Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Februar: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt


Open Science allgemein, Englisch

TRIPLE Conference 2023
Datum: 01. bis 03.02.2023
Ort: Bonn

On behalf of the Triple Project, we welcome all Open Science enthusiasts to the Final Triple Conference on improving Discovery and Collaboration in Open Science in the previous German capital city Bonn, on 1-3 February 2023.

We are very excited to see the GoTriple project finding flesh and bone; please come and enjoy the research and report your results! We look forward to learning the latest updates from top open science researchers on essential topics, and everything else is presented. The backdrop of the beautiful and historic city of Bonn will add to the pleasure of the meeting and provide lasting memories beyond the science.

The final TRIPLE Conference will be a hybrid event. Presenters are strongly encouraged to be present in person.

The program will be available soon on our webpage. Registration for the conference is now available for all the participants. Once you have submitted your registration, you will get a confirmation email.

Please register here: https://triple2023.sciencesconf.org/registration

The conference will start on the 1st of February at noon and end on the 3rd February at noon. For more travel information and information on the venue please visit: https://project.gotriple.eu/events/travel-information/


Open Science allgemein

Open Science Barcamp Cologne ’23
Datum: 03.02.2023
Ort: TH Köln

Am Freitag, 3. Februar 2023 organisieren Studierende der TH Köln in Kooperation mit ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften bereits zum zweiten Mal ein Open Science Barcamp. Die Veranstaltung richtet sich an Open-Science-Beauftragte und alle Open-Science-Interessierten. Den ganzen Freitag habt ihr die Möglichkeit, mit euren Themen die Sessions mitzugestalten und neue Erfahrungen, Einsichten und Kontakte zu sammeln.

Infos im Überblick

  • Was: Open Science Barcamp Cologne ’23
  • Wann: Freitag, 03. Februar 2023
  • Wo: TH Köln Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln
  • Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.

Hier geht es zur Anmeldung: https://eveeno.com/139719829. Bei Anmeldung bis zum 2.1. könnt ihr euch auf eine kleine Überraschung freuen!

Bei Rückfragen wendet euch gerne an oscibar23@zbmed.de. Neuigkeiten findet ihr regelmäßig unter: https://twitter.com/OSciBarCologne oder @OSciBarCologne@openbiblio.social. Dort könnt ihr uns auch gerne über den ganzen Zeitraum folgen und aktiv begleiten.

Wir freuen uns auf euch am 3. Februar 23 an der TH Köln!


Medieninformation

vfm-Seminaren
Datum: 7.02. bis 09.03.2023
Ort: virtuell

Unterdessen haben sich weitere Termine von vfm-Seminaren im ersten Halbjahr 2023 konkretisiert:

7.-9. Februar 2023 (jeweils 9-12 Uhr)
Wer darf was? (https://www.vfm-online.de/seminare/2023/urheberrecht.shtml) Urheberrecht, Leistungsschutzrecht, Persönlichkeitsrecht und Datenschutz im medialen Alltag «Es ist gelungen – auch wegen der professionellen und eloquenten Referenten – dieses komplexe Thema kompakt und verständlich zu vermitteln.»

Wie gehen wir mit CC-Lizenzen um? Wer hat die Rechte an KI-generierten Bildern? Im Sommer 2021 wurde die Neuregelung des digitalen EU-Binnenmarktes in deutsches Recht umgesetzt. Hat das Auswirkungen auf unsere Tätigkeit?

Im journalistischen und dokumentarischen Alltag sind Kenntnisse des Urheberrechts unabdingbar. Auch Persönlichkeitsrechte und Leistungsschutzrechte spielen in Medienhäusern und bei Online-Publikationen eine zunehmend wichtige Rolle. Der Rechtsanwalt Thomas Gottlöber vermittelt die Grundlagen und vier Spezialist:innen aus den Bereichen Fernsehen, Bild, Text und Musik geben Auskunft.


13.-17. Februar 2023 (jeweils 9-12 Uhr)
Scrapen, putzen, visualisieren – Arbeiten mit Daten (https://www.vfm-online.de/seminare/2023/daten.shtml)
«Es war ein ganz lebendiger und gut konzipierter Workshop mit zwei sehr engagierten Dozenten – danke dafür!!»

Seit Zahlenreihen, Statistiken, Umfragen, Hochrechnungen vermehrt öffentlich zugänglich sind, hat der Datenjournalismus grossen Auftrieb erhalten. Medien-Dokumentationen sind gefordert, den Datenjournalismus zu unterstützen: Scrapen, reinigen, aufbereiten, auswerten, visualisieren von Daten sollten zum Alltag in einer Dokumentation gehören.

7.-9. März 2023 (jeweils 9-12 Uhr)
Künstliche Intelligenz (https://www.vfm-online.de/seminare/2023/ki.shtml) verstehen und nutzen «Sehr guter Überblick von einem sehr kompetenten und sympathischen Dozenten.»

