Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

November: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt

  1. Bibliometrie für Anwendungen in Bibliotheken – eine Einführung
  2. Opening up Social Sciences and Humanities in Europe: From Promises to Reality
  3. DGI-Onlineseminar: Projektplanung, -durchführung und -evaluierung I+II
  4. InnoCamp 2020
  5. DEAL Praxis-Webinar #1
  6. IIIF OUTREACH AUF DER MUTEC 2020
  7. Wie vermitteln wir Informationskompetenz? Didaktische Kompetenzen für die Vermittlung von Informationskompetenz
  8. Ein Status-Überblick zum Urheberrecht — national und in Europa
  9. Wie fülle ich einen Datenmanagement-Plan aus? Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Geisteswissenschaftler*innen
  10. Das Schweitzer Forum: Digitale Bibliotheken
  11. DGI-Onlineseminar: Wissensmanagement
  12. infoclio.ch-Tagung 2020: Kulturvermittlung und Geschichtswissenschaften
  13. Berliner Bibliothekswissenschaftliche Kolloquium
  14. Workshop Bibliometrie – d i g i t a l
  15. Workshop Computerunterstützte Inhaltserschließung
  16. Kommunikationstraining für Teilzeitbeschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen
  17. Coffee Lecture zum Forschungsdatenmanagement
  18. Automatische Schreiberidentifizierung in historischen Dokumenten
  19. IFLA Professional Unit Virtual EventsIFLA ARL – Innovative and expanded academic library services: the ripple begins locally
  20. DGI-Onlineseminar: Erschließung von digitalen Publikationen durch den Einsatz maschineller Verfahren
  21. #SemesterHack 2.0
  22. AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken
  23. DH-Kolloquium der BBAW : DFG-Projekt „Redewiedergabe
  24. [16.11.2020] Deutsch-niederländischer Dialog zur Zukunft der Bibliotheken„Why do libraries need buildings?“
  25. [17.11.2020] Die 21. Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie an der ETH Zürich
  26. [18.11.2020] A New Hermeneutics of Practice? Considerations from a 360º experiment on digital public history
  27. [18.11.2020] IFLA Professional Unit Virtual EventsIFLA IT/P&C – Preservation of Digital Complex Objects
  28. [18.11.2020] IFLA Professional Unit Virtual EventsNews Media/Digital Humanities/FAIFE/CLM – Fake News: Impact on Society Series – 2/4
  29. [18.11.2020] Digitalveranstaltung zur Verleihung der Karl-Preusker-Medaille 2020
  30. [19.11.2020] IFLA Professional Unit Virtual EventsIFLA SET Putting Emerging LIS Competencies into Education and Practice: Challenges and Opportunities – 2-Day programme
  31. [19.11.2020] Erster BIB-Demokratietreff
  32. [19.11.2020] Klein, aber fein! Kleine Bibliotheken als Dritte Orte
  33. [19.11. und 20.11.2020] Briefeditionen – wie digital?
  34. [20.11. und 21.11.2020] TheoLab-Konferenz: “Facing Digital Humanities: Potentiale und Herausforderungen digitaler Forschung in der Theologie”
  35. [23.11.2020] Digital Humanities Lecture Series 2020-2021: Computational History and Historiography of Medieval Islamic World
  36. [23.11. und 24.11.2020] Digital Practices. Reading, Writing and Evaluation on the Web
  37. [23.11. bis 27.11.2020] 12th SWIB (Semantic Web in Libraries) conference
  38. [24.11.2020] Fördermittelakquise in neben- und ehrenamtlich geführten Bibliotheken
  39. [24.11.2020] Open Educational Resources: Chancen und Herausforderungen im Hochschulbereich
  40. [25.11.2020] Coffee Lectures – Forschungsdatenmanagement: “HilData”
  41. [25.11.2020] Forschungsdaten in den Geowissenschaften: Journal Data Policies, Urheberrecht und Lizenzen
  42. [25.11.2020] Tag der Forschung – Forschungsethik und gute wissenschaftliche Praxis
  43. [25.11.2020] ORCID-Austria Tech-Workshop
  44. [25.11.2020] Das Deutsche Zeitungsportal: Chancen und Herausforderungen der Zusammenführung digitalisierter historischer Zeitungsbestände
  45. [25.11.2020] Online-Seminar “Fit für Förderung”
  46. [25.11.2020] 2. virtuelles Koha-D-A-CH-Anwendertreffen
  47. [26.11.2020] Comic-Archive im Digitalen Zeitalter: Erschließung, Bereitstellung und Analyse
  48. [26.11.2020] Open Access Talk
  49. [26.11. bis 27.11.2020] Online-Workshop zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik
  50. [26.11. und 27.11.2020] Online-Workshop „Transkribieren − Kodieren − Annotieren. Neue Technologien und Methodologien für historische Quellen in Crowd Sourcing und Citizen Science
  51. [26.11. und 27.11.2020] NIE-INE Abschlusskonferenz
  52. [27.11.2020] DGI-Onlineseminar: DSVGO – Datenschutz in der Praxis
  53. [27.11.2020] Ein Workshops rund um das Thema “100 Jahre deutsch-dänische Grenze” im Rahmen der Nacht der Wissenschaft 
  54. [27.11.2020] NIE-INE Abschlusskonferenz

Bibliometrie
Bibliometrie für Anwendungen in Bibliotheken – eine Einführung
Datum: 2. und 3.11.2020 – 9 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
kostenpflichtig

In der Online-Weiterbildung mit Dirk Tunger „Bibliometrie für Anwendungen in Bibliotheken – eine Einführung“  für Fachreferent*innen, Führungskräfte und Beschäftigte aus Wissenschaftlichen Bibliotheken, die NICHT-Expert*innen in Bibliometrie sind, am Mo/Di, 2./3.11.2020, 09:00 – 16:00 Uhr sind zwei Plätze frei geworden! 

Informationen und Online-Anmeldung zu B  011-JP20 finden Sie unter der Rubrik BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG: http://www.fu-berlin.de/wbz/bib


Open Science allgemein, Englisch
Opening up Social Sciences and Humanities in Europe: From Promises to Reality
Datum:  bis 04 
Ort: virtuell

Open Science is gaining momentum in Europe with the creation of the European Open Science Cloud (EOSC). In the EOSC Declaration it says “no disciplines […] must be left behind”. Are the social sciences and humanities ready for the EOSC? To what extent are Open Science and FAIR practices already in place? What role can research infrastructures and disciplinary communities play to support an effective shift towards Open Science?  

The OPERAS conference aims at being a discussion hub in which different players such as researchers, decision makers, publishers and librarians e.g. can share and compare their take on the current scholarly communication system and their vision for a sustainable future.  

​The workshops and panels at the conference will address the following issues:  

  • What are researchers’ needs and visions regarding research infrastructures, services and policies?  
  • What role can Open Infrastructures play in supporting the shift towards openness and in offering the services and tools the community really needs? 
  • What are the challenges preventing social sciences and humanities researchers from adopting openness as default scholarly communication practice? 
  • What is needed for Open Science policies and frameworks such as Plan S and EOSC to be adopted by social sciences and humanities communities? 
  • What’s the future for books, and what about sustainable business models in publishing? 

Projektmanagement
DGI-Onlineseminar: Projektplanung, -durchführung und -evaluierung I+II
Datum: 3., 4. und 5.11.2020
Ort: virtuell (über Zoom)
kostenpflichtig

Modul I – Einführung für Information Professionals
Datum: 3. und 4.11.2020 – 9:30 bis 13:00

Information Professionals sind mit komplexen Herausforderungen und schnellen Veränderungen konfrontiert. Um Innovationen erfolgreich umzusetzen, ist ein systematisches Vorgehen erforderlich: Es gilt, Ziele und Stakeholder, den Zeitrahmen und das Budget zu definieren und ein Team mit entsprechendem Sachverstand zusammenzustellen. Das Praxisseminar führt in die Basics des klassischen Projektmanagements ein und gibt einen Überblick über aktuelle Trends:

  • Was ist ein Projekt und wie unterscheidet es sich zum Beispiel von Prozessen oder Programmen?
  • Wie sieht ein gutes Projektmanagement aus? Woraus besteht es?
  • Projektteams: Zusammensetzung und Zusammenarbeit
  • Wie plant man ein Projekt, wie startet man, wie stellt man den gewünschten Verlauf und den Projekterfolg sicher?
  • Methoden, Verfahren und Instrumente für das Projektmanagement
  • Projektabschluss, Projektdokumentation, Lessons learned und Wissenstransfer
  • Mehr Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Kundennähe durch alternative Methoden (Stichwörter: Design Thinking, agile Methoden, Scrumb).

Dabei wird großen Wert auf praktische Einheiten gelegt, daher ist dieses Modul auf zwei Tage jeweils in der Zeitspanne von 9:30 bis 13:00 konzipiert.

Modul 2 – Agile Methoden – Projekte flexibel, anpassungsfähig und kundenorientiert gestalten 
Datum: 5.11.2020 – 9:30 bis 13:00

Aufbauend auf Modul I geht es in diesem Workshop darum, wie Projekte besonders flexibel, anpassungsfähig und kundenorientiert gestaltet werden können. Dazu setzen wir uns ausführlich mit agilen Projektmanagement-Methoden, wie Scrum und Kanban, auseinander. Viel Raum nehmen gemeinsame Übungen im Plenum oder in Kleingruppen ein, die inhaltlich an Ihrer beruflichen Praxis und Ihren konkreten Fragestellungen ausgerichtet sind.

