Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mai: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt

  • [03.05.2021] NFDI4Culture-Workshop – Standards für 4Culture-Daten
  • [03. bis 04.05.2021] Oh Hacky Day! Mit Library Carpentry konkret eigene Aufgaben lösen
  • [03. und 06.05.2021] vDHd2021– Zwischenevents
  • [04.05.2021] Webinar-Reihe Openness des Studiengangs Informationswissenschaften an der HdM Stuttgart
  • [04.05.2021] Die “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” der ULB Darmstadt – Säure im Papier-Ursachen, Schadensphänomene und Mögl. der Entsäuerung von Archiv- und Bibliotheksgut
  • [04.05.2021] DeepFakes: New Frontiers in Disinformation
  • [05.05.2021] Coffee Lectures: Interoperability and Reusability for Cross Domain Data – the next challenge for FAIR
  • [05.05.2021 / 12.05.2021 / 26.05.2021] Nodegoat Workshop: Linked Open Data in eine virtuelle Forschungsumgebung importieren und auswerten
  • [05.05.2021] Online-Fortbildung “Wertschätzende Kommunikation
  • [05.05.2021] Stammtisch BIB NW
  • [05.05.2021] FG-Dokumentation – Frühjahrstagung 2021
  • [05.05.2021] “Gothaer Bibliotheksgespräche” zum Ausstellungsportal Gotha
  • [06.05.2021] Open Access in der ErwerbungOpen Access als zentraler Bestandteil der Mittelverteilung
  • [06.05.2021] Bibliometrie-Sprechstunde
  • [06. und 07.05.2021] Forum Citizen Science
  • [07.05.2021] HessFort: Einführung in die Bibliometrie
  • [07.05.2021] DH-Kolloquium 7.5. BBAW: “Dashboard-Fizierung” historischer Rechnungsbücher
  • [07.05.2021] Akademisches Identitätsmanagement – Mit Autoren-IDs zur besseren Sichtbarkeit der eigenen Forschung
  • [07.05.2021] DHd-AG “Digital Humanities Theorie”: Jahrestreffen
  • [10.05.2021] DataCite Webinar: „Get started with Metadata Schema 4.4“
  • [10. und 11.05.2021] Das Fachreferat und die digitale Geschichtswissenschaft
  • [11.05.2021] Discovering Discovery: Envision your ideal ecosystem for exploring research resources
  • [12.05.2021] vDHd2021– Zwischenevents
  • [12.05.2021] Data Literacy Snacks zu Themen des Forschungsdatenmanagements – Reproducible Data Analysis 101
  • [12.05.2021] Treffen Netzwerk “Tutorials in Bibliotheken”
  • [13.03.2021] Research Analytics: Altmetriken
  • [17.05.2021] German-Dutch dialogue on the future of libraries – Agile working in libraries
  • [17.05.  bis 04.07.2021] Scopus Certification Program
  • [18.05.2021] Library Science Talks – Open Science is Built on Trust … How about Our Library Organisation?
  • [18.05.2021] Die “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” der ULB Darmstadt – E – Learning in der Bestandserhaltung
  • [18.05.2021] Webinar-Reihe Openness des Studiengangs Informationswissenschaften an der HdM Stuttgart
  • [18.05.2021] Informationsveranstaltung Studiengang Informationsmanagement – berufsbegleitend
  • [18.05.2021] What 300-dimensional Fridges Can Tell Us About Language
  • [18.05.2021] Launch des Qualiservice Anonymisierungstools
  • [18.05.2021] OPERAS Open Chats: Wir müssen reden: heute über… OPERAS Angebote für Bibliotheken und Fachinformationsdienste
  • [18.05.2021] Webinar I – Into the unknown: most likely futures for Open Access publishing
  • [19.05.2021] Neue und kostenfreie Interview-Serie der Bayerischen Staatsbibliothek
  • [19.05.2021] Coffee Lectures: Das Konsortium NFDI4Ing als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
  • [19.05.2021] Barrierefreiheit in Bibliotheken: alles inklusiveBarrierefreie Dokumente: Anforderungen und Umsetzung
  • [19.05.2021] AJL Round Table for German Judaica Librarians/ Mailingliste (FID Jüdische Studien)
  • [19.05.2021] Ideen-Café Grüne Bibliothek digital zu Outdoor-Angeboten von Bibliotheken
  • [19.05.2021] Digitale Agenda #2 Deutschland 2030: Ein Blick nach vorn
  • [19.05.2021] Deutschland kann digital! live – Folge zwei: Digitale Bildung
  • [19.05.2021] „Zu Besuch bei” Frau Dr. Claudia Fabian – Einblicke in die Abteilung Handschriften und Alte Drucke
  • [19. bis 21.05.2021] vDHd2021– Zwischenevents
  • [19.05. bis 30.06.2021] Data for History 2021: Modelling Time, Places, Agents
  • [20.05.2021] Hands On Workshop-Reihe OCR (Optical Character Recognition): Teil 2 – OCR selber machen: Tesseract, Calamari und Co.
  • [20.05.2021] Veranstaltung BAK Information – Digitalisierung großer Fotobestände – Holzmann-Bildarchiv und Circus Busch im Wirtschaftsarchiv
  • [20.05.2021] Exklusiv und wertvoll – doch keineswegs elitär! Suchinstrumente für Handschriften und Nachlässe
  • [21.05.2021] Workshop: Literatur im Netz – Forschung und Archivierung
  • [25.05.2021] Die “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” der ULB Darmstadt – Beurteile nie ein Buch nach seinem Einband – Mittelalterliche Einbände – Materialität & Herstellung
  • [25.05.2021] Webinar II – Universities and the promises of scholar-led publishing
  • [26.05.2021] vDHd2021– Zwischenevents
  • [26.05.2021] Data Literacy Snacks zu Themen des Forschungsdatenmanagements – Research Data Management in a Nutshell
  • [26.05.2021] CampusSource Tagung 2021
  • [26.05.2021] Training EOSC Onboarding
  • [26.05.2021] Open Science in allen Facetten
  • [26. bis 27.05.2021] FAIR data competences in doctoral education programmes
  • [27.05.2021] Barcamp Verwaltung. digital. gestalten. #3
  • [27.05.2021] University funding towards 2030: increasing firepower in the post-pandemic phase
  • [29.05.2021] Was ist Streaming und wie funktioniert das?
  • [31.05.2021] vDHd2021– Zwischenevents
  • [31.05.2021] Thüringen-Schwerpunkt beim DEAL Praxis-Webinar #3

Open Science allgemein, NFDI, Forschungsdatenmanagement

NFDI4Culture-Workshop – Standards für 4Culture-Daten
Datum: 03.05.2021 – 10 bis 15:30Uhr
Ort: virtuell

Im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist das Konsortium NFDI4Cultureim Herbst 2020 angetreten, um nutzendenzentrierteund forschungsgetriebene Infrastrukturen für ein breites Spektrum an Disziplinen von Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Architektur bis hin zu Theater-, Film- und Medienwissenschaft anzubieten und auszubauen. Die damit verbundenen Aktivitäten sollen eine nachhaltige, qualitative und systematische Sicherung, Erschließung und Nutzbarmachung von Forschungsdaten ermöglichen.

Ein Arbeitsschwerpunkt des von Bund und Ländern geförderten Konsortiums sind Standards, Datenqualität und Datenkuratierung (Task Area 2). Im vielfältigen Bereich der kulturwissenschaftlichen Forschungsdaten gilt es in den nächsten fünf Jahren Prioritäten zu setzen und genau die Themen zu bearbeiten, die für die mit NFDI4Culture verbundenen Wissenschaftszweige zentral sind. Hierzu möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Wir laden Sie herzlich ein zum virtuellen NFDI4Culture-Workshop der Task Area 2 am 3. Mai 2021, 10.00 – 15.30Uhr.

Was Sie erwartet:

Lightning Talks und Diskussionen in parallelen Gruppen zu verschiedenen Themen und Herausforderungen im Bereich Standards und Qualitätsmanagement für kulturwissenschaftliche Daten, aus denen Schwerpunktsetzungen für die Task Area 2 von NFDI4Culture erwachsen sollen, u. a.:

–Anwendung des Formats MEI (Music Encoding Initiative) auf audiovisuelle Daten

–Datenmodelle für Aufführungsdaten der darstellenden Kunst und Musik

–Weiterentwicklung des Datenaustauschformats LIDO (Lightweight Information Describing Objects)

*Haben Sie weitere Themenangebote? Wenn Sie Ihr eigenes Thema im Bereich Standards, Datenqualität und Datenkuratierung vorstellen und diskutieren möchten, melden Sie sich bitte bis zum 28.04.2021 bei Martha Stellmacher unter coordination-office@nfdi4culture.de.

Aus der Veranstaltung soll sich ein ständiges Forum engagierter Fachvertreter*innen entwickeln, das die Arbeit der Task Area 2 in den nächsten Jahren inspirierend, beratend und steuernd begleitet.

Wir freuen uns auf den Austausch und bitten um eine Anmeldung bis zum 28.04.2021 unter https://cloud.nfdi4culture.de/apps/forms/xPgG8on58p8T8CCD. Die Zugangsdaten zum Webkonferenz-Tool werden Ihnen kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt.


Library Carpentry, Open Science allgemein

Oh Hacky Day! Mit Library Carpentry konkret eigene Aufgaben lösen
Datum: 03. bis 04.05.2021 – 9 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

In unserer Online-Weiterbildung mit Prof. Dr. Konrad Förstner und Rabea Müller, „Oh Hacky Day! Mit Library Carpentry zwei Tage lang konkret eigene Aufgaben lösen“, für Bibliotheksbeschäftigte mit Grundkenntnissen in Programmierung, die Anregung und Unterstützung zur Lösung eigener Aufgaben suchen, am Mo, 03.05.2021 und Di, 04.05.2021, 09:00 – 16:00 Uhr, sind noch einige Plätze frei (max. 20 TN)!

Den Workshop bieten wir an in Kooperation mit Library Carpentry und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, sowie dem VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Regionalverband Berlin.

Informationen und Online-Anmeldung zu B 005-JP21 finden Sie unter der Rubrik

BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG: http://www.fu-berlin.de/wbz/bib


Geisteswissenschaften

vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 03.05. bis 06.05.2021
Ort: virtuell

Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.

Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.

Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.

MontagQuantitative Daten vs. qualitatives Empfinden
Dienstag
MittwochVom Bild zum Text
DonnerstagGeovistory

Bibliothekswesen

Die “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” der ULB Darmstadt – Säure im Papier-Ursachen, Schadensphänomene und Mögl. der Entsäuerung von Archiv- und Bibliotheksgut
Datum: 04.05.2021 – 15:00 bis 16:30
Ort: virtuell

Online Seminar Referentin: Jana Moczarski, Leitung der Bestandserhaltung ULB

In der “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” möchte die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ihre Kompetenzen im Bereich der Bestandserhaltung von Bibliotheks- und Archivgut teilen und durch vielfältige Vorträge ausgewiesener Experten rund um das Thema, Fachleute wie Bibliothekare, Archivare, Restauratoren und alle anderen Interessierten einladen, sich nach einem interessanten Fachvortrag austauschen zu können.

