Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

März: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt


Bibliothekswesen

13. Netzwerktreffen “Tutorials in Bibliotheken”
Datum: 01.03.2023 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell

Am 01. März 2023 findet das nächste und damit 13. Treffen des Netzwerks “Tutorials in Bibliotheken”statt. Interessierte können sich von 10-12 Uhr in unserem üblichen digitalen Raum dazuschalten: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/nin-bou-dqt-rps

Das Thema wird diesmal “Alles hybrid?! Veranstaltungskonzepte nach Corona” sein. Kirsten Hilliger und Florian Strauß von der UB Clausthal sowie Frank Waldschmidt-Dietz von der UB Gießen stellen ihre Konzepte und ihre Erfahrungen vor.

Alle Interessierten sind – unabhängig von ihrem Vorwissen – herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr Informationen zum Netzwerk finden Sie hier: http://www.informationskompetenz.de/index.php/ik-praxis/netzwerk-tutorials/


Open Science allgemein, Forschungsdatenmanagement

E-Science-Tage 2023
Datum: 01. bis 03.03.2023
Ort: Heidelberg

Die Teilnehmerregistrierung ist bis zum 10. Februar 2023 möglich. RegistrierungDas Tagungsprogramm finden Sie unter diesem Link Hinweis: Es ist keine Registrierung vor Ort möglich. 

Vom 1. bis 3. März 2023 finden die E-Science-Tage 2023: Empower Your Research – Preserve Your Data in Heidelberg statt (in Präsenz).

Die E-Science-Tage sind eine interdisziplinäre Konferenzreihe rund um die Themen Forschungsdatenmanagement und Open Science – mit vielseitigen Angeboten für den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Technik.

Merken Sie sich den Termin schon jetzt im Kalender vor – mehr Informationen folgen in Kürze!


Forschung

Horizonte erweitern
Datum: 01. bis 03.03.2023
Ort: München

Horizonte erweiten unter diesem Motto steht die 34. Konferenz Elektronische Sprachsignalverarbeitung (ESSV) 2023 in München (www.phonetik.uni-muenchen.de/ESSV2023/). Die maschinelle Sprachverarbeitung erschließt neue Anwendungsgebiete in Forschung und Industrie, und dies führt zu neuen inhaltlichen, pragmatischen, technologischen und ethischen Herausforderungen – wo stehen wir, wohin geht die Reise?


Repräsentativität

3. DHd-Community Forum
Datum: 03.03.2023 – 14:15 Uhr
Ort: virtuell

Für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Im Rahmen eines Community Forums diskutieren wir regelmäßig gemeinsam über wichtige Themen des Verbandes und entwickeln Ideen. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen.

Das nächste digitale Community Forum findet am Freitag, dem 3. März  2023, von 14:15 Uhr CEST statt.

Das Thema lautet: “Repräsentativität” und wurde angeregt von Corinna Dziudzia (Uni Erfurt) und Mark Hall (Open University). Es geht unter anderem um die Frage, inwiefern Repräsentativität ein mögliches Querschnittsthema unterschiedlicher DHd-AGs darstellt. Vor diesem Hintergrund soll über mögliche AG übergreifende Austauschformate diskutiert werden. Außerdem bietet das Treffen wie immer auch die Gelegenheit, über mögliche weitere Themen zu sprechen.

Für das Community Forum werden wir Zoom (mit Warteraum) nutzen. Wir möchten Sie bitten, sich mit vollständigem Namen anzumelden.

Zoom https://fh-potsdam.zoom.us/j/62956783275?pwd=SjlRS2VVNWFERUtaN2tueVZBRlJZQT09
(Meeting ID: 629 56783275; Passcode: 16975432)


Künstliche Intelligenz

Was bedeutet Künstliche Intelligenz für unsere Bildung?
Datum: 03.03.2023 – 13:30 bis 15 Uhr
Ort: virtuell

In der aktuelle Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich sieht eine Position großes Potenzial darin, individuelle Lernprozesse besser zu unterstützen. Außerdem wird erwartet, dass der Einsatz von KI dazu beitragen kann, Antworten auf übergeordnete Herausforderungen zu finden – wie etwa einen besseren Umgang mit Vielfalt, Inklusion, Bildungsungleichheit oder dem Lehrkräftemangel. Die neue Technologie wirft aber auch Fragen nach Risiken und allgemeinen Herausforderungen bei der Gestaltung und beim Einsatz von KI im Bildungsbereich auf.

Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Gruppe von Expertinnen und Experten damit beauftragt, ab 2023 kritisch und konstruktiv die Entwicklungen und den Einsatz von Bildungstechnologien, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, zu begleiten.

Wichtig ist dem BMBF dabei, möglichst viele Stimmen und Erfahrungen insbesondere aus der Bildungspraxis einzubeziehen. Für eine erste breite Diskussion des Themenfelds findet daher am Freitag, 03. März 2023 von 13:30 bis 15:00 Uhr ein Online-Workshop statt. Ziel des Workshops ist es, die Richtung sowie die Schwerpunkte des Begleitprozesses zu diskutieren und abzustecken. Die Ergebnisse der Diskussion bilden den Ausgangspunkt für das Forum „Status-quo-Check: Verbessert Künstliche Intelligenz unsere Bildung?“ auf der BMBF-Bildungsforschungstagung am 15. März 2023 in Berlin und für den daran anschließenden weiteren Begleitprozess.

Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse als Lehrkräfte und Schulleitungen sind essenziell, um die aktuellen Entwicklungen angemessen in den Blick zu nehmen. Im Workshop diskutieren Sie gemeinsam mit Prof. Dr. Katharina Scheiter (Universität Potsdam), Prof. Dr. Niels Pinkwart (DFKI / Humboldt Universität Berlin) und Dr. Michael Sailer (Ludwig-Maximilians-Universität München).

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben Sie eine kurze E-Mail an ebf-digitalisierung@dlr.de. Sie erhalten dann rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn die Zugangsdaten für den Online-Workshop.


Metadaten

LIDO-Schulung: Dokumentstruktur und Elementtypen
Datum: 07.03.2023 – 9 bis 11 Uhr
Ort: virtuell

Wer das Metadatenschema LIDO (Lightweight Information Describing Objects) näher kennenlernen möchte, hat nun wieder Gelegenheit dazu!

Der Aufgabenbereich „Standards, Datenqualität und Kuratierung“ (TA2) des Konsortiums NFDI4Culture lädt Sie herzlich zu einer kostenlosen LIDO-Schulung (online) am 7. März von 9-11 Uhr ein.

In dieser Schulung werden wir uns die Struktur eines LIDO-Dokuments und die verschiedenen LIDO-Elementtypen näher ansehen.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier: https://events.gwdg.de/e/lido-schulung_2023-03-07

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme und über Werbung für die Veranstaltung!

Schulungen zu weiteren LIDO Themen sind für folgende Termine geplant: 4. April, 2. Mai, 30. Mai, jeweils von 9-11 Uhr. Über die Themen informieren wir, wenn sie feststehen.


Bibliothekswesen, Metadaten

Metadaten gegen das Informationschaos – Einführung in die formale und inhaltliche Erschließung
Datum: 07. bis 08.03.2023 – 13 Uhr
Ort: virtuell

Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung. Modul 1 (2 halbe Tage):


Seit es Bibliotheken und Archive gibt, spielt die Frage nach geeigneten Ordnungssystemen für die Sortierung von Dokumenten eine zentrale Rolle. Aber nicht nur in der Informationsbranche, sondern auch in jedem beliebigen Büro kam und kommt man nicht ohne ein oder mehrere Ablagesysteme aus. Je größer solche „Sammlungen“ sind und je mehr Nutzer darauf zugreifen, umso wichtiger werden konsistente und nachvollziehbare Taxonomien sowie eine passgenaue Kennzeichnung der Informationen mit sogenannten Metadaten für ihre spätere Wiederauffindung und Auswertung.

Wir befassen wir uns in diesem Online-Seminar mit folgenden Themen:

Was sind Metadaten? Wofür sind sie gut?
Welche Arten für Metadaten gibt es für verschiedene Dokumenttypen?
Tücken der natürlichen Sprache und Bedeutung kontrollierter Terminologien für die inhaltliche Erschließung von Dokumenten
Werkzeuge und Methoden für die Einordnung, Beschreibung und Erschließung von Dokumenten.

Das Seminar kann auch in Kombination mit den anderen Online-Seminaren aus der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung besucht werden.


Bibliothekswesen, Informatik

Wie viel Informatikwissen benötigen Bibliothekare und Bibliothekarinnen?
Datum: 07. bis 08.03.2023
Ort: Technische Hochschule Wildau, Campus Hochschulring 1, 15745 Wildau

Das zweitägige Seminar „Wie viel Informatikwissen benötigen Bibliothekare und Bibliothekarinnen?“ umfasst insgesamt 5 Module zu folgenden Themenschwerpunkten:

Modul 1: Überblick über das weite Feld Informatik
Dieses Modul dient der Einstimmung in die Thematik des Seminars und soll einen Überblick über das Beschäftigungsfeld der Informatik geben.
Neben einer Einordnung der detaillierteren Themenkomplexe des Seminars wird so bspw. auch auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Hardware und Software sowie auf Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen eingegangen. Ziel ist es, den Teilnehmern zu helfen, in der Zukunft konkrete IT-Probleme im Bibliotheksumfeld oder auch im privaten Leben besser einordnen zu können.

Modul 2: Datenbanken
In diesem Modul werden wir klären, welche (Daten-)Strukturen hinter einer (Bibliotheks-)Anwendung stecken und wie diese zustande kommen. Wir werden diskutieren, was Datenbanksysteme leisten und wie sie in komplexen Anwendungssystemen eingesetzt werden können. Ziel dieses Moduls ist es, einen Einblick in die Funktionsweise von und Arbeit mit Datenbanksystemen zu gewinnen.

Modul 3: Web-Programmierung, Vorzüge und Nachteile verschiedener Web-Browser
In diesem Modul wird die Kommunikation im Internet betrachtet. Dabei werden Fragen zu Themen beantwortet, welche Möglichkeiten und Gefahren bspw. neue Technologien und Standards darstellen, welchen Angriffen Browser bei Onlinerecherchen ausgesetzt sind und was man unter Webdiensten versteht und wie man sie nutzt.

Modul 4: Netz- und IT-Sicherheit
Was verstehen wir unter Verschlüsselung?
Was sollte ein/e Bibliothekar/in über Kryptologie wissen?
Welche Verschlüsselungsverfahren und ihre Wirkungsweise sollten vom Prinzip her bekannt sein (z.B. AES, RSA)?
Welche Rolle spielen Signaturen (z.B. Hashen)?
Was sind sichere Emails (z.B. PGP, De-Mail)?
Was muss ein/e Bibliothekar/in von Firewalls verstehen?
Welche rechtlichen Fallstricke im Zusammenhang mit IT lauern im Bibliothekswesen?

