April: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [07.04.2021] Der Sustainable Digital Scholarship-Service der University of Oxford: Nutzung von Figshare für Digital Humanities-Projekte
- [08.04.2021] Öffentlicher Vortrag: “The knowledge in the soundtrack of History”
- [08. bis 09.04.2021] vDHd2021– Zwischenevents
- [09.04.2021] Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW – Nutzen und Grenzen der Erfassung und Kategorisierung digitaler Editionen. Oder: Fifty Shades of Grey?
- [12.04.2021] Library Science Talks – Brightening an Archive – Streamlining Access to OA Datasets
- [12.04.2021] Deutsch-niederländischer Online-Dialog: Zentrale Angebote für Öffentliche Bibliotheken / Webinar
- [12. bis 14.04.2021] OCLC Library Futures EMEARC Webinar-Serie
- [13.04.2021] “New Generation of Metadata” – Abschluss-Veranstaltung
- [13.04.2021] Die “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” der ULB Darmstadt – Buntpapier – Techniken und Anwendungsformen
- [13.04.2021] Webinar-Reihe Openness des Studiengangs Informationswissenschaften an der HdM Stuttgart – Versionierung von Datensätzen – Von der Idee bis zur Veröffentlichung
- [14.04.2021] Bibliotheken und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) – OCLC EMEARC21 Webinar-Series
- [14. bis 16.04.2021] Digital Humanities and Neo-Latin Studies
- [14. bis 16.04.2021] #digitalDHaustria Twitter “Schaukasten”
- [15.04.2021] Open Access in der Erwerbung – Monitoring von Publikationskosten
- [15.04.2021] Digital Kitchen von SaxFDM – Datenmanagementpläne für Newbies
- [15.04.2021] Hands On Workshop-Reihe OCR (Optical Character Recognition): Teil 2 – OCR selber machen: Tesseract, Calamari und Co.
- [15.04.2021] Train-the-Trainer-Workshop für Open-Access-Mulitplikator*innen an außeruniversitären
- [15.04.2021] Open Access Talk: “Fördererauflagen zu Open Access – was gilt es zu beachten?”
- [15. bis 16.04.2021] CfP DSpace Anwendertreffen 2021
- [15. bis 17.04.2021] GLAMhack 2021 – Cultural data goes creative
- [20.04.2021] Fortbildung der Landesgruppe NRW des BIB – Urheberrecht reloaded oder uploaded?
- [20.04.2021] Retrodigitalisierung – Mehr darüber erfahren und mitdiskutieren / Retrospective digitisation – find out more and join in the discussion
- [20.04.2021] Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium SoSe 2021
- [21.04.2021] Coffee Lectures – Forschungsdatenmanagement: NFDI – Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Daten, Kekse … und mehr
- [21.04.2021] Bibliometrie-Sprechstunde: Zitationsbasierte Literatursuche
- [21.04.2021] Forschungsdaten.info live Hochleistungsrechnen (HPC)
- [21.04.2021] Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive
- [21.04.2021] 3. Vernetzungstreffen Open Access in den Künsten
- [22.04.2021] vDHd2021– Zwischenevents
- [22.04.2021] Open Access in der Erwerbung – Etatverteilung nach dem DEAL
- [22.04.2021] Research Analytics: Altmetriken
- [22. und 23.04.2021] Open Access Barcamp
- [26.04.2021] Networking the Networks – Opening OPERAS-GER
- [26. bis 27.04.2021] UCL Open Science Conference 2021
- [26. bis 28.04.2021] vfm Frühjahrstagung 2021
- [26. bis 28.04.2021] KIM-Workshop
- [27.04.2021] Webinar-Reihe Openness des Studiengangs Informationswissenschaften an der HdM Stuttgart – Digitale Spiele in der Bildung
- [27. bis 29.04.2021] III International Bibliographic Congress
- [28.04.2021] Online-Workshop “Open Access zu künstlerischen Inhalten”
- [28.04.2021] 58. Helmholtz Open Science Online-Seminar „Der Open Access Monitor – ein Werkzeug zur Unterstützung der Open-Access-Transformation
- [28.04.2021] Nodegoat Workshop: Linked Open Data in eine virtuelle Forschungsumgebung importieren und auswerten
- [28.04.2021] Offenen Forschungskolloquium Digital History – Digitale Methoden in der mittelalterlichen Rechtsgeschichte: Menschen vor Gericht in englischen County Courts
- [28. bis 29.04.2021] vDHd2021– Zwischenevents
- [29.04.2021] 17:15 Kolloquien – Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis reloaded und die Rolle von Bibliotheken bei der Wahrung wissenschaftlicher Berufsethik
- [29.04.2021] Open Access in der Erwerbung – Gemeinschaftliche Open-Access-Finanzierung als Aufgabe für Bibliotheken
- [29.04.2021] Hands On Workshop-Reihe OCR (Optical Character Recognition): Teil 3 – Training eigener Erkennungsmodelle für optimale Domänenadaption
- [29.04.2021] Die “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” der ULB Darmstadt – Papierfischchen & Co im Rahmen des Integrierten Schädlingsmanagements (IPM) in Sammlungen und Museen
- [29.04.2021] Genealogische Quellen in der SLUB – Veranstaltung für die Dresdner Seniorenakademie
- [30.04.2021] HessFort: Einführung in die Bibliometrie
Geisteswissenschaften, Englisch
Der Sustainable Digital Scholarship-Service der University of Oxford: Nutzung von Figshare für Digital Humanities-Projekte
Datum: 07.04.2021 – 15 Uhr BST
Ort: virtuell
Jetzt registrieren: https://register.gotowebinar.com/register/8474488483822559502
Dieses Webinar hat den neuen Sustainable Digital Scholarship-Service der University of Oxford zum Thema, der Figshare nutzt, um einige ihrer Digital Humanities-Forschungsprojekte nachhaltig verfügbar zu machen.
Behandelte Themen sind unter anderem wie die Einrichtung des Service durch sie erfolgte, wie sie Rücksprachen mit Forschungsprojektkontakten organisiert hat, um darüber zu informieren, wie die Instanz von Figshare durch sie konfiguriert wurde sowie unsere Zusammenarbeit, um Figshare zu einem besseren Ort für Humanities-Forschung zu gestalten und mehr.
Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Geisteswissenschaften, Linked Data, Englisch
Öffentlicher Vortrag: “The knowledge in the soundtrack of History”
Datum: 08.04.2021 – 16:15 Uhr
Ort: virtuell
Im Zuge der CLARIAH-AT Spring School „LiSeH 2021 – Linked Data and the Semantic Web for Humanities research“, organisiert vom Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz (ZIM) und dem ACDH-CH an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften dürfen wir Sie herzlich zu dem öffentlichen Vortrag “The knowledge in the soundtrack of History” von Albert Meroño Peñuela einladen.
Der Vortrag findet am 08. April 2021, um 16:15 Uhr virtuell statt.
Weitere Details zu Inhalt, Vortragendem und Registrierung finden Sie unter:
https://informationsmodellierung.uni-graz.at/de/institut/veranstaltungen/spring-school-liseh-2021/public-lecture/
Geisteswissenschaften
vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 08. bis 09.04.2021
Ort: virtuell
Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.
Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.
Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.
Donnerstag | digital humanities & religionswissenschaft | Digital Humanities in der Max Weber Stiftung |
Freitag | Pimp your Publication |
Bibliothekswesen
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW – Nutzen und Grenzen der Erfassung und Kategorisierung digitaler Editionen. Oder: Fifty Shades of Grey?
Datum: 09.04.2021 – 16 Uhr
Ort: virtuell
Am kommenden Freitag, 9. April 2021, 16 Uhr s.t., findet das nächste DH-Kolloquium an der BBAW statt. Wir freuen uns auf Daniela Schulz von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB), die über „Nutzen und Grenzen der Erfassung und Kategorisierung digitaler Editionen. Oder: Fifty Shades of Grey?“ sprechen wird.
Hintergrund ist eine kurz vor der Veröffentlichung stehende Matrix zur Einordnung digitaler Editionen, die unter anderem an der HAB bereits auf über 70 digitale Editionen angewendet wurde und in Kürze auch über ein Webformular für externe Nutzer:innen geöffnet werden soll. Die Arbeit steht vor dem Hintergrund des CLARIAH-DE-Projekts, in dem in einem Arbeitspaket zu „Forschungsdaten, Standards und Verfahren“ eine Erfassung und Kategorisierung digitaler Editionen vorgenommen wurde, um diese in Hinblick auf eine mögliche Vereinheitlichung hin zu einem Austauschformat zu evaluieren. Dabei spielt auch das hier im Haus im Zentrum Sprache der BBAW entwickelte das Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABf) eine wichtige Rolle.
Zu diesem Termin möchten wir Sie herzlich einladen, mit uns zu diskutieren. Sicherlich trifft das Thema auf vielseitiges Interesse, nicht nur an der BBAW, wo zunehmend auch digitale Editionen erarbeitet werden, sondern auch vor dem Hintergrund koordinierter Initiativen wie der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), für deren Funktionieren eine möglichst große Interoperabilität der Daten eine zentrale Voraussetzung bilden dürfte.
Ein detailliertes Abstract zum Vortrag finden Sie auch unten im Anschluss bzw. im DHd-Blog unter https://dhd-blog.org/?p=15555.
Das Kolloquium findet weiterhin rein virtuell statt; eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Termin ist der virtuelle Konferenzrraum über den Link https://meet.gwdg.de/b/fre-lza-gci-z42 zu erreichen. Wir möchten Sie bitten, bei Eintritt in den Raum Ihr Mikrofon und Kamera zu deaktivieren. Nach Beginn der Diskussion kann mit dem Aktivieren der Kamera signalisiert werden, dass man um das Wort bittet.
Im DH-Kolloquium an der BBAW werden aktuelle Themen der Digital Humanities praxisnah und anwendungsorientiert zur Diskussion gebracht, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Einsatz digitaler Methoden in der geisteswissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BBAW unter https://www.bbaw.de/bbaw-digital/digital-humanities/aktivitaeten-und-veranstaltungen/dh-kolloquium.
