Oktober: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [01.10.2022] 8. Tag der Bibliotheken Berlin Brandenburg
- [03.10. bis 27.11.2022] Online- Kurs zu Schimmel und Schriftgut
- [04. bis 05.10.2022] Transformationsprozesse im wissenschaftlichen Publizieren – Erfahrungen, Perspektiven, Roll
- [05.10.2022] Digitales Praxislabor 2022 – Einführung in OpenRefine für Historiker:innen
- [05. bis 07.10.2022] LWDA 2022
- [05. bis 07.10.2022] openCost-Expert*innenworkshop
- [06.10.2022] Vielfalt der Lern- und Arbeitsplätze – Exkursion durch Düsseldorfer Bibliotheksstandorte
- [06.10.2022] Werde Barriere-Scout!
- [10.10.2022] Library Science Talk: Knowledge Management in Libraries Cancelled / abgesagt
- [10. bis 12.10.2022] Herbsttagung (#hdoku22) der Fachgruppe Dokumentation
- [12.10.2022] Barrierefreiheit in Bibliotheken – alles inklusive?
- [13.10.2022] Reise in das Fediversum – Mastodon & Co. als Alternative zu den Datenkraken
- [13.10.2022] Einladung: „VIVO Talks!“ zum Thema offene Infrastruktur
- [13.10.2022] ENABLE!-Werkstattgespräch – Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access
- [13.10.2022] Using Dimensions for historical research: Biases, pitfalls and a spark of hope
- [14. bis 15.10.2022] 9. internationale Konferenz für Kunstbibliotheken
- [16. bis 17.10.2022] 3rd Workshop on Scholarly Document Processing: SDP@COLING2022
- [17. bis 18.10.2022] Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen
- [17. bis 18.10.2022] ACDH-CH Tool Gallery 8.2 “Teaching Digital Humanities”
- [18. bis 19.10.2022] IF Fortbildung Digital Storyelling fuer Bibliotheken
- [18.10.2022 bis 22.02.2023] Webinarreihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich”
- [19.10.2022] Umgang mit Fake News
- [19.10.2022] The Role of Simplicity and Linking in the Practice of Digital Archaeology
- [19. bis 21.10.2022] 13th International Conference on Social Informatics
- [20.10.2022] Einladung zum DARIAH-CH Study Day
- [20.10.2022] OPERAS Open Chats zu Open Access Discovery und dem GoTriple Service
- [20.10.2022] Open Access-Paradigma und die spezifischen Kompetenzen von Verlagen
- [20.10.2022] Veranstaltung BAK Information – Berlin zeichnet Mode – Modeschulen in Berlin, Online-Vortrag über ein Digitalisierungsprojekt
- [20. bis 21.10.2022] Kitodo-Praxistreffen
- [21.10.2022] Digitales Praxislabor 2022 – Historisches Erinnern im digitalen Zeitalter
- [21.10.2022] 65. Helmholtz Open Science Online-Seminar
- [21.10.2022] Workshop “Forschungsdaten in der Medienwissenschaft”
- [24.10.2022] Mentoring-Programm für Beschäftigte im Schnittfeld von Open Access und Bibliometrie – Informationsveranstaltung
- [24. bis 28.10.2022] Scrapen, putzen, visualisieren – Arbeiten mit Daten
- [25.10.2022] Workshop „Zwischen Link-Graphen und Paragraphen – Archivierung und Nutzung von Netz-Quellen“
- [25.10.2022] Online-Seminar Medienpädagogische Angebote für kleinere Bibliotheken
- [26.10.2022] Wie geht Open Access in Europa?
- [26.10.2022] Coffee & Knowledge ? – „Data Curation” in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- [26.10.2022] GO UNITE! – Auftakt-Treffen der AG “Inklusion im FDM”
- [27.10.2022] 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek
- [27. bis 28.10.2022] IF Fortbildung Rechtliche Grundlagen für Wissensdienste
Bibliothekswesen
8. Tag der Bibliotheken Berlin Brandenburg
Datum: 01.10.2022
Ort: Brandenburg an der Havel
Wir hatten über den Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg informiert. Leider gibt es jetzt eine erhebliche Planänderung: Die Stadtbibliothek Neuruppin steht als Veranstaltungsort für den T3B leider nicht mehr zur Verfügung. Dafür konnte Brandenburg an der Havel als neuer Veranstaltungsort gewonnen werden, allerdings nicht am vorgesehenen Termin.
Der 8. Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg findet nun am 1. Oktober 2022 in Brandenburg an der Havel statt.
Über Programm und Ort der Eröffnungsveranstaltung sowie der Vorträge und Workshops informieren wir zeitnah auf https://bibliotheksverband-brandenburg.de/t3b.
Ungeachtet der Änderungen möchten wir Sie einladen, unter dem Motto „Kompetenz und Leidenschaft“ Erfahrungen zu teilen, von Kolleg:innen zu lernen, sich zu vernetzten und gemeinsam einen Ausblick auf Bibliotheken und Informationseinrichtungen nach der Pandemie zu wagen.
Über Meldungen von Freiwilligen zur Unterstützung am T3B und Anregungen freuen wir uns.
Wir bedauern alle Umstände, die diese Planänderung für Sie vielleicht mit sich bringt und bedanken uns im Voraus mit herzlichen Grüßen das Organisationsteam
Der Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg wird von den regionalen Verbänden und Arbeitskreisen im Bibliotheks- und Informationswesen organisiert:
Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg BAK – Berliner Arbeitskreis Information BIB Berlin BIB Brandenburg dbv Berlin dbv Brandenburg OPL-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg VDB
Kunst, Archivierung
Online- Kurs zu Schimmel und Schriftgut
Datum: 03.10. bis 27.11.2022
Ort: virtuell
Das Hornemann Institut der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen entwickelt seit über 20 Jahren Online-Kurse zur Erhaltung von Kulturgut: hornemann-institut.hawk.de/de/online-kurse
https://hornemann-institut.hawk.de/de/online-kurse
Die Kurse sind als Selbstlernkurse konzipiert, aber es gibt immer eine Tutorin, die bei techn. und fachlichen Fragen hilft. Nach allen Kapiteln gibt es verschiedenartige Lernkontrollen, mit denen Sie Ihre Lernfortschritte selbst prüfen können. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat.
Der Verband der Restauratoren hat die Kurse in sein Weiterbildungsprogramm integriert.
Nun läuft vom 3. Oktober bis 27. November 2022 zum ersten Mal ein Lernkurs zum Thema “Schimmel und Schriftgut”. Die Autorin, Friederike Nithack M.A., wird ihn selbst tutorieren, d.h. Mails beantworten und wohl drei Videokonferenzen zum direkten Austausch anbieten.
Weitere Infos unter: https://hornemann-institut.hawk.de/de/schimmel-und-schriftgut
Open Access
Transformationsprozesse im wissenschaftlichen Publizieren – Erfahrungen, Perspektiven, Roll
Datum: 04. bis 05.10.2022
Ort: Frankfurt/Main (in Präsenz)
Die Interessensgemeinschaft (IG) Wissenschaftliche Bibliotheken – ein Austauschforum für Verlage, Bibliotheken und Bibliothekslieferanten – lädt ein zu der einschlägig besetzten Konferenz
Transformationsprozesse im wissenschaftlichen Publizieren – Erfahrungen, Perspektiven, Rollen
—
Tag 1: DIE OPEN-ACCESS-TRANSFORMATION
Tag 2: LEHRE IM WANDEL: NEUE HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGSANSÄTZE
Wann: 4./5. Oktober 2022
Wo: Frankfurt/Main (in Präsenz)
Weitere Informationen zu Programm, Referenten und Anmeldung finden Sie unter: https://www.boersenverein.de/interessengruppen/ig-wissenschaftliche-bibliotheken/jahrestagung2022-ig-wiss-bibliotheken/
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist limitiert!
Geisteswissenschaften, Informatik
Digitales Praxislabor 2022 – Einführung in OpenRefine für Historiker:innen
Datum: 05.10.2022 – 10 bis 16 Uhr
Ort: ???
Eine Veranstaltungsreihe der AG Digitale Geschichtswissenschaft
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet dies AG Digitale Geschichtswissenschaft auch in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu digitalen Methoden und Tools rund um die historische Forschung an. Sie sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere dieser Veranstaltungen wahrzunehmen. Das Programm bietet ein reiches Spektrum von Angeboten im Umgang mit qualitativen und quantitativen Methoden sowie zur Strukturierung, Bereinigung, Anreicherung und Publikation von Daten. Auf den Websites der AG Digitale Geschichtswissenschaft finden Sie allgemeine Hinweise und Beschreibungen zum Workshop-Programm. Diese führen Sie zu den jeweiligen individuellen Informationsangeboten der Workshop-Anbieter. Bitte beachten Sie, dass Aktualisierungen und Anmeldungsmöglichkeiten nur auf diesen letztgenannten Websites gegeben werden.
