Januar: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [09.01.2023] Credit where it’s due. Just a matter of fairness?
- [11.01.2023] 12. Treffen des Netzwerks “Tutorials in Bibliotheken
- [11.01.2023] Italian Reproducibility Network: “Replication Studies” Online Seminar
- [12.01.2023] Webinarreihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich”
- [12.01.2023] DGI-Reihe “Herausforderungen und Chancen offener Infrastrukturen”
- [13.01.2023] Zentrale Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote
- [13.01.2023] Einladung zum DHd-Community-Forum
- [17.01.2023] 66th Helmholtz Open Science Online Seminar: Policy for Open Science
- [17.01.2023] Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften
- [18.01.2023] Social Sciences and Humanities Research Infrastructures in Switzerland: Paving the way for the future
- [19.01.2023] Inside OPERAS – Neue Projekte und Perspektiven mit Michael
- [20.01.2023] “Social Bots” (Show & Tell VI)
- [23.01.2023] Workshop on Textual Annotation: Tools and Methods
- [24.01.2023] Digitally enhanced learning and teaching in higher education: enabling factors for success
- [24.01.2023] Webinarreihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich”
- [24.01.2023] Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften
- [24.01.2023] forschungsdaten.info live: Rechte an Forschungsdaten
- [24.01.2023] Digitale Fachkonferenz: Forschung für Edge Computing 2023
- [24.01.2023] “Horizont Europa? Frag die NKS! – Offener Austausch am Mittag”
- [24.01.2023] “How to Fight Science Denial in the Digital Age”
- [24.01.2023] Shaping Digital Skills for Labour Market Orientation
- [25.01.2023] Bad science DIY? – cherry picking, p-hacking & co.
- [25. bis 27.01.2023] BOBCATSSS 2023
- [26.01.2023] IFLA-Webinar „From ISBD to ISBDM – a bibliographic standard in transformation“
- [26.01.2023] Normungsroadmap KI: Ergebnispräsentation und Kick-off der Umsetzung der zweiten Ausgabe
- [31.01.2023] Conference on Reproducibility and Replicability in Economics and the Social Sciences: Disciplinary support: why is reproducibility not uniformly required across disciplines
- [31.01.2023] Graphen: Theorie und Technologien
Forschungsdatenmanagement, Englisch
Credit where it’s due. Just a matter of fairness?
Datum: 09.01.2023 – 18 bis 19:30 Uhr
Ort: Hybrid/Weizenbaum Institute in Berlin
A Panel discussion on January 9, 2023 at the Weizenbaum Institute in Berlin.
We are happy to announce Stephen Curry (Imperial College London / DORA), Amelya Keles (Berlin Exchange Medicine), Jessica Rohmann (Max-Delbrück-Centrum), Cornelia Schendzielorz (Humboldt-Universität zu Berlin / Robert Merton Center for Science Studies), Sonja Schimmler (Technische Universität Berlin / Fraunhofer Fokus / Weizenbaum Institute), Bart Verberck (Nature Research, Springer Nature) as members of the panel. The event will be moderated by Manfred Hauswirth (Technische Universität Berlin / Fraunhofer Fokus / Weizenbaum Institute).
- Date: January 9, 2023, 6:00 to 7:30 p.m.
- Venue: Weizenbaum Institute, Hardenbergstr. 32, 10623 Berlin (and remote via livestream)
- After the discussion, participants will have the opportunity to meet the speakers during a small reception.
- We will provide a livestream of the panel discussion which will be posted on this site in due time.
You can register for the in-person event now!
Bibliothekswesen
12. Treffen des Netzwerks “Tutorials in Bibliotheken
Datum: 11.01.2023 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell
Damit das neue Jahr mit der Erwerbung neuer Fähigkeiten beginnen kann, freuen wir uns, Interessierte zum 12. Treffen des Netzwerks “Tutorials in Bibliotheken” einzuladen. Es findet am 11.01.2023 von 10 bis 12 Uhr in unserem üblichen BBB-Raum statt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/nin-bou-dqt-rps
Diesmal planen Nele Neuberger und Anna Sabrina Glöckner von der TU Berlin eine praktische Einheit mit dem Titel “Videoproduktion in Bibliotheken – zum selbst ausprobieren!”. Sie werden das Programm Audacity vorführen und zum Ausprobieren anleiten. Den Teilnehmenden soll auf diese Weise die Scheu vor der Videoproduktion genommen werden.
Audacity ist ein freies Programm für Ton- und Sprachaufnahmen, das jede_r nutzen kann. Um Audiodateien im- und exportieren zu können, empfehlen wir FFmpeg, das ebenfalls frei zugänglich ist.
