen.
Open Science allgemein
Future of Science Communication Conference
Datum: 24. bis 25.06.2021
Ort: virtuell
The Future of Science Communication Conference brings together European actors from research and practice of science communication. The conference will take place online on 24 and 25 June 2021.
It is co-organised by Wissenschaft im Dialog, the organization for science communication in Germany, and ALLEA, the European Federation of Academies of Sciences and Humanities.
Moving Forward Research and Practice
The multidisciplinary conference will bring together outstanding researchers and practitioners, reflecting the state of the art in the field of science communication and discussing the further development of the field. Its primary goal is to provide an impetus for stronger networking and further transfer activities in science communication.
Join us for two days of high-level panel discussions, practical workshops, talks and posters on current topics such as trust in science, dealing with fake news, crisis communication, and more. Please note: The conference is an online event and participation is free of charge.
Künstliche Intelligenz
22. Symposium „Queere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen”
Datum: 24. bis 25.06.2021
Ort: virtuell
Insbesondere die geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung hat in den vergangenen Jahren in Anbetracht der rasanten Weiterentwicklung von Verfahren Künstlicher Intelligenz (KI) einige Anstrengungen geleistet, um auf die mit digitalen Technologien verbundenen Exklusions- und Marginalisierungsproblematiken aufmerksam zu machen. Dazu zählen die nicht vorhandenen Möglichkeiten für Trans- oder Interpersonen sich außerhalb heteronormativ-binärer Muster zu identifizieren, die nicht gelingende Wahrnehmung von People of Color durch Gesichtserkennungssoftware oder die Benachteiligung von Frauen bei automatisierten Bewerbungsverfahren im Berufsalltag. In dem auf dieser Problematik aufbauenden Forschungsfeld verweisen viele Stimmen auf einen lückenhaften Datensatz und stellen ein Aufbrechen der Exklusion durch die Einspeisung von zusätzlichen Daten aus pluralen Perspektiven in Aussicht.
Wissen wird jedoch queerfeministisch stets als partikular, situativ und unvollständig verstanden. Damit öffnen sich Möglichkeiten des Umgangs mit KI, die reduktive Kategorisierungen zu überschreiten versuchen. Was indessen aus einer queeren Perspektive deutlich wird, ist, dass der binären Codierung digitaler Technologien ein simplifiziertes Repräsentationsverständnis zugrunde liegt, welches sich über die Datensätze hinaus in das Digitale einschreibt. Queerness weist im Gegensatz dazu stets auf einen Überschuss an Bedeutung hin, auf die stete Gegebenheit von Pluralität wie auch auf Un- und Vieldeutigkeiten, welche nur partikular erfassbar sind.
Ausgehend von einer solchen Bestandsaufnahme sollte deutlich geworden sein, dass KI vor allem bestimmte normative Geschlechterbilder sowie klassistische und rassifizierte Vorstellungen widergespiegelt und systematisch diesem Bild entsprechende Körper, Handlungen und Verhaltensweisen durch autonome Entscheidungssysteme, Überwachungssysteme oder Wearables vermittelt. Es stellt sich somit die Frage nach der Politik und Ethik maschineller Verkörperungen auf der einen Seite und nach technischen Möglichkeiten einer von Diversität und Pluralität geprägten Produktion sozialer Identitäten auf der anderen Seite, die durch und mittels digitaler Technologien vermittelt werden. Die Idee, Maschinen Mehrdeutigkeit, Eigenartigkeit und Fluidität in Bezug auf Identität beibringen zu können und sie nicht nur auf rigide Klassifikationen zu reduzieren, sollte auch in einer wissenschaftlichen Reflexion des Denkens jenseits von Technik eine Entsprechung finden.
Das Symposium möchte sich daher – nach der bisher vor allem empirisch in den Mittelpunkt gerückten Auseinandersetzung mit Auswirkungen im Zuge des Einsatzes von KI – dem Verhältnis von Queerness und KI aus einer stärker theoretischen Perspektive widmen. Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung zeichnet sich insbesondere durch eine Diversität an begrifflichen Instrumenten, kritischen Ansätzen und ideengeschichtlichen Traditionen aus. Daher scheint es angesichts vielfältiger disziplinärer Hintergründe sinnvoll, eine gemeinsame Präzisierung der diskursiven Verschränkungen von KI und Queerness anzustreben, beispielsweise hinsichtlich ihrer Materialitäten und Ästhetiken, ihres dialektischen Potentials oder des ihnen zugeschriebenen Autonomieverständnisses. Ziel ist es, Formen der Diskriminierung und der Reproduktion normativer Stereotype in Zusammenhang mit Verfahren von KI zu erschließen und Möglichkeiten der Reduktion dieser Diskriminierung zu verhandeln.
