Januar: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt

  • [06.01.2021] Offenes Forschungskolloquium “Digital History” Automatische Vektorisierung historischer Katasterkarten
  • [09.01.2021] Workshop “New tools for old problems”
  • [12.01.2021] Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung
  • [12.01.2021] eResearch Lab zu GRO.data
  • [13.01.2021] Offenes Forschungskolloquium “Digital History” Data for History Lectures*
  • [13.01.2021] Online-Gründungstreffen der FG Medienpädagogik in Bibliotheken in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  • [13.01.2021] Informationswissenschaft und Demokratie im PIK
  • [14.01.2021] KarriereTalk
  • [15.01.2021] #1Lib1Ref
  • [18.01.2021] Deutsch-niederländische Online-Dialog über die Zukunft der Bibliotheken: Bibliotheken und Nachhaltigkeit – Agenda 2030
  • [19.01.2021] Digital Humanities – Theorie und Methodik “Data Literacy and Digital Humanities” – “Data Transliteracy: Creativity and Cooperation across Knowledge Cultures”
  • [19.01.2021] Online-DGI-Seminar: Kommunikation für Information Professionals I und II
  • [20.01.2021] Offenes Forschungskolloquium “Digital History” Erschließen – Vernetzen – Visualisieren
  • [20.01.2021] Beschreibung von Forschungsdaten mit DataCite – praktische Hilfsmittel für interoperable Metadaten
  • [20.01.2021] Die zweite /forschungsdaten.info live/ Veranstaltung
  • [21.01.2021] HNR Lunch Lectures Series
  • [21.01. und 22.01.2021] Customer Centricity – mit Design Thinking den Nutzer neu im Focus
  • [22.01.2021] HdM Stuttgart / Weitergebildet ins neue Jahr starten / Mit Weiterbildungsmodulen berufsbegleitend und flexibel zum Master
  • [26.01.2021] Webinar-Reihe Openness des Studiengangs Informationswissenschaften – Open Data in Kommunen
  • [26. und 29.01.2021] Live-Webinar „Open Access-Publikationen effizient organisieren“
  • [26. bis 28.01.2021] DGI-Onlineseminar: Projektplanung, -durchführung und -evaluierung I+II
  • [27.01.2021] Offenes Forschungskolloquium “Digital History” Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019
  • [27.01.2021] Decolonize the Library: Online Austauschtreffen
  • [28.01.2021] Stellenbewertung und Eingruppierung in Bibliotheken
  • [28.01.2021] Open Access Talk: “Open Access Basics: How to Publish and What to Consider?”
  • [29.01.2021] Virtueller Workshop OER in der Informationswissenschaft
  • [29.01.2021] Online-Seminar: Schreibwerkstatt – Websites: Ein- und Aufstieg beim Texten
  • [30.01.2021] Online-Konferenz “Intercultural perspectives on information literacy”

Digitalisierung, Open Data, Open Science allgemein, Geisteswissenschaften

Offenes Forschungskolloquium “Digital History” Automatische Vektorisierung historischer Katasterkarten
Datum: 06.01.2021
Ort: virtuell

Die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin lädt auch in diesem Wintersemester alle an den digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaften Interessierten herzlich zum offenen Forschungskolloquium “Digital History” ein. Die Vorträge finden mittwochs von 16-18 Uhr (c.t.) via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine kurze Anfrage an digitalhistory@hu-berlin.de oder über das Abonnement der offenen Mailingliste.

6. Januar
Benjamin Risse, Sufian Zaabalawi (Universität Münster)
Automatische Vektorisierung historischer Katasterkarten


Open Science allgemein

Workshop “New tools for old problems”
Datum: 09.01.2021
Ort: virtuell (Zoom)

Wir freuen uns, den Workshop “New tools for old problems” anzukündigen, der am 09.01.2021 online über Zoom stattfinden wird. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir begrüßen ausdrücklich Beiträge des akademischen Nachwuchses. Das Thema des Workshops spiegelt wider, wie neue Forschungserkenntnisse es ermöglichen, sich bereits etablierte Problemen in den Geistes- und Sozialwissenschaften innovativ anzunähern. Diese neuen Ansätze umfassen sowohl digitale Tools als auch Theorien oder Methodologien und stammen häufig aus interdisziplinären Diskursen.

Der Workshop ist stark auf Austausch und Diskurs ausgelegt: Sessions setzen sich zusammen aus ein bis zwei Impulsvorträgen á 15 Minuten, jeweils 30 Minuten moderierter Diskussion und 15 Minuten Zusammenfassung. Die Ergebnisse des Workshops werden als open-source Whitepaper auf der koinetzwerk-Webseite veröffentlicht. Wer eigene Forschung vorstellen möchte, ist herzlich eingeladen, uns den Vortragstitel mit kurzem Abstract (250 Wörter) zuzusenden. Weiterhin bitten wir Sie, einen Kurz-CV zur Vorstellung sowie vorab zu verteilendes Lesematerial (max. 20 Seiten) mit Relevanz für die anschließende Diskussion einzureichen. Beiträge können sowohl Deutsch als auch Englisch sein. Deadline für die Einsendung der Unterlagen ist der 04.12.2020, das endgültige Programm wird am 15.12.2020 bekannt gegeben. Bitte senden Sie uns Ihre Einreichungen in einer PDF-Datei per E-Mail zu (Mona.Dietrich@fau.de).

Die Registrierung als Teilnehmende für den Workshop oder den Abendvortrag ist per E-Mail bis 31.12.2020 möglich. Die Plätze werden nach Anmeldezeitpunkt vergeben und sind auf 25Personen begrenzt. Alle Teilnehmenden sind aufgefordert, die von den Vortragenden bereitgestellten Materialien im Vorfeld zu lesen. Zögern Sie nicht, uns mit Fragen zum Workshop zu kontaktieren.

