Dezember: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [01.12. bis 24.12.2020] Der digitale Adventskalender des Zentralen Repositoriums für Open Educational Resources (ZOERR) der Hochschulen in Baden-Württemberg
- [01.12.2020] Forschungsdatenmanagement in Bibliotheken – ein Zukunftsfeld
- [01.12. u. 02.12.2020] Kommunikation für Information Professionals I
- [02.12.2020] Offenes Forschungskolloquium “Digital History” – Mining and Modeling Text. Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung
- [02.12.2020] 4. Workshop von ORCID DE zum Thema “Organization Identifiers”
- [03.12.2020] 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek
- [03.12.2020] Kommunikation für Information Professionals II
- [03.12. u. 04.12.2020] VDB Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften
- [04.12.2020] Das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW
- [04.12.2020] IDESA online conference SARAJEVO
- [07.12. u. 08.12.2020] Sharing psychological research data: Best practices and new developments (CSPD2020)
- [08.12.2020] 3rd DBpedia Stack Tutorial
- [08.12.2020] Digital Humanities – Theorie und Methodik “Data Literacy and Digital Humanities” – “Data science and digital humanities: a feasible merge?”
- [08.12. u. 09.12.2020] Der OCLC Bibliotheksleitertag
- [09.12.2020] Offenes Forschungskolloquium “Digital History” – Data for History Lectures
- [09.12.2020] Coffee Lecture zum Forschungsdatenmanagement
- [09.12.2020] DGI-Onlineseminar: Wissensmanagement
- [10.12.2020] Gemeinsamen Vernetzungsworkshop
- [10.12.2020] Forschungsdatenverwaltung mit easydb.
- [10.12.2020] Open access, preprints and research impact
- [11.12.2020] Forschungsnahe Dienste zum Laufen bringen: Drittmittelanträge schreibe
- [11.12.2020] The annual HELDIG Digital Humanities Summit
- [14.12.2020] Der neue Open Access Filter in Scopus
- [14.12.2020] Der deutsch-niederländische Online-Dialog über die Zukunft der Bibliotheken im Rahmen der Partnerland-Initiative Deutschland-Niederlande 2019-2022
- [16.12.2020] Offenes Forschungskolloquium “Digital History” – Das Hamburger Informationssystem ERIS zur Darstellung von Gewalt in der Antike: Chancen und Möglichkeiten der digitalen Annotation von antiken Texten
- [16.12.2020] BIB-Landesgruppe NR: virtueller Stammtisch
- [16.12.2020] Call for Participation – FIRE 2020: 12th meeting of the Forum for Information Retrieval Evaluation
- [22.12.2020] Digital Humanities – Theorie und Methodik “Data Literacy and Digital Humanities” – “Theory and Praxis: REED London, Data Literacy, and Research-Based Learning”
Open Education
Der digitale Adventskalender des Zentralen Repositoriums für Open Educational Resources (ZOERR) der Hochschulen in Baden-Württemberg
Wir freuen uns Ihnen den digitalen Adventskalender des Zentralen Repositoriums für Open Educational Resources (ZOERR) der Hochschulen in Baden-Württemberg präsentieren zu können: https://zoerr-advent.glitch.me/
Vom 1. bis zum 24. Dezember finden Sie im Adventskalender täglich eine andere Open Educational Resource (OER) aus dem Bestand des ZOERR.
Die Zusammenstellung zeigt die Vielfalt an OER-Materialien und die Möglichkeiten, die sich für Hochschullehrende bei der Nutzung und Publikation von OER ergeben. Vielleicht ist auch für Sie etwas dabei, das Sie in Ihrer digitalen Lehre oder Schulung einsetzen können.
Wir freuen uns auch, wenn Sie das ZOERR direkt nutzen und nach OER recherchieren oder auf dem ZOERR publizieren: https://www.oerbw.de/
Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre für Hochschullehrende zur Nutzung und Veröffentlichung von OER, herausgegeben vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (http://hdl.handle.net/10900.3/OER_QQVSTQDW).
Wenn Sie Interesse an einer gedruckten Version der Broschüre haben, schreiben Sie uns bitte (unter Mitteilung der gewünschten Stückzahl): oer-admin@ub.uni-tuebingen.de.
Wenn Sie selbst Lehr- und Lernmaterialien, wie z. B. Bilder, Videos, PDF- Dokumente, Präsentationen oder ganze Ilias-Kurse im ZOERR veröffentlichen möchten, sprechen Sie uns jederzeit an und werden Sie Teil der ZOERR-Community!
