Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Juni: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt


Forschungsdatenmanagement

ediarum.MEETUP
Datum: 05.06.2023 – 11 Uhr
Ort: virtuell

Im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der  Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP ein: am Montag, dem *5. Juni 2023, 11:00 Uhr s.t. *

Im Projekt ?Asking the Pope for Help? am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte (WWU Münster) werden mehrere Tausend Bittschreiben digital ediert, die verfolgte jüdische Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus an Papst Pius XII. sandten. Als technische Basis greift das Team auf ediarum zurück, das im letzten Jahr in unterschiedlichen Bereichen an die Bedürfnisse des Projekts angepasst wurde. Sascha Hinkel, Maik Kempe und Falk Griemert werden diese Entwicklungen vorstellen.

Bitte melden Sie sich per Mail bei nadine.arndt@bbaw.de an. Der Link zum virtuellen Raum wird zeitnah vor dem Veranstaltungstag verschickt.

Weitere Informationen zum Meetup finden Sie auf der ediarum-Website ediarum-Website
(https://www.ediarum.org/meetups.html) und auf dem DHd-Blog (https://dhd-blog.org/?p=19340).

Das ediarum.MEETUP ist primär für DH-Entwickler:innen gedacht, die sich zu spezifischen ediarum-Entwicklungsfragen austauschen wollen, jedoch sind auch ediarum-Nutzer:innen und Interessierte herzlich willkommen.


Geisteswissenschaften

International Conference on “Navigating Uncertainty: Preparing Society for the Future”
Datum: 05. bis 07.06.2023
Ort: Center for Interdisciplinary Research (ZiF), Bielefeld University

Uncertainty has an impact on almost all aspects of human life and the way uncertainty is perceived and treated by different actors (individuals, institutions, policy makers, …) is an important driver of societal and economic change. It can have constructive and destructive effects in different realms of society that have to be navigated.

Various researcher in social sciences and humanities have, over time, developed a variety of theoretical and empirical approaches to study and interpret the impact of uncertainty on (individual) decisions and social phenomena. With this conference, we would like to bring them together in a place of interdisciplinary exchange. The conference ”Navigating Uncertainty: Preparing Society for the Future” will provide a platform for interdisciplinary exchange on the systematic analysis of different ways individuals and institutions deal with uncertainty and of the resulting societal implications. We welcome submissions addressing conceptual issues related to the conference theme as well as applied work studying the implications of (navigating) uncertainty in concrete settings.  Papers can have a theoretical or methodological focus or be based on empirical analysis.

Organization: The conference will be organized in different panels. We will feature two public keynotes held by Miriam Posner (UCLA) and Carlo Jaeger (Global Climate Forum), and a panel discussion of experts and stakeholders from politics and civil society. Additionally, a Lightning-Talk session with associated Poster session will be organized.


Informatik, Bibliothekswesen, Englisch

IIIF Annual Conference and Showcase
Datum: 05. bis 08.06.2023
Ort: Naples, Italien

The 2023 International Image Interoperability Framework (IIIF) Annual Conference will be held in Naples, Italy, June 5–8, 2023, and will be hosted jointly by the University of Naples Federico II and the IIIF Consortium.

This event is intended for a wide range of participants and interested parties, including digital image repository managers, content curators, software developers, scholars, and administrators at libraries, museums, cultural heritage institutions, software firms, and other organizations working with digital images and audio/visual materials.

The event includes a free showcase meant to introduce newcomers to IIIF, and those seeking to learn how IIIF is used in a variety of contexts. The conference features plenary presentations and sessions about IIIF implementations around the world, including cutting edge use cases and demonstrations.

This event is guided by the IIIF Code of Conduct.


Bibliometrie, Englisch

Opportunities and challenges of scientometrics: diversification of data sources and applications
Datum: 07.06.2023 – 17 Uhr
Ort: ETH Zürich, Campus Zentrum

Wir freuen uns, die erste Lecture im Projekt «Swiss Year of Scientometrics SYoS» anzukündigen: “Opportunities and challenges of scientometrics: diversification of data sources and applications”gehalten von Dr. Stefanie Haustein, Associate Professor an der  School of Information Studies, University of Ottawa am 7. Juni 2023, 17.00 Uhr an der ETH Zürich, Campus Zentrum

Die ETH-​Bibliothek organisiert im Rahmen eines von swissuniversities geförderten Projekts von Juni 2023 bis Mai 2024 ein «Schweizer Jahr der Scientometrie SYoS». SYoS umfasst vier Lectures, die jeweils um einen Workshop ergänzt und von einer Awareness-​Kampagne begleitet werden. Ziel dieser Lecture/Workshop-​Serie ist es, in der Schweiz zu einer vertieften Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen der Scientometrie anzuregen und den verantwortungsvollen Einsatz scientometrischer Indikatoren – auch angesichts der zunehmenden Bedeutung von Open Science – zu fördern.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zur ersten Lecture via E-Mail an syos@library.ethz.ch.

Besuchen Sie auch den SYoS-Blog https://yearofscientometrics.ethz.ch/, wo Sie Informationen zur ersten Lecture und über das Projekt finden.