Fragen und Anmeldung: Mona.Dietrich@fau.de


Bibliothekswesen

Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung
Datum: 12.01.2021 um 15:00 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

In der “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” möchte die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ihre Kompetenzen im Bereich der Bestandserhaltung von Bibliotheks- und Archivgut teilen und durch vielfältige Vorträge ausgewiesener Experten rund um das Thema, Fachleute wie Bibliothekare, Archivare, Restauratoren und alle anderen Interessierten einladen, sich nach einem interessanten Fachvortrag austauschen zu können.

Nachdem es im letzten Jahr sieben Vorträge zu entdecken gab, ist für dieses Jahr wieder ein interessantes Programm geplant.

Im ersten Vortrag in diesem Jahr am 12.01.2021 um 15:00 Uhr referiert die Diplomrerstauratorin Kerstin Jahn, welche freiberuflich, sowie bei der KBE Berlin Brandenburg beschäftigt ist, über Fotos im Bestand. Die Themen werden Schadensbilder bei Fotos sein, sowie die Methoden der Bestandserhaltung bei fotografischen Beständen.

Nach dem Vortrag gibt es Zeit für Fragen und eine Fachdiskussion. Wie freuen uns über ihr Interesse.

Bitte melden sie sich unter bestandserhaltung@ulb.tu-darmstadt.de an.

Die Vorträge werden über ZOOM durchgeführt, sind kostenfrei und können von allen Interessierten besucht werden.


Forschungsdatenmanagement, Englisch

eResearch Lab zu GRO.data
Datum: 12.01.2021 – 10:00 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell (BigBlueButton)

das nächste eResearch Lab zu GRO.data findet als forschungsnaher Service/Dienst (FoNaDi) am 12.01.2021 statt: https://www.eresearch.uni-goettingen.de/de/news/12-01-2021-eresearch-lab-on-gro-data/

GRO.data ist das universelle Forschungsdatenrepositorium für Forscherinnen und Forscher an den Universitäten in Niedersachsen, um Forschungsdaten zu publizieren.

Dieser Service wird von der GWDG gehostet, die sich um Datensicherheit und -schutz, einschließlich Backups und Zugriffskontrolle sowie um die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, kümmert. Das Dataverse-Projekt wird am Harvard- Institut für quantitative Sozialwissenschaften(IQSS) zusammen mit vielen Mitwirkenden weltweit entwickelt. Datensätze können so auf einfache Art dauerhaft gesichert und Änderungen an Datensätzen über mehrere Versionen hinweg verfolgt werden. Forschungsdaten können außerdem hier geteilt und öffentlich verfügbar gemacht werden (Datenpublikationen mit persistenten Identifikatoren). Wenn Sie eine ORCID iD haben, können Ihre Daten auch automatisch zu Ihrem ORCID record hinzugefügt werden. GRO.data wird weiterhin kontinuierlich von der Göttinger eResearch Alliance angepasst. Wenn wir fachspezifische Repositorien für die Disziplin kennen, empfehlen wir immer zuerst die Forschungsdaten in den disziplinspezifischen Repositorien hochzuladen (re3data; https://www.re3data.org/browse/).

Auch jede Forscherin und jeder Forscher der Stiftung Universität Hildesheim kann ihr/sein institutionelles Konto nutzen (‘Log-In’ über die Academic Cloud: https://academiccloud.de/) und ein persönliches „Dataverse“ anlegen, um Forschungsdaten als „Datasets“ hochzuladen.

Das Tutorial in der kommenden Woche wird wieder in die Nutzung von GRO.data anhand der Grundideen des Forschungsdatenmanagements (Daten, Metadaten, Datensammlung, Daten zitieren, persistente Identifikatoren, etc.) einführen. Es wird den Zugang (log-in), das Anlegen von Datensätzen und Metadaten sowie die Zusammenarbeit mit anderen Forscherinnen und Forschern erklären. Die Veranstaltung ist aber auch eine Mischung aus Vortrag und Hands-on-Session.

  • Dauer: ca. 1-1,5 Std (Abhängig von den Fragen und den speziellen Anwendungsfällen der Teilnehmenden)
  • Tool: BigBlueButton – https://meet.gwdg.de/b/pet-dq7-3jd
  • Dozent: Péter Király
  • Sprache: Englisch

Themen:

  • Daten hochladen
  • Metadatenschema
  • Daten im Portal bearbeiten
  • Daten veröffentlichen
  • Fragen & Antworten

Service-URL: https://data.goettingen-research-online.de/

Demnächst werden die Veranstaltung zu GRO.data in Kooperation mit der FDM-Stelle der UB Hildesheim auch in deutscher Sprache angeboten.


Digitalisierung, Open Data, Open Science allgemein, Geisteswissenschaften

Offenes Forschungskolloquium “Digital History” Data for History Lectures*
Datum: 13.01.2021
Ort: virtuell

Die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin lädt auch in diesem Wintersemester alle an den digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaften Interessierten herzlich zum offenen Forschungskolloquium “Digital History” ein. Die Vorträge finden mittwochs von 16-18 Uhr (c.t.) via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine kurze Anfrage an digitalhistory@hu-berlin.de oder über das Abonnement der offenen Mailingliste.

13. Januar
Data for History Lectures*
t.b.a.


Bibliothekswesen

Online-Gründungstreffen der FG Medienpädagogik in Bibliotheken in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Wann: 13.01.2021 um 19:00 Uhr
Wo: Webex
Link: Bei Anmeldung

Hiermit möchten wir zum Online-Gründungstreffen der FG Medienpädagogik in Bibliotheken in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur einladen. Beim geplanten Treffen sollen die Fachgruppensprecher*innen gewählt sowie über mögliche Ziele und Schwerpunkte der Fachgruppe diskutiert werden.

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Wahl der Fachgruppensprecher*innen
  3. Diskussion über Ziele und Schwerpunkte der Fachgruppe
  4. Mögliche Treffen und Veranstaltungen
  5. Sonstiges

Die Ziele und Schwerpunkte der Fachgruppe können in einem Cryptpad (https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/c-3Ar+-GRYIIf6f1GE4kHxSt/) bereits eingesehen werden. Weitere Ergänzungen und Ideen sind erwünscht.