Nachdem es im letzten Jahr sieben Vorträge zu entdecken gab, ist für dieses Jahr wieder ein interessantes Programm geplant.

Im neunten Vortrag 2021 referiert die Restauratorin Jana Moczarski über Massenrestaurierung, insbesodere Entsäuerungen in ihrem Vortrag “Säure im Papier – Ursachen, Schadensphänomene und Möglichkeiten der Entsäuerung von Archiv- und Bibliotheksgut”.

Nach dem Vortrag gibt es Zeit für Fragen und eine Fachdiskussion. Wie freuen uns über ihr Interesse.

Digitaler Vortrag über ZOOM
Bitte melden Sie sich hier an, Sie erhalten dann zeitnah den Link für den Zoomvortrag.

Veranstalter: ULB Darmstadt

Kontakt: Jana Moczarski (bestandserhaltung@ulb.tu-darmstadt.de)


Bibliothekswesen, Open Science allgemein

Webinar-Reihe Openness des Studiengangs Informationswissenschaften an der HdM Stuttgart
Datum: 04.05.2021 – 17 Uhr
Ort: virtuell

Wir setzen die Webinar-Reihe zum Thema Openness auch im Sommersemester 2021 fort und laden herzlich ein:

  • Am 04.05.2021 17:00 Uhr geht Marlene Neumann, Stadtbibliothek Erlangen der Frage nach, wie sich Bibliothekar*innen und Informationswissenschaftler*innen mit ihrer Expertise aktiv zur Wikipedia beitragen können.

Die Webinare finden dienstags ab 17:00 Uhr statt und sind kostenlos. Wir freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity. Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-der-webinar-reihe-sommer-2021/


Bibliometrie

DeepFakes: New Frontiers in Disinformation
Datum: 04.05.2021 – 17:00 – 18:00 Den Haag, Europe; 11:00 US Eastern Tim
Ort: virtuell (Den Haag)

Im Namen der  IFLA News Media Section möchte ich auf folgenden Online Vortrag hinweisen:

New Frontiers in Disinformation

Speaker: Kathryn Harrison, The Deep Trust Alliance

Date: Tuesday, May 4, 2021

Time & Time Zone: 17:00 – 18:00 Den Haag, Europe; 11:00 US Eastern Tim

Weitere Informationen: https://www.ifla.org/node/93844


Forschungsdatenmanagement

Coffee Lectures: Interoperability and Reusability for Cross Domain Data – the next challenge for FAIR
Datum: 05.05.2021 – 12:30 Uhr
Ort: virtuell (BigBlueButton)

Referent: Dr. Simon Hodson (Executive Director of CODATA, Paris) Online-Veranstaltung über BBB

Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton (BBB) bereitgestellt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-l2p-ikz-p9b

Details: https://www.uni-hildesheim.de/veranstaltungen/artikel/coffee-lectures-interoperability-and-reusability-for-cross-domain-data-the-next-challenge-for-fai/

Eine Anmeldung zu den Coffee Lectures ist nicht erforderlich.

Weitere DIGITAL-Coffee Lectures im Überblick (PDF)


Open Data, Linked Data, Forschungsdatenmanagement

Nodegoat Workshop: Linked Open Data in eine virtuelle Forschungsumgebung importieren und auswerten
Datum:
05.05.2021 / 12.05.2021 / 26.05.2021
Ort:
virtuell

Dieser Workshop zeigt in vier Sessions, wie man die virtuelle Forschungsumgebung Nodegoat mit externen Datenquellen verbindet, Daten in die eigene Nodegoat-Forschungsumgebung importiert und auswertet. Ermöglicht wurde der Workshop durch das SNF SPARK Projekt ‘Dynamic Data Ingestion’, zu dem auch einige Ergebnisse präsentiert werden. Informationen zum Projekt: https://histdata.hypotheses.org/category/spark-news

Der Workshop findet am 28. April /  05. Mai / 12. Mai und 26. Mai 2021 statt, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr  via ZOOM. Die Sessions werden aufgezeichnet und können nachgeschaut werden. Der Workshop ist öffentlich und richtet sich speziell an Studierende, Forschende, Lehrende ohne Erfahrung mit Nodegoat (der Besuch aller vier Sessions wird sehr empfohlen) sowie an Fortgeschrittene, die erst ab Session 3 einsteigen können. Anmeldungen für den Workshop bis zum 25.04.2021 an Kaspar Gubler (kaspar.gubler@hist.unibe.ch). Wer noch keine Nodegoat-Forschungsumgebung besitzt, soll bitte vor dem Workshop eine beantragen (siehe Nodegoat GO für Mitglieder der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Bern). Wer keinen Zugang zu einer institutionellen Forschungsumgebung (Nodegoat GO) an seiner Bildungseinrichtung hat, kann eine Umgebung bei nodegoat.net beantragen.

Session 1: Datenmodellierung (28.04.2021)

Nach einer kurzen Einführung in Nodegoat werden wir ein Datenmodell in unsere eigene Nodegoat-Umgebung implementieren. Dieses Datenmodell wird sich auf Personen und Publikationen konzentrieren. Sobald das Datenmodell steht, werden wir eine kleine Menge an Daten manuell eingeben, um das Datenmodell zu testen. Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Datenmodellierung und zu Ontologien runden die erste Session ab.Session 2: Daten importieren (05.05.2021)

In dieser Sitzung werden wir eine CSV-Datei importieren, die eine Teilmenge aktueller Forschungsdaten aus einer prosopographische Datenbank enthält. Wir werden auch räumliche und zeitliche Daten importieren, um diese abzufragen (Filter-Abfrage) und zu visualisieren. Nach diesen beiden ersten Sessions werden wir eine vollständig konfigurierte Nodegoat-Forschungsumgebung haben, die ein operationelles Datenmodell enthält, das mit einem gut strukturierten Datenset ausgestattet wurde.Session 3: Prosopographische Daten anreichern (12.05.2021)

Unser Datenset, das wir in den Sessions 1 und 2 zusammengestellt haben, werden wir nun mit Hilfe von Ingestion-Prozessen anreichern. Wir konfigurieren eine Reihe von Linked-Data-Ressourcen und Ingestion-Prozessen (z.B. werden wir Personen unserers Datensets mit Daten von Wikipedia oder Wikidata anreichern). Wir werden uns auch einige einfache Konvertierungsskripte ansehen, mit denen wir Datenformate aus externen Datenquellen, die nicht in unsere Datenbank passen, vor der Data Ingestion ins passende Format bringen können.Session 4: Data Ingestion verwandter Daten (26.05.2021)

In dieser Session werden wir Daten aus anderen Datenquellen mittels Dateningestion importieren. Beispielsweise können wir Daten einer Bibliothek abfragen, um alle Publikationen einer Personen in unsere Datenbank zu speichern. Oder wir importieren Daten von Wikidata, die noch nicht in unserem Datenset vorhanden sind, etwa alle Schlösser im Herzogtum Brabant, Herkunftsorte schottischer Hexen in der Frühen Neuzeit oder Kunstobjekte u.a.

Zum Abschluss des Workshops diskutieren wir Perspektiven sowie praktische Anwendungsfälle der Data Ingestion für die Vernetzung und Harmonisierung von Forschungsdaten.


Informationskompetenz

Online-Fortbildung “Wertschätzende Kommunikation
Datum: 05.05.2021 – 9:30 bis 15:30 Uhr
Ort:
virtuell (Zoom)
Kostenpflichtig

Für die folgende Fortbildung am 05. Mai 2021 in Ilmenau gibt es noch freie Plätze: Wertschätzende Kommunikation

Referentin: Dr. Sabine Trott, Universitätsbibliothek Ilmenau

Kosten: für dbv-Mitglieder 20,00 €, andere Teilnehmer/Innen 40,00 €

Details zur Veranstaltung sowie den Link zum Anmeldeformular gibt’s hier:  https://www.bibliotheksverband.de/landesverbaende/thueringen/fortbildungen/fortbildung-2021.html#c18898


Bibliothekswesen

Stammtisch BIB NW
Datum: 05.05.2021 – 19 Uhr
Ort: virtuell
Anmeldung bis 03.05.2021

Nach dem großen Interesse am ersten Stammtisch im Februar laden wir Sie recht herzlich zur Fortsetzung der Stammtisch-Reihe am Mittwoch, 5. Mai 2021, um 19 Uhr, ein.

Wir nutzen erneut die Kommunikationsplattform gathertown, die auch optisch den Eindruck eines gemütlichen Feierabend-Beisammenseins vermittelt. Wir möchten Sie gerne über unsere aktuellen Aktivitäten informieren und bewusst ohne Vorgabe weiterer Themen den Austausch mit uns als Landesgruppenvorstand sowie untereinander ermöglichen.

Wenn Sie am Mittwoch, 5. Mai um 19 Uhr für etwa eine Stunde Zeit und Lust haben, sich mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit uns vom Landesgruppenvorstand virtuell zu treffen, dann melden Sie sich bitt ebis spätestens Montag, 3. Mai, bei unserer Vorstandskollegin Silvia Wächter unter folgender E-Mail-Adresse an: stammtisch-bib-nw@waechter-family.de


Museum

FG-Dokumentation – Frühjahrstagung 2021
Datum: 05.05.2021 – 9 bis 13 Uhr
Ort: virtuell

Leider kann auch die Frühjahrstagung 2021 der Fachgruppe Dokumentation (#fdoku21) nur “virtuell” und in einem stark reduzierten Umfang stattfinden. Die aktuelle Corona-Situation macht leider ein physisches Treffen unmöglich. Daher nehmen wir eine virtuelle Art der Konferenz in Angriff.

Ort und Zeit: ONLINE – 05.05.2021, 09.00 Uhr  bis 13.00 Uhr

Mit der Beschränkung auf vier Stunden versuchen wir Ihnen ein “verdaubares” Angebot bieten zu können.

Die Tagung steht unter dem Motto:

“Digitale Sammlungsarbeit: Das Museum im Wandel”

Wir hoffen Ihnen ein interessantes Programm zusammengestellt zu haben. Das Programm ist hier: https://www.museumsbund.de/beitraege-2021-fruehjahrstagung/ zu finden.

Wir bitten um Anmeldung unter https://forms.gle/eCkqs9bdiHaXykz99

Der Link zur MS-Teams Konferenz wird allen angemeldeten Gästen per Mail mitgeteilt. Ihre Kontaktdaten werden elektronisch verarbeitet, sie dienen neben der Anmeldung zur Konferenz auch zur Übermittlung der Einwahlinformationen und der Ergänzung unseres Verteilers.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und wünschen Ihnen allen in jedem Falle alles Gute und bleiben Sie gesund.

