Juli: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science/Bibliothekswesen
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [04. bis 05.07.2023] Open Science Festival 2023
- [05. bis 07.07.2023] Forum für Soziale Bibliotheksarbeit 2023
- [06. bis 07.07.2023] ARTS AND HUMANITIES IN DIGITAL TRANSITION Conference
- [10. bis 14.07.2023] DH2023
- [11. bis 13.07.2023] 15th International Conference on Performance Measurement in Libraries (LibPMC)
- [13.07.2023] Digital Kitchen FDM-Konzept und Datenrepositorium am Leipzig Research Centre Global Dynamics
- [18.07.2023] forschungsdaten.info live: FAIRify your Data
- [18. bis 21.07.2023] Conference GrapHNR 2023
- [19.07.2023] Vortragsreihe (hybrid): Kulturwissenschaften und Digital Humanities. Konzeptionelle Annäherungen
- [19.07.2023] Coffee Lecture: BEXIS2- Forschungsmanagement in Verbundprojekten
- [19.07.2023] Einführung in die Nutzung von ChatGPT in Bibliotheken – Termin 1
- [20.-21.07.2023] Workshop “Historische Reiseberichte öffnen: Textauszeichnung, Datenmodellierung und Visualisierung”
- [24.07.2023] Einführung in die Nutzung von ChatGPT in Bibliotheken: Termin 2
- [27.07.2023] Chemotion ELN Hands-on Workshop
- [27. bis 28.07.2023] “How to create publishable netCDF data” Workshop”
Open Science allgemein
Open Science Festival 2023
Datum: 04. bis 05.07.2023
Ort: Köln
Seid ihr offen für die Offene Wissenschaft? Wollt ihr euch informieren und mitdiskutieren darüber, was Open Science zu bieten hat und wo die Grenzen liegen?
Ihr seid eingeladen:
Am 4. und 5. Juli 2023 findet das 2. Deutsche Open Science Festival in Köln statt.
Vorbild für das Festival ist das Open Science Festival in den Niederlanden, das dieses Jahr am 31. August in Rotterdam stattfindet – #OSF2023NL.
„Meet, Share, Inspire, Care!“ – unter dem Motto, das wir von den letzten Open Science Festivals in Hannover und Amsterdam aufgegriffen haben, gibt es eine bunte Mischung von aktuellen Themen und Formaten rund um Open Science:
- Keynotes und Paneldiskussionen zu offenen Wissenschaftspraktiken mit nationalen und internationalen Expert:innen.
- Workshops, die Inhalte aus der Praxis vermitteln.
- Einen offenen Marktplatz mit Informationen zu lokalen und internationalen Initiativen und Diensten.
- Für Studierende, (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen, Research Professionals (z.B. Bibliothekar:innen, Data Stewards, Informationswissenschaftler:innen, Publisher), Entscheidungsträger:innen und Wissenschaftsjournalist:innen.
- Organisiert von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB), Universität zu Köln, Institut für Biomedizinische Informatik (IMI) und dem CECAD.
Das Festival findet jeweils ganztägig am 4. und 5. Juli 2023 bei ZB MED und im CECAD statt. Hier geht es zur Anmeldung.
Am Vorabend, dem 3. Juli 2023 von 18-21 Uhr, feiern wir außerdem 50 Jahre ZB MED – die Zukunft der Wissenschaft ist Open Science!
Open Science strebt eine Wissenschaft an, in der Zugänglichkeit, Transparenz, Reproduzierbarkeit, Nachnutzbarkeit und vor allen Dingen eine offene Kommunikation die Regel ist.
Bibliothekswesen
Forum für Soziale Bibliotheksarbeit 2023
Datum: 05. bis 07.07.2023
Ort: Evangelischen Akademie in Hofgeismar
Weiterbildungsveranstaltung für Engagierte in Patientenbibliotheken und in der Sozialen Bibliotheksarbeit
Termin: 05.- 07. Juli 2023
Ort: Evangelischen Akademie in Hofgeismar
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Die Hofgeismar-Tagung 2023 bietet allen eine Plattform zum Ideen- und Erfahrungsaustausch, die sich in der Sozialen Bibliotheksarbeit engagieren. Soziale Bibliotheksarbeit ist eine Querschnittsaufgabe, die Menschen in besonderen Lebenssituationen die Teilhabe an Informations- und Unterhaltungsangeboten sichern soll.
