Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Oktober: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt

  1. Die Digitalisierungsoffensive
  2. Digital Humanities Guest Lecture Series 2020-2021
  3. Webseminar “coli-conc Dienst/Mapping Tool Cocoda – Einführung
  4. Hands on-Tutorial rund um den von der NLF entwickelten Werkzeugkasten Annif
  5. OpenAIRE Week: General Assembly
  6. Datengestützte Steuerung und Planung von Forschung: Praxisbeispiele und Möglichkeiten heutiger Analyse-Plattformen
  7. Frankfurter Buchmesse – Digitale Buchmesse
  8. Frankfurter Buchmesse – Fragen Sie die DNB
  9. Machines for Future? On ethical decision making in the digital age
  10. Why Artificial Intelligence is critical for literature discovery in biomedicine
  11. Single-Source-Publishing mit Markdown, GitLab, pandoc und OJS: ausprobieren, diskutieren, Perspektiven entwickeln
  12. Online-Veranstaltung Bibliotheken im Veränderungsmodus
  13. Aktivitäten des Projektes open-access.network
  14. Mini-ELAG : Program
  15. Open Access Week 2020 – Europe’s Road towards Open Science and Open Access – where do Plan S and Projekt DEAL lead us?
  16. Visualisieren und Vergleichen. Digital Praktiken in den Geisteswissenschaften
  17. EBSCO: Panel Discussions: Open Access to Open Infrastructure
  18. Vortragsreihe ‘Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog’ – Produktion und Gebrauch von Schriftartefakten
  19. SLUB Open Access Week
  20. How EMBL Researchers Can Benefit from Wiley’s Open Access Agreements
  21. ONLINE Veranstaltung – Workshop (Vertiefungskurs): Strukturieren und Ordnen im Forschungsdatenmanagement – wie geht das?
  22. Digitales Meet and Greet mit DeepGreen-Mitarbeiter*innen
  23. OCLC-LIBER Open Science Discussion Series
  24. WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive im Rahmen von Neustart Kultur
  25. Interkulturelle und Diversitäts-Kompetenz
  26. Virtuelle WikiCite-Konferenz
  27. Research Data ScaryTales
  28. Change Management – Entwicklungsprozesse in Bibliotheken fördern, steuern und durchsetzen
  29. Online-Seminar: Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung
  30. Digitale Strategien & Innovationen in Bibliotheken
  31. PROGRAMM DER WEBINAR-REIHE (HERBST 2020) – Open Science
  32. Coffee Lectures im WiSe 2020/2021
  33. Ideen-Cafés Grüne Bibliothek
  34. Dokumentation: Wiederbelebung des Konzeptes Dokument als Studiengang
  35. Plan S und Förderung – was wird sich ändern?
  36. Online-Seminar “Warum Ihre Einrichtung Mitglied bei der OLH werden sollte”
  37. Alles, was Recht ist! – Wege durch den Paragrafendschungel für Information Professionals
  38. Online-Vortragsreihe zu “Fake News: Impact on Society

Digitalisierung, Corona
Die Digitalisierungsoffensive
Datum:  bis  
Ort: virtuell

Die aktuelle Zeit stellt besondere Anforderungen an die Kultureinrichtungen und nicht erst seit Corona ist klar, dass die Digitalisierung einen immer größeren Raum in der täglichen Arbeit einnehmen muss und auch wird. Wir möchten Ihnen, Ihren Kollegen und Ihrem Haus auf diesem Weg helfen, indem wir hochwertige Vorträge und Kurse zur Verfügung stellen, die unterschiedliche Aspekte des Themas beleuchten.

Alle Vorträge werden ausschließlich online stattfinden. Die Webinare sind für Sie kostenlos und werden zwischen 45 und 60 Minuten dauern.


