Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mai: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt


Forschungsdatenmanagement

Einsatz von LIDO in Forschung und Lehre
Datum: 02.05.2023 – 9:00 bis 11:00 Uhr
Ort: virtuell

Wer das Metadatenschema LIDO (Lightweight Information Describing Objects) näher kennenlernen möchte, hat nun wieder Gelegenheit dazu!

Der Aufgabenbereich “Standards, Datenqualität und Kuratierung” des Konsortiums NFDI4Culture (Task Area 2) lädt Sie herzlich zu einer kostenlosen LIDO-Schulung (online) am 02. Mai von 9-11 Uhr ein. Das Anmeldeformular finden Sie hier: https://events.gwdg.de/e/lido-schulung_2023-05-02

Wir werden uns in dieser Sitzung mit dem Einsatz von LIDO in Forschung und Lehre beschäftigen.

  • Wann ist der Einsatz von LIDO in Forschungsprojekten sinnvoll?
  • Was lässt sich gut in LIDO abbilden, wo stößt man an Grenzen?
  • Wie kann man LIDO-basierte Datenmodelle als Forschungsdaten veröffentlichen und somit nachnutzbar machen?

Kolleg:innen aus dem Projekt “Zerstörtes Kulturgut” der Universität Trier werden in der Sitzung ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von LIDO vorstellen.

Die Bescha?digung oder gar komplette Zersto?rung von Kultursta?tten wa?hrend Kriegen wird in ihrer Tragweite oft unterscha?tzt. Es werden nicht nur historische Artefakte oder Kulturgu?ter zersto?rt, sondern damit einhergehend auch die kulturelle Identita?t des Landes und seiner Bevo?lkerung. Vier Studierende des Masterstudiengangs Digital Humanities der Universität Trier haben sich mit diesem kulturellen Verlust bescha?ftigt und eine interaktive Webseite erstellt, auf der Informationen zu einzelnen Sta?tten sowie den zugeho?rigen Kriegen kontextualisiert zusammengetragen wurden.

Damit die im Projekt “Zerstörtes Kulturgut” gesammelten Daten auch zu Forschungszwecken weitergenutzt werden ko?nnen, sind sie in LIDO-XML-Dokumenten zu jeder Kultursta?tte festgehalten und stehen auf der Webseite zur Nachnutzung per Download bereit. Auch der vollsta?ndige Webseitencode und das LIDO-XML-Template sind im GitHub-Repository des Projekts o?ffentlich zuga?nglich und ko?nnen frei heruntergeladen werden.

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte gern unter: lido-feedback@sub.uni-goettingen.de


Bibliothekswesen

Fiesole Retreat 2023
Datum: 02. bis 04.05.2024
Ort: Basel

Der Fiesole Retreat 2023 findet 2. – 4. Mai in Basel statt. Die internationale Konferenz mit Speakern aus dem Bibliotheks- und Verlagswesen hat ein interessantes und vielfältiges Programm: https://www.casalini.it/retreat/2023/

Im Namen des Programmkomitees möchte ich Sie auf den Fiesole Retreat 2023 aufmerksam machen, der im Flair der schönen Stadt Basel (Schweiz) veranstaltet wird.

Die Registrierung ist offen: https://events.r20.constantcontact.com/register/eventReg?oeidk=a07eji0syhk2053002b&oseq=&c=&ch=


Bibliothekswesen

1. Österreischer Bibliothekskongress
Datum: 02. bis 05.05.2024
Ort: Hybrid (Innsbruck)

Wir freuen uns Sie zum 1. Österreichischen Bibliothekskongress in Innsbruck begrüßen zu dürfen. 

Die aktuellen gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen haben sowohl auf die Arbeitsumgebung der Mitarbeitenden in Bibliotheken als auch auf die Nutzenden aller Bibliothekstypen Auswirkungen.

Als Kultur- und Bildungseinrichtungen, in denen Information, Wissen und digitale Infrastruktur langfristig, niederschwellig und konsumfrei für alle zur Verfügung gestellt und geteilt werden, leisten Bibliotheken einen unverzichtbaren Beitrag für nachhaltige Entwicklung.

Der Bibliothekskongress beleuchtet und diskutiert folgende Themenbereiche:

Die Bibliothek als Arbeitsort

Arbeitsumgebung und -bedingungen, Organisationsstruktur, Arbeitsmodelle, Ehrenamt, Personalführung und -entwicklung, Raumkonzepte, Bibliotheksbau.

Die Bibliothek als Ort des Wissens- und Technologietransfers

Generationenwechsel, digitaler Wandel, Lernort Bibliothek, Liblab und Makerspace, Co-Working Spaces, Bewahrung des kulturellen Erbes, Schulungs- und Vermittlungskonzepte, UN-Agenda 2030.

Die Bibliothek als offener Ort

Zielgruppenarbeit, Marketing, öffentlichkeitswirksame und barrierefreie Kommunikation, User Participation, Citizen Scienceship, Inklusion und Diversity Management.

Traditionelle Aufgaben und neue Dienstleistungen

Medienbearbeitung, Kundenservice, Angebote rund um den Research-Lifecycle (Publikationsberatung, Bibliometrie, Forschungsinformationssystem, Open Science, Open Access, OER, …), Lese- und Lernförderung, Vermittlung von Informations- und Schreibkompetenz, grüne Bibliothek.

Ausbildung, Weiterbildung und Berufseinstieg

Berufsbild, Qualifikationsprofil, Arbeitsfelder, Angebote, Kurse und Lehrgänge.

Forum freier Themen

Aktuelle informations- bzw. medienwissenschaftliche und bibliotheksrelevante Fragestellungen.