Modul 5: Schnittstellen und Austauschformate
Dieses Modul beinhaltet einen Überblick über gängige Schnittstellen, Standards und Normen in bibliothekarischen Anwendungen am Beispiel des Einsatzes einer Library Search Engine (LSE).


Forschungsdatenmanagement

Neuer Service: ELN Finder – Einladung zur Online-Infoveranstaltung
Datum: 08.03.2023 – 12 bis 13 Uhr
Ort: virtuell

Der Markt für Elektronische Laborbücher (ELN) ist vielfältig und teils unübersichtlich. Den Überblick zu wahren, ist für Forschende und Personen, die mit dem Forschungsdatenmanagement (FDM) befasst sind, nicht einfach. Ein leistungsstarkes Tool zur Unterstützung bei der Auswahl passender Software oder geeigneter Dienste für das eigene Labor oder die gesamte Einrichtung stand bislang nicht zur Verfügung. Weder auf nationaler noch auf internationaler Ebene gab es eine kontinuierlich gepflegte und möglichst vollständige Übersicht, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Produkten enthält. Diese Lücke schließt nun der Webdienst ELN Finder von ULB Darmstadt und ZB MED.

Um passgenaue Software zu finden, arbeitet der ELN Finder mit Filtern. Im aktuellen Ausbau stehen mittels eines ausgefeilten Metadatenschemas über 40 Filterkriterien zur Verfügung, die wiederum in thematische Kategorien eingeteilt sind. Die Ergebnisliste der ermittelten ELN-Tools wird in einer Übersicht dargestellt, die neben den Basisdaten auch Kurzbeschreibungen der einzelnen Tools umfasst. Derzeit enthält der ELN Finder detaillierte aktuelle Informationen zu ca. 20 verschiedenen ELN-Softwaresystemen. Für den weiteren Ausbau der Datenbasis und die kontinuierliche Pflege wurden redaktionelle Verfahren entwickelt und erprobt. Dabei ist der ELN Finder mehr als nur ein Web-Dienst: Nutzende desselben Systems können sich vernetzen und über ihre Erfahrungen austauschen.
Zum ELN Finder: https://eln-finder.ulb.tu-darmstadt.de/home

Einladung:
Sie sind an weiteren Informationen zum ELN Finder interessiert? Dann besuchen Sie unsere Online-Informationsveranstaltung am 8. März 2023, 12-13 Uhr und erfahren mehr über Aufbau und Funktionalitäten des ELN Finders. Außerdem können Sie sich über die Mitarbeit in der Redaktion informieren.
Einwahllink: https://us02web.zoom.us/j/89399770456?pwd=Qy8rSGdscVptMU10TUMwbVhISW5nUT09#success

Der ELN Finder wird von ZB MED organisiert. Die technische Umsetzung als Web-Dienst erfolgt durch die ULB Darmstadt, basierend auf der Open-Source-Software DSpace7. Die Redaktion besteht aus zahlreichen Expert:innen und Nutzenden von ELN-Tools aus ganz Deutschland.

Weiterführende Informationen:
ELN Finder – a new web service to support the choosing of an electronic lab notebook: https://blog.zbmed.de/eln-finder


Bibliothekswesen

4. Arbeitstreffen der AG Hochschulbibliotheken der Sektion IV des dbv
Datum: 08. bis 09.03.2023
Ort: die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Vom 8. bis 9. März 2023 findet an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden das 4. Arbeitstreffen der AG Hochschulbibliotheken der Sektion IV des dbv statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Veranstaltungsort: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Kaiser-Wilhelm-Ring 23, 92224 Amberg
Beginn: 08.03.2023, 12 Uhr; Ende: 09.03.2023, ca. 12 Uhr
Der Veranstaltungsraum wird nach dem Anmeldeschluss bekannt gegeben.

Programm

  • Mittwoch, 08.03.2023
    • 12:00 Uhr Begrüßung durch die Hochschulleitung der OTH Amberg-Weiden und Christina Michel (OTH Amberg-Weiden, Vorstand AG Hochschulbibliotheken)
    • 12:15 Uhr Vorstellungsrunde
    • 13:00 Uhr Impulsvortrag: Christina Michel (OTH Amberg-Weiden), Sebastian Ackermann (RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten): Openess in Bibliotheken – analog und digital
    • 13:15 Uhr Impulsvortrag: Dr. Frank Seeliger (TH Wildau): Moderne Unternehmensführung bedingt eine proaktive Fehlerkultur, was heißt das?
    • 13:30 Uhr Pause
    • 14:15 Uhr Impulsvortrag: N.N. Forschungsnahe Services
    • 14:30 Uhr Beginn Thementische
    • 15:30 Uhr Ende
  • Rahmenprogramm (gemeinsame Stadtführung durch Amberg und Abendessen)
  • Donnerstag, 09.03.2023
    • 09:00 Uhr Bibliotheksführung
    • 09:45 Uhr Impulsvortrag: Janet Wagner (FU Berlin): Informieren – Inspirieren – Interagieren: Werden Sie eine Grüne Bibliothek!
    • 10:00 Uhr Fortsetzung der Thementische
    • 10:45 Uhr Pause
    • 11:15 Uhr Abschlussrunde
    • 12:00 Uhr Ende

Zur Anmeldung senden Sie bitte bis zum 15.02.2023 eine E-Mail direkt an Christina Michel ch.michel@oth-aw.de.

Es stehen Zimmerkontingente im Hotel Brunner und im Altstadthotel zur Verfügung. Sie können hier ein Zimmer unter dem Stichwort „OTH“ buchen. Ferner können Sie auch im Hotel Fronfeste, im Hotel Vienna House Easy by Wyndham oder im Allee Parkhotel Maximilian unterkommen. Alle Unterkünfte befinden sich entweder im oder unmittelbar am
Stadtzentrum.

Links für nähere Hotelinformationen:


Bibliothekswesen

Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien und Ontologien
Datum: 09.03.2023 – 9:30 bis 13:00 Uhr
Ort: virtuell

Modul 2 der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung

Mit zunehmender Ausdifferenzierung der Wissenschaften haben sich für die inhaltliche Erschließung, Sortierung und Ablage von Informationen jeglicher Art immer komplexere Systeme – von der einfachen Klassifikation über Thesauri mit kontrolliertem Fachvokabular bis hin zu semantischen Wissensnetzen – herausgebildet. Auch hat das Internet eine kollaborative Verschlagwortung (Tagging) von Informationen ermöglicht, aus der freie Schlagwortsammlungen (Folksonomien) hervorgehen.

Da für viele Fachgebiete und Wirtschaftszweige bereits langjährig erprobte und gut gepflegte Vokabulare vorliegen, muss das Rad nicht immer neu erfunden werden.

Aufbauend auf dem Seminarmodul „Metadaten gegen das Informationschaos“ möchten wir mit Ihnen in diesem Seminar die verschiedenen Ordnungs- und Erschließungssysteme, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede näher betrachten. Ausgehend von Ihren Themenfeldern und aktuellen Herausforderungen werden wir konkrete Beispiele darauf hin untersuchen, ob sie für den Einsatz bei Ihnen in Ihrem jeweiligen Unternehmen geeignet sind.

Dieses Online-Seminar kann in Kombination mit Modul 1 – Metadaten gegen das Informationschaos und Modul 3 – Dokumentenmanagement aus der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung besucht werden.


Musikwissenschaft, Datenbank

Verlagsdatenbank-Konferenz
Datum: 09. bis 10.03.2023
Ort: virtuell

Am 9./10. März wird an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig unsere musikwissenschaftliche Konferenz mit dem Titel Geschäftsdaten als Quelle für die Musikwissenschaft. Repertoire- und Verlagsforschung mit der Musikverlagsdatenbank (mvdb) stattfinden, auf die ich hiermit gerne nochmals hinweisen möchte. Das Programm und aktuelle Informationen finden Sie auf der Konferenzwebsite https://musikverlage.slub-dresden.de/konferenz. Dort finden Sie auch den Zugang für die Online-Übertragung.

Bei der Tagung werden wir uns zwischen musikwissenschaftlichen und digital humanities-Themen bewegen: Es wird um die neue Leipzig-Dresdner Musikverlagsdatenbank gehen, ebenso wie um datenbasierte Musikgeschichtsschreibung und um Verlagshandeln als musikhistorische Einflussgröße. Beim Roundtable am 9. März wird über die Rolle von quantitativen Methoden in der Musikwissenschaft/Musikgeschichtsschreibung diskutiert werden. Am 10. März wird außerdem eine Postersession zu Verlagsstrategien stattfinden.

Voranmeldung ist nicht nötig, aber erwünscht (an maximilian.rosenthal@hmt-leipzig.de). Verbreiten Sie die Information gern auch in Ihren Kreisen weiter.


Recherche, Englisch

RDM Webinar Serie
Datum: 09. bis 23.03.2023
Ort: virtuell

RDM, from Strategy to Impact:  What you need is an infrastructure (people & technology) and a mindshift
Increasingly, research data sharing is required by funders, publishers and government strategic agendas. In response, institutions are ramping up their research data management (RDM) efforts, but there are a lot of questions to address before getting started and during implementation. And for those organizations who have already invested time and resources into an RDM—how can it better meet the institution’s needs?

Join us to glean insights presented by practitioners and experts who planned, customized and implemented their institutional RDMs…with success. https://www.elsevier.com/en-gb/solutions/pure/rdm-strategy-to-impact

Thursday 9 March 2023
Your Institution’s Research Data Deserves a Great Home: Publishing, archiving and preserving data
Guest speakers:
DataCite, Erasmus University Rotterdam, ETH Zurich
Key take aways: what guidelines to follow, does the institution need its own policy, where should research data be hosted and what infrastructure is needed? RDM university leaders and repository managers will share their complementary perspectives and learned lessons on what works and what are the outstanding challenges.

Thursday 16 March 2023
Needle in a Haystack: Where is my Institution’s Data?: Monitor & report research data
Guest speakers:
The University of Manchester, University of Groningen
Key take aways: For institutions to follow through and to implement policies that help to meet funders’ Open Science requirements, they must be able to make sense of researchers’ best practices in creating and sharing data. In this webinar experts will discuss different paths their institutions have taken to tackle the challenge of getting a complete overview of their research data.

Thursday 23 March 2023
DM is a Team Sport, Not a Single Player Mission: Best national practices and future outlook
Guest speakers:
Swedish National Data Service, EOSC Technopolis Group
Key takeaways: In this webinar, national stakeholders will talk about their initiatives, and how these will benefit institutions to accelerate Open Data. These findings will be complemented with a future outlook on RDM in Europe.

All seminars are offered at 14:00 CET, conducted in English and have a duration of 50 minutes. Attending the webinars is free of charge, but registration is required.

Could we raise your interest in one or more of these best practice sharing sessions?