Bibliothekswesen, Corona
Einladung zum Abschiedssymposium von Prof. Dr. Hans-Christian Hobohm
Datum: 25.06.2021 – 14 bis 18 Uhr
Ort: virtuell
Mit Leidenschaft für Lehre und Forschung
Der Fachbereich Informationswissenschaften lädt Sie ganz herzlich zur feierlichen Verabschiedung unseres Kollegen
Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm
aus seiner aktiven Lehr- und Forschungstätigkeit an der Fachhochschule Potsdam ein. Wie kaum ein anderer hat er den Fachbereich Informationswissenschaften mit seiner wissenschaftlichen Expertise geprägt.
Symposium & Verabschiedung
Aus diesem Anlass findet am 25.06.2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr ein Fachsymposium statt, auf dem bekannte Expert*innen aus Praxis und Forschung der Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft in acht Beiträgen der Frage nach der Gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften nachgehen.
Programm
14:00 – 14:10 Begrüßung
Prof. Dr. Rolf Däßler (Fachhochschule Potsdam)
14:10-14:25 Keynote
Ute Schwens (Deutsche Nationalbibliothek)
Informationseinrichtungen als wichtige Bausteine der Gesellschaft
14:25-14:40
Prof. Dr. Andreas Degkwitz (Humboldt-Universität zu Berlin)
Öffentliche Bibliotheken 2025 (ÖB 2025). Leitlinien für die Entwicklung der Öffentlichen Bibliotheken
14:40-14:55
Reinhard Altenhöner (Staatsbibliothek zu Berlin)
Zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und dem Anforderungsdruck des Berufsfeldes –Perspektiven der Ausbildung von Bibliothekar*innen
14:55-15:10
Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm (Fachhochschule Potsdam)
Vertrauen und Verantwortung: Kardinalprinzipien der („Informations-“) Infrastruktur
15:10-15:30 Diskussion
15:30-15:45
Prof. Dr. Rainer Kuhlen (Universität Konstanz)
Informationspathologien und -anomalien – invers zu Information
15:45-16:00
Prof. Dr. Claudia Lux (Humboldt-Universität zu Berlin)
Menschenrechte und Informationswissenschaft in einer digitalen Gesellschaft
16:00-16:15
Prof. Dr. Christian Keitel (Landesarchiv Baden-Württemberg)
Die gesellschaftliche Relevanz der Archivwissenschaft
16:15-16:30
Prof. Dr. Michael Seadle (Humboldt-Universität zu Berlin)
Wissenschaft und Bibliotheken in der Zeit von COVID
16:30-17:00 Diskussion
Die feierliche Verabschiedung von Prof. Hobohm findet im Anschluss an das Symposium um 17:30 Uhr statt.
Bedingt durch die aktuelle Situation beides ganz zeitgemäß in virtueller Form.
Alle Infos
Weitere Informationen erhalten Sie im Anhang sowie immer aktuell unter: https://www.fh-potsdam.de/studieren/fachbereiche/studium-informationswissenschaften/eventsdetail/events/symposium-zur-gesellschaftlichen-verantwortung-der-informationswissenschaften/2058/
Recherche, Digitalisierung
Barcamp “Recherche im 21. Jahrhundert”
Datum: 25. und 26.06.2021
Ort: virtuell
Das digitale barcamp “Recherche im 21. Jahrhundert” findet am 25. und 26. Juni von 10 bis 15 Uhr statt.
Es lädt dazu, gemeinsam über Chancen und Herausforderungen nachzudenken, wie Informationen selbstständig und effizient mit neuen wie „klassischen“ Methoden zu suchen, zu finden, zu bewerten und effektiv zu nutzen sind. Es stellt zudem die Frage, wie im 21. Jahrhundert miteinander interagiert, Materialien erstellt und offen miteinander geteilt werden können.
Zum Start gibt es einen Lightning-Talk von Johanna Wild aus dem Recherchenetzwerk Bellingcat mit dem Titel “Wenn eine Internetverbindung genügt, um Missstände aufzudecken: Ein Einblick in Bellingcat’s Open-Source-Recherchen”.
Mehr Infos gibt es hier: https://recherchebarcamp.blog.uni-hildesheim.de/
Open Science allgemein
#oscibargoescologne – Open Science Barcamp
Datum: 25. und 26.06.2021
Ort: virtuell
Das Open Science Barcamp goes Cologne! Am 25. und 26. Juni 2021 findet von 13 bis 13 Uhr die digitale Version des Open Science Barcamps statt – dieses Mal aus Köln. Erstmals wird das Open Science Barcamp durch Studierende der TH Köln unter Federführung von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften organisiert. Das Barcamp richtet sich an Open-Science-Beauftragte sowie an alle, die sich für Open Science interessieren – aus der Region und darüber hinaus! Tagsüber treffen wir uns zu interessanten, von Ihnen mitgestalteten Sessions und am Abend freuen wir uns auf ein spielerisches, mit Kölner Kolorit gestaltetes Zusammenkommen!
