April: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [02. bis 06.04.2023] 13th international workshop on Bibliometric-enhanced Information Retrieval (BIR 2023)
- [04.04.2023] ENSULIB Webinar: “Șirna Public Library from Romania — an Empowered Green Library”
- [04.04.2023] Japan Digital Research Center: The Difficult but Promising Road Ahead by Ms Katherine Matsuura
- [13.04.2023] Digital Kitchen
- [17. bis 19.04.2023] vfm Frühjahrstagung
- [18.04.2023] Einführung in das Klassifizieren mit der DDC
- [18.04.2023] Hybrid Open Access Dashboard (HOAD) Co-Creation Webinar
- [20.04.2023] OPERAS Open Chat zu: Citizen Science und dem Service VERA
- [20. bis 21.04.2023] Comparing Landscapes: Approaches to Space and Affect in Literary Fiction
- [24. bis 25.04.2023] Datenräume in Deutschland und Europa gestalten – Impulse der Wissenschaft
- [26.04.2023] Forschungsdatenmanagement mit LinkAhead
Bibliometrie, Englisch
13th international workshop on Bibliometric-enhanced Information Retrieval (BIR 2023)
Datum: 02. bis 06.04.2023
Ort: Dublin, Ireland
The 45th European Conference on Information Retrieval (ECIR) is the annual premier European forum for the presentation of new research results in the broadly conceived area of Information Retrieval. ECIR provides an opportunity for both young and established researchers to present research papers reporting new, unpublished, and innovative research results. ECIR has traditionally had a strong student focus and papers whose sole or main author is a postgraduate student or postdoctoral researcher are especially welcome. ECIR 2023 is planned to be held as a physical conference (with support for remote attendance) from the 2nd to the 6th of April 2023 in Dublin, Ireland.
Bibliothekswesen, Green Library
ENSULIB Webinar: “Șirna Public Library from Romania — an Empowered Green Library”
Datum: 04.04.2023
Ort: virtuell
ENSULIB invites you cordially to participate in the upcoming webinar on: Șirna Public Library from Romania — an Empowered Green Library
- When: 04 April 2023
- Where: Online
- Event will be recorded: Yes
- Registration: required
- Time: 7 pm AEST / 10:00 am CET
- Please check your local time here
Please register and find more information at [IFLA ENSULIB Webinar Series] Șirna Public Library from Romania – IFLA: https://www.ifla.org/events/ifla-ensulib-webinar-series-sirna-public-library-from-romania/
Please feel free to release it to your communities and encourage for participation!
Bibliothekswesen
Japan Digital Research Center: The Difficult but Promising Road Ahead by Ms Katherine Matsuura
Datum: 04.04.2023 -16:00 bis 17:30 (SGT)
Ort: Hybrid (Online via Zoom & AS8 04-04), 10 Kent Ridge Crescent, Singapore 119260, National University of Singapore @ KRC
The Japan Digital Research Center (JDRC) of the Reischauer Institute of Japanese Studies was established in 2017 for the purpose of developing new modes of support and collaboration amongst librarians, faculty, and students working in an increasingly digitized and networked environment. The JDRC serves as the home for two trailblazing projects in the Japan digital research community: the Constitutional Revision Research Project and the Japan Disasters Digital Archive. Both projects have an initial shared history in web archiving, and each was launched out of an immediate perception of need: the desire to capture, preserve, and share born-digital materials for a future generation of scholars and students.
Each project has evolved and been rebuilt multiple times over the course of their 12 and 18-year history, and each will be showcased and discussed individually – highlighting both their unique contributions and challenges. Meeting both the challenges and opportunities of multilingual digital scholarship is a focus of the Japan Digital Research Center, and while it remains important to share and make accessible these digital projects, it is equally necessary to share the many lessons and remaining obstacles in the path ahead. Supporting innovative projects and emerging scholarship involves a larger conversation about sustainability; scope and responsibility; library partnerships; methods for choosing projects; as well as how to end and preserve a digital project. It will take faculty, technology support, and many dedicated partners to figure out the next steps together.
Forschungsdatenmanagement
Digital Kitchen
Datum: 13.04.2023 – 13:00 bis 14:00 Uhr
Ort: virtuell
Die erste Digital Kitchen im Sommersemster 2023
Thema: TBD
So könnt ihr euch einloggen: https://uni-leipzig.zoom.us/j/66756318049?pwd=c3VhM0FwallKbUdGTGdJUkNCK3lsQT09
Meeting-ID: 667 5631 8049
Kenncode: 286152
Über Skype for Business beitreten
https://uni-leipzig.zoom.us/skype/66756318049
Bitte den Termin an Interessierte Personen weiterleiten.