Anmeldung bitte unter: dennis.kranz@rostock.de


Informationskompetenz

Informationswissenschaft und Demokratie im PIK
Datum: 13.01.2021 – 17 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

Mit meinen besten Wünschen zum neuen Jahr möchte ich Sie gerne erinnern an die letzte Sitzung des Potsdamer Informationswissenschaftlichen Kolloquiums: diesen Mittwoch, 13. Januar 2021 17:00 Uhr

Als Abschluss der Vortragsreihe “Vom Dokument zur demokratischen Kompetenz – from documents to democratic skills“ wird Joachim Griesbaum (Uni Hildesheim) diskutieren, welche Rolle Informationsberufe in der Digitalisierung für die Demokratie übernehmen können und sollen. Angesichts der aktuellen Ereignisse wird dies mit Sicherheit ein spannender Beitrag.

Sie sind alle eingeladen mitzudiskutieren via Zoom.

Weitere Informationen: tinyurl.com/PIK20-21


Karrier

KarriereTalk
Datum: 14.01.2021 – um 18 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

am Donnerstag, 14. Januar 2021 um 18:00 Uhr findet der nächste “KarriereTalk” an der HdM Stuttgart statt.

Jeweils zwei Absolvent*innen unseres Studiengangs berichten über ihre aktuelle Tätigkeit, ihre Erfahrungen bei der Stellensuche und etwaige frühere berufliche Stationen. Danach besteht die Gelegenheit, mit den Absolvent*innen, mit Studierenden sowie Professor*innen und Mitarbeiter*innen des Studiengangs ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltungsreihe wird vom BIB gefördert, wofür wir uns herzlich bedanken!

Diesmal freuen wir uns auf:

  • Martina Skipski (Fachbereich Bildung und Soziales bei der Stadt Ulm, zuständig für Medienpädagogik und Jugendmedienschutz)
  • Rouven Schabinger (KIT-Bibliothek Karlsruhe, zuständig für Forschungsdienste)

Der KarriereTalk findet online via Zoom statt. Gäste sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Zugangsdaten zum Zoom-Veranstaltungsraum sind:

Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/84000770252?pwd=WXFrV0hZLzU1YkdtSGduRE9qRk1Sdz09
Meeting-ID: 840 0077 0252 | Kenncode: 684095


Bibliothekswesen

#1Lib1Ref
Datum: 15.01.2021
Ort: virtuell

die internationale Kampagne #1Lib1Ref (engl. 1 Librarian, 1 Reference) startet zum sechsten Mal am 15. Januar 2021. Jedes Jahr nehmen Bibliotheksmitarbeitende aus aller Welt an der Kampagne #1Lib1Ref teil und ergänzen fehlende Belege in Wikipedia-Artikeln durch Literaturangaben und Einzelnachweise. Dadurch machen sie die Angaben in der Wikipedia gehaltvoller, wertvoller und ausgewogener.

Wie Bibliotheksmitarbeitende hier genau mitwirken können und was zu tun ist, verdeutlicht eine Anleitung zum Mitmachen. Sie zeigt auch viele Beispiele zur Kampagne: https://blog.wikimedia.de/2020/12/07/1-bibliothekarin-1-referenz-mehr-wikipedia/

Auch eine Aufzeichnung des Online-Seminars im Rahmen des Projekts Netzwerk Bibliothek erläutert das Projekt: How to edit Wikipedia  – Wikipedia und Bibliotheken: https://www.edudip.market/w/222334


Bibliothekswesen

Deutsch-niederländische Online-Dialog über die Zukunft der Bibliotheken: Bibliotheken und Nachhaltigkeit – Agenda 2030
Datum: 18.01.2021 – 11:00 bis 12:00 Uhr (MEZ)
Ort: virtuell

Der deutsch-niederländische Online-Dialog über die Zukunft der Bibliotheken im Rahmen der Partnerland-Initiative Deutschland-Niederlande 2019-2022 geht weiter!

Bibliotheken sind nicht nur per se nachhaltige Einrichtungen, sie tragen auch intensiv zur Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Gesellschaft bei. Warum Bibliotheken in den Niederlanden und in Deutschland hier eine wichtige gesellschaftliche Rolle spielen, wie sie dazu beitragen können und welche Beispiele es dafür gibt, wird vorgestellt, verglichen und diskutiert. Auch das Engagement der internationalen Bibliotheksverbände wie IFLA und EBLIDA, diese globale Herausforderung zu unterstützen, wird Thema dieses Online-Seminars sein.

Vortragende:
Ton van Vlimmeren, EBLIDA Präsident, Utrecht und Den Haag Jacqueline Breidlid, Politische Kommunikation, Deutscher Bibliotheksverband, Berlin

Moderation:
Hella Klauser, Kompetenznetzwerk für Bibliotheken im dbv, Berlin

Das Online-Seminar ist kostenlos und in englischer Sprache. Es wird nicht aufgezeichnet. Eine Anmeldung ist erforderlich: https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars 

Die Serie wird fortgesetzt! Weitere Informationen zu Themen und Terminen finden Sie hier: https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars 


Geisteswissenschaften, Englisch, Digitalisierung, Open Science allgemein

Digital Humanities – Theorie und Methodik “Data Literacy and Digital Humanities” – “Data Transliteracy: Creativity and Cooperation across Knowledge Cultures”
Datum: 19.01.2020 – 17:15 bis 18:45 Uhr
Ort: virtuell

The lecture series on “Data Literacy and Digital Humanities” is an integral part of the lecture series “Digital Humanities – Theorie und Methodik”, which was founded in the winter term 2014/15 by Elisabeth Burr with the aim to fill the term “Digital Humanities” with meaning by presenting the broader scholarly public with theoretical and methodological questions which play a role in Digital Humanities.

The lectures (including ample time for discussions) will be given virtually via Zoom (because of Corona) every other Tuesday from 17:15 to 18:45. The series starts on 08 December 2020. Interested participants will have to register as places are limited. More information will be available as soon as possible here.