Forschungsdatenmanagement
Forschungsdatenmanagement in Bibliotheken – ein Zukunftsfeld
Datum: 01.12.2020, 17:00 Uhr
Ort: virtuell
Politik und Wissenschaft haben das Teilen von Forschungsdaten als zentralen Faktor für wissenschaftliche Innovation erkannt. Dies setzt Strukturen und Workflows zu ihrer Verwaltung und langfristigen Sicherung voraus – also Forschungsdatenmanagement. Aber was bedeutet dies in der Praxis? Welche rechtlichen Probleme stellen sich? Und was für Chancen bietet dieses Thema für Bibliotheken und Studierende der Bibliothekswissenschaften?
Die Webinare finden immer dienstags ab 17:00 Uhr statt und sind kostenlos. Wir freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity. Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-ws2020/
Selbstverbesserung
Kommunikation für Information Professionals I
Datum: 01.12. und 02.12.2020 9:30 bis 13:00
Ort: virtuell
Kommunikation und rhetorische Fähigkeiten sind Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Erfolg. Dies gilt für alle Berufe, aber natürlich ganz besonders für solche, in denen der Transfer von Informationen und Wissen im Zentrum steht und die sich im Zeitalter von Internet, Open Access, automatischen Inhaltserschließungsmethoden und künstlicher Intelligenz immer wieder neu positionieren müssen.
In diesem Praxisseminar lernen Sie:
- Kommunikation, Kommunikationsprozesse und -probleme besser zu verstehen,
- sich selbst sowie ihre Produkte und Serviceangebote verständlich und selbstbewusst zu präsentieren,
- Gespräche professionell vorzubereiten, durchzuführen und abzuschließen.
Weitere Informationen: https://dgi-info.de/event/kommunikation-fuer-information-professionals/
Digitalisierung, Open Data, Open Science allgemein
Offenes Forschungskolloquium “Digital History” – Mining and Modeling Text. Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung
Datum: 02.12.2020
Ort: virtuell (Zoom)
Christof Schöch, Maria Hinzmann (Universität Trier)
Mining and Modeling Text. Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung
Die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin lädt auch in diesem Wintersemester alle an den digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaften Interessierten herzlich zum offenen Forschungskolloquium “Digital History” ein. Die Vorträge finden mittwochs von 16-18 Uhr (c.t.) via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine kurze Anfrage an digitalhistory@hu-berlin.de oder über das Abonnement der offenen Mailingliste.
Bibliometrie
4. Workshop von ORCID DE zum Thema “Organization Identifiers”
Datum: 02.12.20 – 09:00 bis 15:15 Uhr
Ort: virtuell
Hiermit möchte ich Sie informieren, dass die Anmeldung für den vierten Workshop von ORCID DE zum Thema “Organization Identifiers” am 02.12.20 von 09:00-15:15 Uhr ab sofort über den nachfolgenden Link möglich ist. Bitte registrieren Sie sich vorab: https://register.gotowebinar.com/register/7159979448745330447
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2016 geförderte Projekt ORCID DE möchte auf diesem Workshop die Chancen und Herausforderungen von Organisations-IDs (Organisation Identifiers) diskutierten.
Das ausführliche Programm und weitere Informationen zu ORCID DE finden Sie unter https://www.orcid-de.org/4-orcid-de-workshop/.
Für den Workshop wird das Videokonferenz-Tool GoToWebinar verwendet. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Teilnahme mit linux-basierten Betriebssystemen (hier).
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte leiten Sie diese Einladung an weitere Interessierte weiter.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter info@orcid-de.org zur Verfügung.
Bibliothekswesen, Digitalisierung
17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek
Datum: 03.12.2020 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell (auf Zoom)
Computer Vision ist ein Feld der digitalen Bildkultur, das als Teil der Künstlichen-Intelligenz-Forschung (KI-Forschung) derzeit rasante Fortschritte erzielt. Die Referentin, Dr. Margarete Pratschke, berichtet über diese Entwicklungen aus ihrem aktuellen Forschungsvorhaben über den neuen «digitalen Dilettantismus», den KI als Blickregime und Tool für den Umgang mit digitalen Bildbeständen mit sich bringt. Erfahren Sie vor dem Hintergrund der zunehmenden Nutzung KI-basierter Verfahren, vor welchen Herausforderungen insbesondere Kultur- und Gedächtnisinstitutionen bei der Erschließung und Analyse ihrer digitalen Bildbestände stehen.