Forschungsdatenmanagement

Digital Kitchen Textkorpora als Forschungsdaten
Datum: 08.06.2023 – 13:00 – 14:00
Ort: virtuell

Die dritte Digital Kitchen im Sommersemster 2023

Thema: Kay-Michael Würzner – Textkorpora als Forschungsdaten

So könnt ihr euch einloggen: https://uni-leipzig.zoom.us/j/66756318049?pwd=c3VhM0FwallKbUdGTGdJUkNCK3lsQT09

Meeting-ID: 667 5631 8049
Kenncode: 286152

Über Skype for Business beitreten
https://uni-leipzig.zoom.us/skype/66756318049

Bitte den Termin an Interessierte Personen weiterleiten.

Wir freuen uns auf ein spannendes und anregendes Gespräch.

Guten Hunger!


Linked Data, Englisch

5th Summer Datathon on Linguistic Linked Open Data
Datum: 11. bis 16.06.2023
Ort: Castle Lužnica, Croatia

The SD-LLOD datathon provides practical knowledge to people from industry and academia in the application of Linked Open Data technology to Linguistics and Language Technology. One of the main focus points this year is the use of deep learning and neural approaches to/from LLD.

The SD-LLOD datathon has the main goal of providing practical knowledge to people from industry and academia in the application of Linked Open Data technology to Linguistics and Language Technology. The ultimate goal is to enable participants to migrate their own (or other’s) linguistic data and publish them as Linked Data on the Web and/or develop applications on top of Linguistic Linked Data (LLD). One of the main focus points this year will be the use of deep learning and neural approaches to/from LLD.

This datathon series is unique in its topic worldwide and continues from the success of the previous editions in 2015 and 2017 in Cercedilla (Spain), 2019 in Dagstuhl (Germany), and 2022 in Cercedilla again. This edition is supported by COST (European Cooperation in Science and Technology) through NexusLinguarum, the “European network for Web-centred linguistic data science” COST Action CA18209.   

Outcome

During the datathon, participants will be able to:

  • Generate their own Linguistic Linked Data from existing data sources, using visual tools like VocBench and community standards like OntoLex lemon
  • Apply semantic technologies (linked data, knowledge graphs, RDF, SPARQL) to the field of language resources and learn about their benefits and applications for specific use cases, particularly those involving multilingual and/or multimodal aspects.
  • Explore the potential use of embeddings, machine learning, and deep learning techniques in combination with Linguistic Linked Data.

Topics

During the datathon, sessions will be organised to cover topics such as:

  • Ontologies and Linked Data
  • The Lexicon Model for Ontologies (Ontolex-Lemon)
  • Integrating documents, annotations and NLP tools with Linked Data and RDF using Web Annotation and NIF
  • Knowledge Graph embeddings and language resources
  • Neural approaches for linguistic data

The program of the summer datathon will contain three types of sessions:

  1. Seminars to explain theoretical aspects and discuss selected topics.
  2. Hands-on sessions to introduce the basic foundations of each topic, method, and technique, which participants will apply directly through different practical assignments.
  3. Datathon sessions, where participants will work, in groups of 3-5, on miniprojects and where they will apply what they have learned, involving the generation and/or use of Linguistic Linked Data.

Participants are encouraged to propose a “miniproject” related to the topics of the datathon, which might include some datasets for their conversion into linked data. In this edition, we particularly encourage miniprojects that involve interaction with machine learning, deep learning, or embeddings techniques. A selection of proposals will form the basis for the miniprojects which the participants will work on during the datathon sessions. Participants who do not propose a miniproject, or whose miniproject is not selected, will be able to join another miniproject. There will be an award for the best miniproject. 


Künstliche Intelligenz, Englisch

Blogs in Zeiten von AI – Podiumsdiskussion
Datum: 13.06.2023 -17 Uhr
Ort: Hybrid/ETH Zürich

Blogs in Zeiten von AI – Podiumsdiskussion

Die ETH-Bibliothek feiert das 15-jährige Bestehen ihres ETHeritage-Blogs. Anlässlich dieses Meilensteins findet am Dienstag, 13. Juni, um 17.00 Uhr im Hauptgebäude der ETH Zürich eine öffentliche Podiumsdiskussion mit dem Titel «Trends und Zukunft» statt. Die Veranstaltung ist sowohl für die persönliche Teilnahme vor Ort als auch für die Online-Teilnahme offen.

Wie entwickeln sich Blogs weiter? Was wird AI verändern? Kann das Bloggen neben Video- und Netzwerk-Funktionen in den sozialen Medien bestehen?

An der Podiumsdiskussion werden vier Historiker:innen teilnehmen: Andrej Abplanalp, Monika Dommann, Adi Kälin und Johannes Wahl. Sie diskutieren über die Entwicklung und die Zukunft von Weblogs. Moderiert wird die Diskussion von Su Franke, Consultant für Content Marketing.

«Wir laden alle herzlich ein, an dieser spannenden Veranstaltung teilzunehmen», so Michael Gasser, Leiter Sammlungen und Archive. «Es ist eine grossartige Gelegenheit, mehr über die Geschichte und die Zukunft von Weblogs zu erfahren und diesen wichtigen Meilenstein mit uns zu feiern.»

Die Podiumsdiskussion findet im Hörsaal HG G5 statt. Anschliessend wird das 15-Jahr-Jubiläum mit einem Apéro gefeiert. Für diejenigen, die nicht persönlich teilnehmen können, ist eine Online-Teilnahme möglich. Um Anmeldung wird gebeten.

————–

Blogs in the era of AI – a panel discussion

The ETH Library is celebrating the 15th anniversary of its blog, ETHeritage. To mark the occasion, a public panel discussion on the topic of trends and future, titled “Trends und Zukunft”, will be held in the ETH Zurich main building on Tuesday, 13 June at 5.00 p.m. Those interested in attending can do so either in person or online.

