Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

November: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt

  • [01.11.2022] ENSULIB Webinar: “Neighborhood Science: Working Locally to Confront Global Challenges”
  • [01. bis 02.11.2022] Open Science Retreat: Economic actors in the context of Open Science 
  • [02.11.2022] Coffee & Knowledge? – Die Schweizer Open Research Data Strategie
  • [02.11.2022] Gebärdensprache(n) in Bibliotheken” in der Online-Reihe: Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive
  • [02.11.2022] 11. Netzwerktreffen “Tutorials in Bibliotheken” 
  • [03. bis 04.11.2022] NFDI4Culture: CRDA-Forum 2022 – GLAM digital – Datenkompetenzen für Kulturerbe-Einrichtungen?
  • [04.11.2022] infoclio.ch-Tagung 2022 – Die Zukunft gestalten? Zukunftsforschung und Geschichtswissenschaften
  • [07. bis 25.11.2022] Building Digital Humanitis Symposium
  • [08.11.2022] Digitales Praxislabor 2022 – Einführung in Python für Historiker:innen 
  • [08.11.2022] Einladung zum Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken
  • [08.11.2022] Wie können wir Digitalisierung zukunftsfähig und nachhaltig gestalten? Forderungen an die Politik für eine bessere Welt
  • [08. bis 10.11.2022] MyCoRe-Workshop 2022 
  • [09.11.2022] IFLA Webinar: Where Do We Meet? Perspectives from Software Developers and Subject Specialists on Creating Machine Learning Projects
  • [09.11.2022] Einladung zum virtuellen Herbst TIB DOI Konsortium Workshop
  • [10.11.2022] SaxFDM: Digital Kitchen: Analog zu Forschungsdaten spielt Forschungssoftware eine entscheidende Rolle…
  • [10.11.2022] Erste OCR-Sprechstunde des Kompetenzzentrum OCR
  • [10. bis 11.11.2022] „Kuratieren in Kunst- und Museumsbibliotheken ?! Neue Perspektiven und unentdeckte Potenziale“ 
  • [10. bis 12.11.2022]  Round Table at the CHNT and Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Digitale 3D-Rekonstruktion
  • [11.11.2022] Digitales Publizieren im Dialog
  • [11.11.2022]  Veranstaltungsreihe: “Doing Social Research with Reddit”
  • [14.11.2022] Library Science Talks 2022 – The WHO COVID-19 Research Database
  • [14.11.2022] Round Table at the CHNT and Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Digitale 3D-Rekonstruktion
  • [14.11.2022] Einladung zum GND Forum Bauwerke – Dialog rund um Bauwerksdaten und Standardisierung
  • [14. bis 17.11.2022] EOSC Association Jahrestreffen
  • [15.11.2022] Digitales Praxislabor 2022 – Einführung in Topic Modeling mit Python
  • [15.11.2022] 2. Coffee-Lecture-Anwendertreffen
  • [15.11.2023 bis 07.02.2023] BBK-Programm des IBI (HU Berlin) Winter 22/23
  • [16.11.2022] Coffee & Knowledge? – „Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement mit Dataverse (Open Science)“
  • [16.11.2022] Urheberrecht in Bibliotheken und staatlichen Institutionen
  • [16.11.2022] Open access books myth busting two: quality and prestige
  • [16. bis 17.11.2022] Computerunterstützte Inhaltserschließung
  • [16. bis 18.11.2022] 14. Blaubeurener Symposium „Handschriften und Alte Drucke“
  • [16. bis 18.11.2022] Open Access Staff Week
  • [17.11.2022] OPERAS Open Chats zur Qualitätssicherung mit OAPEN und dem PRISM-Service
  • [17.11.2022] NFDI4Culture-Forum: Datenpublikation und -archivierung #5: Persistent Identifiers
  • [17. bis 19.11.2022] Internationale Konferenz “Doing Digital Film History”
  • [21.11.2022] Auf dem Weg in eine neue Hochschulwelt – Digitalisierung von Studium und Lehre
  • [21. bis 25.11.2022] Faktencheck in den Social Media
  • [22.11.2022] Qualitative Open Access-Publikationen durch Kollaboration – Transparent, rechtssicher und auf Augenhöhe
  • [22.11.2022] AuROA-Abschlussveranstaltung – neue Informationen und Anmeldung
  • [22.11.2022] Integrating Research Data Management Services using maDMPs
  • [22. bis 23.11.2022] LIDO-Schulung
  • [22. bis 29.11.2022] SWOT Analyse – Management-Strategie für Informationseinrichtungen
  • [22.11.2022 bis 17.01.2023] Webinar der HdM Stuttgart: „Open Science als Gamechanger in der Wissenschaft“
  • [24.11.2022] Open Access Talk: “Ihr Artikel oder Buch in Gold oder Grün: Tipps für das Open-Access-Publizieren (nicht nur) in den Geisteswissenschaften” 
  • [24. bis 25.11.2022] Workshop „Big-Data-Analysen und neue Entwicklungen in Forschungsdatenzentren (FDZ)“
  • [25.11.2022] Zukunft der kooperativen Archivierung von Print-Beständen
  • [28.11.2022] STD – Ringvorlesung Green Knowledge
  • [28.11.2022] Promote Your Services! NFDI-Angebote im SSH Open Marketplace international bewerben
  • [28.11. bis 02.12.2022] SWIB22 – Semantic Web in Libraries
  • [29.11.2022] BibControl Anwendertreffen 2022
  • [30.11.2022] Perspektive offene Wissenschaft – RMU-Veranstaltung zu Open Science 2022

Bürgerwissenschaften, Englisch

ENSULIB Webinar: “Neighborhood Science: Working Locally to Confront Global Challenges”
Datum: 01.11.2022 – 6:00 am PDT / 1:00 pm UTC / 14:00 CET (Berlin)
Ort: virtuell

ENSULIB lädt Sie herzlich ein zur Teilnahme am kommenden Webinar zum Thema:

*”Neighborhood Science: Working Locally to Confront Global Challenges”*

Wann: 01. November 2022
Wo: Online
Webinar wird aufgezeichnet: Ja
Registrierung: erbeten
Zeit: 6:00 am PDT / 1:00 pm UTC / 14:00 CET (Berlin)

Zur Registrierung und weiteren Informationen: IFLA ENSULIB Webinar 
Series — Neighborhood Science: Working Locally to Confront Global Challenges – IFLA 
https://www.ifla.org/events/ifla-ensulib-webinar-series-neighborhood-science-working-locally-to-confront-global-challenges/


Open Science allgemein, Englisch

Open Science Retreat: Economic actors in the context of Open Science 
Datum: 01. bis 02.11.2022 – 14:30-16:30 CET)
Ort: virtuell

With the Open Science Retreat the ZBW brings together international Open Science supporters from different stakeholder groups. Again, we are planning two sessions where we will dive deeply into the topics that are of burning interest to us all.

We cordially invite you to join our fourth Open Science Retreat that will be held virtually on November 1, 2022 (14:30-16:30 CET) and November 2, 2022 (14:30-16:30 CET).

It is dedicated to the theme:

Economic actors in the context of Open Science – The role of the private sector in the field of Open Science

Besides common scientific stakeholders, commercial players are increasingly positioning themselves in the Open Science movement, adapting and expanding their service portfolio accordingly. We cannot yet see how the activities of these scientific and commercial actors intertwine – technically, in terms of content or in terms of requirements. Despite all the known problems and challenges that exist in such constellations, in the 4th Open Science Retreat we want to explicitly shed a light on those cases that work. We put a focus on best practices at the interface between public and private stakeholders in the diverse Open Science dimensions – in particular in those beyond Open Access.

You are an Open Science advocate and would like to exchange your experiences and ideas with a group of 30 like-minded international Open Science enthusiasts from completely different domains?

Then apply now for free for this unique networking event here: openscienceretreat.zbw.eu

Deadline for application: October 24, 2022

The Open Science Retreat is an interactive event. Participants are expected to commit to active contribution during the entire retreat. The number of participants is limited (random selection, however, balanced with regard to geographical distribution and diversity aspects).

We are looking forward to an exciting retreat – be part of it!

One big THANK YOU at the end: Thanks to all of you who participated in our survey on future Open Science Retreat topics – we received 165 answers! We have evaluated and clustered the topics. You can find a short summary on the Open Science Retreat website. The topic selection of future retreats will be based on these results.


Forschungsdatenmanagement

Coffee & Knowledge? – Die Schweizer Open Research Data Strategie
Datum: 02.11.2022 – 12 Uhr
Ort: virtuell

Vortragende Person/Vortragende Personen:
Prof. Dr. Christian Schwarzenegger (UZH)

Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause“.

In dieser Veranstaltung referiert Prof. Dr. Christian Schwarzenegger, Prorektor der Universität Zürich und Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der UZH , zum Thema: “Die Schweizer Open Research Data Strategie”

Prof. Dr. Christian Schwarzenegger, (Jg. 1959), studierte an der Universität Zürich Rechtswissenschaft und arbeitete danach als Assistent am Kriminologischen Institut der UZH. 1992 promovierte er und erlangte im Jahr darauf das Anwaltspatent des Kantons Schaffhausen. Von 1994 bis 1999 war er Assistenzprofessor für die Fächer Europäisches Recht, Rechtsvergleichung, Strafrecht und Kriminologie an den Universitäten von Niigata und Aichi in Japan. Anschliessend wurde er als Assistenzprofessor mit «tenure track» an die UZH berufen. Nach der Habilitation 2008 wurde er Extraordinarius, 2010 Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der UZH. Von 2012 bis 2014 war er Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

Diese Veranstaltung ist Teil einer neuen Veranstaltungsreihe „Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause“. Näheres wird noch bekanntgegeben.


Barrierefreiheit

Gebärdensprache(n) in Bibliotheken” in der Online-Reihe: Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive
Datum: 02.11.2022 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Wir möchten Sie herzlich einladen zu einer weiteren Folge in der Online-Reihe: “Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive”:

2. November 2022, 15-16 Uhr

Gebärdensprache(n) in Bibliotheken

Referentin: Katja Fischer, FISCHSIGNS – Service für Gebärdensprache
Vortrag in Gebärdensprache mit Dolmetschung in Lautsprache

Seit 2002 ist die Deutsche Gebärdensprache (DGS) als eigenständige Sprache in Deutschland anerkannt. Die UN-Behindertenrechtskonvention verlangt darüber hinaus, dass die sprachliche und kulturelle Identität von Menschen, die in Gebärdensprache kommunizieren, geschützt und gefördert wird. Im gesellschaftlichen und kulturellen Leben werden taube Menschen jedoch häufig ausgegrenzt und diskriminiert. Unzureichendes Wissen, Vorurteile, Unsicherheiten in Kommunikation und Umgang sowie fehlende Begegnungen im Alltag tragen mit dazu bei.

Was ist Gebärdensprache? Wie kommunizieren wir richtig mit tauben Menschen? Mit welchen Angeboten können Bibliotheken gehörlose Nutzer*innen gewinnen, zu mehr Bewusstseinsbildung beitragen und Begegnungen ermöglichen?