Selbstverbesserung
Kommunikation für Information Professionals II
Datum: 03.12.2020 – 9:30 bis 13:00
Ort: virtuell
Das Modul baut auf dem Online-Seminar Kommunikation für Information Professionals I: „Zielorientiert und erfolgreich kommunizieren“ auf. Der Schwerpunkt liegt hier jedoch auf der gemeinsamen Analyse und dem Einüben erfolgreicher Präsentationstechniken. Viel Raum nehmen praktische Übungen ein, die inhaltlich an Ihrer beruflichen Praxis und Ihren konkreten Fragestellungen ausgerichtet sind, Dabei geht es zum einen darum, wie wir unseren Kunden, Auftraggebern oder Vorgesetzten den Nutzen unserer Arbeit oder auch neue Ideen in Kürze überzeugend – z.B. mit der sogenannten „Elevator Pitch“-Methode – vermitteln können. Ganz allgemein befassen wir uns darüber hinaus mit den Erfolgskriterien für Präsentationen, Reden und Vorträgen. Auch zu diesem Seminar gibt es weiterführende Literaturempfehlungen, Links und Arbeitsblätter.
Dieses Online-Seminar kann als auch in Kombination mit dem DGI-Praxisseminar Kommunikation für Information Professionals I besucht werden.
Weitere Informationen hier: https://dgi-info.de/event/dgi-praxisseminar-kommunikation-fuer-information-professionals-ii/
DFG-Project
VDB Fortbildung für Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Asienwissenschaften
Datum: 03.12.2020 – 10:30 bis 15:00 Uhr
Datum: 04.12.2020 – 10:30 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell (Videokonferenz mit heiCONF (Heidelberg)).
Der Link zum Meeting-Raum wird den Teilnehmern nach Anmeldung per Mail zugesandt
Seit 2016 betreuen die Staatsbibliothek zu Berlin und die Universitätsbibliothek Heidelberg kooperativ den FID Asien. Im Rahmen dieses durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes wird ein am wissenschaftlichen Spitzenbedarf ausgerichteter Informationsservice für die deutschen asienbezogenen Wissenschaften aufgebaut.
In der Veranstaltung werden sowohl die Angebote und Aktivitäten des FID Asien vorgestellt, als auch Projekte kooperierender Institutionen und Fachinformationsdienste. In erster Linie geht es aber darum, miteinander ins Gespräch zu kommen und auszuloten, wie die Zusammenarbeit zwischen dem FID und Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen anderer asienwissenschaftlicher Bibliotheken gestärkt werden kann.
Teilnehmer:innen sind eingeladen, mit einem Kurzbeitrag aus ihrer Bibliothek (ca. 10 Minuten) am Programm mitzuwirken. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit Ihrer Anmeldung um einen Kurzbeitrag bewerben.
Open Source, Geisteswissenschaften
Das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW
Datum: 04.12.2020 – 17 bis ca. 19 Uhr
Ort: virtuell
Am Freitag, dem 4. Dezember 2020, von 17 Uhr bis ca. 19 Uhr, findet erneut das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, bei dem diesmal PD Dr. Alexander Geyken und Julia Naji (beide Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) die neuen dynamischen Formate des Digitalen Wörterbuchs der Deutschen Sprache (DWDS) vorstellen werden.
Der Vortrag, dessen Ankündigung untenstehend zu finden ist, wird vorab aufgezeichnet und rechtzeitig vor Beginn des Kolloquiums bereitgestellt.
Der Link zum Vortrag wird parallel auf Twitter (@DHBBAW) sowie im Channel „berlin_dhberlin“ auf der Plattform discord (⇒ Einladungslink: https://discord.gg/sw4D5NN) gepostet.
Zur Kolloquiumszeit startet auf der Plattform discord die Diskussion, zu der wir hiermit alle Interessierten sehr herzlich einladen möchten.
Zuhörerinnen und Zuhörer können ihre Fragen außerdem per Mail an dh-kolloquium@bbaw.de senden. Diese werden von den Organisator/innen des Kolloquiums ausgewählt und dann (ggf. verkürzt) über discord an die Referent/innen weitergegeben.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Dynamische Formate im DWDS
PD Dr. Alexander Geyken & Julia Naji (ZDL/DWDS, Berlin) 4.12.2020, 17–19 Uhr (virtuell)
Eine Wahl steht bevor, ein Naturereignis überrascht die Menschheit, ein Preis wird verliehen, ein Geburts-, Fest- oder Todestag jährt sich, Geschichte ereignet sich vor unseren Augen gleichermaßen wie in unserer Sprache und hier vor allem in unserem Wortschatz. Wir erleben, wie sich Bedeutungen verändern, sprachliche Moden ereignen, Begriffe eine Renaissance erleben. Um dies zu dokumentieren und für unsere Nutzer greifbar zu machen, haben wir im März 2020 ein neues Format entwickelt und in die DWDS-Website integriert: die DWDS-Themenglossare. Sie bieten einen sprachlichen Überblick über die wichtigsten Begriffe, die uns im Zusammenhang mit spezifischen Themen in den Medien und im Alltag begegnen. Die Stichwörter sind in der alphabetisch sortierten Liste definiert; wer mehr erfahren möchte, gelangt von dort aus mit einem Klick zu den ausführlichen Wörterbuchinformationen des DWDS.