Digitalisierung, Open Science allgemein, Englisch
Digital Humanities Guest Lecture Series 2020-2021
Datum: 06.10.2020 bis 19.01.2021
Ort: virtuell

The Digital Humanities Guest Lecture Series in 2020-2021 starts on the 6th of October. All lectures will be streamed online and can be accessed using this link (except 13 October see below for registration details): ustream.univie.ac.at/live/watch.html


Open Source
Webseminar “coli-conc Dienst/Mapping Tool Cocoda – Einführung
Datum: 08.10.2020
Ort: virtuell

Am Donnerstag, den 08.10 findet das Webseminar “coli-conc Dienst/Mapping Tool Cocoda – Einführung” statt und wir möchten Sie dazu herzlich einladen. coli-conc ist eine Dienstleistung der VZG und stellt eine Infrastruktur für einen einheitlichen Zugriff auf Wissensorganisationssysteme (KOS), für die computergestützte Erstellung von Mappings zwischen KOS und deren Pflege zur Verfügung.

Folgendes wird in dem Seminar vorgestellt:

  • Welche Dienste bietet coli-conc?
  • Wie bedient man das Mapping Tool Cocoda? Erstellung, Speicherung, Pflege und Export von Mappings.
  • Anbindung an die WinIBW und an den Digitalen Assistenten
  • Automatische Anreicherung in den K10plus-Katalog mit dem coli-rich Modul
  • Einspielung von Normdaten in das Mapping Tool Cocoda
  • Eigene Instanz für Cocoda bzw. Vokabular-/Mapping-Server

Im Rahmen des Seminars planen wir auch einen praktischen Teil durchzuführen, damit Sie selber Mappings erstellen und speichern können. Wenn Sie Ihre Mappings in unsere coli-conc Mapping Datenbank abspeichern möchten, legen Sie sich bitte einen Account über den Login-Server an: https://coli-conc.gbv.de/login/login (Account bei ORCiD, Wikidata, StackExchange, GitHub order dem LDAP der VZG wird benötigt).

Zoom Daten für das Webseminar.
https://zoom.us/j/93618973275?pwd=VlR0VlRDa0JoVkFoZnhiVHY0Tnhwdz09
Meeting-ID: 936 1897 3275
Kenncode: 967770

Schnelleinwahl mobil +493056795800 ,,93618973275#,,,,,,0#,,967770# Deutschland +496950502596,,93618973275#,,,,,,0#,,967770# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort +49 30 5679 5800 Deutschland +49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
Meeting-ID: 936 1897 3275
Kenncode: 967770
Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/abWCOeL6Xi

Über Skype for Business beitreten: https://zoom.us/skype/93618973275


Open Source
Hands on-Tutorial rund um den von der NLF entwickelten Werkzeugkasten Annif
Datum: und  
Ort: virtuell

Wenn Sie sich schon länger mit Werkzeugen zur Automatisierung der Inhaltserschließung beschäftigen wollten, hier ist Ihre Chance! Die finnische Nationalbibliothek (NLF) und die ZBW organisieren im Rahmen der DCMI Virtual ein HandsOn-Tutorial rund um den von der NLF entwickelten Werkzeugkasten Annif. Das Tutorial folgt dem Flipped-Classroom-Modell: Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich anhand kurzer Videos mit diversen Aufgaben und dann gibt es zwei Termine, bei denen sie sich Hilfe holen können an den Stellen, an denen es gehakt hat.

Die Termine sind der 9. und der 21. Oktober 2020 (Alternativen – Teilnahme nur an einem der beiden Termine vorgesehen).

Zu den Materialien geht es hier: https://github.com/NatLibFi/Annif-tutorial
Die Ankündigung auf englisch: https://www.dublincore.org/news/2020/09-11-tutorial-on-automated-subject-indexing-with-annif/
Wir bitten um Anmeldung! Das geht ebenfalls hier: https://github.com/NatLibFi/Annif-tutorial


Open Science allgemein, Englisch
OpenAIRE Week: General Assembly
Datum: 12.10.2020 und 16.10.2020 
Ort: virtuell

This year we’re going virtual with the OpenAIRE General Assembly!
During OpenAIRE Week, from October 12th  until October 16th 2020, we will offer a mix of internal meetings in the morning for OpenAIRE partners, and external webinars in the afternoon. 
Do you want to know more about OpenAIRE at the European and global stage? About our role in EOSC? About Open Science Gateways, and about OpenAIRE services for content providers and for researchers? Tune in and find out!  The external sessions are open for all (registration required) and will take place every day from 14:00 to 16:00 CEST. You can register for each session individually.