Nach der letztjährigen erfolgreichen Durchführung wiederholen wir dieses Seminar und ergänzen die zwei Tage mit einem dritten Tag, an dem wir in verschiedene Institutionen schauen, in denen KI bereits eingesetzt wird.
2023 sind folgende weitere Seminare geplant:

  • Arbeiten mit Daten Vertiefung
  • Faktencheck Vertiefung
  • Fallstrick Archivöffnung: Kulturelles Erbe in den Kontext setzen

Anmeldungen für diese Seminare sind möglich, sobald die Termine feststehen.
Seminar-Anmeldung: buero@vfm-online.de
Ansprechpartnerin: Hiltrud Lehmkühler, +49 176 29 72 60 11


Open Access

Online-Workshop “In wenigen Schritten zum DINI-Zertifikat 2022” 
Datum: 09.02.2023 von 10 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell

Im letzten Jahr ist die aktuelle Version des DINI-Zertifikats für Open-Access-Publikationsdienste erschienen und um allen Interessierten den Umgang mit dem Zertifikat zu erleichtern und erste mögliche Hürden zu nehmen, lädt die DINI AG E-Pub recht herzlich zum Online-Workshop “In wenigen Schritten zum DINI-Zertifikat 2022” am 9. Februar 2023 von 10:00 bis 12:30 Uhr ein.

Die Veranstaltung wird virtuell über Zoom stattfinden. Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte unter dem Link im Blogbeitrag an. Hier finden Sie auch das vorläufige Programm: https://doi.org/10.57689/dini-blog.20230109

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Gern können Fragen schon im Vorfeld
im Pad gesammelt werden: https://pad.gwdg.de/In_wenigen_Schritten_zum_DINI-Zertifikat_2022


Bibliothekswesen

VerRückte Lernräume
Datum: 10.02.2023 – 16:30 Uhr
Ort: virtuell

Lernräume sind inzwischen fester Bestandteil unserer Einrichtungen. Konzeptionell oder gestalterisch gleichen sie sich meist. Daneben entstehen und entstanden Lernräume und damit verbundene Services, die sich davon abheben, zum Beispiel Bibliotheksgärten, bewegtes Lernen, Outdoor-Schulungsräume, tiergestützte Lernpausen, Räume für Hörsensible. Die AG Lernräume im DINI e.V. widmet diesen Räumen und Services unter der Überschrift “VerRückte Räume” am 10.2.23, 10 – 16:30 Uhr, ein virtuelles Barcamp: Wie bei jedem Barcamp wird auch am 10.2.23 nicht die Veranstalterin das Thema bespielen, sondern die Teilnehmenden bestimmen die konkreten Themen und Fragestellungen, die sie schließlich zu beantworten versuchen. Dazu laden wir Sie schon jetzt vorab herzlich ein!

Weitere Details folgen spätestens Januar hier, über Inetbib, und auch hier: https://dini.de/ag/lernraeume/


Digitalisierung, Bibliothekswesen

“Hört, hört!” – Zum Umgang mit Audio in den DH
Datum: 10.02.2023 und 24.02.2023
Ort: virtuell

In der Digitalisierung, Erschließung und Edition von Beständen des kulturellen Erbes geraten zunehmend multimodale Objekte in den Blick. Dabei gibt es zwar schon eine Tradition des Umgangs mit Audio- und Videoaufzeichnungen in den Gedächtnisinstitutionen (z. B. Verzeichnung, Archivierung), bei der Durchdringung und Aufbereitung für digitale Plattformen stellt sich aber sofort die Frage nach bestehenden best practices und innovativen Lösungen für sowohl weit verbreitete als auch spezielle Probleme: Die besonderen Eigenschaften und Spezifika, die Zusammensetzung und Semantik der jeweiligen Dokumente bedingen die Praktiken des Digitalisierungs- und Erschließungsprozesses sowie die Verfügbarmachung und Langzeitarchivierung von z. B. Nachlassobjekten und Sammlungsbestandteilen. Spätestens im Verlauf der Erschließung treten diese jedes für sich in den Vordergrund und erfordern eine eingehendere Betrachtung. 

Während sich für textliche Materialien Modelle und Vorgehensweisen für die digitale Erschließung und Präsentation seit Jahrzehnten etabliert haben, fristet der Umgang mit Medienformen anderer Arten nach wie vor ein Nischendasein in “klassischen” Digitalisierungsprojekten. Vor dieser Herausforderung stehen “wir” (DH@BUW) in verschiedenen eigenen Projekten und vermuten, dass es anderen ähnlich geht.

Ziel des Workshops soll es deshalb sein, diese Nischen auszuleuchten, Fragen und Antworten zu finden, die sich beim Umgang mit nicht-textbasierten Materialien stellen, Herausforderungen zu thematisieren und Probleme und Lösungen zu erarbeiten, die es zu beachten gilt. Unserem Kerninteresse entsprechend möchten wir dabei zunächst Audio-Materialien in den Blick nehmen. Diskussionen andere (z. B. audiovisuelle) Materialarten betreffend, die sich daraus ergeben mögen, soll dieser Fokus aber nicht ausschließen.

Das Format des Workshops ist bewusst offen gehalten, um der bestehenden Unsicherheit im Umgang mit Audioaufnahmen gerecht zu werden. Antworten suchende Fachwissenschaftler*innen treffen sich idealerweise mit jenen, die aus ihrer Erfahrung heraus bereits Lösungen gefunden haben und mit anderen abgleichen wollen. Alle sind dazu eingeladen, im kommenden Februar (am 10. und 24.02.2023) an zwei Nachmittagen (von 14-18 Uhr) über Zoom zusammenzukommen und Erfahrungen und Fragen auszutauschen.

