Colouring Dresden: letzte Details vor dem Launch der Plattform
Autorin: Juliane Flade (SLUB Dresden)
Im Oktober 2022 startete das Projekt Colouring Dresden: Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden. Gebäudewissen kartieren, erforschen und vermitteln. Die Idee ist, auf einer offen Plattform Dresdner Gebäudedaten durch Citizen Scientists zusammenzutragen und so eine Forschungsgrundlage für klimagerechte Stadtplanung zu gewinnen. Visualisiert werden die Daten in einer digital wachsenden Karte. Jedem Gebäudemerkmal sind unterschiedliche Farben zugeordnet. Das Konzept setzte sich in dem von Bürger schaffen Wissen initiierten Wettbewerb Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt durch. Das Projekt ist hier einer von drei Preisträgern.
Initiiert und betreut wird das Projekt vom Leibnitz-Institut für ökologische Raumentwicklung. In der täglichen Arbeit des IÖRs tauchten zunehmend Fragestellungen auf, die sich mit Open Citizen Science beantworten lassen könnten:
„Am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden beschäftigen wir uns schon viele Jahre mit der Analyse von Strukturen und Veränderungen von Städten und Regionen – dies bis auf die Ebene von einzelnen Gebäuden. Eine große Herausforderung bei dieser Arbeit ist der Mangel an Daten zu Gebäuden, wie dem Grundriss, dem Baualter, der Nutzung oder auch dem Zustand. Üblicherweise erfolgte die Erfassung dieser Daten durch Vorort-Begehungen oder der Auswertung von Plänen oder Luftbildern und war damit häufig nur für kleine Untersuchungsgebiete möglich.“1
Das Projekt möchte es jedoch nicht bei der Plattform belassen. Das IÖR strebt einen Wissenstransfer zu Baukultur und klimagerechte Architektur in die Stadtgesellschaft an. Umgesetzt wird das vielseitige Citizen Science Aktionen der Kooperationspartner: Bund Deutscher Architekten (BDA), Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK), Technische Sammlung Dresden/DLR_Lab TU Dresden sowie die SLUB Dresden. Partizipativ ist auch die Gestaltung der Plattform angelegt. In verschiedenen Workshop-Formaten wurden und werden offene Probleme diskutiert. Ergebnisse und Materialien zum Projekt werden auf Zenodo frei zugänglich gemacht.
Letzten Freitag (20.01.2023) fand im IÖR der Workshop zur Ausarbeitung der Gebäudemerkmale und deren Erfassung statt. Hier wurde die inhaltliche Grundlage für die Plattform geschaffen. Zentral war die Frage, welche Gebäudemerkmale erfasst werden müssten und welche Erfassungsmethoden hierfür geeignet sein könnten. In drei Arbeitsgruppen wurden Basismerkmale diskutiert sowie die Möglichkeit der Erfassung fachspezifischer Merkmale in den Kategorien Resilienz (Starkregen/Hochwasser und Hitze).
Abschließend gab es einen Ausblick für alle weiteren Termine: Der Launch der Plattform findet am 6. März statt und wird im Rahmen eines Vernetzungssymposiums entsprechend gefeiert. Details hierzu folgen auf der Colouring Dresden Homepage. Auch die ersten Mapathons (Datenspaziergänge bzw. Hackathons) sollen zeitnah erprobt werden. Termine hierfür folgen in Kürze.
- In: Colouring Dresden – Wie kam es dazu?
- DDZ: Karte der Dresdner Heide, 1:33 333, Lithographie, 1902, 2013
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (26. Januar 2023). Colouring Dresden: letzte Details vor dem Launch der Plattform. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sl2h