Alle Infos und den Link zur Anmeldung finden Sie unter https://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/neuigkeiten-aus-zb-med/artikel/einladung-open-science-barcamp-2021/ Bei einer Anmeldung vor dem 14.6. können Sie sich schon jetzt über eine kleine Überraschung freuen!
Die Veranstaltung findet über die Plattform wonder.me statt, Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an oscibar@zbmed.de.
Karriere, Bibliothekswesen
KarriereTalk
Datum: 28.06.2021 – 18 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Am Montag, 28. Juni 2021 um 18:00 Uhr findet der nächste “KarriereTalk” an der HdM in Stuttgart statt.
Jeweils zwei Absolvent*innen unseres Studiengangs berichten über ihre aktuelle Tätigkeit, ihre Erfahrungen bei der Stellensuche und bisherige berufliche Stationen. Danach besteht die Gelegenheit, mit den Absolvent*innen, Studierenden sowie Professor*innen und Mitarbeiter*innen des Studiengangs ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltungsreihe wird vom BIB Baden-Württemberg gefördert, wofür wir uns herzlich bedanken!
Diesmal freuen wir uns auf:
- Philipp Maaß, Leiter der Stadtbibliothek Troisdorf
- Anton Newerow, Software Engineer bei der Allianz Deutschland AG
Der KarriereTalk findet online via Zoom statt. Gäste sind herzlich willkommen!
Die Veranstaltung ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die Zugangsdaten zum Zoom-Veranstaltungsraum sind: https://us02web.zoom.us/j/84074934831?pwd=N3FuNnNodU1JNElNMnVXbCtBTzdrdz09
Meeting-ID: 840 7493 4831| Kenncode: 654202
Bibliothekswesen
Einladung: Informationsveranstaltung LAS:eR
Datum: 29.06.2021 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell
Seit nunmehr fast zwei Jahren wird das ehemals DFG-geförderte Electronic Resource Management System LAS:eR bereits produktiv in der Konsortial- und Bibliothekslandschaft eingesetzt. Dabei ermöglicht das System die Organisation und Verwaltung von elektronischen Ressourcen, wodurch sowohl konsortiale wie auch lokale Lizenzen in einem zentralen, webbasierten ERMS verwaltet werden können. Durch die große Flexibilität des Systems sowie die nun zum Großteil erstmalig neu entstehenden Zusammenspiele zwischen den LAS:eR nutzenden Konsortialstellen untereinander sowie auch mit den teilnehmenden Bibliotheken bieten sich in LAS:eR vielfältige Möglichkeiten zur transparenten und übersichtlichen Verwaltung von E-Ressourcen an.
Um Ihnen diese Möglichkeiten und konkreten Funktionalitäten in LAS:eR einmal zu präsentieren, würden wir Sie gerne zu einer Informationsveranstaltung LAS:eR am 29.06.2021, von 10:00 bis 11:30 Uhr einladen. In diesen 90 Minuten werden wir Ihnen gerne live im System zeigen, was LAS:eR alles „kann“:
– Verwaltung lokaler und konsortialer Lizenzen
– Zentrale Vertragsverwaltung
– Merkmale für Lizenzen und Verträge – passgenau und individuell
– Kostenverwaltung
– Reportingfunktionen
– u.v.m.
Zur Anmeldung zu unserer Informationsveranstaltung genügt eine formlose Mail an laser@hbz-nrw.de. Wir freuen uns über rege Teilnahme!
Forschungsdatenmanagement, Künstliche Intelligenz
REAL:Work: Zukunft digitaler Arbeit und Wertschöpfung nachhaltig gestalten. Aktuelle Forschungsergebnisse im Livestream
Datum: 29.06.2021 – 9 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Das ISF München präsentiert am 29. Juni 2021 neueste Ergebnisse aus neun laufenden Forschungsprojekten zu Themen, die heute die Arbeitswelt in Atem halten: Künstliche Intelligenz und Mensch-Roboter-Kollaboration, agile Arbeit, Kollaboration auf Plattformen, vorausschauende Organisation und Kompetenzentwicklung, Belastung durch digitale Arbeit. Im Livestream, mit Interaktionsmöglichkeiten für alle Teilnehmenden. Mit Gästen aus Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden, Gewerkschaften und Forschungsförderung (und Musik!). Professionell moderiert, im Dialog vorgestellt. Kostenlose Anmeldung ist ab sofort möglich, das Programm steht online zur Verfügung.