Wir freuen uns auf ein spannendes und anregendes Gespräch.
Guten Hunger!
Geisteswissenschaften
vfm Frühjahrstagung
Datum: 17. bis 19.04.2023
Ort: Hybrid (BR Studio Franken in Nürnberg und per Zoom)
In diesem Jahr offen und sichtlich: die Frühjahrstagung des vfm – Verein für Medieninformation und Mediendokumentation e.V. – findet wieder hybrid statt!
Herzliche Einladung zur vfm Frühjahrstagung
17. – 19. April 2023
Offen – sichtlich – Archiv
Mediendokumentar:innen an der Schnittstelle von medialer Überlieferung und öffentlichem Interesse
Die Tagung wird als hybride Veranstaltung in Präsenz im neuen Studio Franken beim Bayerischen Rundfunk in Nürnberg und online mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt.
Unser Programm beinhaltet Vorträge und Diskussionen von und mit führenden Expertinnen und Experten zu den aktuellen organisatorischen und technischen Entwicklungen in unserer Branche. Sie haben eine gute Gelegenheit, sich wieder mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen.
Den Eröffnungsvortrag der Frühjahrstagung hält Brecht Declercq, Präsident der FIAT/IFTA, zum Thema „As open as possible, but not more open than that. – About shielding and opening up media archives in the era of ‘all access’“.
Direkt im Anschluss starten wir mit dem Schwerpunktthema Open Archive. Am Nachmittag geht es nach Einblicken in neue Produktentwicklungen und aktuelle Trends der Branche durch unsere Partner mit dem Thema Künstliche Intelligenz in der Mediendokumentation weiter.
Am Dienstag präsentiert unser Nachwuchs seine Arbeiten, die mit dem Marianne-Englert-Preis ausgezeichnet werden.
Anschließend tauchen wir wieder in das Schwerpunktthema Open Archive ein, dieses Mal wird die Praxis unter die Lupe genommen. In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Gästen aus den Bereichen Medieninformation und Journalismus werden zum Thema “Zurück in die Zukunft – Möglichkeiten und Chancen der Archive als Partner für modernen Journalismus“ diskutiert.
Am Mittwochmorgen erhalten wir Einblicke in verschiedene Unternehmensarchive und danach gehen wir den Fake News auf den Grund. Das Tagungsprogramm endet mit einem Impuls to go zu sprachlichen Aspekten politisch korrekter und genderkonformer Erschließung und der Aussicht auf die Tagung 2024.
Auch das Rahmenprogramm bietet neben „typisch Nürnberg“ zahlreiche Anregungen: Am Sonntag gibt es neben einer klassischen Stadtführung die Möglichkeit einer digitalen Schnitzeljagd durch Nürnberg.
In diesem Jahr schon am Montag lädt der vfm e.V. zum „Hogg di no” ins Restaurant „Bruderherz“ zum Austausch, Kennenlernen und Pläneschmieden ein. Am Dienstag kann man bei zahlreichen Führungen die Archive und Museen Nürnbergs kennenlernen.
Da es kaum alternative Verpflegungsmöglichkeiten am Tagungsort gibt, ist diesmal im Teilnahmebeitrag der Lunch am Montag und Dienstag enthalten.
Die Frühjahrstagung vor Ort wird unter den geltenden Sicherheitsregeln durchgeführt.
Bibliothekswesen
Einführung in das Klassifizieren mit der DDC
Datum: 18.04.2023 – 10 bis 17 Uhr
Ort: Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Hörsaal (B_1_083)
Inhalt: Bei der Veranstaltung geben wir eine Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC), die es den Teilnehmer*innen ermöglichen soll, dieses System künftig eigenständig anzuwenden. Vermittelt werden die Grundlagen des Klassifizierens mit der DDC anhand von praktischen Übungen. Dabei geht es insbesondere um allgemeine Informationen zur DDC, den Aufbau einer Klasse, die Grundregeln zur Notationsvergabe sowie die Notationssynthese durch Anhängen von Schlüsseln aus den Hilfstafeln und anderen Haupttafeln. Gearbeitet wird mit WebDewey Deutsch, dem Online-Dienst der DDC Deutsch.