Open Science allgemein, Bibliothekswesen, Englisch
Library Science Talks – Brightening an Archive – Streamlining Access to OA Datasets
Datum: 12.04.2021 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell
Die Zentralbibliothek Zürich, die Association of International Librarians and Information Specialists (AILIS) und der CERN Scientific Information Service organisieren jährlich die Library Science Talks. Die Veranstaltungsreihe bietet Bibliothek- und Archivangestellten die Möglichkeit, von namhaften Persönlichkeiten aus der Welt der Bibliotheken, Archive und Informationsdienste zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Brady Lopatin, Terrence Eric (University of California):
Brightening an Archive – Streamlining Access to OA Datasets
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation führen wir die Library Science Talks bis auf Weiteres als Online-Veranstaltung durch.
Bibliothekswesen, Englisch
Deutsch-niederländischer Online-Dialog: Zentrale Angebote für Öffentliche Bibliotheken / Webinar
Datum: 12.04.2021
Ort: virtuell
Der deutsch-niederländische Online-Dialog über die Zukunft der Bibliotheken im Rahmen der Partnerland-Initiative Deutschland-Niederlande 2019-2022 geht weiter!
Die Nationalbibliothek (KB) in den Niederlanden bietet zentrale digitale Dienste für öffentliche Bibliotheken und deren Nutzende an. Wie es zu dieser Zusammenarbeit kam und wie dies genau geschieht, wird dargestellt und mit der Situation in Deutschland verglichen. Hier übernehmen die Fachstellen in verschiedenen Bundesländern Dienstleistungen für ihre Bibliotheken.
Dezentrale oder zentrale Förderung von Öffentlichen Bibliotheken – was sind die Vor- und Nachteile? Und welche Auswirkungen wird die Pandemie auf diese Dienstleistungen in Zukunft haben? Wie wird die Idee des dritten Ortes mit der Notwendigkeit verbunden sein, mobile Dienste für die Bibliotheksbenutzenden während und nach der Corona anzubieten?
Vortragende: Oke Simons, Büchereizentrale Schleswig-Holstein Sander van Kempen, National Library (KB), Den Haag
Moderation: Erna Winters, Bibliotheek Kennermerwaard
Das Online-Seminar ist kostenlos und in englischer Sprache. Es wird nicht aufgezeichnet. Die Präsentationen werden im Anschluss an die registrierten Teilnehmenden versandt.
Eine Anmeldung ist erforderlich: https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars
Die Serie wird fortgesetzt! Weitere Informationen zu Themen und Terminen finden Sie hier: https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars
Bibliothekswesen
OCLC Library Futures EMEARC Webinar-Serie
Datum: 12. bis 14.04.2021
Ort: virtuell
Normalerweise findet um diese Zeit des Jahres die Library Futures Conference des OCLC Regional Councils statt.
Leider lässt uns die COVID-19 Pandemie auch 2021 keine Chance für ein persönliches Zusammentreffen. Dennoch wird es die Möglichkeit zum gewohnten Erfahrungsaustausch geben – online.
Das OCLC Regional Council lädt Bibliotheksleiter*innen und Interessierte in der Zeit vom 12. – 14 April 2021 zu einer Library Futures EMEARC Webinar-Serie ein. https://www.oclc.org/go/en/events/library-futures-online-webinar-series.html
Im Mittelpunkt stehen die drei Schlüsselthemen:
- The New Model Library -> Montag, 12. April 2021, 16:00- 17:00 Uhr CET
- COVID-19 bedingte Veränderungen werden Bibliotheken auch in Zukunft beeinflussen.
- Welche langfristige Vision für eine “Neue Art von Bibliothek” ergeben sich aus sich ändernden Praktiken und Umgebungen?
- Next Generation of Metadata -> Dienstag, 13. April 2021, 15:00 – 16:30 Uhr CET
- Vorstellung der Ergebnisse einer internationalen Diskussionsrunde zum Thema Metadaten der nächsten Generation.
- Sustainable Development Goals in my Library -> Mittwoch 14. April 2021, 14:00 – 15:00 Uhr CET
Lassen Sie sich inspirieren, wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sich in die strategische Planung Ihrer Bibliothek integrieren lassen. Bericht über Erfolge und die Auswirkungen der Umsetzung. Ziel ist es, Zukunftsperspektiven und Möglichkeiten für Ihre Bibliothek aufzeigen.
Mehr Informationen und Details finden Sie hier: https://www.oclc.org/go/en/events/library-futures-online-webinar-series.html
Direkt zur Anmeldung geht es hier: https://www.oclc.org/go/en/events/library-futures-online-webinar-series/register.html
Metadaten, Bibliothekswesen
“New Generation of Metadata” – Abschluss-Veranstaltung
Datum: 13.04.2021 – 15 Uhr
Ort: virtuell
Können Bibliotheksmetadaten noch besser werden? Gibt es genug davon? Werden aktuelle Medataden hinreichend genutzt? Diesen Fragen geht OCLC Research in einer Diskussions-Reihe nach, die in Kürze startet. Ziel ist es, im Gespräch und Diskussionen herauszufinden, welche Weiterentwicklungen nötig sind und so ein besseres Verständnis für die Anforderungen der Metadatenwelt zu entwickeln. Die Reihe steht Bibliotheksleiter*innen Metadatenexpert*innen und Praktiker*innen aus allen Bibliotheken (Öffentlichen, Wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken) offen. Diskutieren Sie mit und teilen Sie Ihre Ansichten!
Detailliertere Informationen zu den Voraussetzungen und der Registrierung finden Sie unter: https://www.oclc.org/go/en/events/next-generation-of-metadata.html.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und schätzen Ihre Meinung und Expertise.
Bibliothekswesen
Die “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” der ULB Darmstadt – Buntpapier – Techniken und Anwendungsformen
Datum: 13.04.2021 – 15 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell
In der “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” möchte die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ihre Kompetenzen im Bereich der Bestandserhaltung von Bibliotheks- und Archivgut teilen und durch vielfältige Vorträge ausgewiesener Experten rund um das Thema, Fachleute wie Bibliothekare, Archivare, Restauratoren und alle anderen Interessierten einladen, sich nach einem interessanten Fachvortrag austauschen zu können.
Nachdem es im letzten Jahr sieben Vorträge zu entdecken gab, ist für dieses Jahr wieder ein interessantes Programm geplant.
Im siebten Vortrag 2021 “Buntpapier – Techniken und Anwendungsformen” referiert die Kunsthistorikerin und Kuratorin der Buntpapiersammlung im Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig Julia Rinck über die Vielfalt der Buntpapiere, welche gerade in der Buchgeschichte und Einbandgestaltung historischer Bestände einen wichtigen Platz einnehmen.
Nach dem Vortrag gibt es Zeit für Fragen und eine Fachdiskussion. Wie freuen uns über ihr Interesse.
Digitaler Vortrag über ZOOM
Bitte melden Sie sich hier an, Sie erhalten dann zeitnah den Link für den Zoomvortrag.
Veranstalter: ULB Darmstadt
Kontakt: Jana Moczarski (bestandserhaltung@ulb.tu-darmstadt.de)
Bibliothekswesen, Open Science allgemein
Wir setzen die Webinar-Reihe zum Thema Openness auch im Sommersemester 2021 fort und laden herzlich ein:
- Am 13.04.2021, 17:00 Uhr stellt Dr. Jens Klump, CSIRO Australien, das Thema „Versionierung von Datensätzen – Von der Idee bis zur Veröffentlichung“ vor.
Die Webinare finden dienstags ab 17:00 Uhr statt und sind kostenlos. Wir freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity. Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-der-webinar-reihe-sommer-2021/
Bibliothekswesen
Bibliotheken und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) – OCLC EMEARC21 Webinar-Series
Datum: 14.04.2021 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Im Januar dieses Jahres hatte ich Sie über eine weltweite Umfrage des OCLC Global Councils zum Thema “Bibliotheken und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)” informiert.
Die Umfrage richtete sich an alle Bibliotheken, unabhängig von Typ, Größe oder geografischer Lage.
Mehr als 1720 Bibliotheken aus 99 Ländern – darunter 46 aus der deutschsprachigen DACH Region – beteiligten sich an der Umfrage.
Die Ergebnisse und ein Bericht über Erfolge und die Auswirkungen der Umsetzung präsentieren wir Ihnen in folgendem Webinar im Rahmen der OCLC EMEARC21 Webinar-Series vom 12.-14.04.2021 https://www.oclc.org/go/en/events/library-futures-online-webinar-series.html
Mittwoch, 14. April, 14:00 – 15:00 Uhr CEST.
Implementing Sustainable Development Goals (SDGs) Lassen Sie sich inspirieren, wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sich in die strategische Planung Ihrer Bibliothek integrieren lassen.
Anmeldungen sind noch möglich unter: https://www.oclc.org/go/en/events/library-futures-online-webinar-series/register.html
Geisteswissenschaften, Linked Data, Optical Character Recognition, Englisch
Digital Humanities and Neo-Latin Studies
Datum: 14 bis 16.04.2021
Ort: virtuell
Ich möchte Sie gerne auf eine Online-Konferenz zu DH und Neulatein (lat. Literatur seit Ende des Mittelalters bis heute) hinweisen, die vom 14-16. April stattfindet.