—–

Kongressgebühr

gültig von 3. bis 5. Mai 2023

  • Mitglieder: 100 € bei Anmeldung und Zahlung bis zum 28.2.2023, für spätere Anmeldungen 130 €
    (Mitglieder VÖB, VDB, BIB, Bibliosuisse, Mitglieder BVÖ – keine Tagungsgebühr, die Abgeltung erfolgt über den Verband!)
  • Nicht-Mitglieder: 160 € bei Anmeldung und Zahlung bis zum 28.2.2023, für spätere Anmeldungen 200 €
  • Lehrlinge und Studierende in Bibliotheksausbildung: 45 € bei Anmeldung und Zahlung bis zum 28.2.2023, für spätere Anmeldungen 60 €

Tagesgebühr

gültig an einzelnen Kongresstagen

  • für Mitglieder: 45 € bei Anmeldung und Zahlung bis zum 28.2.2023, für spätere Anmeldungen 55 €
    (Mitglieder VÖB, VDB, BIB, Bibliosuisse, Mitglieder BVÖ – keine Tagungsgebühr, die Abgeltung erfolgt über den Verband!)
  • für Nicht-Mitglieder: 60 € bei Anmeldung und Zahlung bis zum 28.2.2023, für spätere Anmeldungen 70 €
  • für Studierende in Bibliotheksausbildung: 20 € bei Anmeldung und Zahlung bis zum 28.2.2023, für spätere Anmeldungen 30 €

Virtuelle Teilnahme

Gestreamt werden Vorträge aus dem Saal Innsbruck.

  • für Mitglieder: 60 € bei Anmeldung und Zahlung bis zum 28.2.2023, für spätere Anmeldungen 80 €
    (Mitglieder VÖB, VDB, BIB, Bibliosuisse, Mitglieder BVÖ – keine Tagungsgebühr, die Abgeltung erfolgt über den Verband!)
  • für Nicht-Mitglieder: 100 € bei Anmeldung und Zahlung bis zum 28.2.2023, für spätere Anmeldungen 120 €
  • für Studierende in Bibliotheksausbildung: 30 € bei Anmeldung und Zahlung bis zum 28.2.2023, für spätere Anmeldungen 45 €

Geisteswissenschaften

LaTeCH-CLfL 2023
Datum: 05. oder 06.05.2023
Ort: Hybrid (Dubrovnik, Croatia)

The 7th Joint SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature to be held in May 2023 in conjunction with EACL 2023 in Dubrovnik, Croatia.

It will be run in real time but with easy on-line access (via Underline) for those who cannot make it to Dubrovnik. So, in a hybrid mode.


Metadaten

KIM-Workshop
Datum: 08. bis 09.05.2023
Ort: UB Mannheim

Das Programm finden Sie unter: https://wiki.dnb.de/display/DINIAGKIM/KIM+Workshop+2023

Anmeldung: https://dini.de/veranstaltungen/workshops/kim-workshop-2023/

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Alexander Jahnke (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) und Letitia Mölck (Deutsche Nationalbibliothek) unter kim-info@dini.de.


Bibliothekswesen, Open Access

Online Workshop Kostenmonitoring – Transform2Open
Datum: 10.05.2023 – 9:00 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell

haben Sie an Ihrer Einrichtung schon den vollen Überblick über sämtliche Kosten für das wissenschaftliche Publizieren aller Ihrer Forscherinnen und Forscher? 

Das DFG-geförderte Projekt Transform2Open befasst sich mit Strategien des Monitorings von Kosten für das wissenschaftliche Publizieren.

Am 10. Mai 2023 veranstalten wir unseren ersten Workshop. Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen und einen regen Austausch, Impulsvortäge aus der Praxis und Ihr Feedback zum DFG-Kostenmonitoring.

Hier die Details:

  • Titel: Kostenmonitoring: Problemfelder und Handlungsbedarfe
  • Datum / Zeit: 10. Mai 2023 | 9:00 – 11:30 Uhr
  • Ort: Online (Zoom)
  • Moderation: Projektteam Transform2Open

Schwerpunkte des Workshops:

  • Werkzeuge für das Kostenmonitoring
  • Strukturen und Workflows für das Monitoring
  • Feedback zum DFG-Kostenmonitoring

Zur Registrierung → https://gfz-potsdam-de.zoom.us/meeting/register/u5UkfuivrzwoG9Wk2jeAw5HKnDBI6OXmRTy1


Bibliothekswesen

Virtuelle Fachtagung “Digital UND mobil”
Datum: 10.05.2023 – 13:00 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell

Die AG Digitale Services der Fachkonferenz der deutschen Bibliotheksfachstellen lädt auch in diesem Jahr wieder zu einer virtuellen Fachtagung mit ZOOM ein.

Unter dem Titel “Digital UND mobil – Maker Spaces, Apps & more” werden am Mittwoch, den 10. Mai 2023, in der Zeit von 13 bis 16.30 Uhr verschiedene Vorträge und Praxisbeispiele aus und für Öffentliche Bibliotheken präsentiert. 

Die Teilnahme ist kostenfrei, es ist eine Registrierung erforderlich. 

Das vollständige Programm und den Registrierungslink finden Sie auf der Homepage der Bibliotheksfachstellen: Fachtagung Digitale Services


Museumswesen

Frühjahrstagung 23 der Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund e.V.
Datum: 10.05.2023 – 9:30 Uhr
Ort: Hybrid/Akzisehaus Osnabrück

Wir möchten Sie an die Frühjahrstagung der Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund e.V. erinnern und einladen.

Wie immer findet die Frühjahrstagung im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes statt. In diesem Jahr werden wir uns somit am 10.05.2023 im Akzisehaus Osnabrück (google maps) treffen.

Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr wieder die Möglichkeit eines persönlichen Treffens haben und starten mit der Registrierung vor Ort um 09:30 Uhr.

Das Programm  steht Ihnen auf der Homepage der Fachgruppe zur Verfügung. Es wird um eine Anmeldung gebeten, diese dient auch zur Planung der Mittagspause vor Ort. Sie haben die Möglichkeit hier bereits ihren Speisenwunsch (Vegan, Vegetarisch und Fleisch) anzugeben. Die Mittagspause erfolgt als Buffet und Selbstzahler mit einem Unkostenbeitrag von 10.00 €.

Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos. Es wird auch eine Möglichkeit der Onlineteilnahme geben.