Please find more details on the webinars and speakers and links to register on our website https://www.elsevier.com/en-gb/solutions/pure/rdm-strategy-to-impact


Bibliothekswesen

Dokumentenmanagement
Datum: 10.03.2023 – 9:30 bis 13:00
Ort: virtuell

Modul 3 der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung

Sie kennen diese Frage aus Ihrer Berufspraxis im Unternehmen: „Wo soll ich das hin sortieren? – Und wie finden es andere später wieder? Insbesondere kollaborativ arbeitende Teams müssen sich mit diesen Fragen auseinandersetzen und sich auf gemeinsame Standards und Regeln verständigen.
In der Praxis geht häufig viel kostbare Zeit für Recherchen verloren, weil Dokumente auf privaten Desktops, in persönlichen Laufwerken und E-Mail-Ablagen oder in inkonsistenten, unüberschaubaren zentralen Ablagen versteckt sind.

Auch für das Dokumentenmanagement in Unternehmen sind folglich geeignete Ordnungssysteme notwendig. Wir kennen das aus Bibliotheken und Archiven. Kein Büro kommt heute ohne ein oder mehrere Ablagesysteme aus. Informationen lassen sich später nur dann wiederfinden und auswerten, wenn sie zuvor passgenau mit sogenannten Metadaten gekennzeichnet wurden und wenn konsistente und nachvollziehbare Taxonomien zur Einordnung vorhanden sind – vor allem dann, wenn diese „Sammlungen“ immer größer werden, viele Nutzer darauf zugreifen. In Zeiten von Digitalisierung, Suchmaschinen und Big Data hat sich das nicht geändert, auch wenn heute vermehrt automatisierte Erschließungsverfahren für Dokumente aller Art eingesetzt werden.

Ausgehend von Ihrer beruflichen Praxis und aktuellen Herausforderungen möchten wir mit Ihnen in diesem Seminar herausarbeiten, wie Sie dieses Thema am besten anpacken können und welche Tools eventuell für Ihr Unternehmen geeignet sind.

Dieses Seminar kann in Kombination mit Modul 1 Metadaten gegen das Informationschaos – Einführung in die formale und inhaltliche Erschließung und Modul 2 Klassifikationen, Thesauri, Taxonomienund Ontologien aus der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Erschließung besucht werden


Open Access

Förderprogramm: “Open-Access-Publikationskosten”
Datum: 10.03.2023 – 10 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell

Über das Programm „Open-Access-Publikationskosten“ wird ein festgelegter Zuschuss zur Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse im Open Access gewährt. Dieser Zuschuss kann nur von wissenschaftlichen Einrichtungen, nicht von Einzelpersonen, beantragt werden.

Die Förderung unterstreicht, dass Open Access eine funktionale Rolle für die Verbesserung der wissenschaftlichen Kommunikation hat und die Preisgestaltung sich an dieser Funktion orientieren soll. Das übergeordnete Ziel des Förderprogramms besteht somit darin, eine Strukturanpassung der Finanzierungströme für die Open-Access-Transformation zu ermöglichen und dabei die Transparenz hinsichtlich der Kosten für die Open-Access-Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen zu verbessern.

Webinar zur Antragsstellung im Programm Open-Access-Publikationskosten

Am 10.03.2023 wird von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung zum Programm „Open-Access-Publikationskosten“ stattfinden. Das Webinar richtet sich an Einrichtungen, die im Jahr 2023 einen Antrag in diesem Förderprogramm einreichen möchten. Es wird auf die Erkenntnisse aus der zweiten Förderrunde im Jahr 2022 eingehen sowie Fragen der Antragsberechtigung, der Förderbedingungen und der Antragsvorbereitung behandeln. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, registrieren Sie sich bitte hier:

Bericht zum Antragseingang und den Entscheidungen im Jahr 2022

Der Bericht zum Antragseingang und den Entscheidungen im Programm Open-Access-Publikationskosten für das Jahr 2022 ist jetzt online einsehbar unter:

Durch die Förderung von Open-Access-Publikationskosten sollen einerseits Mittel an denjenigen wissenschaftlichen Einrichtungen bereitgestellt werden, wo sie aufgrund der Umstellung des Finanzierungsmodus hin zur publikationsbasierten Abrechnung notwendig sind. Andererseits soll durch die Bereitstellung der Mittel eine adäquate Strukturbildung bzw. Strukturanpassung an den geförderten Einrichtungen erfolgen, um Anzahl und Kosten von Publikationen möglichst automatisiert und standardisiert ermitteln zu können. Das Förderprogramm unterstützt die Einrichtungen bei der Einführung und Weiterentwicklung solcher Strukturen mit Zuschüssen zu den Gebühren für die Open-Access-Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Zuschüsse müssen an zentraler Stelle in der Einrichtung, i.d.R. in der Bibliothek, verwaltet werden.

Informationen zum Kürzungsmechanismus

Aufgrund der Programmüberbuchung müssen in den Entscheidungsjahren 2021, 2022 und 2023 einheitliche Kürzungen vorgenommen werden. Der AWBI hat einen allgemeinen Kürzungsmechanismus festgelegt, der auf alle Bewilligungsvorschläge angewandt wird.

Grundlage für die Berechnung von prospektiven Zuschüssen für Artikel im Entscheidungsjahr 2021 sind ausschließlich die förderfähigen Artikel, die ausweislich des Antrags in den Jahren 2018-2020 angefallen sind. Die Anzahl dieser Artikel wird um 25% gekürzt. Die verbleibende Artikelanzahl wird mit dem über das Programm festgelegten Zuschuss von 700 EUR multipliziert.

Darüber hinaus beantragte Mittel für Artikel auf Basis von Prognosen für die Jahre 2022 – 2024 werden nicht bewilligt.

Für die Entscheidungsjahre 2022 und 2023 wird analog auf der Basis der förderfähigen Artikel der Jahre 2019 – 2021 und 2020 – 2022 gekürzt. Weitere Informationen für die Antragsstellung in kommenden Jahren folgen.


Forschungsdatenmanagement, Bibliometrie, Englisch

Hybrid Symposium: Reforming Research Assessment
Datum: 13.03.2023 – 14:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Hybrid (Geschwister-Scholl-Platz 1, Munich / Zoom)

Reforming Research Assessment: how to implement responsible procedures and move beyond impact factors and h-index?

“The use of journal impact factors and other metric indicators of research productivity, such as the h-index, has been heavily criticised for being invalid for the assessment of individual researchers and for fueling a detrimental “publish or perish” culture. Multiple initiatives call for developing alternatives to existing metrics that better reflect quality (instead of quantity) in research assessment.” (https://doi.org/10.23668/psycharchives.8162)

A number of themes run through the recommendations of initiatives such as The Declaration on Research Assessment (DORA, https://sfdora.org/) and the Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA, https://coara.eu/):

  • the need to eliminate the use of journal-based metrics, such as Journal Impact Factors, in funding, appointment, and promotion considerations;
  • the need to assess research on its own merits rather than on the basis of the journal in which the research is published; and
  • the need to recognise the diverse outputs, practices, and activities that maximise the quality and impact of research

As of 12 January 2023, 441 organisations (including European Commission, League of European Research Universities, European University Association, Science Europe, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) e.V., Deutsche Gesellschaft für Psychologie) have signed the Agreement on Reforming Research Assessment. The signatories agree to define an action plan within the year.

With these developments, it is evident that profound changes will come in how academic achievements will be evaluated, both in hiring and in funding decisions. But how can we practically implement and evaluate a reformed research assessment? What will be the consequences for researchers from signing institutions or applying for signatory funding agencies? How to ensure a smooth transition for early-career researchers? And how can we reconcile diverse needs across disciplines? To address these questions, the LMU Open Science Center is inviting you to a symposium, with short presentations followed by a panel discussion.

  • Prof Dr Toma Susi (CoARA Steering Board Member, University of Vienna) will present the Agreement and the Coalition for Advancing Research Assessment (https://coara.eu/agreement/the-agreement-full-text/).
  • Prof Dr Kristin Mitte (Vice President Research & Development, Ernst-Abbe-Hochschule Jena) will share her views on how societal impact and translation of research constitute important evaluative dimensions in the applied sciences.
  • Dr Tobias Grimm (Head of Division Life Sciences II, German Research Foundation (DFG) head office) will present the DFG’s approach to reforming research assessment.
  • Dr Jess Rohmann (Scientific Strategic Advisor in the Scientific Director’s Office at the Max Delbrück Center in Berlin) will present the perspective of Early-Career Researchers and an overview of recent actions taken in selected Berlin Institutions (Charité/BIH, Max Delbrück Center).
  • Prof Dr Felix Schönbrodt (Managing Director of the LMU Open Science Center) will present the Deutsche Gesellschaft für Psychologie’s working group proposal for practical implementation, for the field of psychology in Germany (see https://doi.org/10.23668/psycharchives.8162 and https://doi.org/10.31234/osf.io/5yexm).

The event will be chaired by Dr Heidi Seibold, Open and Reproducible Data Science Consultant, and Associate Member of the LMU Open Science Center.

Registration:  https://en.xing-events.com/AUCGBGM.html


Geisteswissenschaften, Open Science allgemein

9. Jahrestagung des DHd-Verbandes – der “DHd2023: Open Humanities – Open Culture
Datum: 13. bis 17.03.2023
Ort: Hybrid/Trier und Belval

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Programm der 9. Jahrestagung des DHd-Verbandes – der “DHd2023: Open Humanities – Open Culture” in Belval und Trier – veröffentlicht wurde. Sie finden das Programm
auf der Website der Tagung (https://dhd2023.dig-hum.de) und auf ConfTool https://www.conftool.net/dhd2023/index.php?page=browseSessions.

Wir laden Sie zu einer hybriden Konferenz ein:

  • Alle Workshops sind sowohl vor Ort als auch online zugänglich (mit einer Einschränkung bei einigen Workshops, bei denen nur der Präsentationsbereich für die Online-Teilnahme geöffnet ist).
  • Die Vorträge und Panels sowie die Keynotes werden ebenfalls online und vor Ort zugänglich sein.

Grundsätzlich gilt: Wenn Sie auf der Tagung vortragen, an einem Panel teilnehmen, einen Workshop anbieten oder ein Poster präsentieren möchten, müssen Sie sich für die Tagung vor Ort anmelden.

Ab heute besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich für die Tagung zu registrieren bzw. anzumelden: https://www.conftool.net/dhd2023/index.php?page=index

Die Teilnahmegebühren finden Sie auf unserer Webseite unter: https://dhd2023.dig-hum.de/page/register


Forschungsdatenmanagement

28. Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie
Datum: ab 14.03.2023 – 13 Uhr
Ort: virtuell

Am 14. März 2022 beginnt die 28. Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie an der ETH Zürich. Die neun Coffee Lectures sollen Studierenden, Lehrenden und Forschenden den Umgang mit wissenschaftlicher Information sowie dem Wissensmanagement in Wissenschaft und Alltag erleichtern. Die 28. Serie findet live vor Ort mit Kaffee und Schokolade statt, wird aber auch via Zoom übertragen. Deshalb sind auch Gäste willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Die Coffee Lectures finden drei Wochen lang jeweils um 13:00 Uhr am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt und stellen in 10 Minuten eine Vielzahl nützlicher Konzepte, Datenbanken und Werkzeuge vor.