Unsere Präsenzveranstaltung vom 05.-07. Juli 2023 in der Evangelischen Akademie in Hofgeismar startet mit einem Impulsvortrag von Jörg Gottschalk, der als Gesundheitsökonom und Berater über agile Organisationsformen in Krankenhäusern informiert. Sein Vortrag „Was liest Philine? Lean-Hospital: Basics für Bibliothekar:innen“ wird ergänzt durch eine Diskussionsrunde, in der die Positionen der Krankenhausbibliotheken sowie anderer Angebote der Sozialen Bibliotheksarbeit in einem effizienten und schlanken Einrichtungsmanagement in einer Diskussionsrunde erarbeitet werden.
Am zweiten Tag werden in drei Workshops Praxistipps zu konkreten Angeboten der Sozialen Bibliotheksarbeit vermittelt. Medien in leichter und einfacher Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten, geringer Lesekompetenz und an Demenz Erkrankte werden von Sabine Adolph, Leiterin der diözesanen Fachstelle für Büchereiarbeit des Erzbistum München und Freising, vorgestellt. Uli Rietmann, Leiterin der KÖB St. Dionysius in Seppenrade im Münsterland, stellt bibliothekstaugliche Gesellschaftsspiele vor, die sich für das Spielen am Krankenbett und Spielenachmittage in Seniorenheimen eignen. Ein eigener Schwerpunkt ihres Workshops umfasst Spiele, die sich für die Aktivierung von an Demenz erkrankten Menschen nutzen lassen. Birgit Stenert, die als Lektorin für die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund tätig ist und viele Jahre die Büchereifachstelle des Bistums Münster geleitet hat, präsentiert in ihrem Workshop mit dem Titel ‚Alternativen‘ konkrete Ideen für die Veranstaltungsarbeit mit jungen Alten und Senioren.
Am Freitag starten wir mit dem Vortrag „Drittmittelakquise: Chance und Herausforderung für die Soziale Bibliotheksarbeit“ von Carina Böttcher, die für den Deutschen Bibliotheksverband Finanzierungsmöglichkeiten für Bibliotheken im Blick behält, und eine Förderlandschaft vorstellen wird. Abschließen möchten wir die Tagung mit einem gemeinsamen Austausch über die zukünftigen Aufgaben und Angebote Sozialer Bibliotheksarbeit, die in Form einer Ideensammlung festgehalten wird.
Die Fachtagung unterstützt den Erfahrungsaustausch und dient der kollegialen Vernetzung. Finanziert, begleitet und moderiert wird die Tagung vom Deutschen Bibliotheksverband vertreten durch Susanne Amberg (BiK St. Franziskus-Hospital, Münster) und Gundula Wiedemann (Patientenbibliothek der Charité, Berlin), Stefanie Schmettlach (Evangelisches Literaturportal e.V.) und Guido Schröer (Borromäusverein e.V.).
Geisteswissenschaften, Englisch
ARTS AND HUMANITIES IN DIGITAL TRANSITION Conference
Datum: 06. bis 07.07.2023
Ort: Faculty of Social Sciences and Humanities, Nova Institute of Communication (Lisbon, Portugal)
The question concerning the digital, which has only begun, is crucial for understanding the anthropological, ecological and cosmological crisis of the present and resisting a one-way universalisation of technology. This condition requires that we be able to imagine alternative futures but also that we concern ourselves with the digital and explore this transient temporality, the transformative and transgressive possibilities opened up by this very being in transit.
This conference calls for a reflection on the cognitive and creative ecology of the humanities and the arts in the digital transition. The program welcomes proposals on epistemology, cognition and creativity in the age of AI and automation, on literacies and cultural techniques, cognitive and creative industries, digital humanities, post-humanities and the post-digital, among other topics on culture, technology and arts.