Open Evaluation, Bibliometrie
Datengestützte Steuerung und Planung von Forschung: Praxisbeispiele und Möglichkeiten heutiger Analyse-Plattformen
Datum:  – 11 Uhr
Ort: virtuell

Datenanalyse wird bisher sehr häufig allein mit Kontrolle und Beobachtung in Verbindung gebracht. Dies greift allerdings zu kurz, denn die Analyse von Publikationsdaten kann mehr, sie ist ein wichtiges Element der Strategiebildung und kann auch maßgeblich zur strategischen Gestaltung von Personal- und Organisationsentwicklung beitragen.

In dieser Online–Tagung werden wir zusätzlich folgende Themen beleuchten:

  • Rankings und Benchmarking
  • Interdisziplinäre Forschungsfelder
  • Globale Vernetzung, Scenario Modelling

Bibliothekswesen 
Frankfurter Buchmesse – Digitale Buchmesse
Datum: 14.10.2020 bis 18.10.2020
Ort: virtuell / Frankfurt

Das Fachpublikum profitiert in diesem Jahr von einer Vielzahl neuer B2B-Digitalformate. Und das Lesepublikum holt die Stars einfach zu sich nach Hause. Weltweit und kostenlos.


Bibliothekswesen 
Frankfurter Buchmesse – Fragen Sie die DNB
Datum: 14.10.2020 bis 18.10.2020
Ort: virtuell

Treffen Sie uns auf der FRANKFURTER BUCHMESSE 2020! – in diesem besonderen Jahr – VIRTUELL!

Vom 14. bis 18. Oktober findet die Frankfurter Buchmesse in der Stadt und mit einem umfangreichen Digitalangebot statt. Aus diesem Anlass bieten wir individuelle Beratungsgespräche per Videokonferenz an und beantworten gerne Ihre Fragen:

  • zur Ablieferung von Netzpublikationen
  • zu den Metadatendiensten und den Schnittstellen
  • zu Resource Description and Access (RDA)
  • zur Gemeinsamen Normdatei (GND)

Digitalisierung, Englisch
Machines for Future? On ethical decision making in the digital age
Datum: – 18 bis 20 Uhr
Ort
: virtuell

Das Veranstaltungsformat will verschiedene Standpunkte aktueller Forschung mit der Diskussion ihrer ethischen und sozialen Implikationen zusammenzuführen. Bitte beachten Sie: Die Diskussion findet in englischer Sprache statt.


Digitalisierung, Englisch
Why Artificial Intelligence is critical for literature discovery in biomedicine
Datum: 15.10.2020 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

The speakers will present and discuss the latest developments in this field. Learn how students at the ETH Zurich are introduced to AI-based tools and how to use them in their research. The webinar will include a live demo of Qinsight, the AI-based search engine, developed by Quertle. The discussion will be moderated by Karger Publishers. Participants are invited to send questions and comments via the chat channel during the live webinar.