Das ISF München lädt ein zur digitalen Tagung „Real:Work – Zukunft digitaler Arbeit und Wertschöpfung nachhaltig gestalten“ am 29. Juni 2021 von 9 bis 16 Uhr. Neun Forschungsprojekte stellen neueste Ergebnisse vor zu den Themen: Gute agile Arbeit; Kollaboration in Wertschöpfungssystemen; Zukunftsfähigkeit und Kompetenzen von KMU im digitalen Wandel; Belastung und digitale Arbeit; Künstliche Intelligenz und komplementäre Mensch-Technik-Verhältnisse. Das Kernstück der Tagung sind fünf parallele Sessions. Hier präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Erkenntnisse und diskutieren sie mit einschlägigen Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis. Die Sessions nehmen zweimal 45 Minuten ein; es ist möglich, während der Veranstaltung zwischen ihnen zu wechseln.
Den Tag leiten Begrüßungsworte von Dr. Henning Krassen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Eva Schubert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ein. Es folgen zwei Keynotes: Prof. Dr. Martin Krzywdzinski (Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin) stellt im Gespräch mit Dr. Stephanie Porschen-Hueck (ISF München) Ergebnisse zu den Umbrüchen in Wertschöpfungsnetzen vor. Dr. Norbert Huchler (ISF München) zeigt im Dialog mit Prof. Dr. Fritz Böhle (ISF München und Universität Augsburg), wie Real:Work aus der langjährigen Erforschung von Wissen und Erfahrung in Arbeit und Gesellschaft hervorgeht.
Den Abschluss des Tages bildet eine prominent besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Gute Arbeit in der digitalen Transformation“. Auf dem Podium: Dr. Henning Krassen (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Dr. Thymian Bussemer (Volkswagen AG), Dr. Detlef Gerst (IG Metall), Dr. Eckhard Heidling (ISF München), Prof. Dr. Sabine Pfeiffer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Hartmut Rauen (VDMA: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau).
Eine Besonderheit ist ein musikalisches Statement zum Tagungsthema: Ein Roboter konzertiert mit einer Flötistin – „Roboterjazz“ mit Karl F. Gerber (Komposition) und Karina Erhard (Querflöte). Durch den Tag führt die Moderatorin Carola Feller. Teilnehmende können im Live-Chat Fragen stellen und Anregungen geben, die in einer Q&A-Section aufgenommen werden.
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung ist ab sofort möglich unter https://register-real-work-2021.hypercon.live/. Dort finden Sie auch ein ausführliches Programm. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Bayerischen Institut für digitale Transformation (bidt).
Beteiligt sind folgende Projekte:
- Arbeit oberhalb der ‚mentalen Dauerbelastungsgrenze‘. Leistungsregulierung bei qualifizierter digital vernetzter Arbeit (LedivA, https://lediva.mhkd.de/)
- Empowerment in der Produktion von morgen: Mixed Skill Factories und kollaborative Robotersysteme neu denken (EmPReSs, https://www.bidt.digital/forschungsprojekt-empress/)
- Gute Agile Projektarbeit in der digitalisierten Welt (diGAP, https://www.gute-agile-projektarbeit.de/)
- Hybridisierung in der Value Chain: Vom Systemlieferanten zum Kollaborationsexperten (HyValue, https://hyvalue.de/ )
- KI – Mensch – Gesellschaft: Den Wandel des Mensch-Technik-Verhältnisses durch Künstliche Intelligenz ganzheitlich verstehen und bewerten (KI.Me.Ge, https://www.isf-muenchen.de/projekt/ki-mensch-gesellschaft-den-wandel-des-mensch…)
- Kompetenzvermittlung in einer VR/AR-basierten Umgebung zur Arbeitsgestaltung (aSTAR, https://astar-projekt.de/)
- Mit digitalen Unternehmen in genossenschaftlichen Strukturen Wirtschaftsdemokratie gestalten (SmartGenoLab, https://www.smartgenolab-projekt.de/)
- Prospektive digitale Arbeitsgestaltung. Neue Chancen für KMU (ProdiKA, https://www.prodika.de/)
- Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Interaktionsarbeit (UMDIA, https://unterbrechungen-bei-interaktionsarbeit.de/)
Bibliothekswesen
Neue und kostenfreie Interview-Serie der Bayerischen Staatsbibliothek – Bookie, dem Bücherwurm
Datum: 30.06.2021 – 11 Uhr
Ort: virtuell
Sehr gerne möchten wir Sie zur neuen, interaktiven und kostenfreien Interview-Serie der Bayerischen Staatsbibliothek “Zu Besuch bei.” einladen:
Die Bayerische Staatsbibliothek ist nicht nur eines der größten wissenschaftlichen Informationszentren in Deutschland. Ihre Sonderabteilungen und Sammelschwerpunkte mit einzigartigen Beständen machen sie auch zu einer der wichtigsten Universal- und Forschungsbibliotheken der Welt. In unserer Interview-Serie möchten wir Ihnen diese Vielfalt nahebringen. Und das online: Wir unterhalten uns in jeder Folge vor Ort mit unseren Expertinnen und Experten. Und erfahren von ihnen alles Wissenswerte aus ihrem Fachgebiet, die Geschichte unserer Sammlungen, die heutigen Aufgaben, die aktuelle Entwicklung, die Nutzungsmöglichkeiten. Und auch Sie dürfen zu Wort kommen: In unserem Chat können Sie unsere Fachleute das fragen, was Sie schon immer über die Bayerische Staatsbibliothek wissen wollten.