Geisteswissenschaften
DH2023
Datum: 10. bis 14.07.2023
Ort: Graz, Austria
DIGITAL HUMANITIES (DH) are at the intersection of computing or digital technologies and the disciplines of the humanities. It involves the development and use of digital resources and methods in the humanities, as well as the analysis of their application. DH scholarship means collaborative, transdisciplinary, and computationally engaged research, teaching, and publishing.
The Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) promotes and supports digital research and teaching across all humanities disciplines, acting as a community-based advisory force, and supporting excellence in research, publication, collaboration and training.
The annual ADHO Digital Humanities Conference is the central and largest event of the international DH community and unites scholars from across the globe, presenting them with a unique opportunity for the exchange of their work and ideas and the fostering of future collaborations.
This year’s conference theme “Collaboration as Opportunity” showcases transdisciplinary and transnational collaboration, with a special focus on the thriving South-Eastern European Digital Humanities community. It will explore how mutual empowerment and collaboration of neighboring countries – regardless of continent and geopolitical placement – can transform regional hubs of expertise to international networks of excellent research, to the benefit of the global DH community.
Bibliothekswesen, Englisch
15th International Conference on Performance Measurement in Libraries (LibPMC)
Datum: 11. bis 13.07.2023
Ort: virtuell
This year’s LibPMC conference will take place on 11-13 July 2023 in an entirely online format and will run synchronously during UK afternoon time in order to accommodate attendees from a broad range of time zones. Please consult the World clock to see how your timezone lines up with the conference schedule.
Registration is required to access the conference. Registration will provide you with access to the papers in advance, live streaming of the conference presentations, online social and discussion channels, and recordings of the presentations to consult at your convenience. The latter will be made available shortly after the live sessions have taken place.
Registration Fees
- Regular delegate fee: £50.
- Free for those who would otherwise be unable to attend due to cost*
*We want to ensure that LibPMC 2023 is representative of the whole library and information service performance measurement, assessment, and user experience community, and we know that one barrier to attending a conference is cost. That is why LibPMC offers the option to register for free for those who cannot afford this fee. We are grateful to our sponsors for enabling this.
Forschungsdatenmanagement
Digital Kitchen FDM-Konzept und Datenrepositorium am Leipzig Research Centre Global Dynamics
Datum: 13.07.2023 – 13 bus 14 Uhr
Ort: virtuell
13. Juli @ 13:00 – 14:00
Die vierte Digital Kitchen im Sommersemster 2023
Vortragende: Eva Ommert (Universität Leipzig)
Thema: FDM-Konzept und Datenrepositorium am Leipzig Research Centre Global Dynamics
So könnt ihr euch einloggen: https://uni-leipzig.zoom.us/j/66756318049?pwd=c3VhM0FwallKbUdGTGdJUkNCK3lsQT09
Meeting-ID: 667 5631 8049
Kenncode: 286152
Über Skype for Business beitreten
https://uni-leipzig.zoom.us/skype/66756318049
Bitte den Termin an Interessierte Personen weiterleiten.
Wir freuen uns auf ein spannendes und anregendes Gespräch.
Guten Hunger!
Forschungsdatenmanagement
forschungsdaten.info live: FAIRify your Data
Datum: 18.07.2023 – 10 bis 11.30 Uhr
Ort: virtuell
FAIR-Prinzipien und FAIRe Daten sind in aller Munde – aber wie bekommt man eigentlich raus, ob ein Datensatz FAIR (also Findable, Accessible, Interoprable und Reusable) ist? Dafür gibt es Werkzeuge, sogenannte FAIR Assessment Tools. Diese wollen wir Euch in diesem Workshop vorstellen und Euch zeigen, wie man damit einen Datensatz hinsichtlich der FAIR-Prinzipien bewerten kann. Alle Teilnehmer:innen werden zudem die Gelegenheit haben, dies selbst einmal auszuprobieren. Bringt dafür gerne URLs/DOIs eigener Datensätze mit – keine Panik: wer keine eigenen Daten hat, für den halten wir Beispiel-Datensätze parat.