- Referent: Dr. Guido Bee (Deutsche Nationalbibliothek/Inhaltserschließung)
- Teilnehmer: max. 16 Personen
- Teilnahmegebühr: keine
- Anmeldung: bis 10. April 2023 per Mail an g.bee@dnb.de
Open Access
Hybrid Open Access Dashboard (HOAD) Co-Creation Webinar
Datum: 18.04.2023 – 16:00 Uhr
Ort: virtuell
Wir freuen uns, den Beta-Start des Hybrid Open Access Dashboard (HOAD) ankündigen zu können.
HOAD zeigt, inwieweit hybride Zeitschriften, die Teil von Transformationsverträgen sind, bereits Open Access umsetzen. Zu diesem Zweck wurden rund 12 000 Hybrid-Zeitschriften und mehr als 10 Millionen Artikel ausgewertet. Die Webanwendung, die mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen entwickelt wurde, nutzt dabei ausschließlich offene Daten aus verschiedenen Quellen wie Crossref, OpenAlex und den cOAlition S Journal Checker.
Zum Dashboard (HOAD): https://subugoe.github.io/hoaddash/
Dieses interaktive Open-Source-Dashboard legt einen besonderen Fokus auf konsortiale Vereinbarungen aus Deutschland. Es kann Bibliotheken und Konsortien dabei helfen, wichtige Fragen bei der Anbahnung und Evaluierung von Verlagsverträgen zu beantworten, wie z.B.:
- Wie viele Artikel in hybriden Journalen sind bereits unter einer offenen Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht?
- In welchem Verhältnis steht der Output Deutschlands in hybriden Zeitschriften zu dem anderer Länder?
- Stellen Verlage Metadaten offen zur Verfügung, und wenn nicht, wo sind die Lücken?
Wir veranstalten zwei Webinare, um HOAD kennenzulernen und an dessen Weiterentwicklung zu partizipieren.
Eine deutschsprachige Session findet am 31. März um 11 Uhr 30 statt. Bitte melden Sie sich dafür hier an: https://uni-goettingen.zoom.us/meeting/register/u50vce-grjouHdehogRCJsXwxhgTrz8S6amt
Am 18. April findet um 16 Uhr ein englischsprachiges Webinar statt. Dafür können Sie sich hier anmelden: https://uni-goettingen.zoom.us/meeting/register/u5YsceChpzMsH9F_UktUOfKJ89h2DUrukbRp
Bürgerwissenschaften
OPERAS Open Chat zu: Citizen Science und dem Service VERA
Datum: 20.04.2023 – 11 Uhr
Ort: virtuell
Nach 2 Monaten Pause findet am 20.04.2023 um 11 -12 Uhr wieder unser “OPERAS Open Chat zu: Citizen Science und dem Service VERA (Virtual Exosystem for Research Activation) im Projekt COESO” virtuell statt!
Dieses Mal geht es um den Service VERA, der momentan bereits in einer Beta-Version verfügbar und nutzbar ist. Unsere Gäste sind Kelly Achenbach (Max Weber Stiftung) und Tiziana Lombardi (Net 7), die im Projekt COESO arbeiten.
VERA ist eine öffentliche Online-Plattform für Wissenschaftler:innen und “engagierte Stakeholder” (Organisationen und Gemeindeleiter, die direkt mit lokalen Bürgern zusammenarbeiten), um partizipative Forschungsprojekte in den Disziplinen der Sozial- und Geisteswissenschaften gemeinsam zu entwickeln. Auf der Plattform können VERA-Benutzer:innen ihre eigenen Profile erstellen, um sich gegenseitig zu finden, Projektprofile mit Zugang zu hilfreichen Tools für die Zusammenarbeit erstellen und nach Finanzierung suchen. In den letzten Monaten ist die Beta-Version von VERA für Interessierte öffentlich zugänglich und befindet sich momentan in einer weiteren Testungsphase. Die endgültige Version von VERA wird im November 2023 der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Gerne möchten wir mit Ihnen zusammen die Plattform erkunden! Der OPERAS Open Chat richtet sich vor allem an Forschende, die bereits im Bereich Citizen Science tätig sind. Interessierte sind aber herzlich willkommen.