Forschungsdatenmanagement

Digital Kitchen
Datum: 11.05.2023 – 13:00 bis 14:00 Uhr
Ort: virtuell

Die zweite Digital Kitchen im Sommersemster 2023

Thema: TBD

So könnt ihr euch einloggen: https://uni-leipzig.zoom.us/j/66756318049?pwd=c3VhM0FwallKbUdGTGdJUkNCK3lsQT09

Meeting-ID: 667 5631 8049
Kenncode: 286152

Über Skype for Business beitreten: https://uni-leipzig.zoom.us/skype/66756318049

Bitte den Termin an Interessierte Personen weiterleiten.

Wir freuen uns auf ein spannendes und anregendes Gespräch.

Guten Hunger!


Forschungsdatenmanagement

Workshop “Audiovisuelle (Forschungs-)Daten. Anwendungsbereiche und Analysetools”
Datum: 11.05.2023 – 14:00 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell

Die Cultural Research Data Academy[1] veranstaltet am 11. MAI 2023  (14:00 BIS 16:30 UHR) einen Online-Workshop zum Thema “AUDIOVISUELLE (FORSCHUNGS-)DATEN. ANWENDUNGSBEREICHE UND ANALYSETOOLS” aus. Der Kurs  ist Teil unserer Reihe von FDM-BASISKURSEN und richtet sich primär an  
Beschäftigte und Forschende aus Hochschul-, Kulturerbe- und Gedächtniseinrichtungen sowie FDM-Kontaktstellen, die sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen möchten: Welche Herausforderungen zeigen sich im gegenwärtigen Umgang mit audiovisuellen Daten?

Welche Tools werden in unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Arbeitsbereichen wie Bibliotheken, GLAM-Institutionen (Galleries, Libraries, Archives, Museums) und Projekten im Hochschulkontext verwendet?

Wir freuen uns über die Unterstützung von Referent:innen aus der NFDI4Culture-Community, wie Dr. Kristina Richts-Matthaei  (Aufgabenbereich 2, Standards, Datenqualität und Kuratierung[2]) und Dr. Josephine Diecke vom Digital Cinema Hub-Projekt[3].

 DAS WORKSHOP-PROGRAMM

  • I. THEMENBLOCK “ANWENDUNGSBEREICHE”
    • Einführung zum Begriff “Audiovisuelle Daten”
    • Normdaten/GND im Hinblick auf AV-Daten (mit Fokus auf MEI – Music  Encoding Initiative)
    • “Sicherung und Speicherung” – Repositorien, Langzeitarchivierung und Datenpublikation
  • II. THEMENBLOCK “ANALYSETOOLS”
    • Einführung: Analysetools im Rahmen der FAIR-Prinzipien
    • Vorstellung ausgewählter Annotations- und Visualisierungstools
    • AV-Daten im CARE-Kontext

Über folgenden Link können Sie sich bis zum 04.05.2023 anmelden: https://events.nfdi4culture.de/e/avfdm

 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, das CRDA-Team (Dr. Alexander Stark, Andrea Polywka, Christoph  
Eggersglüß, Katharina Bergmann, Dr. Martin Albrecht-Hohmaier)

Links:
——

[1]  https://nfdi4culture.de/de/aufgaben/aufgabenbereiche/aufgabenbereich-6.html
[2]  https://nfdi4culture.de/de/aufgaben/aufgabenbereiche/aufgabenbereich-2.html
[3]  https://www.uni-marburg.de/en/fb09/institutes/media-studies/research/research-projects/dici-hub


Bibliothekswesen, Künstliche Intelligenz

Wissenschaftliche Bibliotheken im Zeitalter künstlicher Intelligenz
Datum: 11.05.2023 – 16:00 bis 18:00 Uhr
Ort: virtuell

Wir laden herzlichen ein zur Online-Veranstaltung:

  • “Psssst! Die K.I. möchte ungestört arbeiten…” – Wissenschaftliche Bibliotheken und ihre Rolle im Zeitalter künstlicher Intelligenz
  • Termin: 11.05.2023
  • Uhrzeit: 16.00 – 18.00 Uhr
  • Referent: Christian Schmidt, University of Victoria Libraries

Der Vortrag thematisiert, wie die jüngsten Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) die Landschaft von Forschung und Lehre umgestalten und welche Rolle wissenschaftliche Bibliotheken in diesem Prozess spielen können.

Gemeinsam werfen wir ein Schlaglicht auf die jüngste Generation von KI-Anwendungen, insbesondere generativer KI wie ChatGPT, und beleuchten deren Relevanz und Potenzial für den akademischen Bereich. Wir diskutieren die Herausforderungen, welche KI-Anwendungen der ChatGPT-Ära für forschungsethische Fragestellungen, für die gute wissenschaftliche Praxis und für etablierte Lehrmethoden darstellen, aber auch welche neuen Möglichkeiten sie eröffnen. Befürchtungen gegenüber dieser disruptiven Technologie sollen adressiert und kritische Perspektiven eingenommen werden. Zuletzt stellt der Vortrag Ideen zur Diskussion, wie wissenschaftliche Bibliotheken ihre Rolle in diesem sich rasant entwickelnden Aufgabenbereich ausloten und definieren können, indem sie ihre Relevanz für Kernaspekte dieses sich anbahnenden Strukturwandels – z.B. beim Thema OA-Transformation – erkennen und bibliothekarische Kompetenzen erweitern. Wir werfen einen Blick auf zukünftige Aufgabenfelder und diskutieren, wie wissenschaftliche Bibliotheken ganz konkret als Akteure im Bereich KI agieren können.

Hier geht es zur Online-Registrierung: https://uni-erfurt.webex.com/weblink/register/rfd203d8ef63ccf1de60f57c2558c9e55


Open Access

OPERAS Open Chats zum Open Access Books Network (OABN)
Datum: 11.05.2023 – 11 bis 12 Uhr
Ort: virtuell(?)

Wegen des Feiertags hier noch einmal der Hinweis zu unseren beiden Veranstaltungsankündigungen: Am Donnerstag dem 11.05.2023 von 11 bis 12 Uhr ein OPERAS Open Chat zum Open Access Books Network (OABN) und seiner Verbindung zu OPERAS. Wir sind sehr froh, dass wir dazu wieder unseren Kollegen Tom Mosterd begrüßen können, der auch für DOAB/OAPEN aktiv ist. Die Veranstaltung wird virtuell und teilweise auf Englisch stattfinden.