Agenda:
- Vorstellung und Einführung in die FAIR Prinzipien
- Vorstellung verschiedener FAIR Assessment Tools
- Demonstration eines Fair Assessments anhand eines Beispieldatensatzes mit einem ausgewählten Fair Assessment Tool
- Teilnehmer*innen haben Gelegenheit 1-2 Fair Assessment Tools selbst auszuprobieren
- Diskussion und Wrap-Up
Mitwirkende:
- Dr. Cora Assmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena) & Kevin Lang (Bauhaus-Universität Weimar), Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement
Termin:
- 18. Juli, 10 – 11.30 Uhr
- Bitte um Anmeldung an kontakt@forschungsdaten.info.
- Zugangsdaten zur Veranstaltung: https://uni-jena-de.zoom.us/j/67716945590 (Kenncode: 138261)
Linked Data, Englisch
Conference GrapHNR 2023
Datum: 18. bis 21.07.2023
Ort: Hybrid/Mainz
We are pleased to announce that registration is open for GrapHNR 2023 – Graphs and Networks in the fourth dimension time and temporality as categories of connectedness, a joint conference of the Historical Network Research community and Graphs & Networks in the Humanities. The conference will be hosted at the Academy of Sciences and Literature | Mainz and the Leibniz Institute of European History (IEG), Mainz, from Tuesday July 18 until Friday 21 July, 2023.
Find all details on the joint conference online: https://graphentechnologien.hypotheses.org/tagungen/graphentechnologien-2023
For the programme we are happy to announce Benjamin Bach and Johanna Drucker as the keynote speakers.
Registration for *online or in-person* participation is open until July 14 2023. To register, please visit
https://graphnr2023.eventbrite.de/
We look forward to meeting you in Mainz or online!
Geisteswissenschaften
Vortragsreihe (hybrid): Kulturwissenschaften und Digital Humanities. Konzeptionelle Annäherungen
Datum: 19.07.2023
Ort: Hybrid
Die Digital Humanities in den Kulturwissenschaften der Universität Vechta laden herzlich ein zu einer hybriden Vortragsreihe: Kulturwissenschaften und Digital Humanities. Konzeptionelle Annäherungen
Die Digital Humanities sind ein zunehmend bedeutsamer interdisziplinärer Forschungszusammenhang, der es sich zum Ziel gesetzt hat, geistes- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit informatischen Methoden zu beforschen. In den Kulturwissenschaften, die nach kulturellen Praxen und Repräsentationen in ihren Bedeutungen fragen, ist dieser Ansatz bisher wenig präsent. Nicht nur durch die Schaffung des neuen Standortes an der Universität Vechta rücken Kulturwissenschaften und Digital Humanities jedoch zunehmend zusammen. Die Vortragsreihe entwickelt entlang grundlegender Überlegungen und exemplarischer Studien die konzeptuellen Annäherungen zwischen beiden Forschungsbereichen. Sie soll der interdisziplinären Verständigung dienen und zugleich ein explizit kulturwissenschaftliches Verständnis der Digital Humanities schärfen.
Die Reihe startet mit ersten Vorträgen im Sommersemester 2023 und wird in den kommenden Semestern fortgesetzt.
- 24.05.2023, 16-18 Uhr, Musiksaal
- Lina Franken (Universität Vechta):
- Algorithmen und Daten in kulturwissenschaftlicher Forschung. Digital Humanities in Anwendung und Reflexion (Antrittsvorlesung und Auftakt der Vortragsreihe)
- 14.06.2023, 16-18 Uhr, Raum Q 111
- Mike Fortun (University of California, Irvine, USA):
- (Infra)structural Perversion: Meta/data for Archival Hospitality
- (Vortrag im Rahmen der Internationalen Woche der Universität Vechta)
- 19.07.2023, 16-18 Uhr, Raum Q 111
- Rebecca Carlson (Toyo University, Japan):
- Gathering Ethnographic Data in/from Sociotechnical Assemblages: A Scalular Perspective on Research Design
Eine Teilnahme vor Ort ist ohne Anmeldung möglich, zur hybriden Teilnahme bitten wir um Anmeldung im Sekretariat unter sekretariat.kulturwissenschaften@uni-vechta.de. Wir freuen uns auf rege Diskussionen.