Um den größtmöglichen Nutzen aus unserem Treffen zu ziehen, bitten wir darum, beide Programme im Vorhinein zu installieren. Die Links dazu sind die folgenden:
Audacity Installationsanleitung: https://support.audacityteam.org/basics/downloading-and-installing-audacity
FFmpeg Build Installationsanleitung: https://support.audacityteam.org/basics/downloading-and-installing-audacity/installing-ffmpeg
Alle Interessierten sind – unabhängig von ihrem Vorwissen – herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Mehr Informationen zum Netzwerk finden Sie hier: http://www.informationskompetenz.de/index.php/ik-praxis/netzwerk-tutorials/
Open Science allgemein
Italian Reproducibility Network: “Replication Studies” Online Seminar
Datum: 11.01.2023 ab 15 Uhr
Ort: virtuell
The online seminars registration link will be available later on, usually a few days before each seminar. For additional information write to this email.
Seminars last 30/40 minutes plus 10/20 minutes for questions.
January 11, 3 PM
Rima-Maria Rahal, Max Planck Institute for Research on Collective Goods, DE
Replication Studies
Forschungsdatenmanagement, Englisch
Webinarreihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich”
Datum: 12.01.2023 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell
Wir möchten Sie herzlich zu den nächsten fünf Webinaren in der Reihe „Forschungsdatenmanagement in Österreich” einladen. Die Reihe bringt Expert*innen aus der Forschung und der Forschungsinfrastruktur zusammen und vermittelt verschiedene Themen aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Science.
Im Wintersemester 2023 können Sie sich auf die folgenden spannenden Veranstaltungen freuen:
- Cloud-Native Labs in the Austrian Open Cloud Community (English)
- 12. Jänner 2023, 10:00-12:00 Uhr, online
- 12. Jänner 2023, 10:00-12:00 Uhr, online
- Open Source Analyseplattform Galaxy (Deutsch)
- 24. Jänner 2023, 10:00-11:30 Uhr, online
- 24. Jänner 2023, 10:00-11:30 Uhr, online
- Energieverbrauchsdaten und datenbasierte Nachhaltigkeitskonzepte an Universitäten (Deutsch)
- 22. Februar 2023, 10:00-11:30 Uhr, online
Link zur Anmeldung: https://forschungsdaten.at/fda/materialien/
Open Science allgemein
DGI-Reihe “Herausforderungen und Chancen offener Infrastrukturen”
Datum: 12.01.2023 – 17 bis 18:30 Uhr
Ort: virtuell
Die Vorträge diskutieren Fragen der Offenheit und Zugänglichkeit aus unterschiedlichen Perspektiven: Was bedeutet Offenheit in den verschiedenen Disziplinen? Welche Typen von Informationsobjekte müssen berücksichtigt werden? Welche Infrastrukturen braucht es? Und wie gehen die unterschiedlichsten Informationseinrichtungen und Kulturerbe-Einrichtungen damit um?
Den Auftakt bildet:
- 12. Januar 2023, 17:00 bis 18:30, online – Openness anders denken, Friederike Kramer (Universität der Künste, Berlin) und Anika Wilde (Hochschule für Schauspiel Ernst Busch, Berlin)
Alle Vorträge dieser Reihe sind für die Teilnehmenden kostenfrei. Eine Anmeldung ist über die Links möglich.
Bildungsmesse
Zentrale Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote
Datum: 13.01.2023 – 16 bis 19:30 Uhr
Ort: virtuell
Wandel ist die einzige Konstante – Virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) einladen.
Innovation und Veränderungsdynamik in Technologie und Gesellschaft führen zu einer zunehmenden Diversifizierung von Tätigkeiten in Bibliotheken. Es entstehen neue Handlungsfelder und Herausforderungen – etwa im Bereich von Open Science, Digital Humanities, im Forschungsdatenmanagement, der Vermittlung von Informations-, Medien- und Digitalkompetenz sowie in vielen weiteren Feldern, die andere und/oder neue fachliche Expertisen einfordern. Zudem sorgt der Mangel an Fachkräften dafür, dass Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sich ‘on the job’ qualifizieren müssen.
Wie bleiben Einrichtungen, Personalentwicklung und Mitarbeitende ‘up to date’ und entwickeln ihr Wissen und ihre Kompetenzen beständig weiter, um aktuelle und zukünftige Anforderungen zu meistern? Welche berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote gibt es und wie antworten diese auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Bedarfe?
Am Freitag, den 13. Januar 2023 findet von 16:00 bis 19:30 Uhr zum zweiten Mail eine virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote im deutschsprachigen Raum statt. Diese wird von der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA), Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI ausgerichtet. Vorgestellt werden in kurzen Elevator Pitches Weiterbildungsmöglichkeiten und konkrete Angebote informationswissenschaftlicher Institute, Fachbereiche und Weiterbildungszentren. Für alle Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, sich über alle Angebote zu informieren und in individuellen Gesprächen persönliche Fragen zu stellen.