19 January 2021
David Wrisley (NYU Abu Dhabi, UAE): “Data Transliteracy: Creativity and Cooperation across Knowledge Cultures”


Informationskompetenz

Online-DGI-Seminar: Kommunikation für Information Professionals I und II
Datum: 19. bis 21.01.2021 – 9:30 bis 13:00
Ort: virtuell

Sie finden unser Programm unter: https://dgi-info.de/events/

Den Anfang macht:

Kommunikation für Information Professionals I
https://dgi-info.de/event/kommunikation-fuer-information-professionals/

19. und 20. Januar 2021, 9:30 – 13:00

Kommunikation für Information Professionals II
https://dgi-info.de/event/dgi-praxisseminar-kommunikation-fuer-information-professionals-ii/

21. Januar 2021, 9:30 – 13:00

Beide Module sind als Praxisseminare gedacht. Kommunikative und rhetorische Fähigkeiten sind essentiell, besonders im professionellen Umfeld. Berufe, die sich explizit mit der Weitergabe von Informationen und Wissen beschäftigen, sind davon besonders betroffen.

Modul 1 – Zielorientiert und erfolgreich kommunizieren

Theorie und praktische Übungen geben Einblick in Kommunikation, Kommunikationsprozesse und -probleme. Neben grundlegenden Modellen und Thesen werden Kommunikationsstile und überzeugende Auftritte analysiert sowie die Präsentation Ihrer Person, Ihrer Produkte und Serviceangebote eingeübt.

Modul 2 – Rhetorik und Präsentationstechniken

Wie kann man Ideen und Produkte überzeugend vermitteln und was sind Erfolgskriterien für Präsentationen, Reden und Vorträge. Anhand praktischer Übungen , die inhaltlich an Ihrer beruflichen Praxis und Ihren konkreten Fragestellungen ausgerichtet sind, werden Techniken – z.B. die sogenannte „Elevator Pitch“-Methode – vermittelt.

Referentin: Gudrun Schmidt ist Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.

Tool: Wir verwenden für das Online-Seminar ZOOM. Sollte die Wahl des Tools ein Problem für Sie darstellen, melden Sie sich. Wir bemühen uns gerne in Absprache mit den Teilnehmenden und der Referentin um eine Lösung.

Anzahl der Teilnehmenden: Diese ist auf max. 10 beschränkt, um eine möglichst direkte Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden zu ermöglichen.

Preise:Modul I: EUR 85,00- inkl. 5% MwSt. für DGI-Mitglieder,EUR 98,00- inkl. 5% MwSt. für Nicht-Mitglieder

Modul II: EUR 80,00- inkl. 5% MwSt. für DGI-Mitglieder, EUR 95,00- inkl. 5% MwSt. für Nicht-Mitglieder

Oder beide Seminare kombiniert: EUR 145,00- inkl. 5% MwSt. für DGI-Mitglieder, EUR 175,00- inkl. 5% MwSt. für Nicht-Mitgliede (Vom 22. bis 24. September)

Anmeldung:

Modul I: https://dgi-info.de/event/kommunikation-fuer-information-professionals/

Modul II: https://dgi-info.de/event/dgi-praxisseminar-kommunikation-fuer-information-professionals-ii/


Digitalisierung, Open Data, Open Science allgemein, Geisteswissenschaften

Offenes Forschungskolloquium “Digital History” Erschließen – Vernetzen – Visualisieren
Datum: 20.01.2021
Ort: virtuell

Die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin lädt auch in diesem Wintersemester alle an den digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaften Interessierten herzlich zum offenen Forschungskolloquium “Digital History” ein. Die Vorträge finden mittwochs von 16-18 Uhr (c.t.) via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine kurze Anfrage an digitalhistory@hu-berlin.de oder über das Abonnement der offenen Mailingliste.

20. Januar
Frederike Neuber (BBAW Berlin)
Erschließen – Vernetzen – Visualisieren: Die digitalen Editionen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als Ressourcen für die (digitale) historische Forschung


Forschungsdatenmanagement

Beschreibung von Forschungsdaten mit DataCite – praktische Hilfsmittel für interoperable Metadaten
Datum: 20.1.2021 – 13 bis 14 Uhr
Ort: virtuell

Online-Veranstaltung mit Anna Daudrich M.A., Julian Schulz M.A. und Dr. Martin Spenger, eHumanities – interdisziplinär, FAU Erlangen-Nürnberg/LMU München.

Für die Auffindbarkeit und Nachnutzung von Forschungsdaten kommt Metadaten eine zentrale Rolle zu. Es empfiehlt sich die Verwendung eines weit verbreiteten Metadatenschemas, um eine möglichst vielfältige Nachnutzung zu ermöglichen. Ein Schema, welches sich in den vergangenen Jahren etabliert hat, ist das vom gleichnamigen Konsortium veröffentlichte DataCite Metadata Schema. Um Forschungsdaten nicht nur schemakonform, sondern auch möglichst interoperabel zu beschreiben, stehen mit dem DataCite-Metadatengenerator und dem DataCite-Best-Practice-Guide ein Online-Werkzeug und eine konzise Handreichung zur Verfügung.

Nach einer theoretischen Einführung in das Thema „interoperable Metadaten“ werden in dieser /forschungsdaten.info live/-Veranstaltung beide Hilfsmittel im praktischen Einsatz vorgestellt. Schließlich wird auf weiterführende Schulungsmaterialien hingewiesen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Forschende verschiedener Fachdisziplinen, die ihre Forschungsdaten interoperabel beschreiben möchten, als auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Infrastruktureinrichtungen, die Forschende bei der Veröffentlichung ihrer Daten unterstützen. Am Ende der einstündigen Veranstaltung wird die Möglichkeit zu individuellen Nachfragen sowohl zum Thema als auch zu forschungsdaten.info allgemein bestehen.