Referentin:
Gudrun Schmidt ist Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.

Tool:
Wir verwenden für das Online-Seminar ZOOM. Sollte die Wahl des Tools für Sie ein Problem sein, melden Sie sich. Wir bemühen uns gerne in Absprache mit den Teilnehmenden und der Referentin um eine Lösung.

Anzahl der Teilnehmenden:
Diese ist auf max. 10 beschränkt, um eine möglichst direkte Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden zu ermöglichen.

Preise:
EUR 85,00- inkl. 5% MwSt. – Modul I, für DGI-Mitglieder
EUR 95,00- inkl. 5% MwSt. – Modul I, für Nicht-Mitglieder
EUR 145,00- inkl. 5% MwSt. – mit Modul II, für DGI-Mitglieder (mit DGI-Online-Seminar: Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung II)
EUR 175,00- inkl. 5% MwSt. – mit Modul II, für Nicht-Mitglieder (mit DGI-Online-Seminar: Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung II)

Anmeldung: https://dgi-info.de/dgi-praxisseminar-projektplanung-durchfuehrung-und-evaluierung-i-ii-2/


Open Science allgemein
InnoCamp 2020
Datum: 04.11.2020 bis 06.11.2020 
Ort: virtuell

Das InnoCamp dient dem jährlichen informellen Austausch der Mitglieder des Blogs Bibliothek 20+, der Plattform für kollaboratives Technologie-und Informations-management.


Open Access, DFG-Projekt, Deal-Verträge
DEAL Praxis-Webinar #1
Datum: 5.11.2020 – 10:00-11:30 Uhr
Ort: virtuell

Open-Access-Beauftragte, Erwerbungsbibliothekar*innen und OA-Administrator*innen sorgen dafür, dass Wissenschaftler*innen in Deutschland von den DEAL-Verträgen profitieren. Die neuen Vertragsmodelle verändern gleichzeitig die Bibliotheksarbeit auf vielen Ebenen, und das neue Paradigma “Open-Access-Publizieren” wirft viele Fragen auf, etwa zur Finanzierung, zu den Prozessen der Publikationsverwaltung und zu geeigneten Kommunikationsstrategien.

Am 5. November startet MPDL Services eine neue Webinar-Reihe, die den Praktikerinnen an den Hunderten von Bibliotheken an Universitäten, Fachhochschulen, Kunsthochschulen, Museen und Forschungseinrichtungen ein Informations- und Austausch-Forum bietet. Aktuelle Fragestellungen rund um die DEAL-Verträge werden aufgegriffen und Praktikerinnen aus verschiedenen Einrichtungstypen geben Einblicke in ihre Umsetzungs-Strategien.

Für die Auftaktveranstaltung am 5. November konnten wir folgende Referentinnen gewinnen:

Michaela Voigt (TU Berlin) – Open-Access-Option bei DEAL optimal nutzen: Handlungsfelder aus Bibliothekssicht “Sie publizieren, wir finanzieren!” – unter diesem Motto informiert das Open-Access-Team seit einigen Jahren die Wissenschaftlerinnen der TU Berlin über den OA-Publikationsfonds. Die finanzielle Unterstützung für OA-Publikationen ist Teil eines umfassenden OA-Serviceangebots, welches explizit nicht allein auf den Goldenen Weg von Open Access ausgerichtet ist. Mit den DEAL-Verträgen steht nun das Versprechen im Raum, administrative und – zumindest autorinnenseitig – finanzielle Hürden für Open Access weiter zu reduzieren. Für Bibliotheken bedeuten die DEAL-Verträge neben der Zentralisierung von Finanzströmen häufig auch mehr Verantwortung in anderen Bereichen: Information über die Verträge allgemein und Rechte von Autorinnen, Verifikation berechtigter Artikel, direkte Beratung bei Fragen rund um Workflows und CC-Lizenzen u.v.m. Michaela Voigt vom Open-Access-Team der TU zeigt, in welchen Handlungsfeldern die UB aktiv wird. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der Kommunikation mit den Wissenschaftlerinnen liegen, um das Maximale aus den Open-Access-Rechten der DEAL-Verträge herauszuholen.

Angela Holzer (DFG) – DFG-Fördermöglichkeiten für Open-Access-Publikationskosten Mit dem Förderprogramm “Open-Access-Publikationskosten” unterstützt die DFG ab 2021 wissenschaftliche Einrichtungen dabei, die Finanzierung des Open-Access-Publizierens institutionell zu verankern. Angela Holzer erläutert Details des neuen Förderprogramms und zeigt auf, wie es von Nachzahler-Einrichtung im Kontext der DEAL-Verträge genutzt werden kann. Die noch bis Ende des Jahres bestehenden Fördermöglichkeiten für DEAL-Wiley im Rahmen der Ausschreibung “Open-Access-Transformationsverträge” werden dem neuen Programm gegenübergestellt.

Die Veranstaltung wird ca. 90 Minuten dauern. Im Anschluss an die Referent*innenbeiträge findet eine Fragen-Runde statt.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter: https://register.gotowebinar.com/register/1276217850430978318


Open Source
IIIF OUTREACH AUF DER MUTEC 2020

Datum: 5.11.2020 – 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: virtuell

Gemeinsam mit dem IIIF Community organisiert die Universitätsbibliothek Leipzig am 5. November 2020 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr einen IIIF Outreach Event auf der MUTEC 2020 – der internationalen Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik in Leipzig. Vertreter bedeutender Museen und Bibliotheken werden über ihre Projekte und Erfahrungen mit IIIF berichten und für den fachlichen Austausch zur Verfügung stehen.


Digitalisierung, Bibliothekswesen
Wie vermitteln wir Informationskompetenz? Didaktische Kompetenzen für die Vermittlung von Informationskompetenz

Datum: 05. und 06.11.2020 – 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: virtuell
kostenpflichtig

Wegen der großen Nachfrage bieten wir eine zusätzlichen ONLINE-Weiterbildung mit Ulrike Scholle und Heike Holtgrewe an:  „Wie vermitteln wir Informationskompetenz? Didaktische Kompetenzen für die Vermittlung von Informationskompetenz“, für Beschäftigte aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken.

Informationen und Online-Anmeldung zu B  048-JP20 finden Sie unter der Rubrik BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG: http://www.fu-berlin.de/wbz/bib


Digitalisierung, Open Science allgemein
Ein Status-Überblick zum Urheberrecht — national und in Europa
Datum: 6.11.2020 – ab 11 Uhr
Ort: virtuell

Das Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft veranstaltet an diesem Tag seine virtuelle Jahrestagungmit Workshop.

Das Programm finden Sie unter http://urheberrechtsbuendnis.de/workshop112020.html.

Diskutieren Sie mit über das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes Mit dabei sind u. a. @senficon und @esteinhauer.


Forschungsdatenmanagement
Wie fülle ich einen Datenmanagement-Plan aus? Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Geisteswissenschaftler*innen
Datum: 09.11.2020 – 14:00 bis 15:30
Ort: virtuell

Seit einiger Zeit werden für Drittmittelprojekte von einigen fördergebenden Institutionen Datenmanagementpläne (DMPs) verlangt. Besonders in den Geisteswissenschaften ist diese Art, Forschungsmaterialien und -ergebnisse zu erfassen, oft noch nicht verbreitet und stellt Forscher*innen daher oft vor Herausforderungen. In diesem Workshop wird der DMP des FWF als Beispiel Schritt für Schritt besprochen und beispielhafte Antworten aus klassischen geisteswissenschaftlichen Projekten gegeben.

Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an alle Interessierten (Wissenschaftler*innen und forschungsunterstützende Services). Sie findet auf Zoom statt und ist daher auf 95 Teilnehmer*innen beschränkt.

Teilnahmelink
Kenncode: 153068


Open Science allgemein, Open Access
Das Schweitzer Forum: Digitale Bibliotheken
Datum:  – 9.30 bis 14.00 Uhr
Ort: virtuell

Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum haben wir uns dazu entschieden, unser beliebtes Schweitzer E-Book Forum neu aufzulegen. Unter einem neuen Namen – Schweitzer Forum: Digitale Bibliotheken – setzt unsere diesjährige Fachveranstaltung einen Schwerpunkt auf aktuell diskutierte Themen wie Online Facilitation, Machine-Learning und Open Access.

Damit reagieren wir auf den Wandel von Bibliotheken zu smarten Dienstleistern, die alle Formen von Medien nutzbar machen. Gleichzeitig wird das diesjährige Forum aufgrund der Corona-Pandemie als digitale Veranstaltung stattfinden.


Open Science allgemein
DGI-Onlineseminar: Wissensmanagement
Datum: 10.11.2020 – 9:30 – 13:30
Ort: virtuell
kostenpflichtig

Wissenstransfer und Know-how-Sicherung in Unternehmen. Eine Einführung für Information Professionals 

Je nach Einsatzbereichen lassen sich mehr oder weniger viele Gemeinsamkeiten zwischen Information Professionals und Wissensmanagern feststellen. Wo genau liegen bei den jeweiligen Zielen und Aufgaben die Unterschiede?