How are blogs changing? How will AI affect their future? Can blogging remain relevant in the face of the video and network functions of modern social media?

The four historians Andrej Abplanalp, Monika Dommann, Adi Kälin and Johannes Wahl will participate in the panel to discuss the development and future of blogs, and the discussion will be moderated by content marketing consultant Su Franke.

“We invite everyone to join us for this exciting event,” said Michael Gassner, Head of the Collections and Archives section at the ETH Library. “This is an excellent opportunity to learn about the history and future of blogs and celebrate an important milestone with us.”

The panel discussion will take place in the lecture hall HG G5, and will be followed by a drinks reception to celebrate the 15-year anniversary. Those who cannot attend in person are welcome to join us online. Please register for the event in advance.

————

ETH Zürich, ETH-Bibliothek, Community & Content Marketing, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, marketing@library.ethz.ch, <a href="http://www.library.ethz.chwww.library.ethz.ch

Die ETH-Bibliothek in den sozialen Medien: Twitter, Instagram, YouTube, Facebook, LinkedIn und Pinterest


Forschungsdatenmanagement

29. Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie, ETH Zürich
Datum: ab 13.06.2023
Ort: Hybrid/ETH Zürich

Am 13. Juni 2023 beginnt die 29. Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie an der ETH Zürich. Die neun Coffee Lectures sollen Studierenden, Lehrenden und Forschenden den Umgang mit wissenschaftlicher Information sowie dem Wissensmanagement in Wissenschaft und Alltag erleichtern. Die 29. Serie findet live vor Ort mit Kaffee und Schokolade statt, wird aber auch weiter via Zoom übertragen. Deshalb sind auch Gäste willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Die Coffee Lectures finden drei Wochen lang jeweils um 13:00 Uhr am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt und stellen in 10 Minuten eine Vielzahl nützlicher Konzepte, Datenbanken und Werkzeuge vor. Das Programm und den Zoom-Link finden Sie auf unserer Website unter https://infozentrum.ethz.ch/news/detail/artikel/coffee-lectures-die-29-serie

Mehr über unsere Coffee Lectures finden Sie unter https://infozentrum.ethz.ch/lehre/coffee-lectures


Digitales Management

Digitales Management: Mit Meistertask, Trello & Co. Projekte effizient steuern und Teamarbeit neu organisieren
Datum: 14.06.2023 – 14:00 bis 15:30 Uhr 
Ort: virtuell

am 14. Juni, 14:00-15:30 Uhr, bieten Dr. Alessandro Aprile und Mara Spieß (Universitätsbibliothek Tübingen) eine kostenlose Online-Einführung zum Thema digitales Management und praxisbezogene Präsentation verschiedener Task-Management-Tools auf Basis der Kanban-Methode an.

Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter: https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/universitaetsbibliothek/weiterbildung/angebote-der-koordinierungsstelle/#c1712149.


Geisteswissenschaften

Vortragsreihe (hybrid): Kulturwissenschaften und Digital Humanities. Konzeptionelle Annäherungen
Datum: 14.06.2023
Ort: Hybrid

Die Digital Humanities in den Kulturwissenschaften der Universität Vechta laden herzlich ein zu einer hybriden Vortragsreihe: Kulturwissenschaften und Digital Humanities. Konzeptionelle Annäherungen

Die Digital Humanities sind ein zunehmend bedeutsamer interdisziplinärer Forschungszusammenhang, der es sich zum Ziel gesetzt hat, geistes- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit informatischen Methoden zu beforschen. In den Kulturwissenschaften, die nach kulturellen Praxen und Repräsentationen in ihren Bedeutungen fragen, ist dieser Ansatz bisher wenig präsent. Nicht nur durch die Schaffung des neuen Standortes an der Universität Vechta rücken Kulturwissenschaften und Digital Humanities jedoch zunehmend zusammen. Die Vortragsreihe entwickelt entlang grundlegender Überlegungen und exemplarischer Studien die konzeptuellen Annäherungen zwischen beiden Forschungsbereichen. Sie soll der interdisziplinären Verständigung dienen und zugleich ein explizit kulturwissenschaftliches Verständnis der Digital Humanities schärfen.

Die Reihe startet mit ersten Vorträgen im Sommersemester 2023 und wird in den kommenden Semestern fortgesetzt.

  • 24.05.2023, 16-18 Uhr, Musiksaal
  • Lina Franken (Universität Vechta):
  • Algorithmen und Daten in kulturwissenschaftlicher Forschung. Digital Humanities in Anwendung und Reflexion (Antrittsvorlesung und Auftakt der Vortragsreihe)
  • 14.06.2023, 16-18 Uhr, Raum Q 111
  • Mike Fortun (University of California, Irvine, USA):
  • (Infra)structural Perversion: Meta/data for Archival Hospitality
  • (Vortrag im Rahmen der Internationalen Woche der Universität Vechta)
  • 19.07.2023, 16-18 Uhr, Raum Q 111
  • Rebecca Carlson (Toyo University, Japan):
  • Gathering Ethnographic Data in/from Sociotechnical Assemblages: A Scalular Perspective on Research Design

Eine Teilnahme vor Ort ist ohne Anmeldung möglich, zur hybriden Teilnahme bitten wir um Anmeldung im Sekretariat unter sekretariat.kulturwissenschaften@uni-vechta.de. Wir freuen uns auf rege Diskussionen.