PS: Wir hoffen nun auf den Herbst (11. Okt. 2021 bis 13. Okt. 2021) für unser nächstes physisches Treffen


Bibliothekswesen, Digitalisierung, Geisteswissenschaften

“Gothaer Bibliotheksgespräche” zum Ausstellungsportal Gotha
Datum: 05.05.2021 – 18:15 Uhr
Ort: virtuell

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt alle Interessierten zur Online-Vorstellung des neuen Ausstellungsportals ein, mit dem die Bibliothek ihr Spektrum an Digitalangeboten nochmals erweitert. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 5. Mai, um 18.15 Uhr statt und wird gemeinsam von Dr. Hendrikje Carius (Forschungsbibliothek Gotha) und Carsten Resch (Justorange – Agentur für Informationsästhetik, Jena) durchgeführt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der neuen Online-Gesprächsreihe “Gothaer Bibliotheksgespräche” statt, in der die Bibliothek ihre Sammlungen vorstellt, über aktuelle Forschungen im Haus informiert, Einblicke in Projekte aus den Bereichen Erschließung, Digitalisierung und Digital Humanities gibt und mit ihren Gästen über interessante Entwicklungen im Bibliotheksbereich diskutieren möchte.

Die Veranstaltung wird online durchgeführt. Die Einwahl erfolgt über den Link: uni-erfurt.webex.com/meet/veranstaltungen.fb

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Open Access, Bibliothekswesen

Open Access in der ErwerbungOpen Access als zentraler Bestandteil der Mittelverteilung
Datum: 06.05.2021 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell

Im März des vergangenen Jahres wollte die dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung eine Fortbildung zum Thema “Open Access in der Erwerbung” anbieten. Das hat aus bekannten Gründen nicht geklappt.

Anstelle der Fortbildung vor Ort bieten wir Ihnen nun ab dem 18. März eine Online-Vortragsreihe zu diesem natürlich immer noch hochaktuellen Thema an.

Jeweils am Donnerstag von 14:00 bis 15:00 Uhr erwarten Sie die folgenden Vorträge:

Linda Thomas, UB Magdeburg: Open Access als zentraler Bestandteil der Mittelverteilung

Evaluation des Mittelverteilungsmodells der Universität Potsdam und erste Anpassungen sowie Lösungsansätze für die mittel- bis langfristige Anpassung der Finanzströme im Bereich der Publikationskosten.

Zoom Link: https://uni-mannheim.zoom.us/j/62913656745?pwd=RmUzNVk5VDBvRXQzbWpMay90a2lXQT09

Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.

Sie werden während der Vorträge Gelegenheit haben, Ihre Fragen und Anmerkungen in den Chat zu schreiben, worauf die Vortragenden im Anschluss eingehen werden.

Die Vorträge selbst (nicht die anschließenden Diskussionen) werden aufgezeichnet und online gestellt.


SLUB Dresden, Bibliometrie

Bibliometrie-Sprechstunde
Datum: 06.05.2021 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell

Die vom Open Science Lab angebotene Sprechstunde bietet Ihnen in regelmäßigem Turnus die Möglichkeit, Ihre eigenen Fragen zum Thema Bibliometrie anzubringen und mit uns zu diskutieren.

Ganz gleich, ob Sie mehr über einschlägige Kennzahlen oder Datenbanken wissen wollen, Unterstützung beim akademischen Identitätsmanagement benötigen oder auf der Suche nach einem geeigneten Journal für Ihre nächste Publikation sind, das Bibliometrie-Team freut sich auf Ihr Anliegen.


Bürgerwissenschaften

Forum Citizen Science
Datum: 06. bis 07.05.2021
Ort: virtuell

„Vertrauen, Wirkung, Wandel: Citizen Science als Antrieb von Veränderung?” – so lautet das Motto des digitalen Forum Citizen Science vom 6. bis 7. Mai 2021 in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin. 

Citizen Science ist (nicht nur) in Deutschland den Kinderschuhen entwachsen und wir möchten das Forum Citizen Science 2021 als Denk- und Reflexionsraum anbieten, um über Wirkungen von Citizen Science als Antrieb von Veränderung zu diskutieren:

Setzt Citizen Science das Potenzial um, Vertrauen zwischen Wissensschaffenden mit unterschiedlicher Expertise aufzubauen? Welche Wirkung hat Citizen Science in den letzten Jahren in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft? Wie lässt sich diese Wirkung überhaupt erfassen? Welchen Wandel kann Citizen Science herbeiführen? Wo gibt es neue Felder für Citizen Science und wo ist der Forschungsansatz bereits gut etabliert?

Die Anmeldung ist bis Mittwoch, den 28. April geöffnet. Eine Nachmeldung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

Bei Fragen zur Konferenz stehen wir unter info@buergerschaffenwissen.de gerne zur Verfügung. 


SLUB Dresden, Bibliometrie

Akademisches Identitätsmanagement – Mit Autoren-IDs zur besseren Sichtbarkeit der eigenen Forschung
Datum: 07.05.2021 – 13 bis 14:30 Uhr
Ort: virtuell
Vortragende: Michaele Adam
Anmeldung

Als Wissenschaftler sind Sie zunehmend gefragt, sich sowie Ihre Forschungsarbeit und institutionelle Zugehörigkeit zu präsentieren. Wie sichern Sie jedoch die Auffindbarkeit Ihrer wissenschaftlichen Publikationen und deren eindeutige Zuordnung zu Ihrer Person? Personennamen sind weder unverwechselbar noch unveränderlich. Unterschiedliche Schreibweisen in verschiedenen Sprachen und Datenbanken vor erschweren zudem das Auffinden und darauf aufbauende Analysen von bibliometrischen Kennzahlen wie beispielsweise dem H-Index.

In diesem Kurs erhalten Sie Tipps, wie Sie als Autor Ihre Sichtbarkeit und damit die Reichweite Ihrer Forschung verbessern können. Informieren Sie sich über

  • verschiedene Identifikationssysteme und deren Besonderheiten,
  • Schritte zur Einrichtung eigener Autorenprofile,
  • Tipps zur Datenpflege und Verknüpfung von IDs.

Haben Sie bereits eine ORCID, ResearcherID oder Scopus AuthorID? Dann erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie diese Profile möglichst effektiv aktuell halten können. 

Vorkenntnisse: es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.


Bibliometrie

HessFort: Einführung in die Bibliometrie
Datum: 07.05.2021 – 9 bis 13 Uhr
Ort: virtuell

In Zeiten, in denen die Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen stark ansteigt und gleichzeitig die Dokumentation wissenschaftlichen Outputs im Zuge von Benchmarking und Mittelvergabe immer wichtiger wird, rücken bibliometrische Auswertungen immer weiter in den Vordergrund.

In unserem Workshop ‚Einführung in die Bibliometrie‘ möchten wir Ihnen einen detaillierten und praxisnahen Einblick in das komplette Themenfeld „Bibliometrie“ geben. Neben theoretischem Hintergrundwissen werden praxisbezogene Inhalte dazu vermittelt, welche Analysen Sie selbst durchführen können und worauf Sie hierbei achten müssen.

Die Organisation der Fortbildung über vier Termine bietet die Möglichkeit, das Gehörte selbst auszuprobieren und eventuelle Fragen beim nächsten Termin klären zu können.

Online: an vier Freitagvormittagen 30. April / 7. Mai / 21. Mai und 28. Mai 2021 – jeweils von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr mit Pausen

Als Referenten konnten wir Herrn Dr. Dirk Tunger gewinnen, er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Analysen, Studien, Strategien des Projektträgers im Forschungszentrum Jülich und seit 2019 zusätzlich Projektleiter eines BMBF-​geförderten Projektes zum Thema Altmetrics an der TH Köln. Er leitet regelmäßig einschlägige Lehrveranstaltungen und Workshops

Nähere Informationen zur Fortbildung unter https://www.hebis.de/hessfort_kurs/einfuehrung-in-die-bibliometrie/  Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!


Geisteswissenschaften

DH-Kolloquium 7.5. BBAW: “Dashboard-fizierung” historischer Rechnungsbücher
Datum: 07.05.2021 – 15 Uhr
Ort: virtuell

Am Freitag, dem 7. Mai 2021, von 15 Uhr (s.t.) bis ca. 17 Uhr, findet erneut das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, bei dem Christopher Pollin (Universität Graz, Institut Zentrum für Informationsmodellierung) über „‚Dashboard-fizierung‘ historischer Rechnungsbücher.

Ontologiebasierte Informationsvisualisierung für historische Daten“ sprechen wird. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Abstrakt (untenstehend und auf dem DHd-Blog: https://dhd-blog.org/?p=15711). Dort finden Sie auch die Zugangsdaten. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht nötig.


Geisteswissenschaften

DHd-AG “Digital Humanities Theorie”: Jahrestreffen
Datum: 07.05.2021 – 9 bis 13 Uhr
Ort: virtuell

Unser letztes (und erstes!) Jahrestreffen fand 2020 auf der DHd-Konferenz in Paderborn statt. Auch in diesem Jahr wollen wir ein AG-Jahrestreffen veranstalten, um gemeinsam über vergangene und aktuelle Aktivitäten zu berichten und neue Initiativen zu planen.

Daher möchten wir Euch ganz herzlich zu unserem virtuellen Jahrestreffen am Freitag, den 07.05.2021 von 9 bis 13 Uhr einladen.

Das vorläufige Programm sieht dabei wie folgt aus:

  • 9:00–10:00 Uhr
    • Bericht über die AG-Entwicklungen
    • Vorstellung und Diskussion einer Roadmap für das Jahr 2021/2022
  • 10:00–13:00 Uhr
    • Schreibwerkstatt “Glossar der Begriffe”

Weitere Infos zum Programm findet Ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1BIknC-tAdgyjMalhvZsjTMSXX5onGNI7tuUeykqPtc4/edit?usp=sharing

Für unser Treffen ist ein Zoom-Meeting eingerichtet: https://zfl-berlin-org.zoom.us/j/83656224477?pwd=OEZ1Y0VBeElhRUVZeHVEbitLSXZBZz09

Meeting-ID: 836 5622 4477

Kenncode: 355618

Wir würden uns sehr über eine rege Teilnahme freuen und stehen Euch bei Rückfragen gerne zur Verfügung. Die Veranstaltung ist explizit öffentlich und daher sind auch neue Gesichter und Interessierte sehr herzlich eingeladen!

Bis zum Treffen wünschen wir Euch eine schöne Zeit und sehen uns hoffentlich dann!


Metadaten, Englisch

DataCite Webinar: „Get started with Metadata Schema 4.4“
Datum: 10.05.2021 – 17 bis 18 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

Hiermit möchte ich Sie / euch auf das bevorstehende DataCite Webinar mit dem Titel „Get started with Metadata Schema 4.4“ am kommenden Montag, 10.05.2021, 17:00-18:00 hinweisen. Die Registrierung und Teilnahme ist kostenlos.[1] Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Madeleine de Smaele (TU Delft Library) und Sophie Roy (National Research Council Canada), als Mitglieder der DataCite Metadata Working Group, werden über die Neuerungen der Version 4.4 des DataCite Metadatenschemas, vor allem hinsichtlich der besseren Unterstützung von Texpublikationen (z. B. Journalartikel, Buch und Dissertation) informieren.[2]

[1] https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_frYaaeD6Rt67ynY6If7J1g

[2] https://doi.org/10.14454/3w3z-sa82


Digitalisierung

Das Fachreferat und die digitale Geschichtswissenschaft
Datum: 10. und 11.05.2021
Ort: SUB Göttingen?