Anmeldungen gerne per Mail an alexander_winkler@posteo.de
Programm (Weiteres auch unter https://dnls.hypotheses.org/):
Wednesday, 14 Αpril 2021
10.00-10.15: Introduction
OCR, digital editions, and corpora
10.15-11.00 – Enikő Békés: Bibliotheca corvina digitalis – The Renaissance library of King Matthias online
11.00-11.45 – Uwe Springmann: OCR for Neo-Latin
11.45-12.30 – Martin Korenjak/Stefan Zathammer: Nova Scientia. A Semantic Media Wiki and a New Transkribus Model for Studying Latin Science
14.30-15.15 – Marco Petolicchio: Basinio, Hesperis: An overview of its digital architecture
15.15-16.00 – Neven Jovanović: Preparing a digital critical edition of a Neo-Latin text – Nicholas of Modruš, Oratio de funere Petri cardinalis S. Sixti (1474)
16.00-16.45 – William Short: The Latin WordNet and meaning representation in electronic corpora
Thursday, 15 Αpril 2021
Text mining and stylometry
10.15-11.00 – Maciej Eder: Textual similarities and Latin literature: a few case studies
11.00-11.45 – Johann Ramminger: Stylometry and Neo-Latin texts: Some case studies
11.45-12.30 – Christof Schöch: Comparison of Text Groups using Measures of Distinctiveness
14.30-15.15 – Patrick J. Burns: Conversational Agents from the Neo-Latin Colloquia to ChatterBot
15.15-16.00 – Maria Chiara Parisi/Yvette Oortwijn: Distributional Semantics for Neo-Latin
16.00-16.45 – Marco Passarotti: The LiLa Knowledge Base of Interlinked Linguistic Resources for Latin
Friday, 16 Αpril 2021
Linked Texts and Data
10.15-11.00 – Steven Coesemans/Jan Papy: Magister Dixit
11.00-11.45 – Matteo Romanello: Citation detection with the CitedLoci pipeline
11.45-12.30 – Andreas Walker: CERL resources in the context of Neo-Latin
14.30-15.15 – Marc Laureys/Alexander Winkler: Antonius Sanderus‘ Views on the Political and Cultural Contours of Flandria
DH and the teaching of and the teaching of Neo-Latin
15.15-16.00 – Isabella Walser-Bürgler: Joined Forces. Digital Humanities and Digital Teaching
Conclusion
16.00-16.45 – Ingrid De Smet: Potentials and Challenges of Digital Neo-Latin Studies
Geisteswissenschaften, Social Media
#digitalDHaustria Twitter “Schaukasten”
Datum: 14. bis 16.04.2021
Ort: virtuell
Wir wollen Sie heute herzlich zu dem #digitalDHaustria Twitter „Schaukasten“ von 14. bis 16. April 2021 einladen!
Da die derzeitigen Umstände eine physische Digital Humanities Austria Konferenz leider unmöglich machen, haben wir in den letzten Wochen Kolleginnen und Kollegen aus ganz Österreich dazu aufgefordert, Ihre Digital Humanities Projekte auf der CLARIAH-AT bzw. Digital Humanities Austria Website auszustellen.
Fast 100 (!) österreichische Projekte im Bereich der Digital Humanities sind dieser Einladung gefolgt und bereits (oder in den nächsten Tagen) unter https://digital-humanities.at/en/dha/projects besuchbar.
Von 14. bis 16. April werden wir diese Projekte mit jeweils drei Tweets der Öffentlichkeit und interessierten Kolleginnen und Kollegen näherbringen, die Projekte vorstellen und zur Diskussion und zum akademischen Austausch anregen. Damit Sie keines dieser Projekte verpassen, laden wir Sie ein den Twitter Account von CLARIAH-AT (@AtClariah) zu abonnieren, über den wir unseren Twitter Schaukasten präsentieren werden.
Wir freuen uns auf eine vielfältige Rundschau der österreichischen Digital Humanities Aktivitäten und einen regen Austausch mit Ihnen!
Open Access, Bibliothekswesen
Open Access in der Erwerbung – Monitoring von Publikationskosten
Datum: 15.04.2021 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Im März des vergangenen Jahres wollte die dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung eine Fortbildung zum Thema “Open Access in der Erwerbung” anbieten. Das hat aus bekannten Gründen nicht geklappt.
Anstelle der Fortbildung vor Ort bieten wir Ihnen nun ab dem 18. März eine Online-Vortragsreihe zu diesem natürlich immer noch hochaktuellen Thema an.
Jeweils am Donnerstag von 14:00 bis 15:00 Uhr erwarten Sie die folgenden Vorträge:
Irene Barbers (Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich):
Monitoring von Publikationskosten
Der Vortrag präsentiert ein Praxisbeispiel für das Monitoring von Publikationskosten im institutionellen Repositorium unter Berücksichtigung verschiedener Kostenarten. In Verbindung mit dem Electronic Resource Management System lassen sich aus den Daten Auswertungen zur Entwicklung des Publikations- und Subskriptionsetats generieren. Ein Beispiel dafür ist das Jülicher Open Access Barometer, weitere Perspektiven bietet der Open Access Monitor.
Zoom Link: https://uni-mannheim.zoom.us/j/66656611132?pwd=OGthWFZob3RXZTdQYWQ3V0VJUFIyQT09
Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.
Sie werden während der Vorträge Gelegenheit haben, Ihre Fragen und Anmerkungen in den Chat zu schreiben, worauf die Vortragenden im Anschluss eingehen werden.
Die Vorträge selbst (nicht die anschließenden Diskussionen) werden aufgezeichnet und online gestellt.
SLUB Dresden, Forschungsdatenmanagement
Digital Kitchen von SaxFDM – Datenmanagementpläne für Newbies
Datum: 15.04.2021 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
In dieser jeweils einstündigen „Küchenzeit“ von SaxFDM, der sächsischen Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement (FDM), wollen wir über die neuesten Entwicklungen im FDM informieren und gemeinsam diskutieren. Bei der Zusammenstellung unserer Rezeptideen lassen wir uns von praxisbezogenen Themen und Fallbeispielen inspirieren, um die Vorteile von Forschungsdatenmanagement für Forschende aufzuzeigen. Jeder ist zum gemeinsamen „Backen und Kochen“ eingeladen – vom Studierenden bis zu erfahrenen Forschenden. Bei SaxFDM verderben viele Köche in keinem Fall den Brei, sondern geben ihm eher die notwendige Würze.
Datenmanagementpläne für Newbies
Wann lohnt sich ein sogenannter Datenmanagementplan (DMP) und wann ist er gar verpflichtend? Was soll in Projektanträgen zum geplanten Datenmanagement aufgeschrieben werden? Und wozu eigentlich das Ganze? Manuela Queitsch, Sprecherin des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit innerhalb von SaxFDM spricht mit Johannes Sperling, Mitarbeiter im Team Forschungsdatenmanagement an der SLUB Dresden über Inhalt, Philosophie und Umsetzung der Datenmanagementplanung. In der anschließenden Diskussion ist Raum für Erfahrungsaustausch und weitere Tipps.
Wie können Sie teilnehmen?
Um am Kitchen teilzunehmen, nutzen Sie einfach unseren Zoom-Konferenz-Raum.
- Meeting-ID: 859 1613 3417
- Kenncode: 863309
SLUB Dresden, Optical Character Recognition
Hands On Workshop-Reihe OCR (Optical Character Recognition): Teil 2 – OCR selber machen: Tesseract, Calamari und Co.
Datum: 15.04.2021 – 15 bis 15:45 Uhr
Ort: virtuell
Vortragender: Kay-Michael Würzner
Anmeldung
Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Inhalte lässt die Ansprüche bezüglich Umfang und Benutzbarkeit auch für historische Dokumente wachsen. Hier kommt der automatischen Texterkennung eine besondere Bedeutung zu, da Bücher, Handschriften und Zeitungen aus dem prädigitalen Zeitalter im allgemeinen nicht als maschinenlesbarer Volltext vorliegen. Mit Hilfe von Verfahren der Optical Character Recognition (OCR) können Digitalisate um einen solchen ergänzt werden. In unserem dreiteiligen Tutorial erläutern wir zunächst die grundsätzliche Herangehensweise sowie Techniken der OCR, widmen uns dann frei verfügbaren Werkzeugen zur automatischen Texterkennung wie Tesseract, OCRopy und Calamari und demonstrieren abschließend Techniken zur Domänenadaptierung (sog. Training) der Erkennungsmodelle.
Die Veranstaltungsreihe darf im Besten Sinne als Hands-On verstanden werden und bietet Möglichkeiten, die vermittelten Inhalte direkt anzuwenden. Einzige Voraussetzungen sind eine funktionierende Linux-Installation und Kenntnisse im Umgang mit der Unix-Kommandozeile.
Open Access
Train-the-Trainer-Workshop für Open-Access-Mulitplikator*innen an außeruniversitären
Datum: 15.04.2021 – 9:30 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Ich möchte Sie/Euch gerne auf wenige freie Plätze des Train-the-Trainer-Workshops für Open-Access-Multiplikator*innen am 15. April von 9.30 – 16.00 Uhr aufmerksam machen. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Open-Access-Beauftragte und das publikations- bzw. forschungsunterstützende Personal an außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Folgeveranstaltungen nehmen weitere Zielgruppen in den Blick.
Nähere Informationen und Ziele des Formats finden Sie / findet Ihr unter: https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/workshops/train-the-trainer-workshop/train-the-trainer-workshop
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf max. 20 Personen begrenzt. Bei Interesse möchte ich Sie/Euch bitten, lediglich eine Person Ihrer/Eurer Einrichtung bis zum 8. April 2021 via https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/workshops/train-the-trainer-workshop anzumelden. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot und wird im Rahmen des Projektes open-access.network angeboten.
Open Access
Open Access Talk: “Fördererauflagen zu Open Access – was gilt es zu beachten?”
Datum: 15.04.2021 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Im Open Access Talk “Fördererauflagen zu Open Access – was gilt es zu beachten?” spricht Jessika Rücknagel aus dem Projekt open-access.network über die Vorgaben bezüglich Open Access von Forschungsförderern.
Viele Forschungsförderer wie das BMBF oder die EU-Kommission verlangen, dass die Publikationen aus geförderten Projekten im Open Access veröffentlicht werden. In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick, welche Vorgaben von Forschungsförderern gemacht werden und wie Sie, als Autor*in, die Auflagen erfüllen können. Dabei stehen Finanzierungsoptionen für eine Open-Access-Publikation sowie die Zweitveröffentlichung im Fokus. Abschließend erhalten Sie Anregungen, wo Sie beim Publizieren Unterstützung finden können. Zentrale Fragen des Vortrages sind dabei:
- Was sind Open-Access-Auflagen bedeutender Förderer?
- Wie können Open-Access-Auflagen erfüllt werden?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Und wer bietet Unterstützung/Beratung?
Eingeladen sind Wissenschaftler*innen, Studierende sowie alle Interessierten. Der Vortrag ist auf Deutsch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Raum wird kurz vor Beginn der Veranstaltung geöffnet. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq
Über die weitere Verbreitung würden wir uns sehr freuen. Mehrfachsendungen bitten wir zu entschuldigen. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Jessika Rücknagel (jessika.ruecknagel@tib.eu).
Sie finden die Ankündigung auch online: https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/open-access-talk/15-april-2021-foedererauflagen-zu-open-access-was-gilt-es-zu-beachten
Die Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network. Die Technische Informationsbibliothek organisiert und führt dieses neue Angebot einmal im Monat mit wechselnden Themenschwerpunkten rund um Open Access durch.