Unser erstes und größtes Glossar widmet sich den interessanten sprachlichen Bewegungen, die die COVID-19-Pandemie 2020 angestoßen hat, ein zweites der US-Wahl, die während der letzten Wochen die Medien beherrschte, und ein drittes – eher nostalgisch als diskursträchtig – dem deutschen Wortschatz der Advents- und Weihnachtszeit. Weitere Themenglossare sind bereits in Planung.
Pandemie und Lockdown haben auch ein zweites neues dynamisches Element im DWDS inspiriert: unsere DWDS-Wort-Spiele, die seit Spätsommer 2020 im Monatsrhythmus auf unserer Webseite erscheinen. Nutzer/innen können sich hier spielerisch vom Alltag in der Isolation ablenken und zugleich über interessante Etymologien, über Wortkarrieren etc. informieren. Mithilfe eines Auswertungstools können wir als Redaktion zum einen den Erfolg jedes einzelnen Spiels messen, zum anderen interessante, möglicherweise wissenschaftlich auswertbare Daten zu Begriffs- und Wortschatzkenntnissen erheben.
Alexander Geyken, Leiter der Arbeitsstelle des DWDS und des Berliner Teils des Zentrums für Digitale Lexikographie (ZDL), und Julia Naji, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Dissemination am ZDL, berichten von Idee und Prozess und beantworten Fragen zu den neuen dynamischen Formaten im DWDS.
Bibliothekswesen, Open Education, Englisch
IDESA online conference SARAJEVO
Datum: 04.12.2020
Ort: virtuell
In the online IDESA Conference on 4th December 2020, we want to highlight various aspects of information and media literacy with particular emphasis on the role of information professional for civic development in Bosnia and Herzegovina.
Despite the increasing development of new technologies and the growing role played by media in society, there is no adequate government action nor public discussion in Bosnia and Herzegovina on issues related to media and information literacy as basic requirement for civil discourse and consequently for democratic processes.
In the education sector, insufficient negligible attention is dedicated to the development of MIL skills in curricula. Teachers do not have adequate skills in the area of MIL education nor the possibility to access quality teachers’ training. However, there are several examples of a new approach to education that show that changes in perceptions occur. This conference should serve as capacity building forum for educators, information professionals, students etc. especially those who are focused on current curricular reforms at all levels of governance but also a broad user communities interested in transferring MIL knowledge and skills.
Organized by: University of Sarajevo & University of Hildesheim
Support by: German Academic Exchange Service, DAAD (https://fpn.unsa.ba/b/information-literacy-and-democracy-conference-2020/)
YouTube – https://www.youtube.com/channel/UCh322Va2kDVEfmjElBvr31A?view_as=subscriber
Open Science allgemein, Open Data, Englisch/Deutsch
Sharing psychological research data: Best practices and new developments (CSPD2020)
Datum: 07.12.2020
Datum:
Ort: virtuell
With the advent of the Open Science Movement, data sharing – defined as the publication and accessibility of the primary data and any supporting materials required to interpret and re-use those data – has become an increasingly important aspect of good scientific practice in psychology, but also in many other disciplines.
Despite the obvious importance of data sharing for more transparent and efficient research in psychology, it is still not common practice. The reason for this may be largely seen in an underspecification of the process. That is, for most of the researchers it is not clear to what extent and how they should share their data. Against this background, it is more important than ever that we develop common standards on how to provide the raw diamonds of our research, not only considering the formal requirements of funders and infrastructure providers, but also the content-specific requirements of the researchers and the methods that they use.
The project PsyCuraDat aims at the development of a user-oriented documentation standard considering the different requirements of researchers in their role as contributors and users of research data. In this way researchers shall not only be enabled to document their data in a more effective and efficient way, but also to provide them in a more comprehensible and thus reusable manner.
For further details, have a look at the PsyCuraDat project description.
At CSPD2020 the preliminary results of the project shall be discussed in the broad context of best practices and new developments targeted at data curation and quality assurance mechanisms in psychology.
Open Source, Open Data, Englisch
3rd DBpedia Stack Tutorial
Datum: 08.12.2020 – 17:30 Uhr
Ort: virtuell
Over the last year, the DBpedia core team has consolidated great amount of technology around DBpedia. This tutorial targets developers (in particular of DBpedia Chapters) that wish to learn how to replicate local infrastructure such as loading and hosting an own SPARQL endpoint.
A core focus will also be the new DBpedia Stack, which contains several dockerized applications that are automatically loading data from the DBpedia databus. The third tutorial will be held on December 8, 2020 at 17:30 CET and it will cover the following topics:
- Using Databus collections (Download)
- Creating customized Databus collections
- Uploading data to the Databus
- Using collections in Databus-ready Docker applications
- Creating dockerized applications for the DBpedia Stack
#Quick Facts
- Web URL: https://wiki.dbpedia.org/tutorials/3rd-dbpedia-stack-tutorial
- When: December 8, 2020 at 17:30-18:30 CET
- Where: The tutorial will be organized online.Registration is required though.