——————

Raumhttps://bbb.uni-konstanz.de/b/pet-afy-qf9

Moderation: Dr. Elisabeth Böker, Chefredaktion forschungsdaten.infokontakt@forschungsdaten.info


Forschungsdatenmanagement

Die zweite /forschungsdaten.info live/ Veranstaltung
Datum: 20.1.2021 – 13 bis 14 Uhr
Ort: virtuell

Außerdem aufmerksam machen möchte die Redaktion Sie auf die zweite /forschungsdaten.info live/ Veranstaltung am Mittwoch, 20.1.2021, 13-14 Uhr.

forschungsdaten.info live:

  • Beschreibung von Forschungsdaten mit DataCite – praktische Hilfsmittel für interoperable Metadaten
  • Referentinnen und Referenten: Anna Daudrich, Julian Schulz und Dr.

Martin Spenger, eHumanities – interdisziplinär und Redaktionsmitglieder bei forschungsdaten.info

Weitere Informationen: https://www.forschungsdaten.info/kalender-index/kalender-anzeige/2021/1/20/event/38740-forschungsdateninfo-live/tx_cal_phpicalendar/

Bei Rückfragen nehmen Sie gerne Kontakt https://www.forschungsdaten.info/kontakt/ zu mir bzw. zur Redaktion auf! Insbesondere für den Kalender https://www.forschungsdaten.info/kalender-index/ und auch die Nachrichten https://www.forschungsdaten.info/nachrichten/ nehmen wir Hinweise stets gerne entgegen!


Open Science allgemein, Geisteswissenschaften, Englisch

HNR Lunch Lectures Series
Datum: 21.01.21 – 12 Uhr CET
Ort: virtuell (Zoom)

The Historical Network Research community is pleased to announce the HNR Lunch Lectures Series. From January 2021 onwards, monthly online lectures will shed a spotlight on recent research and ideas from the field of historical network analysis to promote discussion among the HNR community. 

The first lecture will be on January 21, 2021. Starting off the new year will be Demival Vasques Filho, research associate at the Leibniz Institute of European History (IEG) in Mainz. The lecture will start at 12:00 pm CET and ends one hour later.

To register, please send a message to info@historicalnetworkresearch.org before January 15, 2021. You will receive a Zoom link by email prior to the lunch lecture. 


Bibliothekswesen

Customer Centricity – mit Design Thinking den Nutzer neu im Focus
Datum: 21.01. und 22.01.2021 – 9.30 bis 17 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

Das Seminar Customer Centricity mit Elisabeth Kraeuter ist jetzt auch als Online-Workshop zu buchen.

*Inhalte u.a.:*

  • Nutzerfocus gestern und heute
  • Die sechs Stufen des Design Thinking-Prozesses
  • Theoretische Hintergründe
  • Praktische Umsetzung anhand konkreter Themen der Teilnehmenden
  • Erfolgsfaktoren und Stolperfallen
  • Anwendungsgebiete für Design Thinking im bibliothekarischen Kontext

*Methoden:*Diskussion, Austausch, praktische Übungen, …

Anmeldungen richten Sie unter Angabe der Rechnungsadresse bitte direkt an Frau Evelin Morgenstern (morgenstern@initiativefortbildung.de).


Bibliothekswesen

HdM Stuttgart / Weitergebildet ins neue Jahr starten / Mit Weiterbildungsmodulen berufsbegleitend und flexibel zum Master
Datum: 22.01.2021
Ort: virtuell

Haben Sie gute Vorsätze fürs neue Jahr gefasst? Gehört Ihre persönliche Entwicklung dazu? Dann können Sie sich für eines unserer Module im Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement bewerben.

Unser Special:
Kulturmanagement von Audience Building über Storytelling bis zu Strategischem Kulturmarketing: In Kooperation mit dem Institut für Kulturmanagement an der PH-Ludwigsburg bieten wir das Modul ** Kulturmanagement an; verschiedene Termine und Dozent*innen ab 22.01.2021; die Module finden online statt.

Alle Module sind Bestandteil des Kontaktstudiums der HdM. Dieses besteht aus in sich abgeschlossenen Weiterbildungsmodulen auf Masterniveau,

** die einzeln buchbar sind,
** die Ihre beruflichen Erfahrungen mit aktuellem Fachwissen verbinden, so dass Sie unmittelbar an Ihrem Arbeitsplatz neue Impulse setzen können und
** die sich durch den Mix aus Präsenz- und Online-Terminen und E-Learning gut in den Berufsalltag integrieren lassen.

Ihre aktive Teilnahme wird anerkannt durch eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Hochschule, die Ihre erworbenen Kompetenzen dokumentiert. Ihnen steht zudem die Option offen, jedes Weiterbildungsmodul mit einer Prüfung abzuschließen und damit Credit Points (ECTS) zu erwerben. Diese ECTS können Sie in den akkreditierten weiterbildenden Masterstudiengang einzubringen und mit einer zusätzlichen Master-Thesis den Abschluss als Master of Arts zu erwerben.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, die Weiterbildungsmodule zu buchen, finden Sie hier:  https://www.hdm-weiterbildung.de/berufsbegleitendes-kontaktstudium/bibliotheks-und-informationsmanagement . Ihre Fragen zum Kontaktstudium beantworten wir gerne.


Open Science allgemein, Open Data

Webinar-Reihe Openness des Studiengangs Informationswissenschaften an der HdM Stuttgart
Datum: 26.01.2021 – 17 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

Am 26.01.21 präsentiert Dr. Tobias Bürger von der Bertelsmann Stiftung das Thema Open Data in Kommunen. Die Bereitschaft in Kommunen wächst, offene Daten zur Verfügung zu stellen. Sie bilden einen wichtigen Baustein bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

Die Webinare finden dienstags ab 17:00 Uhr statt und sind kostenlos. Wir freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity. Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-ws2020/


Open Access

Live-Webinar „Open Access-Publikationen effizient organisieren“
Datum:
26.01.2021 – 14 Uhr
Datum: 29.01.2021 -14 Uhr
Ort:
virtuell

Open Access-Publikationen nehmen einen immer bedeutenderen Anteil bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen ein. Aber hochkomplexe und intransparente Prozesse machen es Forschenden, Universitäten, Förderern und Verlagen schwer, sich zurecht zu finden. Dabei geht es ganz einfach!