Open Access, Veranstaltung
Single-Source-Publishing mit Markdown, GitLab, pandoc und OJS: ausprobieren, diskutieren, Perspektiven entwickeln
Datum: 15.09.2020 – 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

Eine offene Wissenschaft bedarf über die freie Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit von Veröffentlichungen hinaus der Öffnung des Publikationsprozesses. Neben soziokulturellen Voraussetzungen ist eine integrierte technische Prozesskette nötig. Im Rahmen des Programms Hamburg Open Science haben die TU Hamburg (TUHH) und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) im Projekt Modernes Publizieren das Scholarly Writing and Publishing Famework entwickelt. Dafür werden Software-Lösungen kombiniert, die viele Institutionen bereits im Gebrauch haben. Folgende Fragen leiten uns im Projekt:

  • Wie lassen sich kollaborative Schreibprozesse, offene Begutachtungsverfahren und Single-Source-Publishing im Sinne von Open Science ermöglichen?
  • Was genau sind zeitgemäße Kriterien für Open-Access-Zeitschriften?
  • Und was ist nötig, um ein entsprechendes Angebot mit eigenen Ressourcen nachhaltig umzusetzen?

Bibliothekswesen 
Online-Veranstaltung Bibliotheken im Veränderungsmodus
Datum: – 10:30 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell

Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung Bibliotheken im Veränderungsmodus am 16.10. ab 10:30 ein.

Universitätsbibliotheken befinden sich im Veränderungsmodus. Zusätzlich zu ihren etablierten Aufgaben im Kontext der Informations- und Literaturversorgung entwickeln sich die Bibliotheken immer stärker hin zu Akteurinnen, die den Forschungs- und Publikationsprozess aktiv mitgestalten und Forschende in ihren Publikationsgewohnheiten proaktiv unterstützen. Sei es im Open Access, bei der Transformation, oder dem Nachverfolgen und Sichtbarmachen der Forschungsergebnisse ihrer Einrichtungen – an vielen Schnittstellen innerhalb der Universität wirken Bibliotheken maßgeblich mit. Dabei agieren sie sowohl als Kuratorinnen wie auch als Analystinnen von publikationsbasierten Daten, die in strategische Prozesse weiterer Bereiche, bibliometrische Evaluation und Kooperationsentscheidungen einfließen.

Wir laden Sie herzlich zu drei Vorträgen mit Beispielen aus verschiedenen Einrichtungen ein und diskutieren vor diesem Hintergrund mit unseren ExpertInnen folgende Fragestellungen:

  • Welche Visionen für die zukünftige Ausgestaltung ihrer Tätigkeiten haben Bibliotheken?
  • Wie wird ihre Rolle innerhalb der Universität und aus Sicht der Forschung wahrgenommen?
  • Vor welchen Herausforderungen stehen sie?
  • Und welche Kooperationsmöglichkeiten, auch in der Zusammenarbeit mit Verlagen, ergeben sich aus dieser neuen Stellung?

Über den folgenden Link, können Sie sich für diese Veranstaltung anmelden.
Registrierung: https://elsevier.zoom.us/webinar/register/WN_caIDwRaDTniQrzzVgFeIfQ

Bei Fragen können Sie sich gerne an Eva Podgoršek und Maria Peeva wenden:

Eva Podgoršek
Consultant Research Platforms
e.podgorsek@elsevier.com

Maria Peeva-Timmer
Customer Marketing Manager
m.peeva-timmer@elsevier.com


Open Access
Aktivitäten des Projektes open-access.network

19.10.2020 bis 25.10.2020 
Ort: virtuell

Anlässlich der International Open Access Week finden in der Woche vom 19. bis zum 25. Oktober 2020 mehrere Aktivitäten des Projektes open-access.network statt. Auf diese Angebote möchten wir Sie gern hinweisen:

Am 20. Oktober 2020 um 10 Uhr setzt sich Dr. Stefan Schmeja, Open-Access-Experte der Technischen Informationsbibliothek, in seinem Vortrag “Der Open-Access-Regenbogen – welche Farben hat er und brauchen wir sie wirklich?” kritisch mit dem Farbcode auseinander. Eingeladen sind alle Interessierte. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq

Für mehr Infos zu diesem Online-Seminar bitte hier klicken.