- Databus: https://databus.dbpedia.org/
#Registration
Attending the DBpedia Stack tutorial is free. Registration is required though. After the registration for the event, you will receive an email with more instructions.
Please register here to be part of the meeting: https://wiki.dbpedia.org/tutorials/3rd-dbpedia-stack-tutorial
Organisation
- Milan Dojchinovski, AKSW/KILT, DBpedia Association
- Jan Forberg, AKSW/KILT, DBpedia Association
- Julia Holze, InfAI, DBpedia Association
- Sebastian Hellmann, AKSW/KILT, DBpedia Association
Geisteswissenschaften, Englisch, Digitalisierung, Open Science allgemein
Digital Humanities – Theorie und Methodik “Data Literacy and Digital Humanities” – “Data science and digital humanities: a feasible merge?”
Datum: 08.12.2020 – 17:15 bis 18:45 Uhr
Ort: virtuell
The lecture series on “Data Literacy and Digital Humanities” is an integral part of the lecture series “Digital Humanities – Theorie und Methodik”, which was founded in the winter term 2014/15 by Elisabeth Burr with the aim to fill the term “Digital Humanities” with meaning by presenting the broader scholarly public with theoretical and methodological questions which play a role in Digital Humanities.
The lectures (including ample time for discussions) will be given virtually via Zoom (because of Corona) every other Tuesday from 17:15 to 18:45. The series starts on 08 December 2020. Interested participants will have to register as places are limited. More information will be available as soon as possible here.
Bibliothekswesen
Der OCLC Bibliotheksleitertag
Datum: 08. und 09.12.2020
Ort: virtuell
Stark durch schwierige Zeiten – Jetzt das Immunsystem Ihrer Bibliothek stärken
Die aktuelle Situation ist für viele Bibliotheken eine riesige Herausforderung mit vielen Unbekannten. Sie müssen ganz neue Aufgaben bewältigen und stellen fest, dass Themen wie Digitalisierung, Online-Services, Open Access, Selbstbedienung plötzlich mehr denn je im Fokus stehen. Auch strategische Ansätze, Raum-, und Kommunikationskonzepte, etc. werden jetzt in Frage gestellt und überarbeitet.
Umso motivierender ist es, was viele Bibliotheken mit Kreativität und Eigeninitiative bereits aus der neuen Situation machen. So werden schwierige Zeiten zum Motor für wichtige Veränderungen.
Der Bibliotheksleitertag 2020 hilft Ihnen, mit Impulsen, Ideen und wertvollen Beiträgen namhafter Referent*innen Ihre Bibliothek zu stärken und gerade jetzt fit für die Zukunft zu machen.
Digitalisierung, Open Data, Open Science allgemein, Englisch?
Offenes Forschungskolloquium “Digital History” – Data for History Lectures
Datum: 09.12.2020
Ort: virtuell (Zoom)
Data for History Lectures*
t.b.a.
Die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin lädt auch in diesem Wintersemester alle an den digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaften Interessierten herzlich zum offenen Forschungskolloquium “Digital History” ein. Die Vorträge finden mittwochs von 16-18 Uhr (c.t.) via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine kurze Anfrage an digitalhistory@hu-berlin.de oder über das Abonnement der offenen Mailingliste.
Forschungsdatenmanagement
Coffee Lecture zum Forschungsdatenmanagement
Datum: 09.12.2020
Ort: virtuell
Am Mittwoch, 09.12. um 12.30 Uhr findet eine Coffee Lecture zum Forschungsdatenmanagement statt, auf die ich hiermit hinweisen möchte.
Thema: Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement im Bereich materieller und immaterieller Kulturgüter.
Das Konsortium NFDI4Culture im Überblick.
Referent: Prof. Torsten Schrade, Fachgebiet Digital Humanities, Mittlere und Neuere Geschichte, Research Software Engineering, Digital Humanities an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz: http://www.adwmainz.de/digitalitaet.html
Die Veranstaltung ist für alle Forscherinnen und Forscher, Studierende und Interessierte der Stiftung Universität Hildesheim (SUH) gedacht, aber alle, die sich für das Forschungsdatenmanagement interessieren, sind ebenso zu einer “Tasse Wissen” und zum weiteren Austausch eingeladen.