Die über Inetbib angekündigte Fortbildung “Das Fachreferat und die digitale Geschichtswissenschaft” für Fachreferent*innen der Geschichte wird vom 09.-10. November 2020 auf den 10.-11. Mai 2021 verlegt und an der SUB Göttingen stattfinden.

Die über Inetbib angekündigte Fortbildung “Das Fachreferat und die digitale Geschichtswissenschaft” für Fachreferent*innen der Geschichte wird vom 09.-10. November 2020 auf den 10.-11. Mai 2021 verlegt und an der SUB Göttingen stattfinden. Falls dann ein physisches Zusammentreffen weiterhin nicht möglich sein wird, werden wir das Programm anpassen und eine alternative Veranstaltung digital anbieten. Genauere Informationen dazu erfolgen im Frühjahr 2021.


Geistwissenschaften, Open Science allgemein, Englisch

Discovering Discovery: Envision your ideal ecosystem for exploring research resources
Datum: 11.05.2021 – 9:30 bis 5 Uhr CEST
Ort: virtuell

You’re invited to TRIPLE’s 1st ThatCamp, “Discovering Discovery: Envision your ideal ecosystem for exploring research resources” on the 11th of May, from 9:30am to 5:00pm CEST.

Event: The TRIPLE ThatCamp #1 is an interdisciplinary, inter-professional forum to share concepts, strategies and resources for discovering research and getting research discovered. The event is an opportunity to learn from each other, brainstorm together, identify roadblocks, raise concerns and dream up solutions on a peer-to-peer level. Learn more about the event and register on the TRIPLE website.  

ThatCamp stands for “The Humanities And Technology Camp”. It is a so-called unconference based on the BarCamp concept: an open, agile and spontaneous meeting where participants learn and work together by engaging in group discussions, co-working sessions or other forms of collaborative work. People engage with each other to “create, build, write, hack, and solve problems” (https://thatcamp.org/about/index.html). The event will be hosted using Zoom for video conferencing and Miro, a virtual collaborative whiteboard tool.

Program: The session time slots are planned out, but session topics and formats are defined by the participants. Whether they are currently working on a project, article or talk, and would like others to join writing a draft paper collaboratively, or have a story to share on which they’d like to hear other participants’ opinions, or like to put a problem up for discussion and look for solutions together – whatever it is, everyone is invited to submit a suggestion. At the beginning of the event, those willing to lead a session will be invited to pitch their idea (30-60 seconds, depending on the number of suggestions), and participants will then vote on the topics that will actually find their way onto the agenda.

You can already add your ideas to our virtual Miro whiteboard (you’ll get a link to the board when you sign up) to jumpstart the process. Any idea is welcome!

The number of participants is limited, so we would advise you to register early. The event will be held in English via Zoom, it’s free and open to all those interested in Open Science and the notion of “discovery”. Please forward this invitation via your internal channels.

We look forward to your registration by the 10th of Mayhttps://survey3.gwdg.de/index.php?r=survey/index&sid=349761&newtest=Y&lang=en.

Questions? Contact us at triple@operas-eu.org.


Geisteswissenschaften

vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 12.05.2021 – 17.45 bis 19.15 Uhr
Ort: virtuell

Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.

Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.

Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.

MittwochautoChirp-Projekt-Pechakucha

Forschungsdatenmanagement, Englisch

Data Literacy Snacks zu Themen des Forschungsdatenmanagements – Reproducible Data Analysis 101
Datum:
12.05.2021 – 13 Uhr
Ort:
virtuell

Ab dem 12. Mai laden wir Sie aller zwei Wochen zu unseren “Data Literacy Snacks” ein. In dem ca. einstündigen Format werden relevante Themen im Kosmos Forschungsdatenmanagement kompakt und anwendungsorientiert behandelt.

Die Snacks finden in englischer Sprache statt. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://www.berd-bw.de/snacks/.


Bibliothekswesen

Treffen Netzwerk “Tutorials in Bibliotheken”
Datum: 12.05.2021 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell (BBB)

Am 12.05.2021 von 10 bis 12 Uhr findet das dritte Treffen des Netzwerks “Tutorials in Bibliotheken” statt. Das Thema wird diesmal “Gamification” sein. Referieren werden Erik Senst (UB Lüneburg) und Philipp Leisering (UB Magdeburg).

Wir treffen uns virtuell im folgenden BBB-Raum: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/nin-bou-dqt-rps

Alle Interessierten sind – unabhängig von ihrem Vorwissen – herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Fragen zum Treffen und zum Netzwerk können gerne an mich gerichtet werden.


Bibliometrie

Research Analytics: Altmetriken
Datum: 13.05.2021 – 9 bis 10:30 Uhr
Ort: virtuell

Alternative Metriken gewinnen in der wissenschaftlichen Community seit Jahren an Bedeutung.

Statt den Fokus auf Zitationen als einzige Metrik zur Analyse von wissenschaftlichem Output zu verwenden, wird bei alternativen Metriken der Blick auf den „Impact“ im weiteren Sinne gelegt. Beispiele dafür sind: 

• Wie oft werden meine Ergebnisse in sozialen Medien (Blogs/ Twitter etc.) geteilt?

• Wie oft werden wird meine Arbeit bei Wikipedia verwendet oder in den Nachrichten erwähnt?

• Wie oft wurde mein Paper heruntergeladen oder bei Mendeley gespeichert?

Damit wiederum verbindet sich die Frage nach dem Verhältnis von Zitationen und alternativen Metriken. Um diesen Fragen auf kreative Weise nachzugehen, werden im Research Analytics Seminar am 22.04.2021 auf Basis der Altmetrik Top 100 verschiedenste Zusammenhänge analysiert und potentielle Rückschlüsse für die Wissenschaft aufgearbeitet. 


Bibliothekswesen, Englisch

German-Dutch dialogue on the future of libraries – Agile working in libraries
Datum: 17.05.2021 – 11 bis 12 Uhr
Ort: virtuell

Agile Working?! Everyone is talking about it, but what does it mean exactly? This webinar offers an introduction into the basic ideas of agile. It aims to show what agile means in everyday work situations and how it can shape leadership and collaboration in teams. With specific examples we will highlight where which forms of agile work are helpful in order to meet the ever new demands and challenges that libraries are facing today.

Speakers:

  • Sven Strobel, Leibniz Information Center for Science and Technology University Library, Hannover
  • To be announced

Moderator:

  • Dr. Christina Riesenweber, Freie Universität Berlin, University Library

Event URL will be sent via registration email.


Bibliometrie

Scopus Certification Program
Datum: 17.05.  bis 04.07.2021
Ort: virtuell

Am 17.05. startet unser zweites Scopus Certification Program in diesem Jahr. Der Kurs ist kostenfrei und Sie können sich über diesen Link anmelden: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=P-50kiWUCUGif5-xXBBnXboxxapswGtBiCYb9RVK6AtUNEgyQTBPQTRFTkNRNU9KVjhOQVQ5SjVPMy4u

Was ist das Scopus Certification Program?

Das Scopus Certification Program ist ein sechswöchiges Online-Lernprogramm welches Sie dabei unterstützen soll, Ihr Scopus Wissen auf- und auszubauen. Der Kurs ist für alle AnwenderInnen geeignet, die mit Scopus arbeiten und kann unabhängig von Ihrem bisherigen Kenntnisstand absolviert werden. Sie erhalten in unserem Kurs die nötigen Fachkenntnisse und Materialien zu Scopus, und können sich während der gesamten Unterrichtsdauer mit unseren Mentorinnen und anderen TeilnehmerInnen in Lerngruppen austauschen.

Das angebotene Schulungsprogramm ist speziell für unsere deutschsprachigen Scopus AnwenderInnen ausgerichtet. Der Kurs ist kostenlos und der gesamte Zeitaufwand beträgt etwa 9 Stunden (ca. 90 Minuten pro Woche). Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am Programm ein Zugang zu Scopus erforderlich ist.


Open Science allgemein, Bibliothekswesen, Englisch

Library Science Talks – Open Science is Built on Trust … How about Our Library Organisation?
Datum: 18.05.2021 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell

Die Zentralbibliothek Zürich, die Association of International Librarians and Information Specialists (AILIS) und der CERN Scientific Information Service organisieren jährlich die Library Science Talks. Die Veranstaltungsreihe bietet Bibliothek- und Archivangestellten die Möglichkeit, von namhaften Persönlichkeiten aus der Welt der Bibliotheken, Archive und Informationsdienste zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen.

Tuesday, 18 May 2021, 17:15, Host: ZBZ
Matthijs van Otegem (Erasmus University Library Rotterdam):
Open Science is Built on Trust … How about Our Library Organisation?

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation führen wir die Library Science Talks bis auf Weiteres als Online-Veranstaltung durch. 


Bibliothekswesen

Die “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” der ULB Darmstadt – E – Learning in der Bestandserhaltung
Datum: 18.05.2021 – 15:00 bis 16:30
Ort: virtuell

Online Seminar Referentin: Anna Katharina Fahrenkamp, Restauratorin M.A. LVR

In der “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” möchte die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ihre Kompetenzen im Bereich der Bestandserhaltung von Bibliotheks- und Archivgut teilen und durch vielfältige Vorträge ausgewiesener Experten rund um das Thema, Fachleute wie Bibliothekare, Archivare, Restauratoren und alle anderen Interessierten einladen, sich nach einem interessanten Fachvortrag austauschen zu können.

Nachdem es im letzten Jahr sieben Vorträge zu entdecken gab, ist für dieses Jahr wieder ein interessantes Programm geplant.

Im zehnten Vortrag 2021 referiert die Restauratorin M.A. Anna Katharina Fahrenkamp, LVR Archivberatungs- und Fortbildungszentrum über “E – Learning in der Bestanderhaltung” und stellt ein interessante Weiterbildungsprogramm vor. Nach dem Vortrag gibt es Zeit für Fragen und eine Fachdiskussion. Wie freuen uns über ihr Interesse.

Digitaler Vortrag über ZOOM
Bitte melden Sie sich hier an, Sie erhalten dann zeitnah den Link für den Zoomvortrag.

Veranstalter: ULB Darmstadt

Kontakt: Jana Moczarski (bestandserhaltung@ulb.tu-darmstadt.de)


Bibliothekswesen, Open Science allgemein

Webinar-Reihe Openness des Studiengangs Informationswissenschaften an der HdM Stuttgart
Datum: 18.05.2021 – 17 Uhr
Ort: virtuell

Wir setzen die Webinar-Reihe zum Thema Openness auch im Sommersemester 2021 fort und laden herzlich ein:

  • Am 18.05.2021, 17:00 Uhr beleuchten Dr. Michèle Menkor & Anja Schreiber, Universität Tübingen Open Educational Resources im Rahmen des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre in Baden-Württemberg.