Das erste Webinar im Dezember 2020 ist auf große Nachfrage gestoßen, deshalb wiederholen wir die Veranstaltung.

Nutzen Sie die Gelegenheit, melden Sie sich an und erfahren Sie mehr über die Lösung von ChronosHub!

Von transparenter Zeitschriftenempfehlung und -auswahl über vereinfachte Einreichungen, garantierte Compliance, Read-and-Publish-Vertragsmonitoring bis zu automatisierten Berichten und Zahlungsvorgängen.


Informationskompetenz

DGI-Onlineseminar: Projektplanung, -durchführung und -evaluierung I+II
Datum:
26. bis 28. Januar 2021 – 9:30 bis 13:00

Modul 1 – Einführung für Information Professionalshttps://dgi-info.de/event/dgi-praxisseminar-projektplanung-durchfuehrung-und-evaluierung/
Datum: 26. und 27. Januar 2021, 9:30 bis 13:00

Information Professionals sind mit komplexen Herausforderungen und schnellen Veränderungen konfrontiert. Um Innovationen erfolgreich umzusetzen, ist ein systematisches Vorgehen erforderlich: Es gilt, Ziele und Stakeholder, den Zeitrahmen und das Budget zu definieren und ein Team mit entsprechendem Sachverstand zusammenzustellen. Damit sind bereits einige wesentlichen Bestandteile des Projektmanagements benannt.

Das Praxisseminar führt in die Basics des klassischen Projektmanagements ein und gibt einen Überblick über aktuelle Trends:

  * Was ist ein Projekt und wie unterscheidet es sich zum Beispiel von Prozessen oder Programmen?

  * Wie sieht ein gutes Projektmanagement aus? Woraus besteht es?

  * Projektteams: Zusammensetzung und Zusammenarbeit

  * Wie plant man ein Projekt, wie startet man, wie stellt man den gewünschten Verlauf und den Projekterfolg sicher?

  * Methoden, Verfahren und Instrumente für das Projektmanagement

  * Projektabschluss, Projektdokumentation, Lessons learned und Wissenstransfer

  * Mehr Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Kundennähe durch alternative Methoden (Stichwörter: Design Thinking, agile Methoden, Scrumb).

Dabei wird großen Wert auf praktische Einheiten gelegt, daher ist dieses Modul auf zwei Tage jeweils in der Zeitspanne von 9:30 bis 13:00 konzipiert.

Modul 2 – Agile Methoden – Projekte flexibel, anpassungsfähig und kundenorientiert gestalten https://dgi-info.de/event/dgi-praxisseminar-projektplanung-durchfuehrung-und-evaluierung-ii/
Datum: 28. Januar 2021, 9:30 bis 13:00

Aufbauend auf Modul I geht es in diesem Workshop darum, wie Projekte besonders flexibel, anpassungsfähig und kundenorientiert gestaltet werden können. Dazu setzen wir uns ausführlich mit agilen Projektmanagement-Methoden, wie Scrum und Kanban, auseinander. Viel Raum nehmen gemeinsame Übungen im Plenum oder in Kleingruppen ein, die inhaltlich an Ihrer beruflichen Praxis und Ihren konkreten Fragestellungen ausgerichtet sind.

Referentin:
Gudrun Schmidt ist Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.

Tool:
Aufgrund unserer Erfahrungen verwenden wir für das Online-Seminar ZOOM.

Sollte die Wahl des Tools für Sie ein Problem sein, melden Sie sich. Wir bemühen uns gerne in Absprache mit den Teilnehmenden und der Referentin um eine Lösung.

Anzahl der Teilnehmenden:
Diese ist auf max. 10 beschränkt, um eine möglichst direkte Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden zu ermöglichen.

Preise:
EUR 85,00- inkl. 5% MwSt. – Modul I, für DGI-Mitglieder EUR 95,00- inkl. 5% MwSt. – Modul I, für Nicht-Mitglieder EUR 145,00- inkl. 5% MwSt. – Modul I+II, für DGI-Mitglieder EUR 175,00- inkl. 5% MwSt. – mit Modul I+II, für Nicht-Mitglieder

Anmeldung: https://dgi-info.de/event/dgi-praxisseminar-projektplanung-durchfuehrung-und-evaluierung/


Digitalisierung, Open Data, Open Science allgemein, Geisteswissenschaften

Offenes Forschungskolloquium “Digital History” Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019
Datum: 27.01.2021
Ort: virtuell

Die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin lädt auch in diesem Wintersemester alle an den digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaften Interessierten herzlich zum offenen Forschungskolloquium “Digital History” ein. Die Vorträge finden mittwochs von 16-18 Uhr (c.t.) via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine kurze Anfrage an digitalhistory@hu-berlin.de oder über das Abonnement der offenen Mailingliste.

27. Januar
Lino Wehrheim (Universität Regensburg)
Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019


Bibliothekswesen, Rassismus

Decolonize the Library: Online Austauschtreffen
Datum: 27.1.2021, 15:00 – 17:00
Ort: virtuell (Zoom)

Wir laden alle Interessierten zum Online Austauschtreffen Decolonize the Library am 27.1.2021, 15:00 – 17:00 Uhr ein.

Teilnahme via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/83865339719?pwd=N2IwZ1paZ0doa2RYdjROcUcyeko3Zz09

Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bibliotheken sind Orte der Dokumentation und Wissensaufbereitung, ihr Anspruch ist möglichst umfassendes Sammeln und freier Zugang für Alle. Mit der #BlackLivesMatter Bewegung erreicht die Debatte über Rassismus und Kolonialismus in unserer Gedenk- und Erinnerungskultur (Denkmäler, Straßenbezeichnungen etc.) zuletzt eine breite Öffentlichkeit. Auch wir Bibliothekar*innen sind als Akteur*innen von Kultur- und Bildungseinrichtungen gefordert, uns einer Auseinandersetzung mit strukturellen Rassismen in unseren Bibliotheken zu stellen. Ausgehend vom angloamerikanischen Raum, wo die professionelle Beschäftigung mit Rassismen in Bibliotheken bereits fortgeschritten ist, gibt es auch im deutschsprachigen Raum einzelne Initiativen und Forschungen dazu. Die Veranstaltung beleuchtet in mehreren Kurzvorträgen verschiedene Aspekte der bibliothekarischen Praxis, um den fachlichen Austausch zu den Themen Kolonialismus und Rassismus in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken zu fördern.