Am Mittwoch, 30. Juni 2021 um 11 Uhr sind wir zu Besuch bei “Bookie, dem Bücherwurm”, und Andreas Mühlbauer (Einblicke für Vorschulkinder).
Alle Informationen sowie den Zugang zum virtuellen Veranstaltungsraum finden Sie unter: https://www.bsb-muenchen.de/webinare/zu-besuch-bei-bookie-dem-buecherwurm-und-andreas-muehlbauer-einblicke-in-die-buecherschatzkammer-der-bayerischen-staatsbibliothek/
Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt ohne Anmeldung. Klicken Sie vor der Veranstaltung einfach auf den Zugangslink, den Sie auf unserer Website zu jeder der drei Veranstaltungen finden. Für einen technisch reibungslosen Ablauf empfehlen wir die Installation der kostenfreien Adobe-Connect-Anwendung für Windows oder Mac (https://helpx.adobe.com/adobe-connect/connect-downloads-updates.html).
Sie finden unsere neue Interview-Reihe interessant? Dann könnten Ihnen unsere Webinare ebenfalls gefallen: https://www.bsb-muenchen.de/webinare/
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bibliothekswesen
ELAG Konferenz
Datum: 30.06.2021
Ort: virtuell
Auch 2021 findet wieder eine Ausgabe der ELAG Konferenz statt. Die inzwischen 44. Ausgabe der 1979 gestarteten Konferenzreihe European Library Automation Group wird am 30. Juni 2021 aus bekannten Gründen als zweistündige virtuelle Mini-ELAG durchgeführt. Noch ist es möglich, eigene Themen und Projekte für Lightning-Talks zu 5 oder 10 Minuten anzumelden: https://elag.org
Geisteswissenschaften, Englisch
Historical Networks – Réseaux Historiques – Historische Netzwerke
Datum: 30.06. bis 02.07.2021
Ort: virtuell
The conference „Historical Networks – Réseaux Historiques – Historische Netzwerke“ co-organised by the Historical Network Research group and Réseaux et Histoire will take place from Wednesday, June 30th until Friday, July 2nd, 2021. The complete programme is now online and registration is open. For more information about the programme, registration and more details about the conference, please visit our conference website.
Questions, suggestions, notes regarding the conference? Write us at conference@historicalnetworkresearch.org
WORKSHOPS – WEDNESDAY, JUNE 30TH, 9:30 A.M. CET – 4:15 P.M. CET
On Wednesday, June 30th, HNR+ResHist 2021 will offer four workshops for beginners as well as advanced network researchers:
Analysis of Two-Mode Networks with Python
Demival Vasques Filho
Exponential Random Graph Models: Theory and Applications on Historical Networks
Antonio Fiscarelli
From historical source to network data
Claire Lemercier
Introduction to Social Network Analysis: Basics and Historical Specificities
Martin Grandjean
Registration for the workshops takes place through EventBrite. Please note that the number of participants per workshop is limited and that the deadline for registering is 23 June (23:30 pm CEST).
KEYNOTES
HNR+ResHist2021 is proud to present two keynotes which will be delivered by Marion Maisonobe (CNRS, Paris) and Matteo Valleriani (MPIWG, Berlin). You can find their abstracts here below. To attend the keynotes, please register for the conference (deadline: 23 June, 23:30 pm CEST).
OPENING KEYNOTE – WEDNESDAY, JUNE 30TH, 4:30 P.M. CET
THE SPHAERA CORPUS IN ITS SOCIAL AND ECONOMIC CONTEXT
MATTEO VALLERIANI, MARYAM ZAMANI, MALTE VOGL, HASSAN EL-HAJJ, HOLGER KANTZ
The lecture will first provide an overview of the corpus and of its historical meaning from the perspective of the main research question of the project, namely the question concerned with the mechanisms of knowledge homogenization in the early modern time and, therefore, with those processes that allowed for the emergence of a scientific identity of Europe.
Secondly, the major results concerned with the semantic analysis of the corpus and based on a formalization of the data in terms of a multiplex network will be shown. In particular it will be shown a) how a family of historical sources was detected that then executed a hegemonic role all over Europe therefore greatly contributing to the process of homogenization, b) how treatises, denominated “great transmitters”, allowed for the perpetuation of traditional knowledge for about 200 years however in the context of continuous innovation, and c) how different treatises were identified that are the main responsible for the impactful and enduring innovations.
Third, the lecture will present a new network model able to display the process of knowledge transformation in its social and economic context. The lecture therefore concludes by showing analyses conducted in order to understand correlations between families of treatises (semantic knowledge) on one side and societal groups on the other.