Mit Statusberichten aus vier an der BUW zu bearbeitenden Nachlässen, (oralen) Text- und Quellensammlungen wollen wir das Spektrum an Herausforderungen ausloten und laden anschließend dazu ein, das Programm in Form von eigenen Problemstellungen, Erfahrungsberichten oder weiterführenden Impulsvorträgen zu erweitern. Beiträge jedweder Form zu unter anderem, aber nicht ausschließlich, den folgenden Themen und Fragen sind willkommen:

  • Sicherung, Speicherung und Archivierung
  • Digitalisierung und Aufbereitung
  • Erschließung und Beschreibung
  • Segmentierung und Transkription
  • (Meta-)Datenformate und Standards
  • Softwarewerkzeuge und -anwendungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
  • Bereitstellung, Präsentation, Nutzung
  • Erreichung des Zielpublikums

Beiträge können als formloses Exposé bis zum 31.12.2022 (23:59 MEZ) eingereicht werden. 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Andreas Mertgens (mertgens[at]uni-wuppertal.de)


Forschungsdatenmanagement

Love Data Week (LDW)
Datum: 13. bis 17.02.2023
Ort: Online- und Präsenz-Formate

Die Love Data Week (LDW) (https://www.icpsr.umich.edu/web/about/cms/3799) ist eine internationale Aktionswoche, in der gemeinsam über Forschungsdaten diskutiert und nachgedacht wird. Unter dem Motto „Agent of Change“ wird die Datenliebe 2023 weltweit vom 13.–17. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten FDM-Themen zelebriert. Wir wollen die LDW nutzen, um für FDM in Deutschland mehr Aufmerksamkeit zu generieren. Dafür haben sich verschiedene FDM-Initiativen zusammengeschlossen, um die LDW-Aktionen zu sammeln und vor allem breit zu kommunizieren: Je mehr dabei sind, umso mehr Aufmerksamkeit können wir generieren.

Hiermit laden wir herzlich zum Mitmachen ein!

Wenn Sie Online- oder Präsenz-Formate (z.B. Vorträge, Coffee-Lectures, Workshops, Twitter-Diskussionen, YouTube-Livestreams, Breakout Rooms, Data Scary Tale Abende etc.) zu einem beliebigen FDM-Thema in der LDW anbieten, dann tragen Sie dies bitte in diese Liste (https://uni-duisburg-essen.sciebo.de/apps/onlyoffice/s/sxz5mSjU6GK5QBt?fileId=1247590771) ein und werden so ein Teil der gemeinschaftlichen #FDMPower-Daten-Aktionswoche! Ihre Veranstaltungen dürfen sich sowohl an Forschende als auch an FDM-Personal ganz gleich welchen Levels richten und sich auch mit anderen Angeboten zeitlich und thematisch überschneiden. Durch einen Eintrag in die Liste wird Ihr Beitrag in das Programm aufgenommen, welches über diese Seite auf fd.info (https://forschungsdaten.info/fdm-im-deutschsprachigen-raum/deutschland/love-data-week) öffentlich zugänglich gemacht wird.

Über die angegebene Kontakt-E-Mailadresse in der Liste werden wir Sie weiter auf dem Laufenden halten und natürlich bitten wir um eine ordentliche Rührung der Werbetrommel auch über Ihre Initiativen und Institutionen unter den Hashtags: #FDMPower, #LoveData23 & #FDM_LDW und gemeinsam mit der internationalen Initiative @LoveDataWeek.

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Lioba Schreyer (Lioba Schreyer@uni-due.de)
Marina Lemaire (marina.lemaire@uni-trier.de)
Livia Gertis (livia.gertis@uni-konstanz.de)


Forschungsdatenmanagement

vfm-Seminar “Scrapen, putzen, visualisieren – Arbeiten mit Daten”
Datum: 13. bis 17.02.2023 (jeweils 9 – 12.00 Uhr)
Ort: virtuell

5-teiliges Halbtags-Onlineseminar für Einsteiger:innen

Seminarbeschreibung

Seit Zahlenreihen, Statistiken, Umfragen, Hochrechnungen vermehrt öffentlich zugänglich sind, hat der Datenjournalismus grossen Auftrieb erhalten. Medien-Dokumentationen sind gefordert, den Datenjournalismus zu unterstützen: Scrapen, reinigen, aufbereiten, auswerten, visualisieren von Daten sollten zum Alltag in einer Dokumentation gehören. In diesem Workshop werden die Grundlagen für die Arbeit mit Daten geschaffen und ein Einblick in die praktische Arbeit vermittelt. Zusätzlich zur Seminarzeit am Morgen sollten die Teilnehmenden noch ca. ½ Stunden pro Tag für Hausarbeit reservieren. Excel-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Für die praktische Arbeit ist ein zweiter Bildschirm zu empfehlen.

Referenten: Claus Hesseling (Data Journalist im NDR, Trainer und Dozent) und Ulrich Lang (Daten, Recherchen & Nerdkram im SWR)

Programm

Montag, 13.2.2023
9.00 – 12.00
Einführung: Datenjournalismus Grundlagen, Arbeitsweise, RecherchePraxis: Von der Excel-Tabelle zum Datawrapper-Chart
Dienstag, 14.2.2023
9.00 – 12.00
Daten sortieren, filtern, reinigenKarten mit Datawrapper erstellen; GeocodingGrundlagen der Datenvisualisierung
Mittwoch, 15.2.2023
9.00 – 12.00
Große Datenmengen mit Pivot Tabellen auswertenArbeit mit SVERWEISTools und Tricks für die Datenbereinigung
Donnerstag, 16.2.2023
9.00 – 12.00
Quellen erschließen und bewertenScrapen: Daten aus dem Netz beschaffenGrundlagen Statistik; erste Schritte mit Pythonk
Freitag, 17.2.2023
9.00 – 12.00
Datenbanken abfragen Ausblick Skript-basiertes Arbeiten