Darüber sprechen wir im Webinar am 2. November mit Katja Fischer, Sozialarbeiterin/-pädagogin, staatlich geprüfte taube Dolmetscherin für Deutsche Gebärdensprache und internationale Gebärden, Hochschuldozentin. Ihr Vortrag wird in Deutscher Gebärdensprache gehalten und simultan in Lautsprache gedolmetscht. Nach dem Vortrag gibt es wie immer Gelegenheit, Fragen im Chat zu stellen.

Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Anmeldung
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung zur Veranstaltung diesen Link:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/gebaerdensprachen-in-bibliotheken

Barrierefreiheit
Der Vortrag wird in Deutscher Gebärdensprache gehalten und simultan in Lautsprache gedolmetscht.
Bitte teilen Sie uns bis zum 24. Oktober 2022 mit, wenn Sie weitere Unterstützungsbedarfe haben. Angemessene, mit der Veranstaltung verbundene Vorkehrungen treffen wir gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten für Sie.

Die Online-Reihe “Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive” wird organisiert von Belinda Jopp (Staatsbibliothek zu Berlin) und Christiane Felsmann (Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, beide in der dbv-Kommission “Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices”) und von  Anne Sieberns (Deutsches Institut für Menschenrechte, dbv-Kommission “Bibliotheken und Diversität”). https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/bibliothek/inklusive-bibliotheken/veranstaltungsreihe


Bibliothekswesen

11. Netzwerktreffen “Tutorials in Bibliotheken” 
Datum: 02.11.2022 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell

Am Mittwoch, dem 02.11.2022 findet von 10 bis 11:30 Uhr das elfte Treffen des Netzwerks “Tutorials in Bibliotheken” statt.

Diesmal referiert Martina Büsse-Voss von der UB Heidelberg zum Thema “In Zukunft zurück? Entwicklungen und Perspektiven des E-Learning in Teaching Libraries der deutschen Hochschulen durch die Corona-Pandemie”.

Außerdem wird Anna Russo “Lean Library”  vorstellen.

Wir treffen uns digital im folgenden BBB-Raum: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/nin-bou-dqt-rps

Alle Interessierten sind – unabhängig von ihrem Vorwissen – herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr Informationen zum Netzwerk finden Sie hier: http://www.informationskompetenz.de/index.php/ik-praxis/netzwerk-tutorials/


NFDI

NFDI4Culture: CRDA-Forum 2022 – GLAM digital – Datenkompetenzen für Kulturerbe-Einrichtungen?
Datum: 03. bis 04.11.2022
Ort:
Philipps-Universität Marburg

Die Cultural Research Data Academy[1] (CRDA) des Konsortiums für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter[2]  
(NFDI4Culture) widmet sich als interdisziplinäre und dezentrale Institution den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Data  
und Code Literacy für die Fachcommunities der Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Film- und Medienwissenschaft, Architektur sowie für  
die Kulturerbe-Institutionen. In den kommenden Jahren sollen durch die Arbeit der CRDA bestehende Angebote in diesem Bereich gebündelt,  
Lücken identifiziert und mit bedarfsorientierten Angeboten geschlossen werden.

 In diesem Jahr richtet die Cultural Research Data Academy ein Forum mit dem thematischen Schwerpunkt ?GLAM DIGITAL ? DATENKOMPETENZEN FüR KULTURERBE-EINRICHTUNGEN” VOM 03.11. BIS 04.11.2022 IN MARBURG aus. Veranstaltungsort ist der Veranstaltungsraum des DSA | Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas statt (Pilgrimstein 16, 35037  
Marburg).

Die HYBRIDVERANSTALTUNG wendet sich an GLAM-Mitarbeiter:innen, Volontär:innen und Studiengangskoordinator:innen mit Fragen zu bestehenden und Ideen zu fehlenden Aus- und Weiterbildungsangeboten im GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives, Museums), mit einer thematischen Bandbreite von Forschungsdatenmanagement bis zu Data und Code Literacy. Daher präsentiert sich das Forum als Austausch- und Vermittlungsplattform, in dessen Rahmen die Teilnehmer:innen die Services von NFDI4Culture, Nachwuchsinitiativen und Institutionen kennenlernen und sich austauschen können.

 Es gibt die Möglichkeit, entweder online oder in Präsenz teilzunehmen. Wir bitten alle, die teilnehmen möchten, sich für die  
Veranstaltung anzumelden, zumal vor Ort nur begrenzte Platzkapazitäten  vorhanden sind.

DAS PROGRAMM ZUR VERANSTALTUNG SOWIE DEN LINK ZUR  ANMELDUNG FINDEN SIE AUF DEM NFDI4CULTURE-PORTAL:  https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/veranstaltungen/save-the-date-glam-digital-data-skills-for-cultural-heritage-institutions-forum-of-the-cultural-research-data-academy-ta-6.html


Geisteswissenschaften

infoclio.ch-Tagung 2022 – Die Zukunft gestalten? Zukunftsforschung und Geschichtswissenschaften
Datum: 04.11.2022
Ort:
Bern

Wir freuen uns, Sie zur infoclio.ch von 4. November 2022 in Bern einzuladen: 

Die Zukunft gestalten? Zukunftsforschung und Geschichtswissenschaften https://www.infoclio.ch/de/programm-tagung2022

Szenarien, Prognosen, Trends, Simulationen ? die Zukunftsforschung erlebt gegenwärtig neuen Aufschwung. Die infoclio.ch-Tagung 2022 https://www.infoclio.ch/de/programm-tagung2022 blickt auf die Entwicklung des Zukunftswissens in der Nachkriegszeit, thematisiert die aktuellen Zukunftsstrategien der Bibliotheken und fragt schliesslich auch, ob die Geschichte eine prospektive Wissenschaft sein kann.

Das Programm https://www.infoclio.ch/de/programm-tagung2022 ist online – Anmeldungen https://www.infoclio.ch/de/anmeldung sind ab sofort möglich. 


Geisteswissenschaften, Englisch

Building Digital Humanitis Symposium
Datum: 07. bis 25.11.2022
Ort: Hybrid/Western Sydney University

Bei Interesse findet sich weiter unten der Hinweis zum “Building Digital Humanitis Symposium” (7.-25. November 2022).

The Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) is pleased to be an in-name sponsor for Building DH, a virtual symposium organized by the Digital Humanities Research Initiative at Western Sydney University. The symposium is free and open to all and will take place between November 7-25, 2022. Sessions will be held in Australian morning and evening times, and all sessions will be recorded for asynchronous viewing.


Geisteswissenschaften, Informatik

Digitales Praxislabor 2022 – Einführung in Python für Historiker:innen 
Datum:
08.11.2022 – 10 bis 16 Uhr
Ort: ???

Eine Veranstaltungsreihe der AG Digitale Geschichtswissenschaft

Aufgrund der hohen Nachfrage bietet dies AG Digitale Geschichtswissenschaft auch in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu digitalen Methoden und Tools rund um die historische Forschung an. Sie sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere dieser Veranstaltungen wahrzunehmen. Das Programm bietet ein reiches Spektrum von Angeboten im Umgang mit qualitativen und quantitativen Methoden sowie zur Strukturierung, Bereinigung, Anreicherung und Publikation von Daten. Auf den Websites der AG Digitale Geschichtswissenschaft finden Sie allgemeine Hinweise und Beschreibungen zum Workshop-Programm. Diese führen Sie zu den jeweiligen individuellen Informationsangeboten der Workshop-Anbieter. Bitte beachten Sie, dass Aktualisierungen und Anmeldungsmöglichkeiten nur auf diesen letztgenannten Websites gegeben werden.

—-

Einführung in Python für Historiker:innen

Veranstalter/in: Martin Dröge, Melanie Althage, Professur für Digital History, Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop am: Dienstag, 08.11.2022, 10.00-16.00 Uhr
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=4084

Einführung in Topic Modeling mit Python

Veranstalter/in: Melanie Althage, Martin Dröge, Professur für Digital History, Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop am: Dienstag, 15.11.2022, 10:00-16:00 Uhr
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=4090


Bibliothekwesen

Einladung zum Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken
Datum: 08.11.2022 – 9:30 bis 14 Uhr
Ort: virtuell

Wir laden Sie herzlich zu unserem 12. Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken am 08. November 2022 von 9.30 bis 14.00 Uhr ein. Das Schweitzer Zukunftsforum wird auch in diesem Jahr über Zoom stattfinden. 

Besonders im Fokus steht in diesem Jahr die Inspiration: Die Inspiration für neue Arbeitsweisen, die Inspiration für neue kreative Projekte oder die Inspiration für neue Medienbereitstellung. 

Nehmen Sie kostenlos an einem oder allen Vorträgen im Rahmen unseres Zukunftsforums teil: 

➢ Marion Winkenbach: 
New Ways of Working im Beuth Verlag 
(9.45 bis 10.30 Uhr)

➢ Samantha-Josefine Lang:
Die Macht der Sprache- Gendern im Content- Marketing 
(10.30 bis 11.00 Uhr)

➢ Sarah Pielmeier:
Die Relevanzbasierte Freihandaufstellung- das Konzept, der Einsatz einer Simulation und die technische Unterstützung der Umsetzung: Ein Erfahrungsbericht 
(11.20 bis 11.40 Uhr)

➢ TIP- Award Gewinner 2022 der HföD München- Franziska Deuter, Pia Plechinger und Laura Schlett:
WiBitte? – Ein Podcastprojekt für wissenschaftliche Bibliotheken 
(11.45 bis 12.05 Uhr)

➢ Matthias Pruns:
E-Book Subskriptionen auf Ebook Central im Lockdown und danach 
(12.30 bis 12.50 Uhr)

➢ Christina Kläre:
Fachreferat + x -Wie neue Aufgaben zu neuen Modellen der Aufgabenteilung führen
(12.50 bis 13.20 Uhr)

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.schweitzer-online.de/info/Schweitzer-Forum-Digitale-Bibliotheken/


Digitalisierung

Wie können wir Digitalisierung zukunftsfähig und nachhaltig gestalten? Forderungen an die Politik für eine bessere Welt
Datum: 08.11.2022 – 18:00 bis 22:00 Uhr
Ort: Livestream und vor Ort

­ Anlässlich der Bits & Bäume 2022, der Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, haben sich teilnehmende Akteur:innen verschiedener Organisationen – wie dem Chaos Computer Club, dem BUND, Germanwatch und dem Weizenbaum-Institut – dafür stark gemacht, die Digitalisierung mehr in den Dienst der Gesellschaft und des sozialen und ökologischen Wandels zu stellen. Entstanden ist ein Forderungskatalog an die Politik mit mehr als 60 Forderungen in fünf Themenbereichen.

In der Sonderausgabe des Weizenbaum-Forums werden unsere Gäste diesen Katalog vorstellen und mit dem Publikum diskutieren.

Das Weizenbaum-Forum findet am 8. November 2022 im Rahmen der Berlin Science Week im Weizenbaum-Institut und per Livestream statt.