Die Webinare finden dienstags ab 17:00 Uhr statt und sind kostenlos. Wir freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity. Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-der-webinar-reihe-sommer-2021/


Bibliothekswesen

Informationsveranstaltung Studiengang Informationsmanagement – berufsbegleitend
Datum:
18.05.2021 – 19:30 bis 21 Uhr
Ort:
virtuell

Sie sind FaMI mit oder ohne Abitur oder arbeiten mit Studienabschluss seit mindestens drei Jahren qualifiziert in Bibliotheken? Sie möchten sich gern weiterentwickeln und eine höherqualifizierte Tätigkeit ausüben? Dann freuen wir uns Sie im Studiengang “Informationsmanagement – berufsbegleitend” an der Hochschule Hannover begrüßen zu können.

Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, den Studieninhalten und der Studienbelastung können und wollen wir in diesem Jahr nicht in einer Informationsveranstaltung vor Ort übermitteln. Am 18. Mai 2021 findet hierzu von 19.30 – ca. 21.00 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung statt Sie sind herzlich eingeladen an der digitalen Übertragung teilzunehmen. Den Link zur Veranstaltung veröffentlichen wir am 17.5.2021 auf unserer Webseite (https://bib.f3.hs-hannover.de/).

Gern nehmen wir Ihre Anmeldung auch vorab entgegen, wir senden den Link dann direkt an Sie (Anmeldung per Mail an anke.wittich@hs-hannover.de).


Open Science allgemein, Englisch

What 300-dimensional Fridges Can Tell Us About Language
Datum: 18.05.2021 – 16 Uhr
Ort: virtuell

Am 18.5.2021 um 16:00 findet die kommende ACDH-CH Lecture 7.2 online über Zoom statt. Dirk Hovy (Bocconi University, Milan, Italien) wird zum Thema “What 300-dimensional Fridges Can Tell Us About Language” sprechen. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie untenstehend bzw. auf der ACDH-CH Website unter https://www.oeaw.ac.at/acdh/events/event-series/acdh-ch-lecture-72.
Unter folgendem Link können Sie sich direkt zur Lecture anmelden: https://bit.ly/2QppAD3.

Abstract: Dirk Hovy (Bocconi University in Milan, Italy)
“What 300-dimensional Fridges Can Tell Us About Language”

Sociolinguistics has always been an empirical field. With the availability of large amounts of data, it has met new possibilities, but also (methodological) challenges. Recent advances in machine learning have produced promising approaches to gain new insights and corroborate perceived wisdom.

In this talk, I will give a brief introduction of a method called embeddings, and will show several applications of it. Embeddings are a new way of representing words (a direct implementation of the distributional hypothesis by Firth) as points in in a multi-dimensional vector space. This is not unlike arranging word magnets on a fridge. Each word’s position relative to all others is determined by the contextual similarity to all other words, thereby determining semantic and syntactic groupings.
The resulting vector representations of words have turned out to capture a variety of latent factors, from lexical semantics to syntax to socio-demographic aspects to societal attitudes.

The ease of use and the range of applications make embeddings a valuable tool for further research in (computational) sociolinguistics. I will show how they capture regional variation at an intra- and interlingual level, how they distinguish varieties and linguistic resources, and how they allow for the assessment of changing societal norms and associations.


Forschungsdatenmanagement, Archivwesen, deutsch/englisch

Launch des Qualiservice Anonymisierungstools
Datum: 18.05.2021 – 9:30 bis 12 Uhr (Deutsch) / 3pm to 5pm (English)
Ort: virtuell

Das FDZ Qualiservice (www.qualiservice.org) archiviert qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsmaterialien und stellt sie für die wissenschaftliche Nachnutzung zur Verfügung.

Als FDZ unterstützen wir Forschende mit verschiedenen Handreichungen, Vorlagen und Tools. Wir freuen uns sehr, dass nun auch unser Anonymisierungstool QualiAnon von Forschenden verwendet werden kann.

Mit QualiAnon können textgebundene Forschungsmaterialien pseudonymisiert und anonymisiert werden. Wie das funktioniert, welche weiteren Funktionen das Anonymisierungstool bietet und wie Sie zu QualiAnon kommen, werden wir Ihnen in unserem virtuellen Launch zeigen.

Der Launch findet am Dienstag, 18. Mai 2021, von 9.30 bis 12.00 Uhr in deutscher Sprache und von 15.00 Uhr bis 17.00 in englischer Sprache statt.

Wenn Sie Lust und Zeit haben, das Qualiservice Anonymisierungstool QualiAnon kennen zu lernen, senden Sie uns gern eine Nachricht an qualianon@uni-bremen.de und wir teilen Ihnen den Link zur virtuellen Veranstaltung mit.

———————————–

The research data center Qualiservice (www.qualiservice.org) provides infrastructure and services for archiving and reusing qualitative research data and supports researchers with guidelines, templates, and tools.

We are very pleased to announce that our anonymization tool QualiAnon, developed at the research data center Qualiservice, is now also available to researchers.

With the Qualiservice anonymization tool, text-based research materials can be pseudonymized and anonymized. In our virtual launch you will learn about the functionalities and features of QualiAnon and how to get QualiAnon.

The launch will take place on Tuesday, May 18, 2021, from 9:30 to 12:00 in German language and from 15:00 to 17:00 in English language.

Please feel free to send us a message to qualianon@uni-bremen.de if you would like to get to know the Qualiservice anonymization tool. We will then provide you with a link to join the virtual event.


Bibliothekswesen

OPERAS Open Chats: Wir müssen reden: heute über… OPERAS Angebote für Bibliotheken und Fachinformationsdienste
Datum: 18.05.2021 – 14 Uhr (bis max. 15.30 Uhr)
Ort: virtuell

Bibliotheken setzen Open-Access-Angebote oft praktisch um und ihnen kommt eine immanente Rolle in der Stärkung von Open Access zu. Welche kostenlosen Angebote es von OPERAS für Bibliotheken gibt, um diese Arbeit zu erleichtern, erfahren Sie in diesem OPERAS Open Chat.

Zur Anmeldung: https://survey3.gwdg.de/index.php?r=survey/index&sid=60621&lang=en


Open Access, Englisch

Webinar I – Into the unknown: most likely futures for Open Access publishing
Datum: 18.05.2021 – 14 bis 15.30 Uhr CEST
Ort: virtuell

Scholarly publishing is experiencing change. Subscriptions are increasingly perceived as outdated and unfit for the digital age. Open Access publishing, heralded by Plan S and the Covid-19 pandemic, has been a hot topic for several years and is poised to become the new normal.

This first webinar of the series “Universities and the future of scholarly publishing” will focus on different scenarios to open up scholarly publishing, their advantages and disadvantages, challenges and opportunities. Building on the results of the EUA study on read and publish agreements, it aims to explore the implications those scenarios could have on universities and consortia.

Registrations are now open. The webinar is free of charge and open to anyone interested, including all EUA members, leadership from other universities and libraries, leaders in scholarly communication and publishing and those interested in Open Access. Registrations will remain open until the start of the event.

From 18 May until 15 June, EUA will host the webinar series “Universities and the future of scholarly publishing” from 14.00 to 15.30 CEST.

18 May: Webinar I – Into the unknown: most likely futures for Open Access publishing
25 May: Webinar II – Universities and the promises of scholar-led publishing
8 June: Webinar III – Quo vadis, transformative agreements?
15 June: Webinar IV – Let’s get practical: aligning institutional action with Plan S (The final webinar is reserved to EUA members upon invitation.)


Bibliothekswesen

Neue und kostenfreie Interview-Serie der Bayerischen Staatsbibliothek
Datum: 19.05.2021 – 15:30 Uhr
Ort: SUB Göttingen?

Die Bayerische Staatsbibliothek ist nicht nur eines der größten wissenschaftlichen Informationszentren in Deutschland. Ihre Sonderabteilungen und Sammelschwerpunkte mit einzigartigen Beständen machen sie auch zu einer der wichtigsten Universal- und Forschungsbibliotheken der Welt. In unserer Interview-Serie möchten wir Ihnen diese Vielfalt nahebringen. Und das online: Wir unterhalten uns in jeder Folge vor Ort mit unseren Expertinnen und Experten. Und erfahren von ihnen alles Wissenswerte aus ihrem Fachgebiet, die Geschichte unserer Sammlungen, die heutigen Aufgaben, die aktuelle Entwicklung, die Nutzungsmöglichkeiten. Und auch Sie dürfen zu Wort kommen: In unserem Chat können Sie unsere Fachleute das fragen, was Sie schon immer über die Bayerische Staatsbibliothek wissen wollten.

Am Mittwoch, 19. Mai 2021 um 15.30 Uhr besuchen wir Frau Dr. Claudia Fabian (Leiterin der Abteilung Handschriften und Alte Drucke).

Alle Informationen sowie den Zugang zum virtuellen Veranstaltungsraum finden Sie unter: https://www.bsb-muenchen.de/webinare/zu-besuch-bei-frau-dr-claudia-fabian-einblicke-in-die-abteilung-handschriften-und-alte-drucke/

Sie finden unsere neue Interview-Reihe interessant? Dann könnten Ihnen unsere Webinare ebenfalls gefallen: https://www.bsb-muenchen.de/webinare/


Forschungsdatenmanagement

Coffee Lectures: Das Konsortium NFDI4Ing als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
Datum: 19.05.2021 – 12:30 Uhr
Ort: virtuell (BigBlueButton)

Referent: Dr. rer. nat. Évariste Demandt (IT Center, RWTH Aachen University)

Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton (BBB) bereitgestellt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-l2p-ikz-p9b

Thema:  Das Konsortium NFDI4Ing als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur

Details: https://www.uni-hildesheim.de/veranstaltungen/artikel/coffee-lectures-das-konsortium-nfdi4ing-als-teil-der-nationalen-forschungsdateninfrastruktur/

Eine Anmeldung zu den Coffee Lectures ist nicht erforderlich.

Weitere DIGITAL-Coffee Lectures im Überblick (PDF)


Barrierefreiheit 

Barrierefreiheit in Bibliotheken: alles inklusiveBarrierefreie Dokumente: Anforderungen und Umsetzung
Datum: 19.05.2021 – 15 Uhr
Ort: virtuell

Gern lade ich Sie hiermit herzlich zur nächsten Veranstaltung der Online-Reihe “Barrierefreiheit in Bibliotheken: alles inklusive” am 19.05.2021, 15 Uhr ein. Im Mai widmen wir uns dem Thema “Barrierefreie Dokumente: Anforderungen und Umsetzung”. Praxisnah und für den eigenen Gebrauch werden die Referenten Martin König und Johannes Fischer das Thema aufbereiten. 

Johannes Fischer arbeitet für die Überwachungsstelle Barrierefreiheit für Informationstechnik Sachsen. Diese gehört zu einem bundesweiten Netzwerk, welches u.a. vorgestellt wird. Die Pflichten für Öffentliche Stellen ebenso wie die notwendige Erklärung zur Barrierefreiheit werden an dieser Stelle erläutert.