Organisatorisches

Seminarleitung:Herbert Staub (vfm)
Termin:13. – 17. Februar 2023
Videokonferenz Tool:Zoom / Testzugang: https://zoom.us/test
Hardware:Ein zweiter Bildschirm ist sehr zu empfehlen
Software:Zugang zu Datawrapper
Zahl der Teilnehmenden:Max. 15
Gebühr:450,- €
Seminar-Anmeldung:buero@vfm-online.de
Ansprechpartnerin:Hiltrud Lehmkühler (vfm)
+49 176 29 72 60 11
Anmeldefrist:20. Januar 2023

Bibliothekswesen, Englisch

[IFLA ENSULIB Webinar Series] Tools for Evidence-Based Storytelling
Datum: 16.02.2023 um 7 pm AEST / 10:00 am CET
Ort: virtuell

When: 16 February 2023
Where: Zoom
Event will be recorded: Yes
Registration: Required
Time: 7 pm AEST / 10:00 am CET

Tools for Evidence-Based Storytelling: Reflective Practice and the UN Sustainable Development Goals in Libraries

This presentation explores how reflective practice can be used to share the impact of Library services using the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) as a framework. Emilia and Carmel share examples of the University of Southern Queensland (UniSQ) Library’s approach to reflection as a key part of evidence-based practice. This includes using storytelling that engages staff and students in reflecting on contributions to a more inclusive, sustainable, and equitable future, highlighting the impact that libraries can have in their local communities within a global framework.


Archivwesen

Endterm-Tagung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel
Datum: 16. bis 17.02.2023
Ort: Klassik Stiftung Weimar

Im Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel befindet sich mehr als ein halbes Jahrtausend deutscher und europäischer Kulturgeschichte. 2013 haben sich die Einrichtungen in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund (MWW) zusammengeschlossen. Von Beginn an beschäftigt den MWW die digitale Sammlungsforschung, die seit 2019 mit der gezielten Entwicklung bedarfsgerechter digitaler Angebote und Modelllösungen im Mittelpunkt steht. Nach zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit schließt der Verbund im Februar 2024 seine zweite Förderphase ab. Diese Zäsur soll genutzt werden, um über die Bedeutung des Digitalen für die Erschließung, Erforschung und Vermittlung kulturhistorischer Objekte und deren Kontextualisierung durch Sammlungszusammenhänge zu reflektieren und gemeinsam den Blick in die Zukunft zu richten.

Die Aufgabe von Kulturinstitutionen, Museen, Bibliotheken und Archiven ist es, ihre Bestände dauerhaft zu bewahren und nach zeitgemäßen Standards zu erfassen, das Wissen über ihre historisch gewachsenen, analogen und digitalen Sammlungen zu erweitern und zu vertiefen sowie diese Sammlungen und die darüber gewonnenen Erkenntnisse an ein vielfältiges Publikum zu vermitteln. Dabei spielen digitale Methoden, Werkzeuge und Anwendungen eine immer größere Rolle, zumal sich die Kulturinstitutionen gegenwärtig in einem rasanten Prozess der digitalen Transformation befinden, der durch die Corona-Pandemie unlängst noch beschleunigt wurde. Vor diesem Hintergrund möchte die Tagung »Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter« einen interdisziplinären Dialog über Ziele, Wirkungsweisen, Potentiale und Grenzen der digitalen Sammlungsforschung und -präsentation anstoßen. 


Open Access

Fokusgruppe Informationsbudget
Datum: 17.02.2023 – 9 bis 10:30 Uhr
Ort: virtuell

Wir freuen uns sehr, heute den Start der neuen Fokusgruppe Informationsbudget im Rahmen des BMBF-Projekts open-access.network bekannt zu geben. Die Gründung ist das Resultat eines Hands-on-Workshops während der Open-Access-Tage in Bern 2022.

Die Fokusgruppe dient dem praktischen Austausch zwischen wissenschaftlichen Bibliotheken, die sich der Herausforderung Informationsbudget stellen und bereits erste Schritte gegangen sind. Gemeinsam wollen wir ähnliche Bedarfe und Voraussetzungen identifizieren, notwendige Handlungsfelder diskutieren und mögliche Maßnahmen definieren, planen und deren Umsetzung organisieren. Eine aktive Teilnahme der einzelnen Mitglieder der Gruppe ist uns sehr wichtig. Weitere Informationen zu den Zielen der neu gegründeten Fokusgruppe finden sich auf unserer Website.

Das erste Treffen findet am 17. Februar 2023 von 9 bis 10:30 Uhr online statt (hier der direkte Link zum Raum)

Für die Mailingliste der Fokusgruppe können Sie sich hier: https://lists.fu-berlin.de/listinfo/fokusgruppeinfobudget/ anmelden.

Die Dokumentation der Treffen ist im gruppeninternen MediaWiki geplant, für das Sie sich bei geplanter aktiver Teilnahme gerne registrieren können. Um uns die Zuordnung zu erleichtern, geben Sie bitte an, dass Sie sich für eine Mitarbeit in der Fokusgruppe “Informationsbudget” interessieren.

Bei inhaltlichen Fragen zur Fokusgruppe wenden Sie sich bitte an Irene Barbers (i.barbers@fz-juelich.de) und Steffi Grimm (steffi.grimm@fu-berlin.de), bei technischen Fragen an Linda Martin (linda.martin@open-access-berlin.de).