Folgendes steht auf dem Programm der virtuellen Bildungsmesse:
- 16.00-16.10 Uhr: Begrüßung
- 16.10-17.00 Uhr: Elevator Pitches
- 17.00-17.10 Uhr: Pause
- 17.10-18.00 Uhr: Individuelle Beratung
- 18.00-18.10 Uhr: Pause
- 18.10-19.00 Uhr: Individuelle Beratung
- 19.00-19.10 Uhr: Pause
- 19.10-19.30 Uhr: Abschluss
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort unter möglich: https://www.wit-wildau.de/zentrale-weiterbildungsmesse-2023/
Geisteswissenschaften
Einladung zum DHd-Community-Forum
Datum: 13.01.2023 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Im Rahmen eines Community Forums möchten wir regelmäßig gemeinsam über wichtige Themen des Verbandes diskutieren und Ideen entwickeln. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de ) einzureichen.
Das nächste digitale Community Forum findet am Freitag, dem 13. Januar 2023, von 14-15 Uhr statt. Das von uns vorgeschlagene Thema lautet: “Arbeit des DHd-Vorstands & Wahlen 2023”. Alle Interessent:innen für die
Vorstandsarbeit, insbesondere für eine Kandidatur, sind herzlich eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen. Außerdem bietet das Treffen auch die Gelegenheit, über mögliche weitere Themen zu sprechen.
Für das Community Forum werden wir Zoom (mit Warteraum) nutzen. Wir möchten Sie bitten, sich mit vollständigem Namen anzumelden.
- https://zfl-berlin-org.zoom.us/j/82395955955?pwd=K2s3Y3dDdW9hWGtQbVdBbU5XUmY1dz09
- Meeting-ID: 823 9595 5955, Kenncode: 482712
Museum, Kunst, deutsch/englisch
Tagungsreihe “Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter”
Datum: 16. bis 20.01.2023
Ort: virtuell
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe “Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter” zur digitalen Transformation der Kunstmuseen zwischen 16.-20. Jänner 2023 mit der fünften Veranstaltung zum Thema fort. Während die Konferenz im Jahr 2022 binäre Konzepte wie analog/digital infrage stellte, setzt sich die Veranstaltung diesmal kritisch mit einem imaginierten Metaverse im kulturellen Feld auseinander. In vier Online-Themenblöcken und einem Workshop vor Ort thematisieren die jeweiligen Beiträge immersive Erfahrungen zwischen Virtualität und Realität, die Verlinkung von Kulturerbe-Daten, den Wertediskurs rund um das Metaverse und NFTs sowie die Selbstwahrnehmung und die soziale Rolle von Museen. Wir freuen uns, dass Johanna Drucker, Professorin an der UCLA, unsere Keynote Speakerin ist.
Anmeldung, Programm und weitere Informationen finden Sie im Anhang sowie auf der Konferenz-Website: https://www.belvedere.at/digitalmuseum2023.
Open Science allgemein
66th Helmholtz Open Science Online Seminar: Policy for Open Science
Datum: 17.01.2023 – 13 bis 14:30 Uhr
Ort: virtuell
In September 2022 the Helmholtz Association adopted a new Open Science Policy. The policy stipulates that scholarly publications, research data, and research software are published openly in Helmholtz, Germany’s largest research performing organization. In doing so, the policy takes up the UNESCO Recommendation on Open Science and relates to the EU Commission’s open science funding policy in the current Horizon Europe research framework program.
CERN, the European Organization for Nuclear Research, also approved a new policy for open science in September 2022. This policy aims to make all CERN research fully accessible, inclusive, democratic and transparent, both to other researchers and to wider society, and thus also refers to UNESCO’s Recommendation on Open Science.
The 66th Helmholtz Open Science Online Seminar will be dedicated to the topic of the creation, design, and implementation of Open Science Policies with contributions from CERN and the Helmholtz Open Science Office, and will open with a welcome address by Lutz Möller, Deputy Secretary-General of the German Commission for UNESCO.
Bürgerwissenschaften, Open Science allgemein
Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften
Datum: 17.01.2023 – 17 Uhr
Ort: virtuell
Die folgenden Webinare beleuchten unterschiedliche Aspekte von Open Society und Open Science. Wir freuen uns, Ihnen ausgewiesene Expertinnen und Experten präsentieren zu können.