Martin König vom Kompetenzzentrum für barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote (BIKOSAX) des dzb lesen wird die konkreten Anforderungen an Dokumente darstellen und Möglichkeiten der Umsetzung aufzeigen.

Wie immer gibt es die Gelegenheit, Fragen im Chat zu stellen.

Die Veranstaltung findet per Zoom statt, es wird keine Aufzeichnung geben. Sie erhalten nach Anmeldung ca. 48 h vor der Veranstaltung den Link zur Teilnahme. Diesen können Sie bequem über Ihren Web-Browser oder die Zoom-App öffnen. Auch per Telefon ist die Teilnahme möglich.

Zur Anmeldung bitte einfach ein E-Mail an agbarrierefreiheit@dzblesen.de senden. Ihre Adresse wird für den Zweck der Anmeldung zu dieser Veranstaltung dokumentiert.


Bibliothekswesen, Englisch

AJL Round Table for German Judaica Librarians/ Mailingliste (FID Jüdische Studien)
Datum: 19.05.2021 – 16 bis 18 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

Der Fachinformationsdienst Jüdische Studien an der Hebraica- und Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und die Association of Jewish Libraries (https://jewishlibraries.org, AJL) veranstalten am 19. Mai 2021 gemeinsam den AJL Central European LiIbrarian’s Round Table. Hierzu laden wir Referent*innen, Bibliothekar*innen, Kurator*innen in Judaica-Sammlungen im deutschsprachigen Raum herzlich ein. Veranstaltungssprache ist Englisch.

Wo? Wie?

Zudem möchten wir auf einen neue Mailingliste für Judaica-Sammlungen hinweisen, betreut vom FID Jüdische Studien. Bei Interessen wenden Sie sich bitte per Mail an info@jewishstudies.de


Bibliothekswesen

Ideen-Café Grüne Bibliothek digital zu Outdoor-Angeboten von Bibliotheken
Datum: 19.05.2021 – 18 bis 19:30 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Anmeldung bis 17.05.2021

Wir möchten Sie herzlich einladen zur nächstenOnline-Veranstaltung im Rahmen der beliebten Reihe “Ideen-Café GrüneBibliothek”.

Datum: Mittwoch, 19.05.2021
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Thema: “Maske, Abstand, draußen – Outdoor-Angebote von Bibliotheken”

Welche Möglichkeiten gibt es,um Veranstaltungen nach draußen zu verlegen? Welche Veranstaltungsformate für Umweltbildung und Klimaschutzthemen bieten sich als Outdoor-Veranstaltungen an? Welche Erfahrungen haben wir bereits mit „grünen“ Veranstaltungen in digitaler Form?

Neben Impulsvorträgen wird derlockere Erfahrungsaustausch im Vordergrund stehen. Nehmen Sie sich doch IhrLieblingsgetränk mit an den Bildschirm!

Bringen Sie gern die Themenund Fragen mit ein, die Ihnen wichtig sind – entweder zum Ideen-Café selbstoder gern auch mit ein paar Stichpunkten schon bei der Anmeldung!

Wir bitten um Anmeldung perMail bis spätestens Montag, den 17.05.2021 an: kaufmann@netzwerk-gruene-bibliothek.de

Wir hosten die Online-Veranstaltung über Zoom und werden Ihnen den Zugangslink am Dienstag, den 18.05. zusenden. Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen möchten/dürfen, könnenSie über einen Browser Ihrer Wahl teilnehmen! Es ist kein Zoom-Account nötig.

Das Ideen-Café GrüneBibliothek wird vom Netzwerk Grüne Bibliothek organisiert.


Digitalisierung

Digitale Agenda #2 Deutschland 2030: Ein Blick nach vorn
Datum: 19.05.2021 – 12 bis 13:15 Uhr
Ort: virtuell

Deutschlands Bildungssystem ist vollständig digitalisiert. Über 90% der Haushalte haben eine Breitband-Anbindung. Wahlen finden digital statt. Mit GAIA-X wurde die Grundlage für ein europäisches, digitales Ökosystem geschaffen – das Projekt steht wie kein anderes für die Innovationsfähigkeit Europas.

Wie Deutschlands digitale Zukunft im Jahr 2030 aussehen wird, lässt sich kaum vorhersehen. Klar ist jedoch, dass die COVID-19-Pandemie der Digitalisierung einen gewaltigen Schub verliehen hat und zugleich Versäumnisse der letzten Jahre aufgedeckt hat. So besteht etwa bei den Themen Bildung, Gesundheit oder auch in der öffentlichen Verwaltung Handlungsbedarf.

In diesem Jahrzehnt und vor allem in der kommenden Legislaturperiode sollte nun die Chance genutzt werden, Deutschland und Europa zu digitalen Vorreitern zu machen. Dabei stehen einige große Themen zur Diskussion. Wie entwickeln wir unseren Föderalismus weiter? Wie erreicht Europa digitale Souveränität? Mit welchen Maßnahmen kann man das Gesundheits- und Verwaltungswesen zukunftssicher gestalten? Wie finden die demokratische Meinungsbildung und der Diskurs in digitalen Räumen in Zukunft statt – kurzum, wie sieht Deutschlands digitale Zukunft aus? Darüber möchten wir mit Ihnen und unseren Sprecher:innen diskutieren.

Digitale Agenda ist eine Veranstaltungsreihe, die der Verlag Der Tagesspiegel gemeinsam mit Microsoft Deutschland ins Leben gerufen hat. Die Reihe widmet sich aktuellen Themen, die auf die digitale Agenda von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Gesellschaft gehören.

Veranstalter: Verlag Der Tagesspiegel

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung!


Digitalisierung

Deutschland kann digital! live – Folge zwei: Digitale Bildung
Datum: 19.05.2021 – 13 Uhr
Ort: virtuell

Welches Update braucht unser Bildungssystem für das 21. Jahrhundert?

Im Kontext der Digitalisierung gilt mehr denn je: Wohlstand, Fortschritt und
digitale Souveränität hängen direkt von der Qualität der Bildung und Weiterbildung in unserem Land ab. Das Tempo des technologischen Wandels verlangt eine Kultur des lebenslangen Lernens. Längst gilt das nicht mehr nur für IT-Fachkräfte, sondern für die Gesellschaft als Ganzes.

In der zweiten Folge von Deutschland kann digital! live widmen wir uns dem zentralen Thema der digitalen Bildung. Wir bringen Wirtschaft und Politik zusammen, um zu diskutieren, welches Update unser Bildungssystem braucht, um digitale Kompetenzen in der Breite zu stärken und was Unternehmen selbst dazu beitragen können.

Wir diskutieren mit:

  • Lucia Falkenberg, Chief People Officer bei eco und DE-CIX
  • Katrin Staffler, Obfrau der Enquete-Kommission Berufliche Bildung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
  • Thomas Sattelberger, Sprecher für Innovation, Bildung und Forschung der FDP-Bundestagsfraktion
  • Niko Fostiropoulos, Geschäftsleiter des Bildungsunternehmens alfatraining und Gründer der Lernplattform alfaview®
  • Carsten Brockmann, Geschäftsführer BPS Software GmbH & Co. KG

Handschriften

„Zu Besuch bei” Frau Dr. Claudia Fabian – Einblicke in die Abteilung Handschriften und Alte Drucke
Datum: 19.05.2021 – 15:30 Uhr
Ort: virtuell

Am Mittwoch, 19. Mai 2021 um 15.30 Uhr sind wir zu Besuch bei Frau Dr. Claudia Fabian, Leiterin der Abteilung Handschriften und Alte Drucke Alle Informationen sowie den Zugang zum virtuellen Veranstaltungsraum finden Sie unter: https://www.bsb-muenchen.de/webinare/zu-besuch-bei-frau-dr-claudia-fabian-einblicke-in-die-abteilung-handschriften-und-alte-drucke/

Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt ohne Anmeldung. Klicken Sie vor der Veranstaltung einfach auf den Zugangslink, den Sie auf unserer Website finden.

ACHTUNG: wir arbeiten mit einer neuen Software! Daher wählen Sie sich bitte über den neuen ZOOM-Link auf der Website ein.

Zur Interview-Serie:

Die Bayerische Staatsbibliothek ist nicht nur eines der größten wissenschaftlichen Informationszentren in Deutschland. Ihre Sonderabteilungen und Sammelschwerpunkte mit einzigartigen Beständen machen sie auch zu einer der wichtigsten Universal- und Forschungsbibliotheken der Welt. In unserer Interview-Serie möchten wir Ihnen diese Vielfalt nahebringen. Und das online: Wir unterhalten uns in jeder Folge vor Ort mit unseren Expertinnen und Experten. Und erfahren von ihnen alles Wissenswerte aus ihrem Fachgebiet, die Geschichte unserer Sammlungen, die heutigen Aufgaben, die aktuelle Entwicklung, die Nutzungsmöglichkeiten. Und auch Sie dürfen zu Wort kommen: In unserem Chat können Sie unsere Fachleute das fragen, was Sie schon immer über die Bayerische Staatsbibliothek wissen wollten.

Sie finden unsere neue Interview-Reihe interessant? Dann könnten Ihnen unsere Webinare ebenfalls gefallen: https://www.bsb-muenchen.de/webinare/


Geisteswissenschaften

vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 19. bis 21.05.2021
Ort: virtuell

Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.

Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.

Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.

MittwochVom Bild zum Text
Donnerstagdigital humanities & religionswissenschaft
FreitagLiteratur im Netz

Geisteswissenschaften, Geschichte, Englisch

Data for History 2021: Modelling Time, Places, Agents
Datum: 19.05. bis 30.06.2021 (all times CEST)
Ort: virtuell (Airmeet)

If you are interested to attend, please register via
https://www.airmeet.com/e/27ed5f40-a6a3-11eb-80fe-276145ee6264


SLUB Dresden, Optical Character Recognition

Hands On Workshop-Reihe OCR (Optical Character Recognition): Teil 2 – OCR selber machen: Tesseract, Calamari und Co.
Datum: 20.05.2021 – 15 bis 15:45 Uhr
Ort: virtuell

Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Inhalte lässt die Ansprüche bezüglich Umfang und Benutzbarkeit auch für historische Dokumente wachsen. Hier kommt der automatischen Texterkennung eine besondere Bedeutung zu, da Bücher, Handschriften und Zeitungen aus dem prädigitalen Zeitalter im allgemeinen nicht als maschinenlesbarer Volltext vorliegen. Mit Hilfe von Verfahren der Optical Character Recognition (OCR) können Digitalisate um einen solchen ergänzt werden. In unserem dreiteiligen Tutorial erläutern wir zunächst die grundsätzliche Herangehensweise sowie Techniken der OCR, widmen uns dann frei verfügbaren Werkzeugen zur automatischen Texterkennung wie Tesseract, OCRopy und Calamari und demonstrieren abschließend Techniken zur Domänenadaptierung (sog. Training) der Erkennungsmodelle.