—-
Einführung in OpenRefine für Historiker:innen
Veranstalter/in: Torsten Hiltmann, Professur für Digitel History, Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop am: Mittwoch, 05.10.2022, 10.00-16.00 Uhr
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=4069
Historisches Erinnern im digitalen Zeitalter
Veranstalter/in: Peter Haslinger, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Workshop am: Freitag, 21.10.2022, 9.00-13.00
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=4080
Einführung in Python für Historiker:innen
Veranstalter/in: Martin Dröge, Melanie Althage, Professur für Digital History, Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop am: Dienstag, 08.11.2022, 10.00-16.00 Uhr
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=4084
Einführung in Topic Modeling mit Python
Veranstalter/in: Melanie Althage, Martin Dröge, Professur für Digital History, Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop am: Dienstag, 15.11.2022, 10:00-16:00 Uhr
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=4090
Informatik, Englisch
LWDA 2022
Datum: 05. bis 07.10.2022
Ort: University of Hildesheim
Lernen. Wissen. Daten. Analysen. – Learning. Knowledge. Data. Analytics.
LWDA 2022 from 05.10. – 07.10.2022
Welcome to the website of the LWDA 2022 conference, hosted by the University of Hildesheim, Germany, from 5th of October to 7th of October (Wednesday to Friday). The conference will hopefully be held in person (TBA). For more details, see „Attending“.
LWDA, which expands to „Lernen, Wissen, Daten, Analysen“ („Learning, Knowledge, Data, Analytics“), covers recent research in areas such as knowledge discovery, machine learning & data mining, knowledge management, database management & information systems, information retrieval.
The LWDA conference is organized by and brings together the various special interest groups of the Gesellschaft für Informatik (German Computer Science Society) in this area:
- FG Datenbanksysteme – Data Engineering for Data Science
- FG Knowledge Discovery und Machine Learning
- FG Business Intelligence und Analytics
- FG Knowledge Management
FG Information Retrieval(Workshop has been cancelled)
The program comprises of joint research sessions and keynotes as well as of workshops organized by each special interest group.
We’re looking forward to see you at the conference!
Open Access
openCost-Expert*innenworkshop
Datum: 05. bis 07.10.2022
Ort: DESY – CFELSR I – IIIDESY Campus Hamburg, Building 99, EG.084, EG.084a, EG.084b
Das openCost-Projektteam veranstaltet von 5. bis 7.10.2022 den Expert*innenworkshop „openCost: the road to publication cost transparency“ am Deutschen Elektronen-Sychrotron (DESY) in Hamburg, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Ziel des Projekts openCost ist die Schaffung einer technischen Infrastruktur, mit der Publikationskosten über standardisierte Schnittstellen und Formate frei zugänglich abgerufen werden können. Dadurch soll eine Kostentransparenz auf institutioneller, nationaler und internationaler Ebene ermöglicht werden.
Neben der Präsentation erster Projektergebnisse dient der Workshop dem Wissensaustausch zwischen nationalen und internationalen Expert*innen auf diesem Gebiet. Sie sollen ihre Perspektiven im Bereich Publikationskosten und Kostentransparenz darstellen und von ihren Erfahrungen berichten. So wird es u.a. Beiträge von AT2OA2, California Digital Library, Forschungszentrum Jülich, JISC, National Library of Finland, OA Switchboard, Open Access Monitor und Unpaywall geben.
Der Expert*innenworkshop fasst die Desiderate der einzelnen Teilnehmenden und der von ihnen vertretenen Gremien zusammen. Diese Ergebnisse dienen als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung und Feinabstimmung des aktuellen internen Vorschlags für ein Metadatenschema, der gemeinsam von den openCost-Kernmitgliedern DESY-Bibliothek für die JOIN²-Kooperation und den Universitätsbibliotheken Bielefeld (z. B. OpenAPC und die dortigen Open Access-Aktivitäten) und Regensburg (Elektronische Zeitschriftenbibliothek und die dortigen Open Access-Projekte) entwickelt wurde.
Das vorläufige Programm ist hier (https://indico.desy.de/event/35620/timetable/#20221005) einsehbar. Die
Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung (https://indico.desy.de/event/35620/registrations/4794/) im Voraus ist
jedoch notwendig. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 60 begrenzt.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website: www.opencost.de.
Bibliothekswesen
Vielfalt der Lern- und Arbeitsplätze – Exkursion durch Düsseldorfer Bibliotheksstandorte
Datum: 06.10.2022
Ort: Zentralbibliothek Düsseldorf
Die gemeinsame Baukommission von dbv und VDB lädt herzlich zu folgender Veranstaltung ein: Vielfalt der Lern- und Arbeitsplätze – Exkursion durch Düsseldorfer Bibliotheksstandorte, Termin: 06.10.2022
Nach der erfolgreichen und inspirierenden Exkursion durch Münchener (Bibliotheks)Standorte setzt die Baukommission ihre Reihe fort und
bietet gemeinsame Begehungen durch verschiedenartige Düsseldorfer Bibliotheksräume an. Es werden Beispiele für Bibliotheken in nachgenutzten, in sanierten sowie eigens errichteten Gebäuden besichtigt.
Geplant ist u.a. eine Führung durch die neue Zentralbibliothek Düsseldorf („KAP 1“), die ein breites Spektrum an Serviceangeboten und eine Vielfalt unterschiedlicher Arbeitsplätze bietet. Einen Schwerpunkt bilden auch bei dieser Exkursion wieder Beispiele für vielfältige, bedürfnisorientierte Möblierungen.
Bitte merken Sie sich bereits heute den 06. Oktober vor, eine Anmeldung ist ab Anfang September möglich. Genauere Informationen finden Sie zu
gegebenem Zeitpunkt auf der Website der Baukommission https://www.bibliotheksverband.de/baukommission und im Veranstaltungskalender des VDB https://www.vdb-online.org/veranstaltungen/
Barrierefreiheit
Werde Barriere-Scout!
Datum: 06.10.2022
Ort: virtuell
Bewerbungsfrist: 5. September
Fehlende Rampen, Bodenleitsysteme oder Ruheräume ? als Barriere-Scout wirst du dazu ausgebildet, unterschiedlichste Barrieren in Gebäuden zu erkennen. Hast du das Programm erfolgreich abgeschlossen, kannst du sogenannte Ortsbegehungen durchführen. Diese Beratungstätigkeit hilft konkret und praktisch, Barrieren für Menschen mit Mobilitäts-, Seh- und Hörbeeinträchtigung in der Privatwirtschaft abzubauen. Das Programm startet am 6. Oktober und findet komplett als Online-Veranstaltung per Zoom statt. Nach bestandener Abschlussaufgabe wirst du als Barriere-Scout zertifiziert und kannst dich https://sozialhelden.us1.list-manage.com/track/click?u=b34a9ba19ab5b0ac326feb6e8&id=9e878ec798&e=8a19635219 Wenn du dabei sein willst, melde dich bis zum 5. September an!
Bibliothekswesen, Englisch
Library Science Talk: Knowledge Management in Libraries
Datum: 10.10.2022 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell
Cancelled / abgesagt
Museum
Herbsttagung (#hdoku22) der Fachgruppe Dokumentation
Datum: 10. bis 12.10.2022
Ort: virtuell
Die diesjährige Herbsttagung (#hdoku22) der Fachgruppe Dokumentation kann aufgrund von Corona Einschränkungen in den Räumlichkeiten auch in diesem Jahr nur online stattfinden. Veranstaltungszeitraum ist vom 10.-12.10.2022. Auch wenn wir uns also wieder nur virtuelle zur Herbsttagung treffen können, freuen wir uns auf die vielen interessanten Beiträge und Diskussionen.
Anmeldung: Anmeldung zur Online-Tagung https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfyTEJmrGmLqdOQd4gqcylT3idgVwYBq34zweph4_1J7wfiNg/viewform
Homepage der Online-Herbsttagung 2022 https://www.museumsbund.de/termine/herbsttagung-2022/
Die Veranstaltungslinks werden zeitnah eingestellt.
Barrierefreiheit, Bibliothekswesen
Barrierefreiheit in Bibliotheken – alles inklusive?
Datum: 12.10.2022 – 15 Uhr
Ort: virtuell
Nach einer Sommerpause laden wir endlich zu einer neuen Veranstaltung in der Online-Reihe ?Barrierefreiheit in Bibliotheken – alles inklusive? ein.