Bibliometrie

Kompetenznetzwerk Bibliometrie: Offenes Forschungsseminar V
Datum: 17.02.2023 – 15 bis 16 Uhr
Ort:

Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem nächsten offenen Forschungsseminar ein:

  • Thema: Refcat: The Internet Archive Scholar Citation Graph
  • Wann: 17.02.2023 um 15-16 Uhr
  • Wo: Teams Registrierungslink: MS-Teams

NFDI, Forschungsdatenmanagement, Englisch

NFDI ToolTalk: Cloud-based Research Data Management using Invenio
Datum: 20.02.2023 – 16 Uhr
Ort: virtuell

In our NFDI ToolTalk, scientists from different disciplines present exciting topics around NFDI and research data management. In this episode, Prof. Dr. Klaus Tochtermann and Ahmed Saleh (BERD@NFDI) will talk about “Cloud-based Research Data Management using Invenio”.


Forschungsdatenmanagement

FAIRPoints-FAIRPoints ‘Ask me Anything’ (AMA)
Datum: 21.02.2023 – 11 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell

This event is part of a series of “Ask Me Anything”-style events featuring keynote speakers from the RDA, and EOSC groups focused on RDA activities and EOSC solutions in relation to FAIR implementation and Open practices in Science.

February

The theme of this session is “FAIRPoints ‘Ask Me Anything’ on Software and Workflows.” We will be discussing the FAIRification of software and workflows and how it looks like, the available tools/infrastructures that support this process, why FAIRification is important and how it is applicable to researchers. Speakers include Carole Goble and Paula Martinez.

The events will bring together speakers from the RDA Groups and speakers from a related EOSC service to describe how their work aligns, how it connects to the research community, and how it benefits the research community in a way that is directly related to the implementation of FAIR and Open research practices. The events are beginner-friendly, laid-back, and easy to follow, with moderators driving the discussion, posing questions to our speakers, and inviting audience questions. Finally a selection of questions will be gathered and turned into Google Educational Q&A flashcards (https://schema.org/QAPage) for future reference.

FAIRPoints ‘Ask me Anything’ (AMA) event series on FAIR implementation and Open practices in Science, is hosted by FAIRPoints and supported by RDAEOSCFDOGOFAIR-US & SciLifeLab-DataCentre


Bibliothekswesen

Round Table Benutzungsdienste 2030
Datum: 22.02.2023 – 15 Uhr
Ort: virtuell

die Benutzungsdienste sind die Schnittstelle zwischen der Bibliothek und ihrer Kundschaft. Sie bieten digitale und konventionelle Dienstleistungen an und befinden sich in einem stetigen Wandel. Technische Veränderungen beeinflussen hierbei genauso wie die Nutzerinteressen und –wünsche die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen in unseren Abteilungen.

Neben der strategischen Ausrichtung der Aufgabenvielfalt stehen die Abteilungen auch vor großen Veränderungen und Herausforderungen im Bereich Personal. Zum einen durch eine Verrentungswelle aber auch auf Sicht der Anforderungen an das in den Benutzungsdiensten tätige Personal.

Wir würden uns über einen Austausch unter dem Oberthema „Benutzungsdienste 2030“ freuen und möchten mit einem Round Table eine Plattform anbieten, mit der ein (regelmäßiger) Austausch zu diesem Themenfeld möglich wird.

Start ist am*22. Februar 2022* um *15 Uhr* via Zoom, Dauer ca. 1,5- 2 Stunden.

Schwerpunkte des ersten Treffens sollen:

  • ein Austausch über gewünschte Themen
  • ein erster Austausch zu
    • der zukünftigen strategischen Ausrichtung der Benutzungsdienste
    • Motivation und Befähigung des Personals sein.

Für die Teilnahme bitten wir um eine kurze Anmeldung bis zum 17.02.2023 an: benutzungsdienste@leuphana.de


Forschungsdatenmanagement

Coffee Lecture: Forschungsdaten publizieren, lizenzieren und nachnutzen
Datum: 22.02.2023 – 14 bis 14:30 Uhr
Ort: virtuell

Spätestens zum Ende eines Projektes kommt immer die Frage auf wohin mit den Forschungsdaten. Ist die Entscheidung einmal gefallen die Forschungsdaten zu veröffentlichen treten meist weitere Fragen auf die mit der Datenpublikation eng verbunden sind. Beispiele wären: Veröffentliche ich die Daten in einem Journal oder einem Repositorium? Möchte ich die Nachnutzung meiner Daten einschränken? Welche Lizenz wähle ich?

Die Coffee Lecture möchte Ihnen hilfreiches Wissen vermitteln und Tipps geben wie Sie genau diese Fragen beantworten können.

Referentin: Cora Assmann (Friedrich-Schiller Universität Jena)

Ort: Webinar über Zoom

Zeit: 14:00 bis 14:30 Uhr

Sprache: Deutsch

Zugang: per Registrierung

Download: Link (Zenodo, Präsentationsfolien)

Videoaufnahme: Link (Youtube)


Open Science allgemein, Metadaten, Englisch

Measuring research practices with metadata: A first look at Open Science Indicators for librarians
Datum: 22.02.2023 –  10:00 AM in Eastern Time (USA und Kanada)
Ort: virtuell

How prevalent are Open Science practices? How does Open Science adoption vary among different communities? Has it changed over time? Where do barriers to Open Science practice persist?