Das Open Access Books Network ist Teil von OPERAS und repräsentiert eine der Special Interest Groups, die in OPERAS aktiv sind. Vor diesem Hintergrund bietet unsere Mai-Ausgabe des Open Chats die Möglichkeit sowohl die Chance über die konkrete (und in den Sozial- und Geisteswissenschaften wichtige) Frage der Open-Access-Publikation von ganzen Büchern und die Ausrichtung von OPERAS und des OABN allgemein zu sprechen, als auch im Besonderen die Special Interest Group selbst einmal kennenzulernen und eventuell auch einmal so einen Aspekt der Mitgliedschaft in OPERAS zu erkunden. Gemeinsam wollen wir dazu mit Tom Mosterd über das Open Access Books Network sprechen und herausfinden, wie man am besten über Open Access Bücher kommunizieren kann und welche Rolle OPERAS dabei spielt. Alle Interessierten, die sich dabei angesprochen fühlen, sind herzlichen willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Hier geht es zur Anmeldung: https://survey.academiccloud.de/index.php/249432?lang=de

Außerdem eine Ankündigung: Ferner wollen wir bei dieser Gelegenheit auch schon die folgende Ausgabe der Open Chats für den Juni 2023 ankündigen: Am 15.06.2023 werden wir, wie gehabt im digitalen Format, mit Tabea Klaus von der SUB Göttingen über das neue OPERAS-Projekt CRAFT-OA und über technische Fragen zum Aufbau von Diamond Open Access Journals sprechen. Auch dazu ergeht hier eine herzliche Einladung: https://survey.academiccloud.de/index.php/942252?lang=de

Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne unter operas-ger@maxwerberstiftung.de


Optical Character Recognition

Nächste Offene OCR-Sprechstunde
Datum: 11.05.2023 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Nach einem Monat Pause ist es wieder so weit: am Donnerstag, den 11.05.2023 findet von 15 bis 16 Uhr die offene OCR-Sprechstunde des Kompetenzzentrums für automatische Texterkennung der Universitätsbibliotheken Mannheim und Tübingen via Zoom statt.

Sie können dem Meeting ohne vorherige Anmeldung unter folgendem Link beitreten: https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/sprechstunde (Meeting-ID: 682 8185 1819, Kenncode: 443071).

Weitere Informationen zum Thema OCR finden Sie unter: https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/.

Wenn Sie über unsere Angebote zum Thema automatische Texterkennung auf dem Laufenden bleiben möchten, tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein: https://listserv.uni-tuebingen.de/mailman/listinfo/ocr_htr_ub


Forschungsdatenmanagement

Wikidata
Datum: 11.05.2023 – 18 bis 19:30 Uhr
Ort: virtuell

In kuwiki tips & tools #6 ?Wikidata? werden kunsthistorische Projekte (Berlin, Greifswald, Wien, Wikiversum) mit Wikidata-Bezug vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Wikidata erhält zunehmend eine tragende Rolle und
Funktion in Forschungsprojekten der Digital Humanities. Wertet einmal aus, wie häufig ?Wikidata? allein im Book of Abstracts der letzten DHd-Tagung auftaucht.

Wikidata kann als Datengrundlage dienen: zur Visualisierung biographischer Netzwerke, für die Netzwerkforschung, für die systematische Erfassung von Personen-, Werk- und Sammlungsdaten. Wo liegen die Stärken und Schwächen
von Wikidata? Wie ist die Systematik von Wikidata zu begreifen? Welche Forschungsansätze profitieren von Wikidata? Diese und weitere Fragestellungen werden nach den Vorträgen (siehe bitte Programm) gemeinsam in der Runde diskutiert.

Programm

  • Maximilian Kaiser*: Arbeiten mit biographischen Daten am Beispiel Wikidata
  • Rainer Halama*: Der Meister von Messkirch und seine Werke in der Wikipedia, auf Commons und Wikidata
  • Torsten Veit*: Wikibase und Wikidata für die Herrenhausforschung im Ostseeraum
  • Georg Schelbert, Michael Müller*: Verbindung zum Weltwissen. Bilder mit Wikidata erschließen
  • Moderation: Anne Baillot

Retrodigitalisierung

5. Retrodigitalisierungsworkshop
Datum: 11. bis 12.05.2023
Ort: ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel
Teilnehmerbeitrag: 75 Euro
Anmeldung

Thema: “Ethische, rechtliche Aspekte und daraus folgende technische Aspekte der Digitalisierung und der Umgang mit Materialien aus schwierigen Zusammenhängen”

Vorläufiges Programm:

Tag 1 (11. Mai 2023)

Ab 11:00
Anmeldung / Garderobe

12:00
Begrüßung durch die ZBW
Thorsten Meyer (Bibliotheksdirektor)

12:15 – 12:45
Keynote: Herausforderungen der Offenheit: Ethisch-rechtliche Fragen bei der Digitalisierung ethnologischer Materialien
Referent: Matthias Harbeck (IBI, HU Berlin)

12:45 – 13:00
Diskussion

13:00 -13:40
Aktuelle Entwicklungen in der DFG-Förderung zur Digitalisierung (noch) rechtebewehrter Materialien
Referentin: Ulrike Hintze (DFG)

13:40 – 14:20
Call for Presentation
Referent:in: N.N.

14:20 – 15:00
Kaffeepause

15:00-15:40
Rechtliche Aspekte bei Vermittlung des Zugangs zu sensiblen Inhalten
Referentin: Elke Brehm (TIB)

15:40 – 16:20
Digitalisierte Literatur aus der Zeit der NS-Medizinverbrechen. Chancen und Gefahren.
Referentin: Dr. Ralf Forsbach (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Köln)

16:20 – 16:50
Diskussion

16:50
Verabschiedung

Abendprogramm:

19:00
Essen auf Selbstzahlerbasis

Tag 2 (12. Mai 2023)

Call for Presentation


Bibliothekswesen, Recht, Social Media

Fortbildung des BIB: Social Media Recht
Datum: 15.05.2023 – 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: virtuell

Die BIB-Landesgruppe Hessen bietet aufgrund des großen Interesses erneut folgende Fortbildung an:

Social Media Recht

Das Online-Seminar vermittelt Grundlagen des Urheberrechts für Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Anhand von praktischen Beispielen werden typische Lizenzfragen besprochen: “Ab wann ist eine Veranstaltung öffentlich?” – “Darf ich ein Buchcover für Werbezwecke nutzen?”. Vorgestellt werden ferner die wichtigsten urheberrechtliche Schrankenbestimmungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Betrachtung von Nutzungshandlungen im Internet und den sozialen Netzwerken.