Der nächste Termin findet am Mittwoch, 12.10., 15 Uhr statt.
Nachdem wir uns in den letzten Veranstaltungen in vielerlei Hinsicht auf Angebote und Organisation barrierefreier Services konzentriert haben, nehmen wir nun unsere Zielgruppen in den Fokus. Wir beginnen mit Informationen zur Bibliotheksarbeit für Menschen mit Legasthenie.
Nach einer kurzen Einführung wird Benjamin Scheffler vorstellen, wie die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) sich des Themas annimmt. Er leitet seit 2007 die Kinder- und Jugendbibliothek der ZLB. Mit rund 150.000 Medien ist diese die größte öffentliche Institution dieser Art in Deutschland. Kooperationen mit verschiedenen Partnern, unter anderem dem Landesverband für Legasthenie und Dyskalkulie, sind von besonderer Bedeutung.
Abgerundet wird die Veranstaltung mit praktischen Hinweisen, die in der IFLA-Sektion LSN (Bibliotheks-Services für Menschen mit besonderen Bedürfnissen) erarbeitet wurden.
Bitte melden Sie sich durch eine kurze E-Mail an agbarrierefreiheit@dzblesen.de an. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink. Sie können dann dem Zoom-Termin mit Ihrem Browser, der App oder auch per Telefon beitreten. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Gern teilen wir alle genannten Links und Dokumente, diese erhalten Sie per E-Mail.
?Barrierefreiheit in Bibliotheken – alles inklusive? ist eine Veranstaltungsreihe, die organisiert wird durch Anne Sieberns (Institut für Menschenrechte, dbv-Kommission ?Bibliotheken und Diversität?), Belinda Jopp (Staatsbibliothek zu Berlin) und Christiane Felsmann (Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, beide in der dbv-Kommission ?Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices?).
Social Media
Reise in das Fediversum – Mastodon & Co. als Alternative zu den Datenkraken
Datum: 13.10.2022 – 9:30 bis 13 Uhr
Ort: virtuell
Facebook, Instagram, Twitter – das kennen alle. Doch welche Alternativen dazu gibt es und wie lassen sich diese sich für die eigene Informations- und Öffentlichkeitsarbeit nützen? Unser DGI-Onlineseminar mit Michael Borchardt zeigt Ihnen welche spannenden Informationsangebote das Fediversum in Form von sozialen Netzwerken, Microblogging- und anderen Informationsdiensten für Sie bereithält.
Reise in das Fediversum – Mastodon & Co. als Alternative zu den Datenkraken
13. Oktober, 9:30 bis 13:00, online, Michael Borchardt, max. 12 Teilnehmende
https://dgi-info.de/event/reise-in-das-fediversum-mastodon-co-als-alternative-zu-den-datenkraken/
Forchungsdatenmanagement
Einladung: „VIVO Talks!“ zum Thema offene Infrastruktur
Datum: 13.10.2022 – 13 Uhr
Ort: virtuell
Das Projekt-Team „Forschungsinformationsplattform mit VIVO“ lädt herzlich zur nächsten Ausgabe von „*VIVO Talks!*“ ein: am Donnerstag, *13. Oktober 2022*, von *13-14 Uhr* (MESZ) mit *Emmy Tsang*: *In offene Forschungsinfrastruktur investieren: warum und wie? *
Um der Wissenschaft bestmöglich zu dienen, braucht es offene Forschungsinfrastrukturen, die aus der wissenschaftlichen Community heraus betrieben werden. Die Initiative „Invest in Open Infrastructure“ (IOI) setzt sich deshalb dafür ein, die Finanzierung offener Technologien für Forschung und Lehre zu verbessern.
Emmy Tsang, Engagement Lead bei IOI, zeigt in „VIVO Talks!“ auf, was eine offene und nachhaltige Forschungsinfrastruktur ausmacht und wie
sich die Berlin University Alliance von der Initiative inspirieren lassen kann, um den Aufbau eines nachhaltigen, kollaborativen Forschungsökosystems zu fördern.Die Präsentation wird in englischer Sprache gehalten. Anschließend
öffnen wir das Gespräch für alle Teilnehmenden. Der Vortrag, nicht jedoch die anschließende Diskussion, wird via Zoom aufgezeichnet.
Für die Teilnahme ist eine Registrierung notwendig:
https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5YpdOupqjgtGtMMHx_mM-dqarrE1m6uFm7M
Weitere Informationen:
https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/sharing-resources/vivo/vivotalks/open-infrastructure/index.html
„VIVO Talks!“ mit Emmy Tsang am 13.10.22 um 13 Uhr
https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/sharing-resources/vivo/vivotalks/open-infrastructure/index.html
Open Access
ENABLE!-Werkstattgespräch – Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access
Datum: 13.10.2022 – 16 bis 17:30 Uhr
Ort: virtuell
Nach den Open-Access-Tagen ist vor der Open-Access-Week und damit niemand zwischendurch aus der Übung kommt, findet nächste Woche Donnerstag das nächste ENABLE!-Werkstattgespräch statt.
Das BMBF-Projekt AuROA – Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access wird seine Projektergebnisse präsentieren und uns zeigen, wie modulare Musterverträge für Open-Access-Buchpublikationen aussehen können.
Weitere Infos finden Sie hier: https://enable-oa.org/news/nach-den-oa-tagen-ist-vor-der-oa-week-und-dazwischen-gibt-es-das-naechste-enable
Datum: 13.10.2022
Uhrzeit: 16.00 – 17.30 Uhr
Eine Anmeldung für die Werkstatt ist nicht erforderlich. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://hcu-hamburg.zoom.us/j/83986829529
Meeting-ID: 839 8682 9529
Kenncode: 683709
Geisteswissenschaften, Bibliometrie, Englisch
Using Dimensions for historical research: Biases, pitfalls and a spark of hope
Datum: 13.10.2022 – 15:45 Uhr
Ort: virtuell
Wir laden Sie herzlich zum Webinar “Anwendung von Dimensions für die historische Forschung “Using Dimensions for historical research: Biases, pitfalls and a spark of hope” ein.
Am kommenden Webinar besprechen Malte Vogl und Bernardo Buarque vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte wie Dimensions für die historische Forschung genutzt werden kann.
- Wann: 13.10.2022 um 15:00 – 15:45 Uhr
- Wo: online
- Anmeldung: https://www.dimensions.ai/webinars/using-dimensions-for-historical-research-biases-pitfalls-and-a-spark-of-hope/
Die Nutzung bibliometrischer Ressourcen für die historische Forschung stellt andere Herausforderungen dar als die, die wir üblicherweise bei der
Auswertung von Forschern und Institutionen sehen.
Jeder beteiligte Historiker wird sofort Fragen stellen, wie zum Beispiel:
- “Wie vollständig ist der Datensatz?”
- “Können FOR-Kategorien auf Forschungsgebiete in älteren Perioden angewendet werden?”
- “Was ist mit nicht-englischsprachigen Publikationen, die in früheren Jahrzehnten von größerer Bedeutung waren?”
- “Was ist mit Ländern, die ihre Grenzen im Laufe der Zeit geändert haben, wie West- und Ostdeutschland?”
Diese Fragen sind schwer zu beantworten, aber in diesem Webinar werden die Forscher vom Max-Planck-Institut einen alternativen Blickwinkel einnehmen und ihre Herangehensweise an diese Fragen und ihre möglichen Antworten vorstellen.
Unter Verwendung des Dimensions Analytics-Datensatzes hat das Team des Max-Planck-Instituts einen Ansatz entwickelt, der eine vergleichende
historische Analyse der Forschungsergebnisse von Institutionen oder Ländern ermöglicht.
Sie werden die Vorurteile und Fallstricke offenlegen, auf die sie auf ihrem Weg gestoßen sind, und mit einem Funken Hoffnung auf Fortschritte enden.
Bibliothekswesen, Kunst
9. internationale Konferenz für Kunstbibliotheken
Datum: 14. bis 15.10.2022
Ort: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich
Wir möchten Sie auf die 9. internationale Konferenz für Kunstbibliotheken aufmerksam machen:
ART INFORMATION: REFLECTION AND THE FUTURE
14-15 October at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 Munich, Germany
The international network of art libraries centered around the Art Discovery Group Catalogue (https://artdiscovery.net/) will come together for the 9th time to hold its bi-annual conference, this year at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI = Central Institute for Art History) in Munich, Germany. The conference is both a meeting of the partner libraries of the Art Discovery Group Catalogue project and an occasion to mark the 10th anniversary of the Future of Art Bibliography Initiative (FAB,
https://www.getty.edu/research/institute/development_collaborations/fab/) as an instructive and aspirational lens through which to view many of the major community-based projects that have developed in our domain over the past decade. It will examine projects individually and collectively, in both practical and conceptual terms, and consider topics of collaboration, inclusivity, and diversity of art information. Questions will be possible after each paper.