Open Source

MyCoRe-Workshop 2022 
Datum: 08. bis 10.11.2022
Ort: Kiel

Zum diesjährigen *MyCoRe-Workshop* [1] laden wir alle MyCoRe-Anwenderinnen, MyCoRe-Anwender und an MyCoRe interessierte Personen herzlich ein. Der Workshop findet vom 8. bis 10. November 2022 in Kiel statt. Wir freuen uns an der Christian-Albrechts-Universität zu Gast sein zu dürfen und danken den Kollegen an der Bibliothek der CAU für die Organisation.

Ziel des Workshops ist es, einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und die neuesten Entwicklungen und Anwendungen zu präsentieren.

Es wird Gelegenheiten für Fragen an die Entwickler geben. Kurze Beiträge und Berichte über neue MyCoRe-Anwendungen und eigene Anpassungen sind gewünscht und willkommen. Themenvorschläge können an info@mycore.de geschickt oder im Wiki [2] eingetragen werden. Auch Interessierte sind willkommen, sich über MyCoRe zu informieren.

Vorbehaltlich der pandemischen Entwicklung und unter den im November geltenden Sicherheits- und Hygienebestimmungen findet der Workshop als Präsenzveranstaltung statt. Zu beachten ist das Rahmenhygienekonzept der CAU [3].

Es gibt ein Kontingent an Hotelzimmern im „ibis Style Kiel“, das bis zum 27. September 2022 unter dem Stichwort „MyCoRe“ abgerufen werden kann (siehe Hotelempfehlung  [4]).

Zur *Anmeldung* bitte eine Nachricht an info@mycore.de senden. 

An der CAU steht WLAN über EDUROAM zur Verfügung. Wer einen WLAN-Gast-Zugang benötigt, gibt dies bitte bei der Anmeldung per Mail an info@mycore.de an. Die Agenda wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben.

Weblinks

[1] Workshop-Ankündigung auf der MyCoRe-Homepage
https://www.mycore.de/blog/2022/11/mycore-workshop/

[2] Themenvorschlagsseite im Wiki
http://cmswiki.rrz.uni-hamburg.de/hummel/MyCoRe/Organisation/ThemenVorschlag

[3] Rahmenhygienekonzept der CAU
https://www.uni-kiel.de/de/coronavirus/rahmenhygienekonzept

[4] Hotelempfehlung: ibis Styles Kiel (neu eröffnet)
https://cmswiki.rrz.uni-hamburg.de/hummel/MyCoRe/Organisation/AnwenderWorkshop2022/OrgaKiel#Hotels_in_Kiel


Open Science allgemein

Vortragsreihe Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation
Datum: 08.11.2023 bis 07.02.2023
Ort: virtuell / Hauptcampus der Universität Hildesheim

Im Wintersemester 2022/23 feiern wir das zehnjährige Bestehen der interdisziplinär angelegten Vortragsreihe Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation. 

Die Ringvorlesung befasst sich mit jährlich wechselnden Themen der Digitalisierung, sie beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven die Veränderungen politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Sphären durch die Digitalisierung. Forschungsergebnisse genauso wie Forschungsdesiderate werden in ihren Auswirkungen für die Bürgerinnen und Bürger diskutiert.
Nachdem in früheren Durchgängen Themen wie ‚Datenschutz‘, ‚Gefühlen im Netz‘ oder die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf die Universität im Vordergrund standen, ist das Motto für die kommende Saison „Narrative des Digitalen: Objektivität & Normativität?“. 

Die Vorträge stellen Fragen wie die folgenden.

  • Führt Open Science zu mehr Objektivität? 
  • Was sind gute und schlechte Medien? Wie ist das definiert? 
  • Wie objektiv oder normativ prägt sich multimodale Risiko- und Krisenkommunikation in der Corona-Pandemie aus? Wer platziert Positionen, Bots oder echte Personen?
  • Befördert oder entlarvt das Netz Wissenschaftsleugnung? 

Alle Veranstaltungen werden dienstags zwischen 18 und 20 Uhr c.t. in N 010 im Forum am Hauptcampus der Universität Hildesheim und online unter https://bbb.uni-hildesheim.de/b/joa-nuq-if7-yyx durchgeführt.

———————-
Programmübersicht 

08.11.2022: “Daseinsbezogene Informationskompetenz in ländlichen Räumen”(DILRA), Laurine Oldenburg (Universität Hildesheim)“

22.11.2022: “Open Science”, Tamara Heck (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)“

13.12.2022: “Von guten und schlechten Medien. Narrative demokratischer Digitalpolitik im Zeichen des Techlash”, Wolf J. Schünemann (Universität Hildesheim)

10.01.2023: “Multimodale Risiko- und Krisenkommunikation in der Corona-Pandemie. Objektivität und Normativität im Spannungsfeld Social Media”, Dinah Leschzyk (Bundesinstitut für Risikobewertung)“

24.01.2023: “How to Fight Science Denial in the Digital Age”, (in englischer Sprache, online), Lee McIntyre (Boston University)“

07.02.2023: “Narrative der digitalen Überwachung in Autokratien: Überlegungen am Beispiel der nahöstlichen Golfmonarchien”, Thomas Demmelhuber (FAU Erlangen-Nürnberg). Im Anschluss Reflexion und Ausblick zu: “Zehn Jahre Digitale Lebenswelten”
————————-

Höhepunkte des aktuellen Programms stellen der Vortrag des bekannten Autors und Wissenschaftlers Lee McIntyre der Boston University sowie die Veranstaltung am 07.02.2023 dar, zu der Thomas Demmelhuber, einer der Initiatoren der Reihe, eingeladen ist.

Weitere Informationen unter https://www.facebook.com/DigitaleLebenswelten/


Informatik, Englisch

IFLA Webinar: Where Do We Meet? Perspectives from Software Developers and Subject Specialists on Creating Machine Learning Projects
Datum: 09.11.2022 – 14:00 bis 18:00 CET (UTC +2)
Ort: virtuell

The IFLA Subject Analysis and Access Section’s Working Group on Automated Indexing invites you to the following webinar:

Where Do We Meet? Perspectives from Software Developers and Subject Specialists on Creating Machine Learning Projects

Date: Wednesday, 9 November 9, 2022
Time: 14:00 – 18:00 CET (UTC +2)
Zoom Webinar
Attendance is FREE

To read more and register go here: https://www.ifla.org/events/where-do-we-meet-perspectives-from-software-developers-and-subject-specialists-on-creating-machine-learning-projects-webinar/.

Programme

  • Supporting Subject Librarians with AI Solutions, Osma Suominen, National Library of Finland
  • Case Study on Applying Machine Learning Methods in Automated Subject Headings to Dataset Records, Mingfang Wu, Australian Research Data Commons
  • Comparing Methods for Automated Keyword Extraction-Insights and Pitfalls in Setting Up and Evaluation Plan for Method Selection, Maximilian Kähler, National Library of Germany
  • Interdisciplinary Teamwork as a Success Factor: Competencies Needed for Adaptation and Implementation of a Subject Indexing Support Software at the Leibniz Information Center for Economics (ZWB), Claudia Liebetruth, ZBW
  • Autocategorization Projects: a Taxanomist’s Perspective, Bob Kasenchack, Factor
  • Panel Discussion featuring Diane Rasmussen Pennington, University of Strathclyde

Please join us on 9 November 2022. We look forward to seeing you!


Metadaten

Einladung zum virtuellen Herbst TIB DOI Konsortium Workshop
Datum
: 09.11.2022 – 10 bis 11 Uhr
Ort: virtuell

Zwei Mal im Jahr veranstaltet das TIB DOI Konsortium https://projects.tib.eu/pid-service/tib-doi-konsortium/vorteile/ einen Workshop, in dem wir auf interessante PID-Themen eingehen. Alle, die sich für PIDs und insbesondere DOIs interessieren, sind willkommen.

Hiermit laden wir Sie herzlich zum virtuellen Herbst TIB DOI Konsortium Workshop über Webex ein.

Für die Workshop-Agenda haben wir Themen aufgegriffen, die unsere Community an uns herangetragen hat und den Fokus auf PIDs für spezifische Ressourcen wie z. B. Proben, Geräte (Instrumente), Konferenzen sowie die Metadatenschemata 4.5 und 5.0 gerichtet.

Datum und Uhrzeit: Mittwoch, den 09. November 2022, von 10-11 Uhr

Ohne Registrierung über diesen Meeting-Link beitreten: https://tib-eu.webex.com/tib-eu/j.php?MTID=ma9aee2541d7d65a5738abba671d84aa9

(Erste Schritte mit Webex https://help.webex.com/de-de/article/nrbgeodb/Beitreten-zu-Webex-Meeting)

Weitere Methoden zum Beitreten und die Agenda finden Sie hier: Workshop Informationen https://docs.google.com/document/d/1upNpD1Ciu-84_k99LtQEaTvVHRQKo4Rp7FVexMcRf5g/edit?usp=sharing

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Gerne können Sie uns eventuelle Fragen und Anmerkungen bereits im Voraus zukommen lassen.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
E-Mail: doi@tib.eu


Forschungsdatenmanagement

SaxFDM: Digital Kitchen: Analog zu Forschungsdaten spielt Forschungssoftware eine entscheidende Rolle…
Datum: 10.11.2022 – 13 bis 14 Uhr
Ort: virtuell

Die zweite Digital Kitchen im Wintersemester 2022/23

Vortragender: Ronny Gey (UFZ)

Thema: Analog zu Forschungsdaten spielt Forschungssoftware eine entscheidende Rolle, um Forschung nachvollziehbar und reproduzierbar zu gestalten.

Software und Daten sollten mitunter einfach gleich gemeinsam gedacht werden. In dem Vortrag wird er Informationen für einen nachhaltigen Umgang mit Forschungssoftware präsentieren und einige Thesen zum aktuellen Stand und den zukünftigen Herausforderungen aufstellen.

So könnt ihr euch einloggen:

https://uni-leipzig.zoom.us/j/66756318049?pwd=c3VhM0FwallKbUdGTGdJUkNCK3lsQT09

Meeting-ID: 667 5631 8049
Kenncode: 286152

Über Skype for Business beitreten
https://uni-leipzig.zoom.us/skype/66756318049


Optical Character Recognition

Erste OCR-Sprechstunde des Kompetenzzentrum OCR
Datum: 10.11.2022 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Viele Einrichtungen und Institutionen in Baden-Württemberg digitalisieren bereits ihre historischen Drucke und Handschriften. Damit verbunden ist die Erschließung der Digitalisate durch gute Texterkennung. Das Kompetenzzentrum OCR, bestehend aus der UB Tübingen und der UB Mannheim, unterstützt und berät seit drei Jahren bei der Anwendung aktueller Programme zur Texterkennung.

Ab Donnerstag, den 10. November, von 15.00-16.00 Uhr (zunächst jeden 2. Donnerstag im Monat) bieten wir eine offene OCR-Sprechstunde als zusätzliches Serviceangebot an. In diesem niedrigschwelligen Angebot können Sie ohne vorherige Anmeldung alle Fragen rund um das Thema automatisierte Texterkennung loswerden.