Wir befassen uns in diesem Online-Seminar mit den Fragen:

  • Wie, wann und aus welchen Gründen wurde Wissensmanagement zum Thema?
  • Welche Entwicklungen hat es in der Praxis durchlaufen?
  • Was unterscheidet Wissen von Daten und Informationen?
  • Kann Wissen überhaupt „gemanagt“ werden, und wenn ja, wie?
  • Welche Methoden werden angewandt?
  • Wie können Information Professionals das Wissensmanagement in unseren Organisationen / Unternehmen unterstützen?

In diesem DGI-Onlineseminar nehmen wir uns einige grundlegende Definitionen, theoretische Modelle sowie konkrete Beispiele aus verschiedenen Organisationen vor. Darüber hinaus gibt es Raum für den Austausch der Teilnehmenden untereinander über ihre Erfahrungen und mögliche Beiträge zum Wissensmanagement in ihren Unternehmen.

Referentin
Gudrun Schmidt ist Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.

Tool
Wir verwenden für das Online-Seminar ZOOM. Sollte die Wahl des Tools für Sie ein Problem sein, melden Sie sich. Wir bemühen uns gerne in Absprache mit den Teilnehmenden und der Rferentin um eine Lösung.

Preise:
EUR 80,00- inkl. 5% MwSt., für DGI-Mitglieder
EUR 95,00- inkl. 5% MwSt., für Nicht-Mitglieder

Anmeldung: https://dgi-info.de/dgi-praxisseminar-wissensmanagement-anmeldung/


Digitalisierung 
infoclio.ch-Tagung 2020: Kulturvermittlung und Geschichtswissenschaften
Datum: 10.11.2020
Datum: 13.11.2020 – 10 bis 12 Uhr (Live-Diskussionsrunde)

Die jüngsten Kontroversen über die Darstellung von Geschichte im öffentlichen Raum vergegenwärtigen die Bedeutung der Zivilgesellschaft in der Ausgestaltung unseres Verhältnisses zur Vergangenheit. Um ihre Teilhabe zu stärken, sind wechselseitige Vermittlungspraktiken unerlässlich. Die 12. infoclio.ch-Tagung geht Fragen rund um die Beziehung zwischen der Kulturvermittlung und den Geschichtswissenschaften nach.

Wie gelangt Geschichte an ein grösseres Publikum? Wie spielen die Forschung, die Kulturinstitutionen und die Öffentlichkeit bei dieser Vermittlung zusammen? Welche Inhalte und Formate sind hierfür besonders geeignet? Und welche Rolle spielt das Digitale in diesen Initiativen?

Infolge der aktuellen Situation verlegt infoclio.ch die Tagung in den digitalen Raum. Passend zum Tagungsthema wird dabei mit verschiedenen Formaten der digitalen Vermittlung experimentiert.

Ein Teil der Tagungsinhalte wird ab dem 10. November 2020 online und frei verfügbar sein.

Eine virtuelle Live-Diskussionsrunde findet am 13. November von 10.00 bis 12.00 Uhr statt.

Für diese Diskussionsrunde ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich: https://www.infoclio.ch/de/anmeldung


Open Access, Digitalisierung
Berliner Bibliothekswissenschaftliche Kolloquium

Datum: 10.11.2020
Ort: virtuell

Am Dienstag, 10. November 2020, startet das Berliner Bibliothekswissenschaftliche Kolloquium (BBK) in die zweite digitale Runde.

Welche Auswirkungen könnten die DEAL-Vereinbarungen auf die Etatverteilung in Universitätsbibliotheken haben? Was ist ein “digitaler Zwilling”? Kann man aus Internetseiten Kooperationsstrukturen zwischen WissenschaftlerInnen extrahieren?

Diese und viele weitere Fragen werden in den BBK-Vorträgen dieses Semester behandelt.

Im Februar 2021 gibt es außerdem einen Vortrag zum Stand des Berliner Bibliotheksentwicklungsplanes.

Hier finden Sie das komplette Programm: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/von-uns/bbk

Anmelde-Informationen bekommen Sie jeweils in der Woche vor dem Vortrag.

Bitte schreiben Sie dafür an Paulina Bressel (p.bressel@hu-berlin.de)


Open Evaluation, Bibliometrie
Workshop Bibliometrie – d i g i t a l
Datum: 11.11.2020 – 10 bis 15 Uhr
Ort: virtuell

Ziel dieses Workshops soll es sein, die Anwender von Bibliometrie aus dem deutschsprachigen Raum, vorrangig aus Bibliotheken, zu vernetzen und einen regelmäßigen Austausch zu initiieren.

Thematisch beinhaltet der Austausch

  • Erfahrungsberichte aus Bibliotheken bei der Einführung / Umsetzung von Bibliometrie als Bibliotheksdienstleistung
  • Best-practice Beispiele
  • im Bibliothekskontext interessante Auswertungen und Reportformate
  • aktuelle Entwicklung von Bibliometrie und deren Indikatorik
  • Veränderungen auf dem Markt der Datenbanken
  • Tools zur Datengewinnung und Datenvisualisierung
  • die weitere Vernetzung der bibliometrischen Anwendercommunity in Bibliotheken, sowie mit Bibliometrie verbundene Randthemen und Schnittmengen wie Open Access und Forschungsdatenmanagement im Kontext von Bibliometrie, Evaluation und Anreizsystemen.

Bibliothekswesen, Digitalisierung 
Workshop Computerunterstützte Inhaltserschließung
Datum: 11.11.2020 und 12.11.2020 
Ort: virtuell

Nach drei Workshops an der Universitätsbibliothek Stuttgart findet das vierte Treffen zum Thema Computerunterstützte Inhaltserschließung am 11. und 12. November 2020 als Online-Workshop statt.

Die Inhaltserschließung ist eine zentrale und anspruchsvolle Aufgabe in Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen. Ihre Bedeutung wächst mit der Menge der physischen und digitalen Medienwerke, zu denen Nutzer*innen schnell und präzise thematische Zugänge suchen. Die voranschreitende Digitalisierung ist gleichermaßen Herausforderung und Chance. Assistenzsysteme wie beispielsweise der Digitale Assistent DA-3 und maschinelle Erschließungsverfahren zur Unterstützung der verbalen und klassifikatorischen Erschließung spielen daher eine immer größere Rolle.

Der Workshop bietet wieder die Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen solcher Erschließungswerkzeuge.


Bibliothekswesen
Kommunikationstraining für Teilzeitbeschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Datum: 11.11.2020 – 10 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Ich möchte Sie auf die Fortbildung der Landesgruppe Hessen im BIB aufmerksam machen, die speziell für Teilzeitkräfte konzipiert ist: “Mir sagt ja keiner etwas” mit Sabine Olbrich am 11.11.2020, 10-16 Uhr Die Veranstaltung wird virtuell stattfinden und ist somit nicht auf unser Bundesland begrenzt.

Es sind noch Plätze frei, wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.


Forschungsdatenmanagement
Coffee Lecture zum Forschungsdatenmanagement

Datum: 11.11.2020 – ab 12:30 Uhr
Ort: virtuell

Am Mittwoch, den 11.11.2020 um 12.30 Uhr wird die nächste Coffee Lecture zum Forschungsdatenmanagement der UB Hildesheim stattfinden.


Digitalisierung, Open Data, Open Science allgemein
Automatische Schreiberidentifizierung in historischen Dokumenten
Datum: 11.11.2020
Ort: virtuell

Die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin lädt auch in diesem Wintersemester alle an den digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaften Interessierten herzlich zum offenen Forschungskolloquium “Digital History” ein. Die Vorträge finden mittwochs von 16-18 Uhr (c.t.) via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine kurze Anfrage an digitalhistory@hu-berlin.de oder über das Abonnement der offenen Mailingliste.

Programm
11. November
Vincent Christlein (FAU Erlangen-Nürnberg)
Automatische Schreiberidentifizierung in historischen Dokumenten

  • Die Vorträge im Rahmen der Data for History Lectures werden in Kooperation mit dem „Data for History“-Konsortium organisiert. Dabei wird es vor allem um Themen wie Datenmodellierung, Semantic Web und Linked (Open) Data sowie die damit verbundenen Herausforderungen für die historische Forschung gehen. Sie sind als internationale Plattform für all jene gedacht, die sich für Fragen der Bereitstellung und Modellierung historischer Daten interessieren.

Bibliothekswesen, Digitalisierung, Englisch

IFLA Professional Unit Virtual EventsIFLA ARL – Innovative and expanded academic library services: the ripple begins locally

IFLA Professional Unit Virtual Events are an opportunity to engage with a global audience, sharing Professional Unit expertise and timely information relevant to the library and information field.  Coming up in November are the following scheduled events, provided to the field free of charge:

IFLA ARL – Innovative and expanded academic library services: the ripple begins locally
Datum: 12.11.2021 – 14:30 bis 16:00 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

This 1.5-hour webinar is aimed at sharing these services to expand the ripple in anticipation that these services can be amended and adopted and, made fit for purpose for respective institutions. The agility of academic libraries must become global with sharing of experiences becoming the norm.