The conference will take place in the main reading room of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich. The ZI and sponsors will provide free catering and drinks.
____________
PARTICIPATION
Please register until 30 September 2022 by sending an e-mail including your name, professional function and address to: adgcmunich2022@zikg.eu
Registration is free.
Please register also for the library visits.
Please specify in case you wish only to participate on day 1 or 2.
The lectures can also be followed by Zoom using the following link:
https://us02web.zoom.us/j/85659345839?pwd=UmFZYU0xN1NxMGJ1MjlQM054NXgvZz09
| Meeting-ID: 856 5934 5839 | Password: 148258.
ACCOMMODATION
Please make your reservations yourself, the Zentralinstitut is not able to help with hotel reservations. Munich offers hotel accommodations in all categories, see for example https://www.muenchen.de/uebernachten.html.
Among the hotels in the neighborhood, we could cite for example: Ruby Lilly Hotel, Dachauer Str. 37; Hotel Carlton Astoria, Fürstenstr. 12; Das Hotel, Türkenstrasse 35.
Open Science allgemein
3rd Workshop on Scholarly Document Processing: SDP@COLING2022
Datum: 16. bis 17.10.2022
Ort: Gyeongju, Republic of Korea
Although scientific literature plays a major part in research and policy-making, these texts represent an underserved area of NLP. NLP can play a role in addressing research information overload, identifying disinformation and its effect on people and society, and enhancing the reproducibility of science. The unique challenges of processing scholarly documents necessitate the development of specific methods and resources optimized for this domain. The Scholarly Document Processing (SDP) workshop provides a venue for discussing these challenges and bringing together stakeholders from different communities including computational linguistics, text mining, information retrieval, digital libraries, scientometrics, and others to develop and present methods and resources in support of these goals.
This workshop builds on the success of prior workshops: the 1st SDP workshop held at EMNLP 2020, the 2nd SDP workshop held at NAACL 2021 and the 1st and 2nd SciNLP workshops held at AKBC 2020 and 2021. In addition to having broad appeal within the NLP community, we hope the SDP workshop will attract researchers from other relevant fields including meta-science, scientometrics, data mining, information retrieval, and digital libraries, bringing together these disparate communities within ACL.
Künstliche Intelligenz verstehen und nutze
Datum: 17. bis 18.10.2022
Ort: virtuell
Die Herbst-Seminare 2022 des vfm sind auf der Website https://www.vfm-online.de/seminare/termine.shtml aufgeschaltet.
Die Arbeit mit KI scheint überall Einzug zu halten: Höchste Zeit sich mit ihr Auseinanderzusetzen.
Jan Eggers (ja, der Fakten-Checker ist auch KI-Spezialist) erklärt in einem kurzen Seminar, was KI ist, was sie kann, wo sie eingesetzt wird und wie sich unsere Arbeitswelt mir KI ändern könnte.
Seit viele Daten, Zahlenreihen, Statistiken öffentlich zugänglich sind, sind Mediendokumentationen gefordert, solche Daten zu sammeln, zu reinigen, auszuwerten und zu visualisieren. Die beiden Daten-Cracks Claus Hesseling (NDR) und Ulrich Lang (SWR) zeigen in einem Workshop, was für Einsteiger:innen machbar ist.
Alle Seminare werden dieses Jahr noch als Online-Halbtagesseminar via Zoom durchgeführt.
Mehr zu den Seminaren und zur Anmeldung erfahren Sie hier:
24.-28. Oktober 2022 Scrapen, putzen, visualisieren – Arbeiten mit Daten
21.-25. November 2022 Faktencheck in den Social Media
Geisteswissenschaften
ACDH-CH Tool Gallery 8.2 “Teaching Digital Humanities”
Datum: 17. bis 18.10.2022
Ort: Hybrid/Wien
Wir möchten Sie sehr herzlich zu unserer nächsten ACDH-CH Tool Gallery 8.2 “Teaching Digital Humanities” https://www.oeaw.ac.at/de/acdh/events/veranstaltungsreihen/acdh-ch-tool-gallery-82 am 17. und 18. Oktober 2022 einladen. Das Event wird hybrid abgehalten, am 17. Oktober online und am 18. Oktober mit Workshops und einem World Café vor Ort am ACDH-CH, Bäckerstraße 13, 1010 Wien. Die Tool Gallery findet in Zusammenarbeit mit CLARIAH-AT https://dha.acdh.oeaw.ac.at/de/clariah-at statt, Vortragssprache ist größtenteils Deutsch.
Detaillierte Informationen, das Programm und den Registrierungslink finden Sie hier: https://www.oeaw.ac.at/de/acdh/events/veranstaltungsreihen/acdh-ch-tool-gallery-82
In den letzten Jahren wurden mehrere akademische Open-Access-E-Learning-Plattformen entwickelt, die Lehrenden, Studierenden und jungen Forschenden die Möglichkeit für den Wissensaustausch bieten und somit einen wichtigen Beitrag zur (Weiter-)Entwicklung einer jeden Disziplin beitragen. Aber auch die Nutzung solcher Plattformen sowie das Planen, Gestalten und Erstellen effektiver Online-Lernmaterialien muss gelernt werden. Unser Workshop zielt daher darauf ab, Forschenden, die ihr Fachwissen online mit Studierenden teilen möchten, ein einfach anwendbares Toolkit zur Verfügung zu stellen, welches bei der Erstellung von Online-Lernmaterialien unterstützt.
Diese Ausgabe der Tool Gallery wird als hybrides zweitägiges Event veranstaltet. Am ersten Tag gibt es eine virtuelle Einführung zum Thema ?E-Learning?, sowie einen Überblick über akademische Lernplattformen und Knowledges Hubs als auch Open Educational Resources (offene Lern- und Lehrmaterialien) in Österreich. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie diese Plattformen nutzen können, um ihre eigenen Inhalte Open Access zu veröffentlichen. Darüber hinaus liefern unsere Expert*innen theoretischen Input zu didaktischem Design und interaktiven Methoden.
Der zweite Tag, der vor Ort am ACDH-CH in Wien stattfindet, steht ganz im Zeichen der Praxis. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit das theoretische Wissen vom Vortag in Kleingruppen in die Praxis umzusetzen und erste eigene E-Learning-Konzepte zu Themen ihrer Wahl zu planen und zu erstellen. Abschließend bietet ein sogenanntes World Café den Teilnehmenden die Möglichkeit, einige Best-Practice-Beispiele für das Online-Lernen in den Digital Humanities näher kennenzulernen sowie Anforderungen, Didaktik und Unterrichtserfahrungen mit E-Learning-Tools zu diskutieren.
Forschungsdatenmanagement, Englisch
Webinarreihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich”
Datum: 18.10.2022 bis 22.02.2023
Ort: virtuell
Wir möchten Sie herzlich zu den nächsten fünf Webinaren in der Reihe „Forschungsdatenmanagement in Österreich” einladen. Die Reihe bringt Expert*innen aus der Forschung und der Forschungsinfrastruktur zusammen und vermittelt verschiedene Themen aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Science.
Im Wintersemester 2022/23 können Sie sich auf die folgenden spannenden Veranstaltungen freuen:
- Becoming Part of EOSC: Learn How to Prepare Your Services https://forschungsdaten.at/fda/materialien/eosc-preparing-services/ (English)
- 18. Oktober 2022, 10:00-12:30 Uhr, online
- RDM at Technical Universities: See How Others Do It! https://forschungsdaten.at/fda/materialien/rdm-at-technical-universities/ (English)
- 24. November 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- Cloud-Native Labs on the Austrian Open Science Cloud (English)
- 12. Jänner 2023, 10:00-12:00 Uhr, online
- Open Source Analyseplattform Galaxy (Deutsch)
- 24. Jänner 2023, 10:00-11:30 Uhr, online
- Energieverbrauchsdaten und datenbasierte Nachhaltigkeitskonzepte an Universitäten (Deutsch)
- 22. Februar 2023, 10:00-11:30 Uhr, online
Link zur Anmeldung: https://forschungsdaten.at/fda/materialien/
Bibliothekswesen
IF Fortbildung Digital Storyelling fuer Bibliotheken
Datum: 18. bis 19.10.2022
Ort: virtuell
Die Initiative Fortbildung bietet einen Online-Workshop zum Thema digital storytelling an.