Die Fortbildung findet am Montag den 15.5. online in der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich: https://eveeno.com/130487964

Wir freuen uns, dass wir die Fortbildung unverändert günstig anbieten können: 30,00€ für BIB- und VDB-Mitglieder und 60,00€ für Nicht-Mitglieder. Alle interessierten Nicht-Mitglieder können die Gelegenheit gerne für einen Beitritt nutzen.

https://www.bib-info.de/berufsverband/mitglied-werden  Natürlich wird dann der Mitgliedspreis gewährt.


Künstliche Intelligenz

KI-generierte Werke und das Urheberrecht
Datum: 15.05.2023 – 17 bis 18:30 Uhr
Ort: virtuell

KI-Tools wie ChatGPT oder DiffusionBee schlagen hohe Wellen und beschäftigen Wissenschaftsbetrieb, Bildungslandschaft und Öffentlichkeit. Sie ermöglichen das Verfassen von Texten und die Schaffung von Bildern auf erstaunlichem hohem Niveau. Sie werden daher vielfach genutzt. Doch unter welchen Bedingungen gibt es ein Urheberrecht für Texte oder Bilder, die mit KI-Tools erzeugt wurden? Können solche KI-generierten Werke bedenkenlos genutzt werden? Fabian Rack (iRights.Law und FIZ Karlsruhe) stellt den Stand der urheberrechtlichen Diskussion und neuere Fallkonstellationen vor. Es wird auch eingegangen auf Fragen der Autorenschaft beim KI-gestütztem Verfassen von Texten in Forschung und Lehre.

15. Mai, 17:00 – 18:30, online: KI-generierte Werke und das Urheberrecht
mit Fabian Rack (iRights.Law und FIZ Karlsruhe)
https://t1p.de/fj9ch

Der Vortrag ist für Teilnehmende kostenfrei. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der DGI und des Informationszentrums Bildung (IZB) des DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.


Forschungsdatenmanagement

Workshop on Extracting Heterogeneous Reference Data
Datum: 15. bis 16.05.2023
Ort: Hybrid (Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory, Frankfurt/Main, Germany)

Recognition and parsing of references to literature is a long-standing problem in the processing of historical or scholarly texts in the domains of the humanities, law and the social sciences. We invite contributions to a hybrid workshop addressing what the current state of the art in reference extraction is and how recent technological advances like large language models may help improve it.

The workshop will be held in a hybrid format on 15/16 May 2023 at the Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory, Frankfurt/Main, Germany.


Bibliothekswesen

Community of Practice “Open Libraries”
Datum: 16.05.2023 – 13:00 bis 14:00 Uhr
Ort: virtuell

planen auch Sie gerade eine Open Library und haben viele Fragen dazu?
Oder läuft Ihre Open Library bereits und Sie könnten sich vorstellen Ihr Wissen darüber weiterzugeben?

Dann haben wir hier was für Sie:
Einmal im Monat möchten wir uns zum Thema Open Library mit Ihnen austauschen!
Inhalte könnten dabei Technik, Sicherheit und Nutzung sein, aber auch Themen wie Projektmanagement, Kommunikation im Kollegium und nach außen, und Strategie sind sicherlich von Interesse …

Das erste Treffen der neuen Community of Practice “Open Libraries” findet am 16.05.2023 in der Zeit von 13:00 – 14:00 Uhr statt.

Sie möchten dabei sein? Dann melden Sich bitte unter sabine.wolf@zlb.de an. Ein Jitsi-Link wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben.


Archivwesen, Englisch

Third Summit on New Media Art Archiving @ ISEA2023 Paris –France
Datum: 16. bis 21.05.2023
Ort: Paris, France

The ISEA Symposium Archives are organising the Third Summit on New Media Art Archiving in partnership with ISEA2023, ISEA International, the Archive of Digital Art (ADA), the archive for the Histories of Media Art, the Ars Electronica archive, the ZKM archives, the SIGGRAPH History Archive, the SIGGRAPH Digital Arts Community, the Electronic Language International Festival (FILE) archives, and the MEMODUCT posthuman archive. The Summit will be held during ISEA2023, the 28th International Symposium on Electronic Art.


Forschungsdatenmanagement

Wikidata
Datum: 17.05.2023 – 16.00 bis 17.30 Uhr,
Ort: virtuell

  • Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« am
  • Mittwoch, den 17. Mai 2023, 16.00-17.30 Uhr, online mit Jens Bemme und
  • Christian Erlinger organisiert:
  • Labor *»*Wikidata: Praxis zum Einstieg*«
  • Mittwoch, 17. Mai 2023, 16.00-17.30 Uhr, online
  • mit: Jens Bemme, Christian Erlinger, Rainer Halama, Waltraud von Pippich

Das Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« bietet eine Einführung in die Systematik und Praxis von Wikidata für interessierte Anfänger:innen (mit: Übungen, erste eigene Schritte, Breakout-Sessions, Was ist eine Query?,
Diskussion möglicher Forschungsfragen u.a., bei Interesse zur Teilnahme bei »Wikidata: Praxis zum Einstieg« bitte Eintrag in die Liste https://yopad.eu/p/Wikidata_Praxis_zum_Einstieg-365days).


Archivwesen, gendersensible Sprache

vfm Meet-up zum Thema: Gendersensible Sprache – wie gehen wir in den Mediendokumentationen damit um?
Datum: 23.05.2023 – 09:30 bis 11:00 Uhr
Ort: virtuell

Lasst uns reden!

Meet-up am 23.05.2023 von 09:30 – 11:00 Uhr: Gendersensible Sprache – wie gehen wir in den Mediendokumentationen damit um?