These are the types of questions that we hope to explore through Open Science Indicators (OSIs), a new initiative developed by PLOS in partnership with DataSeer. OSIs use Natural Language Processing to identify and track specific Open Science behaviors in published research articles.

Join us for a first look at Open Science Indicators, and a live discussion covering:

  • Project background, development and parameters
  • Working to support Open Science
  • OSI dataset, scope, and use cases

Stay, to ask questions and share your feedback—we want to know what data and presentation are most useful to you!


Bibliothekswesen

3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken
Datum:
22. – 25.02.2023
Ort:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid

Die Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv möchte auf den
Anmeldestart zur 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken hinweisen .

  • Termin: 22. – 25. Februar 2023
  • Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid
  • Thema: “User First!” – Kinder- und Jugendbibliotheken im gesellschaftlichen Kontext

Das Programm zur Konferenz sowie alle Vorträge und Workshops mit Kurzbeschreibung finden Sie auf den Seiten der Akademie der Kulturellen Bildung (https://kulturellebildung.de/kurse/3-fachkonferenz-kinder-und-jugendbibliotheken-2/) oder auf dem Blog Jugendbibliothek21 – Community-Blog der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (https://jugendbibliothek21.wordpress.com/). Anmeldungen sind ab sofort unter 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken – Akademie der Kulturellen Bildung (kulturellebildung.de)(https://kulturellebildung.de/kurse/3-fachkonferenz-kinder-und-jugendbibliotheken-2/#search:fachkonferenz) möglich.

Wir möchten uns an dieser Stelle auch noch einmal ganz herzlich für die Einreichungen zum Call-for- Participation bedanken und freuen uns sehr, dass Sie unser Konferenzprogramm mit Ihren Beiträgen bereichern werden.

Hinweis für Auszubildende und Studierende:

Es liegt uns als Kommission sehr am Herzen, auch den fachlichen Nachwuchs zu fördern, die Teilnahme ist daher zu ermäßigtem Preis möglich. Statt 153 Euro beträgt die ermäßigte Teilnahmegebühr 100 Euro. Für die Zimmer und die Verpflegung können aus nachvollziehbaren Gründen keine Reduktionen vereinbart werden. Bitte bei der Anmeldung den Auszubildenden- oder Studierendenstatus angeben und einen Nachweis erbringen.

Großen Dank an unsere Partnerin, der Akademie der Kulturellen Bildung, dass sie dies möglich macht.

Mit der Bahn zum Seminar: Sparen Sie mit dem Veranstaltungsticket der DB (https://kulturellebildung.de/information/der-tagungsort/#anfahrt)

Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise – Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis – von jedem DB-Bahnhof aus.


Roboter, Universitätswesen

17:15 Kolloquium: Bildungscyborgs und der Einsatz von Robotern in der Hochschule
Datum: 23.02.2023 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell

Einladung zum 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek

Mensch und Maschine: Humanoide «Educational Robots» eröffnen neue Wege im Bildungswesen. Im 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek vom 23. Februar 2023 erläutern wir deren Einsatz in Forschung und Praxis. Maschine bildet Mensch. Bereits heute kommen humanoide Roboter vielfältig zum Einsatz: von der Primarschule bis zur Hochschule.

Referentin Ricarda T. D. Reimer und Referent Silvan Flückiger von der Fachhochschule Nordwestschweiz präsentieren aus medienpädagogischen und hochschuldidaktischen Perspektiven, wie «Bildungscyborgs» kritisch betrachtet und in der Praxis begleitet werden können. Wie können wir Roboter in den unterschiedlichen Bereichen von Arbeit, Gesellschaft und Wissenschaft gewinnbringend einsetzen? Die Ziele, Chancen und Herausforderungen dieser Technologie sind vielfältig – gerne möchten wir mit Euch im Kolloquium darüber in einen Dialog treten.

Ricarda T. D. Reimer leitet die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen der FHNW, wo auch Silvan Flückiger als Wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt ist. Beide sind zudem im Kompetenznetzwerk FHNW Robo-Lab tätig.

Das 17:15 Kolloquium der ETH-​Bibliothek findet statt am Donnerstag, 23. Februar 2023, um 17.15 Uhr in der ETH Zürich, Campus Zentrum, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, MM C 78.1 – Alumni Pavillon.

Veranstaltungssprache: Deutsch

Weitere Informationen und Anmeldungen: https://library.ethz.ch/news-und-kurse/veranstaltungen/17-15-kolloquium-der-eth-bibliothek/bildungscyborgs-und-der-einsatz-von-robotern-in-der-hochschule.html


Invitation to the 17:15 Colloquium by the ETH Library

Human and machine: humanoid “educational robots” open up new pathways in education. In the 17:15 Colloquium by the ETH Library on 23 February 2023, we explain how they can be used in research and practice.

Machines educating humans. Humanoid robots are already in widespread use today, from primary schools to higher educational institutions.

In this lecture, speakers Ricarda T. D. Reimer and Silvan Flückiger from the University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland (FHNW) explore how “educational cyborgs” can be critically evaluated and accompanied in practice from both a media education and university teaching perspective. How can we use robots to our advantage in the areas of work, society and science? There are many goals, opportunities and challenges of this technology. We would like to enter into dialogue with you about them at the Colloquium.

Ricarda T. D. Reimer is head of the Department for Digital Teaching and Learning at FHNW, where Silvan Flückiger also works as a research associate. Both also play an active role in the FHNW Robo Lab competence network

The 17:15 Colloquium by the ETH Library will be held on Thursday, 23 February 2023, at 17.15 at ETH Zurich, Zentrum Campus, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, MM C 78.1 – Alumni Pavillon.