Open Access, Bibliometrie

Webinarreihe: Kompetenzen im Schnittfeld von Open Access und Bibliometrie
Datum: 15., 22. und 29.06.2023
Ort: virtuell

Im Arbeitsfeld rund um Open Access spielt die quantitative Auswertung von Publikations- bzw. Zitationsdaten eine zunehmende Rolle – etwa, weil Autor*innen ein auf Evaluationspraxen optimiertes Publikationsverhalten zeigen (müssen), und das dann in der Publikationsberatung Thema wird -, oder weil ein immer komplexeres Monitoring von Open-Access-Publikation(skosten) gefordert ist.

im Projekt “indi:oa – Verantwortungsbewusste Bewertung und Qualitätssicherung von Open-Access Publikationen mittels bibliometrischer Indikatoren” beschäftigen wir uns unter anderem mit den Aufgaben und Herausforderungen, die in diesem Themenfeld, also insbesondere im Schnittfeld von Bibliometrie und Open Access, entstehen – und mit den Kompetenzen, die nötig sind, um sie zu bewältigen.

In diesem Zusammenhang führen wir eine Webinar-Reihe durch zu Kompetenzprofilen und -modellen aus verwandten Arbeitsbereichen. Die Veranstaltungen finden an drei Donnerstagen im Juni jeweils um 11 Uhr statt und dauern eine Stunde.

Wir haben drei Referent*innen eingeladen, die aus ihren Projekten berichten:

Gerne möchten wir im Anschluss an die Vorträge der Referent*innen mit Ihnen gemeinsam diskutieren, welche Bedeutung die Ergebnisse für die praktische Arbeit in den Bereichen Open Access und Bibliometrie haben.

Bitte melden Sie sich unter den Links zu den einzelnen Veranstaltungen vorab an.

Mehr Informationen zum Projekt indi:oa finden Sie unter https://www.sub.uni-goettingen.de/projekte-forschung/projektdetails/projekt/indioa/. Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, melden Sie sich gerne bei mir!


NFDI4Culture

NFDI4Culture-Workshopreihe “In vier Schritten zu mehr Nachhaltigkeit. Datenqualitäts-Strategien für Museen und Sammlungen”
Datum: 16.06.-07.07.2023
Ort: virtuell

Herzliche Einladung zur vierteiligen NFDI4Culture-Workshopreihe zum Thema Datenqualität! Die Veranstaltung vermittelt Strategien des Qualitätsmanagements in allen Abschnitten des Datenlebenszyklus und konkrete Maßnahmen zu deren Umsetzung.

Immer häufiger wollen Gedächtnisinstitutionen die beschreibenden Metadaten zu den Objekten ihrer Bestände in neuen Kontexten nutzen, etwa beim Aufbau einer Online-Ausstellung oder Bestandspräsentation, für die Teilnahme an übergreifenden Kulturportalen, oder die Bereitstellung von Bestandsdaten über Schnittstellen für (editorische) Projekte aus dem Bereich der Digital Humanities, für Besucherguides oder andere Anwendungen. Um dies zu erreichen, ist eine nachhaltige Verwendbarkeit dauerhaft kuratierter Datenbestände unerlässlich und kann nur durch Datenqualität gesteigert werden. Wie gelingt es, Kriterien für Datennachhaltigkeit und -qualität zu formulieren? Wie können Sammlungen den Prozess hin zu besseren Daten aktiv gestalten?

Die vierteilige Veranstaltungsreihe wendet sich an Digitalmanager:innen oder Digitalkurator:innen in Kulturgut-Sammlungen und in mit ihnen verbundenen Projekten sowie an Personen, die mit dem Prozessmanagement, 
der Rejustierung digitaler Sammlungsstrategien, der Datenpublikation und der Beratung in diesen Bereichen befasst sind.

Beteiligte Partner:
NFDI4Culture-Arbeitsbereiche „Standards, Datenqualität, Kuratierung“ und „Cultural Research Data Academy“, Fachgruppe Dokumentation des Deutschen  Museumsbundes

  • Workshop 1: Datenqualität greifbar machen. Qualitätskriterien und Ziele der Datennutzung, 16.06.2023, 9-13 Uhr, online
  • Workshop 2: Sinnvolles Management für bessere Datenqualität (Schwerpunkt Datenmanagementpläne), 23.06.2023, 9-13 Uhr, online
  • Workshop 3: Objektbezogene Informationen strukturieren, kontrollierte Vokabulare einsetzen, 30.06.2023, 9-13 Uhr, online
  • Workshop 4: Nachgängige Qualitätsverbesserungen: Daten analysieren, bereinigen und anreichern, 07.07.2023, 9-13 Uhr, online

Mehr Informationen und Anmeldung (auch für einzelne Workshops): 
https://nfdi4culture.de/de/nachrichten/improving-sustainability-in-four-steps-for-museums-and-collections.html


Bürgerwissenschaften, Geisteswissenschaften, Englisch

OPERAS mit “Impactful Citizen Science in the social sciences and humanities – a hands-on workshop exploring Participatory Research practices and a new tool to support them”
Datum: 20.06.2023 – 11:00 bis 16:30 Uhr
Ort: in der Max Weber Stiftung (Rheinallee 6, 53173 Bonn)

Auf diesem Wege schreiben wir Ihnen zum Thema Citizen Science bzw. partizipatorische Wissenschaft in Europa. Worum geht es: Im Rahmen von OPERAS wird insbesondere im Projekt COESO das Tool VERA für die Citizen-Science-Community entwickelt. Die Forschungsinfrastruktur OPERAS hat sich die Unterstützung der offene Wissenschaftskommunikation in den Sozial- & Geisteswissenschaften innerhalb des Europäischen Forschungsraumes zur Aufgabe gemacht hat. In diesem Zusammenhang entwickelt COESO, das Citizen-Science-Projekt von OPERAS, eine App zur Vernetzung und Finanzierung von Forschung und Bürgern, die unter dem Namen VERA firmiert.