Die Sprechstunde findet via Zoom statt. Unter folgendem Link können Sie dem Meeting beitreten: https://uni-mannheim.zoom.us/j/68281851819?pwd=SGp0VG5DWGR2L2txQ1dGVGgvMFhWZz09

Meeting ID: 682 8185 1819
Kenncode: 443071


Open Access

ENABLE!-Werkstattgespräch: Der Wissenschaftsrat und sein Positionspapier “Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access”
Datum: 10.11.2022 – 16 bis 17:30 Uhr
Ort: virtuell

Nachdem im Januar das Positionspapier “[Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access](https://www.wissenschaftsrat.de/download/2022/9477-22.pdf?__blob=publicationFile&v=24)” des Wissenschaftsrates für einigen Wirbel und Aufmerksamkeit gesorgt hat, wollen wir uns nun, 9 Monate später, damit beschäftigen, welche praktischen Auswirkungen auf die jeweiligen Akteure im Publikationsmarkt es hat bzw. noch haben wird.

Dazu laden wir Sie hiermit zum nächsten ENABLE!-Werkstattgespräch mit dem Wissenschaftsrat ein.

Datum: 10.11.2022

Uhrzeit: 16.00 – 17.30 Uhr

Eine Anmeldung für die Werkstatt ist nicht erforderlich. Der Link zur Videokonferenz wird noch bekannt gegeben.

Weitere Infos finden Sie hier: https://enable-oa.org/news/open-access-als-standard-enable-werkstattgespraech-mit-dem-wissenschaftsrat


Museum, Bibliothekswesen

„Kuratieren in Kunst- und Museumsbibliotheken ?! Neue Perspektiven und unentdeckte Potenziale“
Datum: 10. bis 11.11.2022
Ort: virtuell

Die diesjährige Herbstfortbildung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) will die vielfältigen Formen des „Kuratierens“ in Bibliotheken in den Blick nehmen und neue Perspektiven auf und Impulse für die bibliothekarische Arbeit vermitteln.

Um das zu erreichen, soll ein weiter Bogen gespannt und nicht zuletzt viele Best Practices vorgestellt werden, die im weitesten Sinne als kuratorische Bibliotheksarbeit begriffen werden können. Wie sieht der Arbeitsalltag einer Datenkuratorin aus? Wie kuratieren Bibliotheken im Web Informationsmittel für die Fachcommunity? Wie kann die Idee des Kuratierens bei der Gestaltung des Bibliotheksraums genutzt werden und welche Best Practices für einen solchen Bibliotheksraum gibt es? Wie kuratieren Bibliotheken mit dem eigenen Bestand, sowohl im erweiterten Sinne bei neuen Formen der Bestandspräsentation oder auch im ursprünglichen Sinne, bei der Konzeption von Ausstellungen?

Das detaillierte Programm finden sie auf der Webseite der AKMB arthistoricum.net: AKMB – Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken: https://www.arthistoricum.net/netzwerke/akmb

Termin: 10. November 2022, 10 – 15.30 Uhr und 11. November 2022, 9 – 13.30 Uhr

Ort: online als Zoom-Konferenz

Kostenbeitrag: für AKMB-Mitglieder kostenfrei, Nicht-Mitglieder EURO 40,-

Anmeldung: mit Angabe einer gültigen Email und der Institution und/oder Rechnungsadresse bei der Kassenwartin der AKMB,  Anja Westermann, Kunstmuseum Wolfsburg | Bibliothek, Hollerplatz 1, 38440 Wolfsburg, Tel. 0049 5361 2669 40, Mail westermann@kunstmuseum.de

Teilnahme: ein Zoom-Link wird den angemeldeten Teilnehmer:innen am Montag, dem 7. November 2002, per mail zugesandt


Open Science allgemein

Digitales Publizieren im Dialog
Datum: 11.11.2022
Ort: Bern/Hybrid

Gerne laden wir Sie ein, am Freitag 11. November 2022 an unserer Veranstaltung «Digitales Publizieren im Dialog» teilzunehmen.

Die Veranstaltung bietet Vorträge von führenden Wissenschaftler:innen im Bereich Open Science und Inputs von geisteswissenschaftlichen Projekten aus Bern. Der Vormittag wird verschiedenen Publikationsmodellen für Journals gewidmet, während am Nachmittag Publikationsformen für Open Data im Zentrum stehen. Das vollständige Programm, das sich an alle interessierte Personen richtet, ist auf der Veranstaltungswebseite einsehbar: bit.ly/publ-dialog

Die Teilnahme ist vor Ort (in Bern) oder über einen Livestream möglich. Den entsprechenden Link, sowie weitere Details zur Durchführung vor Ort finden Sie ebenso auf der oben genannten Webseite.

Melden Sie sich gerne über das Anmeldeformular auf der Veranstaltungswebseite an, für Fragen sind wir über imdialog@ub.unibe.ch  erreichbar.


Recherche

Veranstaltungsreihe: “Doing Social Research with Reddit”
Datum: 11.11.2022 – 14 Uhr
Ort: virtuell

Vortrags- und Diskussionsreihe: *Show & Tell ? Social Media-Daten in der Forschungspraxis II* (online)

*Doing Social Research with Reddit* (Show & Tell IV)

Am *11. November um 14:00 Uhr* lädt der Arbeitskreis *Social Media-Daten*, der auf Initiative von NFDI4Culture gemeinsam mit BERD@NFDI, KonsortSWD und Text+ im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur betrieben wird, zur ersten öffentlichen Veranstaltung der Reihe *Show & Tell ? Social Media-Daten in der Forschungspraxis* im Wintersemester ein.

Zum Auftakt wird es in zwei Beiträgen von Anna-Carolina Haensch (LMU München) sowie Ruben Bach und Alexander Wenz (MZES/Universität Mannheim) unter dem Titel *Doing Social Research with Reddit* um die Herausforderungen und Möglichkeiten zweier APIs und im Speziellen um Genderrollen auf dieser Plattform gehen.

Die Reihe *Show & Tell ? Social Media-Daten in der Forschungspraxis* widmet sich in kurzen Inputs den Tools im Feld der Social 
Media-Forschung. In je einer guten Zoom-Stunde möchte sie Best Practices und ausgewählte Forschungsprojekte beleuchten. Im Fokus stehen neben pragmatischen Lösungen und technischen Möglichkeiten (Software, Schnittstellen, Repositorien, Metadatenstandards, Interoperabilität …) u. a. die ethischen und rechtlichen Schranken (Persönlichkeits- und Urheberrechte) bei der Anlage und Auswertung von Datensets und Korpora sowie der nachhaltige, sichere und kritische Umgang damit (Code and Data 
Literacy, FAIR & CARE). Nicht zuletzt wollen wir dazu einladen, interdisziplinäre Forschungsansätze und Lehrmethoden zu diskutieren, die tradierte wie fachspezifische Rahmen und Werkzeuge strapazieren. Die ersten Talks fanden im Sommersemester zu ‘Twitter Tools’, ‘Social Media-Korpora’ und ‘multimodalen Daten’ statt.

PROGRAMM der Vortrags- und Diskussionsreihe: *Show & Tell ? Social Media-Daten in der Forschungspraxis II* (ausgerichtet von BERD@NFDI, KonsortSWD, NFDI4Culture und Text+ im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur)

  • 11.11. (BERD@NFDI): Doing Social Research with Reddit (Show & Tell IV)
    • Anna-Carolina Haensch (LMU München): Things to know when working with reddit data
    • Ruben Bach, Alexander Wenz (MZES/Universität Mannheim): Gender roles in parenting discussions during the Covid-19 pandemic on reddit
  • 16.12. (NFDI4Culture): Memespector (Show & Tell V)
    • Elena Pilipets, Jason Chao (Universität Siegen / Universität Klagenfurt): Memespector
  • (tbc ? weitere Termine im Januar und Februar folgen)

*Bitte registrieren Sie sich hier für den Zoom-Raum* (11. November 14:00 bis etwa 15:30 inkl. Diskussion ? am besten mit einer institutionellen Adresse, der Link wird zeitnah davor verschickt): https://adwmainz.zoom.us/meeting/register/tJwufumhqzouHNVQf0FTAJRiXmp7azR7ZDKr

https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/veranstaltungen/doing-social-research-with-reddit-show-tell-iv.html


Informatik

Round Table at the CHNT and Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Digitale 3D-Rekonstruktion
Datum: 14.11.2022 – 16:20 Uhr
Ort: Round Table

English

We would like to invite you to the upcoming event in Vienna, see https://chnt.at/.

The 15. meeting of our Working Group Digitale 3D-Rekonstruktion will take place on Friday (November 11th, 2022) at 4:20 pm after the Round Table.

The main topic of the meeting will an open discussion on the methodology and standardisation of digital source-based 3D reconstruction.

We would like to use the Round Table “Computer-based Visualisation of Architectural Cultural Heritage in Education – Defining standards, methodology and implementation of courses in higher education sector” as an opportunity to delve deeper into this important field of work. See below for a brief description, or use the URL-link to the CHNT website: https://chnt.at/programme/#toggle-id-19

DEUTSCH

Wwir möchten Sie herzlich zu der kommende Veranstaltung in Wien aufmerksam machen, siehe https://chnt.at/.Im Rahmen der CHNT-Konferenz in Wien werden wir unser 15. Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe “Digitale 3D-Rekonstruktion” veranstalten.

Das Treffen findet am Freitag (11. November 2022) ab 16:20 nach dem Round Table statt.

Unser Hauptanliegen wird eine offene Diskussion über ?Methodik und Standardisierung der digitalen quellenbasierten 3D-Rekonstruktion? sein.

Dabei soll auch der vorrausgehende Round Table ?Computer-based Visualisation of Architectural Cultural Heritage in Education ? Defining standards, methodology and implementation of courses in higher education sector? zum Anlass genommen werden, tiefer in das Thema einzutauchen als es sonst möglich wäre. Siehe unten Kurzbeschreibung.


Bibliothekswesen, Englisch

Library Science Talks 2022 – The WHO COVID-19 Research Database
Datum: 14.11.2022 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell

Die Zentralbibliothek Zürich, die Association of International Librarians and Information Specialists (AILIS) und der CERN Scientific Information Service organisieren jährlich die Library Science Talks. Die Veranstaltungsreihe bietet Bibliothek- und Archivangestellten die Möglichkeit, von namhaften Persönlichkeiten aus der Welt der Bibliotheken, Archive und Informationsdienste zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen.

Bevorstehende Library Science Talks 2022

14. November 2022 – 17:15 Uhr – Zoom-Link folgt
José Luis Garnica Carreno (World Health Organization)
The WHO COVID-19 Research Database
https://search.bvsalud.org/global-literature-on-novel-coronavirus-2019-ncov/
https://www.who.int/publications/m/item/quick-search-guide-who-covid-19-database


Daten

Einladung zum GND Forum Bauwerke – Dialog rund um Bauwerksdaten und Standardisierung
Datum: 14.11.2022 – 10 bis 16 Uhr
Ort:  virtuell

Am 14.11.2022 findet erstmals das GND Forum Bauwerke  – Dialog rund um Bauwerksdaten und Standardisierung als eintägige virtuelle Veranstaltung von 10.00 bis 16.00 Uhr statt. Wir möchten Sie hierzu herzlich einladen. Die Veranstaltung ist frei zugänglich und kostenlos, bitten klicken Sie auf Anmeldung, damit wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung den Link zum virtuellen Konferenzraum zukommen lassen können.