-Organised by IFLA Academic and Research Libraries Section (https://www.ifla.org/academic-and-research-libraries) (IFLA ARL)


Digitalisierung, Bibliothekswesen
DGI-Onlineseminar: Erschließung von digitalen Publikationen durch den Einsatz maschineller Verfahren

Datum: 12. und 13.11.2020 – 10:00 bis 12:00
Ort: virtuell
kostenpflichtig

Digitale Medienwerke machen inzwischen den größten Anteil des jährlichen Zugangs der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) aus. Der Zuwachs digitaler Publikationen betrug 2019 fast zwei Millionen, davon sind ca. 570.000 E-Books, Online-Hochschulschriften und Musikalien sowie mehr als eine Million elektronische Zeitschriftenartikel. Die stetig steigenden Mengen sind eine Herausforderung für das Sammeln und Erschließen. Die DNB setzt seit mehreren Jahren auch statistische und linguistische Methoden für die inhaltliche Erschließung ein, um ausgewählte Publikationsgruppen ihres Bestandes thematisch zu klassifizieren und sie mit Schlagwörtern aus dem kontrollierten Vokabular von GND (Gemeinsame Normdatei) und LCSH (Library of Congress Subject Headings) anzureichern. In diesem Zusammenhang sind die Optimierung, Weiterentwicklung und Erneuerung von Prozessabläufen und Modulen fortlaufende Aufgaben. In zwei Doppelstunden wird einen Überblick über den aktuellen Stand der Verfahren und Prozesse zur Sammlung und Erschließung von digitalen Publikationen gegeben. Dabei sollen die eingesetzten maschinellen Erschließungsverfahren und deren Ergebnisse näher betrachtet werden.

Referentin
Elisabeth Mödden (Deutsche Nationalbibliothek) hat an der TU Braunschweig Bauingenieurwesen studiert und an der TU Darmstadt das Bibliotheksreferendariat absolviert. 2007 wurde sie Fachreferentin für Informatik und Technik in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und beschäftigte sich ab 2009 im Rahmen eines Projektes mit automatischen Erschließungsverfahren. Seit 2014 leitet sie das Referat Automatische Erschließungsverfahren, Netzpublikationen (AEN) in der DNB.

 Tool
Wir verwenden für das Online-Seminar ZOOM. Sollte die Wahl des Tools für Sie ein Problem sein, melden Sie sich. Wir bemühen uns gerne in Absprache mit den Teilnehmenden und der Referentin um eine Lösung.

Preise
EUR 145,00- inkl. 5% MwSt. für DGI-Mitglieder EUR 175,00- inkl. 5% MwSt. für Nicht-Mitglieder

Anmeldung: https://dgi-info.de/anmeldung-erschliessung-von-digitalen-publikationen-durch-den-einsatz-maschineller-verfahren/


Digitalisierung
#SemesterHack 2.0

Datum: 12. und 13.11.2020
Ort: virtuell

Ich möchte Sie gerne auf den #SemesterHack 2.0 aufmerksam machen, der am 12. und 13. November online stattfindet. Der Hackathon richtet sich an alle, die daran interessiert sind, in Teams aktuelle Fragestellungen aus der digitalen Hochschullehre zu bearbeiten. Veranstaltet wird er von Hochschulforum Digitalisierung, DAAD und KI-Campus und findet im Rahmen des globalen DigiEduHacks statt.

Auch im digitalen Wintersemester läuft sicher nicht alles glatt und manche Herausforderungen aus dem Tagesgeschäft haben noch nicht genug Aufmerksamkeit erhalten. Der #SemesterHack 2.0 bietet den Rahmen, sich offen und kreativ damit auseinanderzusetzen. Es gibt explizit einen Themencluster zu “digitaler Wissens- und Literaturversorgung”! Wir freuen uns auf Ihre Einreichung in wenigen Worten bis Freitag, den 6.11. über dieses Formular: https://forms.gle/sfhsyywqAfJfk8Y5A.

Sie geben lieber Ratschläge zu anderen Ideen? Wir sind auch noch auf der Suche nach Personen, die Teams punktuell mit ihrer Expertise unterstützen. Dazu bitte bis 6.11. eine Mail an semesterhack@hochschulforum.org schreiben.

Hier gibt es mehr Infos: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/semesterhack-2-0

Zur Anmeldung: https://digieduhack.com/en/semesterhack


Bibliothekswesen, Digitalisierung
AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken

Datum: 12. und 13.11.2020
Ort: virtuell (Zoom)

Im Januar 2020 wurde die vor zwei Jahren gegründete “AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken” in die dbv-Kommission Kundenorientierte Services eingebunden. Am 12./13. November findet eine erste gemeinsame Veranstaltung in Form einer Online-Tagung statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Aufgrund der begrenzten Teilnahmezahl bitten wir um baldige Anmeldung.

Sie finden das Programm der Veranstaltung und den Link zum Anmeldeformular auch auf der Website des Deutschen Instituts für Menschenrechte: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/barrierefreiheit-in-bibliotheken


DFG-Projekt,  Forschungsdatenmanagement
DH-Kolloquium der BBAW


Am 13. November 2020, von 17 Uhr bis ca. 19 Uhr, findet erneut das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, bei dem Referentin Dr. Annelen Brunner (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim) die durch das Projekt „Redewiedergabe“ zur Nachnutzung bereitgestellten Korpusressourcen und automatischen Erkenner für Redewiedergabe vorstellen wird.

Der Vortrag, dessen Ankündigung untenstehend zu finden ist, wird vorab aufgezeichnet und rechtzeitig vor Beginn des Kolloquiums bereitgestellt.

Der Link zum Vortrag wird parallel auf Twitter (@DHBBAW) sowie im Channel „berlin_dhberlin“ auf der Plattform discord (⇒ Einladungslink: https://discord.gg/sw4D5NN) gepostet.

Zur Kolloquiumszeit startet auf der Plattform discord die Diskussion, zu der wir hiermit alle Interessierten sehr herzlich einladen möchten.

Zuhörerinnen und Zuhörer können ihre Fragen außerdem per Mail an dh-kolloquium@bbaw.de senden. Diese werden von den OrganisatorInnen des Kolloquiums ausgewählt und dann (ggf. verkürzt) über discord an die Referentin weitergegeben.

———

Redewiedergabe – Korpusressourcen & Automatische Erkenner Dr. Annelen Brunner (IDS Mannheim)
Datum: 13.11.2020 – 17 bis 19 Uhr
Ort: virtuell

Das 2020 abgeschlossene DFG-Projekt „Redewiedergabe“ (www.redewiedergabe.de; github.com/redewiedergabe) beschäftigte sich mit der empirischen Erforschung von Formen der Wiedergabe von Rede und Gedanken im Deutschen. Im Fokus standen die Typen direkte (Er sagte:

„Ich habe Hunger.“), indirekte (Er sagte, er habe Hunger.), freie indirekte (Er war ratlos. Wo sollte er jetzt nur etwas zu essen finden?) und erzählte Wiedergabe (Sie sprachen über das Mittagessen.). Dieser Vortrag stellt die Ressourcen vor, die während der Projektlaufzeit entstanden sind und der Forschungsgemeinschaft frei zur Verfügung gestellt werden.

Dies sind zum einen aufwendig manuell nach Redewiedergabeformen annotierte Sprachdaten (Zeitraum: 1840-1920; fiktionale und nicht-fiktionale Texte). Das balancierte Kernkorpus umfasst 490.000 Tokens, zusätzlich stehen ca. 3 Mio. Tokens an annotiertem Material mit z.T. vereinfachtem Annotationssystem zur Verfügung.

Zum anderen wurden im Projekt auf DeepLearning basierende automatischer Erkenner für Redewiedergabe entwickelt, die quantitative Studien an großen Textmengen ermöglichen. Im Vortrag wird auch ein Anwendungsszenario dieser Werkzeuge vorgestellt.

Wir hoffen, Interesse an diesen neuartigen Ressourcen zu wecken, die sowohl für linguistische und literaturwissenschaftliche als auch computerlinguistische Projekte nützlich sein können.

Publikationen:
Annelen Brunner, Stefan Engelberg, Fotis Jannidis, Ngoc Duyen Tanja Tu, Lukas Weimer (2020): Corpus REDEWIEDERGABE, Proceedings of the 12th Language Resources and Evaluation Conference, Marseille, S. 796-805.

Annelen Brunner, Ngoc Duyen Tanja Tu, Lukas Weimer, Fotis Jannidis

(2020): To BERT or not to BERT – Comparing Contextual Embeddings in a Deep Learning Architecture for the Automatic Recognition of four Types of Speech, Thought and Writing Representation, Proceedings of the 5th Swiss Text Analytics Conference (SwissText) & 16th Conference on Natural Language Processing (KONVENS), Zurich, Switzerland, June 23-25, 2020.