In vielen Archiven und Dokumentationen setzen sich aktuell Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der gendersensiblen Sprache auseinander.

In der Abteilung Content Management bei RTL News wurden zu diesem Thema eine Gender AG eingerichtet. Die AG versucht Konventionen für die Abteilungen zu entwickeln, die das Gendern an sinnvoller Stelle ermöglicht, ohne die Qualität der Datenbank und der Suchergebnisse zu beeinträchtigen. Auch bei der ARD befasst sich die AG REM (Regelwerk Metadaten) mit diesem Thema.

Das Thema gendersensible Sprache birgt viele Chancen, aber auch Risiken und vielleicht dunkle Flecken, die noch nicht in Erscheinung getreten sind. Deswegen möchten wir dazu einen Austausch für alle Interessierten organisieren.
Ablauf:

  • Kurz-Input von: Beate Früh (Büro b3), Nina Sorgenfrei (DRA, ARD AG REM) und Fabian Weichert (RTL News)
  • Diskussion: Wie handhaben dies andere Mediendokumentationen? Wer hat bereits Erfahrung mit diesem Thema?

Plattform:

  • Der Austausch findet virtuell über Teams statt: Microsoft Teams-Besprechung
  • Nehmen Sie auf dem Computer, in der mobilen App oder im Raumgerät teil
  • Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen
  • Besprechungs-ID: 353 062 922 41
  • Passcode: mEhgts
  • Teams herunterladen | Im Web beitreten
  • Weitere Infos | Besprechungsoptionen

Wir freuen uns auf einen regen Gedankenaustausch!

Vanessa Sautter (Vorsitzende vfm) und Fabian Weichert (RTL)

Falls noch Fragen bestehen, schreiben Sie mich gerne an.
Hiltrud Lehmkühler
Büro vfm
Am Göpel 24
44795 Bochum
+49 234 3889376
buero@vfm-online.de


Forschungsdatenmanagement, Bibliometrie

DOIs für Forschungssoftware: Höhere Sichtbarkeit, Konnektivität, Zitierbarkeit
Datum: 24.05.2023 – 9 Uhr
Ort: virtuell

Forschungssoftware ist oft integraler Bestandteil der Erstellung von Forschungsdaten und stützt sich gleichzeitig in hohem Maße auf dieselbe technische und soziale Infrastruktur. Erst die Nutzung von PIDs für Forschungssoftware, ermöglicht darauf basierende Zitationsmetriken bzw. die Sichtbarmachung ihrer Verknüpfungen zu anderen Ressourcen.

DataCite lädt Sie am 24. Mai 2023 um 9:00 Uhr (CEST) zu einem Webinar über Forschungssoftware ein. In dem Webinar werden die folgenden Themen behandelt:

  • Die Bedeutung von Forschungssoftware und die Herausforderungen, die sich ergeben, wenn man sicherstellen will, dass sie als ein Forschungsoutput angesehen wird, dass anderen Forschungspublikationen gleichwertig ist.
  • Welche Rolle Forschungssoftware bei DataCite spielt, insbesondere bei Projekten, an denen wir beteiligt sind und bei denen Forschungssoftware im Vordergrund steht.
  • Eine Zenodo-Github-Integration, die einen praktischen Anwendungsfall von DataCite-Diensten für Forschungssoftware aufzeigt.
  • HERMES, ein derzeit genutztes Publikationssystem für Forschungssoftware.

Registrieren Sie sich jetzt und teilen Sie diesen Veranstaltungshinweis gern mit Ihren Kolleg*innen:
https://datacite.zoom.us/webinar/register/5516832860310/WN_-K-zNcRIQOmxU3y1v-nEpQ

Dieses Webinar findet auf Englisch statt und dauert 90 Minuten, einschließlich Zeit für Fragen und Antworten. Die Folien sowie die Aufzeichnung werden anschließend über die DataCite Zenodo Community (https://zenodo.org/communities/datacite/?page=1&size=20) bzw. unseren YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/@DataCiteChannel) veröffentlicht.


Geisteswissenschaften

Vortragsreihe (hybrid): Kulturwissenschaften und Digital Humanities. Konzeptionelle Annäherungen
Datum: 24.05.2023
Ort: Hybrid

Die Digital Humanities in den Kulturwissenschaften der Universität Vechta laden herzlich ein zu einer hybriden Vortragsreihe: Kulturwissenschaften und Digital Humanities. Konzeptionelle Annäherungen

Die Digital Humanities sind ein zunehmend bedeutsamer interdisziplinärer Forschungszusammenhang, der es sich zum Ziel gesetzt hat, geistes- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit informatischen Methoden zu beforschen. In den Kulturwissenschaften, die nach kulturellen Praxen und Repräsentationen in ihren Bedeutungen fragen, ist dieser Ansatz bisher wenig präsent. Nicht nur durch die Schaffung des neuen Standortes an der Universität Vechta rücken Kulturwissenschaften und Digital Humanities jedoch zunehmend zusammen. Die Vortragsreihe entwickelt entlang grundlegender Überlegungen und exemplarischer Studien die konzeptuellen Annäherungen zwischen beiden Forschungsbereichen. Sie soll der interdisziplinären Verständigung dienen und zugleich ein explizit kulturwissenschaftliches Verständnis der Digital Humanities schärfen.

Die Reihe startet mit ersten Vorträgen im Sommersemester 2023 und wird in den kommenden Semestern fortgesetzt.

  • 24.05.2023, 16-18 Uhr, Musiksaal
  • Lina Franken (Universität Vechta):
  • Algorithmen und Daten in kulturwissenschaftlicher Forschung. Digital Humanities in Anwendung und Reflexion (Antrittsvorlesung und Auftakt der Vortragsreihe)
  • 14.06.2023, 16-18 Uhr, Raum Q 111
  • Mike Fortun (University of California, Irvine, USA):
  • (Infra)structural Perversion: Meta/data for Archival Hospitality
  • (Vortrag im Rahmen der Internationalen Woche der Universität Vechta)
  • 19.07.2023, 16-18 Uhr, Raum Q 111
  • Rebecca Carlson (Toyo University, Japan):
  • Gathering Ethnographic Data in/from Sociotechnical Assemblages: A Scalular Perspective on Research Design

Eine Teilnahme vor Ort ist ohne Anmeldung möglich, zur hybriden Teilnahme bitten wir um Anmeldung im Sekretariat unter sekretariat.kulturwissenschaften@uni-vechta.de. Wir freuen uns auf rege Diskussionen.