Die Veranstaltungsreihe darf im Besten Sinne als Hands-On verstanden werden und bietet Möglichkeiten, die vermittelten Inhalte direkt anzuwenden. Einzige Voraussetzungen sind eine funktionierende Linux-Installation und Kenntnisse im Umgang mit der Unix-Kommandozeile.

Teilnehmende mit ZIH-Login erreichen den Raum über folgenden Link:
https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/link.php?m=99725&p=5d828362

Teilnehmende ohne Hochschul-Login erreichen den Raum über folgenden Link:
https://selfservice.zih.tu-dresden.de/link.php?m=99725&p=986ac204


Archivwesen, Digitalisierung

Veranstaltung BAK Information – Digitalisierung großer Fotobestände – Holzmann-Bildarchiv und Circus Busch im Wirtschaftsarchiv
Datum: 20.05.2021 – 18 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Anmeldung bis 19.05.2021

Wir möchten Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung einladen, die sich mit folgendem Thema beschäftigt:

Digitalisierung großer Fotobestände – Holzmann-Bildarchiv und Circus Busch im Wirtschaftsarchiv Ein Vortrag von Björn Berghausen, Geschäftsführer des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs (BBWA) https://bb-wa.de/

Ursprungsformate, Zielgrößen, digitale Langzeitarchivierung, Online-Präsentation, Urheber- und Nutzungsrechte – die Schlagwörter, die sich bei Digitalisierungsprojekten versammeln, sind jeweils Herausforderungen mit spezifischen Fragen und Antworten. Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv stand vor einer großen Herausforderung angesichts von 350.000 Fotos aus 100 Jahren Baugeschichte des Philipp-Holzmann-Konzerns, die in zwei Jahren digitalisiert werden sollten und in unterschiedlichen Formaten vorlagen – vom Silbergelatinefoto bis zum Mittelformatnegativ.

Der Vortrag von Björn Berghausen legt die Schritte des Projektes, die Zusammenarbeit mit Projektpartnern sowie Lösungsansätze dar, die zurzeit auch im Folgeprojekt – dem Fotobestand des Archivs des Circus Busch Berlin – Anwendung finden.

Björn Berghausen ist seit 2011 Geschäftsführer des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs. Zuvor war er bei der Schering AG und bei der Volkswagen AG in Archiv und Historischer Kommunikation beschäftigt sowie im Projekt „Flick im 20. Jahrhundert“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Der Vortrag findet am Donnerstag, den 20. Mai 2021 um 18:00 Uhr per Zoom statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 19. Mai 2021 unter estler-ziegler@gmx.de an. Verwenden Sie bitte NICHT die auf unserer Webseite genannte Email-Adresse (bak@ub.tu-berlin.de). Der TU-Server steht zurzeit NICHT zur Verfügung.

Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung senden wir Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung per Mail zu.


Handschriften

Exklusiv und wertvoll – doch keineswegs elitär! Suchinstrumente für Handschriften und Nachlässe
Datum: 20.05.2021 – 15:30 Uhr
Ort: virtuell

Am Donnerstag, 20. Mai 2021 um 15.30 Uhr laden wir Sie außerdem zu unserem Webinar: “Exklusiv und wertvoll – doch keineswegs elitär! Suchinstrumente für Handschriften und Nachlässe” ein. Alle Informationen dazu unter: https://www.bsb-muenchen.de/webinare/exklusiv-und-wertvoll-doch-keineswegs-elitaer-suchinstrumente-fuer-handschriften-und-nachlaesse/


Archivwesen, Digitalisierung

Workshop: Literatur im Netz – Forschung und Archivierung
Datum:
21.05.2021 – 9 bis 16:15 Uhr / 17:30 bis 19 Uhr
Ort:
virtuell

Im Rahmen des Forschungs- und Infrastrukturprojekts “Science Data Center for Literature” (SDC4Lit) laden wir Sie herzlich ein zum Workshop „Literatur im Netz – Forschung und Archivierung“
 
Freitag, 21. Mai 2021
Workshop 9:00 – 16:15 Uhr
Abendvortrag 17:30 – 19:00 Uhr
 
Wir bitten um persönliche Anmeldung bis zum 15.5. an event@sdc4lit.de.
Weitere Informationen zum Workshop und Programm: https://sdc4lit.org/index.php?id=1577
 
Beschreibung:
Halten Sie Ihre Strom- und Ethernetkabel bereit und checken Sie ihren Router, haben Sie ihre Medien griff- oder klickbereit, fahren Sie ihre Geräte hoch und öffnen Elektronische Literatur. Wir veranstalten einen Workshop zu laufender Forschung und Archivierung im Bereich Elektronische Literatur mit einem Fokus auf Literatur im Netz.
 
Zu Literatur im Netz zählen wir Netzliteratur aus den frühen Phasen des WWW bis heute, literarische Blog- und Forenformate, Literaturzeitschriften und Literatur in Social Media. Auch historisch frühe Formate (prä-WWW) und andere netzorientierte poetische Formen sind Diskussionsgegenstand.
Der Workshop bringt literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschung zu Elektronischer Literatur mit dem Bereich Archivierung zusammen. Ergänzend zu den Vorträgen und inhaltlichen Diskussionen möchten wir in einem offenen Arbeitsgespräch mit allen Workshopteilnehmer*innen Fragen zu wissenschaftlichen Arbeitsformen und Analysemethoden im Zugriff auf Literatur im Netz diskutieren.


Bibliothekswesen

Die “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” der ULB Darmstadt – Beurteile nie ein Buch nach seinem Einband – Mittelalterliche Einbände – Materialität & Herstellung
Datum: 25.05.2021 –  15:20 bis 16:50
Ort: virtuell (Zoom)

Die Einbandforschung ist eine interessante Hilfswissenschaft im Kanon der Buch- und Bibliotheksgeschichte. Durch die Materialität, die Ausgestaltung und die Technik der Herstellung kann mann Rückschlüsse ziehen über den herstellenden Buchbinder, die Zeit der Herstellung, den Wert und die Bedeutung des Bandes ziehen. Anhand einiger Beispiele aus der ULB Darmstadt werden einige Einbände und deren Geschichte sowie Besonderheiten vorgestellt.

Dozentin: Jana Moczarski (ULB)

Anmeldung

Wissenschaftliche Beschäftigte der TU: Anmeldeformular Ingenium
Alle anderen Interessierten: Mail an infokompetenz@ulb.tu-darmstadt.de (spätestens 1 Tag vor Beginn des Workshops)Veranstalter: Universitäts- und Landesbibliothek

Kontakt: Jana Moczarski (bestandserhaltung@ulb.tu-darmstadt.de)

Ort: Online via Zoom. Die Logindaten erhalten Sie von Ingenium.


Universitätswesen

Webinar II – Universities and the promises of scholar-led publishing
Datum: 25.05.2021 – 14.00 to bis 15.30 Uhr CEST
Ort: virtuell

This second webinar of the series “Universities and the future of scholarly publishing” will explore different scholar-led Open Access initiatives and will highlight how universities can support and nurture such projects.

The results of a EUA study on read and publish agreements and scenarios for scholarly publishing indicate that community-led publishing models are a highly desirable alternative to for-profit publishers. They leave ownership of journals within academia and they often cost significantly less than their commercial counterparts and stand for innovative, new formats and publishing models. However, they may require backing from universities and libraries to operate sustainably.

Registrations are now open. The webinar is free of charge and open to anyone interested, including all EUA members, leadership from other universities and libraries, leaders in scholarly communication and publishing and those interested in Open Access. Registrations will remain open until the start of the event.

From 18 May until 15 June, EUA will host the webinar series “Universities and the future of scholarly publishing” from 14.00 to 15.30 CEST.

18 May: Webinar I – Into the unknown: most likely futures for Open Access publishing
25 May: Webinar II – Universities and the promises of scholar-led publishing
8 June: Webinar III – Quo vadis, transformative agreements?
15 June: Webinar IV – Let’s get practical: aligning institutional action with Plan S (The final webinar is reserved to EUA members upon invitation.)


Geisteswissenschaften

vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 26.05.2021 – 10:00 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell

Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.

Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.

Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.

MittwochDigital Humanities in der Max Weber Stiftung

Forschungsdatenmanagement, Englisch

Data Literacy Snacks zu Themen des Forschungsdatenmanagements – Research Data Management in a Nutshell
Datum:
26.05.2021 – 13 Uhr
Ort:
virtuell

Ab dem 12. Mai laden wir Sie aller zwei Wochen zu unseren “Data Literacy Snacks” ein. In dem ca. einstündigen Format werden relevante Themen im Kosmos Forschungsdatenmanagement kompakt und anwendungsorientiert behandelt.

Die Snacks finden in englischer Sprache statt. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://www.berd-bw.de/snacks/.


Open Science allgemein, Open Source

CampusSource Tagung 2021
Datum: 26.05.2021,
Ort: virtuell (FernUniversität in Hagen)

Der Förderverein CampusSource e.V. lädt Sie ganz herzlich zur CampusSource Tagung 2021 am 26. Mai 2021 ein. Auch bei dieser Tagung setzen wir Corona-bedingt auf ein reines Online-Format – ausgerichtet von der FernUniversität in Hagen wird das System Zoom eingesetzt.

Die Tagung richtet sich an Digitalisierungs-Beauftragte, IT- und organisationsverantwortliche Mitarbeiter*innen, Bibliotheksmitarbeiter*innen, Wissenschaftler*innen und Lehrende an Hochschulen.

Die Digitalstrategien an Universitäten, Hochschulen und anderen Einrichtungen betreffend, berichten zwei für alle wichtige Institutionen über die wachsende politische Gewichtung von Open Source in den aktuellen Digitalstrategien Europas und auch des Bundes. Diese “Strategieelmente” werden sich mittelfristig auf unsere Institutionen als Teil des staatlichen und gesellschaftlichen Miteinanders auswirken.

Diese und weitere Beiträge der diesjährigen Tagung drehen sich rund um ein CampusSource Kernthema und zwar Open Source und, anlässlich des 20-jährigen Bestehens der CampusSource Börse, auch ein wenig um CampusSource selbst. Freuen Sie Sich mit uns auf interessante Beiträge zu den Themen NextGenLMS, Open Science, dem Open Source Softwareentwicklungsprozess und AR/VR in der Lehre.

Wir freuen uns darauf, Sie als Teilnehmer*in der Tagung begrüßen und mit Ihnen über spannende Themen diskutieren zu dürfen.


Open Science allgemein

Training EOSC Onboarding (Teil der TRIPLE Open Science Training Serie)
Datum: 26.05.2021 – 13 bis 14.30 Uhr
Ort: virtuell

A webinar about Onboarding service onto the EOSC Portal, exploring the question “How does a provider service get onboarded and listed on the EOSC marketplace?”. The EOSC-Enhance project works to develop and improve the functionality of the EOSC Portal, further augmenting the catalogue of services assembled to date, and connecting independent, thematic data clouds for the benefit of users and service providers across Europe.