Bibliothekswesen, Englisch
Deutsch-niederländischer Dialog zur Zukunft der Bibliotheken
„Why do libraries need buildings?“
Datum: 16.11.2020 – 11 Uhr

Mit einer Online-Seminarreihe startet die 3-jährige Partnerland-Initiative mit den Niederlanden 2019-2022 der Verbände BID und FOBID nun in den virtuellen Fachaustausch. Ab dem 16. November 2020 werden im monatlichen Turnus aktuelle Themen, die beide Bibliotheksländer beschäftigen, in einer einstündigen Diskussion vorgestellt. Zwei Spezialist*innen aus beiden Ländern diskutieren in englischer Sprache Themen aus allen Bereichen der Bibliothekslandschaft wie u.a. Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit in Bibliotheken, internationale Fachkonferenzen in Krisenzeiten, User Experience Design, Bibliothekspersonal.

Die Serie beginnt am Montag, den 16. November 2020 von 11- 12 Uhr mit dem Thema Bibliotheksbauten: „Why do libraries need buildings“ fragt die Moderatorin Barbara Lison (Stadtbibliothek Bremen, IFLA president-elect) ihre beiden Experten Theo Kemperman, Direktor der Stadtbibliothek Rotterdam, und Olaf Eigenbrodt, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Mitglied der Baukommission dbv/VdB.

Seien Sie live beim bilateralen Fachaustausch dabei – eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist nicht vorgesehen.

Termine und Diskussionsthemen:

  • Montag, 16. November 2020, 11 Uhr: „Why do libraries need buildings?“
  • Montag, 14.Dezember 2020, 11 Uhr: UX-Design
  • Montag, 18. Januar 2021, 11 Uhr: Bibliotheken und Nachhaltigkeit
  • Montag, 15. Februar 2021, 11 Uhr: Künstliche Intelligenz und Bibliotheken
  • Montag, 15. März 2021, 11 Uhr: Bibliothekspersonal
  • Montag, 12. April 2021, 11 Uhr: Zentrale Serviceeinrichtungen für öffentliche Bibliotheken

Hier geht es zum Programm und zur kostenlosen Registrierung: https://ogy.de/pe4i


Open Science allgemein

Die 21. Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie an der ETH Zürich
Datum: 17.11.2020 – ab 13 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

Am 17. November 2020 beginnt die 21. Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie an der ETH Zürich. Die neun Coffee Lectures sollen Studierenden, Lehrenden und Forschenden den Umgang mit wissenschaftlicher Information sowie dem Wissensmanagement in Wissenschaft und Alltag erleichtern.

Wegen der erneuten Umstellung auf Fernunterricht wird auch die 21. Serie wieder online stattfinden, und steht damit allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Die Coffee Lectures finden drei Wochen lang jeweils um 13:00 Uhr am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt und stellen in 10 Minuten eine Vielzahl nützlicher Konzepte, Datenbanken und Werkzeuge vor.

Das Programm und den Zoom-Link finden Sie unter https://infozentrum.ethz.ch/news/detail/artikel/coffee-lectures-die-21-serie.


Digitalisierung, Open Data, Open Science allgemein
A New Hermeneutics of Practice? Considerations from a 360º experiment on digital public history
Datum: 18.11.2020
Ort: virtuell

Die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin lädt auch in diesem Wintersemester alle an den digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaften Interessierten herzlich zum offenen Forschungskolloquium “Digital History” ein. Die Vorträge finden mittwochs von 16-18 Uhr (c.t.) via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine kurze Anfrage an digitalhistory@hu-berlin.de oder über das Abonnement der offenen Mailingliste.

Programm
18. November
Anita Lucchesi (ZZF Potsdam)
A New Hermeneutics of Practice? Considerations from a 360º experiment on digital public history

  • Die Vorträge im Rahmen der Data for History Lectures werden in Kooperation mit dem „Data for History“-Konsortium organisiert. Dabei wird es vor allem um Themen wie Datenmodellierung, Semantic Web und Linked (Open) Data sowie die damit verbundenen Herausforderungen für die historische Forschung gehen. Sie sind als internationale Plattform für all jene gedacht, die sich für Fragen der Bereitstellung und Modellierung historischer Daten interessieren.

Bibliothekswesen, Digitalisierung
IFLA Professional Unit Virtual EventsIFLA IT/P&C – Preservation of Digital Complex Objects

IFLA Professional Unit Virtual Events are an opportunity to engage with a global audience, sharing Professional Unit expertise and timely information relevant to the library and information field.  Coming up in November are the following scheduled events, provided to the field free of charge:

IFLA IT/P&C – Preservation of Digital Complex Objects
Datum: 18.11.2020 – 10:00 bis 11:00
Datum: 19.11.2020 – 16:00 bis 17:00
Ort: virtuell
18.11.2020 event link: https://zoom.us/j/98268749932
19.11.2020 event link: https://zoom.us/j/99641153693

Since beginning of 21st century IT development has brought new forms of e-books and complex objects for renewed and enhanced user / reader experience.  These innovative cultural objects imply new challenges for preservation and conservation : how can we archive device dependent multimedia, interactive systems, or information flows? Does new data technologies open new possibilities for long-term conservation? This webinar is repeated for a span of time zones.

-Organised by the IFLA Information Technology and Preservation & Conservation Sections


Bibliothekswesen, Digitalisierung, Englisch

IFLA Professional Unit Virtual EventsNews Media/Digital Humanities/FAIFE/CLM – Fake News: Impact on Society Series – 2/4

IFLA Professional Unit Virtual Events are an opportunity to engage with a global audience, sharing Professional Unit expertise and timely information relevant to the library and information field.  Coming up in November are the following scheduled events, provided to the field free of charge:

News Media/Digital Humanities/FAIFE/CLM – Fake News: Impact on Society Series – 2/4
Datum: 18.11.2020 – 17:00 bis 18:00
Ort: virtuell (Zoom

The second of a lecture series presented by News Media, Digital Humanities, FAIFE, and CLM, this will offer two speakers’ research into the concept of fake news and its impact in modern society. Panelists include Abby Moore and Catherine Tingelstad, presenting a paper titled, “Nuanced Literacy and Fake News: Academic Librarians’ Role in New Information Environments,” and Enrica Manenti, who will present, “‘Handle with double care.’ Memorial sites, teens, libraries and Wikipedia.”

-Organised by the IFLA News Media Section, Digital Humanities & Scholarship SIG, Freedom of Access to Information and Freedom of Expression (FAIFE) and Copyright and other Legal Matters (CLM) Advisory Committees


Digitalisierung, Bibliothekswesen
Digitalveranstaltung zur Verleihung der Karl-Preusker-Medaille 2020

Datum: 18.11.2020 – 15 bis 17 Uhr
Ort: virtuell

Die Verleihung der Karl-Preusker-Medaille an Wikimedia Deutschland e. V. findet am 18. November von 15:00 bis 17:00 Uhr als Digitalveranstaltung statt und wird von der Universität Rostock im Internet übertragen.

Die Laudatio hält Antje Theise, Direktorin der Universi­tätsbibliothek Rostock.

Die Anmeldung ist ab sofort über folgenden Link möglich: https://www.ub.uni-rostock.de/universitaetsbibliothek/aktuelles/veranstaltungen/anmeldung-karl-preusker-medaille/

Im Anschluss an den eigentlichen Festakt findet eine Podiumsdiskus­sion mit Publikumsbeteiligung zum Thema „Zusammenarbeit und Ver­netzung mit Bibliotheken im Fokus“ statt. Dabei soll es um Möglichkeiten der Teilhabe von Bibliotheken in der offenen Wissensgesellschaft gehen.

Es wird u.a. der Frage nachgegangen werden, bei welchen GLAM-Projekten ein Zugang für Bibliotheken einfach möglich ist, welche Mög­lichkeiten Structured und Linked Data für die Bibliotheken bieten und wie Wikibase als Ökosystem die Bibliotheken unterstützen kann.


Bibliothekswesen, Englisch

IFLA Professional Unit Virtual EventsIFLA SET Putting Emerging LIS Competencies into Education and Practice: Challenges and Opportunities – 2-Day programme

IFLA Professional Unit Virtual Events are an opportunity to engage with a global audience, sharing Professional Unit expertise and timely information relevant to the library and information field.  Coming up in November are the following scheduled events, provided to the field free of charge:

IFLA SET Putting Emerging LIS Competencies into Education and Practice: Challenges and Opportunities – 2-Day programme
Datum: 19.11.2020 – 15:00 bis 16:30
Datum: 20.11.2020 – 15:00 bis *16:30

Day 1 – 19.11.2020 Registration link: https://zoom.us/webinar/register/WN_54ysCDTDSwaBZD2B8u7PCA
Day 2 – 20.11.2020 Registration link: https://zoom.us/webinar/register/WN_JtKzAfTeSrO1jf0PSHBD9w

This 2-day webinar from the Education and Training Section will focus on projects and programs with innovative LIS competencies in education and practice; what it took to get there, what challenges they faced, what new opportunities it presented for educators, librarians and patrons, as well as their communities, equip communities with new literacies, where people were trying to help communities with certain needs, overcoming some of the challenges facing a community. The implementation of these competencies will help to inform future curricular decisions, recommendations and best practices.