————————-
Kostenmonitoring von Open-Access-Publikationen: Chancen und Herausforderung für Bibliotheken”
Datum: 21. Oktober 2020 – 14 Uhr

Am 21. Oktober 2020 um 14 Uhr spricht Dirk Pieper, stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek Bielefeld, über das “Kostenmonitoring von Open-Access-Publikationen: Chancen und Herausforderung für Bibliotheken”. Eingeladen sind insbesondere Bibliothekar*innen sowie alle Interessierte. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://meet.gwdg.de/b/hel-gak-at3

Für mehr Infos zu diesem Online-Seminar bitte hier klicken.

————————-
Open Access finanzieren – Ihre Fragen & Probleme
Datum: Oktober 2020 um 14 Uhr

Am 22. Oktober 2020 um 14 Uhr bietet Dr. Ulrike Kändler von der Technischen Informationsbibliothek allen Interessierten die Möglichkeit während der Veranstaltung “Open Access finanzieren – Ihre Fragen & Probleme” Fragen zur Finanzierung von Open-Access-Publikationen zu stellen. Ihre mitgebrachten Fragen stehen im Mittelpunkt. Alle Interessierten sind eingeladen im Vorfeld Fragen und Anregungen, die sie gerne am 22.10. besprechen möchten, uns bis zum Dienstag, 20. Oktober per E-Mail zuzuschicken (jessika.ruecknagel@tib.eu). Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq

Für mehr Infos zu diesem Online-Seminar bitte hier klicken.

————————-

Alle Vorträge werden auf Deutsch gehalten. Die Räume werden kurz vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung geöffnet. Eine Anmeldung für die Vorträge ist nicht erforderlich.

Sie haben andere dringliche Fragen, die Sie gerne mit Open-Access-Expert*innen besprechen würden? Kein Problem. Unser open-access.network Helpdesk bietet am 20. Oktober von 14 – 16 Uhr sowie am 22. Oktober von 10 – 12 Uhr eine Live-Sprechstunde an. Sie können unter folgendem Link teilnehmen: https://tlk.io/open-access-network_helpdesk. Wenn Sie keine Zeit haben an der Live-Sprechstunde teilzunehmen, können Sie natürlich jeder Zeit Ihre Fragen an helpdesk@open-access.network richten. Darüber hinaus können Sie das neue Open-Access-Forum nutzen, um sich mit der Community auszutauschen.

Direkt nach der Open Access Week geht es am Donnerstag, 29. Oktober, regulär mit dem Open Access Talk weiter: Johan Rooryck wird in einem englischsprachigen Vortrag über “Plan S and funding – what is going to change?” sprechen.

Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Jessika Rücknagel (jessika.ruecknagel@tib.eu) und Helene Brinken (helene.brinken@tib.eu).

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Webseite, Facebook  oder Twitter.


Open Science allgemein
Mini-ELAG : Program
Datum: 20.10.2020 – 14 Uhr
Ort: virtuell

Die virtuelle “mini-ELAG” wird am 20.10.2020 von 14 bis ca. 15 Uhr stattfinden. Wir haben ein Programm mit 8 “Lightning Talks” zu ganz unterschiedlichen Aspekten der “Bibliotheksautomatisierung”.  This Mini-ELAG will be filled with 5 to 10 minute lightning talks and is free for registered participants.


Open Access, Englisch
Open Access Week 2020 – Europe’s Road towards Open Science and Open Access – where do Plan S and Projekt DEAL lead us?
Datum: 20.10.2020 – 17 Uhr
Ort: virtuell / Large Operon at EMBL Heidelberg

For more than twenty years the Open Access movement has been trying to remove access barriers to scientific results. However, today this goal has still not been fully achieved. Initiatives for Open Access publishing like Plan S – supported by cOAlition S, an international consortium of research funders – or transformative agreements like the German Projekt DEAL try to turn Open Access into the standard for scientific publishing. At the same time, the main actors – researchers, publishers, libraries and research funders – continue to have very different views on how to achieve the goal of open access.