Open Source, Repositorium, Englisch/Deutsch
CfP DSpace Anwendertreffen 2021
Datum: 15. bis 16.04.2021
Ort: virtuell
Anmeldefrist: 09.04.2021
kostenlos
Das DSpace Anwendertreffen 2021 findet am Donnerstag, den 15. April und Freitag, den 16. April 2021 als komplett virtuelles Treffen statt. Es wird von The Library Code GmbH organisiert und ausgerichtet. Ziel ist der Austausch zwischen Nutzerinnen und Nutzern von DSpace bzw. DSpace-CRIS. Auch das jährliche Treffen des DSpace Konsortiums Deutschland wird am ersten Tag (Donnerstag) stattfinden.
Das Programm steht unter https://wiki.lyrasis.org/display/DSPACE/DSpace+Anwendertreffen+2021 zur Verfügung. Eine Anmeldung ist noch bis Freitag (09.04.2021) unter http://www.dspace-anwendertreffen.de möglich.
We find it important to have user group meetings in the natural language of the particular user group. Therfore the main conference language of the DSpace Anwendertreffen is German. Nevertheless, for the DSpace Anwendertreffen we also accept presentations in English. This year Bram Luyten from Atmire will give a presentation about the DSpace 7 testathon on Thursday April 15th, 2021 at 11:15 a.m. CEST (9.15 a.m. UTC). Also the workshop on DSpace-CRIS on Friday April 16th, 2021 from 10 a.m. CEST (8 a.m. UTC) by Susanna Mornati and Andrea Bollini will be in English. The registration is open until Friday April 9th, 2021 at www.dspace-anwendertreffen.de.
Open Data
GLAMhack 2021 – Cultural data goes creative
Datum: 15. bis 17.04.2021
Ort: virtuell
Der siebte Swiss Open Cultural Data Hackathon bietet eine Plattform, gemeinsam Ideen für eine kreative Vernetzung von Kultur und Technik zu entwickeln.
Bereit dafür, das kulturelle Erbe digital nutz- und erlebbar zu machen, Neues zu entdecken und zu lernen? Lust auf einen lebendigen Austausch mit anderen kreativen Köpfen, visionären Digital Humanists, passionierten Kulturschaffenden, akribischen Metadaten-Fans und versierten Programmierinnen und Programmierern?
Event für Inspiration und Vernetzung
Einmal im Jahr findet der Swiss Open Cultural Data Hackathon, kurz GLAMhack, statt. Beim GLAMhack kommen Datenlieferanten, Software-Entwickler/innen, Designer/innen, Digital Humanists, Kunstschaffende, Wikimedianerinnen und Wikipedianer sowie digital Interessierte online zusammen, um mit einzigartigen Kulturdaten zu experimentieren. Dabei geht es darum, Ideen zu entwickeln und auszuprobieren, wie die offen zugänglichen Daten kreativ geteilt, genutzt und vernetzt werden können.
Kulturdaten interaktiv
Denn damit aus den digitalen Daten neues Wissen geschöpft werden kann, braucht es Kontextualisierung und Anwendung. Deshalb erkunden die Teilnehmenden beim Kulturdaten-Hackathon, wie sie die Daten und Metadaten aus dem Kulturbereich konkret etwa für Forschungszwecke, für Web- und Mobile-Apps, im Kontext von Wikipedia, für künstlerische Anwendungen oder für andere Formen der Wiederverwendung einsetzen können.
Vielseitiges Programm
Zum Auftakt findet am Vorabend des eigentlichen Hackathons, am 15. April, ein Eröffnungsprogramm (http://make.opendata.ch/wiki/event:2021-04#glamhack_2021_pre-event) mit Präsentationen und Panels statt, welches durch eine virtuelle Live-Performance bereichert wird.
Auch während des Hackathons wird mit einem begleitenden, freiwilligen Sport- und Entspannungs-Programm immer wieder für Abwechslung gesorgt.
Entdecken Sie Ihr kreatives Potenzial!
Egal, ob hackathonerprobt, kulturliebend, technologieaffin, kunstschaffend, studierend, arbeitend oder einfach interessiert und neugierig – dieser Hackathon lebt von Diversität. Wir freuen uns auf Sie alle!
Eckdaten
Der GLAMhack 2021(https://library.ethz.ch/aktuell/veranstaltungen/glamhack-2021.html) findet am 16. und 17. April 2021 gehostet von der ETH-Bibliothek als virtuelle Veranstaltung statt. Der Pre-Event (http://make.opendata.ch/wiki/event:2021-04#glamhack_2021_pre-event) startet am 15. April um 15 Uhr.
Programmdetails und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Event-Seite: http://make.opendata.ch/wiki/event:2021-04#th_swiss_open_cultural_data_hackathon_-_online_edition.
Schauen Sie sich zur Inspiration das Introduction-Video (https://www.youtube.com/watch?v=gvsTVmFmnog) und den Hackathon-Trailer (https://www.youtube.com/watch?v=vNIZ2rmBqTE) an!
Haben Sie eine Idee für eine Hackathon-Challenge? Dann zögern Sie nicht und reichen Sie sie ein! (https://hack.glam.opendata.ch/event/2)
ETH Zürich, ETH-Bibliothek, Michèle Baumann, Innovation, Marketing & Communities Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Tel. +41 44 632 41 91, www.library.ethz.ch
Urheberrecht
Fortbildung der Landesgruppe NRW des BIB – Urheberrecht reloaded oder uploaded?
Datum: 20.04.2021 – 9 bis 13 Uhr
Ort: virtuell
Anmeldeschluss: 06.04.2021
Kostenpflichtig
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht erklärt:
„Mit der Umsetzung der größten europäischen Urheberrechtsreform der letzten zwanzig Jahre in deutsches Recht machen wir das Urheberrecht fit für das digitale Zeitalter…“
Was bedeutet das für Theorie und Praxis?
Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung vermittelt Herr Oliver Hinte anhand von zahlreichen Beispielsfällen Grundkenntnisse im Bereich des Urheberrechts. Aber auch Rechtskundige erhalten eine Auffrischung Ihrer bereits vorhandenen Kenntnisse und erhalten die Gelegenheit einmal über den Tellerrand zu schauen. So erfahren Sie etwas aus angrenzenden Rechtsgebieten wie Datenschutz und Grundrechtsschutz. Zum Abschluss stehen Fragen zum Gesetzgebungsverfahren und zur Lobbyarbeit auf dem Programm.
Die Fortbildung findet am 20.04.2021 von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr als digitale Konferenz statt. Sie kostet für BIB-Mitglieder 20,00 € und für Nichtmitglieder 40,00 €. Sie können sich über den folgenden Link anmelden: https://eveeno.com/urheberrecht-reloaded
Digitalisierung
Retrodigitalisierung – Mehr darüber erfahren und mitdiskutieren / Retrospective digitisation – find out more and join in the discussion
Datum: 20.04.2021 – 14 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell
Zehn Jahre e-rara wird mit einer virtuellen Podiumsdiskussion gefeiert: ein Austausch unter Experten, Forschenden und Wissenschaftsinteressierten zum Thema «Retrodigitalisierung in der Schweiz».
Seien Sie dabei, wenn am 20. April 2021 im Rahmen einer öffentlichen virtuellen Podiumsdiskussion die «Erfolgsgeschichte e-rara.ch» im Fokus steht. Aufgeschaltet im Jahr 2010 feiert die Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Institutionen ihr 10-jähriges Jubiläum coronabedingt ein Jahr verspätet.
Im Dienste der Forschung und Lehre
Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch für alle Interessierten wurde mit e-rara eine Plattform geschaffen, die Wissen nicht nur bewahrt, sondern auch teilt. Denn mit der Retrodigitalisierung werden historische Bestände für die wissenschaftliche Forschung sowie für die Öffentlichkeit gesichert, aufbereitet und online bereitgestellt.
Das Programm am Das Programm am 20. April 2021, 14–15.30 Uhr
Die Podiumsdiskussion startet mit einem Vortrag, der die Entwicklung der Plattform nachzeichnet und die bisherige Arbeit zusammenfasst. Die neuen Herausforderungen und Ziele der Retrodigitalisierung werden anschliessend in einer Runde von Expertinnen und Experten diskutiert, die an der Entwicklung von e-rara beteiligt waren oder sie für ihre Forschung nutzen.
Wer diskutiert?
Neues zur Plattform, Einblicke ins Thema Retrodigitalisierung: Auf dem Podium diskutieren Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler, Direktor Universitätsbibliothek Zürich, die Kunsthistorikerin Sonja Gasser, die beiden Forschenden und Lehrenden im Bereich Digital Humanities Prof. Dr. Tobias Hodel und Julien A. Raemy. Moderiert wird die Runde von Michael Gasser, Leiter der Sektion Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek. Begrüsst werden Sie durch Andreas Kirstein, Stv. Direktor der ETH-Bibliothek.
Doch auch Sie sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen!
Gut zu wissen: Die Podiumsdiskussion findet virtuell statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Link zur Veranstaltung wird am 20. April 2021 auf unserer Website library.ethz.ch/e-rara-podium aufgeschaltet.
Kontakt und weitere Informationen
Sie wünschen weitere Informationen oder möchten in Kontakt treten?
Erfahren Sie die Details zum Programm und zu den Gästen auf dem Podium auf unserer Website library.ethz.ch/e-rara-podium. Ausserdem erreichen Sie Dr. Meda Hotea, Gesamtkoordination e-rara, via E-Mail an contact@e-rara.ch
Über e-rara
Die im Rahmen des Projekts «e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz» entwickelte Plattform e-rara.ch wurde im Jahre 2010 aufgeschaltet. Die Bibliothèque de Genève, die ETH-Bibliothek, die Universitätsbibliothek Basel, die Universitätsbibliothek Bern und die Zentralbibliothek Zürich betreiben die Plattform gemeinsam.
Zahlreiche weitere Bibliotheken beteiligen sich mit ihren Beständen am Ausbau des Angebots. Mittlerweile sind in e-rara über 84 000 Titel verfügbar.
Mehr als nur Daten – Vom Know-how profitieren
#MehrWissen – Die aufbereiteten Inhalte der ETH-Bibliothek stehen Ihnen frei zur Verfügung und bringen Sie weiter.