-Organised by the IFLA Education and Training Section


Bibliothekswesen
Erster BIB-Demokratietreff
Datum: 19.11.2020 – 16:30 bis 17:30 Uhr

Ein Austausch über Demokratie in  Bibliotheken? Sind Veranstaltungen zum Miteinanderreden in der Gesellschaft überhaupt ein Thema für uns? Die Teilnehmenden des diesjährigen BIB-Sommerkurses zu “Demokratiekompetenz in Bibliotheken“ bejahen dies: In einigen Bibliotheken wurden Kooperationen geschlossen und sind Veranstaltungen in Planung, der *BIB-Demokratietreff*-als viertel jährlichen offenes Treffen -ist so entstanden und wir laden gerne ein:

Wo?
Auf der Onlineplattform des BIB: https://online-seminare.bib-info.de/b/kar-txc-obk-q6j

Technik?
BigBlueButton, Videokamera und Mikrofon

Fragen und Anregungen?
Miteinander-reden@bib-info.de


Bibliothekswesen
Klein, aber fein! Kleine Bibliotheken als Dritte Orte

Datum: 19.11.2020 – 15 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

Am 19. November gibt es ein Webinar zum Thema “Klein, aber fein! Kleine Bibliotheken als Dritte Orte”. Sie sind herzlich eingeladen!

Zum Dritten Ort zu werden ist keine Frage der Bibliotheksgröße oder des Standorts. Auch kleine Bibliotheken mausern sich zunehmend zum Wohlfühlort für Jung und Alt. Die Stadtbücherei Plön und die Stadtbücherei St. Felizitas in Lüdinghausen schildern, wie sie Innenarchitektur, Bibliothekstechnologie und Öffnungszeiten in Einklang bringen, um ein „Wohnzimmer“ für ihre Kommune zu sein. Diskutieren Sie mit!

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Webinar dauert max. 1 Stunde.

Anmeldungen sind möglich unter: https://bibliotheca.zoom.us/webinar/register/1716044799011/WN_oHwWzrhZRhuY3pXqqzV05Q


Digitalisierung
Briefeditionen – wie digital?
Datum: 19. und 20.11.2020
Ort: virutell (BigBlueButton)

Das Forum für Digital Humanities Leipzig (FDHL) und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) laden alle Interessierten herzlich dazu ein, am 19. und 20. November an einer virtuellen Konferenz zu digitalen Briefeditionen teilzunehmen. An diesen zwei Tagen werden unter dem Titel „Briefeditionen – wie digital?“ sowohl praktische Fertigkeiten als auch spannende Informationen zu verschiedensten Projekten vermittelt.

Am 19.11. (Do) können Interessierte in einem Workshop erfahren, wie digitale Briefverzeichnisse von gedruckten Briefeditionen angefertigt und online zur Recherche und Vernetzung bereitgestellt werden können. Am 20.11 (Fr) stellen sich anschließend acht digitale Briefeditionen vor, gefolgt von einer Podiumsdiskussion, in der sich fünf ExpertInnen zum Thema ,digitale Briefeditionen‘ austauschen.

Auf der Webpräsenz der Veranstaltung (https://fdhl.info/briefeditionen/) finden Sie das Programm der Tagung und ein Anmeldeformular. Link und Passwort für den virtuellen Raum auf BigBlueButton erhalten Sie nach Anmeldung einige Tage vor Beginn der Tagung. Fragen und Anmerkungen können Sie jederzeit gerne an mich richten (FDHL@uni-leipzig.de).


Digitalisierung, Open Science allgemein
TheoLab-Konferenz: “Facing Digital Humanities: Potentiale und Herausforderungen digitaler Forschung in der Theologie”
Datum: 20.11. und 21.11.2020
Ort: virtuell

Was passiert, wenn theologische Fragestellungen mit computergestützten Methoden bearbeitet werden? Geht das überhaupt? – Denken und diskutieren Sie mit am 20./21.11.2020 bei der 1. TheoLab-Konferenz „Facing Digital Humanities: Potentiale und Herausforderungen digitaler Forschung in der Theologie“ an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Programm und Anmeldung sind verfügbar unter: https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/theologie/forschung/theolab-konferenz.html – Anmeldefrist ist der 15.11.2020.


Geisteswissenschaften, Englisch

Digital Humanities Lecture Series 2020-2021: Computational History and Historiography of Medieval Islamic World
Datum: 23.11.2020 – 16:45
Ort: virtuell

The next lecture of the Digital Humanities Lecture Series 2020-2021 at the University of Vienna will take place tomorrow (23.11.), by Dr. Maxim Romanov (University of Vienna) with the title “Computational History and Historiography of Medieval Islamic World” @16:45.

The lecture will be streamed remotely – please use the following link to access it: https://eu.bbcollab.com/guest/4923a154f1134784bcd5e1fab94ea2aa


Digitalisierung, Geisteswissenschaften, Englisch

Digital Practices. Reading, Writing and Evaluation on the Web
Datum: 23. und 24.11.2021
Ort: virtuell

The conference “Digital Practices. Reading, Writing and Evaluation on the Web” will take place online from 23 – 25 November 2020. The conference is hosted by the Basel/Zurich research cluster of SNSF “Digital Lives” projects.
 
The program as well as the abstracts of the keynotes and presentations are available online. The conference will be opened by Gerhard Lauer from the Digital Humanities Lab of the University of Basel. Bronwen Thomas (Bournemouth University), Sarah Bro Trasmundi (University of Southern Denmark) and Monika Bednarek (University of Sydney) will give keynotes. 
https://digitalpractices2020.philhist.unibas.ch/en/program/
 
Participation in the conference is free of charge. For access to all talks and to take part in our ongoing discussions on Slack you can register here:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSe1rMeHW2qTGHp4k-wZ3VErHktWq-pseoMzpbumSQchFMho0Q/viewform


Open Science allgemein, Englisch
12th SWIB (Semantic Web in Libraries) conference
Datum: 23.11. bis 27.11.2020
Ort: virtuell

We are happy to invite you to the 12th SWIB (Semantic Web in Libraries) conference which will happen from 23th to 27th of November, 2020. With an online conference free of charge and a schedule that should work for most time zones this year’s SWIB opens up for a broader audience.

The keynote will be held by Audrey Tang, Taiwan’s Digital Minister. Take a look at the programme for all the presentations and workshops: https://swib.org/swib20/programme.html

You can register for the conference at https://swib.org/swib20/registration.html


Open science allgemein, Bibliothekswesen, Fördermittel

Fördermittelakquise in neben- und ehrenamtlich geführten Bibliotheken
Datum
: 24.11.2020 – 10:00 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell

Das Einwerben von Drittmitteln erfordert nicht nur entsprechende Kenntnisse, es bedarf dafür auch (nicht zu unterschätzender) zeitlicher Ressourcen. Dabei bleibt zunächst ungewiss, ob sich die Bemühungen wirklich auszahlen. Gerade für neben- und ehrenamtlich geführte Bibliotheken ist daher die Akquise zusätzlicher Gelder ein Kraftakt. Das Online-Seminar möchte – diese strukturelle Besonderheit des bürgerschaftlichen Engagements im Blick behaltend – all jenen Einrichtungen Mut machen, sich dennoch auf das “Fördermittel-Parkett” zu wagen.

Neben einem ersten Überblick über die Fördermittellandschaft werden in der Veranstaltung u.a. wesentliche Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit der Einwerbung öffentlicher oder auch privater Gelder erläutert sowie Grundregeln der (Fördermittel)Projektarbeit vorgestellt.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von Carina Böttcher (EU- und Drittmittelreferentin des dbv) sowie Juliane Brandt (dbv-Fördermittelprogramm “Total Digital!”) gestaltet.

Das Online-Seminar ist kostenfrei, eine Vorab-Anmeldung über die Plattform edudip erforderlich. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Browser (Firefox oder Google Chrome) aktuell ist, damit Sie eine gute Ton- und Bildqualität während der Veranstaltung haben. Das Online-Seminar wird aufgezeichnet und steht anschließend auf der Internetseite des dbv zur Verfügung.

Anmeldung: https://www.edudip.market/lp/380568


Open Education, Universitätswesen

Open Educational Resources: Chancen und Herausforderungen im Hochschulbereich
Datum:
24.11.2020 – 17:00 Uhr
Ort: virtuell

Open Educational Resources (OER) ermöglichen eine kostenfreie und urheberrechtskonforme Nutzung von Lehr- und Lernmaterialien durch die Vergabe offener Lizenzen. Dies bietet Lehrenden und Lernenden neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Der Vortrag zeigt auf, welche neuen Möglichkeiten sich durch die Nutzung von OER im Hochschulbereich bieten und mit welchen Serviceangeboten Bibliotheken die Nutzung und Verbreitung von OER unterstützen und fördern können.

Die Webinare finden immer dienstags ab 17:00 Uhr statt und sind kostenlos. Wir freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity. Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-ws2020/


Forschungsdatenmanagement
Coffee Lectures – Forschungsdatenmanagement: “HilData”
Datum: 25.11.2020 – 12:30
Ort: virtuell

Hiermit möchte ich auf die ONLINE Veranstaltung – Coffee Lectures Forschungsdatenmanagement: “HilData” – am Mittwoch, 25. November 2020 um 12:30 Uhr hinweisen.