Das GND Forum Bauwerke

Immer mehr Forschende und Erfassende in den Bereichen Architektur, Denkmalpflege und Kunstwissenschaft wünschen sich, die vernetzende, vor allem aber die identifizierende und normierende Eigenschaft von Normdaten nutzen zu können und blicken dabei mit Interesse auf das Potenzial der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die Modernisierung und Öffnung der GND für den Kulturerbe- und Wissenschaftsbereich motiviert und bestärkt den Wunsch, die Vernetzung der vielfältigen Bauwerke-Community zu unterstützen, die die Normdatei bereits nutzen, an ihr mitschreiben oder sich für ihren Einsatz interessieren. Sie stellen sich Fragen wie: Wie entstehen Normdaten? Wie können sie genutzt werden und wie werden sie genutzt? Welche Zwecke und Funktionen erfüllen sie im Netz der Daten zu Bauwerken? Diesen und weiteren  Fragen widmet sich das GND Forum Bauwerke. Das Forum versteht sich als ein Diskussionsraum für die diverse Community, die Daten zu Bauwerken und Architektur produziert, nutzt, beforscht und publiziert.

Auf unseren interaktiven Online-Veranstaltung zum Auftakt des GND Forum  Bauwerke werden Sie Gelegenheit haben, sich zu informieren, Fragen zu stellen, Ideen und Ansichten im Kreis der Bauwerke-Community zu diskutieren. Neben einigen Impulsvorträgen möchten wir Kleingruppen die Möglichkeit zum intensiven Diskurs über die genannten Fragen, aber auch Bedarfe und Barrieren hinsichtlich der GND und weiteren Themen, bieten. Am Ende tragen wir gemeinsam die Ergebnisse im Plenum zusammen und können vermutlich schon einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten des Forums geben. Da das Forum den Dialog in der Community befördern möchte, freuen wir uns über Ihre Beiträge oder Ideen.

Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gern zu Verfügung. Schreiben Sie bitte an gnd-bauwerke@fotomarburg.de.


Open Science allgemein

EOSC Association Jahrestreffen
Datum: 14. bis 17.11.2022
Ort:  Prague, Czech Republic

Last year, the Council of Europe defined the specific policy priorities of 2022-2024 for the establishment of the New European Research Area (ERA) as a “researchers-centred, value-based, excellence as well as impact-driven area, in which researchers, knowledge and technology are supported and can circulate freely.”

The European Open Science Cloud (EOSC) was highlighted as the key to facilitate the creation of ”a truly functioning internal market for knowledge” by enabling the open sharing of knowledge and the re-use of research outputs. By being the data space for science, research and innovation, EOSC is therefore the essential facilitator for the realisation of the European Data Strategy.

The EOSC Symposium is the main EOSC annual event and takes place this year in Prague, Czech Republic, from 14th-17th November 2022 as part of the calendar of events of the Czech presidency of the Council of the EU. This coincides with the Second EOSC Tripartite Event on the 15th of November 2022.

Over 500 stakeholders from ministries, policy makers, research organisations, service providers, research infrastructures and research communities across Europe and beyond are expected to attend the Symposium to reflect on the EOSC key achievements and strategic challenges, and to identify priorities and concrete actions at the European, national, and institutional level to speed up EOSC implementation.

There will be a fee associated with the Symposium registration. Once you have completed your application online, but before you submit it, you will be asked to pay it. More information on the fee will be disclosed at the end of September when the official registration will open.

BE PART OF THE EOSC SYMPOSIUM PROGRAMME 

The call for talks and the call for session have been closed. 

Applicants will be informed on the results of their application on the week of the 3rd of October. Should you have any questions, please reach out to eosc-symposium-programme@eoscfuture.eu.


Geisteswissenschaften, Informatik

Digitales Praxislabor 2022 – Einführung in Topic Modeling mit Python
Datum
: 15.11.2022 – 10 bis 16 Uhr
Ort: ???

Eine Veranstaltungsreihe der AG Digitale Geschichtswissenschaft

Aufgrund der hohen Nachfrage bietet dies AG Digitale Geschichtswissenschaft auch in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu digitalen Methoden und Tools rund um die historische Forschung an. Sie sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere dieser Veranstaltungen wahrzunehmen. Das Programm bietet ein reiches Spektrum von Angeboten im Umgang mit qualitativen und quantitativen Methoden sowie zur Strukturierung, Bereinigung, Anreicherung und Publikation von Daten. Auf den Websites der AG Digitale Geschichtswissenschaft finden Sie allgemeine Hinweise und Beschreibungen zum Workshop-Programm. Diese führen Sie zu den jeweiligen individuellen Informationsangeboten der Workshop-Anbieter. Bitte beachten Sie, dass Aktualisierungen und Anmeldungsmöglichkeiten nur auf diesen letztgenannten Websites gegeben werden.

—-

Einführung in Topic Modeling mit Python

Veranstalter/in: Melanie Althage, Martin Dröge, Professur für Digital History, Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop am: Dienstag, 15.11.2022, 10:00-16:00 Uhr
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=4090


Forschungsdatenmanagement

2. Coffee-Lecture-Anwendertreffen
Datum: 15.11.2022 – 10 bis 16 Uhr
Ort: TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaftenin Hannover

Wir möchten Sie auf das 2. Coffee-Lecture-Anwendertreffen aufmerksam machen. Wenn Sie am Thema Coffee Lecture interessiert sind, dann merken Sie sich den folgenden Termin vor:

2. Coffee-Lectures-Anwendertreffen am 15. November 2022, 10 bis 16 Uhr, an der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaftenin Hannover

Coffee Lectures haben sich in den vergangenen Jahren als kurzes, informatives Veranstaltungsformat zur Vermittlung von Informationskompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken etabliert: In wenigen Minuten gibt es für die Teilnehmenden neben einer Tasse Kaffee gut aufbereitete Informationen zu Themen wie Literaturrecherche, wissenschaftlichem Arbeiten oder Tipps und Tricks für die nächste Hausarbeit.

Beim 2. Coffee-Lecture-Anwendertreffen geht es um Erfahrungsaustausch zu Coffee Lectures und um Ideen für die Weiterentwicklung des Formats. Kommen Sie miteinander ins Gespräch, lassen Sie sich durch den Austausch inspirieren und nehmen Sie viele gute Ideen mit nach Hause! 

Da die Veranstaltung in Form eines World Cafés durchgeführt wird, ist die Teilnehmendenzahl auf 50 begrenzt. Melden Sie sich deshalb rechtzeitig unter christine.burblies@tib.eu an. 

Weitere Informationen zum 2. Coffee-Lecture-Anwendertreffen finden Sie unter: https://tib.eu/coffee-lecture-anwendertreffen


Bibliothekswesen, allgemein

BBK-Programm des IBI (HU Berlin) Winter 22/23
Datum: 15.11.2023 bis 07.02.2023
Ort: virtuel (Zoom)

Iin Berlin sind wir diese Woche ins neue Semester gestartet und freuen uns sehr, auch in diesem Winter wieder viele wunderbare Vorträge in unserem Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium (BBK) am IBI der HU Berlin präsentieren zu können. Die Vorträge finden (fast) alle online via Zoom statt und sind kostenfrei. Die Anmeldung geschieht ganz unkompliziert mittels einer E-Mail an: bbk-des-ibi@hu-berlin.de.

Weitere Informationen finden Sie auch auf: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/von-uns/bbk

  • 15.11.2022 18:00 Uhr
    • Prof. Rebecca D. Frank, Ph.D.: Feminist Perspectives in Data & Information Science
  • 29.11.2022 18:00 Uhr
    • Matthias Kasper, Tim Schumann, Henriette Mehn, N.N., Dr. Ulla Wimmer: Gemeinwohlökonomie und Bibliotheken – wie passt das zusammen?
  • 13.12.2022 18:00 Uhr
    • Podiumsdiskussion in Präsenz: “Und was macht man dann damit?” – Karrierewege der Absolvent:innen des IBI
  • 10.01.2023 18:00 Uhr
    • Dr. Kirsten Schlebbe: 25 Jahre BBK: ein Einblick in ein Vierteljahrhundert bibliotheks- und informationswissenschaftliche Forschung
  • 24.01.2023 18:00 Uhr
    • Leyla Dewitz: Digitales Wohlbefinden und Gesundheitsinformationsverhalten von Menschen mit sozialen Angststörungen
  • 07.02.2023 18:00 Uhr
    • Simon Hachmeier: Finding music versions on YouTube: query formulation and result classification

Forschungsdatenmanagement

Coffee & Knowledge? – „Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement mit Dataverse (Open Science)“
Datum: 16.11.2022 – 12:30 Uhr
Ort: virtuell

Vortragende Person/Vortragende Personen:
Péter Király, Ph.D., GWDG

Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause“.

In dieser Veranstaltung referiert Péter Király, Ph.D., GWDG – IT in der Wissenschaft, Göttingen, zum Thema: “Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement mit Dataverse (Open Science)”

Dr. Péter Király ist Softwareentwickler und Forscher im Bereich Kulturerbe und Digital Humanities. Er ist Mitglied der Göttingen eResearch Alliance, einem gemeinsamen Projekt des Rechenzentrums und der Bibliothek des Campus Göttingen, welches das Ziel hat, Forschende in verschiedenen Aspekten der digitalen Wissenschaftskommunikation zu unterstützen. Er ist hauptverantwortlich für GRO.data, ein Dataverse-basiertes Tool zur Veröffentlichung von Forschungsdaten. Sein Forschungsgebiet ist die Messung der Qualität von Metadaten zum Kulturerbe. Er beteiligt sich aktiv an verschiedenen Open-Source-Projekten.

Diese Veranstaltung ist Teil einer neuen Veranstaltungsreihe „Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause“. Näheres wird noch bekanntgegeben.


Bibliothekswesen

Urheberrecht in Bibliotheken und staatlichen Institutionen
Datum: 16.11.2022 – 9:30 bis 13 Uhr
Ort: virtuell

Urheberrecht in Bibliotheken und staatlichen Institutionen
16. November, 9:30 -13:00, online, Dr. Harald Müller
https://t1p.de/gbvnn

Das Urheberrechtsgesetz trat Anfang 1966 in Kraft. Seitdem wurde es bedingt durch den Medienwandel mehrfach aktualisiert. Die letzten beiden Änderungen von 2018 und 2021 haben die Bibliotheken in eine herausragende Position versetzt. Genauso wie Gerichte und Behörden schon seit Inkrafttreten des Gesetzes können jetzt auch Bibliotheken zahlreiche gesetzlich erlaubte Nutzungen für ihre Tätigkeit einsetzen. Daher stellt dieses Onlineseminar die Regelungen des Urheberrechtsgesetzes allgemein und mit besonderem Fokus auf Bibliotheken in staatlichen Institutionen vor. Fragen können gerne schon vorweg eingereicht werden.