Programm:

  • 15:00 Begrüßung und Einleitung
  • 15:15 – 16:15 Inputs in Form von Kurzvorträgen mit Diskussion:
    • Archiving the Afro-German Cultural Movement. Philipp Khabo Koepsell (EOTO), angefragt Kolonialität im Wissenschaftssystem und die Rolle der Bibliotheken im Globalen Norden. Nora Schmidt (mdw) Vorurteilsbewusste Auswahl von Kinderbüchern. Magdalena Emprechtinger (BAOBAB) Strategien für den Umgang mit rassistischen Beständen: Praxisbericht aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik. Dani Baumgartner (Frauen*solidarität), Sarah Schmelzer (ÖFSE)
  • 16:15 – 16:45 Diskussion, Austausch und Vernetzung
  • 16:45 – 17:00 Gemeinsamer Abschluss

Weitere Informationen unter: https://www.centrum3.at/veranstaltungscentrum/veranstaltungskalender/detail/event/show/Event/decolonize-the-library-online-austauschtreffen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!


Bibliothekswesen

Stellenbewertung und Eingruppierung in Bibliotheken
Datum: 28.01.2021
Ort: virtuell

Die VDB Kommission für Rechtsfragen bietet ein Online-Seminar zum Thema „Stellenbewertung und Eingruppierung in Bibliotheken” an, zu denen wir Sie herzlich 28.01.2021 einladen möchten.

Unter dem folgenden externen Link finden Sie alle wichtigen Informationen und können sich direkt anmelden: https://eveeno.com/257948615

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

Die Behandlung von konkreten Fragestellungen der Seminarteilnehmer*innen ist möglich und gewünscht.


Open Access, Englisch

Open Access Talk: “Open Access Basics: How to Publish and What to Consider?” 
Datum: 28.01.2021 um 14 Uhr 
Ort: virtuell

Der Open Access Talk geht auch im neuen Jahr weiter. Die nächste Veranstaltung findet am 28.01.2021 um 14 Uhr statt. Im Vortrag “Open Access Basics: How to Publish and What to Consider?” geben Jessika Rücknagel (TIB) und Dr. Stefan Schmeja (TIB) eine englischsprachige Einführung in das Thema Open Access. Immer mehr Fördergeber und Institutionen erwarten von ihren Forschenden, dass sie Forschungsergebnisse Open Access veröffentlichen. Darüber hinaus fördert das offene Publizieren gemäß Open Access die Sichtbarkeit von Publikationen. Doch wie können Autor:innen ihre Publikationen der Community optimal zugänglich machen?

Auf diese und folgende Fragen werden die Vortragenden eingehen:

  • Welche Publikationsvarianten von Open Access gibt es? Welche kommen für mich in Frage?
  • Wo kann ich gemäß Open Access publizieren? Wie finde ich ein passendes Journal?
  • Was erwarten Forschungsfördernde?

Eingeladen sind Wissenschaftler:innen, Studierende sowie alle Interessierten. Der Vortrag ist auf Englisch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Raum wird am 28.01. kurz vor Beginn der Veranstaltung geöffnet. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq

Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Jessika Rücknagel (jessika.ruecknagel@tib.eu).

Über die weitere Verbreitung würden wir uns sehr freuen.

Die Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network. Die Technische Informationsbibliothek organisiert und führt dieses Angebot einmal im Monat mit wechselnden Themenschwerpunkten rund um Open Access durch.

Die Ankündigung finden Sie ebenfalls online: https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/open-access-talk/28-januar-2021-open-access-basics-how-to-publish-and-what-to-consider


Open Educational Resources

Virtueller Workshop OER in der Informationswissenschaft

Datum: 29.01.2021 – 10:00 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell

Open Educational Resources (OER) und die Frage danach, wie Lehr- und Lernmaterialien frei, offen und nachnutzbar erarbeitet, anderen zur Verfügung gestellt und zugleich auch das Material anderer genutzt werden kann, hat gerade durch die Pandemie-Bedingungen der letzten Monate enorm an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen einer Workshopreihe, die von HI und KIBA im Herbst 2020 durchgeführt wurde, kam der Wunsch auf, diese Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

Der „Hochschulverband Informationswissenschaft (HI)” und die „Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA)”, Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI,  greifen deshalb gemeinsam die Thematik Open Educational Resources

(OER) auf und werden im Rahmen eines virtuellen Workshops am 29. Januar

2021 (10.00-11.30 Uhr) thematisieren, welche Möglichkeiten der Nutzung von OER-Lehr- und Lernmaterialien in der Informationswissenschaft möglich sind. Drei eingeladene Vorträge werden dazu Impulse für die Diskussion geben, in der die Potenziale und Herausforderungen für OER in unserer Disziplin identifiziert werden. Neben einer Einführung in die Thematik wird beleuchtet, welche Angebote und Möglichkeiten zur Generierung und Nutzung von OER-Material bestehen und wie OER-Materialien gefunden werden können. Die Beiträge haben jeweils eine Dauer von maximal 15 Minuten, so dass alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.