Am 20.06.2023 wird OPERAS für die Open Science Community die VERA-App in Bonn vorstellen und lädt dazu Vertreter:innen aus der Fachcommunity ein.

Die Veranstaltung wird unter dem Titel Impactful Citizen Science in the social sciences and humanities – a hands-on workshop exploring Participatory Research practices and a new tool to support them abgehalten.

Bei diesem interaktiven Workshop teilen die Teilnehmer;innen ihre Erfahrungen über die verschiedenen Dimensionen der Praxis der Participatory Research/Citizen Science im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften und erhalten Anleitungen zur Verwendung des neu veröffentlichten VERA Plattform, um die Anforderungen ihres Projekts bestmöglich zu erfüllen. Die VERA-Entwickler:innen und die Community-Managerin werden vor Ort sein, um wertvolles Feedback von den Teilnehmer:innen darüber zu sammeln, wie wir VERA verbessern können, bevor die endgültige Version im Dezember 2023 veröffentlicht wird.

Sprache: Die Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt.

Wann? 20 Juni 2023, 11:00-16:30 Uhr

Wo? in der Max Weber Stiftung (Rheinallee 6, 53173 Bonn)

  • Programm
    • ab 10:30 Uhr Welcome tea & coffee
    • 11:00-13:00 Practice of Participatory Research and VERA presentation
    • 13:00-14:00 Mittagessen
    • 14:00-16:00 Setting up and coordinating your Participatory Research project with VERA
    • 16:00-16:30 Wrap-up

Es fallen keine Kosten an. Getränke und Mittagessen werden vom Veranstalter übernommen.

Anmeldung: https://survey.academiccloud.de/index.php/142239?lang=en

Weitere Informationen erhalten Sie dazu unter: https://operas-ger.hypotheses.org/veranstaltungen/vera-workshop

Gerne mit einer Anmeldung bis zum 22.05., um die Planbarkeit der Veranstaltung zu erleichtern.


Forschungsdatenmanagement

Einladung zu den Thüringer FDM Tagen
Datum: 20. bis 21.06.2023
Ort: virtuell

Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement (TKFDM) veranstaltet am 20. Juni und 21. 
Juni zum fünften Maldie Thüringer FDM-Tage.

Unter dem Motto “Back to Basics – Forschungsdatenmanagement an Thüringer Hochschulen” werden an den zwei Tagen im Junikostenlose Online-Veranstaltungen angeboten.

Unser FDM Einführungsworkshop am 20. Juni setzt sich mit der grundsätzlichen Frage auseinander, warum Forschende Zeit und Energie für das Forschungsdatenmanagement aufwenden sollen und wie das konkret 
umzusetzen ist. Der Nachmittagwidmet sich der Retrospektive des TKFDM. Was hat sich in Thüringen im Bereich Forschungsdatenmanagementin den letzten 5 Jahren bewegt, und welche Pläne gibt es für die nächsten 5 
Jahre?

Am 21. Juni werden am Vormittag fachspezifische FDM Angebote für Forschende vorgestellt undeinen Überblickgegebenüber die Services, die Forschenden beispielsweise über die Nationale  Forschungsdateninfrastruktur und die Fachinformationsdienste nutzen können. Nachmittags folgt eine Einführung in die Thematik Urheber- und Persönlichkeitsrechte bei Forschungsdaten und wir erhalten einen 
Einblick in die Nutzung von iVA, einem Unterstützungstool für den Umgang mit dem Thema Datenschutz. Bei beiden Workshopsbesteht die Möglichkeit im Vorfeld nochFragen zum Thema rechtliche Aspekte im FDM sowie Datenschutzan uns zu senden. NutzenSie hierfür bitte das Fragenfeld im Anmeldeformular: https://forschungsdaten-thueringen.de/veranstaltung/fdm-tage-2023-de.html.

Weitere Informationen zum Programm der Thüringer FDM Tage 2023 sowie das Anmeldeformular finden Sie hier: https://forschungsdaten-thueringen.de/veranstaltung/fdm-tage-2023-de.html

Die gesamte Veranstaltung ist kostenlos und wird virtuell über Zoom durchgeführt undist somit für alle Interessierten (auch außerhalb Thüringens) zugänglich.


Optical Character Recognition

OER – Einladung zur twillo Konferenz Open Up
Datum: 20. bis 21.06.2023
Ort: Hybrid/Leibnizhaus Hannover

Im Namen des OER-Portals twillo lade ich Sie herzlich zur Teilnahme an der Konferenz Open Up ein!

Die erste Förderphase von twillo endet zwar im Juli 2023, aber eine zweite ist geplant. Den Übergang möchten wir lautstark zelebrieren und zwar in Form einer zweitägigen Konferenz.