Seit 2017 betreibt die Universitätsbibliothek Hildesheim eine easydb-Instanz, die als zentraler Dienst unter dem Namen HilData zur Datenverwaltung, zum Sammlungsmanagement und für klassische Bildverwaltung in der Lehre genutzt wird. Mit dem System HilData wird das Hochladen und Speichern von Daten auf Servern der Universität ermöglicht.

Informationen zu HilData finden Sie auf der Webseite der UB Hildesheim: https://www.uni-hildesheim.de/bibliothek/forschen-publizieren/hildata/

Im Fallarchiv HILDE beispielsweise, das HilData nutzt, werden Unterrichtsaufzeichnungen und dazugehörige Begleitmaterialien zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung ist für Forscherinnen und Forscher, Studierende und Interessierte der Stiftung Universität Hildesheim (SUH) gedacht, aber alle Partnerinnen und Partner, die sich für das Forschungsdatenmanagement interessieren, sind ebenso zu einer “Tasse Wissen” und zum weiteren Austausch eingeladen.

Details finden Sie hier: https://www.uni-hildesheim.de/veranstaltungen/artikel/online-veran-5/


Forschungsdatenmanagement
Forschungsdaten in den Geowissenschaften: Journal Data Policies, Urheberrecht und Lizenzen
Datum: 25.11.2020, 13 bis 14 Uhr
Ort: virtuell

Forschungsdaten.info ist die zentrale Informationsplattform zum Thema Forschungsdatenmanagement im deutschsprachigen Raum. An der Weiterentwicklung der Seite arbeiten rund 30 FDM-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit. Die Redaktion möchte den Dialog mit Forschenden und der FDM-Community intensivieren. Dafür starten wir die Reihe /forschungsdaten.info live/. Alle Interessierten laden wir hiermit sehr herzlich zu unseren ersten beiden Veranstaltungen der Reihe ein.

*Forschungsdaten in den Geowissenschaften: Journal Data Policies, Urheberrecht und Lizenzen* 
Online-Veranstaltung mit Dr. Andreas Hübner, Fachinformationsdienst Geowissenschaften, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, und Peter Brettschneider, Universität Konstanz, 25.11.2020, 13-14 Uhr

Ausführliche Informationen zu den beiden Terminen entnehmen Sie bitte den Ankündigungen weiter unten in der Nachricht. Sie finden diese auch in den News auf forschungsdaten.info (https://www.forschungsdaten.info/nachrichten/nachricht-anzeige/in-eigener-sache-forschungsdateninfo-live-die-neue-fdm-veranstaltungsreihe/)


Forschungsdatenmanagement

Tag der Forschung – Forschungsethik und gute wissenschaftliche Praxis
Datum: 25.11.2020 – 14.15 bis 15.45 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

Mit der gewachsenen gesellschaftlichen Bedeutung von Forschung werden Fragen zur Forschungsethik und zur guten wissenschaftlichen Praxis relevanter.

In diesem Sinne wird an der Stiftung Universität Hildesheim am 25.11.2020 eine zweistündige Veranstaltung ab 14.15 Uhr stattfinden.

Sie bildet den Auftakt für die Veranstaltungsreihe “Tag der Forschung”, die in den folgenden Semestern weitergeführt wird.

Der erste “Tag der Forschung” hat Forschungsethik und gute wissenschaftliche Praxis zum Thema und wird unter den Bedingungen von Corona online veranstaltet.

Nach einem Vortrag von Prof. Dr. Andreas Hetzel zum Thema des ersten Tages der Forschung werden in einer Podiumsdiskussion Fragen zur Forschungsethik als Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis diskutiert.

Im Sommersemester 2021 wird sich ein weiterer Tag der Forschung mit dem Thema “Forschungsethik und gute wissenschaftliche Praxis” in ausführlicher Form beschäftigen.

Die Veranstaltung richtet sich an Forschende und Lehrende in allen Qualifikationsphasen und an interessierte Studierende.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite:
https://www.uni-hildesheim.de/forschung/veranstaltungen/tag-der-forschung/


Bibliometrie

ORCID-Austria Tech-Workshop
Datum: 25.11.2020 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

Wir möchten Sie herzlich zu unserem nächsten offenen ORCID-Austria Tech-Workshop einladen.

Der Workshop wird am 25. November 2020, von 10:00 bis 12:00 Uhr über Zoom stattfinden. Das Webinar ist offen für alle, auch für Nicht-Mitglieder unseres Konsortiums.

Die Hauptziele dieses Workshops sind:

  1. die technische Implementierung von ORCID, je nach System und Organisationstyp
  2. die Umsetzung von Strategien für ORCID-basierte institutionelle Dienstleistungen

Die Anmeldung erfolgt per Mail. Bitte schreiben Sie uns an pid-services@tuwien.ac.at bis spätestens 23. November 2020, und geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre Institution an. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nur stattfindet, wen sich mindestens 20 Personen angemeldet haben.

Der Zoom Link wird nach der Anmeldefrist via E-Mail übermittelt. Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen möchten/dürfen, können Sie auch über einen Browser Ihrer Wahl teilnehmen.

Programm:

  • Teil B – Breakout-Sitzungen (40-45 Minuten)
    • 3 Gruppen: Repositorien, Zeitschriftenplattformen, andere Systeme.
    • Wrap-up (15 Minuten).

Bitte leiten Sie diese Einladung an diejenigen in Ihrer Einrichtung weiter, die an der Umsetzung von ORCID beteiligt (oder daran interessiert) sind.


Digitalisierung, Open Data, Open Science allgemein
Das Deutsche Zeitungsportal: Chancen und Herausforderungen der Zusammenführung digitalisierter historischer Zeitungsbestände
Datum: 25.11.2020
Ort: virtuell

Die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin lädt auch in diesem Wintersemester alle an den digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaften Interessierten herzlich zum offenen Forschungskolloquium “Digital History” ein. Die Vorträge finden mittwochs von 16-18 Uhr (c.t.) via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine kurze Anfrage an digitalhistory@hu-berlin.de oder über das Abonnement der offenen Mailingliste.

Programm
25. November
Lisa Landes (Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt a.M.)
Das Deutsche Zeitungsportal: Chancen und Herausforderungen der Zusammenführung digitalisierter historischer Zeitungsbestände

  • Die Vorträge im Rahmen der Data for History Lectures werden in Kooperation mit dem „Data for History“-Konsortium organisiert. Dabei wird es vor allem um Themen wie Datenmodellierung, Semantic Web und Linked (Open) Data sowie die damit verbundenen Herausforderungen für die historische Forschung gehen. Sie sind als internationale Plattform für all jene gedacht, die sich für Fragen der Bereitstellung und Modellierung historischer Daten interessieren.

Forschungsdatenmanagement, Projektmanagement , Fördermittel

Online-Seminar “Fit für Förderung”
Datum: 25.11.2020 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell

Im Anschluss an die einführende Reihe “Fit für Förderung” bietet die EU- und Drittmittelberatung des dbv nun ein Online-Seminar an, in dem die komplexe Antragstellung von EU-Fördermitteln im Fokus stehen soll.

Online-Seminar: Antragstellung und Projektmanagement für Profis

In diesem Online-Seminar steht der Praxisaustausch im Vordergrund. Gerald Schleiwies, Leiter der Stadtbibliothek Saarbrücken, berichtet von seinen Erfahrungen als Antragsteller und Projektleiter. Am Praxisbeispiel des Projekts Bi-Bus, einer deutsch-französischen Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Saarbrücken, werden die Antragstellung für EU-Fördermittel sowie das Projektmanagement in Kooperation mit Partnereinrichtungen und einer grenzübergreifenden Zusammenarbeit vorgestellt. Es werden Fragen beantwortet zur Planung der Antragstellung, bürokratischen Hürden und der Kommunikation mit dem Mittelgeber und den Projektpartnern. Zudem können die Teilnehmenden Fragen stellen und ihre Erfahrungen aus der Praxis teilen.

Das Online-Seminar richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrung bei der Antragstellung und im Projektmanagement haben und sich zu diesem Thema informieren und austauschen wollen. Es wird von Laura Seifert (EU- und Drittmittelreferentin des dbv) geleitet und moderiert.