Forschungsdatenmanagement
Coffee Lecture: BEXIS2- Forschungsmanagement in Verbundprojekten
Datum: 19.07.2023- 14:00 Uhr
Ort: virtuell
BEXIS2 ist ein webbasiertes Datenmanagementsystem, das die Verwaltung und den Austausch von wissenschaftlichen Daten in Verbundprojekten erleichtern soll. Die Plattform bietet eine Reihe von Werkzeugen und Funktionen zur Unterstützung der Sammlung, Kuratierung und gemeinsamen Nutzung wissenschaftlicher Daten, einschließlich Qualitäts- und Zugangskontrolle sowie Möglichkeiten der detaillierten Beschreibung von Datenstrukturen. Außerdem bietet es eine Reihe von Schnittstellen für den Zugriff und die Bearbeitung von Daten und Metadaten. Durch den modularen Aufbau, lässt sich das System leicht erweitern und anpassen und somit sehr flexibel einsetzbar. BEXIS2 ist eine Open-Source-Software, die von einer kleinen Entwickler-Community stetig weiterentwickelt und verbessert wird. Es wird in einer Reihe von Verbundprojekten (z.B. DFG Schwerpunktprogramme, Sonderforschungsbereiche, Exzellenzcluster) in verschiedenen Fachbereichen eingesetzt (u.a. Ökologie, Biodiversitätsforschung, Bodenwissenschaften, Agrarforschung).
- Referent: Roman Gerlach (Michael-Stifel-Center, FSU Jena)
- Ort: Webinar über Zoom
- Zeit: 14:00 bis 14:30 Uhr
- Sprache: Deutsch
- Zugang: Anmeldung (kostenlos)
- Download: Link (Zenodo, Präsentationsfolien)
- Videoaufnahme: Link (Youtube)
Bibliothekswesen, Informatik
Einführung in die Nutzung von ChatGPT in Bibliotheken – Termin 1
Datum: 19.07.2023 – 14:00 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir noch im Juli eine weitere Fortbildung zu KI und ChatGPT an. Es handelt sich dabei um eine „Light-Variante“ des bereits ausgebuchten Workshops.
Damit möglichst viele von Ihnen teilnehmen können, wird es zwei mögliche Termine mit den gleichen Inhalten geben: Mittwoch, 19.7.2023, 14:00 – 16:30 Uhr oder Montag, 24.07.2023, 09:00 – 11:30 Uhr.
In diesem Webinar-Vortrag bekommen Sie einen Überblick über die aufregende Welt generativer KI, insbesondere ChatGPT, und untersuchen, wie sie in Bibliotheken genutzt werden kann. Der Vortrag ist für Menschen konzipiert, die neugierig auf die Möglichkeiten von KI in der Bibliotheksumgebung sind. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in ChatGPT, wie es funktioniert und warum es für Bibliotheken von Bedeutung sein kann. Dabei werden wir die kreativen Möglichkeiten erkunden, die diese Technologie bietet, und praktische Beispiele für ihren Einsatz vorstellen.
In einem interaktiven Teil des Webinars lernen Sie, wie Sie Abfragen und Prompts effektiv nutzen können, um die Leistungsfähigkeit von ChatGPT voll auszuschöpfen. Wir werden dann Möglichkeiten zur Integration solcher Software in den Bibliotheksalltag diskutieren und dabei auch mögliche Hindernisse und Lösungsansätze berücksichtigen.
Der Vortrag schließt mit einer Erörterung der Grenzen von KI und der Anerkennung des unschätzbaren Wertes menschlicher Fähigkeiten. Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf die Zukunft von KI in Bibliotheken und diskutieren mögliche Entwicklungen und Trends.
Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar einen Überblick bietet und nicht tief in jedes Thema eintaucht. Den Teilnehmenden werden jedoch weiterführende Materialien und Ressourcen zur Verfügung gestellt, um die behandelten Themen nach Bedarf vertiefen zu können.