Den Link zum jeweiligen Webinar stellen wir ca. eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn auf dieser Website bereit. Geplant ist, die Vorträge mitzuschneiden. Die Mitschnitte sowie weitere Materialien stehen – soweit die Freigabe der Referent*innen vorliegt – im Anschluss an die Veranstaltungen hier zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- 17.01.2023, 17:00 Uhr: Kristin Oswald, Universität Hamburg
- Citizen Science in den Geisteswissenschaften
- Citizen Science in den Geisteswissenschaften
- 24.01.2023, 17:00 Uhr: Umar Balakrishnan, GBV Göttingen
- Wissensorganisationssysteme: Das Vokabular-Verzeichnis BARTOC
Weitere Infos, das geplante Programm und die Zugangsdaten finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-der-webinar-reihe-winter-2022-23/
Geisteswissenschaften
Social Sciences and Humanities Research Infrastructures in Switzerland: Paving the way for the future
Datum: 18.01.2023
Ort: University of Bern, Hochschulstrasse 4, Room 201
Second event : Paving the way for the future
January 18, 2023, University of Bern, Hochschulstrasse 4, Room 201
Introduction
The “SSH Research Infrastructures in Switzerland” initiative is piloted by a coordination group consisting of the directors of national research infrastructures (RIs) in the SSH, the national coordinators of international SSH RIs with Swiss participation (CESSDA, CLARIN, DARIAH, ESS, SHARE, GGP) and one representative of the Swiss Academy for the Swiss Academy for Social and Human Sciences (SAGW).
As a follow up to the first event (31 May 2022) and of the position paper (November 2022), the coordination group of this initiative invites the members of the Swiss SSH scientific community interested in research infrastructures to a second event on 18 January 2023.
This meeting has three main objectives.
- First, to raise awareness on the importance of research infrastructure in the SSH domain and how prioritisation and funding works (national and ESFRI roadmap process).
- Second, to share experiences from other countries and the European level on how collaborations between projects and infrastructures work.
- Third, to give a platform to potential new Swiss RIs in the SSH domain in order to reflect on needs of the SSH community and how to create synergies and join forces.
To reach these objectives, we will welcome four invited speakers from abroad, who will share their experience of how collaboration and clustering happened successfully in other countries and at the European level. In addition, the floor will also be given to several Swiss projects of RIs in the SSH field with the aim to reflect on user needs and possible synergies.
Finally, the day will end with a Round Table with an open discussion, in which invited guests from the SNSF, the SERI, swissuniversities, the SAGW and all members of the audience will have the opportunity to express themselves.
Please, find here the full programme.
To register for the event, please fill in this form.
Open Access
OPERAS Open Chat – Inside OPERAS – Neue Projekte und Perspektiven mit Michael Kaiser (Max Weber Stiftung)
Datum: 19.01.2023 ab 11 Uhr CET
Ort: virtuell
Auch im Jahr 2023 geht unser Format die OPERAS Open Chats weiter! Wir wollen daher bei dieser Gelegenheit schon einmal die erste Veranstaltung des kommenden Jahres hinweisen, die wir gemeinsam mit Michael Kaiser (Max Weber Stiftung/OPERAS Executive Assembly) ausrichten werden. Im Rahmen des Events wollen wir über die neu anlaufenden Projekte im OPERAS-Umfeld und die Zukunft der Forschungsinfrastruktur OPERAS in Europa sprechen und der deutschen Community einen aktuellen Eindruck zur Lage geben.
Die Anmeldung finden Sie hier: https://survey.academiccloud.de/index.php/782839?lang=de
Bei Rückfragen kontaktieren Sie mich gerne unter operas-ger@maxwerberstiftung.de.
“Social Bots” (Show & Tell VI)
Datum: 20.01.2023 um 14 Uhr
Ort: virtuell
Vortrags- und Diskussionsreihe: “Show & Tell ? Social Media-Daten in der Forschungspraxis II” (online)
Am 20. Januar um 14:00 Uhr lädt der Arbeitskreis “Social Media-Daten”, der auf Initiative von NFDI4Culture gemeinsam mit BERD@NFDI, KonsortSWD und Text+ im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
betrieben wird, zum sechsten öffentlichen Zoom der Reihe “Show & Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis” ein.
Dennis Assenmacher (GESIS Köln), Christian Grimme (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Franziska Martini (FU Berlin / Weizenbaum Institut) geben in dieser Session zum Thema “Social Bots” Einblick in Forschungsansätze, Methoden und Werkzeuge zur Definition und Detektion von automatisierter Kommunikation.
Die Reihe “Show & Tell ? Social Media-Daten in der Forschungspraxis” widmet sich in kurzen Inputs den Tools im Feld der Social Media-Forschung. In je einer guten Zoom-Stunde möchte sie Best Practices und ausgewählte Forschungsprojekte beleuchten. Im Fokus stehen neben pragmatischen Lösungen und technischen Möglichkeiten (Software, Schnittstellen, Repositorien, Metadatenstandards, Interoperabilität …) u. a. die ethischen und rechtlichen Schranken (Persönlichkeits- und Urheberrechte) bei der Anlage und Auswertung von Datensets und Korpora sowie der nachhaltige, sichere und kritische Umgang damit (Code and Data Literacy, FAIR & CARE). Nicht zuletzt wollen wir dazu einladen, interdisziplinäre Forschungsansätze und Lehrmethoden zu diskutieren, die tradierte wie fachspezifische Rahmen und Werkzeuge strapazieren. Die ersten Talks fanden im Sommersemester zu ‘Twitter Tools’, ‘Social Media-Korpora’ und ‘multimodalen Daten’ statt.