Auf politischer Ebene gewinnen OER immer mehr an Bedeutung. Die Bundesregierung hat 07/2022 ihre OER-Strategie veröffentlicht. Diesen politischen Willen möchten wir nutzen und an zwei Tagen über Rahmenbedingungen und Anreize für OER zu diskutieren – da erfahrungsgemäß in diesem Feld ein großer Austauschbedarf besteht.

Auf unserer Konferenz #twilloOpenUp tauschen wir uns aus über

  • Handlungsfelder, Potenziale und Chancen für OER mit Impulsen aus Lehre, Bibliotheken und Didaktik
  • Digitalisierung in der Hochschullehre im Zusammenhang mit Open Education und KI
  • Unterstützung für Open Educational Resources
  • Bildungsinfrastrukturen
  • Rahmenbedingungen für OER

Darüber hinaus gibt es auch Einblicke in die Praxis, denn laufende OER-Projekte stellen sich vor.

Die Konferenz findet hybrid statt, wobei alle Tagespunkte online zugänglich sind und aufgezeichnet werden. Am Abend des ersten Tages laden wir zu einem Konferenzdinner ein, bei dem sich alle vor Ort Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre vernetzen können..

Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung: https://events.tib.eu/twillo2023/


Forschungsdatenmanagement, Englisch

Fellowship of the Data — RDM Trainer Network Meeting
Datum: 21. bis 22.06.2023
Ort: Berlin

Speakers:
Katarzyna Biernacka (Sub-Working Group Training/Further Education of the DINI/nestor WG Research Data), Sarah Jones (GÉANT), Rabea Müller (The Carpentry Germany, Austria, Switzerland),  Daniel Wibberg (de.NBI / ELIXIR-DE Training)

Date:
21.-22.06.2023

Location:
Humboldt-Universität zu Berlin – Berlin Adlershof
Erwin Schrödinger-Zentrum Adlershof
Rudower Chaussee 26
12489 Berlin
Site Plan

Who is this event for:

  • Roles working with Life Science data, irrespective of career stage.
  • Researchers at all career stages, including PhD students
  • Data Stewards
  • Core support (Bio)informaticians
  • Technicians
  • Facility Operators
  • Research Software Engineers
  • IT Support Staff
  • Data Policy Officers
  • Anyone passionate about data management training in the life sciences
  • From Germany, Europe and Worldwide

Content:

On our quest to cultivate and support research data management, we RDM trainers (also educators, consultants, data stewards, managers, officers, or similar) profit from exchange: Sharing our materials, learning from each other‘s experiences, and providing advice helps us to help researchers and other stakeholders. Thus, let’s congregate in person to facilitate and foster our network. The goal of our first RDM Trainer Network Meeting is to boost the community or “fellowship” of like-minded actors willing to connect and collaborate. 

Three focal topics are set to guide contributions and discussions: (1) We aim to learn how other RDM trainers see themselves and how they interpret and tackle their tasks; (2) we hope to collect tried-and-tested methods and trainings; and (3) we intend to explore potential applications of recent gamification approaches. The agenda includes opportunities for exchange and exploration along with a poster session as well as keynotes chosen to instigate further reflection and networking. Additionally, you can join us in the informal satellite activities to make the most of your trip to Berlin.

This RDM Trainer Network Meeting is organized by de.NBI/ELIXIR-DE in the framework of ELIXIR-CONVERGE and the Sub-Working Group Training/Further Education of the DINI/nestor WG Research Data. It takes place in Berlin Adlershof at the Humboldt-Universität zu Berlin in person on the 21. & 22. June 2023 and attendance is free of charge. We invite everyone working in RDM training and education and look forward to the formation of a strong, connected fellowship.

Draft Schedule:

Day 0 (20.06.)

  • 16:00 – 19:00 Networking in Treptower Park
  • 19:00 – 22:00 Dinner (Self-paid)

Day 1 (21.06.)

  • 10:00 – 11:30 Registration & Early Bird Coffee
  • 11:30 – 11:40 Welcome
  • 11:40 – 11:50 Katarzyna Biernacka – Introduction to Sub-Working Group Training/Further Education of the DINI/nestor WG Research Data
  • 11:50 – 12:00 Daniel Wibberg – Introduction to de.NBI / ELIXIR-DE
  • 12:00 – 13:30 Lunch
  • 13:30 – 14:30 Rabea Müller – Beyond Lectures: The Carpentries’ Interactive Approach to Data Science Education
  • 14:30 – 15:00 Coffee Break
  • 15:00 – 15:30 Flash Talks – Poster Introduction
  • 15:30 – 16:30 Poster Session & Coffee Break
  • 16:30 – 18:00 RDM-Game Night
  • 18:00 – 22:00 Social Event – Party

Day 2 (22.06.)