On the occasion of this year’s Open Access week, renowned representatives from science, publishers and libraries will discuss the current developments in Europe based on the concrete examples of Plan S and Projekt DEAL.At the joint event organized by EMBL Szilárd Library and EMBO press, Dr. Ralf Schimmer, deputy director of the Max Planck Digital Library, Dr. Guido F. Herrmann, Managing Director of Germany and Vice President at John Wiley & Sons, and Prof. Dr. Maria Leptin, Director of EMBO, discuss the topic of Europe’s Road towards Open Science and Open Access – where do Plan S and Projekt DEAL lead us?

Join us on Tuesday, 20th October 2020, 5.00pm-7.30pm (CEST) in the Large Operon at EMBL Heidelberg. A limited number of people will be allowed in the audience on site on a first come, first served basis. For all others there will be a livestream available via this link.


Digitalisierung
Visualisieren und Vergleichen. Digital Praktiken in den Geisteswissenschaften
Datum: 20.10.2020 bis 23.10.2020 
Ort: virtuell
Vom 20.10.-23.10.2020 findet an der Universität Bielefeld unsere erste Digital Academy zum Thema “Visualisieren und Vergleichen. Digital Praktiken in den Geisteswissenschaften” statt.

Anmeldung Diskussionsrunden
22.10.2020 und 23.10.2020 
Für unsere Diskussionsrunden am Donnerstag, den 22.10.2020, und am Freitag, den 23.10.2020, möchten wir herzlich einladen! Wir diskutieren mit Katharina Zweig, Noah Bubenhofer und Andreas Fickers (am 22.10.) sowie mit Mitgliedern der AG Theorie des DHd (am 23.10.).


Open Access, Open Science allgemein, Englisch
EBSCO: Panel Discussions: Open Access to Open Infrastructure
Datum: 20.10.2020 und 21.10.2020
Ort: virtuell

During International Open Access Week, EBSCO will sponsor panel discussions with industry thought leaders who will address the topic of ‘open’. Panelists will look at a variety of aspects including the infrastructure, systems and functionality that support reliable access, trustworthy information, and approaches in support of open science goals and mandates.

Tuesday 20th October at 10:00 EST / 16.00 CEST: Open (Reliable) Access
Wednesday 21st October at 10:00 EST / 16.00 CEST: Open Infrastructure


Digitalisierung, Bibliothekswesen
Vortragsreihe ‘Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog’

Dreißig Jahre nach der programmatischen Tagung Materialität der Kommunikation hat sich die textuelle Materialitätsforschung als wissenschaftliches Paradigma institutionalisiert. Um die inzwischen kaum mehr zu überschauende Vielfalt an Forschungsansätzen, die beschriftete Artefakte jenseits der Dichotomie von Trägersubstanz und semiotischer Ebene in ihrer Dinghaftigkeit in den Blick nehmen, über Sparten- und Disziplingrenzen hinweg auszuloten, soll die 2014 initiierte Vortragsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog fortgesetzt werden.

Produktion und Gebrauch von Schriftartefakten
Datum: 20.10.2020 – 18.15 Uhr
Ort: virtuell

Auf einen Durchgang mit Siebenmeilenstiefeln durch relevante Forschungsfelder folgen Überlegungen, die einerseits auf größere Allgemeinheit anstelle der bislang disziplinär, regional und epochal restringierten Ansätze zielen, andererseits anhand von Beispielen verdeutlichen, welche Erkenntnisse von einem Ansatz zu erwarten sind, der nicht mehr primär vom Inhalt des Schriftträgers, sondern vom konkreten Objekt ausgeht.