Für die Workshops benötigen Sie Laptop oder PC mit stabiler Internetverbindung, Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon oder Headset. Um sofort loslegen zu können, richten Sie bitte bereits vor der Veranstaltungen einen Account bei ChatGPT ein: chat.openai.com/auth/login
Recherche, Digitalisierung
Workshop “Historische Reiseberichte öffnen: Textauszeichnung, Datenmodellierung und Visualisierung”
Ort: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Str. 4, 93047 Regensburg (Altes Finanzamt), Raum 017 und online
Datum: 20.-21.07.2023
Das Regensburger Forschungsprojekt “Digitale Editionen Historischer Reiseberichte” (DEHisRe) lädt zum Workshop “Historische Reiseberichte öffnen: Textauszeichnung, Datenmodellierung und Visualisierung” ein. Die zweitägige Veranstaltung findet vom 20. bis 21. Juli 2023 am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)im hybriden Format statt. Der Workshop wird von Sandra Balck und Anna Ananieva organisiert und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der laufenden Projektfinanzierung gefördert.
Ziel des Workshops ist es, gemeinsam über Chancen und Herausforderungen bei der Bearbeitung digitaler Editionen historischer Reiseberichte zu diskutieren und zu überlegen, wie historische Reiseberichte für die wissenschaftliche Analyse (von Zeit, Raum, Ereignissen u. a.) geöffnet werden können. Der Fokus liegt dabei, wie der Titel bereits verrät, auf der Textauszeichnung, Datenmodellierung und Visualisierung.
Die Beiträge beschäftigen sich mit folgenden Fragen:
- Wie unterscheidet sich die Textauszeichnung historischer Reiseberichte von anderen Textsorten, wie wird mit Interoperabilitäts- und Ausdrucksprobleme von TEI umgegangen und kann dabei die Verbindung von TEI-kodierten Text mit CRM-modellierten Daten helfen?
- Wie können durch Datenmodellierung und Semantische Auszeichnung spezifische Forschungsinteressen adressiert und mittels ontologiebasiertenTextanreicherungs- und Bearbeitungsworkflows spezifiziert und so für die Analyse genutzt werden?
- Welche Rolle spielt die visuelle Darstellung von Reiseberichten durch die Visualisierung von Reiserouten, Ereignissen und Beobachtungen auf Grundlage der ausgezeichneten Texte und wie kann dadurch der Zugang vereinfacht werden? Etwas allgemeiner gefasst, diskutieren wir die Frage der forschungsbasierten Nachnutzung von digitalen Reiseberichtseditionen jenseits der Papiersimulation: Wie können historische Reiseberichte für spezifische Forschungsinteressen geöffnet und verwertbar gemacht werden?
Diese Themen werden anhand verschiedener Erfahrungsberichte aus aktuellen Forschungsprojekten diskutiert. Der angestrebte fokussierte und offene Austausch über Zugänge, Instrumente, Anwendungen etc. öffnet neue, produktive Perspektiven auf das digitale Leben dieser spezifischen Textsorte.