20.01. 14:00 *Social Bots* (Show & Tell VI)
Franziska Martini (FU Berlin / Weizenbaum Institut): Bot, oder nicht? – Erkennungsmethoden für Social Bots auf Twitter aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
Dennis Assenmacher (GESIS Köln), Christian Grimme (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Social Bot ? Entwicklung einer Technologie und eines Kampfbegriffs
Bitte registrieren Sie sich hier für den Zoom-Raum (20. Januar 14:00 bis etwa 15:30 inkl. Diskussion am besten mit einer institutionellen Adresse, der Link wird zeitnah davor verschickt): https://adwmainz.zoom.us/meeting/register/tJwufumhqzouHNVQf0FTAJRiXmp7azR7ZDKr
Programm und Abstracts: https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/veranstaltungen/social-bots-show-tell-vi.html
Optical character recognition, Englisch
Workshop on Textual Annotation: Tools and Methods
Datum: 23.01.2023 – ab 8:45 Uhr
Ort: Hybrid format/Av. 1er Mars 26, room B41, Neuchâtel, Switzerland
The WoPoss team from the University of Neuchâtel is pleased to announce a workshop on Textual annotation: tools and methods, that will take place on January 23, 2023 with a hybrid format. Registration is mandatory for both in presence and online participants.
The workshop will consist of three sessions:
- Silvia ORLANDI (University of Rome La Sapienza): Latin language and digital epigraphy: different approaches and multiple solutions
- WoPoss team (University of Neuchâtel): Multilayered semantic annotation: The WoPoss approach
- Irina BIGOULAEVA (Technische Universität Darmstadt): Presentation of the annotation platform INCEpTION
Each lecture will be followed by a hands-on session, so that the participants can test the annotation platforms and practise through different annotation tasks.
Deadline for registration: January 9
See details at: https://woposs.unine.ch/outputs/workshop-annotation.html
Universitätswesen, Englisch
Digitally enhanced learning and teaching in higher education: enabling factors for success
Datum: 24.01.2023 ab 13:30 Uhr
Ort: Bluepoint, Brussels, Belgium
On 24 January, the final conference of the DIGI-HE project will explore the key findings and unanswered questions which have emerged from the project’s activities. As such, discussions will focus on success factors for digitally enhanced learning and teaching in European higher education institutions as well as the enabling role of European, national and institutional policies. For more information, the programme is now online. This Erasmus+ co-funded project (January 2020 to April 2023) has explored different ways that higher education institutions can boost their strategic approaches to digitally enhanced learning and teaching and enhance their capacity. The goal of this project has been to encourage and support a reflection on institutional strategy development and enhancement, through good practice sharing and peer learning among university leadership, and to contribute to community building.
Since its launch, the project has delivered comparative data on the state of play of digitally enhanced learning and teaching at higher education institutions across Europe, a review of self-assessment instruments for improving the institutional digital ecosystem, two cycles of thematic peer groups and a workshop series on institutional self-assessment. It is currently developing a self-paced training resource on the institutional self-assessment of digitally enhanced learning and teaching.
This conference will be of interest to European policy makers and representatives of the higher education sector. Registration is open until 10 January 2023, and is free of charge.
Forschungsdatenmanagement, Englisch
Webinarreihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich”
Datum: 24.01.2023 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell
Wir möchten Sie herzlich zu den nächsten fünf Webinaren in der Reihe „Forschungsdatenmanagement in Österreich” einladen. Die Reihe bringt Expert*innen aus der Forschung und der Forschungsinfrastruktur zusammen und vermittelt verschiedene Themen aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Science.
Im Wintersemester 2023 können Sie sich auf die folgenden spannenden Veranstaltungen freuen:
- Cloud-Native Labs in the Austrian Open Cloud Community (English)
- 12. Jänner 2023, 10:00-12:00 Uhr, online
- 12. Jänner 2023, 10:00-12:00 Uhr, online
- Open Source Analyseplattform Galaxy (Deutsch)
- 24. Jänner 2023, 10:00-11:30 Uhr, online
- 24. Jänner 2023, 10:00-11:30 Uhr, online
- Energieverbrauchsdaten und datenbasierte Nachhaltigkeitskonzepte an Universitäten (Deutsch)
- 22. Februar 2023, 10:00-11:30 Uhr, online
Link zur Anmeldung: https://forschungsdaten.at/fda/materialien/
Bürgerwissenschaften, Open Science allgemein
Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften
Datum: 24.01.2023 – 17 Uhr
Ort: virtuell
Die folgenden Webinare beleuchten unterschiedliche Aspekte von Open Society und Open Science. Wir freuen uns, Ihnen ausgewiesene Expertinnen und Experten präsentieren zu können.