Open Access, SLUB, Forschungsdatenmanagement
SLUB Open Access Week
Datum: 21.10.2020
Ort: virtuell

Auch in diesem Jahr unterstützt die SLUB wie gewohnt die internationale Open Access Week. Es lohnt sich daher insbesondere den kommenden Mittwoch, den 21.10.2020, vorzumerken. An diesem Tag finden eine Vielzahl von Online-Veranstaltungen statt, auf die ich an der Stelle nur zu gerne aufmerksam mache:

  • 10:00 bis 10:30: Den Auftakt machen Caprice Thomas und Eloisa Deola Schennerlein mit einem Open Access Grundkurs.
  • 10:45 bis 11:45: Open Access Services an der SLUB. Wer wissen möchte, wie die SLUB den OA-Week unterstützt, ist hier genau richtig.
  • 12:00 bis 13:00: Akademisches Identitätsmanagement als integraler Bestandteil einer erfolgreichen wissenschaftlichen Karriere wird von Michaele Adam vorgestellt. Erfahren Sie in dieser Veranstaltung alles zu ORCID et al.
  • 14:00 bis 14:30: Es folgt ein Grundkurs zu freien Lizenzen (Creative Commons), welche bei der Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse zum Tragen kommen. 
  • 14:45 bis 15:30: Zum Abschluss wird das Thema offene Forschungsdaten behandelt, das die Herausforderungen von Openness außerhalb von Publikationen mit aufgreift. 

Open Access, Englisch
How EMBL Researchers Can Benefit from Wiley’s Open Access Agreements
Datum: 21.10.2020 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Today, research communication is in a state of constant transformation. Open access publishing and other innovations enable authors to dramatically enhance the impact of their research articles; however, it can be hard to keep track of what the best options are in this ever-changing publishing landscape.

Join the virtual workshop on October 21, 15:00-16:00, to learn about the latest publishing developments in open research, with a focus on life science journals, and also learn how you, as an EMBL researcher (along with researchers at 700+ other German institutions) can benefit from Wiley’s funding agreement with “Projekt DEAL” to publish Open Access and enhance the visibility of your latest research.

Learn from and discuss with three experts who will offer practical advice on academic publishing in life science and explain everything you need to know about the open access publication process.

Register Now


Forschungsdatenmanagement, Digitalisierung
Online-Seminar: Social Media und Recherche – Einführung
Datum: 21.10.2020 – 9:30 bis 13:00 Uhr
Ort: virtuell
kostenpflichtig

Social Media Plattformen unterscheiden sich sehr, nicht nur in der Nutzung durch die jeweiligen Einzelpersonen, sondern auch in den Zielgruppen und Absichten, die die Autoren in Sozialen Netzwerken verfolgen. Um relevante Informationen herauszufiltern, sollte man die jeweiligen Eigenheiten der Netzwerke kennen und spezifische Recherchetechniken und Spezialsuchmaschinen einsetzen.

Social Media Plattformen sind relevant, weil sie sehr aktuell sind und auch Informationen enthalten, die sich Main Stream Medien und wissenschaftlichen Publikationen (noch) entziehen. Die Recherche muss die unterschiedlichen Formen der Präsentation von Information in Medien wie Wiki, Blog, Forum, Sozialen Netzwerken, Messenger etc. genauso berücksichtigen wie deren unterschiedliche Inhalte in Text, Bild, Ton und/oder Video. Das Seminar wird sich mit den wichtigsten Plattformen befassen.

Social Media Plattformen zeichnen sich dadurch aus, dass jede Person einen Beitrag dazu leisten kann – als Fachbeitrag, als subjektive Meinungsäußerung, als Influencer, als Marketing-Maßnahme, als emotionale Spielwiese für Liebes- oder Hassbotschaften oder als bewusste oder unbewusste Maßnahme zur Verbreitung von Falschmeldungen und vieles mehr. Wer Social Media Plattformen für die Recherche nutzt, muss Informationen sehr sorgfältig auch unter diesen Gesichtspunkten bewerten, um den Wahrheitsgehalt herauszuarbeiten. Dieser Fragestellung wird sich das Seminar ebenso widmen wie der Erarbeitung von Strategien für die Recherche anhand von Beispielen und mit Hilfe von Tools.


Forschungsdatenmanagement
ONLINE Veranstaltung – Workshop (Vertiefungskurs): Strukturieren und Ordnen im Forschungsdatenmanagement – wie geht das?
Datum: 22.10.2020 – 14.00 bis 16.00 Uhr
Ort: virtuell

Workshop der Universitätsbibliothek zum Forschungsdatenmanagement (ca. 120 Minuten). Die Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Corona-Infektionslage DIGITAL übertragen.