  • 09:30 – Early Bird Coffee
  • 10:00 – 10:15 Welcome
  • 10:15 – 12:00 Open Space & Coffee 
  • 12:00 – 12:50 Sarah Jones – TBA
  • 12:50 – 13:00 Good Bye / Official End
  • 13:00 – 14:30 Lunch
  • 15:30 – 17:45 Networking event on a boat
  • 18:30 – 22:00 Dinner (Self-paid)

Contact: contact@denbi.de

Registration: Here


Forschungsdatenmanagement, NDFI

Wohin damit? Storing and reusing my language data
Datum: 22.06.2023 – 9 bis 16 Uhr
Ort: IDS Mannheim

Die Datendomäne Sammlungen des NFDI-Konsortiums Text+ veranstaltet am 22. Juni 2023, 9?16 Uhr, am IDS Mannheim einen Workshop mit dem Titel “Wohin damit? Storing and reusing my language data”. Thema des Workshops ist das Data Depositing in der Text+-Datendomäne Sammlungen.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: https://events.gwdg.de/e/textplus-depositing2023

DFG- und andere Forschungsprojekte stehen vor der Frage, wer ihre Daten langfristig im Rahmen der FAIR-Prinzipien entgegennehmen kann und unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist. Dieser Workshop bietet für Forschende die Möglichkeit, sich direkt mit Daten- und Kompetenzzentren der Text+-Datendomäne Sammlungen auszutauschen, um nach Möglichkeiten der Datenübernahme zu suchen. Besonders angesprochen sind Forscher:innen, die nach der wissenschaftlich erfolgreichen Durchführung eines Projekts nach Wegen suchen, ihre Datenkorpora professionell zu archivieren und, wo sinnvoll, für Nachnutzungen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus richtet sich das Event an die Kooperationsprojekte von Text+, die sich mit text- und sprachbasierten Sammlungen beschäftigen, Fachinformationsdienste sowie weitere Interessierte aus Verbänden, Verbünden und der gesamten Fachcommunity. Neben der Vorstellung der Datenzentren werden wir anhand von einigen Beispielen vorstellen, wie eine Datenübernahme erfolgreich erfolgt ist.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://events.gwdg.de/e/textplus-depositing2023


Informatik, Englisch

Computational and Quantitative Approaches to Multimodal Video Analysis – CAMVA 2023
Datum: 22. bis 23.06.2023
Ort: Zürich

CAMVA will take place in Zürich from 22 to 23 June 2023

Computational and Quantitative Approaches to Multimodal Video Analysis is a workshop that brings together experts in conversation analysis as a qualitative domain and experts in computational and quantitative approaches. It will support a dialogue about interactions between the two paradigms in order to expand the meothodological scope of analysing human interactions in the direction of computation and quantification. The workshop is organised by URPP Language and Space and Linguistic Research Infrastructure at the University of Zurich.

Programme


Open Science allgemein, Englisch

10th International Open Science Conference
Datum: 27. bis 29.06.2023
Ort: virtuell

The 10th International Open Science Conference will be held online on June 27-29  2023. Please save the date. Stay tuned for more information here: https://www.open-science-conference.eu/

If you have any questions please feel free to contact osc2023@conftool.org.

The conference is hosted by the Leibniz Strategy Forum Open Science and organized under the lead of the ZBW – Leibniz Information Centre for Economics.

The Open Science Conference offers insights into both practical and technical innovations that serve the implementation of open practices as well as current and pioneering developments in the global Open Science movement. Such developments are, for example, the increasing plea for open practices as lessons learned from global crises as well as recent discussions on the relation of Open Science, civic science education, and knowledge equity. Furthermore, the conference offers many opportunities for networking and exchange.

We look forward to seeing you this summer!


Forschungsdatenmanagement, Englisch

COFFEE LECTURE: FAIR RESEARCH DATA MANAGEMENT FOR MATERIALS SCIENCE WITH NOMAD
Datum: 28.06.2023 – ab 14 Uhr
Ort: virtuell

NOMAD lets you manage and share your materials science data in a way that makes it truly useful to you, your group, and the community. This talk will showcase how to use NOMAD to process your files to extract structured data and rich meta-data as well as find, access, interoperate with, and re-use millions of FAIR data from different codes, sources, and workflows. It will also show how to combine NOMAD and NOMAD Oasis to implement local research data management by giving you full control over your group’s data, allowing you to integrate all your data sources, and run your own analysis tools as well as implement long term archival and publish selected data directly from your Oasis to NOMAD.

Referent: Markus Scheidgen (Humboldt Universität zu Berlin)

Ort: Webinar über Zoom

Zeit: 14:00 bis 14:30 Uhr

Sprache: Englisch

Zugang: Anmeldung (kostenlos)

Download: Link (Zenodo, Präsentationsfolien)

Videoaufnahme: Link (Youtube)


Archivwesen

Konferenz “Bestandserhaltung heute – Massendigitalisierung und Schutz von Originalen
Datum: 28. bis 29.06.2023
Ort: Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, “Haus 22”, Besucherzentrum Ruschestraße 103, 10365 Berlin

Ich möchte Sie ihm Namen des Bundesarchivs zur internationalen Konferenz “Bestandserhaltung heute – Massendigitalisierung und Schutz von Originalen” einladen. 

Für alle kulturgutbewahrenden Institutionen stellt die wachsende Menge an zu verwahrenden Unterlagen eine große Aufgabe dar. Um den digitalen Zugang zeitgemäß auszubauen, müssen die Arbeitsabläufe in der Digitalisierung und Bestandserhaltung miteinander verknüpft werden. 

Expertinnen und Experten aus internationalen Archiven stellen Lösungen vor, um die Erwartungen an den digitalen Zugang mit den Anforderungen der Bestandserhaltung in Einklang zu bringen. Sie erklären und diskutieren darüber, wie die besten Lösungen für die langfristige Planung vor dem Hintergrund einer sich schnell entwickelnden Wissenschaft und Technologie sowie der kriegsbedingten Gefahren für Sammlungen und Bestände sichergestellt werden können.