Den Link zum jeweiligen Webinar stellen wir ca. eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn auf dieser Website bereit. Geplant ist, die Vorträge mitzuschneiden. Die Mitschnitte sowie weitere Materialien stehen – soweit die Freigabe der Referent*innen vorliegt – im Anschluss an die Veranstaltungen hier zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- 24.01.2023, 17:00 Uhr: Umar Balakrishnan, GBV Göttingen
- Wissensorganisationssysteme: Das Vokabular-Verzeichnis BARTOC
Weitere Infos, das geplante Programm und die Zugangsdaten finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-der-webinar-reihe-winter-2022-23/
Forschungsdatenmanagement, Rechte
forschungsdaten.info live: Rechte an Forschungsdaten
Datum: 24.01.2023 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell
Vortragende Person/Vortragende Personen:
Prof. Anne Lauber-Rönsberg, TU Dresden & Felix Magin, Fachreferent Jura, KIM Konstanz
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „forschungsdaten.info live“.
Die Webinarreihe forschungsdaten.info live wird mit einer besonderen Ausgabe in das Jahr 2023 starten. Ausgehend von der Frage „Wer hat an der Universität welche Rechte an Forschungsdaten?” nähern sich Anne Lauber-Rönsberg – Professorin für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, insb. Urheberrecht, sowie Medien- und Datenschutzrecht an der TU Dresden – und Felix Magin – Fachreferent für Jura an der Universität Konstanz – gemeinsam diesem komplexen Gegenstand. Dabei wird auch auf die unterschiedlichen Rechte von verschiedenen Statusgruppen an Universitäten (Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Promovierende) eingegangen.
In diesem Kontext wollen sie das vielschichtige Zusammenspiel aus Urheberrecht, arbeits- bzw. dienstrechtlichen Vorgaben und Guter Wissenschaftlicher Praxis übersichtlich und praxisrelevant aufbereiten und für juristische Laien verständlich darstellen. Nach einer Einführung zur aktuellen Rechtslage wird der Fokus auf Use Cases gerichtet. Hierfür sind Sie alle eingeladen, Ihre eigenen Anwendungs(problem)fälle in die Betrachtung und Diskussion einzubringen. Reichen Sie bitte vorab Ihren Use Case bis zum 27. November über die Mailadresse kontakt@forschungsdaten.info ein.
Es ist keine Anmeldung notwendig. Zur Teilnahme an der Veranstaltung folgenden Link nutzen: https://bbb.uni-konstanz.de/b/liv-uxu-9nv
Forschungsdatenmanagement
Digitale Fachkonferenz: Forschung für Edge Computing 2023
Datum: 24.01.2023 – 9 bis 17 Uhr
Ort: virtuell
Angesichts der wachsenden Zahl an intelligenten Sensoren und vernetzten Geräten wächst auch die Notwendigkeit, aus den erzeugten Daten effizient nützliche Informationen zu erzeugen. Mit lokaler Datenverarbeitung ermöglicht es Edge-Computing, die Daten dabei in einem geschützten Raum zu belassen und den Energieverbrauch für die Datenkommunikation zu senken.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt Sie zu einer Fachkonferenz ein, in der sich Förderprojekte vorstellen, die einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung dieses wichtigen Werkzeugs auf dem Weg zu energiesparenden und vertrauenswürdigen Elektroniksystemen leisten. Die Konferenz verbindet die Auftaktveranstaltung für die Projekte der Fördermaßnahme „Elektroniksysteme für vertrauenswürdige und energieeffiziente dezentrale Datenverarbeitung im Edge-Computing (OCTOPUS)“ mit der Abschlussveranstaltung für die Projekte der Förderbekanntmachung „Mikroelektronik für Industrie 4.0 (ElektroniK I4.0)“, ist jedoch für die interessierte Öffentlichkeit offen.
ANMELDUNG
Die Veranstaltung findet am 24.01.2023 von 09.00 Uhr – 17.00 Uhr statt.
Die Registrierung zur Online-Veranstaltung ist bis 19.01.2023 möglich: Zur Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Open Science allgemein
“Horizont Europa? Frag die NKS! – Offener Austausch am Mittag”
Datum: 24.01.2023 – 13 bis 14 Uhr
Ort: virtuell
Was macht einen erfolgreichen EU-Antrag aus? – Tipps einer Gutachterin bei Frag die NKS! – Offener Austausch am Mittag
Am 24. Januar 2023 bietet die NKS Gesellschaft einen informellen Austausch zum Thema „Begutachtung von Projektanträgen in Horizont Europa“ im Rahmen der Reihe “Frag die NKS” an.
In dem einstündigen Format stellen wir zunächst kurz den Prozess und die Kriterien der Evaluierung von Anträgen in Horizont Europa vor. Danach laden wir zu einem offenen Gespräch ein – eine erfahrene Gutachterin beantwortet hier Ihre Fragen und gibt Tipps zur Antragsausarbeitung.