CLOSING KEYNOTE – FRIDAY, JULY 2ND, 3:30 P.M. CET
«LES LIEUX QUI FONT LIENS»: SEVERAL WAYS TO INTEGRATE PLACES IN NETWORK ANALYSIS
We identify three traditional ways of integrating places in network analysis. Firstly, it is common to start from relationships between individuals, families and businesses and to aggregate these relationships to consider the interactions between places that they create (A). Secondly, places can be the instrument of network construction. In other words, the co-presence in certain places makes it possible to deduce relationships between entities (B). Thirdly, the network can be immediately „spatial“ in the sense that the entities in relation as well as their links are materially anchored in space (for example, a hydrographic network, a metro map or a road network) (C). We will see that the sources, analytical issues and methods, and types of visualisation associated with these different networks vary. Our presentation will focus more specifically on type A and B networks by taking up, detailing and updating the methodological proposals of a collaborative research work on the visualization of scholarly worlds from Antiquity to the present day (Andurand et al., 2015).
«LES LIEUX QUI FONT LIENS»: DIFFÉRENTES MANIÈRES D’INTÉGRER LES LIEUX EN ANALYSE DE RÉSEAU
Nous distinguons trois manières classiques d’intégrer les lieux en analyse de réseaux. Premièrement, il est fréquent de partir de relations entre individus, familles, entreprises et d’agréger ces relations pour considérer les interactions entre lieux qu’elles dessinent (A). Deuxièmement, les lieux peuvent être l’instrument de la construction du réseau. Autrement dit, c’est la co-présence en certains lieux qui permet de déduire des relations entre entités (B). Troisièmement, le réseau peut être immédiatement « spatial » au sens où les entités en relation ainsi que leurs liens sont matériellement ancrés dans l’espace (par exemple, un réseau hydrographique, un plan de métro ou une trame viaire) (C). Nous verrons que les sources, les enjeux et méthodes d’analyse ainsi que les types de visualisation associées à ces différents réseaux varient. Notre exposé se concentrera plus particulièrement sur les réseaux du type A et B en reprenant, détaillant et actualisant les propositions méthodologiques d’un travail de recherche collaboratif sur la visualisation des mondes savants de l’Antiquité à nos jours à partir de différentes sources (Andurand et al., 2015).
Open Access, Bibliothekwesen
Auf dem Weg zu mehr Open Access im Fach Chemie – Rolle der Bibliotheken
Datum: 30.06.2021 – 11 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell
Hiermit möchten wir Sie herzlich zum Online-Workshop “Auf dem Weg zu mehr Open Access im Fach Chemie – Rolle der Bibliotheken” am 30.06.2021 von 11:00 bis 15:30 Uhr einladen.
Veranstaltet wird der Workshop im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network[1] vom Open Access Büro Berlin[2] und der Technischen Informationsbibliothek (TIB)[3].
Im Fokus der Veranstaltung steht die Rolle der Bibliothek bei Stärkung von Open Access im Fach Chemie. In zwei thematischen Blöcken möchten wir über neue Entwicklungen im Bereich Open Access informieren sowie Strategien und Handlungsfelder für Bibliotheken vorstellen. Im Anschluss wird es Gelegenheit zum Austausch darüber geben, wie Open Access in der Chemie weiter gestärkt werden kann. Der Workshop richtet sich an Open Access Professionals, Mitarbeiter*innen in wissenschaftlichen Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen, Fachreferent*innen aus der Chemie und verwandten Gebieten.
Das ausführliche Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/workshops/online-workshop-open-access-im-fach-chemie
[1] https://open-access.net/ueber-uns/oa-network
[2] http://www.open-access-berlin.de
[3] https://www.tib.eu
Forschungsdatenmanagement, Open Science allgemein
Forschungsdatenmanagment in Bibliotheken
Datum: 30.06.2021 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell
Mit den komplexen Themen zum Forschungsdatenmanagement beschäftigen sich längst viele unterschiedliche Akteurinnen und Akteure, an ganz andersartigen Orten (E-Science Zentren, IT, Rechenzentrum, usw.) und am besten in allen Kooperationen. Für Universitätsbibliotheken bedeutet das Datenmanagement ein erweiterter forschungsnaher Service, d.h. eine aktive Dienstleistung für die Universität.
Doch wie genau unterstützen wir Forscherinnen und Forscher inzwischen – aus einer wissenschaftlichen Bibliothek heraus – so ganz aktiv, als Partnerin der Forschung, projektbegleitend, jeden Tag? Wie sieht unser eigenes Engagement in der Forschungsunterstützung im FDM aus? Was planen Sie? Was hat sich bewährt?