Geisteswissenschaften

Digital History 2023
Datum: 24. bis 26.05.2023
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin

Vom 24.-26. Mai 2023 organisiert die Professur für Digital History die AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands die Tagung Digital History 2023, die an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden wird. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen. Das Thema der Tagung lautet: /Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis. Fachliche Transformationen und ihre epistemologischen Konsequenzen/

Wie Sie dem Thema entnehmen können, wird es um digitale Methoden in den Geschichtswissenschaften und deren Konsequenzen gehen. An konkreten Beispielen aus der Praxis soll danach gefragt werden, wie diese die Prozesse der historischen Wissensproduktion und damit letztlich auch das Fach selbst verändern. Die Tagung soll aber zugleich auch für alle Digitalhistoriker:innen und Interessierten einen Ort bereitstellen, um sich zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren und zu lernen ? und somit die Digital History ein Stück weiterzuentwickeln. Neben der eigentlichen Tagung sind im Rahmen einer Pre-Conference auch Workshops sowie eine Posterausstellung im Rahmen des Peter-Haber-Preises für Digitale Geschichtswissenschaft geplant.

Mehr Informationen zur Tagung, wie man teilnehmen kann, finden Sie hier: https://dhistory.hypotheses.org/digital-history-tagung-2023.


Hack­a­thon

Helsinki Di­gital Hu­man­it­ies Hack­a­thon #DH­H23 
Datum: 24.05. bis 02.06.2023
Ort: Helsinki

Helsinki Di­gital Hu­man­it­ies Hack­a­thon #DH­H23 | 24.5.-2.6.2023 | http://heldig.fi/dhh23

“The Helsinki Digital Humanities Hackathon is a chance to experience an interdisciplinary research project from start to finish within the span of 10 days.”

Helsinki Digital Humanities Hackathon #DHH23 will be organised 24.5.-2.6.2023 as CLARIN and DARIAH international summer school. The event will be organised as an in-person hackathon.

Ap­plic­a­tion sched­ule for #DH­H23:

  • 14.3. – 12.4.2023: Application period
  • 18.4.2023: Applicants informed of acceptance
  • 18. – 25.4.2023: Registration to #DHH23 for accepted participants
  • 10.5. & 17.5.2023: Two #DHH23 pre-hackathon online preparatory sessions
  • 24.5. – 2.6.2023: #DHH23 hackathon in Helsinki

For more information on this year’s hackathon, including the themes, data, team leaders, and what the hackathon was like in previous years, see: http://heldig.fi/dhh23


Bibliothekswesen, Barrierefreiheit

Tag der offenen Tür in der Bayerischen Hörbücherei für Blinde, Seh- und Lesebeeinträchtigte e.V.
Datum: 25.05.2023 – 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Lothstraße 62, 80335 München, Vorderhaus, 1. Stock

Wir von der Bayerischen Hörbücherei für Blinde, Seh- und Lesebeeinträchtigte e.V. als kleine Spezialbibliothek in München möchten Sie heute ganz herzliche zu unserem Tag der offenen Tür Ende Mai einladen und würden uns freuen, wenn Sie den Tag zum Anlass nehmen, unsere Arbeit kennen zu lernen und vielleicht auch herauszufinden, wie wir Sie bei der Versorgung von sehbehinderten Menschen in Bayern unterstützen können:

Wann: Donnerstag, den 25.05.2023 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo: Lothstraße 62, 80335 München, Vorderhaus, 1. Stock
Was erwartet Sie: Die Hörbücherei öffnet ihre Türen für einen Tag voller Begegnungen, Informationen und Literatur. Auch während des Programms gibt es laufend die Möglichkeit des persönlichen Austausches mit dem Team, den Sprechern und Mitgliedern des Vereins. Natürlich ist mit Snacks und Getränken für Ihr leibliches Wohl gesorgt.
Anmeldung erbeten: per E-Mail über info@bbh-ev.org oder per Telefon 089 / 121 551 0‍

Wir haben folgenden zeitlichen Rahmen geplant:

  • 10:00 Uhr: Start – Begrüßung und Überblick über die Aufgaben und die inhaltliche Arbeit der Hörbücherei durch den Vorstand Herrn Seuß und die Geschäftsführerin Frau Rathe.
  • 11:00 Uhr: Vorstellungsrunde – Das Team der Hörbücherei stellt sich und seine unterschiedlichen Aufgabenbereiche vor.
  • 12:30 Uhr: Technik – Frau Dreher von der Hilfsmittelberatung Südbayern präsentiert verschiedene Daisy-Player und informiert über die Aufgaben des BIT-Zentrums. Zusätzlich führen die Experten aus der Hörerberatung durch die Webseite sowie die Apps und beantworten Besucherfragen zur Ausleihe und Technik.
  • 14:00 Uhr: Lesung – „Bayerische Krimis“ mit dem beliebten Sprecher und Schauspieler Klaus Haderer im Studio der Hörbücherei mit anschließender Möglichkeit des Austausches mit Sprechern der Hörbücherei.
  • 16:00 Uhr: Ende

NFDI4Culture, Metadaten, Forschungsdatenmanagement

Schulung: Wie erstelle ich ein LIDO-Mapping
Datum: 30.05.2023 – 9 bis 11 Uhr
Ort: virtuell

Einladung zur Schulung “Wie erstelle ich ein LIDO-Mapping?”

Wer das Metadatenschema LIDO näher kennenlernen möchte, hat nun wieder Gelegenheit dazu!

Der Aufgabenbereich “Standards, Datenqualität und Kuratierung” des Konsortiums NFDI4Culture (Task Area 2) lädt Sie herzlich zu einer kostenlosen LIDO-Schulung (online) am 30. Mai von 9-11 Uhr ein.