Die Veranstaltung findet von 13-14 Uhr online über WebEx statt.
Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 20. Januar 2023 über den folgenden Link möglich: https://secure.pt-dlr.de/pt-conference/conference/Frag01Guta
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gern an die NKS Gesellschaft: nks-gesellschaft@dlr.de.
Wissenschaftsleugnung
“How to Fight Science Denial in the Digital Age”
Datum: 24.01.2023 um 18:15 Uhr
Ort: virtuell
Am 24. Januar wird Lee McIntyre in der Veranstaltungsreihe “Digitale Lebenswelten” zum Thema “Wie man Wissenschaftsleugnung im digitalen Zeitalter bekämpfen kann” sprechen. Der Vortrag findet online statt unter https://bbb.uni-hildesheim.de/b/joa-nuq-if7-yyx. Der Vortrag beginnt um 18:15 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) und ist in englischer Sprache.
Lee McIntyre ist der Autor mehrerer Besteller-Bücher. Darunter “Post truth”, “The scientific attitude”, “Philosophy of Science”, “How to Talk to a Science Denier”. In “How to Talk to a Science Denier: Conversations with Flat Earthers, Climate Deniers, and Others Who Defy Reason” skizziert er Themen der Wissenschaftsleugnung und beschreibt seine Begegnungen mit Vertretern des Flacherdenmythos. Er argumentiert, dass der wichtigste Weg, Wissenschaftsleugner zu erreichen, darin besteht, mit ihnen ruhig und respektvoll zu sprechen.
Sein Werk ist in dreizehn Sprachen übersetzt worden.
McIntyres populäre Essays sind in der New York Times, Washington Post, Boston Globe, Baltimore Sun, Nature, Newsweek und Scientific American erschienen. Er hat vor den Vereinten Nationen und dem Vatikan gesprochen.
Lee McIntyre hat an der Universität von Michigan in Philosophie promoviert. Er ist Gastwissenschaftler am Boston Center for Philosophy & History of Science und Dozent für Ethik an der Harvard Extension School. Er hatte bereits zahlreiche Positionen inne. Unter anderem war er geschäftsführender Direktor des Instituts für Quantitative Sozialwissenschaften an der Harvard University.
Digitalisierung, Informationskompetenz
Shaping Digital Skills for Labour Market Orientation
Datum: 24.01.2023 von 10 bis 11 Uhr
Ort: virtuell
Ich möchte Sie auf ein Webinar hinweisen, welches das zweite in einer Serie mit dem Titel “Unwrapping the Digital Divide” ist. Die Webinar-Reihe wird von der in Brüssel ansässigen gemeinnützigen Organisation DigiCo (https://digico.global) organisiert, die digitale Inklusion vorantreiben möchte.
Das Webinar “Shaping digital skills for labour market orientation” wird am 24. Januar von 10 Uhr bis 11 Uhr online stattfinden. Violeta Trkulja und Juliane Stiller von Grenzenlos Digital e.V. erörtern verschiedene Aspekte in der Vermittlung digitaler Fähigkeiten für vulnerable Gruppen. Neben einer Einführung in die aktuelle Forschung zu digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen wird das Webinar vor allem auf Tipps und bewährte Verfahren in der Vermittlung von basalen digitalen Fähigkeiten eingehen. Dabei spielt die Verknüpfung mit lebensrelevanten Themen in den Lehrmethoden genauso eine wichtige Rolle, wie die Betonung von Relevanz und Motivation in der Lehre. Weiterhin wird ein Projekt vorgestellt, bei dem ein Online-Kurs für basale digitale Kompetenzen für Menschen mit wenig bis gar keinen digitalen Fähigkeiten entstanden ist. Ein weiteres Praxisbeispiel kommt von Nikan Touri, die ein Projekt bei Malteser Werke gGmbH leitet, welches neu zugewanderte Menschen im Alter von 18-27 Jahren bei der Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzstärkung unterstützt.
Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit den Referent:innen Fragen zu stellen und mit ihnen in die Diskussion zu gehen.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos und steht allen offen. Das Webinar wird auf Englisch stattfinden. Eine Anmeldung ist möglich unter: https://lnkd.in/d-Yvbz8M
Open Science allgemein
Bad science DIY? – cherry picking, p-hacking & co.