/”Oh je, ich muss noch einen Datenmanagementplan schreiben!” – “In welchen Formaten muss ich eigentlich die Daten speichern und bloß wo?” “Benötigen wir im Projekt ein Ethikvotum?” “Helfen Sie uns!” (…) / – (…) All das sind nur einige Fragen, die uns hinsichtlich Support täglich erreichen. In Bibliotheken können wir im Kontext Informationskompetenz, inkl. Datenkompetenz, bestmögliche Lösungen in Kollaborationen finden und anbieten.
Der VDB-Regionalverband Nordwest hat jetzt genau dazu eine Veranstaltung für den 30.06.2021 (10:00-12:00 Uhr) organisiert: “Forschungsdatenmanagment in Bibliotheken”
Am Ende der Veranstaltung können Sie die Aufgaben des FDM aus der Praxis nachvollziehen. Sie sind in der Lage, Ihr Wissen weiterzugeben und das Gelernte am eigenen Standort umzusetzen. Sie sind dafür sensibilisiert, dass Open Science eine Kultur ist. Sie werden Material und Informationen erhalten, das den Aufbau des FDM am Standort unterstützen kann.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des VDB unter Veranstaltungen: https://www.vdb-online.org/veranstaltungen/917/
Außerdem finden Sie die Info auf der Seite des VDB-Regionalverband Nordwest: https://www.vdb-online.org/landesverbaende/nw/
Social Media
Digitaler Salon – Lost in Regulation
Datum: 30.06.2021 – 19 Uhr
Ort: virtuell
Aus unserem digitalen Zeitalter sind Social-Media-Plattformen nicht mehr wegzudenken – gleichzeitig stehen sie auch für Bedrohung, Verleumdung und Hetze im Netz. Wie kann das Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und Desinformation, Fakten und Fakes aufgelöst werden? Das NetzDG und die EU Urheberrechtsreform verpflichten Anbieter großer Netzwerke bereits zu Regulierungen und Berichten. Auch das “Gesetz für digitale Dienste” (Digital Service Act) soll die Marktmacht von Plattformkonzernen beschränken. Aber wie viel Macht haben die Plattformen tatsächlich? Und reicht die herkömmliche Gesetzgebung aus?
Katja Weber interviewt Jeanette Hofmann zum Thema Platform Governance. Sie ist Professorin für Internetpolitik an der Freien Universität Berlin (FU Berlin) und Direktorin des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG). Jeanette Hofmann forscht außerdem am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zu den Themen Global Governance, Regulierung des Internets und Digitaler Wandel und leitet dort die Projektgruppe Politik der Digitalisierung.
Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – per Twitter oder Slido via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.
Open Access
Auf dem Weg zu mehr Open Access im Fach Chemie – Rolle der Bibliotheken
Datum: 30.06.2021 – 11 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell
Am 30.06.2021 laden wir Sie von 11 bis 15:30 Uhr zum Workshop “Auf dem Weg zu mehr Open Access im Fach Chemie – Rolle der Bibliotheken” ein.
Der Online-Workshop wird im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network gemeinsam vom Open-Access-Büro Berlin und der Technischen Informationsbibliothek (TIB) veranstaltet.
Obwohl die Implementierung von Open Access in der Chemie noch ausbaufähig ist, lassen sich an vielen Stellen bereits Veränderungen in der Publikationslandschaft beobachten. Den Wissenschaftler*inInnen stehen immer mehr Optionen zur Erstveröffentlichung in genuinen Open-Access-Zeitschriften (Gold-Open-Access-Zeitschriften) zur Verfügung. Zudem werden zunehmend mit den Verlagen individuelle Modelle ausgearbeitet, um subskriptionsbasierte Zeitschriften in Open Access zu transformieren. Auch für das Fach Chemie ist die Beteiligung der Einrichtungen an Open-Access-Verträgen (z.B. DEAL) ein Faktor, der zu steigenden Open-Access-Anteilen beiträgt. Chemiker*inInnen können außerdem seit 2017 ihre Forschungsergebnisse als Preprints über ChemRxiv verfügbar machen. Zudem spielen die Entwicklungen rund um den Ausbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), und darin insbesondere das Konsortium NFDI4Chem, eine wichtige Rolle.
So ändern sich sowohl Rahmenbedingungen als auch Gepflogenheiten beim Thema Publizieren und Bibliotheken tragen mit ihren Angeboten zur Verbesserung der Umsetzung von Open Access bei. In zwei thematischen Blöcken möchten wir über neue Entwicklungen im Bereich Open Access informieren sowie Strategien und Handlungsfelder für Bibliotheken vorstellen. Im Anschluss wird es Gelegenheit zum Austausch darüber geben, wie Open Access in der Chemie weiter gestärkt werden kann.
Der Workshop richtet sich an Open Access Professionals, Mitarbeiter*inInnen in wissenschaftlichen Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen, Fachreferent*inInnen aus der Chemie und verwandten Gebieten.