Bibliothekswesen
Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium SoSe 2021
Datum: 20.04.2021 – 18 bis 19:15 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Ab dem 20.04.2021 lädt das Berliner Bibliothekswissenschaftliche Kolloquium (BBK) wieder zu sieben spannenden Vorträgen ein. In diesen werden Themen der Bibliotheks- und Informationswissenschaft näher beleuchtet. Eine Übersicht finden Sie auf unserer Webseite [1].
Auf Grund der anhaltenden Situation haben wir uns erneut für die Umsetzung eines digitalen BBK-Semesters entschieden.
Wir freuen uns über zahlreiche virtuelle Besuche und angeregte Diskussionen!
Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium
Wann? – Dienstags, 18:00-19:15 Uhr
Wo? – über ZOOM – Die Anmeldung erfolgt per Mail an j.koehler@hu-berlin.de
Das BBK ist für jeden frei.
Alle Themen, Termine und Aufzeichnungen des BBK finden Sie unter: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/bbk
Forschungsdatenmanagement
Coffee Lectures Forschungsdatenmanagement: NFDI – Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Daten, Kekse … und mehr
Datum: 21. April 2021 um 12:30 Uhr
Ort: virtuell (BigBlueButton)
Referent: Prof. Dr. York Sure-Vetter (KIT, Direktor NFDI, Karlsruhe). Die Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Corona-Infektionslage DIGITAL übertragen. Kurzvorträge der Universitätsbibliothek zum Forschungsdatenmanagement (ca. 30 Minuten)
Referent: Prof. Dr. York Sure-Vetter (KIT, Direktor NFDI, Karlsruhe). Die Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Corona-Infektionslage DIGITAL übertragen. Kurzvorträge der Universitätsbibliothek zum Forschungsdatenmanagement (ca. 40 Minuten)
Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton (BBB) bereitgestellt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-l2p-ikz-p9b

SLUB Dresden, Bibliometrie
Bibliometrie-Sprechstunde: Zitationsbasierte Literatursuche
Datum: 21.04.2021 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Vortragender: Donatus Herre
Anmeldung
Die vom Team Bibliometrie angebotene Sprechstunde bietet Ihnen in regelmäßigem Turnus die Möglichkeit, Ihre eigenen Fragen zum Thema Bibliometrie anzubringen und mit uns zu diskutieren. Daneben wird für jeden Termin ein inhaltlicher Impuls vorbereitet, der Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Bibliometrie bietet.
Im vergangenen Jahr sind gleich drei neue Anwendungen für die Literatursuche auf Basis von Zitationen veröffentlicht worden. Wir stellen Inciteful, Connected Papers und CoCites kurz vor, erklären die zugrundeliegenden bibliometrischen Ähnlichkeitsmaße und ordnen die drei Anwendungen in die aktuellen technischen Entwicklungen auf diesem Gebiet ein.
Forschungsdatenmanagement
Forschungsdaten.info live Hochleistungsrechnen (HPC)
Datum: 21.04.2021 – 13 bis 14 Uhr
Ort: virtuell (BBB)
Hochleistungsrechnen (HPC / High Performance Computing) hat in den vergangenen Jahren in vielen Wissenschaftsfeldern an Bedeutung gewonnen.
Denn HPC ermöglicht es, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten und Einblicke in bisher unerforschte Bereiche und Systeme zu nehmen. Daher wird HPC als eine Schlüsseltechnologie in Wissenschaft und Wirtschaft gesehen. In der forschungsdaten.info live Veranstaltung werden Jennifer Buchmüller (KIT-SCC) und Brigitte Wellenkamp (KIM Universität Hohenheim) Einblicke in HPC-Systeme, ihre dazugehörige Infrastruktur sowie Nutzungsszenarien geben.
Als Beispiel dient neben der Vorstellung bestehender Verbünde wie die Gauss-Allianz, Prace, HLRS, NHR der neue Hochleistungsrechner HoreKa des
KIT: HoreKa ist mit den aktuellsten CPUs und GPUs ausgestattet. Neue Zugangswege und bereitgestellte Methodenkompetenz unterstützen Nutzende aus ganz Deutschland, effiziente, datenintensive und nachhaltige Forschung auf diesem Hochleistungsrechner zu betreiben. Das KIT ist zugleich ein Zentrum für nationales Hochleistungsrechnen (NHR).
Forschende aus ganz Deutschland können die enorme Rechenleistung von HoreKa nutzen. Im Anschluss erfahren Sie, wo Sie spezifische Informationen zu den technischen Infrastrukturen auf der Informationsplattform forschungsdaten.info finden können. Da das Speichern von Forschungsdaten auf Speicherinfrastruktur immer wichtiger wird, sind diese Informationen auf der zentralen FDM-Informationsplattform nicht mehr fortzudenken.
- Referentinnen: Jennifer Buchmüller (KIT – SCC) und Brigitte Wellenkamp (KIM, Universität Hohenheim)
- Termin: Mittwoch, 21.4.2021, 13-14 Uhr
- Link zum Veranstaltungsraum: https://bbb.uni-konstanz.de/b/pet-afy-qf9
Bibliothekswesen, Barrierefreiheit
Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive
Datum: 21.04.2021 – 15 Uhr
Ort: virtuell
Wir freuen uns, Sie zu einer weiteren Veranstaltung in der Online-Reihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive“ einzuladen. In der dritten Veranstaltung der neuen Reihe steht am 21. April, von 15.00 bis 16.00 Uhr ein Praxisbeispiel im Mittelpunkt: „Nichts über uns ohne uns – Stadtbibliothek Neuss konkret“
Die gesellschaftliche Teilhabe ist ein zentrales Handlungsfeld im Bibliothekskonzept der Stadtbibliothek Neuss. Dem Ausbau barrierefreier Angebote wird deshalb eine hohe Priorität eingeräumt. Doch was bedeutet das in der Praxis für die Infrastruktur, das Medienangebot, die Öffentlichkeitsarbeit und die Sensibilisierung der Mitarbeitenden? Wie entdecken und überwinden wir Barrieren, auch in unseren Köpfen? Müssen wir alles alleine machen oder bedeutet Inklusion nicht vielmehr, Menschen mit Behinderung schon bei der Erarbeitung von Lösungen einzubeziehen? Wie können wir sie als Expert:innen in eigener Sache gewinnen?
Bibliotheksleiterin Claudia Büchel (Mitglied in der Kommission für „Kundenorientierte Services“ und Andrea Schumacher (Sozialplanerin der Stadt Neuss) geben einen praxisnahen Einblick in die Meilensteine der vergangenen drei Jahre, berichten von einem inklusiven Workshop in der Bibliothek und werfen einen Blick auf die weiteren geplanten Maßnahmen und freuen sich auf die Diskussion mit Ihnen.
Die Veranstaltung findet über die Videokonferenzplattform Webex statt, über eine mögliche Aufzeichnung werden wir rechtzeitig informieren.
Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: https://staatsbibliothek-berlin.de/vor-ort/oeffnungszeiten/terminbuchung/dbv-kommissionssitzung/
Der erforderliche Link für die Teilnahme wird circa zwei Werktage vor dem Termin per Mail an die (angemeldeten) Teilnehmenden verschickt. Für die Nutzung von Webex ist es nicht erforderlich, eine Software auf Ihrem Endgerät zu installieren. Sie können auch einfach den – später versandten – Link in Ihrem Browser öffnen oder sich per Telefon einwählen.
Die Reihe wird gemeinsam von der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken und der Kommission „Kundenorientierte Services“ des Deutschen Bibliotheksverbands koordiniert. Belinda Jopp (Staatsbibliothek zu Berlin, Vorsitzende der Kommission), Anne Sieberns (Deutsches Institut für Menschenrechte) und Christiane Felsmann (Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, dzb lesen) richten abwechselnd die Online-Veranstaltung aus.
Open Access
3. Vernetzungstreffen Open Access in den Künsten
Datum: 21.04.2021 – 15 bis 17 Uhr
Ort: virtuell
Das Programm für unser 3. Vernetzungstreffen Open Access in den Künsten steht und wir möchten Sie noch einmal herzlich einladen.
Für den Vortrag konnten wir Dietmar Kammerer von NFDI4Culture gewinnen, der uns einen kurzen Einblick in das Projekt geben wird und anschließend für Fragen zur Verfügung steht.
Auch freuen wir uns, wenn Sie über Neuigkeiten aus Ihren Einrichtungen berichten. Zur besseren Planung, bitten wir Sie bei einem längeren Beitrag uns eine kurze Rückmeldung zu geben. Natürlich besteht bei kürzeren Beiträgen die Möglichkeit, spontan zu berichten. Folgend finden Sie alle relavanten Informationen.
Zugangsdaten Webex:
Über den Meeting-Link beitreten: https://udk-berlin.webex.com/udk-berlin/j.php?MTID=m0a64824b914cbedc7e8b7628a16e1f40
Mit Meeting-Kennummer beitreten
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 121 131 8366
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
+49-89-95467578 Germany Toll 2
Globale Einwahlnummern<https://udk-berlin.webex.com/udk-berlin/globalcallin.php?MTID=mee7200e89b5ffaf7ddfd42550869bfb6>
Programm
- Begrüßung
- Vorträge (DFDI4Culture)
- Neuigkeiten aus den Einrichtungen
- Ideen für Fortbildungen
Geisteswissenschaften
vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 22.04.2021
Ort: virtuell
Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.
Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.
Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.
Donnerstag | DNBLab | Das digitale Menaka Archiv |
Open Access, Bibliothekswesen
Open Access in der Erwerbung – Etatverteilung nach dem DEAL
Datum: 22.04.2021 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Im März des vergangenen Jahres wollte die dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung eine Fortbildung zum Thema “Open Access in der Erwerbung” anbieten. Das hat aus bekannten Gründen nicht geklappt.
Anstelle der Fortbildung vor Ort bieten wir Ihnen nun ab dem 18. März eine Online-Vortragsreihe zu diesem natürlich immer noch hochaktuellen Thema an.
Jeweils am Donnerstag von 14:00 bis 15:00 Uhr erwarten Sie die folgenden Vorträge:
Benjamin Auberer (LMU München): Etatverteilung nach dem DEAL
Die durch die DEAL-Verhandlungen vorangetriebene Open-Access Transformation ordnet und bewertet die Beziehungen zwischen Wissenschaftler*innen, Verlagen und Bibliotheken neu. Darüber hinaus hat sie aber ebenso tiefgreifenden Einfluss auf die innere Organisation von Bibliotheks- und Informationseinrichtungen. Ausgehend von einer im
Frühjahr 2020 durchgeführten Expert*innenstudie werden im Vortrag Überlegungen angestellt, welche Konsequenzen es hat die Open-Access-Transformation ‘vom Etat aus’ zu denken.