Datum: 25.01.2023
Ort: virtuell
The Open Access & Research Data Service Centers are continuing the Open Science Coffee Lectures in the winter semester 2022-23. Speaker: Dr. Ewa Elizabeth Bres, ULB
- Zeit: Mittwoch, 25.01.2023 – 12:30 Uhr – 12:45 Uhr
- Themengebiet: Open Science
- Zielgruppen: Studierende, Wissenschaftler*innen
- Sprachen: English
- Ort: Online via Zoom
- Reservierung: nicht erforderlich
- Veranstalter
- ULB and HRZ
- Kontakt
- Dr. Ewa Elizabeth Bres
- Ewa.Bres@ulb.uni-bonn.de
- +49 175 9213586
Bibliothekswesen, Archivwesen, Medieninformation, Englisch
BOBCATSSS 2023
Datum: 25. bis 27.01.2023
Ort: Oslo Metropolitan University – OsloMet, Oslo, Norway
A New Era – Exploring the Possibilities and Expanding the Boundaries
January 25th-27th, 2023
Bobcatsss 2023 will explore the possibilities for services and programming and the expansion of physical and virtual boundaries in this new era for libraries, archives and information services.
Bibliometrie, Englisch
IFLA-Webinar „From ISBD to ISBDM – a bibliographic standard in transformation“
Datum: 26.01.2023 – 15 bis 18 Uhr
Ort: virtuell
Am Donnerstag 26. Januar 2023 15:00-18:00 Uhr findet ein IFLA-Webinar „From ISBD to ISBDM – a bibliographic standard in transformation“ statt.
Das IFLA Committee on Standards und die IFLA ISBD Review Group haben 2018 entschieden, die ISBD grundlegend zu aktualisieren. In diesem Webinar berichten die Zuständigen über ihre Arbeit, die ersten Ergebnisse und den aktuellen Stand der ISBDM.
Weitere Informationen unter IFLA-Webinar: Von ISBD zu ISBDM – ein bibliographischer Standard in der Transformation – Save the date! –IFLA (https://www.ifla.org/news/ifla-webinar-from-isbd-to-isbdm-a-bibliographic-standard-in-transformation-save-the-date/)
Künstliche Intelligenz
Normungsroadmap KI: Ergebnispräsentation und Kick-off der Umsetzung der zweiten Ausgabe
Datum: 26.01.2023 – 10 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell
Die Normungsroadmap KI ist Teil der KI-Strategie der Bundesregierung und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Normung und Standardisierung im Bereich Künstliche Intelligenz.
Seit Januar 2022 haben mehr als 570 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft den strategischen Fahrplan der ersten Ausgabe weiterentwickelt. Die 2. Ausgabe der Normungsroadmap KI wurde am 09. Dezember 2022 auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung an Vizekanzler und Bundesminister Robert Habeck übergeben und anschließend veröffentlicht
In einer virtuellen Veranstaltung am 26. Januar 2023, von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr, präsentieren DIN und DKE nun gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Ergebnisse der zweiten Ausgabe.
In der Veranstaltung erwarten Sie spannende Impulsvorträge. Ihnen werden die strategischen Handlungsempfehlungen und Normungsbedarfe für die Schwerpunktthemen Grundlagen, Sicherheit, Prüfung und Zertifizierung, Soziotechnische Systeme, Industrielle Automation, Mobilität, Medizin sowie Finanzdienstleistungen und Energie/Umwelt präsentiert. Darauf aufbauend wollen wir mit Ihnen die praktische Umsetzung der Ergebnisse diskutieren.
Interessierte Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen, die anstehenden Normungsprojekte aktiv zu begleiten und ihre Meinungen und Interessen einzubringen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere auch an kleinere und mittlere Unternehmen, die an der Gestaltung der Zukunft teilhaben wollen.
Melden Sie sich unter: https://www.din-veranstaltungen.de/ mit folgendem Code an: ki2023 Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Open Science allgemein, English
Conference on Reproducibility and Replicability in Economics and the Social Sciences: Disciplinary support: why is reproducibility not uniformly required across disciplines?
Datum: 31.01.2023 – @ 4:15 PM Eastern
Ort: virtuell
The Conference on Reproducibility and Replicability in Economics and the Social Sciences is a series of virtual and in-person panels on the topics of reproducibility, replicability, and transparency in the social sciences. The purpose of scientific publishing is the dissemination of robust research findings, exposing them to the scrutiny of peers and other interested parties. Scientific articles should accurately and completely provide information on the origin and provenance of data and on the analytical and computational methods used. Yet in recent years, doubts about the adequacy of the information provided in scientific articles and their addenda have been voiced. The conferences will address the following topics: the initiation of research, the conduct of research, the preparation of research for publication, and the scrutiny after publication. Undergraduates, graduate students, and career researchers will be able to learn about best practices for transparent, reproducible, and scientifically sound research in the social sciences.
Forschungsdatenmanagement
Graphen: Theorie und Technologien an der SUB Hamburg
Datum: 31.01.2023 – 17 Uhr
Ort: virtuell
1. Vortrag (online)
Graphen: Theorie und Technologien – 31.01.2023 17:00
Anmeldung via Zoom: https://uni-hamburg.zoom.us/meeting/register/u5Ytd-uuqDMiGdWgMA_La6Rt312VRFkzXsD6
Infos: https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=34965
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (19. Dezember 2022). Januar: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sl2e