Zur Anmeldung: https://forms.gle/b84TMXGwLu8GqwwF7


Open Science allgemein, Englisch

Open Science in allen Facetten
Datum: 26.05.2021 – 14 bis 14:30 Uhr
Ort: virtuell

Open Science is the practice of science in such a way that others can collaborate and contribute, where research data, lab notes and other research processes are freely available, under terms that enable reuse, redistribution and reproduction of the research and its underlying data and methods.” [Source]

In dieser Coffee Lecture wird das Thema Open Science in allen Facetten und die Trends im Bereich Open Science beleuchtet. Ein verantwortungsvoller Umgang mit erhobenen Forschungsdaten und der sie erzeugenden Software dient dem Ziel der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit der Forschung. Er ermöglicht häufig eine Nachnutzung der Forschungsdaten und der Forschungssoftware. Open Science umfasst unter anderem Open Access, Open Data, Open Source und OER. Im Zusammenhang mit der Demokratisierung der Wissenschaft sind nachhaltige, nachnutzbare Forschungsdaten und darüber hinaus offene Bildungsmaterialien wichtige Aspekte. Der wissenschaftliche Wertschöpfungsprozess stellt Stufen des Forschungsprozesses dar. Die Ergebnisse der Forschung können von der Lehre aufgegriffen werden und einen Ausgangspunkt für neue Studien bilden. Der offene Zugang zu Forschungsergebnissen ist also in einer vernetzten Welt ganz grundlegend. Im Sinne von Open Science fördert die Forschungsdaten-Community deshalb die Transparenz von Wissenschaft beim Umgang mit Forschungsdaten nach dem Prinzip FAIR (findable, accessible, interoperable, reusable). Ein Public Engagement im Bereich der Forschung kann durch Open Science darüber hinaus noch gestärkt werden.

Wir müssen dahin kommen, dass man auch die eigenen Forschungsdaten anderen zur Verfügung stellt.
Prof. Klaus Tochtermann ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, 21.03.2017, Deutschlandfunk, Austausch von Forschungsdaten: “Die Technologie ist vorhanden”

Diese Forderung hat bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Forschungsdaten sollen nach den FAIR-Data-Prinzipien gespeichert, Open Access gestellt und mit einer Lizenz für die Nachnutzung versehen werden.


Bibliometrie

FAIR data competences in doctoral education programmes
Datum: 26. bis 27.05.2021
Ort: virtuell

The FAIRsFAIR project, EUA and the University of Minho, with the support of the EUA Council for Doctoral Education, are organising a workshop on “FAIR data competences in doctoral education programmes”. The workshop will take place on Wednesday, 26 May 2021 and Thursday, 27 May 2021 from 10.00 to 13.00 CEST.

The event responds to the need to expand data education, focused on FAIR data, in particular for doctoral candidates and early-career researchers and will introduce participants to the main recommendations from the FAIR Competence Framework for Higher Education proposed by FAIRsFAIR. The workshop will be an opportunity to discuss the specific needs and challenges of research data management competences and skills at the doctoral level. Participants will have the opportunity to share experiences about the practical adoption in doctoral education programmes, such as doctoral education courses and doctoral schools.

The workshop will be of interest to academic leaders, trainers involved in RDM training at the doctoral level and other professionals responsible for doctoral education programmes.

A draft programme and link to register is available on the FAIRsFAIR website. Registrations will be open to anyone interested and the event is free of charge. Participants can register until the day of the event.


Digitalisierung

Barcamp Verwaltung. digital. gestalten. #3
Datum: 27.05.2021
Ort: virtuell
Die Anmeldung läuft über den NExT e.V.

Eine Veranstaltung des NexT e.V. für Verwaltung & Wissenschaft – mit Fraunhofer FOKUS als inhaltlichem Partner. Das dritte #NExTcamp bringt öffentlich Bedienstete und Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Forschung zusammen.

Was ist das NExTcamp?

Das NExTcamp ist ein Barcamp, also eine Konferenz nur in »cool« und alles andere als langweilig, ruhig und behäbig – so stellen sich auch viele einen Job in der öffentlichen Verwaltung vor.

Wer ist im NExTcamp willkommen?

Mit dem NExTcamp wollen wir öffentlich Bedienstete und Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Forschung zusammen bringen, die in ihrer Arbeit – auch mit Hilfe digitaler Prozesse und Methoden – neue Wege gehen oder gehen möchten: schneller, flexibler, nutzerorientiert.

Was geschieht im NExTcamp?

Das kann vorher kaum gesagt werden und birgt für alle eine Überraschung. Es ist eine offene Konferenz, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden selbst entwickelt und gestaltet werden. Ob eine ausgetüftelte Workshop-Session, eine offene Diskussionsrunde, ein Impulsbeitrag oder einfach nur eine Fragestellung: Im Barcamp ist alles erlaubt! Unser Thema ist wie immer die digitale Verwaltung. Es ist schneller, agiler und ergebnisreicher als die »klassische« Konferenz – und lässt viel Spielraum für eigene Ideen und Impulse. Alle können mitmachen: Die Teilnehmenden bringen Vorträge, Schulungen und Wokshop-Ideen mit, um ihre eigene Session zu gestalten. Besprochen wird, was alle wollen.

Was ist das Ziel des NExTcamps?

»Verwaltung. digital. gestalten.« soll Menschen zusammenbringen, die gerne in der Verwaltung arbeiten und die Behörde von morgen mitgestalten möchten. Ein wichtiger Schlüssel zur »neuen Arbeit« ist Optimierung, Innovation und dann die Digitalisierung: Sie ermöglicht frei zugängliche Information, direkte Kommunikation und verkürzt Abstimmungsprozesse. Durch gute digitale Prozesse können viele Routineaufgaben wegfallen oder innovativ fortgesetzt werden und so mehr Spielraum für Neuerungen entstehen. Klassische behäbige Arbeitsstrukturen können flexibleren Vorstellungen weichen.

Wir wollen einen Kulturwandel anstoßen und die Vernetzung untereinander nachhaltig unterstützen. Dies zum Vorteil aller: der Mitarbeitenden ebenso wie für Bürgerinnen und Bürger.


Universtitätswesen, Englisch

University funding towards 2030: increasing firepower in the post-pandemic phase
Datum: 27.05. 2021 – 14 bis 15 Uhr CEST
Ort: virtuell

This webinar will offer an in-depth look at the latest university funding trends in Europe and address how to efficiently align funding policies and instruments to support university financial sustainability. Analysing data from across Europe, gathered through the EUA Public Funding Observatory, university leaders, managers and policymakers will have the opportunity to discuss the next era of university funding, sharing both broad and strategic insights, as well as focused and practical approaches.

The webinar will address some burning questions in the field, such as: How can universities preserve in their financial sustainability in a new context, where recovery is endangered by upcoming financial constraints, but where there are opportunities notably with the green and digital transitions? Where do we expect the major challenges and opportunities for university funding to come from? How can we best achieve synergies and alignment of funding policies and instruments to lead successful, long-lasting transformation?

Event participants will hear from institutional and sector representatives, who will share best practices and examples, while reflecting on the future.

Speakers

  1. Virginie Dupont, President, Université Bretagne Sud, France and Vice-President, Conference of University Presidents (France)
  2. Ondřej Hradil, Research Infrastructures Manager, Masaryk University, Czech Republic
  3. Maurizio Tira, Rector, University of Brescia, Italy
  4. Moderator: Thomas Estermann, Director for Governance, Funding and Public Policy Development, EUA
  5. Speaker for part 1: Enora Bennetot Pruvot, Deputy Director for Governance, Funding and Public Policy Development, EUA

The webinar is free of charge and open to anyone interested in the topic. Registrations will remain open until the start of the event.


Informatik, Social Media

Was ist Streaming und wie funktioniert das?
Datum: 29.05.2021 – 10-14 Uhr
Ort: virtuell
Anmeldung bis zum: 26.05.2021
Kostenpflichtig

Die Landesgruppe BIB NW bietet Ihnen eine weitere Fortbildung an: Was ist Streaming und wie funktioniert das?

Veranstaltungsformate gestreamt aus der Bibliothek oder anderen kulturellen Einrichtungen sind kein “Neuland” oder Hexenwerk, doch einige Grundkenntnisse, Informationen und Überlegungen sind zu beachten bevor man anfängt:

Patrick Manten und Nils Szukala von SVT-Events bieten Ihnen folgende Inhalte an:

  • Welche Hardware wird für ein Streaming benötigt?
  • Software installieren & benutzen
  • Alles rund um YouTube
  • Wie funktioniert es: Audio, Ton, Video
  • Szenen & Quellen erstellen
  • Audios einstellen
  • Recording
  • Einstellungen für die saubere Übertragung
  • Rechtliches: Copyright, Quellenangaben, Alternativen

Termin: Samstag 29. Mail von 10-14 Uhr

Teilnehmergebühr: 25 Euro für Mitglieder des Berufsverbandes BIB und VDB; 50 Euro für Nichtmitglieder des Berufsverbandes

Keine Teilnehmerbegrenzung

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit das Team von SVT-Events zum Sonderpreis von 100,- Euro zur technischen Unterstützung des ersten Livestreams zu buchen (nur bei verfügbaren Terminen).

Als Konferenztool haben wir uns für Microsoft Teams entschieden. Das ist eine Browser-basierte Anwendung, die ohne Installation einer Software oder eines Plug-Ins funktioniert. Als Teilnehmer betreten Sie den Konferenzraum einfach über Ihren Browser. Der Anbieter empfiehlt die Nutzung des Browsers Chrome oder Firefox in der jeweils aktuellsten bzw. zweit aktuellsten Version. Ein PC/ Laptop ist einem Mobilgerät vorzuziehen. Aufgrund der vielen verschiedenen Android- und iOS-Versionen kann der Anbieter nicht grundsätzlich garantieren, dass alle Funktionen auf Mobilgeräten funktionieren. Die Zugangsdaten finden Sie in der Einladung.

Über folgenden Eveeno-Link können Sie sich anmelden: https://eveeno.com/streaming-nw-2021-05

Ansprechpartnerin: Gisela Zwiener-Busch, Landesgruppenvorstand NW


Geisteswissenschaften

vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 31.05.2021
Ort: virtuell

Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.

Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.

Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.

MontagSimple Image Presentation Interface (SIPI) – Bilder IIIF kompatibel speichern und publizieren

Open Access, DEAL-Verträge

Thüringen-Schwerpunkt beim DEAL Praxis-Webinar #3
Datum: 31.05.2021 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell

Am 31. Mai von 10-12 Uhr bieten wir ein weiteres DEAL Praxis-Webinar an. In unserer Reihe präsentieren diesmal Dr. Peter Blume (TU Ilmenau) und Barbara Waszynski (Hochschule Schmalkalden) einen Bundesland-weiten solidarischen Finanzierungsansatz, der die DEAL-Teilnahme für nicht-universitären Hochschulen in Thüringen erleichtert. Dazu gibt Dana Horch spannende Einblicke in die OA-Transformation an der Bauhaus-Universität Weimar. Erfahren Sie mehr auf DEAL Operations unter: https://deal-operations.de/en/events/deal-praxis-webinar-thueringen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (8. März 2021). Mai: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl1c


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.