Freitag, 29. Januar 2021, 10.00-11.30 Uhr

Workshop: Open Educational Resources in der Informationswissenschaft ● Dr.  Tamara Heck / Prof. Dr. Marc Rittberger (DIPF Frankfurt): „Offene

  • Bildungsressourcen: Mehr als eine Initiative?“ Sabine Stummeyer (TIB Hannover): „Lass uns Teilen! OER in der Informationswissenschaft.”
  • Dr. des. Timo Steyer (UB Braunschweig): „Zwischen Experiment und

Etablierung: OER als Service an der UB Braunschweig”

Der Workshop wird virtuell mittels Zoom durchgeführt und wir bitten um Anmeldung bei Stefan Schmunk stefan.schmunk@h-da.de und/oder Vivien Petras vivien.petras@ibi.hu-berlin.de. Die entsprechenden Zugangsdaten werden dann zeitnah verschickt.


Geisteswissenschaften

Online-Seminar: Schreibwerkstatt – Websites: Ein- und Aufstieg beim Texten
Datum: 29. Januar 2021 – 9:30 bis 13:00
Ort: virtuell
kostenpflichtig

Online-Seminar: Schreibwerkstatt – Websites: Ein- und Aufstieg beim Texten https://dgi-info.de/event/online-seminar-schreibwerkstatt-websites-ein-und-aufstieg-beim-texten/

Wir alle kennen das Phänomen des „weißen Bildschirms“ – Sie möchten Inhalte Ihrer Website aktualisieren oder gleich eine neue gestalten und plötzlich – reist der Gedankenstrom ab und Sie ringen sich mühsam ein Wort nach dem anderen ab. Elegant und zeitsparend ist das nicht.

Aber natürlich geht es auch anders. Wir steigen in das Thema ein, klären, was es mit guten Texten auf sich hat, wie Sie Ihre Zielgruppe finden und ansprechen und wie Ihnen das Formulieren und Texten mühelos von der Hand geht.

Im Seminar lernen Sie:

  • Herausforderungen beim Texten zu erkennen
  • Wettbewerber und deren Websites zu analysieren
  • Ihre Zielgruppe zu finden
  • die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zu erkennen
  • aus der Sicht für Dritte zu schreiben
  • Ihre Website als Visitenkarte für sich und Ihr Unternehmen einzusetzen
  • ein rundes Bild in der Außendarstellung zu zeichnen
  • Texte aktuell zu halten
  • Spannung zu erzeugen

Theoretische Teile und praktische Übungen wechseln sich im Praxisseminar ab, Sie werden viel Raum zur Erarbeitung Ihrer eigenen Texte haben – und diese – so Sie möchten – den Workshop-Teilnehmenden vorstellen und mit diesen diskutieren können.

Referent:
Michael Borchardt hat lange Jahre im Informationsmanagement gearbeitet, berät und coacht aktuell als Soziologe und Projektmanager kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Industrie, Dienstleistung und Handel vornehmlich im Hinblick auf Content und Fotografie und beschäftigt sich seit langen Jahren (semi-)professionell mit Fotografie, Design und Architektur.

Tool:
Dieses Online-Seminar findet über “ZOOM” statt.

Anzahl der Teilnehmenden:
Max. 10 Personen, um eine möglichst direkte Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden zu ermöglichen.

Preise:
EUR 85,00- inkl. 7% MwSt. – für DGI-Mitglieder EUR 95,00- inkl. 7% MwSt. – für Nicht-Mitglieder

Anmeldung: https://dgi-info.de/event/online-seminar-schreibwerkstatt-websites-ein-und-aufstieg-beim-texten/


Informationskompetenz, Englisch

Online-Konferenz “Intercultural perspectives on information literacy”
Datum: 30.01.2021
Ort: virtuell

Am 30. Januar findet die Online-Konferenz Intercultural perspectives on information literacy statt.

Die Konferenz beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten von Informationskompetenz unter dem Gesichtspunkt der Interkulturalität. Zu diesem Zweck werden die deutsch-indischen Studierendengruppen des Kurses Intercultural perspectives on information literacy ihre Ergebnisse folgender Fokusgruppenthemen präsentieren

Informationsverhalten:

-Information behaviour in Corona Times

-“What I believe is surely true.” How to correct cognitive errors to promote an open mind

Bildung:

-Impact of pandemic on education sector

-How to cultivate information literacy in rural environment

Das transnationale Projekt beinhaltet eine Kooperation der Universität Hildesheim und dem Symbiosis College of Arts and Commerce in Pune.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://ipil.blog.uni-hildesheim.de

Konferenzprogramm:

09:00 Uhr – Eröffnung

09:15 Uhr – “Information behaviour in Corona times” (Studierendensession

1: Informationsverhalten) Studierendengruppe A, Symbiosis College of Arts and Commerce Pune, Indien & Universität Hildesheim, Deutschland

10:00 Uhr – “‘What I believe is surely true.’ How to correct cognitive errors to promote an open mind.” (Studierendensession 1:

Informationsverhalten) Studierendengruppe B, Symbiosis College of Arts and Commerce Pune, Indien & Universität Hildesheim, Deutschland

10:45 Uhr – Pause

11:30 Uhr – Keynote: “The Role of Metaliteracy in Designing Open Learning Initiatives” Thomas P. Mackey & Trudi E. Jacobson, State University of New York, USA

12:15 Uhr – Pause

12:30 Uhr – “Impact of pandemic on education sector”

(Studierendensession 2: Bildung) Studierendengruppe C, Symbiosis College of Arts and Commerce Pune, Indien & Universität Hildesheim, Deutschland

13:15 Uhr – “How to cultivate information literacy in rural environments” (Studierendensession 2: Bildung) Studierendengruppe D, Symbiosis College of Arts and Commerce Pune, Indien & Universität Hildesheim, Deutschland

14:00 Uhr – Pause

14:15 Uhr – Workshop: Kulturelle Aspekte von Informationskompetenz

15:15 Uhr – Ende der Konferenz

Anmeldung

Wenn Sie an der Konferenz teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail bis zum 23. Januar 2021 an theresia.woltermann@uni-hildesheim.de.

Weitere Informationen zur Registrierung finden Sie unter: https://ipil.blog.uni-hildesheim.de/registration/

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Redakteur (2020, 14. Dezember). Januar: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 16. April 2024, von https://doi.org/10.58079/sl16

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search