Zoom Link: https://uni-mannheim.zoom.us/j/68200538721?pwd=RWI5YytqWmhWUDFrNndkb3BHaGJwZz09
Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.
Sie werden während der Vorträge Gelegenheit haben, Ihre Fragen und Anmerkungen in den Chat zu schreiben, worauf die Vortragenden im Anschluss eingehen werden.
Die Vorträge selbst (nicht die anschließenden Diskussionen) werden aufgezeichnet und online gestellt.
SLUB Dresden, Bibliometrie
Research Analytics: Altmetriken
Datum: 22.04.2021 – 09 bis 10:30 Uhr
Ort: virtuell
Vortragender: Marcel Erfurth
Alternative Metriken gewinnen in der wissenschaftlichen Community seit Jahren an Bedeutung.
Statt den Fokus auf Zitationen als einzige Metrik zur Analyse von wissenschaftlichem Output zu verwenden, wird bei alternativen Metriken der Blick auf den „Impact“ im weiteren Sinne gelegt. Beispiele dafür sind:
• Wie oft werden meine Ergebnisse in sozialen Medien (Blogs/ Twitter etc.) geteilt?
• Wie oft werden wird meine Arbeit bei Wikipedia verwendet oder in den Nachrichten erwähnt?
• Wie oft wurde mein Paper heruntergeladen oder bei Mendeley gespeichert?
Damit wiederum verbindet sich die Frage nach dem Verhältnis von Zitationen und alternativen Metriken. Um diesen Fragen auf kreative Weise nachzugehen, werden im Research Analytics Seminar am 22.04.2021 auf Basis der Altmetrik Top 100 verschiedenste Zusammenhänge analysiert und potentielle Rückschlüsse für die Wissenschaft aufgearbeitet.
Open Access
Open Access Barcamp
Datum: 22. und 23.04.2021
Ort: virtuell
Am 22. und 23. April 2021 wird unser erstes Open Access Barcamp online stattfinden. Interessierte der OA-Community haben dort die Möglichkeit, miteinander in Austausch zu treten, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen.
Das Format Barcamp ist im Vergleich zu klassischen Konferenzen offener und verzichtet auf ein vorgegebenes Programm. Stattdessen können Teilnehmer*innen selbst Themen vorschlagen oder Sessions halten und so über die für sie spannenden Inhalte diskutieren. Dabei sind alle Themen rund um Open Access willkommen. Das Barcamp wird im Rahmen des Projekts open-access.network vom Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz veranstaltet.
Sie haben es in der Hand: Machen Sie das Open Access Barcamp zu Ihrem Barcamp und melden Sie sich auf der Informationsplattform open-access.net (https://open-access.net/community/barcamps) an!
Weitere Informationen finden Sie unter open-access.net/community/barcamps
Wir freuen uns auf zwei spannende Tage rund um das Thema Open Access!
Open Science allg., Open Access, Bürgerwissenschaften, Englisch/Deutsch
Networking the Networks – Opening OPERAS-GER
Datum: 26.04.2021 – 9 bis 12:45 Uhr
Ort: virtuell
Herzlich möchten wir Sie heute zu unserem National Node Event „Networking the Networks – Opening OPERAS-GER“ am 26. April von 9-12:45 Uhr, mit optionalen Workshops am Nachmittag von 13.30-15 Uhr, einladen.
Die Veranstaltung ermöglicht es Ihnen, die Forschungsinfrastruktur OPERAS (open scholarly communication in the European research area for social sciences and humanities) und unsere Aktivitäten kennen zu lernen, sowie Ihre Bedarfe und Eindrücke zur Open Access Transformation einzubringen und aktiv mit den Verantwortlichen der Services in Kontakt zu kommen. Dadurch möchten wir von Beginn an verschiedene Akteure der deutschen Forschungslandschaft in die weiteren Entwicklungen einbeziehen.
Programm: Seit letzter Woche finden Sie unser vielseitiges Programm mit Paneldiskussionen, Vorträgen und interaktiven Breakout Sessions zu OPERAS, der Rolle des National Node und vor allem den OPERAS-Services auf unserer Webseite unter: https://operas-ger.hypotheses.org/veranstaltungen/national-node-event
Plus Workshops: Von 13.30 – 15 Uhr können Sie sich zusätzlich kostenlos für einen der folgenden Workshops anmelden:
- Workshop 1: Peer review of open access books – increasing transparency using the OPERAS Certification service (with Pierre Mounier from DOAB and Ronald Snijder from OAPEN)
- Workshop 2: GOTRIPLE Trust Building System (TBS) /Community guidelines co-design (with Maxime Bouillard and Gael van Weyenbergh from MEOH/TRIPLE)
- Workshop 3: Data Feminism meets Citizen Science: jeder darf forschen? (mit Jana Keck vom DHI Wasington)
Die Workshopplätze sind begrenzt, weshalb wir uns über zeitnahe Anmeldungen freuen. Die Veranstaltung wird in deutscher und englischer Sprache durchgeführt, ist kostenlos und für alle Interessierten und Aktiven im Bereich Open Access und Open Science geöffnet.
Leiten Sie die Veranstaltung auch gerne über Ihre internen Kanäle weiter.
Wir freuen uns auf Ihre Registrierung bis zum 25.04.2021 unter: https://survey3.gwdg.de/index.php?r=survey/index&sid=944994&lang=de
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne unter operas-ger@maxweberstiftung.de
Open Science allgemein, Englisch
UCL Open Science Conference 2021
Datum: 26. bis 27.04.2021
Ort: virtuell
The UCL Open Science Conference will be taking place online, on the 26th and 27th April, from 1pm-4.30pm. There is no charge to attend and attendance is open to all. This year’s conference aims to highlight and share ideas and good practice across all areas of Open Science, as well as to celebrate the diversity of approaches to Open Science. We will be opening each session with two keynote talks, and the rest of the conference will be designed based on the call for papers, which closes on 28th February 2021. Please visit the Open@UCL blog for more information: https://blogs.ucl.ac.uk/open-access/
Bibliothekswesen, Archivswesen, Corona, Digitalisierung
vfm Frühjahrstagung 2021
Datum: 26. bis 28.04.2021 – 9:30 bis 13:00 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Anmelden
Die nächste Frühjahrstagung des vfm – Verein für Medieninformation und Mediendokumentation e.V. – steht vor der Tür. Und diesmal ist vieles anders! Nachdem die Frühjahrstagung 2020 aufgrund der Corona Pandemie ausfallen musste, wollen wir 2021 die Frühjahrstagung virtuell durchführen.
vfm Frühjahrstagung 26. – 28. April (https://vfm-online.de/cms/processwire/de/tagung/)
Das Motto lautet:
Große Freiheit oder Quarantäne
Agile Mediendokumentation in Zeiten von Corona
Die Tagung findet an drei Vormittagen, jeweils in der Zeit zwischen 9:30 bis 13:00 Uhr, mit dem Videokonferenz-Tool Zoom statt. Hiermit laden wir alle, die neugierig, interessiert und offen für die aktuellen mediendokumentarischen Themen sind, herzlich ein!
Zum Programm: Die Tagung eröffnet Prof. Karin Bjerregaard Schlüter (Universität der Künste Berlin) mit dem Thema “Der digitale Wandel und sein Einfluss auf die Bedeutung, die Aufgaben und die Arbeit von Medienhäusern”. Direkt im Anschluss und über die Mittagspause hinweg folgt die erste Session mit “Agile Organisation und Entwicklung”, einem der Tagungsschwerpunkte. Am Dienstag geht es nach der Verleihung des Marianne-Englert-Preises und dem Thema “Technische Innovationen” weiter. Am Mittwoch werden Ausblicke auf “Musik und Dokumentation” und “Neue Rollen und neue Workflows” die diesjährige Frühjahrstagung abrunden. Weiteres und Näheres entnehmen Sie bitte dem Programmflyer im Anhang.
Wie immer erwartet Sie nicht nur ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm, es gibt auch immer Gelegenheit, sich mit Kolleg:innen auszutauschen. Wir bedauern sehr, dass wir Ihnen in diesem Jahr keine analogen Führungen und keine Treffen mit Kaffee und Kuchen anbieten können, freuen uns aber, Sie zu einem virtuellen Gesellschaftsabend einzuladen. Lassen Sie sich überraschen!
W i c h t i g:
Die Tagungsanmeldung muss wie immer online erfolgen. Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Hiltrud Lehmkühler (buero@vfm-online.de).
Die Anmeldung inklusive Bestätigung zum Ausdrucken finden Sie ab sofort unter vfm-online.de/tagungen/2021
Vor der Tagung bieten wir Unterstützung an, den Onlinezugang zu testen. Weitere Informationen rund um die Tagung, Hinweise zur Technik und natürlich das Tagungs A-Z finden Sie nach erfolgreichem Login auf unserer Homepage.
Ein großer Dank geht an das Programmkomitee für die Themenfindung und Gewinnung der zahlreichen Referent:innen.
Der Vorstand des vfm und ich freuen sich darauf, Sie wiederzusehen und natürlich auch auf die Teilnehmer:innen, die zum ersten Mal dabei sein werden.
Metadaten, Linked Data
KIM-Workshop
Datum: 26. bis 28.04.2021
Ort: virtuell
Der jährliche Workshop der DINI-AG Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) findet in diesem Jahr vom 26. bis 28. April wieder online statt und wir möchten Sie herzlich dazu einladen. Wie in jedem Jahr bietet der KIM-Workshop die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Metadaten und Linked Data zu informieren und sich mit MetadatenanwenderInnen und -produzentInnen auszutauschen.
Es gibt Vorträge, Hands-on-Tutorials sowie Aktiv-Sessions zu folgenden Themen:
- Grundlagen von Datenformaten
- Metadaten in der Lehre
- Verlagsmetadaten
- Rechteinformationen in Metadaten
- Metadaten für Curricula
- Einführung in die XML Datenbank eXist-db
- Processing MARC
- Von 0 auf Triple Store in 180 Minuten
- DCTerms, ALTO XML, ROR-IDs, SHACL/DASH
Das genaue Programm finden Sie unter: https://wiki.dnb.de/display/DINIAGKIM/KIM+Workshop+2021
Anmeldung: Nur für die Hands-on-Workshops ist teilweise eine Anmeldung erforderlich (vgl. Programmwebseite). Ansonsten kann jede und jeder gerne zu den einzelnen Vorträgen oder Sessions dazukommen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Teilnahme: Die BigBlueButton Links zur Teilnahme werden auf der Programmwebseite veröffentlicht bzw. per E-Mail geschickt.