Digitales Storytelling für Bibliotheken? – Einblicke, Chancen und Herausforderungen – ein anwendungsbezogener Online-Workshop
Referent:innen: Sophie-Marie Rotermund und Jens Crueger Termin: 18. und 19. Oktober, ganztaegig (ueber Zoom)
Mehr Informationen zum Programm finden Sie unter www.initiativefortbildung.de
Anmeldungen richten Sie bitte direkt an Frau Evelin Morgenstern
morgenstern@initiativefortbildung.de
Fake News
Umgang mit Fake News
Datum: 19.10.2022 ab 10 Uhr
Ort: virtuell
Bibliotheken sind nicht von Haus aus für den Kampf gegen Fake News gerüstet. Aber es gibt immer bessere Methoden und Techniken, die sie dagegen einsetzen können. Sie wollen Ihr Wissen über Fehlinformationen und Fake News verbessern?
Dazu veranstaltet GBI/Genios gemeinsam mit dem Arbeitskreis Informationsvermittlung die Veranstaltung “Steilvorlagen für den
Unternehmenserfolg” – Richtige Informationen, falsche Schlüsse: die Crux mit der Fehleinschätzung. Techniken & Methoden. Sie erhalten eine Reihe praxisorientierter Checklisten. Erfahren Sie mehr unter: https://steilvorlagen-2022.xcom.live/
Geisteswissenschaften
The Role of Simplicity and Linking in the Practice of Digital Archaeology
Datum: 19.10.2022 – 18:30 Uhr
Ort: Seminarraum 1, Bäckerstraße 13, 1010 Wien (Vorort)
Wir freuen uns Sie herzlich zu einer Lecture von Sebastian Heath (New York University) zum Thema “The Role of Simplicity and Linking in the Practice of Digital Archaeology” einzuladen.
Wann: 19.10.2022, 18:30
Wo: Seminarraum 1, Bäckerstraße 13, 1010 Wien (Vorort)
Die Veranstaltung wird von der ÖAI Lecture Series in Kooperation mit der ACDH-CH Lecture Series veranstaltet.
Weitere Informationen finden Sie untenstehend und auf der ACDH-CH Website https://www.oeaw.ac.at/acdh/events/event-series/acdh-ch-lecture-82.
Informatik, Englisch
13th International Conference on Social Informatics
Datum: 19. bis 21.10.2022
Ort: Hybrid
We are delighted to welcome the 13th International Conference on Social Informatics, on 19-21 October, 2022, organized by the University of Glasgow’s Adam Smith Business School and Computer Science School.
The International Conference on Social Informatics (SocInfo2022) is an interdisciplinary venue that brings together researchers from the computational and social sciences to help fill the gap between the two communities. The goal of the conference is to provide a forum to help practitioners from the two disciplines define common research objectives and explore methodologies. The organizers welcome a broad range of contributions, from those that apply methods from the social sciences to the study of socio-technical systems, to the application of computational methods to the study of complex social processes and the use of social concepts in the design of information systems.
SocInfo2022 offers an opportunity for the dissemination of knowledge between the two communities by soliciting presentations of original research papers and experience-based case studies in computer science, sociology, psychology, political science, anthropology, economics, linguistics, artificial intelligence, social network analysis, and other disciplines that can shed light on the open questions in the growing field of computational social science.
SocInfo2022 will also offer keynote talks and invited talks that will be tailored to enhance the collaboration between the two research cultures in an era when social interactions are ubiquitous and span offline, online and augmented reality worlds.
Geisteswissenschaften
Einladung zum DARIAH-CH Study Day
Datum: 20.10.2022
Ort: Università della Svizzera Italiana (USI) auf dem Campus Mendrisio
Gerne lade ich Sie am 20.10.2022 zum DARIAH-CH Study Day an der Università della Svizzera Italiana (USI) auf dem Campus Mendrisio ein.
An der Veranstaltung werden Infrastrukturen für die (digitalen) Geisteswissenschaften aus Genf, Basel und Zürich vorgestellt und spannende Einblicke in Projekte vermittelt. Ein Posterslam mit 17 Postern und Kurzpräsentationen bildet den Höhepunkt des Tages.
Der online Besuch der Veranstaltung via ZOOM ist ebenfalls möglich.
Das Programm hängt an/ist verlinkt.
Anmeldungen via https://researchprojectjb.qualtrics.com/jfe/form/SV_bwKLpxqZMn11KAu
Der Anlass wird gesponsert durch die USI, das iDH Doktoratsprogramm der UNIBE, das DaSCH und die Schweizerische Akademie für Geisteswissenschaften.
Open Access
OPERAS Open Chats zu Open Access Discovery und dem GoTriple Service
Datum: 20.10.2022
Ort: virtuell
OPERAS schreitet voran und mit der weiteren Entwicklung der einzelnen Projekte gibt es klare Resultat, die nun einem breiten Publikum und potentiellen Nutzer:innen vorgestellt werden können. Schon im Rahmen der Open Access Tage 2022 in Bern konnten wir die Features des aktuellen Projektstandes der GoTriple-Plattform vorstellen – an diesen Auftakt wollen wir mit dieser Sonderausgabe des Open Chats anknüpfen: Inhaltlich soll dieses Mal ein Schwerpunkt auf der GoTriple-Plattform und der Antwort auf die Situation der Open Access Discovery in den Sozial- und Geisteswissenschaften durch das TRIPLE-Projekt liegen.
OPERAS-GER lädt Sie daher herzlich zum nächsten Termin, via Zoom, am 20.10.2022 ein. Wir wollen uns dabei mit den Themen Open Access Discovery befassen und freuen uns auf eine direkte Einführung der GoTriple-Plattform durch Sona Arasteh und Luca de Santis. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt. Noch mehr als sonst stehen dieses Mal die Bedarfe und Fragen der Teilnehmenden im Zentrum und wir wollen die gesamte Sitzung den Neuigkeiten, Features und Anwendungsmöglichkeiten von GoTriple widmen.
Sie können sich vorab unter https://operas-ger.hypotheses.org/operas-open-chats anmelden und Sie erhalten dann in der Veranstaltungswoche die entsprechenden Zugangsdaten.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie mich gerne unter operas-ger@maxwerberstiftung.de
Open Access
Open Access-Paradigma und die spezifischen Kompetenzen von Verlagen
Datum: 20.10.2022 – 12 bis 13 Uhr
Ort: Raum Kontakt (Kongresscenter der Frankfurter Messe)
Open Access-Paradigma und die spezifischen Kompetenzen von Verlagen: Umrisse einer transparenten, vielfältigen und effektiven Publikationslandschaft in den Geistes- und Sozialwissenschaften
VERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG IM WEB
Ort: Raum Kontakt (Kongresscenter der Frankfurter Messe)
Zeit: Donnerstag, 20.10.22, 12-13 h
In einer Situation, in der WissenschaftlerInnen mehr Publikations-Autonomie, -Optionen und -Transparenz fordern, internationale Verlage nicht zuletzt wegen ihrer außergewöhnlich hohen Renditen im Gerede sind und Open Access auch wissenschaftspolitisch zunehmend als alternativlos gesehen wird, in der es aber auch gute Gründe gibt anzunehmen, dass es ohne (kommerzielle) Verlage für eine effektive Publikationslandschaft nicht geht, wird seit vielen Jahren mehr übereinander als miteinander gesprochen. Nicht zuletzt auf Basis von Projektergebnissen des BMBF-Projektes AuROA (Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access, 2021-2023, https://projekt-auroa.de/) soll bei der Veranstaltung im Gespräch zwischen maßgeblichen Verlagen und einem prominenten Vertreter der Open Access-Bewegung der Versuch unternommen werden zu skizzieren, wie eine künftige vielfältige Publikationslandschaft, v.a. für die Geistes- und Sozialwissenschaften, aussehen könnte.