Das Online-Seminar wird gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) und der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB) angeboten.

Informationen und Anmeldung unter: https://t1p.de/gbvnn


Open Access, Englisch

Open access books myth busting two: quality and prestige
Datum: 16.11.2022 – 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell

In August 2021, UKRI launched a new open access policy, which for the first time includes a provision for long form scholarly works including monographs, book chapters and edited collections published from 1 January 2024. In preparation for policy implementation, a collaboration of UK university presses, supported by Jisc, have come together to hold a series of online events about the myths around open access for books, as well as to address legitimate concerns and suggest ways to remove barriers to open access publishing.

This online event is the second of three sessions. Questions around quality and prestige in relation to new formats and new publishers have been repeatedly posed over the course of many years. Open access and the rise of new university presses and scholar-led publishers are often confronted by perceptions of lack of professionalism and quality of open access book publishing. These concerns are sometimes expressed by academics, sometimes by those working in publishing, and, less often, by librarians. It is also common for these views to be expressed explicitly, such as direct comparisons with self-publishing or vanity publishing.

However, well established publishers who have an open access route have repeatedly gone on record to emphasise that there is no difference between the book proposal and production workflows between OA and more traditional routes to publishing. Peer review itself can be an opaque process for book publishing (although transparency of peer review processes is a requirement for inclusion in the Directory of Open Access Books). Likewise, prestige is an issue faced by any new publisher or imprint. Indeed, prestige can be very discipline specific – a high prestige publisher in one discipline may be, at best, less well thought of in another.

In this online event authors, publishers and other experts in the field will dispel some of the myths around open access publishing for books and the quality of ‘born open access’ publishers.


Bibliothekswesen

Computerunterstützte Inhaltserschließung
Datum: 16. bis 17.11.2022
Ort: virtuell

Der sechste Workshop “Computerunterstützte Inhaltserschließung” findet am 16./17. November 2022 als Online-Veranstaltung statt. Die Inhaltserschließung ist eine zentrale und anspruchsvolle Aufgabe in Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen. Ihre Bedeutung wächst mit der Menge der Medienwerke, zu denen Nutzer*innen schnell und präzise thematische Zugänge benötigen. Die voranschreitende Digitalisierung ist gleichermaßen Herausforderung und Chance. Assistenzsysteme wie beispielsweise der Digitale Assistent DA-3 und maschinelle Erschließungsverfahren zur Unterstützung der verbalen und klassifikatorischen Erschließung spielen daher eine immer größere Rolle.

Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Automatisierung der Inhaltserschließung aus Anwendersicht. Der Workshop dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch über Entwicklungen und Anwendungen von aktuellen und zukünftigen Erschließungswerkzeugen für GND, DDC, STW und MESH.

Der sechste https://wiki.dnb.de/x/boLACg Workshop wird organisiert von der Universitätsbibliothek Stuttgart, der Staatsbibliothek zu Berlin -Preußischer Kulturbesitz und der Eurospider Information Technology AG in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg und der Deutschen Nationalbibliothek. Die Präsentationen werden nach Abschluss der Veranstaltung zum Download bereitgestellt. Die Veröffentlichungen unterliegen der CC BY-SA 3.0-Lizenz. Weitere Informationen, Anmeldungsseite und Materialien der früheren Workshops finden Sie unter den URLs:

Programm: https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=252121510

Anmeldung: https://pretix.eu/dnb/da3-workshop22/


Bibliothekswesen

14. Blaubeurener Symposium „Handschriften und Alte Drucke“
Datum: 16. bis 18.11.2022
Ort: Fulda
Anmeldeschluss ist der 16. September 2022

Veranstaltet von der Kommission Altbestände des dbv und der gemeinsamen Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB).

„Das Symposium ist die zentrale Fortbildungsveranstaltung für Bibliothekar*innen und Mitarbeitende in Bibliotheken, die mit Handschriften, Alten Drucken, Nachlässen und historischen Sondermaterialien arbeiten. 2022 vereinigt es Vorträge von Expertinnen aus dem Bibliotheks-, Archiv- und Museumsbereich zu den Themenfeldern „Vernetzung“, „Erschließung von Altbeständen“, „Digitalisierung und Digital Humanities im Bereich der Altbestände“ und „Herausforderungen des Altbestands für die Zukunft“.

Anmeldung ab sofort möglich: https://www.bibliotheksverband.de/14-blaubeurener-symposium-handschriften-und-alte-drucke


Open Access

Open Access Staff Week
Datum: 16. bis 18.11.2022
Ort: Universität Konstanz
Bewerbungsschluss ist der 17.10.2022.

Die nächste Open Access Staff Week steht an. Vom *16. bis 18. November **2022* gibt das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)der Universität Konstanz einen Einblick in seine aktuellen Open-Access-Aktivitäten. Die Staff Week wird im Rahmen des Projekts 
open-access.network veranstaltet und findet an drei Tagen *vor Ort in Konstanz *statt. Dabei haben Mitarbeitende anderer Bibliotheken die 
Gelegenheit, sowohl Best Practices als auch aktuelle Herausforderungen in der Umsetzung von Open Access kennenzulernen – z. B. bei der 
praktischen Ausgestaltung von Publikationsfonds oder der hausinternen Kommunikation und Zusammenarbeit. Das Veranstaltungsformat bietet eine 
einmalige Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen zu stärken.

Interessierte können sich auf der Seite https://open-access.network/vernetzen/staff-week bewerben. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung auf 10 Personen begrenzt und eine aktive Teilnahme erwünscht ist. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Bewerbungsschluss ist der 17.10.2022.


Open Access, Geisteswissenschaften, Bibliothekswesen

OPERAS Open Chats zur Qualitätssicherung mit OAPEN und dem PRISM-Service
Datum: 17.11.2022
Ort: virtuell

OPERAS-GER lädt Sie herzlich zum nächsten Termin unserer OPERAS Open Chats, via Zoom, am 17.11.2022 ein. Wir wollen uns dabei mit den Themen Qualitätssicherung befassen und dabei mit den Kolleg:innen von OAPEN über den Certification Service von OPERAS, PRISM, befassen. Über zahlreiche Teilnehmende und eine spannende Diskussion des OPERAS-Ansatzes zur Sichtbarmachung der Qualität von OA-Publikationen im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften würden wir uns sehr freuen.

Ein weiterer Aspekt wird dabei insbesondere die Diskussion der geeigneten Implementierung (und technische Möglichkeiten) von (Meta-)Daten in Bibliothekskatalogen sein.

Sie können sich vorab unter https://operas-ger.hypotheses.org/operas-open-chats anmelden und Sie erhalten dann in der Veranstaltungswoche die entsprechenden Zugangsdaten.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie mich gerne unter operas-ger@maxwerberstiftung.de.


NFDI4Culture

NFDI4Culture-Forum: Datenpublikation und -archivierung #5: Persistent Identifiers
Datum: 17.11.2022 – 9 bis 14:30Uhr
Ort: virtuell

Das nächste Forum des Aufgabenbereiches „Datenpublikation und Langzeitarchivierung“ (Task Area 4) widmet sich dem Thema “Persistent Identifiers” (PIDs). Unter einem persistenten Identifikator wird ein permanenter und eindeutiger Verweis auf eine digitale Ressource verstanden, um sie somit auffindbar und zitierfähig zu machen. In der geplanten Veranstaltung möchten wir einen Überblick über diverse Identifikatoren geben und darüber sprechen, welche Persistent Identifiers für Repositorien, Datendienste und Bildarchive der Culture Community geeignet sind und wie eine gute Praxis für die Transparenz nach außen entstehen kann.

Das Forum am 17. November 2022 von 9–14:30 Uhr richtet sich sowohl an Betreiber als auch Nutzende von Publikations- und Datendiensten. Geplant sind Impulsvorträge zu den von verschiedenen Diensten verwendeten PIDs. In Ergänzung dazu werden externe Anbieter und Initiativen, die sich auf die permanente Identifikation im Umfeld von digitalen Forschungsdaten und -ergebnissen spezialisiert haben, eingeladen, ihre Lösungen zu präsentieren.


Geisteswissenschaften

Internationale Konferenz “Doing Digital Film History”
Datum: 17. bis 19.11.2022
Ort: virtuell

Vom 17.-19. November 2022 findet die internationale Konferenz “Doing Digital Film History” des DFG-Netzwerks “Filmhistoriographie im Wandel. Zur Bedeutung digitaler Tools und Methoden für die Film- und Medienwissenschaft” (2019-2022) an der Philipps-Universität Marburg statt.

Auf der Konferenz werden die Ergebnisse des Netzwerks präsentiert und mit der Community diskutiert. Die Teilnahme ist kostenlos, eine 
Registrierung ist bis zum 1. November möglich.

Das Programm finden Sie im Anhang, weitere Informationen auf der Konferenzwebsite: https://uni-marburg.de/kn31gp.


Universitätswesen

Auf dem Weg in eine neue Hochschulwelt – Digitalisierung von Studium und Lehre
Datum: 21.11.2022 – 13 bis 14 Uhr
Ort: virtuell

Die Pandemie und die mit ihr einhergehenden Maßnahmen haben die Hochschulwelt tiefgreifend verändert. Die Umstellung des Lehrangebots auf rein digitale Formate in Zeiten geschlossener Hörsäle hatte weitreichende Folgen für Studium und Lehre. Sie wird Strukturen und Prozesse an den Hochschulen – auch nach der Wiederaufnahme des Präsenzbetriebs – langfristig und in starkem Ausmaß prägen. Entsprechend groß ist die damit verbundene Gestaltungsaufgabe.

Der durch Corona ausgelöste Digitalisierungsschub bietet sowohl Chancen als auch Risiken. Entscheidend für die weitere Entwicklung wird es sein, analoge, hybride und digitale Elemente unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Stärken in eine sinnvolle Balance zu bringen. Neben den gewachsenen, technischen und didaktischen Möglichkeiten werden hierbei auch soziale Aspekte mit Bezug zu Partizipation und Kommunikation (nicht nur) auf dem Campus eine Rolle spielen.

Im Rahmen unserer nächsten „Stunde für die Wissenschaft“ möchten wir diskutieren, wie die Digitalisierung in Studium und Lehre einen echten Mehrwert schaffen kann. Wie können damit verbundene Möglichkeiten zur Flexibilisierung und Individualisierung von Lehren und Lernen genutzt werden, um z.B. neue Zugänge und Teilhabemöglichkeiten für eine zunehmend diverse Studierendenschaft zu eröffnen? Wie können die Potenziale der Digitalisierung für Internationalisierung, Offenheit und Kollaboration in der Lehre optimal genutzt werden – und welche Rahmenbedingungen und Ressourcen brauchen Hochschulen, um die entprechenden Prozesse selbst gestalten und zukunftsfähig umsetzen zu können?

Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Anmelden können Sie sich bis zum 20. November unter dem nachfolgenden Anmeldebutton.
Den Zoom-Link erhalten Sie nach Ihrere Anmeldung am Vormittag des 21. Novembers.



Social Media, Recherche

Faktencheck in den Social Media
Datum: 21. bis 25.11.2022
Ort: virtuell

Die Herbst-Seminare 2022 des vfm sind auf der Website https://www.vfm-online.de/seminare/termine.shtml aufgeschaltet.

Weil die Nachfrage so gross ist, wiederholt der vfm das Seminar «Faktencheck in den Social Media» im November 2022 in aktualisierter Form. Mehr zum Seminar erfahren Sie auch in der vfm-Zeitschrift Info7 3/2020.
Die beiden ausgewiesenen Referenten Jan Eggers, HR, und Jörn Ratering, ZDF, legen in fünf aufeinanderfolgenden Halbtagen die Basis für die Recherche in den Social Media und zeigen Wege auf, wie Fakten gecheckt werden können.
Dem Input der Referenten folgen jeweils praktische Übungen. Zusätzliche Aufgaben, für deren Bearbeitung Sie sich zusätzlich 30 Minuten pro Seminartag reservieren sollten, helfen den Stoff zu vertiefen.

Programm

Montag, 21.11.2022Recherche mit Jan Eggers
9.00 – 12.00Recherche in Twitter: Twitter verstehen, Twitter-Suche; Einsatz von Tweetdeck
Wie baue ich mir ein Recherche-Dashboard?
Google-Tipps für die Social Media Recherche
Dienstag, 22.11.2022Faktencheck mit Jörn Ratering
9.00 – 12.00Wie kann ich in 10 Sekunden schlimme Fehler vermeiden? Faktencheck: Mit der Rückwärtssuche Falschinformationen aufdecken; Vor- und Nachteile der jeweiligen Rückwärts-Suchmaschinen. Verifizieren von Quellen, Standorten, Daten und Autoren.
Mittwoch, 23.11.2022Recherche mit Jan Eggers
9.00 – 12.00Recherche in Facebook, YouTube, Instagram, Tiktok
Donnerstag, 24.11.2022Faktencheck mit Jörn Ratering
9.00 – 12.00Wie kann ich Indizien sammeln, dass Bilder authentisch sind? Recherche von Orten mit verschiedenen Kartentools: Vor- und Nachteile der einzelnen Kartenanbieter. Quiz: Wo war das? Schatten anhand des Sonnenverlaufes nachvollziehen.
Freitag, 25.11.2022Schlussrunde mit beiden Dozenten
9.00 – 12.00Offene Fragen klären, weitere Tipps und Tricks. Ausblick: Wie entwickelt sich Recherche weiter?.

Open Access

Qualitative Open Access-Publikationen durch Kollaboration – Transparent, rechtssicher und auf Augenhöhe
Datum: 22.11.2022
Ort: Essen

nach knapp zwei Jahren Projektlaufzeit wird am 22.11.2022 in der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, am Standort Essen, die Abschlussveranstaltung „Qualitative Open Access-Publikationen durch Kollaboration – Transparent, rechtssicher und auf Augenhöhe“ des AuROA-Projekts stattfinden. Das Projekt AuROA lädt dazu ein, in Präsenz oder online die Projektergebnisse zu erfahren, sich mit anderen Interessierten auszutauschen und zu netzwerken sowie die Podiumsdiskussion zu verfolgen.

Weitere Informationen zu der Anmeldung und Agenda folgen.

Im BMBF-Verbundprojekt „AuROA – Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access https://projekt-auroa.de/ werden Musterverträge für Open-Access-Publikationen entwickelt und für mehr Kollaboration, Qualität und Standardisierung gearbeitet.


Open Access

AuROA-Abschlussveranstaltung – neue Informationen und Anmeldung
Datum: 22.11.2022 – 11 bis 14 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek Duisburg-Essen / Zoom

Wie bereits angekündigt findet am 22.11.2022 von 11:00 bis 14:00 Uhr in der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, am Standort Essen sowie online die Abschlussveranstaltung “Qualitätsvolle Open-Access-Publikationen durch Kollaboration – Transparent, rechtssicher und auf Augenhöhe” des AuROA-Projekts statt.

Zu der Anmeldung für die AuROA-Abschlussveranstaltung gelangen Sie über die folgende Webseite: Anmeldung AuROA-Abschlussveranstaltung. Auf dieser Webseite finden Sie zudem detaillierte Informationen zu der Agenda, den Inhalten sowie den Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion. Die kostenlose Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online über Zoom möglich.


Forschungsdatenmanagement, Englisch

Integrating Research Data Management Services using maDMPs
Datum: 22.11.2022 – 17 bis 18 Uhr
Ort:
virtuell

This webinar, presented by the RDA DMP Common Standards WG, will familiarize participants with the RDA recommendation on machine-actionable DMPs. It will present an overview of existing adoptions and will provide information on how using the recommendation can help to automate typical tasks in data management and reduce the workload for everyone involved in this process. 

We will explain the difference between traditional DMPs and explain in short the motivation and the development process of the recommendation. The webinar will also discuss how to read and interpret the recommendation, e.g. what design decisions were made and why, but it will not go into the details. For this reason, it is suitable for everyone who is new to this topic, as well as for those who want to systematize their existing knowledge on this topic. We will discuss how the DMP tools adopt the recommendation and what other adoption scenarios are possible. We will also highlight ongoing work within the community.

This webinar targets ICT operators, such as DMP tool owners, repository operators, CRIS system operators, and other RDM services. The contents are also relevant for decision-makers and research support staff, e.g. data stewards, who will get a better understanding of ongoing developments in this area.


NFDI4Culture, Forschungsdatenmanagement

LIDO-Schulung
Datum: 22. bis 23.11.2022 – 10 bis 13 Uhr
Ort:
virtuell

Wer gern das Metadatenschema LIDO (Lightweight Information Describing Objects) näher kennenlernen möchte, hat nun Gelegenheit dazu!

Der Aufgabenbereich „Standards, Datenqualität und Kuratierung“ des Konsortiums NFDI4Culture (Task Area 2) lädt Sie herzlich zu einer kostenlosen LIDO-Schulung (online) am 22./23. November 2022, jeweils von 10-13 Uhr, ein.

Die Veranstaltung beginnt mit einer einstündigen Einführung, die einen Einblick gibt über Geschichte, Designprinzipien, den Aufbau eines LIDO-Dokuments und LIDO Anwendungsprofile. Diese Einführung kann auch separat gebucht werden, wenn Sie nicht die gesamte Schulung besuchen möchten.

Im Anschluss an die Einführung werden die verschiedenen Informationsbereiche,

Informationsgruppen, Elemente und Attribute von LIDO vorgestellt und anhand von Beispielen näher beleuchtet und diskutiert. Bitte bringen Sie gern Objektdatensätze aus Ihrem Arbeitsfeld mit (das ist aber keine Voraussetzung). Wenn Sie Wünsche an die Schulung oder spezielle Fragen rund um die Anwendung von LIDO haben, tragen Sie diese gern in das Anmeldeformular ein.

Wer möglichst viel von der Schulung mitnehmen möchte, kann – muss  aber nicht! – im  Vorfeld die unten genannten Materialien ansehen und kann sich am 22. November zusätzlich zur Schulung den Nachmittag für freiwilliges Eigenstudium oder freiwillige Vertiefung in Kleingruppen freihalten. Wir stellen dafür Arbeitsaufgaben zur Verfügung.

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme!

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte gern unter: lido-feedback@sub.uni-goettingen.de

Anmeldung

LIDO-Schulung 22./23. November, je 10-13 Uhr
https://events.gwdg.de/e/lido-schulung-2022

LIDO-Einführung 22. November 10-11 Uhr
https://events.gwdg.de/e/lido-einfuehrung-2022)

Wer sich zur Schulung (s. o.) angemeldet hat, braucht sich NICHT zusätzlich zur Einführung anzumelden. Die Einführung ist Teil der Schulung, kann jedoch separat gebucht werden, falls Sie sich nicht zur gesamten Schulung anmelden möchten.

Konferenzlink

Den Konferenzlink schicken wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.

Materialien zur Vorbereitung

Die Lektüre folgender Materialien ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. Wir empfehlen jedoch für die Vorbereitung, im Vorfeld einen Blick darauf zu werfen.

LIDO-Handbuch Malerei und Skulptur
Eine Beschäftigung mit dem Handbuch bietet sich für alle an, die bislang mit LIDO noch keine oder wenig Berührung hatten:
Handbuch: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1026
Anwendungsbeispiele und Mapping-Tabelle: https://doi.org/10.11588/data/CHEPS6

LIDO-Website (CIDOC)
https://cidoc.mini.icom.museum/working-groups/lido/lido-overview/

LIDO HTML Dokumentation
https://lido-schema.org/schema/latest/lido.html

Arthistoricum Themenportal „LIDO für kulturelle Objekte“
https://www.arthistoricum.net/themen/portale/lido

Referentinnen

Die Veranstaltung wird durchgeführt von Barbara Fichtl von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und Lisa Quade von der Fachstelle Museum der Deutschen Digitalen Bibliothek. Beide sind in der LIDO-AG der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbunds aktiv.


Business

SWOT Analyse – Management-Strategie für Informationseinrichtungen
Datum: 22. bis 29.11.2022
Ort: virtuell

Management-Strategie Entwicklung für Ihre Informationseinrichtung mithilfe der SWOTAnalyse
22. und 29. November, online, Monika Reaper, max. 15 Teilnehmende
https://dgi-info.de/event/management-strategie-entwicklung-fuer-ihre-informationseinrichtung-mithilfe-der-swotanalyse/

Die SWOT-Analyse (engl. Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken)) ist eine Management-Methode zur strategischen Planung für Informationseinrichtungen. Anhand einer IST-Analyse werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer Einrichtung bewerten, die sich dann mithilfe eines Soll-Zustandes neu ausrichten kann. Die SWOT-Analyse ist eine sehr einfache Methode, um einen objektiven Blick auf die eigenen Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken zu erhalten und diese strategisch so zu nutzen, dass die Einrichtung optimal für die Zukunft aufgestellt ist.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://dgi-info.de/event/management-strategie-entwicklung-fuer-ihre-informationseinrichtung-mithilfe-der-swotanalyse/


Open Science allgemein

Webinare der HdM Stuttgart
Datum: 22.11.2022 bis 17.01.2023
Ort: virtuell

Die Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften, HdM Stuttgart, zum Thema Openness wird fortgesetzt.


Weitere Themen in der Online-Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2022/2023 sind:

  • 22.11.2022, 17:00 Uhr: Dr. Stefan Wiederkehr, Zentralbibliothek Zürich
    • Citizen Science an der Zentralbibliothek Zürich
  • 13.12.2022, 17:00 Uhr: NN, Fraunhofer IRB Stuttgart
    • Citizen Science Co-Creation
  • 17.01.2023, 17:00 Uhr: Kristin Oswald, Universität Hamburg
    • Citizen Science in den Geisteswissenschaften
  • Termin tba, 17:00 Uhr: Umar Balakrishnan, GBV Göttingen
    • Wissensorganisationssyteme: Das Vokabular-Verzeichnis BARTOC

Die Webinare findet statt im Rahmen des neuen Moduls „Open Society“, das der Studiengang Informationswissenschaften in seinem Curriculum verankert hat. Damit wurde ein Querschnittsthema in den Studienplan aufgenommen, das die Zukunft der Bibliotheks- und Informationsbranche entscheidend beeinflussen wird.