Corona, Open Science allgemein, Englisch
Community Open Principles: Before, During and After the Global Pandemic
Datum: 30.06.2021 – 13 Uhr UTC
Ort: virtuell
Register now
The Force11 Working Group Reimagining Educational Practices for Open (REPO) will be hosting its second webinar on Jun 30, 2021 at 13:00 UTC.
Community Open Principles: Before, During and After the Global Pandemic
- Dr. Ana Persic, UNESCO
- Dr. Arianna Becerril García, AmeliCA
- Dr. Johanna Havemann, Open Science MOOC
- Osman Aldirdiri, AfricArXiv
When we talk about Open (Open Science, Open Data, Open Access) what do we mean? How can we navigate the different definitions of what it means to be a community and to be Open? How do we engage with communities and train members around Open? What evidence are we using of how we are addressing Open? How can we be more inclusive and align our Open principles to foster norms, incentives, and recognition? Have our understandings around Open shifted during the pandemic?
This online webinar will address these questions via the experiences of invited open science communities, how they have designed and applied their open (science) principles before and during the pandemic, particularly with regard to outreach and training, while also looking out at the horizon, at a future beyond the pandemic. The webinar aims to include open (science) perspectives from a diverse group of communities, learn from their approaches, how they have evolved, and identify possible next steps that all, in our global community can consider.
Digitalisierung
Wreading auf digitalen Literaturplattformen
Datum: 30.06.2021 – 16:15 Uhr
Ort: virtuell
Ich freue mich sehr, Sie am Mittwoch, 30.6. 16:15 Uhr zu einem Gastvortrag von Dr. Maria Kraxenberger (Stuttgart) in meinem Seminar «Literarische Wertung zwischen Lessing und Lovelybooks. Digitale Perspektiven» einzuladen, das per zoom stattfindet.
Der Titel des Vortrags ist “Wreading auf digitalen Literaturplattformen” (Abstract und Zoom-Link siehe unten).
- Dr. Maria Kraxenberger (Stuttgart)
- “Wreading auf digitalen Literaturplattformen”
- Mittwoch, 30.6. 16:15 Uhr
- https://uni-bielefeld.zoom.us/j/91461163836?pwd=NVpSV1RsZDNyM2libFppMlVmdVlLQT09
- Meeting-ID: 914 6116 3836
- Passwort: 157331
- Datenschutzhinweise unter https://www.uni-bielefeld.de/zoom/datenschutz
Als Teilnehmer*in haben Sie kein Recht dazu, ein Zoom-Meeting oder andere Meeting-Teilnehmer*innen über Zoom bzw. mit Hilfe anderer Geräte (z.B. Kamera, Handy etc.) in Bild und/oder Ton aufzuzeichnen oder abzufotografieren. Verstöße gegen diese Vorgaben stellen Verletzungen des Persönlichkeits- und Urheberrechts der Betroffenen dar.
Weitere Informationen unter https://www.uni-bielefeld.de/zoom
Abstract
Wreading auf digitalen Literaturplattformen
Maria Kraxenberger (Universität Stuttgart)
Im starken Gegensatz zum oft beklagten Ende des Lesens nutzen über 100.000 User*innen täglich Literaturplattformen wieWattpad.com, Fanfiction.net oder Sweek.com um frei zugängliche Texte zu lesen, zu kommentieren und selbst zu verfassen.
Hierbei sind die jeweiligen Schreib- und Lesepraktiken bedingt durch die Digitalisierung – und vor allem durch die immer weiter zunehmende Nutzung von sozialen Medien, zu denen auch Literaturplattformen zählen – relativ starken Veränderungen unterworfen. Ungeachtet der rasant wachsenden Bedeutung solcher Plattformen hat die Forschung dieses ‚andere‘ Lesen und Schreiben bisher aber nur wenig beachtet. Zudem haben, abgesehen von einigen plattforminternen Erhebungen, nur sehr wenige quantitative Studien die Demografie digitaler Leser*innen und Autoren*innen näher untersucht.
Vor diesem Hintergrund haben wir eine Umfrage unter aktiven Nutzer*innen von Literaturplattformen durchgeführt (N = 315). Ziel dieser explorativen Studie ist es nicht nur, ein besseres Verständnis über die demographische Zusammensatzung der Nutzer*innen von Literaturplattformen zu erlangen, sondern auch ihre spezifischen Nutzungspraktiken und -Motivationen, sowie ihre soziale Interaktion untereinander besser verstehen zu können.
Die Resultate bestätigen unter anderem das Konzept des Wreadings – die Kombination verschiedener Literaturtätigkeiten in einer Person – als vorherrschende Praktik auf Literaturplattform; auch deuten die Studienergebnisse darauf hin, dass die Nutzung von Literaturplattformen Lese- und Schreibaktivitäten erhöhen und verstärken kann.
Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gerhard Lauer durchgeführt und veröffentlicht (in press).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (21. April 2021). Juni: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl1e