Programm
- Donnerstag, 20.07.2023: 1. Tag Workshop
- 9:30-10:00 Kaffee, Begrüßung
- 10:00-10:30 Anna Ananieva& Sandra Balck(IOS Regensburg) ? Einführung und Projektvorstellung DeHisRe Moderation: Michael Achmann
- 10:30-11:30 Mareike K. Schumacher (UR) ? Raum modellieren: Konzeptualisierung und Operationalisierung narrativer Raumdarstellung
- 11:30-12:30 Christopher Pollin(ZMI Graz) Wie hältst du’s mit der historischen Information in digitalen Editionen? Workflows, SemanticWeb und TEI in GAMS
- 12:30-14:00 Pause, Mittagsimbiss Moderation: Hermann Beyer-Thoma
- 14:00-15:00 Katharina Pektor& Martina Bürgermeister (ÖNB Wien) Schauplätze: Erfahrungen mit der Kartierung von Orten aus zwei Projekten
- 15:00-16:00 Gordon Fischer (BBAW/TELOTA Berlin) ? Historische Quellen der Russland-Reise A. v. Humboldts mit den digitalen Möglichkeiten räumlich-zeitlicher Visualisierung
- 16:00-16:30 Kaffee Moderation: Sandra Balck
- 16:30-17:30 Martin de la Iglesia (HAB Wolfenbüttel) Besondere Herausforderungen des digitalen Edierens von Reiseberichten am Beispiel der Reiserelationen Philipp Hainhofers
- Freitag, 21.07.2023: 2. Tag Workshop Moderation: Anna Ananieva
- 10:00-11:00 Rainer Simon (rainersimon.io, Wien) via Zoom Die RecogitoAnnotationsplattform: Aktuelle & zukünftige Entwicklungen
- 11:00-11:30 Kaffee
- 11:30-12:30 Sandra Balck& Jacob Möhrke (IOS Regensburg) Annotations-Workflows gestalten: Die Vielschichtigkeit historischer Reisberichts-Editionen am Beispiel Franz Xaver Bronner
- 12:30-14:00 Pause, Mittagsimbiss Moderation: Corwin Schnell
- 14:00-15:00 Angela Göbel (HAB Wolfenbüttel) Möglichkeiten und Grenzen teilautomatisierter Editionsverfahren am Beispiel des Projekts “Grand Tour digital” und der Handschriftenerkennungssoftware Transkribus
- 15:00-16:00 Maximilian Görmar (HAB Wolfenbüttel) Zur Anwendung der Named Entity Recognition in frühneuzeitlichen Reiseberichten – Perspektiven und Herausforderungen der Nachnutzung digitaler Editionen in Form von Trainingsdaten und Wissensbasis
- 16:00 Kaffee und Abschlussgespräch
- Kontakt:
- Sandra Balck, M.A. und Dr. Anna Ananieva
- DFG-Projekt “Digitale Editionen historischer Reiseberichte”
- Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung / Leibniz Institute for East and Southeast European Studies
- Landshuter Str. 4, 93047 Regensburg, Germany
- E-Mail: mail@dehisre.ios-regensburg.de
- Link zum Online-Zugang via Zoom (ohne Anmeldung) hier: https://dehisre.ios-regensburg.de/workshop-historische-reiseberichte-oeffnen-textauszeichnung-datenmodellierung-und-visualisierung/
- Web: https://www.leibniz-ios.de
Bibliothekswesen, Informatik
Einführung in die Nutzung von ChatGPT in Bibliotheken: Termin 2
Datum: 24.07.2023 – 09:00 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir noch im Juli eine weitere Fortbildung zu KI und ChatGPT an.
Es handelt sich dabei um eine „Light-Variante“ des bereits ausgebuchten Workshops.
Damit möglichst viele von Ihnen teilnehmen können, wird es zwei mögliche Termine mit dne gleichen Inhalten geben:
Mittwoch, 19.7.2023, 14:00 – 16:30 Uhr oder Montag, 24.07.2023, 09:00 – 11:30 Uhr.
In diesem Webinar-Vortrag bekommen Sie einen Überblick über die aufregende Welt generativer KI, insbesondere ChatGPT, und untersuchen, wie sie in Bibliotheken genutzt werden kann. Der Vortrag ist für Menschen konzipiert, die neugierig auf die Möglichkeiten von KI in der Bibliotheksumgebung sind. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in ChatGPT, wie es funktioniert und warum es für Bibliotheken von Bedeutung sein kann. Dabei werden wir die kreativen Möglichkeiten erkunden, die diese Technologie bietet, und praktische Beispiele für ihren Einsatz vorstellen.
In einem interaktiven Teil des Webinars lernen Sie, wie Sie Abfragen und Prompts effektiv nutzen können, um die Leistungsfähigkeit von ChatGPT voll auszuschöpfen. Wir werden dann Möglichkeiten zur Integration solcher Software in den Bibliotheksalltag diskutieren und dabei auch mögliche Hindernisse und Lösungsansätze berücksichtigen.