Das Programm und den Zoom-Link finden Sie auf unserer Website unter https://infozentrum.ethz.ch/news/detail/artikel/coffee-lectures-die-28-serie

Mehr über unsere Coffee Lectures finden Sie unter https://infozentrum.ethz.ch/lehre/coffee-lectures


Forschungsdatenmanagement

BMBF-Bildungsforschungstagung
Datum: 14. bis 15.03.2023
Ort: Hybrid

Bildung aus verschiedenen Perspektiven weiterdenken und gemeinsam neue Ideen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem entwickeln – darum geht es bei der nächsten Bifo-Tagung. Unter dem Titel Chance Bildung bringt das BMBF am 14. und 15. März 2023 Praxisakteure, Wissenschaft und Politik im bcc Berlin Congress Center zusammen. Die Teilnehmenden diskutieren aktuelle Themen aus allen Bildungsbereichen – immer mit dem Fokus darauf, wie Wissenschafts-Praxis-Kooperationen gelingen und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis verbessert werden kann.

Die Bifo 2023 findet als Präsenzveranstaltung statt. Vereinzelte Formate können Sie auch per Stream verfolgen. Zusätzlich zur Tagung vor Ort lädt das BMBF in der Bifo-Woche zu ergänzenden digitalen Formaten ein. Nähere Informationen folgen in Kürze.


Informatik, Kompetenz

Discussing Practices and Competence Needs for Teaching and Learning in a Digital Age – Internationaler Workshop 
Datum: 15.03.2023 – 9:30 bis 13:30 Uhr
Ort: Badische Landesbibliothek

Beobachten Sie auch, wie sich die Anforderungen an die digitalen Kompetenzen von Studierenden verändern und fragen sich, wie Sie diese mit innovativen Bildungssettings und -praktiken sowie virtuellen Arbeits- und Lernumgebungen gefördert werden können? Und würden Sie diese Fragen gerne einmal mit internationalen Praktikerinnen und Praktikern diskutieren, die nicht aus einer Bibliothek kommen? Interessieren Sie sich für das Themenfeld der Future Skills und wollen mehr darüber erfahren? Dann sind Sie bei unserem Workshop richtig!

Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe NextEdcuation der DHBW Karlsruhe sowie dem DEAL with Digital WBL project consortium lädt die Badische Landesbibliothek Sie ein zum “International Event for information and library professionals, professionals from higher education and vocational education”

// Discussing Practices and Competence Needs for Teaching and Learning in a Digital Age – Work-based Learning in a Virtual Work Environment – the emerging skill map for vocational education and training //

// 15.3.2023, 9:30 Uhr – 13:30 Uhr //

  • Der Workshop ist kostenfrei. 
  • Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Gute Kenntnisse auf Arbeitsniveau (B1/B2) sind dabei ausreichend.
  • Bei Bedarf können Reisekosten nach vorheriger Rücksprache erstattet werden. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte laura.eigbrecht@dhbw-karlsruhe.de
  • Anmeldung direkt bei der Veranstaltung im Kalender der Badischen Landesbibliothek: https://www.blb-karlsruhe.de/kalender
  • Der Workshop findet im Kontext der Eröffnung der Lernwerkstatt statt – der neue Lernort mit Veranstaltungsprogramm an der Badischen Landesbibliothek! Mehr Informationen unter https://www.blb-karlsruhe.de/service/raeume/lernwerkstatt
  • Auswahl an weiteren Veranstaltungen im Lauf des Tages: Die Lernwerkstatt für Bibliotheksmitarbeitende, 13 Uhr / Beweg’ dich mal! Gesundheitsförderung in der Lernwerkstatt, 14 Uhr / Mini-Rundgang Media Studio, 16 Uhr / Design Thinking – Input, 17 Uhr / Alles Fake oder was?! Kinder und Jugendliche gegenüber Desinformation und Fake News stark machen, in Kooperation mit dem LMZ Baden-Württemberg, 19 Uhr

Mehr Informationen zu unseren Kooperationspartnern: https://digitalwbl.com  & https://next-education.org/

In this international and interdisciplinary event, professionals from higher education, vocational education and information literacy professionals come together to discuss students’ future digital competence needs such as information and data literacy – and how to support these with innovative educational settings and practices such as virtual work and learning environments. 
For this, hands-on good practices will be shared and discussed,with a focus on what competences and framework conditions teachers and trainers need in order to promote them. 

We aim at an international and interdisciplinary exchange, bringing together experts from higher education, Vocational Education and Training and the information and library sector. A fruitful exchange on innovative pedagogical practices in digitally enhanced settings shall take place.

The “DEAL with Digital Work-Based Learning” initiative sets out to promote innovative teaching and learning practices in vocational and higher education all over Europe. In Digital Work-Based Learning, digital tools and practices are employed to support, enhance and provide practice-oriented learning experiences for students. In order to promote this, a competence framework for teachers and trainers is being co-developed by different stakeholders.

This unique setting will allow for new emerging networks, collaboration opportunities and perspectives on future digital competence needs as well as for the sustainability of the competence framework currently under development. It is organised by the NextEducation team DHBW Karlsruhe, Badische Landesbibliothek and the DEAL with Digital WBL project consortium.

Agenda overview:

  • 9.30 – Walk-In and Networking
  • 10.00 – Start of the Event: Introduction to the Initiative, Digital Teaching and Learning Settings and Virtual Work Environments
  • 10.30 – international and interdisciplinary Experience Exchange
  • 11.00 – sharing and discussing good Practices for Teaching and Learning in a digital Age
  • 11.45 – break
  • 12.00 – Exchange on Competence Needs, Framework Conditions and next Steps: my digital Teaching Project
  • 13.00 – Informal Exchange and Networking
  • 13.30 – End of the event

Open Science allgemein

Horizon Europe Open Science requirements in practice
Datum: 16.03.2023 – 9 bis 10 Uhr
Ort: virtuell

Have any doubts or questions about your obligations as a Horizon Europe (HE) grant holder in terms of Open Access to publications and Research Data Management? We will present the HE requirements, followed by some time for your questions to our experts. You will also get a preview of the main tools and services OpenAIRE provides to help project coordinators and research support staff on the requirements’ compliance.

OpenAIRE is a not-for-profit organisation that is supported by several HE grants. This webinar is organised as part of an effort to make Open Science practices easier to understand and implement.

Target audience: Project Coordinators, Researchers, Research Managers, Librarians and Data Stewards. 

Date & Time: 16th March 2023, at 9:00am CET

Registration link


Bibliometrie

Kompetenznetzwerk Bibliometrie | Offenes Forschungsseminar VI
Datum: 17.03.2023 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten offenen Forschungsseminar ein: Kompetenznetzwerk Bibliometrie | Offenes Forschungsseminar VI

  • Dr. Jennifer Dusdal
    • Research Scientist, Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften, Department of Social Sciences, Institute of Education and Society, Universität Luxemburg
    • Postdoctoral Fellow, Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS), Leibniz Universität Hannover
  • Thema: Verwissenschaftlichung und Expansion über disziplinäre Grenzen hinaus?
    • Das Programme for International Student Assessment (PISA) als Beispiel einer besonderen Form wissenschaftlicher Kooperation
  • Wann: 17.03.2023 | 15-16 Uhr
  • Registrierungslink und Abstract: https://bibliometrie.info/wp-content/uploads/2022/12/KB-OF_VI_Dusdal.pdf

NFDI

NFDI4Ing Community Meeting: FAIRe Softwareentwicklung in der Wissenschaft
Datum: 17.03.2023
Ort: virtuell

Testen und Automatisierung in der Entwicklung wissenschaftlicher Software

In vielen Forschungsbereichen bildet Software heutzutage eine wesentliche Grundlage für den Fortschritt. Häufig wird diese Software von den Wissenschaftlern selbst entwickelt, ohne dabei eine langfristige Perspektive zu verfolgen. Die resultierenden Implementierungen sind häufig schwer zu warten, zu erweitern und zu verteilen. In Folge der zunehmenden Komplexität führt der Versuch neue Funktionalität zu ergänzen dazu, dass sich der Fortschritt des Projekts aufgrund der mangelnden Codequalität und Fehleranfälligkeit mehr und mehr verlangsamt, was nicht selten dazu führt, dass ein Softwareprojekt von vorn begonnen wird. Um dem zu begegnen, vermittelt dieser Workshop Ansätze für eine nachhaltige Softwareentwicklung im Kontext der Wissenschaft. Dabei werden vornehmlich Ansätze der Automatisierung mithilfe von Continuous Intergration (CI) und das Testen von Software betrachtet. 

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Wir haben eine Mailingliste auf der Sie sich anmelden können, um von uns über aktuelle Entwicklungen informiert zu werden.

Vorbereitung für die aktive Teilnahme am Praxisteil

Im Praxisteil werden wir gemeinsam an einem Beispiel arbeiten. Dazu kommt die kostenlos verfügbare Software Visual Studio Code zum Einsatz. Bitte folgen Sie im Vorfeld der Veranstaltung dieser Anleitung, um Ihren Rechner entsprechend vorzubereiten.


Open Science allgemein

DataCite Connect Gothenburg (#DataCiteConnect23)
Datum: 20.03.2023 – 13:00-16:30 CET
Ort: Lindholmen Conference Centre, Room Tesla, Gothenburg, Sweden

The DataCite Connect event in Gothenburg provides a forum for discussion and networking for DataCite members and the broader community. The session will focus on national PID and Open Science strategies and how the DataCite community can engage in, contribute to, and support their implementation. Participants will learn about on-going efforts across different regions and will have the chance to work together to identify and discuss alignments between national strategies and their current/future plans that leverage the DataCite infrastructure and services. The outcomes of the meeting will help DataCite members and community to better understand the PID landscape in other regions, connect with PID champions and establish new collaborations. There will be plenty of time for Q&A!

This is an in person event that will not be recorded or streamed. Slides of the speakers will be made available afterwards. Make sure to use the hashtag #DataCiteConnect23 when sharing your experience on socials.

Agenda

  • 13:00 Speed dating! (30 min)
  • 13:30 DataCite Lightning Talk (15 min)
  • 13:45 National PID and open science strategies (55 min)
    • Natasha Simons (ARDC, Australia)
    • Petra Černohlávková (NTK, Czechia)
    • Antonia Schrader (Helmholtz, Germany)
    • Gül Akcaova (SURF, Netherlands)
    • Chris Brown (JISC, UK)
    • John Aspler (CRKN, Canada) and Lee Wilson (Digital Research Alliance of Canada)
  • 14:40 Break (10 min)
  • 14:50 Follow up and Q&A (20 min)
  • 15:10 Discussion in groups about national strategies (60 min)
  • 16:10 Summary & Wrap up (30 min)
  • 16:30 Time to connect

Registration

Please note that the maximum capacity of 60 people for this event. Save your spot now and be part of the conversation!