Hier geht es zur Anmeldung: https://survey.academiccloud.de/index.php/423468?lang=de
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne unter operas-ger@maxwerberstiftung.de
Geisteswissenschaften, Englisch
Comparing Landscapes: Approaches to Space and Affect in Literary Fiction
Datum: 20. bis 21.04.2023
Ort: ZiF Bielefeld
The Collaborative Research Centre (SFB 1288) – Practices of Comparing at Bielefeld University in collaboration with the Faculty of Linguistics and Literary Studies at Bielefeld University and the Swiss National Science Foundation invites submission of proposals for an exciting interdisciplinary conference, ‘Comparing Landscapes: Approaches to Space and Affect in Literary Fiction’, which will take place in April 20-21, 2023 at the ZiF Bielefeld, Germany.
Our keynote speakers will be Prof. Caroline Bassett, University of Cambridge, Prof. Alexander Honold, University of Basel, Dr. Mareike Schumacher, TU Darmstadt, and Dr. Matthew Wilkens, Cornell University.
The conference will be co-located with the Training School Digital tools for the identification of textual practices of comparing. An introduction to annotation and operationalisation with CATMA on April 22.
Forschungsdatenmanagement
Datenräume in Deutschland und Europa gestalten – Impulse der Wissenschaft
Datum: 24. bis 25.04.2023
Ort: Hannover
Was muss getan werden, um Forschungsdateninfrastrukturen nachhaltig, vernetzt und qualitätsgesichert aufzubauen? Darüber diskutieren internationale Expert:innen in der Herrenhäuser Konferenz vom Rat für Informations- infrastrukturen (RfII) und VolkswagenStiftung am 24. und 25. April 2023 in Hannover.
Der Bedarf und die notwendigen Voraussetzungen und Kompetenzen für die Nutzung von Dateninfrastrukturen wie der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland (NFDI), der European Open Science Cloud (EOSC) oder auch von primär außerwissenschaftlichen Vorhaben wie Gaia-X sollen ausgelotet und eine aktive Mitgestaltung aus der Wissenschaft heraus gefördert werden. Auf der Konferenz sollen zentrale Herausforderungen aus wissenschaftlicher Perspektive artikuliert werden und in eine erste Zwischenbilanz zum bisherigen Weg des Infrastrukturaufbaus münden. Zu den Herausforderungen der Zukunft zählt der RfII auch Fragen der Koordination des Zugangs zu Forschungsdaten und für die Forschung relevanter Daten sowie der nachhaltigen Governance, Finanzierung und Community-Rückbindung der Infrastrukturen: Bedienen die im Aufbau befindlichen Strukturen die Bedarfe der Wissenschaft? Wie ließe sich das Zusammenwirken idealerweise gestalten? Und welches sind die organisatorischen, technischen und finanziellen Herausforderungen auf der Seite der Macher, aber auch der Nutzer? Diese und weitere Fragen gilt es interdisziplinär zu diskutieren. Erste Antworten werden am Ende der Konferenz in Thesen festgehalten.
Die vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und VolkswagenStiftung gemeinsam veranstaltete Herrenhäuser Konferenz “Datenräume in Deutschland und Europa gestalten – Impulse der Wissenschaft” richtet sich an Akteure aus Forschung, Infrastrukturen und Wissenschaftsförderung in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es, einen fachübergreifenden Austausch zu initiieren, der den Bedarf und die notwendigen Voraussetzungen und Kompetenzen für die Nutzung der Dateninfrastrukturen auslotet und eine aktive Mitgestaltung der zukünftigen Wissenschaftslandschaft in den Blick nimmt.
Die Konferenzsprache ist Deutsch.
Forschungsdatenmanagement
Forschungsdatenmanagement mit LinkAhead
Datum: 26.04.2023 – 14:00 bis 14:30 Uhr
Ort: virtuel
Dieser Vortrag gibt einen Überblick in die Forschungsdatenmanagementsoftware LinkAhead. Dieser dynamische Software-Baukasten ermöglicht professionelles Datenmanagement in der Forschung dort, wo andere Ansätze zu starr und unflexibel sind. Die Integration Ihrer Datenquellen kann vollständig automatisiert werden und die Versionskontrolle und das Workflow-Management von LinkAhead geben Ihnen alle nötigen Werkzeuge zur Qualitätssicherung. Und alles als Open-Source-Software!
- Referent: Thomas Weiß (IndiScale)
- Ort: Webinar über Zoom
- Zeit: 14:00 bis 14:30 Uhr
- Sprache: Deutsch
- Zugang: Anmeldung (kostenlos)
- Download: Link (Zenodo, Präsentationsfolien)
- Videoaufnahme: Link (Youtube)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (17. Februar 2023). April: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sl2l