Der Vortrag schließt mit einer Erörterung der Grenzen von KI und der Anerkennung des unschätzbaren Wertes menschlicher Fähigkeiten. Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf die Zukunft von KI in Bibliotheken und diskutieren mögliche Entwicklungen und Trends.
Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar einen Überblick bietet und nicht tief in jedes Thema eintaucht. Den Teilnehmenden werden jedoch weiterführende Materialien und Ressourcen zur Verfügung gestellt, um die behandelten Themen nach Bedarf vertiefen zu können.
Für die Workshops benötigen Sie Laptop oder PC mit stabiler Internetverbindung, Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon oder Headset. Um sofort loslegen zu können, richten Sie bitte bereits vor der Veranstaltungen einen Account bei ChatGPT ein: chat.openai.com/auth/login
NFDI4Chem
Chemotion ELN Hands-on Workshop
Datum: 27.07.2023 – 9:00 bis 15:00 CET
Ort: virtuell
Haben Sie Interesse an einem interaktiven Workshop zur Verwendung von Chemotion? Hier sind Sie richtig!
In unserem neuen Workshop stellen wir das ELN Chemotion und seine Funktionen für Einsteiger nach dem “Learning by doing”-Konzept vor. Mitglieder unseres Chemotion-Teams werden in mehreren Lerneinheiten die verschiedenen Funktionen des ELN erklären. Die Einheiten werden von spezifischen Übungen begleitet, in denen Sie ELN-Einträge interaktiv erstellen und bearbeiten. Während der Übungen können Fragen und auftretende Probleme direkt mit den Chemotion-Trainer*innen besprochen werden. Sie müssen Chemotion nicht installiert haben, da wir Ihnen Zugang zu einer Schulungsinstanz gewähren. Verpassen Sie nicht Ihre Chance und melden Sie sich jetzt für den kommenden Hands-on Workshop an!
Kosten | Kostenlos |
Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung, Zoom Meeting |
Dauer | 1 Tag, 5-6 Stunden |
Teilnehmer*innen | Bis zu 20 Teilnehmer*innen pro Workshop |
Auf Anfrage führen wir auch Workshops in einzelnen Einrichtungen durch. Dabei gestalten wir einen maßgeschneiderten Workshop, der auf die Teildisziplinen der Teilnehmer*innen abgestimmt ist. Wenn Sie an einem Workshop für Ihre Einrichtung interessiert sind, wenden Sie sich bitte an unseren Helpdesk über helpdesk@nfdi4chem.de und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Informatik, Englisch
“How to create publishable netCDF data” Workshop
Datum: 27. bis 28.07.2023 – 10 bis 17 Uhr
Ort: Hamburg
Anmeldung bis 15.07.2023
We will provide an in-person workshop in Hamburg on July 27+28.
The workshop deals with creating publishable netCDF (Network Common Data Format) data from the Earth System Sciences (ESS). Data Centers have certain demands regarding the content and format of ESS data – we will focus in this workshop on creating CF (Climate and Forecast) compliant netCDF files.
We encourage the target group – ESS doctoral candidates, master students and scientists – to bring their own data, but we will also provide data sets that can be used during the workshop. Prerequisites are programming skills in Python or R.
The workshop participants will work on their data after a short introduction to the netCDF data format, the CF conventions and how to create CF compliant netCDF files in Python and R. In the end they will show their results in short presentations in order to discuss the problems that occured and their solutions, as well as getting an insight in each others scientific work.
After the workshop, the participants will be able to answer the following questions:
- What is the netCDF data format?
- What are the CF conventions?
- What are essential metadata in the netCDF header?
- How do I create CF compliant netCDF files?
- How do I deal with special formats (single insitu measurements, ship observations, profiles, etc.) in the netCDF format?
Please send your registration per Email until July 15 to Remon Sadikni: remon.sadikni(at)uni-hamburg.de. In case of questions, please contact Christopher Purr: christopher.purr(at)uni-hamburg.de or Remon Sadikni: remon.sadikni(at)uni-hamburg.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (8. Mai 2023). Juli: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science/Bibliothekswesen. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sl2t