Register here and please contact us at support(at)datacite.org if you have any issues/questions.

Registration for DataCite Connect is free of charge. We ask all participants to read and follow our Code of Conduct.

This event is co-located with the Research Data Alliance 20th Plenary Meeting, 21-23 March 2023, Gothenburg, Sweden, hosted by Chalmers University of Technology, the University of Gothenburg and the Swedish National Data Service (SND).


Geisteswissenschaften

Alternative Medien: Übersicht über Publikationen der politischen Rechten bis Linken Bewegung
Datum: 20.03.2023 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell

Der Landesgruppenvorstand BW möchte Sie gerne auf die folgende Online-Fortbildung aufmerksam machen: ,,Alternative Medien: Übersicht über Publikationen der politischen Rechten bis Linken Bewegung”

Die Fortbildung findet online, via Zoom statt. Der Termin ist am Montag, den 20.03.2023 in der Zeit von 10.00 –  11.30 Uhr.

Referent ist der freie Journalist und Publizist Matthias Meisner. 

Bis vor kurzem war Matthias Meisner Teil des Moni­to­ring-Teams von ,,Gegen­me­dien als Radikalisierungsmaschine” (www.gegneranalyse.de)

Anmeldungen sind unter dem folgenden Link möglich: https://eveeno.com/517204204


NFDI, Forschungsdatenmanagement, Englisch

NFDI TookTalk with NFDI4Ing
Datum: 20.03.2023 – 16 bis 17 Uhr
Ort: virtuell

In unseren beiden Talk-Formaten InfraTalk und ToolTalk geben wir Einblicke in die Vielfalt von NFDI. Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen sprechen über Themen des Forschungsdatenmanagements, neue Services, Use Cases und mehr.

Die Online-Talks sind regelmäßig montags von 16 bis 17 Uhr und in der Regel in englischer Sprache. Über Zoom hat das Publikum die Gelegenheit, Fragen an die Vortragenden zu richten und in einen direkten Dialog zu treten. Auch Personen außerhalb unserer NFDI-Community können sich registrieren. Nutzen Sie hierzu bitte das untenstehende Formular. Die Talks werden außerdem für alle zugänglich live auf YouTube übertragen und im Anschluss auf unserem Kanal NFDI-Direktorat archiviert. 

In unserer Terminübersicht sehen Sie, wann die nächsten InfraTalks und ToolTalks geplant sind.

InfraTalk

In diesem Format stellen Konsortien ihre Arbeit vor. Außerdem stehen spannende Forschungsdatenmanagement-Themen auf der Agenda, beispielweise zu rechtlichen Fragestellungen, Aus- und Weiterbildung oder gemeinsamen Standards.  

Sie haben einen InfraTalk verpasst? Kein Problem! Zur Playlist auf unserem YouTube-Kanal gelangen Sie hier.

ToolTalk

Spezifische Tools und Services, die in der NFDI-Community genutzt oder (weiter)entwickelt werden in den ToolTalks vorgestellt. Rückfragen, Feedback und sachliche Diskussionen sind hier absolut erwünscht. 

Die Playlist mit den bisherigen ToolTalks finden Sie ebenfalls hier auf unserem YouTube-Kanal.

Registrierung für NFDI-Talks über Zoom


Open Science allgemein, Englisch

Fifth Open Science Retreat
Datum: 21. bis 22.03.2023
Ort: virtuell

With the Open Science Retreat the ZBW brings together international Open Science supporters from different stakeholder groups. Again, we are planning two sessions where we will dive deeply into the topics that are of burning interest to us all.

We cordially invite you to join our fifth Open Science Retreat that will be held virtually on March 21, 2023 (13:00-15:00 CET) and March 22, 2023 (13:00-15:00 CET).

It is dedicated to the theme:

Reform on Research Assessment in the context of Open Science

Activities to reform the way research is assessed have been launched in various settings in recent months and years. These include for instance initiatives such as the Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA – a coalition of more than 400 organisations willing to work together to implement changes in research assessment), efforts to implement the San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) in hiring and promotion practices or the Dutch National Recognition & Rewards Programme. Taking a positive view of these activities, we raise the question of what needs to be considered to make reform processes successful in terms of acceptance within the Open Science community. Furthermore, there seems to be a risk that Open Science and the research assessment reform could develop independently of each other – both in terms of reform activities and from a policy perspective. At the 5th Open Science Retreat, we want to focus explicitly on those aspects that promote a coordinated approach and on how an OS community position can be introduced into the discourse.

You are an Open Science advocate and would like to exchange your experiences and ideas with a group of 30 like-minded international Open Science enthusiasts from completely different domains?

Then apply now for free for this unique networking event here: openscienceretreat.zbw.eu

Deadline for application: March 3, 2023

The Open Science Retreat is an interactive event. Participants are expected to commit to active contribution during the entire retreat. The number of participants is limited (random selection, however, balanced with regard to geographical distribution and diversity aspects).


Daten

Data Spaces Symposium & Deep-Dive Day; Building the future- benefit together
Datum: 21. bis 23.03.2023
Ort: Den Haag

Come join us for the largest event on data spaces ever! Hosted by the Center of Excellence for Data Sharing and Cloud (TNO), International Data Spaces Association, the Basic Data Infrastructure network and the Data Spaces Support Centre, boosted by the Data Spaces Business Alliance, organized together with EUHubs4Data and MyData Global – all relevant data sharing initiatives and endeavors at one place.

Register now! Secure your place – registration is open until March 17! Our agenda and details are updated regularly.


Open Science allgemein

Lump sum funding – Dos und Don’ts bei der Antragstellung
Datum: 22.03.2023 – 13 bis 14 Uhr
Ort: virtuell

Die NKS Gesellschaft bietet am 22.3.2023 im Rahmen von „Horizont Europa? Frag die NKS! – offener Austausch am Mittag“ die Möglichkeit eines informellen Austauschs zum Thema „Lump sum funding“, den Ausschreibungen mit pauschalen Finanzhilfebeträgen.

Im Cluster 2 kommt diese Art der Förderung im Arbeitsprogramm 2023/2024 das erste Mal zur Anwendung. Welche Dinge sind bei der Antragstellung zu beachten? Eine Expertin der Nationalen Kontaktstelle Recht und Finanzen und eine in der Antragstellung erfahrene Kollegin berichten von ihren Erfahrungen aus Beratung und Praxis. Welche Empfehlungen haben sie und wovon raten sie ab? Nutzen Sie im Anschluss an diese kurzen Berichte die Möglichkeit, sich mit den Expertinnen auszutauschen und ihnen Fragen zu stellen. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gern an die NKS Gesellschaft. Die Veranstaltung findet von 13 bis 14 Uhr online über WebEx statt. Registrieren Sie sich bis zum 20. März 2023 unter folgendem Link:

Weitere Informationen


Informationskompetenzen

Online-Workshop MEDEA
Datum: 22.03.2023
Ort: virtuell

Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen wirft die Frage auf, welche (neuen) Kompetenzen Beschäftigte benötigen und über welche Lernwege diese erworben und entwickelt werden können. Das Projekt MEDEA ist dieser Frage systematisch nachgegangen. Entstanden ist dabei u.a. ein Kompetenzmodell, das 33 Kompetenzen in neun Kompetenzfeldern beschreibt. Diese befähigen die Beschäftigten, den digitalen Wandel in der Arbeitswelt konstruktiv zu bewältigen und aktiv mitzugestalten. Melden Sie sich jetzt an für das Web-Seminar MEDEA am 22. März 2023!

Kompetentes Handeln geht im heutigen Arbeitsalltag über den engen Fokus des Umgangs mit digitalen Technologien und Medien deutlich hinaus. Zu eher technischen Fragen nach der angemessenen und reflektierten Anwendung von digitalen Medien und Technologien sind daher auch Kompetenzen gefragt, die sich zum einen auf organisationale Aspekte und zum anderen auf die Persönlichkeit des oder der Beschäftigten selbst beziehen.

Arbeiten bleibt auch unter digitalen Bedingungen ein ganzheitlicher Prozess, bei dem es auf die kompetente Verknüpfung von technik-, organisations- und persönlichkeitsbezogenen Kompetenzen in der konkreten Handlungssituation ankommt.

Das Projekt MEDEA möchte den Teilnehmenden des Web-Seminars das Kompetenzmodell vorstellen und dessen Einsatzmöglichkeiten für arbeitsintegrierte Qualifizierungsprozesse erläutern.

Hinweis: Der nächste Online-Workshop MEDEA findet am 22. März 2023 statt. Melden Sie sich jetzt an: Anmeldeformular (www.foraus.de) Hinweis: Die Anzahl der freien Plätze ist begrenzt. Anmeldungen werden nach dem Zeitpunkt ihres Eingangs berücksichtigt!

Der Ablauf des Web-Seminars sieht wie folgt aus:

  • 09:45 Uhr: Technik-Check
  • 10:00 Uhr: Begrüßung durch BMBF und das BIBB
  • 10:15 Uhr: Einstieg in das Thema
  • 10:25 Uhr: Überblick zum Projekt MEDEA
  • 10:30 Uhr: Das MEDEA-Kompetenzmodell
  • 10:45 Uhr: Ausblick – Digitale Kompetenzen arbeitsintegriert erwerben  
  • 10:50 Uhr: Fragen & Abschlussdiskussion

Kontakt

Bei Fragen rund um die Roadshow “Digitale Medien im Ausbildungsalltag” sowie das Format Roadshow-Online senden Sie eine Nachricht an: roadshow@bibb.de


Datenschutz

Patientenorientierte Datennutzung
Datum: 22.03.2023
Ort: Hybrid (Berlin)

Forum Bioethik des Deutschen Ethikrates
Vorträge mit anschließender Diskussion

22. März 2023, 18:00 Uhr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin und online

Zum Thema

Gesundheitsdaten enthalten einerseits hochsensible, schützenswerte Informationen, andererseits sind sie für gute medizinische Versorgung, Personalisierung der Behandlung und Forschung essenziell. Die europäische Datenschutz-Grundverordnung erlaubt deshalb zwar grundsätzlich die Nutzung von Gesundheitsdaten, knüpft sie aber an strenge Voraussetzungen.

In der Praxis stößt eine effektive Nutzung von Gesundheitsdaten allerdings nach wie vor auf zahlreiche Hindernisse. Unter anderem besteht eine große Unsicherheit, wie und in welchem Umfang Patientendaten genutzt werden dürfen. Die Sorge vor Fehlern führt vielfach zu einer zu restriktiven Handhabung des Datenschutzes. Aufgrund dieser Umstände werden Gesundheitsdaten häufig nicht genutzt, obwohl es rechtlich erlaubt und im Sinne des Patientenwohls sogar geboten wäre.