Das Metadatenschema LIDO (Lightweight Information Describing Objects) wurde für die Bereitstellung von Objektdaten für die Publikation entwickelt. Beschreibungen von Sammlungsobjekten können vielfältige Angaben enthalten, die sich auf das physische Objekt, die Erschließung und das digitale Abbild beziehen. LIDO liefert dafür eine Struktur und dient vielen Sammlungen als Grundlage für das Bereitstellen von Informationen zu Kulturgütern, z. B. in der Deutschen Digitalen Bibliothek oder in Europeana.

In dieser Sitzung beschäftigen wir uns damit, wie man ein LIDO-Mapping erstellt. In einem Mapping wird eine Konkordanz zwischen den Elementen verschiedener Datenmodelle hergestellt. In einem LIDO-Mapping können beispielsweise die Felder der Erfassungsdatenbank eines Museums oder einer Bibliothek den entsprechenden LIDO-Elementen zugewiesen werden. Zudem greifen wir die Frage auf, wie Sie aus Ihrer Erfassungsdatenbank LIDO-Daten erzeugen können.

Die Schulung richtet sich an alle Interessierten und insbesondere an diejenigen, die ein LIDO-Mapping erstellen möchten, z. B. für den Aufbau einer LIDO-kompatiblen Erfassungsdatenbank oder zur Vorbereitung eines Datenexports an Portale.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte gern unter: lido-feedback@sub.uni-goettingen.de

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme!

————————

Aufgabe zur Vorbereitung
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie den Link zum Schulungsordner. Darin liegt eine freiwillige Hausaufgabe zur Vorbereitung auf die Sitzung. Sie können an der Sitzung auch teilnehmen, wenn Sie diese Aufgabe nicht bearbeitet haben. Sie können auch ohne LIDO-Vorkenntnisse an der Schulung teilnehmen, wenn Sie sich damit arrangieren können, ggf. nicht alles zu verstehen. Wir bauen auf den Inhalten der bisherigen Schulungen auf.

Termin
Dienstag, 30. Mai 2023 09:00 – 11:00 Uhr

Konferenzlink
Den Konferenzlink (Zoom) erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Registrierung
https://events.gwdg.de/e/lido-schulung_2023-05-30

Referentinnen
Die Veranstaltung wird durchgeführt von Barbara Fichtl von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Chiara Marchini von der Fachstelle Museum und Julia Rössel von der Fachstelle Denkmalpflege der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) stehen in der Sitzung für DDB-spezifische Fragen zur Verfügung.

Weitere Materialien zur Vorbereitung

Die Lektüre folgender Materialien ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. Wir empfehlen jedoch für die Vorbereitung, im Vorfeld einen Blick darauf zu werfen.

LIDO-Handbuch Malerei und Skulptur
Eine Beschäftigung mit dem Handbuch bietet sich für alle an, die bislang mit LIDO noch keine oder wenig Berührung hatten:
Handbuch: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1026
Anwendungsbeispiele und Mapping-Tabelle: https://doi.org/10.11588/data/CHEPS6

LIDO-Website (CIDOC)
<a href="https://lido-schema.org”>https://lido-schema.org<https://lido-schema.org/>
https://cidoc.mini.icom.museum/working-groups/lido/lido-overview/

LIDO HTML Dokumentation
https://lido-schema.org/schema/latest/lido.html

LIDO Primer
https://lido-schema.org/documents/primer/latest/lido-primer.html

Arthistoricum Themenportal “LIDO für kulturelle Objekte?”
https://www.arthistoricum.net/themen/portale/lido


Forschungsdatenmanagement

FAIRes Forschungsdatenmanagement von Anfang an – Vorstellung der FDM-Plattform Coscine
Datum: 31.05.2023 – 14:00 bis 14:30 Uhr
Ort: virtuell

Coscine (https://www.coscine.de/) ist eine webbasierte FDM-Plattform, die an der RWTH Aachen entwickelt wurde. Sie ermöglicht die Speicherung, Verwaltung und Archivierung von Forschungs- und Metadaten, die im Kontext von Forschungsprojekten erzeugt werden. Die Plattform fördert zudem die Kooperation über Organisationsgrenzen hinaus, da Forschende sich entweder über ihre Organisation via SSO oder via ORCID anmelden können. Um für alle Forschungsbereiche ein sinnvolles Metadatenmanagement zu ermöglichen, erlaubt Coscine die flexible Beschreibung mit Metadaten basierend auf etablierten Technologien (SHACL/RDF).

  • Referent: Marcel Nellesen (RWTH Aachen University)
  • Ort: Webinar über Zoom
  • Zeit: 14:00 bis 14:30 Uhr
  • Sprache: Deutsch
  • Zugang: Anmeldung (kostenlos)
  • Download: Link (Zenodo, Präsentationsfolien)
  • Videoaufnahme: Link (Youtube)

Bibliothekswesen, Informatik

Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in Bibliotheken: Eine praktische Einführung
Datum: 31.05.2023
Ort: virtuell

Wir möchten Sie gerne auf ein spannendes Fortbildungsangebot von uns aufmerksam machen:
Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in Bibliotheken: Eine praktische Einführung.

Wir bieten ein Online-Seminar mit Selbstlernphase mit dem Dozenten Jan Ullmann (https://www.jan-ullmann.de/#/ueber-mich) zum Thema an.

Das Seminar ist eine inspirierende Einführung in die Nutzung von ChatGPT in der Bibliothekspraxis.
Die Teilnehmer*innen erfahren, wie die Technologie funktioniert und eingesetzt werden kann, um den Nutzer*innen der Bibliotheken zum Beispiel eine bessere (Recherche-)Arbeit zu ermöglichen.

Das Online-Seminar findet statt am

  • 31.05.2023 09:00 Uhr – 11:00 Uhr
  • 07.06.2023 09:00 Uhr – 11:00 Uhr

Zwischen diesen Terminen wird es eine betreute Selbstlernphase geben.
Das Seminar kostet 100,00 € für Verbandsmitglieder und 180,00 € für Nichtmitglieder. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://eveeno.com/225558166

Anmeldeschluss ist der 24.05.2023
Wir freuen uns auf ein spannendes Seminar und zahlreiche Anmeldungen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (17. Februar 2023). Mai: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sl2m


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.