Datum: 28. bis 29. Juni 2023
Ort: Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, “Haus 22”, Besucherzentrum Ruschestraße 103, 10365 Berlin

Weitere Information unter: https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Veranstaltungen/2023-06-28_internationale-archivkonferenz.html


Archivwesen, Bibliothekswesen, Englisch

Games & Literature. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games
International interdisciplinary conference at the German Literature Archive Marbach (DLA)
Datum: 28. bis 30.06.2023
Ort: German Literature Archive Marbach

In cooperation with:
European Federation of Game Archives, Museums and Preservation Projects (EFGAMP e.V.), DIGAREC ? Digital Games Research Center of the University of Potsdam, the Computer Games Museum Berlin, and the Foundation for Digital Games Culture

DLA Marbach and Computer Games
In addition to collecting literature in its commonly understood forms, the German Literature Archive Marbach (DLA) also archives and collects computer games as a medial form of literature. The aim of the DLA in doing so is to engage with literature in all its mediality. The substantive reasons for this decision are numerous, but, fundamentally, computer games have long been part of our cultural memory, which must be archived appropriately and examined in relation to established cultural forms. The fact that computer games are discussed in the feature pages of the major daily newspapers, that the German Federal Government awards the German Computer Game Prize, and that computer games are officially recognized as a cultural asset by the Cultural Council is due, among other things, to the work of museums such as the New York Museum of Modern Arts, the Computer Game Museum Berlin, and the Karlsruhe Centre for Art and Media (ZKM).

As an archive for literature, the DLA has been dealing with hybrid forms of literature for some years now, for literature is not only created and produced between two book covers, but also on the computer, as “born-digital” literature. Within the framework of the “Netzliteratur” project(2013-2017), the DLA has done pioneering work on the systematic analysis and documentation of the creation, playback, performance and mirroring environment of games in line with defined standards. This work is being continued in various projects at the DLA, but a larger international, interdisciplinary conference is needed to further discuss and advance these endeavours with regard to questions of collection and archiving as well as research. To this end, we invite literary scholars, archivists, librarians, as well as researchers in Games Studies, Media and Communication Studies, and game designers to Marbach.

The “literaricity” of computer games and the collection mandate of a literature archive. The planned conference will encompass various aspects of researching literature and computer games, as well as collecting, archiving, and exhibiting them.

Although the intersections, as well as the differences, between literature and computer games have frequently been addressed in the last two to three decades, a systemization of these approaches and a research-led development of a catalogue of criteria for a kind of “literacity” of computer games have only rarely been attempted. Thus, one of the questions to be asked in the context of this conference is which relevance criteria are to be given special consideration in a computer game collection in a literature archive. For just as not every book is relevant to the collection mandate of the DLA, not every computer game will be included in the collection. For this special collection in the DLA, an interdisciplinary research discussion is still needed to define collection criteria. First significant selection criteria which are, however, yet to be discussed further ? are, for example, the special handling of text and language in a game, in a broader sense than simply through literary objects (such as diaries, manuscripts, libraries, etc.) in the game. Furthermore, we do not wish to ask (as has become the practice in Game Studies) whether computer games are narrative, but rather in what way they are so. In addition to adaptations of literary works, games with reception traces that can be linked to authors and literary works certainly belong in a literature archive.

Subsequently, the criteria according to which computer games are classified must be clarified, as must the metadata used to list them in the library catalogue. A further challenge is the selection of the accompanying material that is to be archived alongside the game to which it is connected. Possibly there is a game developer?s private library, equivalent to an author’s private library, that needs to be consulted by researchers. And what forms of reception of computer games should the archive and library at the DLA take into account?

Numerous activities of gaming culture seem relevant here, for example the staging of a computer game in a Let?s Play; the players and their interaction with and reception of computer games must, with greater urgency, become the subject of research and archives. But even the digital archive has its limits ? the goal is never the “total archive” – yet it remains
to be determined how social media, for example, is to be collected and archived.

The analysis instruments
But what definition of text can we use, as a literature archive, with which to approach computer games? The media shift in literature not only calls the concept of text and literature into question, it also repeatedly demands that analytical methods and instruments be expanded and revised. How can computer games be adequately described in such contexts? It is often not enough simply to “apply” established literary terms to computer games when the aim is to describe computer games in their status as literary forms. These considerations are preceded by the question of what the specific literary narrative of computer games looks like.

The technologies of archiving and accessibility
In addition to these questions of content, the technical preservation of games and archiving strategies also currently pose challenges. For example, how do we deal with obsolete hardware and software? How can the interaction with recipients, players, be guaranteed at a technical and a curatorial level? How can and should computer games be stored for research in the long term? And finally, institutions are faced with various legal problems: For example, which licences for software and operating systems are to be obtained?


Library Carpentry

Library Carpentry – Werkzeuge und Konzepte zum praktischen Umgang mit Daten im Berufsalltag
Datum: 29. bis 30.06.2023
Ort: ULB Darmstadt

Der VDB Landesverband Hessen lädt Sie herzlich zur Fortbildungsveranstaltung “Library Carpentry” ein. Der Workshop findet am 29. und 30. Juni 2023 an der ULB Darmstadt statt.

Informationen zum Programm sowie Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter https://www.vdb-online.org/veranstaltungen/ und https://vdbcarpentry.github.io/2023-06-29-LC_VDBHessen/.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (8. Mai 2023). Juni: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sl2s


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.