Weißbuch „Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland“ – ein partizipativer Entstehungsprozess

„Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden haben eine lange Tradition als Bindeglieder zwischen Forschung und Zivilgesellschaft und bieten daher langfristige physische und konzeptionelle Räume für Citizen Science mit großer Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern. Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schaffen sie damit innovative Räume und Möglichkeiten des gemeinsamen Experimentierens und Lernens.“[1] Als Kernaussage fassen diese beiden Sätze die zentralen Inhalte des Handlungsfeldes zu Kultur- und Gedächtniseinrichtungen wie eben Archiven, Bibliotheken und Museen im Weißbuch „Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland“ zusammen, das am 29. April 2022 in Berlin öffentlich vorgestellt wurde. Entstanden ist das Weißbuch unter Beteiligung von mehr als 200 Mitwirkenden in einem Konsortium von Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Fraunhofer-Gesellschaft zusammen mit universitären und außeruniversitären Partnern. Sie diskutieren auf 150 Seiten Entwicklungen, Potenziale und Herausforderungen von Bürgerwisssenschaften für die kommenden Jahre und geben Handlungsempfehlungen für Praktiker, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Bildungssysteme, politische Entscheidungsträger und Förderer – ein breites Spektrum an Akteuren, die alle für Bürgerforschungsprozesse relevant sind.

Der partizipative Entwicklungsprozess des Weißbuchs von April 2020 bis zum Launch am 29. April 2022 (Quelle: Bonn u. a., Weißbuch, S. 132/133)

Das Weißbuch baut auf dem 2016 veröffentlichten Grünbuch „Citizen-Science-Strategie 2020 für Deutschland“[2] auf. Archive, Bibliotheken und Museen waren darin noch nicht als eigenständiges Handlungsfeld vertreten. Eine erste Version der Handlungsempfehlungen aus dem von Thekla Kluttig (Sächsisches Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig), Martin Munke (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden), Anke Valentin (Wissenschaftsladen Bonn) und Silke Voigt-Heucke (Museum für Naturkunde Berlin) konzipierten Kapitel wurden im September 2021 in Open Password veröffentlicht und darin auch erklärt, warum sich gerade Beschäftigte dieser Einrichtungen zusammengetan haben. Zuvor wurden die möglichen Schwerpunkte dieses 13. von 15 Kapiteln des Weißbuchs auf zwei Online-Dialogforen diskutiert. Von August bis Oktober 2021 fand die offene Online-Konsultation statt, in der der Arbeitsstand vorgestellt wurde. Über zwei Monate gaben Interessierte dazu 120 Kommentare und 1.300 weitere Beiträge wie formale und sprachliche Hinweise ab, die anschließend gesichtet und, wo möglich, ins Weißbuch eingearbeitet wurden.

Ergebnisse der Digitalen Mittagspause von “Bürger schaffen Wissen” zur Online-Konsultation am 27. August 2021 (© Lorna Schütte)

Auch für das Kapitel „Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden“ gab es zahlreiche Hinweise, Nachfragen und Änderungsvorschläge. Ein Schwerpunkt lag auf den Begrifflichkeiten. Im Kapitel hatten wie den Begriff der „Transfereinrichtungen“ eingeführt, um eine spezifische Rolle von Kultur- und Gedächtniseinrichtungen deutlich zu machen – ihre Vermittlungsfunktion, die die Geschichte, Kontexte und Inhalte ihrer Bestände und Sammlungen aufbereitet und in die Gesellschaft kommuniziert. Nach einigen Nachfragen dazu wurden stärker auch die multidirektionalen Funktionsweisen dieser Rolle im Sinne von Citizen Science betont. Sie geht über eine reine Dienstleistungsfunktion hinaus und stellt die Befähigung von Bürgerinnen und Bürgern zum eigenständigen Forschen in den Fokus. Damit wird auch ein neues Rollenverständnis der Gedächtniseinrichtungen transportiert, das die gemeinsame Wissensarbeit als beiderseitige Transferleistung in den Blick nimmt. Sie baut auf den traditionellen Aufgaben der Sammlung, Bewahrung und Vermittlung auf und interpretiert diese neu bzw. aktualisiert sie. Außerdem wurden weitere Akteure benannt, die bereits als Transfereinrichtungen Wissen vermitteln und Menschen zusammenbringen: Einrichtungen der Erwachsenenbildung wie Volkshochschulen, aber auch freie Träger mit spezifischer Ausrichtung wie z. B. das Sächsische Landeskuratorium ländlicher Raum. Deutlich wird so die große Bedeutung von Kooperationen und Netzwerken: Die Unterstützung und Beförderung von Citizen Science auf einer strategischen Ebene funktioniert selbst wiederum nur als partizipativer Prozess.