Eine Podiumsdiskussion mit folgenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern:
- Dr. Jasmin Lange, Brill, Leiden (NL)
- Dr. Karin Werner, transcript, Bielefeld
- Arend Kuester, Springer Nature, Berlin
- Nicole Walger, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Essen
Moderation: Prof. Dr. Christoph Bläsi, Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Buchwissenschaft (Verbundpartner Projekt AuROA)
Museum, Digitalisierung
Veranstaltung BAK Information – Berlin zeichnet Mode – Modeschulen in Berlin, Online-Vortrag über ein Digitalisierungsprojekt
Datum: 20.10.2022 – 18 Uhr
Ort: virtuell
Der Vorstand des BAK Information lädt Sie herzlich zu unserer nächsten Online-Veranstaltung 2022 ein, die sich mit folgendem Thema beschäftigt:
Berlin zeichnet Mode – Modeschulen in Berlin – Bericht über ein Digitalisierungsprojekt
Ein Gemeinschaftsprojekt und Vortrag von
- Dr. Britta Bommert (Leiterin der Sammlung Modebild – Lipperheidische Kostümbibliothek [https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kunstbibliothek/sammeln-forschen/ueber-die-sammlungen/sammlung-modebild-lipperheidesche-kostuembibliothek/]),
- Jana Haase (Leiterin der Bibliothek und des Archivs in der Stiftung Lette Verein Berlin [https://www.letteverein.berlin/]),
- Dr. Dorothee Haffner (Professorin für Museumsdokumentation an der HTW Berlin [https://museologie.htw-berlin.de/personen/prof-dr-dorothee-haffner/]),
- Heike-Katrin Remus (Kuratorin der Sammlung Mode und Textilien im Stadtmuseum Berlin [https://www.stadtmuseum.de/sammlungen/sammlung-mode-und-textilien]).
“Berlins einzigartige Ausbildungstradition in den verschiedenen Modeschulen lässt sich anhand von Modezeichnungen Lehrender und Lernender bestens darstellen. Es sind Arbeiten von herausragender Qualität, oftmals in expressivem Duktus gemalt, farbenprächtig und detailreich.”
2021 konnten in einem Kooperationsprojekt von Lette Verein Berlin, Sammlung Modebild – Lipperheidische Kostümbibliothek der Kunstbibliothek Berlin, Stadtmuseum Berlin und Fachbereich 5 der HTW Berlin viele dieser wertvollen Modezeichnungen digitalisiert werden. Die Metadaten wurden in die Deutsche Digitale Bibliothek und in die Europeana exportiert. Darüber hinaus konnten die Projektpartnerinnen auf der Ausstellungsplattform DDB Studio eine virtuelle Geschichte aus ihren Projektergebnissen gestalten, die demnächst veröffentlicht wird.
Die Projektpartnerinnen berichten über das Kooperationsprojekt, besondere Herausforderungen und Ergebnisse. Zudem gibt es einen Einblick in die virtuelle Ausstellung.
Der Vortrag findet am Donnerstag, den 20. Oktober 2022 um 18:00 Uhr per Zoom statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 19.10.2022 unter bak@ub.tu-berlin.de an. Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung werden Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung per Mail zugesandt.
Digitalisierung, Bibliotheken
Kitodo-Praxistreffen
Datum: 20. bis 21.10.2022
Ort: Universitätsbibliothek der TU Braunschweig
- Für wen?
- Das Praxistreffen ist offen für alle, die Kitodo anwenden oder anwenden wollen. Eine Mitgliedschaft im Verein Kitodo e. V. ist nicht nötig.
- Wo anmelden?
- Wir bitten um formlose Anmeldung bei der Kitodo-Geschäftsstelle unter contact@kitodo.org bis zum 10.10.2022.
- Was kostet es?
- Die Teilnahme am Praxistreffen ist kostenfrei.
Geisteswissenschaften, Informatik
Digitales Praxislabor 2022 – Historisches Erinnern im digitalen Zeitalter
Datum: 21.10.2022 – 9 bis 13 Uhr
Ort: ???
Eine Veranstaltungsreihe der AG Digitale Geschichtswissenschaft
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet dies AG Digitale Geschichtswissenschaft auch in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu digitalen Methoden und Tools rund um die historische Forschung an. Sie sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere dieser Veranstaltungen wahrzunehmen. Das Programm bietet ein reiches Spektrum von Angeboten im Umgang mit qualitativen und quantitativen Methoden sowie zur Strukturierung, Bereinigung, Anreicherung und Publikation von Daten. Auf den Websites der AG Digitale Geschichtswissenschaft finden Sie allgemeine Hinweise und Beschreibungen zum Workshop-Programm. Diese führen Sie zu den jeweiligen individuellen Informationsangeboten der Workshop-Anbieter. Bitte beachten Sie, dass Aktualisierungen und Anmeldungsmöglichkeiten nur auf diesen letztgenannten Websites gegeben werden.
—-
Historisches Erinnern im digitalen Zeitalter
Veranstalter/in: Peter Haslinger, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Workshop am: Freitag, 21.10.2022, 9.00-13.00
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=4080
Einführung in Python für Historiker:innen
Veranstalter/in: Martin Dröge, Melanie Althage, Professur für Digital History, Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop am: Dienstag, 08.11.2022, 10.00-16.00 Uhr
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=4084
Einführung in Topic Modeling mit Python
Veranstalter/in: Melanie Althage, Martin Dröge, Professur für Digital History, Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop am: Dienstag, 15.11.2022, 10:00-16:00 Uhr
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=4090
Open Science allgemein, Englisch
65. Helmholtz Open Science Online-Seminar
Datum: 21.10.2022 – 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: virtuell
Wir laden Sie herzlich zum nächsten 65. Helmholtz Open Science Online-Seminar am Freitag, den 21.10.2022, von 11:00 bis 12:00 Uhr, ein.
Prof. Dr. Ludo Waltman ist Professor für Quantitative Science Studies und stellvertretender Direktor
des Centre for Science and Technology Studies (CWTS) an der https://www.cwts.nl/people/ludo-waltman Universität Leiden.
Er wird zu Offenheit von Forschungsinformationen sprechen und warum diese eine entscheidende Voraussetzung für verantwortungsvollere Ansätze zur Forschungsbewertung ist.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Die Veranstaltung wird über das Videokonferenzprogramm Zoom durchgeführt und aufgezeichnet. Nach Ludo Waltmans Präsentation wird es Raum für Fragen und Diskussionen geben.
Die öffentliche Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus. Um an der kostenfreien
Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich bitte im Voraus unter folgendem Link an: https://gfz-potsdam-de.zoom.us/meeting/register/u5Mudu-pqzotEtBvYlt9r3XL0aJkg8BeFft8
Für ausführliche Informationen besuchen Sie unsere Veranstaltungsseite: https://os.helmholtz.de/veranstaltungen/online-seminare/65-online-seminar
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, unter:
leamaria.ferguson@os.helmholtz.de, nina.weisweiler@os.helmholtz.de & antonia.schrader@os.helmholtz.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gerne können Sie diese Einladung an weitere Interessenten weiterleiten.
Für stets aktuelle Informationen zu Open Science: Abonnieren Sie unseren Newsletter (https://os.helmholtz.de/aktuelles/newsletter/#c105324) und folgen Sie uns auf Twitter @helmholtz_os und LinkedIn (Helmholtz Open Science Office).
Forschungsdatenmanagement, NFDI4Culture
Workshop “Forschungsdaten in der Medienwissenschaft”
Datum: 21.10.2022
Ort: virtuell
Wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop “Forschungsdaten in der Medienwissenschaft” (21. Oktober 2022) am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg aufmerksam machen.
Für eine Teilnahme bitten wir um eine E-Mail an hayriye.kapusuz@uni-marburg.de.
Open Access, Bibliometrie
Mentoring-Programm für Beschäftigte im Schnittfeld von Open Access und Bibliometrie – Informationsveranstaltung
Datum: 24.10.2022 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell
gerne möchte ich Sie heute an unsere Informationsveranstaltung zum Mentoring im Schnittfeld von Open Access und Bibliometrie erinnern, die am 24.10.22 von 10:00 bis 11:30 im Rahmen der Open Access Week virtuell stattfinden wird.
Für diese Veranstaltung können Sie sich unter folgendem Link anmelden: https://uni-goettingen.zoom.us/meeting/register/u50pceCoqDsrGtBQlmRhXF4oena-bw0yFpyU
Im Arbeitsfeld rund um Open Access spielt die quantitative Auswertung von Publikations- bzw. Zitationsdaten eine zunehmende Rolle – etwa, weil Autor*innen ein auf Evaluationspraxen optimiertes Publikationsverhalten zeigen (müssen), und das dann in der Publikationsberatung Thema wird -, oder weil ein immer komplexeres Monitoring von Open-Access-Publikation(skosten) gefordert ist. Im Projekt indi:oa möchten wir in diesem Themenfeld Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten schaffen.
In unserem Mentoring sollen im Themenfeld erfahrene, geschulte Mentor*innen im direkten Austausch mit Mentees ins Gespräch kommen. Wir erhoffen uns, mit diesem Programm einen Beitrag beim Auf- und Ausbau guter Praxen in diesem noch recht neuen Aufgabenfeld leisten zu können und zur Vernetzung beizutragen. In der Informationsveranstaltung am kommenden Montag werden wir das Mentoringprogramm und die Mentor*innen vorstellen. Alle Interessierten können sich im Anschluss als Mentee für das Programm bewerben.
