Zusammenfassung: Love Data Week im Open Science Lab
Der 15.02.2023, der Tag nach dem Valentinstag stand im Open Science Lab ganz unter dem Motto des liebevollen Umgangs mit Forschungsdaten. Die Kontaktstelle Forschungsdaten der Technischen Universität, SaxFDM (Forschungsdatenmanagement in Sachsen) und die SLUB beteiligten sich mit einem vielfältigen Programm an der internationalen Love Data Week 2023.
Eingeladen waren alle Interessierten zum Speeddating rund ums Thema Forschungsdatenmanagement im OSL Forum. Sie konnten alle ihre Fragen mit den Expert:innen der Kontaktstelle Forschungsdaten und der SLUB besprechen. In den kleinen Beratungsrunden wurde u.a. zu Möglichkeiten des strukturierten Datenmanagements, dem Einsatz von Datenbanken oder Optionen für Datenveröffentlichungen diskutiert und bei größeren Anliegen auf die Service-Angebote der Beteiligten verwiesen. Möglichkeiten zur Vernetzung waren ebenfalls vorhanden und wurden fleißig genutzt.
Forschende aus unterschiedlichen Bereichen informierten sich außerdem an den ausgestellten Postern weitergehend zu den Angeboten der Kontaktstelle Forschungsdaten, des neuen Data Steward Projektes der SLUB, den NFDI4Ing, NFDI4Culture und DD-Trust. Ein Entwickler des am ZIH betriebenen MorpheusML-Modellrepositorium stellte am eigenen Poster die Möglichkeiten zur Veröffentlichung multizellulärer Modell im MorpheusML Standard dar.
Ein weiteres Highlight war der hybrid durchgeführte Vortrag des SaxFDM Fokusprojekt Datenmanagementpläne. Sowohl vor Ort, insbesondere aber auch online wurde angeregt über einen Unterstützungsservice zur niederschwelligen und schnellen Erstellung von Datenmanagementplänen für sächsische Forschende diskutiert.
Wir hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr mit noch mehr Besuchern, die sich mit Fragen des angemessenen und sorgsamen Umgangs mit den eigenen Forschungsdaten weiter auseinandersetzen wollen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (20. März 2023). Zusammenfassung: Love Data Week im Open Science Lab. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl2p