Arbeit in Netzwerken: Archive, Bibliotheken, Museen, Wissenschaftsläden – und ihre Nutzenden (Darstellung: Julian Kücklich via Wikimedia Commons, Lizenz: CC 0 1.0)

Die Diskussion der Handlungsempfehlungen des Kapitels im Rahmen eines Thementischs zur öffentlichen Präsentation in Berlin am 29. April unterstrich diesen Punkt. Physische wie digitale Räume für Begegnung zu schaffen, um Institutionen, Vereine und individuelle Personen zum Austausch und zum gegenseitigen Lernen zu bringen, wurde vorrangig als eine Aufgabe der Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden benannt (Handlungsempfehlung 13.2: Zusammenarbeit mit Communities). Unsere Einrichtungen können als Bindeglied zwischen der Wissenschaft und ehrenamtlichen Forschungscommunities (z. B. historischen, genealogischen oder naturkundlichen Vereinen oder Wikimedia-Gemeinschaften) agieren und durch die Bereitstellung geeigneter Werkzeuge und Infrastrukturen die Zusammenarbeit stärken.[3] Auch in der Umfrage zu den Handlungsempfehlungen im Rahmen der Onlinekonsultation erhielt dieser Punkt mit 33 Prozent die meisten Stimmen. Um ihn umzusetzen müssen die Einrichtungen aber bereit sein, diese Rolle auch aktiv anzunehmen und sie mit Ressourcen wie Personal- und Sachmitteln untersetzen (HE 13.1: Aktiv werden) – mit 26 Prozent der Stimmen der zweitwichtigste Punkt in der Onlineabstimmung. Gleichermaßen gilt es, das Personal in Archiven, Bibliotheken und Museen auf diese Rolle vorzubereiten (HE 13.5: Mitarbeiter:innen von ABMWs nehmen Fortbildungen im Bereich Citizen Science wahr, 13.6: Citizen Science ist Teil der archivarischen, bibliothekarischen und museologischen Ausbildung). Ein wertvolles Hilfsmittel kann die Digitalisierung sein: Zur Umsetzung von Projekten und zur Kommunikation darin und darüber können unsere Einrichtungen Technik und Werkzeuge zur Verfügung stellen und im Umgang damit schulen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf offenen Infrastrukturen wie den Portalen des Wikiversums liegen könnte (HE 13.4: Digitalisierung).

Nachdem das Weißbuch nun vorliegt geht es an die Umsetzung. Bereits in Arbeit ist ein Handbuch, das für die einzelnen Handlungsfelder des Weißbuchs ausführlicher die aktuellen Entwicklungen darstellt und Umsetzungstipps für eigene Vorhaben geben soll. Dabei zeigt sich, das Citizen Science in den letzten Jahren an den Bibliotheken im deutschsprachigen Raum bereits an Bedeutung gewonnen hat. Impulse gehen auf europäischer Ebene aktuell auch von der 2019 gegründeten LIBER Citizen Science Working Group aus. Sie veröffentlicht gerade ihren mehrteiligen Citizen Science Guide, dessen erste Sektion zu „Citizen Science Skilling for Library Staff, Researchers, and the Public“ sich auf die Handlungsempfehlungen 13.5 und 13.6 des Weißbuchs beziehen lässt. Zusammengenommen bieten beide Publikationen Ansätze, das Leitbild für 2030 Wirklichkeit werden zu lassen: „Im Jahr 2030 verstehen sich Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden sowie andere Institutionen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit als Wissensräume und Bildungsstätten mit institutioneller Vermittlungsaufgabe und in diesem Sinne als Gedächtnis- und Transferorganisationen. Citizen Science ist als Forschungs- und Transferansatz ein fester Bestandteil in den Leitbildern und im Selbstverständnis von Institutionen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit zur aktiven Zusammenarbeit mit Bürger:innen. Als etablierte Anlaufstellen für Fachgesellschaften und bürgerliches Engagement verbinden sie Wissenschaft und Gesellschaft.“[4] Das Weißbuch kann Bibliotheksmitarbeitenden einerseits über die zahlreichen vorgestellten Projektbeispiele Inspiration für eigene Aktivitäten bieten. Andererseits kann es Argumentationshilfe in der eigenen Institution sein, um Unterstützung für solche Projekte zu erhalten und perspektivisch eine strategische Verankerung des Themas zu erreichen. Bibliotheken können so dazu beitragen, über Citizen Science das Konzept einer offenen Wissenschaft zu befördern.


[1] Aletta Bonn u. a.: Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland, Berlin/Leipzig 2021, DOI: 10.31235/osf.io/ew4uk, S. 8. Vgl. auch meinen Beitrag „Eine Strategie für die Bürgerwissenschaften in Deutschland“. In: SLUBlog, 28. April 2022, URL: https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2022/4/28/eine-strategie-fuer-die-buergerwissenschaften-in-deutschland.

[2] Aletta Bonn u. a.: Grünbuch Citizen-Science-Strategie 2020 für Deutschland, Berlin 2016, URN: urn:nbn:de:101:1-20160621985″>https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-20160621985″>urn:nbn:de:101:1-20160621985.

[3] Für alle Handlungsempfehlungen vgl. Bonn u. a.: Weißbuch, S. 117.

[4] Ebd., S. 8.


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 23/05/2022

    […] 2030 für Deutschland’ – ein partizipativer Entstehungsprozess“ (3. Mai 2022, URL: https://osl.hypotheses.org/3060) und „Bürgerwissenschaften an und mit Bibliotheken im Weißbuch ‘Citizen Science-Strategie […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search