Die öffentliche Sitzung der DINI-AG KIM findet auch während des Workshops statt und alle interessierten TeilnehmerInnen sind auch dazu herzlich eingeladen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Alex Jahnke (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) und Jana Hentschke (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) unter kim-info@dini.de.
Bibliothekswesen, Open Science allgemein, Bildung
Webinar-Reihe Openness des Studiengangs Informationswissenschaften an der HdM Stuttgart – Digitale Spiele in der Bildung
Datum: 27.04.2021 – 17 Uhr
Ort: virtuell
Wir setzen die Webinar-Reihe zum Thema Openness auch im Sommersemester 2021 fort und laden herzlich ein:
- Am 27.04.2021, 17 Uhr geht es um Digitale Spiele in der Bildung mit Dr. Thorsten Junge, PH Ludwigsburg.
Die Webinare finden dienstags ab 17:00 Uhr statt und sind kostenlos. Wir freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity. Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-der-webinar-reihe-sommer-2021/
Bibliothekswesen, Englisch, Russisch
III International Bibliographic Congress
Datum: 27. bis 29.04.2021
Ort: virtuell
Auf diesem Wege möchten wir Sie auf den “III International Bibliographic Congress” aufmerksam machen, der vom 27. bis 29.April 2021 online stattfindet. Die Konferenz bietet unter dem Motto “Bibliographic information in digital culture” eine Gelegenheit, sich mit Bibliothekar:innen – vornehmlich aus Russland – zu vernetzen und einen Erfahrungsaustausch anzustoßen. Die Konferenzsprachen sind Englisch und Russisch.
Organisiert wird der III International Bibliographic Congress von State Public Scientific and Technical Library of the Siberian Branch of the Russian Academy of Sciences (SPSTL SB RAS), Novosibirsk.
Mehr Information zum III International Bibliographic Congress finden Sie hier: https://www.bibcongress.ru/en/
Open Access
Online-Workshop “Open Access zu künstlerischen Inhalten”
Datum: 28.04.2021 – 10 bis 15:30
Ort: virtuell
Hiermit möchten wir Sie herzlich zum Online-Workshop “Open Access zu künstlerischen Inhalten” am 28.04.2021 von 10:00 bis 15:30 Uhr einladen.
Veranstaltet wird der Workshop im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network[1] vom Open Access Büro Berlin[2] und der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin[3].
Im Fokus der Veranstaltung stehen die Herausforderungen für Mitarbeitende in den Bibliotheken, die Mitglieder künstlerischer Hochschulen beraten. In drei thematischen Blöcken möchten wir zum Thema Open Access informieren, Einblicke in die Praxis geben und Gelegenheit zum Austausch darüber bieten, wie Open Access auch in den Künsten gestärkt werden kann.
Der Workshop richtet sich vor allem an Open-Access-Professionals, Mitarbeitende in wissenschaftlichen Bibliotheken und Einrichtungen der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur.
Das ausführliche Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/workshops/online-workshop-open-access-zu-kuenstlerichen-inhalten.
Open Access
58. Helmholtz Open Science Online-Seminar „Der Open Access Monitor – ein Werkzeug zur Unterstützung der Open-Access-Transformation
Datum: 28.04.2021 – 15:00 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Hiermit möchten wir Sie herzlich zum 58. Helmholtz Open Science Online-Seminar am Mittwoch, den 28.04.2021, von 15:00-16:00 Uhr, einladen.
Irene Barbers (Dipl.-Bibl., MA LIS), Leiterin des Fachbereichs Literaturerwerbung der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, wird berichten wie der Open Access Monitor eingesetzt werden kann, um die Open-Access-Transformation zu unterstützen.
Näheres zum Open Access Monitor finden Sie hier: https://open-access-monitor.de/#/home
Das einstündige Online-Seminar wird in deutscher Sprache mit der Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt.
Um an der kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte vorab unter dem nachfolgenden Link: https://gfz-potsdam-de.zoom.us/meeting/register/tJYpc-mvqTkjE9Ydmd_mNzIVqcL3WfPYfqem
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus der Helmholtz-Gemeinschaft und anderen Institutionen. Nach Irene Barbers Präsentation wird sich eine offene Diskussionsrunde anschließen.
Für ausführliche Informationen besuchen Sie unsere Website: https://os.helmholtz.de/bewusstsein-schaerfen/veranstaltungen/helmholtz-open-science-online-seminare/58-online-seminar/
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter leamaria.ferguson@os.helmholtz.de, antonia.schrader@os.helmholtz.de & nina.weisweiler@os.helmholtz.de zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gerne können Sie diese Einladung an weitere Interessenten weiterleiten.
Für stets aktuelle Informationen zu Open Science: Abonnieren Sie unseren Newsletter (https://os.helmholtz.de/de/bewusstsein-schaerfen/newsletter/) und folgen Sie uns auf Twitter (@helmholtz_os).
Open Data, Linked Data, Forschungsdatenmanagement
Nodegoat Workshop: Linked Open Data in eine virtuelle Forschungsumgebung importieren und auswerten
Datum: 28.04.2021
Ort: virtuell
Dieser Workshop zeigt in vier Sessions, wie man die virtuelle Forschungsumgebung Nodegoat mit externen Datenquellen verbindet, Daten in die eigene Nodegoat-Forschungsumgebung importiert und auswertet. Ermöglicht wurde der Workshop durch das SNF SPARK Projekt ‘Dynamic Data Ingestion’, zu dem auch einige Ergebnisse präsentiert werden. Informationen zum Projekt: https://histdata.hypotheses.org/category/spark-news
Der Workshop findet am 28. April / 05. Mai / 12. Mai und 26. Mai 2021 statt, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr via ZOOM. Die Sessions werden aufgezeichnet und können nachgeschaut werden. Der Workshop ist öffentlich und richtet sich speziell an Studierende, Forschende, Lehrende ohne Erfahrung mit Nodegoat (der Besuch aller vier Sessions wird sehr empfohlen) sowie an Fortgeschrittene, die erst ab Session 3 einsteigen können. Anmeldungen für den Workshop bis zum 25.04.2021 an Kaspar Gubler (kaspar.gubler@hist.unibe.ch). Wer noch keine Nodegoat-Forschungsumgebung besitzt, soll bitte vor dem Workshop eine beantragen (siehe Nodegoat GO für Mitglieder der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Bern). Wer keinen Zugang zu einer institutionellen Forschungsumgebung (Nodegoat GO) an seiner Bildungseinrichtung hat, kann eine Umgebung bei nodegoat.net beantragen.
Session 1: Datenmodellierung (28.04.2021)
Nach einer kurzen Einführung in Nodegoat werden wir ein Datenmodell in unsere eigene Nodegoat-Umgebung implementieren. Dieses Datenmodell wird sich auf Personen und Publikationen konzentrieren. Sobald das Datenmodell steht, werden wir eine kleine Menge an Daten manuell eingeben, um das Datenmodell zu testen. Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Datenmodellierung und zu Ontologien runden die erste Session ab.Session 2: Daten importieren (05.05.2021)
In dieser Sitzung werden wir eine CSV-Datei importieren, die eine Teilmenge aktueller Forschungsdaten aus einer prosopographische Datenbank enthält. Wir werden auch räumliche und zeitliche Daten importieren, um diese abzufragen (Filter-Abfrage) und zu visualisieren. Nach diesen beiden ersten Sessions werden wir eine vollständig konfigurierte Nodegoat-Forschungsumgebung haben, die ein operationelles Datenmodell enthält, das mit einem gut strukturierten Datenset ausgestattet wurde.Session 3: Prosopographische Daten anreichern (12.05.2021)
Unser Datenset, das wir in den Sessions 1 und 2 zusammengestellt haben, werden wir nun mit Hilfe von Ingestion-Prozessen anreichern. Wir konfigurieren eine Reihe von Linked-Data-Ressourcen und Ingestion-Prozessen (z.B. werden wir Personen unserers Datensets mit Daten von Wikipedia oder Wikidata anreichern). Wir werden uns auch einige einfache Konvertierungsskripte ansehen, mit denen wir Datenformate aus externen Datenquellen, die nicht in unsere Datenbank passen, vor der Data Ingestion ins passende Format bringen können.Session 4: Data Ingestion verwandter Daten (26.05.2021)
In dieser Session werden wir Daten aus anderen Datenquellen mittels Dateningestion importieren. Beispielsweise können wir Daten einer Bibliothek abfragen, um alle Publikationen einer Personen in unsere Datenbank zu speichern. Oder wir importieren Daten von Wikidata, die noch nicht in unserem Datenset vorhanden sind, etwa alle Schlösser im Herzogtum Brabant, Herkunftsorte schottischer Hexen in der Frühen Neuzeit oder Kunstobjekte u.a.
Zum Abschluss des Workshops diskutieren wir Perspektiven sowie praktische Anwendungsfälle der Data Ingestion für die Vernetzung und Harmonisierung von Forschungsdaten.
Geisteswissenschaften
Offenen Forschungskolloquium Digital History – Digitale Methoden in der mittelalterlichen Rechtsgeschichte: Menschen vor Gericht in englischen County Courts
Datum: 28.04.2021 – 16 Uhr
Ort: virtuell
Die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin lädt auch in diesem Sommersemester alle an den digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaften Interessierten herzlich zum Offenen Forschungskolloquium Digital History ein. Das Programm finden Sie anbei oder auf dem Blog der Professur. Die Vorträge finden mittwochs von 16-18 Uhr (c.t.) via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine kurze Anfrage an digitalhistory@hu-berlin.de oder über das Abonnement der offenen Mailingliste.
Los geht es am Mittwoch, dem 28. April, 16 Uhr (c.t.). Wir freuen uns, dass in diesem Semester Silke Schwandt (Universität Bielefeld) mit einem Vortrag zum Thema „Digitale Methoden in der mittelalterlichen Rechtsgeschichte: Menschen vor Gericht in englischen County Courts“ den Auftakt machen wird. Auf dem Blog der Professur finden Sie ein kurzes Abstract zum Vortrag: https://dhistory.hypotheses.org/567.