Mehr Informationen zum Projekt indi:oa finden Sie unter https://www.sub.uni-goettingen.de/projekte-forschung/projektdetails/projekt/indioa/. Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, melden Sie sich gerne bei mir!
Daten
Scrapen, putzen, visualisieren – Arbeiten mit Daten
Datum: 24. bis 28.10.2022
Ort: virtuell
Die Herbst-Seminare 2022 des vfm sind auf der Website https://www.vfm-online.de/seminare/termine.shtml aufgeschaltet.
Seit viele Daten, Zahlenreihen, Statistiken öffentlich zugänglich sind, sind Mediendokumentationen gefordert, solche Daten zu sammeln, zu reinigen, auszuwerten und zu visualisieren. Die beiden Daten-Cracks Claus Hesseling (NDR) und Ulrich Lang (SWR) zeigen in einem Workshop, was für Einsteiger:innen machbar ist.
Alle Seminare werden dieses Jahr noch als Online-Halbtagesseminar via Zoom durchgeführt.
Mehr zu den Seminaren und zur Anmeldung erfahren Sie hier:
21.-25. November 2022 Faktencheck in den Social Media
Archivwesen, Bibliothekswesen, Social Media
Workshop „Zwischen Link-Graphen und Paragraphen – Archivierung und Nutzung von Netz-Quellen“
Datum: 25.10.2022
Ort: virtuell
Die Sicherung von Webseiten und sozialen Medien stellt eine Herausforderung für Gedächtniseinrichtungen dar und ist dabei zugleich unabdingbare Voraussetzung für die spätere Nutzung durch Wissenschaftler_innen, Journalist_innen und interessierte Bürger_innen. In diesem dynamischen Umfeld der technologischen Entwicklungen hält die gesetzliche Grundlage oft nicht Schritt und stellt eine zusätzliche Hürde dar. Gemeinsam mit den Rechtsanwälten Dr. Paul Klimpel und Fabian Rack, iRights.Law, hat das Archiv der sozialen Demokratie daher eine Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Social Media-Archivierung vorgenommen. Wir möchten dieses frei zugängliche Gutachten gerne vorstellen und mit Ihnen diskutieren: Hierzu laden wir am 25. Oktober 2022 zum Workshop „Zwischen Link-Graphen und Paragraphen – Archivierung und Nutzung von Netz-Quellen“ in die Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn ein.
Zugleich möchten wir die Gelegenheit nutzen, über die rechtlichen Fragestellungen hinaus weitere Ansätze und Herausforderungen bei der Archivierung und Nutzung von Web- und Social Media-Content zu besprechen, um gemeinsame Erfahrungen und best practices zu teilen. Dabei möchten wir neben Archiven und Bibliotheken auch die Nutzer_innen zu Wort kommen lassen, um Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung, vor allem auch Wünsche und Erfordernisse besser kennen zu lernen. Wir streben eine breite Beteiligung und nachhaltige Vernetzung an, die die unterschiedlichen Perspektiven berücksichtigt. Der Workshop ist diskursiv und offen für den Austausch gehalten und sieht neben zwei Panels mit Inputs aus der Praxis und anschließender Diskussion eine Hands-On-Session verschiedener Tools und Ansätze vor.
Programm
11 Uhr Begrüßung und Einführung
Annabel Walz und Andreas Marquet (beide Archiv der sozialen Demokratie, Bonn)
11.10 Uhr Vorstellung des Gutachtens
Paul Klimpel und Fabian Rack (iRights.Law, Berlin)
12 Uhr Panel 1: Archivierung von Webinhalten in der Praxis mit Beiträgen von
Lars Jendral (Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Koblenz)
Johannes Renz (Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart)
Tobias Beinert (Bayerische Staatsbibliothek, München)
13 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Panel 2: Forschung mit Webseiten und Social Media-Inhalten mit Beiträgen von
Mia Berg (Ruhr-Universität Bochum)
Harald Lüngen (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)
Malte Thießen (Landschaftsverband Westfalen-Lippe – Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster)
14.45 Uhr Kaffeepause
15 Uhr Hands-On: Tools zur Übernahme und Auswertung von Webseiten und Social Media-Inhalten
Marc Malwitz (Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL.IT, Münster): Twitter-Archivierung mit TWINT
Marius Sältzer (GESIS – Leinbiz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln): Twitter-Analyse mit R
Irmgard Bartel (Bibliothek im Archiv der sozialen Demokratie) und Sebastian Vesper (Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Informationstechnologien): Speicherung von Pressemitteilungen von Parteien und Gewerkschaften
Annabel Walz: SolrWayback zur Recherche und Analyse von Webseiten
15.45 Uhr Abschlussdiskussion
Der Workshop findet am 25. Oktober 2022 von 11 bis 16 Uhr im Bonner Haus der Friedrich-Ebert-Stiftung als reine Präsenzveranstaltung (ohne Livestream) statt. Um Anmeldung zum Workshop wird bis zum 14. Oktober 2022 gebeten: public.history@fes.de oder https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/262081.
Bei Interesse an Austausch und Vernetzung zum Thema ohne Teilnahme am Workshop freuen wir uns ebenfalls über Rückmeldungen. Hierfür sowie für inhaltliche Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: Annabel Walz (annabel.walz@fes.de) und Andreas Marquet (andreas.marquet@fes.de)
Bibliothekswesen
Online-Seminar Medienpädagogische Angebote für kleinere Bibliotheken
Datum: 25.10.2022 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell
Anmeldeschluss ist der 18.10.2022
Medienpädagogische Angebote in kleineren Bibliotheken Bibliotheken bieten immer mehr Angebote im Bereich der Medienbildung an.
Doch welche Konzepte sind für kleinere Bibliotheken sinnvoll und wo sind Kooperationen in der medienpädagogischen Veranstaltungsarbeit
nötig?
In dem interaktiven Online-Seminar zeigt Dennis Kranz (Medienpädagoge der Stadtbibliothek Rostock) verschiedene Möglichkeiten der
medienpädagogischen Veranstaltungsarbeit auf und stellt mögliche erfolgreiche Veranstaltungen vor. Dabei stehen kleinere Bibliotheken im
Mittelpunkt. Die Praxisbeispiele fokussieren eine Vielzahl von spannenden Themenfeldern der Medienpädagogik wie Gaming, Film, Audio und
Programmierung.
Das Online-Seminar findet am Dienstag, den 25.10.2022 von 10:00 Uhr –12:00 Uhr statt. Die Anmeldegebühr beträgt 20,00 € für
Verbandsmitglieder und 40,00 € für Nichtmitglieder. Anmelden können Sie sich über die folgende Seite:
https://eveeno.com/bib-nrw-medienpaed-22-10
Open Access, Englisch
Wie geht Open Access in Europa?
Datum: 26.10.2022 – 9 bis 14 Uhr
Ort: virtuell
Mit dieser Mail möchten wir nun offiziell auf die geöffnete Anmeldung zu unserer Veranstaltung hinweisen, die am 26. Oktober 2022, 09:00 bis 14:00 Uhr via Zoom (https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZIpfuutrD0pGdet1UPfH-mF_UVjkAPI7GqA) unter dem Namen “Wie geht Open Access in Europa? Chancen und Herausforderungen gemeinsam meistern” stattfinden wird.
Das Event wird gemeinsam mit ENABLE! virtuell auf Deutsch und Englisch veranstaltet werden und befasst sich mit der offenen europaweiten wissenschaftlichen Kommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften, mit einem Augenmerk auf der Bedeutung von Open Access.
Wie geht Open Access in Europa? Chancen und Herausforderungen gemeinsam meistern
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist nun offen: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZIpfuutrD0pGdet1UPfH-mF_UVjkAPI7GqA
Offene wissenschaftliche Kommunikation macht nicht an Ländergrenzen halt. Vielmehr ist der vereinfachte Austausch über nationale Grenzen hinweg eine große Chance für eine offene Wissenschaftslandschaft, besonders in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Gleichzeitig liegt in der Vielzahl verschiedener Wissenschafts- und Publikationskulturen eine Herausforderung für die Open-Access-Transformation: Wie können diese zusammenarbeiten, ohne ihre jeweilige Einzigartigkeit zu verlieren?
Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops, veranstaltet von ENABLE! und dem deutschen National Node von OPERAS, wollen wir deshalb einen Austausch zwischen der deutschen Open-Access-Gemeinschaft im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und weiteren Initiativen aus Europa ermöglichen. Dazu laden wir Sie und Vertreter:innen aus dem europäischen OPERAS- und Open-Access-Umfeld ein, während der internationalen Open-Access-Week gemeinsam die folgenden Punkte zu diskutieren:
- Wie stark ist der Open-Access-Gedanke bereits in der Forschungsgemeinschaft verankert?
- Wie wird die Open-Access-Transformation europaweit in den verschiedenen Forschungsdisziplinen gestaltet?
- Wie wirkt sich die Open-Access-Transformation auf die Bedarfe der Community aus?
- Welche Akteure werden dabei einbezogen und dienen diese als Multiplikatoren oder sind sie eigenständige Handlungsträger?
- Was wird benötigt, um die Transformation voranzutreiben?
Bei dem Workshop werden besonders Mittlerorganisationen wie Verlage und Bibliotheken im Fokus stehen. Ein genaueres Programm folgt. Das Event wird gemeinsam mit ENABLE! virtuell auf Deutsch und Englisch als Workshop veranstaltet und voraussichtlich bis 14 Uhr dauern. Wir wollen uns hier zu zentralen Fragen der Open-Access-Transformation und der offenen wissenschaftlichen Kommunikation im europäischen Kontext austauschen und dabei insbesondere über die Bedarfe der Community diskutieren. Über Teilnehmer:innen aus allen Bereichen (z.B. wissenschaftliche Einrichtungen und Forschende, Verlagswesen oder Bibliotheken) würden wir uns sehr freuen.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist nun offenhttps://us06web.zoom.us/meeting/register/tZIpfuutrD0pGdet1UPfH-mF_UVjkAPI7GqA
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne jederzeit an operas-ger@maxweberstiftung.de
Forschungsdatenmanagement
Coffee & Knowledge ? – „Data Curation” in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Datum: 26.10.2022
Ort: virtuell
Vortragende Person/Vortragende Personen:
Reinhard Altenhöner (Staatbibliothek zu Berlin)
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause“.
In dieser Veranstaltung referiert Reinhard Altenhöner, Ständiger Vertreter des Generaldirektors der Staatsbibliothek zu Berlin, zum Thema: “Data Curation in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz”
Reinhard Altenhöher war nach Stationen in Bonn (DFG), Münster (Leitung Fachhochschulbibliothek) und Mainz (Leitung Wissenschaftliche Stadtbibliothek und Öffentliche Bücherei) als Abteilungsleiter für Informationstechnik sowie als Fachbereichsleiter der Informationsinfrastruktur und Bestandserhaltung bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt a. M. tätig.
Seit 2015 arbeitet er als Ständiger Vertreter des Generaldirektors und Leiter der Zentralabteilung bei der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen bei Formaten und Schnittstellen sowie der Langzeitarchivierung. Ein besonderes Interesse gilt der Adaption von Informationstechnik in die Prozesse einer Bibliothek und der Transformation von Angeboten einer Bibliothek in die digitale Welt.
Diese Veranstaltung ist Teil einer neuen Veranstaltungsreihe „Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause“. Näheres wird noch bekanntgegeben.
Forschungsdatenmanagement
GO UNITE! – Auftakt-Treffen der AG “Inklusion im FDM”
Datum: 26.10.2022
Ort: virtuell
beim letzten GO UNITE!-Meeting stieß das Thema Inklusion im FDM auf so großes Interesse, dass wir beschlossen haben eine eigene AG dafür ins Leben zu rufen. Der barrierearme Zu‑ und Umgang mit Forschungsdaten ist den FAIR‑Prinzipien implizit eingeschrieben ‑ doch sehen wir hier einerseits Handlungsbedarf diese inklusiven Aspekte sichtbar(er) und explizit zu machen und andererseits diese auf ihre Praxistauglichkeit zu prüfen. Das geht bei einem so komplexen Thema nur gemeinsam und mit Schwerpunktsetzung. Es ergeben sich aber zugleich damit auch neue Handlungsfelder für die Umsetzung von FDM gemäß den FAIR‑Prinzipien.
Ist inklusives FDM für Sie ein Thema, das Sie aktiv mitgestalten wollen, freuen wir uns auf Ihre Teilnahme am Auftakt‑Treffen der AG Inklusion. Dieses findet am Mittwoch, 26.10.2022, von 13.30 bis 15 Uhr virtuell statt. Der Zoom‑Link wird kurz vorher per Mail an alle Teilnehmenden versandt.
Wir möchten dieses initiale Treffen nutzen, um gemeinsam die konkreten Ziele der AG festzustecken und je nach Interessenlage Arbeitsschwerpunkte zu bilden. Gerade weil das Thema Inklusion so komplex ist, ist eine Schwerpunktsetzung geboten, um realistische Ziele verfolgen zu können. Mögliche Fragen für eine erste Orientierung könnten hierfür sein:
- Wie lassen sich die FAIR‑Prinzipien auf Inklusionstauglichkeit prüfen?
- Welche inhaltlichen Schwerpunkte wollen wir setzen?
- Für welche Bereiche des FDM gibt es bestehende rechtliche Vorgaben und wie hinreichend und praktikabel sind diese (insbesondere das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz)?
- Wie lauten kurzfristig umsetzbare Ziele, wofür braucht es Strategien für eine mittelbare Realisierung?
- Wer ist die Zielgruppe?
- Wie binden wir behinderte Menschen partizipativ in die AG‑Arbeit ein?
Sie möchten am Auftakt‑Treffen der AG Inklusion teilnehmen? Dann bitten wir um Anmeldung bei Katrin Henzel per Mail an henzel@ub.uni‑kiel.de.
Sollten Sie an dem Termin nicht teilnehmen können, aber Interesse an der Mitarbeit in der AG Inklusion haben, melden Sie sich gern ebenfalls direkt per Mail über henzel@ub.uni‑kiel.de.
Bibliothekswesen
17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek
Datum: 27.10.2022 – 17:15 Uhr
Ort: Hybrid/ETH Zürich, Campus Zentrum, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, HG E 5
Produktives Scheitern
Einladung zum 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek
Die Lernwissenschaften und Hochschulbildung der ETH Zürich streben eine leistungsfähigere Lernumgebung an, bei der Innovation und Kreativität dahinterstehen. Erfahren Sie mehr am 17:15 Kolloquium vom 27. Oktober 2022. Wer produktiv scheitert, lernt mehr – doch wie können wir diesen intuitiv überzeugenden Ansatz bewusst gestalten und für tiefe Lernerfahrungen nutzen? Manu Kapur ist Professur für Lernwissenschaften und Hochschulbildung und Leiter der Future Learning Initiative (FLI) an der ETH Zürich. Im kommenden 17:15 Kolloquium stellt er seine Forschung zum produktiven Scheitern und dessen Bedeutung für die Gestaltung leistungsfähiger Lernumgebungen, Innovation und Kreativität vor. Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit!
Das 17:15 Kolloquium findet statt am Donnerstag, 27. Oktober 2022 um 17.15 Uhr in der ETH Zürich, Campus Zentrum, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, HG E 5, oder online via Live-Übertragung.
Veranstaltungssprache: Englisch
Weitere Informationen und Anmeldungen: https://library.ethz.ch/news-und-kurse/veranstaltungen/17-15-kolloquium-der-eth-bibliothek/produktives-scheitern.html
Die Formel des 17:15 Kolloquiums lautet: 30 Minuten Vortrag + 30 Minuten Diskussion + Gesprächsrunde in Kleingruppen = Inspiration für den Arbeitsalltag.
Save the Date: Das nächste 17:15 Kolloquium findet am 24. November, um 17.15 Uhr vor Ort an der ETH Zürich und auf Zoom statt.
Gesetze, Digitalisierung
IF Fortbildung Rechtliche Grundlagen für Wissensdienste
Datum: 27. bis 28.10.2022
Ort: virtuell
… und dann wird es sich begeben, dass man sich auch einmal wieder trifft … zum Beispiel bei der folgenden Fortbildung in Berlin, wo auf
dem Programm auch ein Begruessungskaffee aufgefuehrt ist ..
Rechtliche Grundlagen, Standards und Entwicklungen für digitale (offene) Wissensdienste
Termin: 27./28.10.2022
Ort: Berlin, Wissenschaftskolleg
Referenten: Thomas Hartmann und Eric Retzlaff
Mehr Informationen zum Programm finden Sie unter www.initiativefortbildung.de
Anmeldungen richten Sie bitte direkt an Frau Evelin Morgenstern
morgenstern@initiativefortbildung.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (9. August 2022). Oktober: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sl27