Forschungsdatenmanagement
DGI-Onlineseminar: Wissensmanagement
Datum: 9.12.2020 – 9:30 bis 13:30
Ort: virtuell
Zum Ende des Jahres möchten wir Sie noch auf eines unserer letzten DGI-Onlineseminare für 2020 aufmerksam machen:
DGI-Onlineseminar: Wissensmanagement, 9. Dezember 2020, 9:30 – 13:30 https://dgi-info.de/event/online-seminar-wissensmanagement/
Wissenstransfer und Know-how-Sicherung in Unternehmen. Eine Einführung für Information Professionals
Je nach Einsatzbereichen lassen sich mehr oder weniger viele Gemeinsamkeiten zwischen den Information Professionals und den Wissensmanager feststellen. Wo genau liegen bei den jeweiligen Zielen und Aufgaben die Unterschiede?
Wir befassen uns in diesem Online-Seminar mit den Fragen:
- Wie, wann und aus welchen Gründen wurde Wissensmanagement zum Thema und welche Entwicklungen hat es in der Praxis durchlaufen?
- Was unterscheidet Wissen von Daten und Informationen?- Kann Wissen überhaupt „gemanagt“ werden, und wenn ja, wie?
- Welche Methoden werden angewandt?
- Wie können Information Professionals das Wissensmanagement in unseren Organisationen / Unternehmen unterstützen?
In diesem DGI-Onlineseminar nehmen wir uns einige grundlegende Definitionen, theoretische Modelle sowie konkrete Beispiele aus verschiedenen Organisationen vor. Darüber hinaus gibt es Raum für den Austausch der Teilnehmenden untereinander über ihre Erfahrungen und mögliche Beiträge zum Wissensmanagement in ihren Unternehmen.
Referentin
Gudrun Schmidt ist Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.
Tool
Wir verwenden für das Online-Seminar ZOOM. Sollte die Wahl des Tools für Sie ein Problem sein, melden Sie sich. Wir bemühen uns gerne in Absprache mit den Teilnehmenden und der Referentin um eine Lösung.
Preise
EUR 80,00- inkl. 5% MwSt., für DGI-Mitglieder EUR 95,00- inkl. 5% MwSt., für Nicht-Mitglieder
Anmeldung: https://dgi-info.de/anmeldung-online-seminar-wissensmanagement/
Open Science allgemein
Gemeinsamen Vernetzungsworkshop
Datum: 10.12.2020
Ort: virtuell
Auch in den Rechtswissenschaften gewinnt Open Access zusehends an Bedeutung – eine Entwicklung, die ganz wesentlich von der Ausdifferenzierung der disziplinären Publikationskultur befördert wird, wie gerade der Erfolg juristischer Wissenschaftsblogs dokumentiert.
Um die angesprochenen Prozesse nicht nur in ihrer medialen Vielfalt auszuloten, sondern zugleich auch für den prekären Status zahlreicher neuer Publikationsformate und damit für die Herausforderung der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle zu sensibilisieren, laden Open Access-Büro Berlin und Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung am 10. Dezember 2020 (10:00 Uhr bis 15:00 Uhr) ein zu einem gemeinsamen Vernetzungsworkshop.
Diese im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network organisierte Online-Veranstaltung richtet sich zwar in erster Linie an die Angehörigen von wissenschaftlichen Bibliotheken, Universitätsverwaltungen und anderen Einrichtungen der (inter)nationalen Informationsinfrastruktur. Aber selbstverständlich sind auch Forschende herzlich willkommen – eine Zielgruppe, die wiederum im Mittelpunkt eines Folgeworkshops zu Beginn des kommenden Jahres stehen soll.
Es wäre schön, Sie am 10. Dezember 2020 persönlich zu diesem virtuellen Workshop begrüßen zu dürfen. Haben Sie vielen Dank für Ihr Interesse.
Forschungsdatenmanagement
Forschungsdatenverwaltung mit easydb.
Datum: 10.12.2020 – 14:00 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell
Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton (BBB) bereitgestellt: https://app.bbbserver.de/de/join/5793572d-9af4-4bdd-a810-04cf9425826e (Aktualisiert: 01.12.2020)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es sprechen folgende Referenten und Referentin:
- 14:00 – 14:15, Sebastian Klarmann, COO Programmfabrik GmbH, “easydb als Framework zum Aufbau komplexer Medien- und Metadatenrepositoirien”
- 14:30 – 14:45, Annette Strauch, M.A. Forschungsdatenmanagement, Stiftung Universität Hildesheim, “Darstellung von Forschungsdaten durch individuelle Präsentationsoberflächen mit easydb am Beispiel von HilData. Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek Hildesheim (UB Hildesheim)”
- 15:00 – 15:15, Leonhard Maylein, Leiter der Abteilung EDV-Versorgung/Informationstechnologie, Fachreferent für Informatik, Universitätsbibliothek Heidelberg, “Forschungsdatenmanagement an der Universitätsbibliothek Heidelberg mit easydb”
Zwischen den einzelnen Beiträgen sind jeweils 15 Minuten für kurze Rückfragen vorgesehen.