Event language: German
Further information and registration: https://library.ethz.ch/en/news-and-courses/events/17-15-colloquium-by-the-eth-library/bildungscyborgs-und-der-einsatz-von-robotern-in-der-hochschule.html


Digitalisierung, Universitätswesen

Digitale Transformationen in der Hochschulbildung
Datum: 23.03.2023 – 9 bis 17 Uhr
Ort: virtuell

Was sind Ihre Pläne, Vorstellungen und Umsetzungen, um die Hochschulbildung durch digitale Lernangebote anzureichern? Bei der Werkstatt-Konferenz vom ViBes- (Universität Vechta) und ViCo-Projekt (Universität Bonn) – beide gefördert durch die Stiftung “Innovation in der Hochschullehre” – diskutieren Teilnehmende aus der Hochschulpolitik entsprechende Erfahrungen, Beispiele und Wünsche.

Die kostenlose Online-Veranstaltung unter dem Titel „Digitale Transformationen in der hochschulischen Bildung gestalten“ findet statt am 23. Februar von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Die Konferenz bietet drei interaktive Formate: Workshops, Diskussionsrunden zu (Flipped) Vorträgen und eine Postersession. „Die Beiträge wurden aus insgesamt 59 Einreichungen ausgewählt, die beim Call for Participation der Werkstatt-Konferenz eingegangen waren“, teilen die Koordinator*innen mit.

Die Werkstatt-Konferenz 2023 wird vom Projekt Virtual Collaboration (ViCo) der Universität Bonn und vom Projekt ViBeS – Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum der Universität Vechta organisiert.

Die Registrierung ist hier möglich: https://www.uni-vechta.de/vibes/veranstaltungen/werkstatt-konferenz-2023/anmeldu…

Alle Informationen zur Werkstatt-Konferenz finden Sie hier: https://www.uni-vechta.de/vibes/veranstaltungen/werkstatt-konferenz-2023

Mehr Informationen zu ViCo: https://vico.uni-bonn.de
Kontakt zu ViCo: Koordinator Dr. Christian M. Stracke – stracke@uni-bonn.de
Mehr Informationen zu ViBeS: https://www.uni-vechta.de/vibes
Kontakt zu ViBeS: Koordinatorin Jana Lubasch – jana-marie.lubasch@uni-vechta.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

23.02.2023 09:00 – 17:00

Zielgruppe: Studierende, Wissenschaftler

Relevanz: überregional

Sachgebiete: fachunabhängig

Arten: Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag: 28.11.2022

Absender: Friedrich Schmidt

Abteilung: Pressestelle

Universität Vechta

Veranstaltung ist kostenlos: ja

Textsprache: Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event73181


Geisteswissenschaften, Digitalisierung

Workshop “DigEdTnT: Workshop – Meet the Tools and Developers”
Datum: 23. und 24.02.2023
Ort: virtuell

Wir möchten Sie recht herzlich zu unserem Workshop “DigEdTnT: Workshop – Meet the Tools and Developers” vom 23.02 bis 24.02.2023 am Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz einladen. Der Workshop 
umfasst *Tool-Präsentationen**, *sowie ein *Tool-Dating*, das zur Diskussion spezifischer Softwarelösungen, die in der Umsetzung digitaler Editionen zum Einsatz kommen, anregen soll.

Die Veranstaltung wird *hybrid* abgehalten. Für eine online Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich, der Stream wird frei zugänglich sein. Bei Präsenzteilnahme bitte eine Mail an christopher.pollin@uni-graz.at 
(https://informationsmodellierung.uni-graz.at/).

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier: 
https://informationsmodellierung.uni-graz.at/de/institut/veranstaltungen/digedtnt-workshop-meet-the-tools-and-developers/


Information Literacy, Englisch

Intercultural Perspectives on Information Literacy and Metaliteracy (IPILM)
Datum: 25.02.2023 – 14 bis 18 Uhr
Ort: virtuell

In der sich digital schnell entwickelnden Welt, in welcher wir heute leben, ist Informationskompetenz sowohl in der Bildung als auch im Privatleben gefragt. Informationskompetenz betrifft viele Themenfelder, etwa die Rolle von Google als Information Gatekeeper, Überwachung und Datenschutz im Internet oder der Einfluss von Algorithmen auf die Nutzung von Information. 

Einen Einblick zu diesen Fragen und Themen bekommen Sie bei der nächsten Online-Konferenz am 25. Februar 2023 zum Thema „Intercultural Perspectives on Information Literacy and Metaliteracy“ (IPILM), bei der die Ergebnisse des transnationalen Kurses aus dem Wintersemester 2022/2023 vorgestellt werden. Weitere Einzelheiten zu den Inhalten werden in Kürze für diejenigen bekannt gegeben, die sich angemeldet haben.

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind oder mehr Informationen über die Konferenz erhalten möchten, können Sie sich bereits dazu anmelden, indem Sie eine E-Mail an ipilm@uni-hildesheim.de senden oder unsere Website unter folgendem Link besuchen: https://ipil.blog.uni-hildesheim.de/online-conference-in-february-2023/

Um einen Überblick zu erhalten, können Sie sich auch auf dem beigefügten Poster über die bevorstehende Konferenz informieren.