Die Webinare sind kostenlos und offen für Interessierte. Weitere Infos, das geplante Programm und die Zugangsdaten finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-der-webinar-reihe-winter-2022-23/


Open Access, Geisteswissenschaften

Open Access Talk: “Ihr Artikel oder Buch in Gold oder Grün: Tipps für das Open-Access-Publizieren (nicht nur) in den Geisteswissenschaften”
Datum: 24.11.2022 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell

Am 24.11.2022 von 14:00-15:00 Uhr richtet sich der Fokus des nächsten Open Access Talks auf Open Access für Geisteswissenschaftler*innen. 

Wissenschaftler*innen, die ihre nächste(n) Publikation(en) im Open Access veröffentlichen möchten oder müssen – Stichwort Förderervorgaben -, stehen oft vor einem ganzen Berg von Fragen. Auf Basis langjähriger Beratungs- und Servicetätigkeiten rund um das Thema Open Access in einer großen Uni-Bibliothek geht es daher im Vortrag um Aspekte wie:

  • Wo finde ich Ansprechpartner*innen rund um das Thema Open Access?
  • Wie wähle ich ein Journal oder einen Verlag aus?
  • Was für Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für kostenpflichtige Open-Access-Publikationen?
  • Wofür soll ich eigentlich zahlen?
  • Worauf ist in Verträgen zu achten?
  • Warum ist CC BY vielleicht besser als CC BY-NC-ND?
  • Wann kann “grünes” Open Access eine Alternative sein?

Nach einem halbstündigen Vortrag von Dr. Viola Voß, gibt es die Möglichkeit Fragen zu diskutieren. Viola Voß ist Fachreferentin für die modernen Philologien und Teil des Open-Access-Teams der ULB Münster. Eingeladen sind Wissenschaftler*innen und Student*innen insbesondere aus den Geisteswissenschaften sowie alle anderen Interessierten. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Raum wird kurz vor Beginn der Veranstaltung geöffnet: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq

Über die weitere Verbreitung würden wir uns sehr freuen. Die Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network und wird von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) organisiert. Sie finden die Ankündigung auch online: https://open-access.network/fortbilden/open-access-talk/open-access-talk-am-24-november-2022?m=20221124


Forschungsdatenmanagement

Workshop „Big-Data-Analysen und neue Entwicklungen in Forschungsdatenzentren (FDZ)“
Datum: 24. bis 25.11.2022
Ort: ZEW Mannheim

Am 24. und 25. November 2022 findet am ZEW Mannheim ein Workshop zum Thema „Big-Data-Analysen und neue Entwicklungen in Forschungsdatenzentren“ statt (vgl. CfP). Veranstaltet wird der Workshop vom IAB, dem ifo, dem ZEW sowie den zugehörigen Forschungsdatenzentren IAB-FDZ, EBDC (ifo) und ZEW-FDZ.


Archivwesen

Zukunft der kooperativen Archivierung von Print-Beständen
Datum: 25.11.2022 – 9 bis 12 Uhr
Ort: virtuell

Die Archivierung von Print-Beständen, insbesondere durch die ständig wachsenden Zahl von Zeitschriftenbänden, ist sicher kein Thema, welches im täglichen Geschäft eine hervorstechende Bedeutung hat – solange es noch ein freies Regal gibt. Gleichzeitig ist es doch eine ständige zeitliche und vor allem finanzielle Herausforderung, die jede Bibliothek begleitet.

ZB MED – Infor­mations­zentrum Lebens­wissen­schaften lädt daher am 25. November 2022 von 9 bis 12 Uhr zu einem (virtuellen) Austausch zum Thema kooperative (Print-)Archivierung ein.

Ziel der Veranstaltung ist die Abstimmung nächster Schritte zur langfristigen Sicherung der Print-Archivierung. Diese Schritte könnten beispielsweise die Gründung einer Arbeitsgruppe und/oder die gezielte Ansprache von verantwortlichen Personen in nationalen Förderstrukturen o.ä. sein.

Infos im Überblick:

  • Was: Online-Veranstaltung zum Thema kooperative (Print-)Archivierung
  • Wann: 25. November 2022, 9.00-12.00 Uhr
  • Wo: online – die Zugangsdaten werden den registrierten Teilnehmer:innen nach der Anmeldung mitgeteilt
  • Wer: Der Austausch richtet sich an alle Personen, die sich in Wissenschaftlichen Bibliotheken oder der Förderung von Bibliotheken verantwortlich mit dem Thema der Print-Archivierung beschäftigen.

Bibliothekswesen, Nachhaltigkeit

STD – Ringvorlesung Green Knowledge
Datum: 28.11.2022 – 18 Uhr
Ort: virtuell

Auch in diesem Wintersemester gibt es am Department Information der HAW Hamburg wieder eine Ringvorlesung. Diesmal unter dem Titel Green Knowledge. Mit dem Motto „Grüne Bibliotheken für den blauen Planeten“ erwarten uns 10 spannende Vorträge rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Die Ringvorlesung findet online statt und ist für ALLE unentgeltlich und ohne Anmeldung frei zugänglich!

 Am Montag, den 28. November geht es um 18:00 Uhr mit unseren ersten Vorträgen los!

Weitere Informationen und das Programm der Ringvorlesung finden sich in Kürze unter https://www.ringvorlesung.info/
 Und gerne auch auf Instagram https://www.instagram.com/haw_dmi_ringvorlesung/?hl=de folgen.


NFDI

Promote Your Services! NFDI-Angebote im SSH Open Marketplace international bewerben
Datum: 28.11.2022 – 9 bis 13 Uhr
Ort: virtuell

Der SSH Open Marketplace ist ein Angebot für Forschende aus den Sozial- und Geisteswissenschaften, die mit digitalen Ressourcen arbeiten. Hier werden der Community Informationen über unterschiedliche Ressourcen zur Verfügung gestellt, u.a. zu Diensten und Werkzeugen, Datensätzen und Publikationen, Lehrmaterialien und Workflows. Die Besonderheit liegt im partizipativen Design des Marketplaces: Alle können selbst Einträge und Verbesserungen vorschlagen, die in einem zweiten Schritt vom Editorial Board veröffentlicht werden. Genau hier setzt der Workshop an, indem Hands-On gezeigt wird, wie Dienste (und andere Ressourcen) im Marketplace beworben werden können. Ziel wird dabei auch eine einheitliche und einfache Beschreibung mit entsprechender Nutzung des Metadatenmodells sein, die eine Interoperabilität mit anderen Service-Katalogen (z.B. EOSC) erlaubt.

Der SSH Open Marketplace ist ein idealer Ort, um Dienste und Services zu bewerben: An zentraler Stelle können im SSH Open Marketplace auf europäischer Ebene sowohl Diensteanbieter als auch Forschende ihre Ressourcen selbst verwalten und kuratieren. Über einzelne nationale Infrastrukturprojekte hinausweg (z.B. DARIAH-DE und CLARIAH-DE, CLARIN, CESSDA, OPERAS sowie NFDI-Konsortien) können geistes- und sozialwissenschaftliche Ressourcen auf dem SSH Open Marketplace auf europäischer und internationaler Ebene repräsentiert und gefunden werden.

Die Anmeldung finden Sie unten unter “Registration”. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Der Workshop wird veranstaltet von der SUB Göttingen und der GWDG als Vertreter des NFDI-Konsortiums Text+ und von DARIAH-DE.


Bibliothekswesen, Englisch

SWIB22 – Semantic Web in Libraries
Datum: 28.11. bis 02.12.2022
Ort: virtuell

We are happy to invite you to the 14th SWIB (Semantic Web in Libraries) conference, which will happen from 28th November to 2nd of December 2022.

Like last year, the conference will take place online free of charge and with a schedule that should work for most time zones.

Stacy Allison-Cassin will hold the keynote. Please take a look at the programme for all the presentations and workshops: https://swib.org/swib22/programme.html

You can register for the conference at https://swib.org/swib22/registration.html .

Further information and contact:

Adrian Pohl
North Rhine-Westphalian Library Service Center (hbz) Phone +49 221 400 
75-235
E-Mail: swib@hbz-nrw.de

Joachim Neubert
ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Phone +49 40 428 34-462
E-Mail: j.neubert@zbw.eu


Bibliothekswesen

BibControl Anwendertreffen 2022
Datum: 29.11.2022 – 10:30 Uhr
Ort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Vortragsraum, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg

Hiermit wird eingeladen zum Anwendertreffen “BibControl” 2022.

Dienstag, 29.11.2022, 10.30 Uhr

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Vortragsraum, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg

Von 9 bis 10.30 Uhr findet ein Vortreffen für interessierte Bibliotheken statt, ab 10.30 Uhr beginnt das eigentliche Treffen für die Anwenderbibliotheken.

Bei Interesse / Anmeldung bitte Rückmail an joachim.linden@h-brs.de.


Open Access allgemein

Perspektive offene Wissenschaft – RMU-Veranstaltung zu Open Science 2022
Datum: 30.11.2022 – 9:00 Uhr bis 17:20 Uhr
Ort: virtuell

Sie überlegen, ob Sie in ihrem Forschungsprojekt Open-Source-Software einsetzen oder ihre Forschungsergebnisse Open Access zur Verfügung stellen? Planen Sie die Öffentlichkeit in ihre Forschung einzubinden? Oder möchten Sie mehr über die allgemeinen Ziele der Open-Science-Bewegung und die ganze Bandbreite offener Wissenschaftspraktiken erfahren?

Am 30.11.2022 haben Sie Gelegenheit, sich einen ganzen Tag im Rahmen von “Perspektive offene Wissenschaft @ RMU 2022”, einer virtuellen Veranstaltung der RMU-Allianz, zu informieren, Ideen und praktische Erfahrungen mit anderen Forschenden auszutauschen und Ihr Netzwerk für eigene Open-Science-Aktivitäten zu erweitern.

Die ganztägige virtuelle Veranstaltung bietet Angehörigen aller Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, sich über die Open-Science-Bewegung und ihre Potenziale für alle Wissenschaftsbereiche zu informieren.
Tauschen Sie Ideen und praktische Erfahrungen mit uns aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk für eigene Open-Science-Aktivitäten zu erweitern.

Am besten gleich anmelden und die Zukunft der Wissenschaft mitgestalten! Wir freuen uns auf Sie.

Termin: Mittwoch, 30.11.2022, 09:00 Uhr – 17:20 Uhr
Format: online
Programm und Anmeldung unter https://www.ub.uni-mainz.de/de/rmu/perspektive-offene-wissenschaft


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (9. August 2022). November: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sl28


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.