Open Access, Englisch
Open access, preprints and research impact
Datum: 10.12.2020 – 15 bis 18 Uhr
Ort: virtuell
You are cordially invited to participate in the online conference on “Open access, preprints and research impact” presented by the project OASE (https://www.zbw.eu/en/research/web-science/open-access-effects).
It will take place on December 10, 2020 from 3-6 PM (GMT+1).
The program includes talks from within the research project as well as keynotes and presentations from international renowned colleagues.
Please visit the website for the full schedule and link to registration: https://sites.google.com/view/oase-conference
Registration is free, but required.
Forschungsdatenmanagement
Forschungsnahe Dienste zum Laufen bringen: Drittmittelanträge schreibe
Datum: – 9.00 bis 12.00 Uhr
Ort: virtuell
Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bieten Drittmittelanträge für die Entwicklung von forschungsnahen Diensten?
Bibliotheken können einerseits selbst durch Drittmittel ihre Ressourcen zur Entwicklung von forschungsnahen Diensten erweitern. Andererseits unterstützen Bibliotheken häufig die Forschenden bei der Erstellung von Drittmittelanträgen, etwa durch die Beratung zu Datenmanagementplänen, Rechercheberatung für Systematic Reviews oder Publikationsoptionen für Forschungsergebnisse.
Anhand konkreter Fallbeispiele und Szenarien wird die Beteiligung von Bibliotheken bei Drittmittelanträgen vorgestellt. Mehrere Kurzvorträge führen in verschiedene Themenbereiche ein. Anschließend haben die Teilnehmer die Gelegenheit sich über eigene Erfahrungen auszutauschen.
Digitalisierung, Geisteswissenschaften, Englisch
The annual HELDIG Digital Humanities Summit
Datum: 11.12.2020 – 9 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Die Helsinki Digital Humanities Centre HELDIG organizes on Dec 11, 2020, 9:00–15:00 CET, the annual HELDIG Digital Humanities Summit.
This year’s theme is “Results of Today – Visions for Tomorrow”, summarizing results and lessons learned in the centre during its kick-off phase 2016–2020, and discussing the future of Digital Humanities.
The webinar is free and open for everyone to join online: https://heldig.fi/summit-2020
Open Access, Englisch/Deutsch
Der neue Open Access Filter in Scopus
Datum: 14.12.2020 – 11:30 Uhr
Ort: virtuell
Deutsch
Wir werden Anfang Dezember den neuen Open Access-Filter in Scopus launchen. Hierzu möchten wir Ihnen im Rahmen unserer Bootcamp Serie die neuen Filter vorstellen und Ihnen die Möglichkeit geben, ihre Fragen zu stellen.
Montag, 14. Dezember um 11:30Uhr
Es werden zwei Kollegen aus dem Scopus Produktentwicklungs-Team teilnehmen, die Ihre Fragen gerne beantworten. Wir werden dieses Bootcamp bilingual (Deutsch/Englisch) halten und ggf. bei der Übersetzung unterstützen.
Hier geht es zur Registrierung: https://elsevier.zoom.us/webinar/register/WN_LWbZwyU5TeyoJv0Y86acJg
———–
English
We will launch new open access filtering options in Scopus at the beginning of December. For this purpose, we would like to introduce you to the changes regarding open access in Scopus as part of our Bootcamp series and give you the opportunity to ask your questions directly.
Monday, December 14th at 11:30 a.m.
Two colleagues from the Scopus product development team will join us and be happy to answer your questions. We will keep this Bootcamp bilingual (German / English) and, if necessary, assist with translations.
Click here to register: https://elsevier.zoom.us/webinar/register/WN_LWbZwyU5TeyoJv0Y86acJg
Bibliothekswesen, Englisch
Der deutsch-niederländische Online-Dialog über die Zukunft der Bibliotheken im Rahmen der Partnerland-Initiative Deutschland-Niederlande 2019-2022
Datum: 14.12.2020 – 11:00 bis 12:00 Uhr (MEZ)
Ort: virtuell
Thema:
UX-Design – Der Einsatz von User Experience Design in Universitätsbibliotheken
Der deutsch-niederländische Online-Dialog über die Zukunft der Bibliotheken im Rahmen der Partnerland-Initiative Deutschland-Niederlande 2019-2022 geht weiter!
Wie kann User Experience-Design (UX-Design) den unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen der Bibliotheksnutzenden in wissenschaftlichen Bibliotheken gerecht werden? UX-Design umfasst häufig die Gestaltung von Websites und Anwendungen. Aber auch die Erfahrung von Bibliotheksbenutzenden kann mit UX-Design abgebildet werden, um Bibliotheksangebote zu verbessern.