Der Deutsche Ethikrat möchte mit dieser Veranstaltung Probleme identifizieren und nach Lösungen suchen. Dabei geht es ausdrücklich nicht darum, den Datenschutz zu schwächen, sondern die Bedingungen für die Forschung zum Wohl der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Grundlegende Überlegungen zu diesem Thema hat der Deutsche Ethikrat bereits in seiner 2017 veröffentlichten Stellungnahme „Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung“ vorgestellt.

Im Rahmen des Forums Bioethik werden zuerst ein Patientenvertreter und ein Mediziner schildern, vor welchen Herausforderungen sie bei der Datennutzung stehen. Ein Ethiker, eine Juristin sowie eine Informations- und Kommunikationswissenschaftlerin ordnen diese Probleme ein. Eine Podiumsrunde diskutiert schließlich, wie sich Datenschutzrecht und Forschungsinfrastruktur weiterentwickeln lassen, sodass eine effektivere, patientenorientierte Nutzung von Daten in der medizinischen Forschung und Versorgung möglich wird.

Programm

  • Begrüßung
  • Alena Buyx · Vorsitzende des Deutschen Ethikrates
  • Einführung
  • Ursula Klingmüller · Deutscher Ethikrat
  • Datenschutz im Klinikalltag
  • Patrick Schloss · Deutsche ILCO e.V.
  • Tobias Huber · Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Rechtliche Einordnung
  • Anne Riechert · Frankfurt University of Applied Sciences
  • Technisch-organisatorische Einordnung
  • Sylvia Thun · Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Ethische Einordnung
  • Dirk Lanzerath · Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften
  • Diskussion
  • Ulrich Kelber · Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
  • Susanne Ozegowski · Bundesministerium für Gesundheit
  • Patrick Schloss · Deutsche ILCO e.V.
  • Tobias Huber · Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Moderation: Ursula Klingmüller · Deutscher Ethikrat
  • Publikumsanwalt: Stephan Kruip · Deutscher Ethikrat
  • Schlusswort
  • Alena Buyx · Vorsitzende des Deutschen Ethikrates

Hinweise zur Teilnahme:
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich.

Die Live-Übertragung im Internet kann ohne Anmeldung verfolgt werden.

Für Hörgeschädigte stehen vor Ort eine Simultanmitschrift und online eine Untertitelung zur Verfügung.

Interessierte können unter dem Hashtag #Datennutzung mitdiskutieren.

Im Nachgang werden ein Video-Mitschnitt und eine Transkription zur Verfügung gestellt.


Bibliothekswesen, Informatik, Künstliche Intelligenz

ChatGPT in aller Munde – wie können Bibliotheken damit arbeiten?
Datum: 22. bis 30.03.2023
Ort: virtuell

Das neue Online-Seminar “Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in Bibliotheken: Eine praktische Einführung” mit dem Dozenten Dr. Jan Ullmann vom 23. bis 30. März 2023 ist ab sofort buchbar.

Es richtet sich an Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die ChatGPT sinnhaft in ihre Bibliotheksangebote integrieren wollen und sowohl neugierig, aber auch kritisch in Bezug auf das Thema sind.

Für Beschäftigte aus Wissenschaftlichen Bibliotheken in NRW ist die Teilnahme kostenfrei.  Für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern/Branchen beträgt die Teilnahmegebühr 155,- Euro.

Anmeldungen sind bis 23. Februar 2023 möglich: 
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/sinnvolle-einsatzmoeglichkeiten-von-chatgpt-in-bibliotheken-eine-praktische-einfuehrung_100686.php

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter zbiw@th-koeln.de zur Verfügung.


Forschungsdatenmanagement, Bibliothekswesen

Online Fortbildung Forschungsdaten und Bibliotheken
Datum: 23.03.2023 – 9 bis 15 Uhr
Ort: virtuell

Gerne möchte ich Sie im Namen des VDB LV Bayern zu einer ganztägigen virtuellen Fortbildung am Donnerstag den 23.03.2023 von 9.00 – 15.00 Uhr einladen.

Forschungsdaten und Bibliotheken: Aufgaben, Ansätze, Perspektiven

Wissenschaft und digitale Arbeitsumgebungen bringen Daten unterschiedlichster Art und Menge hervor. Diese Forschungsdaten müssen in guter wissenschaftlicher Praxis dokumentiert und erhalten, für die wissenschaftliche Nachnutzung zudem verfügbar gemacht werden. Forschende als Datenproduzenten und ihre Infrastruktureinrichtungen müssen hierfür eng zusammenarbeiten, da ganz verschiedene Aspekte berührt werden: das Archivieren und Erschließen heterogener Datenformate, das Veröffentlichen und Suchen in Repositorien und Nachweissystemen, die Frage nach rechtlichen Regelungen für die Nachnutzung und Datensicherheit. Beispiele aus Kooperationsprojekten und der Forschungsdatenberatung an Bibliotheken verdeutlichen dies.

Diese virtuelle Fortbildung widmet sich primär der Rolle der Bibliotheken und ihrer vielfältigen Services zum Forschungsdatenmanagement. Sie richtet sich in erster Linie an Kolleginnen und Kollegen, die in ihrer täglichen Arbeitspraxis noch wenige Berührungspunkte zur Thematik hatten. Für sie bietet die Veranstaltung einen breiten Überblick zu theoretischen wie praktischen Fragestellungen und Herausforderungen.

Das Programm und die Anmeldeinformationen finden Sie unter: https://eveeno.com/vdb-forschungsdaten
Anmeldeschluss ist der 22.03.2023

Wie immer ist diese Fortbildung offen für alle, und Sie können die Einladung gern an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.


Barrierefreiheit, Bibliothekswesen

Online-Fortbildung Digitale Barrierefreiheit und Bibliotheken
Datum: 23.03.2023 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell

Die IF bietet im Maerz eine Zoom-Fortbildung zum Thema digitale Barrierefreiheit an.

  • Open Access fuer alle? – Digitale Barrierefreiheit und Bibliotheken
  • 23. Maerz 2023, 10 – 12 Uhr
  • mit  Dr. Susanne Blumesberger, Leiterin der Abteilung, Repositorienmanagement PHAIDRA-Services, UB Wien

Mehr Informationen finden Sie unter www.initiativefortbildung.de

Anmeldungen richten Sie bitte direkt an Frau Evelin Morgenstern
morgenstern@initiativefortbildung.de


Recherche, Englisch

VIVO Talks @Berlin University Alliance
Datum: 23.03.2023 – 10 Uhr
Ort: virtuell

Creating a visual research topic map for SAMURAI catalogue and an introduction to Materials Data Platform (DICE) at the National Institute for Materials Science (NIMS), Japan.

The approach of creating a visual research topic map for materials science researchers from a large collection of archived research papers using natural language processing (NLP) has become of more importance with the expansion of research information. Visualization of research topics shows the connection of researchers to related topics aiming to find potential collaborators, which can increase potential research cooperations. Dr. Sae Dieb, Energy Materials Design Group, will present the use of this approach on SAMURAI, a directory service for the researchers of the National Institute for Materials Science (NIMS), Japan.

“VIVO Talks!” with Dr. Sae Dieb will be held on March 23, 2023 from 10-11 am CET. The event series is hosted by the “VIVO Research Information Platform” project team at the Berlin University Alliance. Please register to participate (Registration Link).


Open Science allgemein, Nachhaltigkeit

Das Digitale AnwenderForum 2023
Datum: 23.03.2023
Ort: virtuell

Wie jedes Jahr veranstaltet Lehmanns Media auch dieses Jahr das Digitale AnwenderForum 2023. Diesmal zum Thema Wissen und Innovation, die eng miteinander verbunden sind. Wenn Menschen ihr Wissen erweitern, können sie neue Perspektiven gewinnen, innovative Lösungen entwickeln und auf aktuelle Entwicklungen reagieren. Wir möchten Ihnen genau diese inspirierenden Impulse geben, damit Sie Ihr eigenes Innovationspotential entfalten können. Dazu haben wir fünf Speaker*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft eingeladen, die Mut machen, überfällige Veränderungen anzustoßen und Innovationskultur im Alltag zu leben:

  • Deepa Gautam-Nigge ist Senior Director Corporate Delevopment M&A bei SAP.  Die Herausgeberin des Buchs #Ecosystem Innovation ist Mitglied in Aufsichtsgremien börsennotierter und familiengeführten Unternehmen sowie Vorsitzende des Stiftungsrats der RWTH Aachen University-Stiftung.
  • Dr. Sonja Stuchtey ist Gründerin von The Landbanking Group – und erläutert die Notwendigkeit für Innovation in der Nachhaltigkeit sowie Nachhaltigkeit in der Innovation.
  • Simone Menne ist Galeristin und Multi-Aufsichtsrätin in verschiedenen Unternehmen sowie Präsidentin der American Chamber of Commerce Germany. Die ehemalige Finanzchefin börsennotierter Unternehmen plädiert für eine neue Fehlerkultur am Innovationsstandort Deutschland.
  • Marius Almstedt ist Mitgründer und Managing Director der globalen Technologietransfer Plattform PatentPlus.io. Über die Plattform erhalten Industriefirmen und Investoren direkten Zugang zu relevanten Forschungspartnern, um die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Produkte voranzutreiben.
  •   *   Jan Hiesserich ist Strategiechef Europa bei dem US-amerikanischen Softwarespezialist Palantir Technologies. Der leidenschaftliche Pilot macht den Blick frei auf die Chancen von Datenschutz und Datensicherheit als Grundlage für Innovation.
  • Melden Sie sich jetzt an zum kostenlosen Live-Event “Digitale AnwenderForum 2023 #Ecosystem Innovation” am 23.3.2023 ab 9:30 Uhr: https://lehmannspro.de/digitales-anwenderforum/?wkz=inetbib

Informatik

DSpace Praxistreffen 2023
Datum: 23. bis 24.03.2023
Ort: Berlin

Das DSpace Praxistreffen 2023 (ehemals DSpace Anwendertreffen) wird am 23. und 24. März 2023 als Präsenztreffen in Berlin, Deutschland stattfinden. Das #DSpacePT23 wird von der Technischen Universität Berlin – Universitätsbibliothek – und The Library Code GmbH veranstaltet. Die Vorträge werden aufgezeichet und wi prüfen derzeit, ob ein Live-Stream angeboten werden kann. Ziel ist der Austausch zwischen Nutzerinnen und Nutzern von DSpace bzw. DSpace-CRIS. Am ersten Tag des Praxistreffens findet am Nachmittag auch das jährliche Treffen des DSpace Konsortiums Deutschland statt. Wir bitten um Einreichungen in Form von Vorträgen, Thementische und Workshops. Die Vorträge und Workshops finden am 23. März, die Workshops am 24. März 2023 statt.

Vorträge:

Ein oder zwei Redner, ca. 15 Minuten + 5 Minuten Diskussion.
Bitte reichen Sie ein: Die Namen aller Referenten, einen Titel des Vortrags und eine kurze Zusammenfassung. Bitte beachten Sie, dass die Vorträge aufgezeichnet und wahrscheinlich live online gestreamt werden.