WANN?       25. Februar 2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr (MEZ)

WO?            Online via Big Blue Button

Die Konferenz wird auf Englisch stattfinden. Weitere Informationen über die kommende Konferenz werden Ende Januar/Anfang Februar veröffentlicht.


Forschungsdatenmanagement

Neo4J an der SUB Hamburg
Datum: 27.02.2023 – 9 bis 13 Uhr
Ort: virtuell

2. Workshop (bring your own device)

Graphen: Neo4J für Korrespondenzdaten – 27.02.2023 9:00 bis 13:00
Präsenz an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Platzbeschränkung auf 15 Plätze, Anmeldungen an forschungsdienste@sub.uni-hamburg.de

Infos: https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=34979


Geisteswissenschaften

Einladung zum virtuellen DH-Kolloquium der BBAW
Datum: 27.02.2023 – 18 Uhr
Ort: virtuell

wir laden Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung der aktuellen Vortragsreihe im Rahmen des Digital-Humanities-Kolloquiums der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ein. Diese findet am Montag, den 27. Februar, von 16 Uhr (c.t.) bis 18 Uhr statt. Es spricht

  • Sabine Schulte im Walde (Universität Stuttgart)
  • zum Thema
  • Collecting and Investigating Features of Human Semantic Ratings and Resources

Alle weiteren Informationen, u.a. einen Abstract zum Vortrag, finden Sie unter: https://dhd-blog.org/?p=19075

Das Kolloquium findet online unter diesem Link statt: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.


Digitalisierung

Retrodigitalisierungsworkshop – Ethische, rechtliche Aspekte und daraus folgende technische Aspekte der Digitalisierung und der Umgang mit Materialien aus schwierigen Zusammenhängen
Datum: 27. bis 28.02.2023
Ort: ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel

Auch im Jahr 2023 wird es einen Retrodigitalisierungsworkshop geben, der von den Zentralen Fachbibliotheken und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ausgerichtet wird.

Das Thema des nunmehr 5. Workshops lautet: “Ethische, rechtliche Aspekte und daraus folgende technische Aspekte der Digitalisierung und der Umgang mit Materialien aus schwierigen Zusammenhängen”

Wir möchten diese Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und freuen uns jetzt schon auf rege Diskussionen und einen interessanten Austausch.

Wir werden den Workshop vor Ort in der ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel durchführen. Sie sind herzlich in die Sailing-City eingeladen. Wenn sich die Corona-Lage im nächsten Jahr wieder zuspitzen sollte, wird die Veranstaltung online abgehalten. 

Die Veranstaltung findet am 27.02.2023 ab 12:00 Uhr statt und endet am 28.02.2023 gegen 13:00 Uhr

Die Entscheidung, ob es nun doch eine online-Veranstaltung wird, wird im Januar 2023 fallen. In der Zeit können Sie auch mit der Einladung und dem Anmeldeformular rechnen.


Roboter, Informatik

BIB NW: Online-Seminar Roboter Werkstatt
Datum: 28.02.2023 – 10 bis 14 Uhr
Ort: virtuell

Der Landesgruppenvorstand NRW möchte Sie gerne auf die folgende Online-Fortbildung aufmerksam machen: Am Dienstag, 28.02.23 bieten wir von 10:00 Uhr – 14:00 Uhr ein Online-Seminar zum Thema Roboter-Werkstatt an.
 
Mit Lernrobotern lässt sich Informatik ganz spielerisch erleben. In dem Workshop lernen die Teilnehmer:innen verschiedene Roboter und deren Einsatzmöglichkeiten in der bibliothekspädagogischen Arbeit kennen.

  • Spielen und Knobeln mit dem Blue-Bot
  • Farbcode-Challenges mit dem Ozobot
  • Abenteuer erleben mit Dash

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die einen Einstieg in die Welt des Programmierens wagen wollen. Vorkenntnisse werden keine erwartet.

Anmeldungen sind unter dem folgenden Link möglich: https://eveeno.com/347360456 (https://deref-web.de/mail/client/cSA5_o9wK94/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Feveeno.com%2F347360456)

Die Anmeldegebühr beträgt 30,00 € für Verbandsmitglieder und 60,00 € für Nichtmitglieder. Der Anmeldeschluss ist Dienstag, 21.02.23 einschließlich.


Open Science allgemein

Workshop: Open science and the dissemination of scholarly knowledge
Datum: 28.02.2023
Ort: virtuell

This workshop introduces participants to Open Science practices with a special focus on pre-prints in the MENA region, looking at what they offer to researchers and to the scientific community as a whole.

Pre-prints are complete written descriptions of research outputs that authors are willing to make public. They include submissions under review and those that have been rejected or not submitted to a peer-reviewed journal. While the concept of pre-prints was initially contentious, the need for rapid evaluation and dissemination of vitally important research during the COVID-19 pandemic accelerated the pace of the Open Access movement and encouraged the growth of pre-print publications for rapid and open sharing of new findings and receiving feedback.

What will you learn?

  • The interactive workshop will familiarise participants to a practical approach to using pre-prints and the benefits they offer to different stakeholder groups.
  • Participants will also gain an understanding of the global Open Science landscape and the work of the International Science Council on Scholarly Publishing.
  • They will explore the benefits of pre-prints and identify the barriers to normalising pre-prints in the Arab world.

Who is it for?

The event is designed for researchers, policymakers, librarians, academicians, university representatives, Open Science advocates, and all stakeholders of the scholarly publishing system in the Arab world.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (21. Dezember 2022). Februar: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl2f


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.