Referentinnen:
Nicole Clasen, ZBW Hamburg und Kiel
Larissa Tijsterman, Universität Amsterdam
Moderatorin:
Tecla ten Berge, Haagse Hogeschool
Das Online-Seminar ist kostenlos und in englischer Sprache. Das Seminar wird nicht aufgezeichnet. Eine Anmeldung ist erforderlich: https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars
Die Serie wird fortgesetzt! Weitere Informationen zu Themen und Terminen finden Sie hier: https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars
Digitalisierung, Open Data, Open Science allgemein
Offenes Forschungskolloquium “Digital History” – Das Hamburger Informationssystem ERIS zur Darstellung von Gewalt in der Antike: Chancen und Möglichkeiten der digitalen Annotation von antiken Texten
Datum: 16.12.2020
Ort: virtuell (Zoom)
Werner Rieß (Universität Hamburg)
Das Hamburger Informationssystem ERIS zur Darstellung von Gewalt in der Antike: Chancen und Möglichkeiten der digitalen Annotation von antiken Texten
Die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin lädt auch in diesem Wintersemester alle an den digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaften Interessierten herzlich zum offenen Forschungskolloquium “Digital History” ein. Die Vorträge finden mittwochs von 16-18 Uhr (c.t.) via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine kurze Anfrage an digitalhistory@hu-berlin.de oder über das Abonnement der offenen Mailingliste.
Bibliothekswesen
BIB-Landesgruppe NR: virtueller Stammtisch
Datum: 16.12.2020 – 19 Uhr
Ort: virtuell
Auch in diesen turbulenten Tagen möchten wir Euch sehr herzlich kurzfristig zu unserem zweiten virtuellen Stammtisch am Mittwoch, 16. Dezember 2020 um 19.00 Uhr einladen.
Zum Zeichen der Verbundenheit möchten wir diesmal den Stammtisch überregional anbieten.
Bitte schickt uns bis Mittwoch 12.00 Uhr eine Email an lv-nw@bib-info.de, so dass wir Euch die Zugangsdaten schicken können. Der Stammtisch findet via Zoom statt.
Wir freuen uns auf ein geselliges, virtuelles Zusammensein zum Diskutieren, Austauschen, Plaudern und Netzwerken.
Eure BIB-Landesgruppe NRW
Open Science allgemein, Geisteswissenschaften
Call for Participation – FIRE 2020: 12th meeting of the Forum for Information Retrieval Evaluation
Datum: 16.12. bis 20.12.2020
Ort: virtuell (IDRBT – Hyderabad Website: fire.irsi.res.in)
All presentations will be conducted virtually.
Registation is now open. Register for free here: https://bit.ly/fire_registation
Program: http://fire.irsi.res.in/fire/2020/Schedule
Invited Speakers
- Adam Wyner, Swansea University, UK
- Ellen M. Voorhees, NIST, USA
- Paul Clough, The University of Sheffield, UK
- Ajit Balakrishnan, Rediff.com, India
Tracks
- Hate Speech and Offensive Content Identification in Indo-European Languages (HASOC)
- Artificial Intelligence for Legal Assistance (AILA)
- Authorship Identification of SOurce COde (AI-SOCO)
- Sentiment Analysis of Dravidian Languages in Code-Mixed Text
- Cause-Effect Relation Extraction from Text (CEREX)
- Causality-driven Ad hoc Information Retrieval (CAIR)
- Retrieval from Conversational Dialogues (RCD)
- Fake News Detection in the Urdu Language (UrduFake)
- Anaphora Resolution from Social Media Text in Indian Languages
- Event Detection from News in Indian Languages (EDNIL)
Geisteswissenschaften, Englisch, Digitalisierung, Open Science allgemein
Digital Humanities – Theorie und Methodik “Data Literacy and Digital Humanities” – “Theory and Praxis: REED London, Data Literacy, and Research-Based Learning”
Datum: 22.12.2020 – 17:15 bis 18:45 Uhr
Ort: virtuell
The lecture series on “Data Literacy and Digital Humanities” is an integral part of the lecture series “Digital Humanities – Theorie und Methodik”, which was founded in the winter term 2014/15 by Elisabeth Burr with the aim to fill the term “Digital Humanities” with meaning by presenting the broader scholarly public with theoretical and methodological questions which play a role in Digital Humanities.
The lectures (including ample time for discussions) will be given virtually via Zoom (because of Corona) every other Tuesday from 17:15 to 18:45. The series starts on 08 December 2020. Interested participants will have to register as places are limited. More information will be available as soon as possible here.
An abstract of the lecture and a short bio of Diane Jakacki can be found in the calendar of events (https://fdhl.info/veranstaltungen/) of the Forum Digital Humanities Leipzig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (11. November 2020). Dezember: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sl15