Thementische:

Raum für Diskussionen zu einem bestimmten Thema zu DSpace und/oder DSpace-CRIS. Ca. 45 Minuten.
Bitte reichen Sie ein: Themen, die Ihrer Meinung nach von den Nutzenden diskutiert werden sollten, und die Namen von einem oder zwei Moderatoren für den Thementisch. Die Thementische werden nicht aufgezeichnet/gestreamt.

Workshops:

Workshops sollen die Möglichkeit geben, bis zu drei Stunden lang gemeinsam an einem bestimmten Thema zu arbeiten, zum Beispiel die Verknüpfung von DSpace mit einem speziellen Service oder die ausführliche Präsentation eines Add-ons. Der DSpace-CRIS Workshop, der in den letzten Jahren stattfand, ist ein gutes Beispiel für dieses Format. Natürlich wird es auch 2023 eine Fortsetzung des DSpace-CRIS-Workshops geben.
Bitte reichen Sie ein: Titel, ein Abstract, einen Zeitrahmen, wie viele Teilnehmer Sie ungefähr erwarten und ob Sie spezielle Wünsche haben, wie z.B. ein Whiteboard, einen Beamer oder ein Setup, das Teilnehmende vorbereiten sollen. Kontaktieren Sie uns vorab, wenn Sie sich mit uns beraten möchten. Die Workshops werden nicht aufgezeichnet/gestreamt.

Alle Folien sollten unter CC BY 4.0 lizenziert sein, da wir planen, sie im DSpace-Wiki zu veröffentlichen. Die Hauptkonferenzsprache ist Deutsch, aber wir akzeptieren auch Präsentationen, Thementische und Workshops in englischer Sprache.

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge per E-Mail an dspacept23@the-library-code.de bis zum 24. Februar 2023.

Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Wir werden über Mailinglisten auf die Registrierung aufmerksam machen. Wir haben Kapazität für bis zu 90 Personen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://wiki.lyrasis.org/display/DSPACE/DSpace+Praxistreffen+2023


Open Science allgemein

Rethinking Policy, Expertise and Trust
Datum: 23. bis 25.03.2023
Ort: Dublin

Rethinking Policy Expertise and Trust Final conference of the Horizon 2020 project PERITIA, UCD., Dublin

The conference will take place at the O’Brien Centre, University College Dublin, March 23-25, and will focus on the key themes of the Horizon 2020 research project PERITIA. Papers and discussions will focus on topics related to trust and expertie, including but not limited to:

  • The scope and nature of public trust and distrust
  • The role of experts in policy decisions
  • Factors contributing to trust and distrust in experts
  • Critical assessments of the role of experts in policy decisions
  • The role of social media in establishing trust and distrust
  • The key indicators of the trustworthiness of the experts
  • Psychological, affective, and cognitive mechanisms relevant to trust and distrust
  • Empirical studies of trust and trustworthiness

Forschungsdatenmanagement

DDI-CDI: Optimising Your Data Description for Integration and Reuse
Datum: 24.03.2023
Ort: Hybrid / Göteborg

The goal of this workshop is to explain the mechanism employed by DDI-CDI and how it can most easily be leveraged to enhance the reusability of research data. DDI-CDI is a model-based, platform- and technology-independent specification designed to supplement the metadata holdings of data disseminators, archives, and producers. By allowing for an expression of structural metadata, with references to external controlled vocabularies and ontologies, and by connecting metadata records intended for discovery, provenance, and process description, it can act as a connector format which is independent of domain standards. Typically, it can be produced in a programmatic fashion from existing metadata records held in more domain-specific models, although it can also be used as a stand-alone specification. It supports granular, machine-actionable description of a wide variety of data, from traditional wide data files to event/streaming data to key-value (“big”) data and multidimensional cubes.

This workshop will present an overview followed by a series of worked examples, with an exploration of different types of implementations and features of the standard in each. The intent is to give more than an overview, to help participants understand not only what DDI-CDI is intended to do, but also how it works to complement other popular metadata models and standards. Different syntax representations of the standards will be discussed.

DDI has long published metadata standards for the social, economic and behavioural sciences, which are widely used among data producers and archives, including those in the CESSDA network, such as the Swedish National Data Service, the UK Data Archive, Sciences Po, Gesis, Sikt – the Norwegian Agency for Shared Services in Education and Research and many more. DDI-CDI represents an evolution reflecting the growing importance of cross-disciplinary research and the requirement for data services to describe new types of data coming from other domains. The result is a specification which can describe any data in a domain agnostic fashion and is useful within domains for which other DDI specifications are not relevant. Because of this domain independent feature, it has become central to the WorldFAIR project work on the Cross-Domain Interoperability Framework.

Each part comprises three topics, which will each be structured around a presentation and discussion.

Target Audience:

This workshop is intended to be useful to both technical and operational staff working in organisations which produce, archive, integrate, and disseminate quantitative research data, regardless of domain orientation. It is intended to address questions about what the practical implementation of systems supporting the FAIR principles will look like, and will appeal to infrastructure players who are concerned with broadening and deepening the reusability of their data holding through enhanced data and provenance description.

Part One: FAIR Functional Drivers and Requirements

  • 13:00-13:30: The Variable Cascade: concepts, measures and observations.
  • 13:30-14:00: Data Structures: the roles of concepts and variables.
  • 14:00-14:30: Provenance: connecting data through process.
  • 14:30-15:00 UTC: Break

Part Two: System Functions and Supporting Standards

  • 15:00-15:30: Data integration across domains and structures.
  • 15:30-16:00: Process description and alignment with PROV.
  • 16:00-16:30: DDI-CDI as the connection point for a set of related specifications (CDIF example).

Organisational Note:

The workshop will be recorded and the recordings will be made available via CODATA Vimeo. If you plan to attend the event virtually, kindly note the Data Statement for CODATA Zoom at: https://drive.google.com/file/d/1QdZMRNs9h3Md4ArIiJepR15f3MLOYros/view?usp=sharing

All attendees, onsite and online are expected to comply with the CODATA Code of Conduct: https://codata.org/about-codata/codata-policies-and-guidelines/code-of-conduct/


Wissenschaftskooperation

Feminist Foreign Policy: Ein neues Paradigma für internationale Wissenschaftskooperationen?
Datum: 24.03.2023 – 11:00 bis 12:30
Ort: virtuell

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) lädt zu einer öffentlichen Diskussionsrunde zum Thema „Feminist Foreign Policy: Ein neues Paradigma für internationale Wissenschaftskooperationen?” ein. Der virtuelle „Policy Talk“ findet am 24. März von 11 bis 12.30 Uhr statt. Auch interessierte Medienschaffende sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Die deutsche Bundesregierung sprach sich im Koalitionsvertrag 2021 für die Implementierung einer „Feminist Foreign Policy“ (FFP) aus und verankerte diese in den am 1. März veröffentlichten Leitlinien des Auswärtigen Amts und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Wie in anderen Ländern, in denen das Konzept in politische Leitlinien überführt wurde (u.a. Schweden, Kanada, Frankreich, Mexiko, Spanien), wird FFP dabei als inklusiver Politikansatz verstanden, der insbesondere die Rechte, Ressourcen und Repräsentanz („3 R“) von Frauen sowie Kindern und marginalisierten Gruppen in den Blick nimmt. Als menschenzentrierter Ansatz fokussiert das Konzept Sicherheit und Frieden; für beides werden Gendergerechtigkeit und Teilhabe als Grundvoraussetzung definiert.

  • Was bedeutet eine FFP für und in internationalen Wissenschaftskooperationen? Welche Rahmenbedingungen schafft sie für den Aufbau und die Weiterentwicklung internationaler akademischer Beziehungen?
  • Wo und wie sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst Akteurinnen und Akteure einer FFP, zum Beispiel als Beraterinnen und Berater? Wie können Hochschulen und Mittler eine FFP aktiv mitgestalten und Impulse setzen?
  • Was ist die Rolle von Mittlerorganisationen in einer FFP? Welchen Beitrag können sie zum Kapazitätsaufbau und zum Schutz diskriminierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leisten?
  • Diese und weitere Fragen diskutieren auf Einladung des DAAD-Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) in einer öffentlichen Gesprächsrunde:
  • Dr. Peter Kettner, Auswärtiges Amt, Referatsleiter Strategie und Planung, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
  • Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, Erste Vizepräsidentin der FU Berlin (Strategie und Internationales)
  • Victoria Scheyer, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
  • Dr. Claudia Zilla, SWP, Senior Fellow in the Americas Research Division

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung findet virtuell statt, den Anmeldelink finden Sie unten. Die Zugangsdaten für die virtuelle Teilnahme erhalten Sie im Anschluss an Ihre Registrierung. Online zugeschaltete Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, sich per Chat an der Diskussion zu beteiligen.


Forschungsdatenmanagement

Webinar: FAIR-IMPACT Open Call for Support
Datum: 27.03.2023
Ort: vituell

On March 27, FAIR-IMPACT will be hosting a webinar to introduce potential applicants and other interested parties to the open call and to provide details about the two support actions on offer. The session will outline who the support actions are aimed at, how it will benefit them, what will be expected of participants, the skills and expertise necessary to participate, and how to apply. There will be two short presentations from the support action providers, and attendees will have the opportunity to ask questions about any aspects of the open call. If you cannot make the webinar at this time a recording will be made available after the session.

We hope to see you on March 27th! Registration for this webinar is free and open to all.


Geisteswissenschaften, Bibliothekswesen, Englisch

UHDL Workshop 2023
Datum: 27. bis 28.03.2023
Ort: LMU main building, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 Munich, Germany

Workshop on Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries

The workshop will be held in English and registration for the event will be free of charge.

Authors/speaker will have the opportunity to present their contribution during different paper sessions or a poster session. Detailed information on the registration, the programm as well as speaker guidelines will be announced soon.


Bibliothekswesen

Open Library: Bau – Technik – Mensch
Datum: 27.03. bis 28.03.2023
Ort: München

Die ‚AG Bau & Einrichtung‘ der Fachstellenkonferenz lädt Sie am 27. und 28. März 2023 zu ihrer nächsten Fachtagung nach München ein: Open Library: Bau – Technik – Mensch (Programm hinter diesem Link)

Der 2tägige Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Münchner Stadtbibliothek und bietet am ersten Tag mit Führungen und Vorträgen im HP8 und Motorama interessante Einblicke in die Interimsbibliotheken des Münchner Gasteig. Impulsgeber und Bibliotheksführer ist Jan David Hanrath vom ‚Ministerie van Verbeelding‘, das maßgeblich an den Visionen und Umsetzungen der neuen Entwürfe beteiligt war.

Der zweite Tag setzt in der gerade wieder neu eröffneten Stadtteilbibliothek München-Bogenhausen einen klaren Schwerpunkt auf das Thema ‚open library‘: mehrere Kurzvorträge aus den Münchner Fachabteilungen werden hier ergänzt um Best-Practice Beispiele aus den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen und der Stadtbibliothek Verl.