Geisteswissenschaften
vDHd2021– Zwischenevents
Datum: 28. bis 29.04.2021
Ort: virtuell
Die nachvollziehbare Entscheidung, die DHd 2021 um ein Jahr zu verlegen, stellt aufgrund der Wichtigkeit der DHd-Jahrestagung die Community vor das Problem, dass es keinen adäquaten Ersatz für die Vernetzung und die Präsentation von Forschungsergebnissen im kommenden Jahr gibt. Es besteht die Gefahr, dass es zu einem Publikationsstau kommt und so eine große Ablehnungsquote für die DHd2022 eintritt. Gleichzeitig sind auslaufende Drittmittelprojekte auf zeitnahe Präsentationen und Publikationen angewiesen.
Ebenso würde die Sichtbarkeit der zahlreichen Aktivitäten der deutschsprachigen DH-Community unter einer ersatzlosen Streichung der Jahrestagung leiden.
Aus diesen Gründen entsteht die vDHd2021: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in einem virtuellen Format mit einem Fokus auf die Experimentierfreude und Innovation der Digital Humanities zu zeigen, dass auch eine globale Pandemie uns nicht an der Vernetzung hindern kann.
Mittwoch | Experiment Schwarmintelligenz |
Donnerstag | digital humanities & religionswissenschaft |
Open Science allgemein
17:15 Kolloquien – Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis reloaded und die Rolle von Bibliotheken bei der Wahrung wissenschaftlicher Berufsethik
Datum: 29.04.2021 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell
Anmelden
Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis reloaded und die Rolle von Bibliotheken bei der Wahrung wissenschaftlicher Berufsethik
Im Juli 2019 veröffentlichte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den neuen Kodex «Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis». Der Kodex rekurriert auf die mit dem digitalen Wandel einhergehenden Veränderungen im wissenschaftlichen Forschungs- und Publikationsprozess sowie auf neue Strukturen in der Wissenschaft und neue Kooperationsformen. Vom Berufsethos der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gedacht, soll eine verbindliche Kultur wissenschaftlicher Integrität forciert werden.
Verantwortlich für die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis sind weiterhin zuvorderst die Forschenden selbst. Hochschulbibliotheken finden auch im neuen Kodex keine Erwähnung, obwohl ein grosser Teil der neuen Leitlinien gerade auch ihnen ein breites Spiel- und Arbeitsfeld bietet.
Der Vortrag zeigt auf, welche Rolle Hochschulbibliotheken beim Streben nach Wahrheit und Objektivität oder bei der Wahrung der wissenschaftlichen Berufsethik einnehmen können.
Open Access, Bibliothekswesen
Open Access in der Erwerbung – Gemeinschaftliche Open-Access-Finanzierung als Aufgabe für Bibliotheken
Datum: 29.04.2021 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Im März des vergangenen Jahres wollte die dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung eine Fortbildung zum Thema “Open Access in der Erwerbung” anbieten. Das hat aus bekannten Gründen nicht geklappt.
Anstelle der Fortbildung vor Ort bieten wir Ihnen nun ab dem 18. März eine Online-Vortragsreihe zu diesem natürlich immer noch hochaktuellen Thema an.
Jeweils am Donnerstag von 14:00 bis 15:00 Uhr erwarten Sie die folgenden Vorträge:
Dr. Anja Oberländer (Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz) und Marco Tullney (Technische Informationsbibliothek (TIB): Gemeinschaftliche Open-Access-Finanzierung als Aufgabe für Bibliotheken
Die Beteiligung an gemeinschaftlicher Open-Access-Finanzierung ist ein wichtiger Baustein der Open-Access-Transformation, der Bibliotheken aber trotz vieler positiver Aspekte auch vor Herausforderungen stellt.
Im Vortrag werden aktuelle Ansätze vorgestellt, inkl. des kürzlich gestarteten BMBF-Projekts “KOALA – Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen.
Zoom Link: https://uni-mannheim.zoom.us/j/68067076724?pwd=M01jWjJEbEhNNjV6bDBhNG4xU0VRUT09
Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.
Sie werden während der Vorträge Gelegenheit haben, Ihre Fragen und Anmerkungen in den Chat zu schreiben, worauf die Vortragenden im Anschluss eingehen werden.
Die Vorträge selbst (nicht die anschließenden Diskussionen) werden aufgezeichnet und online gestellt.
SLUB Dresden, Optical Character Recognition
Hands On Workshop-Reihe OCR (Optical Character Recognition): Teil 3 – Training eigener Erkennungsmodelle für optimale Domänenadaption
Datum: 29.04.2021 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Vortragender: Kay-Michael Würzner
Anmeldung
Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Inhalte lässt die Ansprüche bezüglich Umfang und Benutzbarkeit auch für historische Dokumente wachsen. Hier kommt der automatischen Texterkennung eine besondere Bedeutung zu, da Bücher, Handschriften und Zeitungen aus dem prädigitalen Zeitalter im allgemeinen nicht als maschinenlesbarer Volltext vorliegen. Mit Hilfe von Verfahren der Optical Character Recognition (OCR) können Digitalisate um einen solchen ergänzt werden. In unserem dreiteiligen Tutorial erläutern wir zunächst die grundsätzliche Herangehensweise sowie Techniken der OCR, widmen uns dann frei verfügbaren Werkzeugen zur automatischen Texterkennung wie Tesseract, OCRopy und Calamari und demonstrieren abschließend Techniken zur Domänenadaptierung (sog. Training) der Erkennungsmodelle.
Die Veranstaltungsreihe darf im Besten Sinne als Hands-On verstanden werden und bietet Möglichkeiten, die vermittelten Inhalte direkt anzuwenden. Einzige Voraussetzungen sind eine funktionierende Linux-Installation und Kenntnisse im Umgang mit der Unix-Kommandozeile.
Bibliothekswesen
Die “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” der ULB Darmstadt – Papierfischchen & Co im Rahmen des Integrierten Schädlingsmanagements (IPM) in Sammlungen und Museen
Datum: 29.04.2021 – 15 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell
Online Seminar Referent: Dipl.-Ing. (FH) Stephan Biebl, Benediktbeuren
In der “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” möchte die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ihre Kompetenzen im Bereich der Bestandserhaltung von Bibliotheks- und Archivgut teilen und durch vielfältige Vorträge ausgewiesener Experten rund um das Thema, Fachleute wie Bibliothekare, Archivare, Restauratoren und alle anderen Interessierten einladen, sich nach einem interessanten Fachvortrag austauschen zu können.
Nachdem es im letzten Jahr sieben Vorträge zu entdecken gab, ist für dieses Jahr wieder ein interessantes Programm geplant.
Im achten Vortrag 2021 “Papierfischchen & Co. im Rahmen des Integrierten Schädlingsmanagements (IPM) in Sammlungen und Museen” referiert der Dipl.-Ing. (FH) Stephan Biebl, Ingenieurbüro für Holzschutz aus Benediktbeuern, Sachverständiger für Museumsschädlinge und Autor von Museumsschädlinge.de über Integriertes Schädlingsmanagment in Archiven, Bibliotheken, Sammlungen und Museen.
Themen:
- Übersicht zum Thema Papierfischchen und andere Fischchenarten
- Biologie, Einschleppung, Schäden und Gegenmaßnahmen im Rahmen des IPM
- Übersicht zu weiteren Museumsschädlingen und Vorstellung eines neuen
- Informationsportals über Museumsschädlinge in deutscher Sprache zur Unterstützung für die tägliche Praxis in der Bestandserhaltung
Nach dem Vortrag gibt es Zeit für Fragen und eine Fachdiskussion. Wie freuen uns über ihr Interesse.
Digitaler Vortrag über ZOOM
Bitte melden Sie sich hier an, Sie erhalten dann zeitnah den Link für den Zoomvortrag.
Veranstalter: ULB Darmstadt
Kontakt: Jana Moczarski (bestandserhaltung@ulb.tu-darmstadt.de)
Bürgerwissenschaften
Genealogische Quellen in der SLUB – Veranstaltung für die Dresdner Seniorenakademie
Datum: 29.04.2021 – 10 bis 11 Uhr
Ort: virtuell
In diesem Kurs werden Ihnen zwei digitale Quellen zur Familienforschung vorgestellt – die Historischen Adressbücher online und die Datenbank „Ancestry“
Aufgrund der derzeitigen Kontaktbeschränkungen in Zusammenhang mit COVID 19 bieten wir diesen Kurs als Online-Seminar an.
Bitte registrieren Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser Webseite. Sie erhalten zeitnah vor dem Kurs den Zugangslink per E-Mail zugesendet.
Bibliometrie
HessFort: Einführung in die Bibliometrie
Datum: 30.04.2021 – 9 bis 13 Uhr
Ort: virtuell
In Zeiten, in denen die Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen stark ansteigt und gleichzeitig die Dokumentation wissenschaftlichen Outputs im Zuge von Benchmarking und Mittelvergabe immer wichtiger wird, rücken bibliometrische Auswertungen immer weiter in den Vordergrund.
In unserem Workshop ‚Einführung in die Bibliometrie‘ möchten wir Ihnen einen detaillierten und praxisnahen Einblick in das komplette Themenfeld „Bibliometrie“ geben. Neben theoretischem Hintergrundwissen werden praxisbezogene Inhalte dazu vermittelt, welche Analysen Sie selbst durchführen können und worauf Sie hierbei achten müssen.
Die Organisation der Fortbildung über vier Termine bietet die Möglichkeit, das Gehörte selbst auszuprobieren und eventuelle Fragen beim nächsten Termin klären zu können.
Online: an vier Freitagvormittagen 30. April / 7. Mai / 21. Mai und 28. Mai 2021 – jeweils von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr mit Pausen
Als Referenten konnten wir Herrn Dr. Dirk Tunger gewinnen, er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Analysen, Studien, Strategien des Projektträgers im Forschungszentrum Jülich und seit 2019 zusätzlich Projektleiter eines BMBF-geförderten Projektes zum Thema Altmetrics an der TH Köln. Er leitet regelmäßig einschlägige Lehrveranstaltungen und Workshops
Nähere Informationen zur Fortbildung unter https://www.hebis.de/hessfort_kurs/einfuehrung-in-die-bibliometrie/ Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!