Hier geht es zur Anmeldung, für die eine Registrierung bei der Plattform edudip notwendig ist: https://www.edudip.market/w/380374


Open Source

2. virtuelles Koha-D-A-CH-Anwendertreffen
Datum: 25.11.2020
Ort: virtuell

Programm
:

Vormittag: 10:00 – 12:00 Uhr

Odyssee nach Koha (Maximilian Losinschek, Patrick Novak und Konrad Lanz, Steirische Landesbibliothek) . Datenmigration nach Koha (Lea Satzinger, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek) . Katalogisierung mit MARC21 (Ewa Gozd, Stadtbibliothek Heilbronn) . Koha und Provenienzforschung in der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (Philipp Tschommler, HfJS Heidelberg) . Neuerungen in Koha 20.11 (Katrin Fischer, Bibliotheksservice-Zentrum BW)

Nachmittag: 14:00 – 15:30 Uhr

BibToGo – Der digitale Bibliotheksausweis des Goethe-Instituts (Nico Sandfuchs, Goethe-Institut Jakarta) . App oder nicht App, ist das hier die Frage? (Ewa Gozd, Stadtbibliothek Heilbronn) . Auf Safari: Suche mit Zebra (Katrin Fischer, Bibliotheksservice-Zentrum BW)

Neue Zugangsdaten: https://www.gotomeet.me/l-team/koha-d-a-ch-anwendertreffen

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen: +49 892 0194 301

Zugangscode: 126-465-221

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Organisiert von der AG Koha D-A-CH, BSZ und der ThULB


Archivwesen, Bibliothekswesen, Digitalisierung

Comic-Archive im Digitalen Zeitalter: Erschließung, Bereitstellung und Analyse
Datum
: 26.11.2020 – 18.15 Uhr
Ort: Virtuelles Werkstattgespräch
mit Dr. Alexander Dunst (Universität Paderborn) und Dr. Felix Giesa (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Weitere Informationen und Anmeldung zur Online-Veranstaltung: http://sbb.berlin/comics2020

In einem Vortrag und einer Respondenz werden Alexander Dunst (Paderborn) und Felix Giesa (Frankfurt) aktuelle Zugänge vorstellen, die eine verbesserte Erschließung von Comic-Archiven und -Sammlungen versprechen. Computergestützte Methoden unterstützen bereits seit längerem die Volltextsuche und haben unter dem Stichwort Digital Humanities Einzug in die Wissenschaft gehalten. Anhand konkreter Forschungsergebnisse wird Dunst die besonderen Herausforderungen diskutieren, die Comics an die digitale Erschließung und Analyse stellen. In seiner Respondenz betont Giesa anschließend das Potenzial für Bibliotheken und Archive. Deren Comic-Sammlungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zwar enorm angewachsen, aber bisher noch kaum bibliothekarisch erschlossen.

Weitere Infos und alle Termine der Wissenswerkstatt finden Sie unter:
https://blog.sbb.berlin/termine/#veranstaltungen


Open Access

Open Access Talk

Datum: 26.11.2020 – ab 14 Uhr
Ort: virtuell

Der Open Access Talk geht am 26.11.2020 um 14 Uhr weiter. Dieses Mal sprechen Agnieszka Wenninger (Open-Access-Büro Berlin) und Jessika Rücknagel (TIB) im Vortrag “Qualität von Open-Access-Zeitschriften bewerten – wo publizieren und wo lieber nicht?” über Anforderungen an Open-Access-Zeitschriften.

Dabei behandeln wir unter anderem die Fragen:

  • Wie funktioniert Qualitätssicherung beim Veröffentlichungsprozess?
  • Wie kann ich die Vertrauenswürdigkeit und Seriosität einer Zeitschrift einschätzen?
  • Wie finde ich qualitätsgesicherte Fachjournale?

Eingeladen sind Wissenschaftler*innen, Studierende sowie alle Interessierten. Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Raum wird am 26.11. kurz vor Beginn der Veranstaltung geöffnet. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq

Über die weitere Verbreitung würden wir uns sehr freuen.

Die Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network.   Beide Referentinnen sind im Projekt open-access.network tätig. Die Technische Informationsbibliothek organisiert und führt dieses Angebot einmal im Monat mit wechselnden Themenschwerpunkten rund um Open Access durch.

Die Ankündigung finden Sie ebenfalls online: https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/open-access-talk/26-november-2020-qualitaet-von-open-access-zeitschriften-bewerten


 Forschungsdatenmanagement
Online-Workshop zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik
Datum: 26.11.2020 bis 27.11.2020 

Die Teilnahme steht allen interessierten Romanistinnen und Romanisten offen. Melden Sie sich bitte bis zum 20.11.2020 an, indem Sie eine E-Mail an Johannes von Vacano | johannes.von.vacano@ulb.uni-bonn.de senden. Geben Sie dabei bitte an, ob Sie auch an den Praxismodulen teilnehmen möchten.

Die Einwahldaten für den Workshop werden angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig zugesandt.


Open Science allgemein, Bürgerwissenschaften, Digitalisierung, Bibliothekswesen

Online-Workshop „Transkribieren − Kodieren − Annotieren. Neue Technologien und Methodologien für historische Quellen in Crowd Sourcing und Citizen Science
Datum: 26. und 27.11.2020 – 15.30 bis 18.15 Uhr
Ort: virtuell

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und das Projekt „Editionenportal Thüringen“ der Universität Jena veranstalten am 26. und 27. November 2020 den Online-Workshop „Transcribing − Encoding − Annotating: New Approaches of Technology and Methodology for Historical Sources in Crowd Sourcing and Citizen Science”.

Wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme einladen.

Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung finden Sie unter: https://blog-fbg.uni-erfurt.de/2020/10/online-workshop-transkribieren-kodieren-annotieren/.

Für das Weiterleiten der Ankündigung an Interessierte wären wir sehr dankbar.


Open Science allgemein

NIE-INE Abschlusskonferenz
Datum: 26.11. bis 27.11.2020 – 9 bis 17 Uhr
Ort: virtuell

Es freut mich sehr, Sie im Namen des gesamten Teams zur NIE-INE Abschlusskonferenz am 26. und 27. November 2020 einzuladen. Wir werden an beiden Tagen jeweils um 9:00 Uhr beginnen und etwa um 17:00 Uhr schließen. Das genaue Programm können Sie dem PDF entnehmen. Es ist genügend Zeit für Fragen und Diskussionen eingeplant.

In Anbetracht der momentanen Lage rund um die Ausbreitung von Covid-19 wird die Konferenz rein digital abgehalten. Insofern möchten wir Sie gerne bitten, sich bis zum 24. November 2020 über folgenden Link für die Konferenz anzumelden: Registration Conference NIE-INE. 

Die entsprechenden Zugangsdaten und Informationen erhalten Sie in der Folge am 25. November per Mail. 


Datenschutz
DGI-Onlineseminar: DSVGO – Datenschutz in der Praxis

Datum:  27. November 2020 – 9:30 bis 14:30
Ort: virtuell

Die erste Aufregung um die Datenschutz-Grundverordnung hat sich seit Mai 2018 etwas gelegt. Doch die Praxisfragen rund um die tagtägliche Anwendung der DSVGO sind weiterhin dringlich und werden tendenziell immer mehr: Inwieweit ist die DSGVO auf meine Tätigkeiten anwendbar? Welche Pflichten haben Selbstständige, öffentliche Institution oder Unternehmen nach der DSGVO? Wie wird man DSGVO-compliant?

Ziel des Onlineseminars ist es, Information Professionals mit dem Datenschutzrecht vertraut zu machen und praktische Compliance-Tipps für die (neuen) Vorschriften zu geben. Die Referenten skizzieren die Entwicklungen der letzten Jahre, insbesondere die neue Rechtsprechung und die Bußgeld- und Beratungspraxis der Datenschutzbehörden. Das Seminar richtet sich auch an Datenschutzbeauftragte.

Referenten:

Diana Dimitrova ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Immaterialgüterrechte in verteilten Infrastrukturen“ (IGR) bei FIZ Karlsruhe. Sie forscht zum Thema Datenschutz und Privacy und arbeitet unter anderem am EU-Projekt STARR. Sie ist Mitautorin eines Kommentars zur neuen EU Datenschutz-Grundverordnung (Elgar Publishers/EN, erscheint demnächst). Ihr letztes Seminar im Datenschutzrecht hielt sie beim European Judicial Training Network in der Slowakei.

Fabian Rack arbeitet als Rechtsanwalt bei Nolte Pustejovsky in Freiburg und berät dort unter anderem kleine und mittlere Unternehmen in datenschutzrechtlichen Belangen. Auch er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich IGR bei FIZ Karlsruhe. Zudem arbeitet und forscht er im Urheberrecht und ist Mitglied des Telemedicus e.V.

Tool

Wir verwenden für das Online-Seminar ZOOM. Sollte die Wahl des Tools für Sie ein Problem sein, melden Sie sich. Wir bemühen uns gerne in Absprache mit den Teilnehmenden und der Rferentin um eine Lösung.

Preise

EUR 145,00- inkl. 5% MwSt. für DGI-Mitglieder EUR 175,00- inkl. 5% MwSt. für Nicht-Mitglieder

Anmeldung unterhttps://dgi-info.de/event/datenschutz-in-der-praxis-ein-jahr-dsvgo/


Open Science allgemein

100 Jahre deutsch-dänische Grenze
Datum: 27.11.2020 – 17 bis 20 Uhr
Ort: virtuell

Steht bei Ihnen auch demnächst eine Nacht der Wissenschaft o.ä. vor der Tür, aber Sie dürfen wegen COVID-19 niemanden reinlassen?

Wir in Kiel haben jetzt unser erstes digitales Publikumsevent auf die Beine gestellt. Zusammen mit unserem EconBiz-Partner, der Königlich Dänischen Bibliothek, Universitätsbibliothek Aarhus und den Kieler Institutionen Universitätsbibliothek der Christan-Albrechts-Universität und Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek hat die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft spannende Workshops rund um das Thema “100 Jahre deutsch-dänische Grenze” im Rahmen der Nacht der Wissenschaft am 27.11.2020 im Angebot.

Schauen Sie gern mal rein, hier geht’s zum Programm und zur Anmeldung https://67km.eu/ 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (12. Oktober 2020). November: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl11


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.