Wir freuen uns, Ihnen dieses abwechslungsreiche Programm zu einem nicht nur für öffentliche Bibliotheken aktuellen Thema präsentieren zu können.

Die Teilnahme kostet 80,- €. Bitte melden Sie sich über den nachfolgenden Link zu dieser Fachtagung an: https://www.bz-sh.de/leistungen/fortbildungen-und-veranstaltungen/baufachtagung-open-library-bau-technik-mensch


Open Access

Open Access Barcamp 2023
Datum: 28.03.2023
Ort: Konstanz

Am 28.03.2023 findet das nächste Open Access Barcamp statt, diesmal vor Ort in Konstanz. Interessierte der Open-Access-Community haben dort die Möglichkeit, in den Austausch miteinander zu treten, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Das Format Barcamp ist im Gegensatz zu klassischen Konferenzen offener und verzichtet auf ein vorgegebenes Programm. Stattdessen können Teilnehmende selbst Themen vorschlagen oder Sessions halten und sich so zu den für sie spannenden Inhalten austauschen. Dabei sind alle Themen rund um Open Access willkommen. Was sich in den letzten Jahren bewährt hat, wird erneut aufgegriffen: Um den Austauch zu fördern wird das Format parallele inhaltliche Sessions sowie Programmpunkte zum Vernetzen enthalten. Das Barcamp wird im Rahmen des
Projekts open-access.network vom Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz veranstaltet.

Sie haben es in der Hand: Machen Sie das Open Access Barcamp zu Ihrem Barcamp und melden sich unter
https://open-access.network/vernetzen/barcamp an. Bei Fragen wenden Sie sich an open-access.network@uni-konstanz.de. #OABarcamp23


NFDI

NFDI4Ing Online-Workshop: Research Data Management for Data from HPC
Datum: 28.03.2023 – 13 bis 17 Uhr
Ort: virtuell

Save the date – NFDI4Ing Online-Workshop on March 28, 2023: Research Data Management for Data from HPC

Would you like to manage your research data produced at HPC computing centers more efficiently? Then join our online-workshop

  • When? Tuesday, March 28, 2023, 1-5pm
  • Where? Online via Zoom
  • Who? Users of HPC computing centers producing large amount of (immobile) data; personnel in research data management and everyone who is interested (no mandatory requirements).

The participation might be recognized as qualification for doctoral candidates at your graduate center.

  • What?
  • Hardware systems, storage systems, data transfer tools at the different HPC centers (e.g. SuperMUC-NG, Hawk, JUWELS & JURECA), backup and archiving, UFT, GridFTP, Globus Online, data containers (e.g. LRZ DSS)
  • Research data management tools and services for data from HPC: Metadata standards, metadata crawling, interfaces, repositories, containerization, FAIR HPC data, B2SHARE, InHPC-DE etc.
  • Basics in research data management: FAIR data principles, metadata & terminology, repositories, identifier (DOI), licenses, best-practice
  • Consortium NFDI4Ing, outlook and discussion
  • Language: English
  • Free of charge

You will learn how to structure, document and publish your research data and which tools and resources can support you. This workshop will introduce researchers to the basics of research data management (RDM) as well as tools and systems available at different HPC centers (e.g. JSC, HLRS, LRZ). You will earn knowledge of tools and services for data and metadata collection, storage, publication and transfer of large data.

This supports bookkeeping in your own research, exchange with colleagues in your group and dissemination and use of research data with external partners. Publishing research data along journal publications will soon become commonplace and will allow for a wider range of use of comparative research data within the course of your PhD.

Registrationhttps://wiki.tum.de/display/rdm/Workshop+on+March+28


Cultural Heritage

European Collaborative Cloud for Cultural Heritage Information and Matchmaking event
Datum: 28.03.2023 – 10:00 bis 12:00 CET
Ort: virtuell

The Matchmaking Platform is open all year round and offers you the chance to find partners for all upcoming Cluster 2 calls. 

Furthermore, we invite you to another great opportunity to join Cluster 2 consortia! 

New calls have been opened in January 2023, covering topics aiming at setting-up the European Collaborative Cloud for Cultural Heritage (ECCCH).

The European Commission organizes an information day to cover all aspects of ECCCH topics opened in the 2023 call of Cluster 2. This event is scheduled to take place online 28.03.2023 from 10:00 to 12:00 CET.

In order to capitalize on this event and further boost your possibilities to take part in the ECCCH call, a dedicated matchmaking window will open on the very same day from 13:00 to 17:00 CET.

We invite you to use this opportunity to find partnerships for the ECCCH call. Simply register on this website and join the sessions!


Forschungsdatenmanagement

FDNext Output-Workshop
Datum: 29.03.2023
Ort: virtuell

Am 29.03.2023 laden wir zum FDNext Output-Workshop ein, bei den wir zum zweiten Mal den aktiven Austausch in der Community fördern und Arbeitsschwerpunkte in den Mittelpunkt stellen.

Weitere Informationen folgen Anfang März. Die Teilnahme ist uneingeschränkt online möglich.


Bibliothekswesen, Diversität

Social justice, diversity and inclusion in academic & research libraries
Datum: 29.03.2023
Ort: virtuell

IFLA Academic & Research Libraries Section next iteration of its Webinar Series is approaching!

The theme will be: “social justice, diversity and inclusion in academic & research libraries”, and the event will take place next 29 March.

Details can be found here: https://www.ifla.org/news/webinar-series-next-iteration-on-29-march-2023-re-social-justice-diversity-and-inclusion-save-the-date/


NFDI4Culture

3. Culture Community Plenary
Datum: 29. bis 31.03.2023
Ort: in Präsenz mit Hybridelementen

Endlich ist es soweit! Wir möchten Euch ganz herzlich vom 29. bis 31. März 2023 zu unserem 3. Culture Plenary einladen. Das Plenary ist die größte jährliche Veranstaltung von NFDI4Culture, die 2023 erstmals in Präsenz mit Hybridelementen an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz stattfinden wird. Innerhalb des Konsortiums wird Vernetzung und Zusammenarbeit großgeschrieben, weshalb wir für das Zusammentreffen unterschiedliche Interaktionsformate anbieten, um in ganz besonderem Maße den gegenseitigen Austausch zu ermöglichen und zu fördern.

Neugierig? Einen Überblick über das Programm und die Veranstaltungsformate bietet unser Culture Portal. Wenn Ihr dabei sein wollt, meldet euch über unser Konferenzsystem an.

Es sind auch noch Beiträge zum Markt der Möglichkeiten oder ein Kurzvortrag im Pecha-Kucha-Format möglich, die Ihr über das Konferenzsystem anmelden könnt. Die Einreichungsfrist für die Konferenzbeiträge endet am 17. Februar 2023.
Weitere Informationen ­? auch zur Abstract-Einreichung für Beiträge ? findet Ihr auf unserem Portal und im Konferenzsystem. Weiterhin sind im Anmeldeformular Informationen zum Hotelkontingent verfügbar und Ihr habt die Möglichkeit, uns Speisevorlieben mitzuteilen.

Wir freuen uns schon jetzt sehr auf unsere gemeinsame Veranstaltung ? und auf das erste konsortiale Plenary, das in Präsenz stattfinden wird.

Für Fragen wendet Euch gern an: coordination-office@nfdi4culture.de


Bibliothekswesen, Digitalisierung

«Do you speak Digital?» Shaping digital transformation
Datum: 30.03.2023 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell

How do you approach the digital transformation of a university? At the 17:15 Colloquium by the ETH Library, Dr Susanne Schumacher will show how this is being done at Zurich University of the Arts.

The 17:15 Colloquium by the ETH Library on 30 March 2023 will centre on the topic of digitalisation in higher education – an area in which Zurich University of the Arts (ZHdK) is leading by example.

Over the last five years, ZHdK’s Digital Council has been actively promoting the digital transformation of the university, with a team of experts developing digital strategies and making the process tangible through various experimental, low-​threshold projects and programmes.

The speaker, Dr Susanne Schumacher, is co-​chair of ZHdK’s Digital Council. Using a range of examples, she will illustrate digitalisation and the accompanying cultural shift, while also providing an outlook on the upcoming focal points of this work.

The 17:15 Colloquium by the ETH Library will be held on Thursday, 30 March 2023, at 5.15 p.m. at the ETH Zurich, Zentrum Campus, Leonhardstrasse 21, 8092 Zurich, LEE E 101, or online via live stream.

Event language: German

Additional information and registration

The 17:15 Colloquium by the ETH Library offers a platform for further education and discussion of topics related to libraries, museums and archives. The formula: a 30-​minute lecture + a 30-​minute discussion + small-​group discussion = inspiration for our daily working lives.


Open Access

Hybrid Open Access Dashboard (HOAD) Co-Creation Webinar
Datum: 31.03.2023 – 11:30 Uhr
Ort: virtuell

Wir freuen uns, den Beta-Start des Hybrid Open Access Dashboard (HOAD) ankündigen zu können.
HOAD zeigt, inwieweit hybride Zeitschriften, die Teil von Transformationsverträgen sind, bereits Open Access umsetzen. Zu diesem Zweck wurden rund 12 000 Hybrid-Zeitschriften und mehr als 10 Millionen Artikel ausgewertet. Die Webanwendung, die mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen entwickelt wurde, nutzt dabei ausschließlich offene Daten aus verschiedenen Quellen wie Crossref, OpenAlex und den cOAlition S Journal Checker.

Zum Dashboard (HOAD): https://subugoe.github.io/hoaddash/

Dieses interaktive Open-Source-Dashboard legt einen besonderen Fokus auf konsortiale Vereinbarungen aus Deutschland. Es kann Bibliotheken und Konsortien dabei helfen, wichtige Fragen bei der Anbahnung und Evaluierung von Verlagsverträgen zu beantworten, wie z.B.:

  • Wie viele Artikel in hybriden Journalen sind bereits unter einer offenen Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht?
  • In welchem Verhältnis steht der Output Deutschlands in hybriden Zeitschriften zu dem anderer Länder?
  • Stellen Verlage Metadaten offen zur Verfügung, und wenn nicht, wo sind die Lücken?

Wir veranstalten zwei Webinare, um HOAD kennenzulernen und an dessen Weiterentwicklung zu partizipieren.

Eine deutschsprachige Session findet am 31. März um 11 Uhr 30 statt. Bitte melden Sie sich dafür hier an: https://uni-goettingen.zoom.us/meeting/register/u50vce-grjouHdehogRCJsXwxhgTrz8S6amt

Am 18. April findet um 16 Uhr ein englischsprachiges Webinar statt. Dafür können Sie sich hier anmelden: https://uni-goettingen.zoom.us/meeting/register/u5YsceChpzMsH9F_UktUOfKJ89h2DUrukbRp


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (14. Februar 2023). März: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sl2k


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.