Die Stelle des Forschungsdatenmanagement der UB-Hildesheim versucht ihr Bestes, um den Umgang mit Daten und Metadaten so einfach wie möglich zu handhaben. Um Fehler und langes Suchen zu vermeiden, ist es sinnvoll, gleich zu Beginn des Projektes, Zeit in eine systematische Organisation der Dateien und Ordner zu investieren. Ordnen und Strukturieren ist hinsichtlich der Qualitätssicherung von Forschung besonders wichtig, wenn mit anderen Forschenden und Forschungsgruppen kooperativ in Projekten geforscht wird. Gerade hier sollten sich alle Projektmitarbeiter und Projektmitarbeiterinnen mit einem Schema einverstanden erklären und dieses einhalten. 


Open Access
Digitales Meet and Greet mit DeepGreen-Mitarbeiter*innen
Datum: 22.10.2020 – 11 bis 12 Uhr
Ort: virtuell

Wollten Sie nicht schon immer mal wissen:

  • wie Ihr Repositorium von DeepGreen profitieren kann?
  • wie ein neuer Verlag zu DeepGreen kommt?
  • wie eigentlich die Moving Wall funktioniert?

Dann kommen Sie zu unserer DeepGreen-Sprechstunde!

Anlässlich der internationalen Open-Access-Week (19.10-25.10.20) beantworten wir am Donnerstag, den 22.10.2020 von 11:00 -12:00 Uhr Ihre brennendsten Fragen in einem *digitalen Meet and Greet* mit unseren DeepGreen-Mitarbeiter*innen.

Nehmen Sie einfach über den folgenden Zoom-Link teil und lernen Sie uns und andere Interessierte in einem offenen Gespräch näher kennen.

Zoom link: https://fau.zoom.us/j/93917155175?pwd=UkdNTThIbjc0WFJtdmdnSTBrb3Vodz09


Open Science allgemein
OCLC-LIBER Open Science Discussion Series
Datum: 24.09.2020  bis 05.11.2020 
Ort: virtuell

Unter dem Titel “OCLC-LIBER Open Science Discussion Series” veranstalten OCLC und LIBER eine gemeinsame Diskussionsreihe zu OPEN Science. Vom   bis   sind Web-Seminare und Diskussionsgruppen geplant, die auf der Open Science Roadmap von LIBER  basieren.


Digitalisierung, Bibliothekswesen
WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive im Rahmen von Neustart Kultur
Datum: 26.10.2020 – 10.00 bis 11.30 Uhr
Ort: virtuell

Mit dem Förderprogramm „WissensWandel“ unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband Bibliotheken und Archive ab November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung.

Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Es soll einen Beitrag dazu leisten, die Folgen der Corona-Pandemie für Bibliotheken und Archive zu mildern.

Ziel ist es, Bibliotheken und Archive dabei zu unterstützen, den Zugang zu ihren umfangreichen Angeboten und Beständen zukünftig auch unabhängig von einer Nutzung vor Ort in deutlich größerem Umfang als bisher zu sichern, neuartige (digitale) Formate der Wissens- und Informationsvermittlung zu entwickeln und ein nachhaltiges hybrides Angebotsportfolio mit einer Kombination aus digitalen und analogen Services dauerhaft und flächendeckend zu etablieren.

Anmelden können Sie sich unter folgendem Link: https://www.edudip.market/w/378102


Bibliothekswesen
Interkulturelle und Diversitäts-Kompetenz

Datum: 26.10.2020 und 27.10.2020 – 9.00 – 16.00 Uhr
Ort: virtuell

In unserer Online-Weiterbildung „Interkulturelle und Diversitäts-Kompetenz in der Bibliothek stärken“ für Beschäftigte aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, am Mo/Di, 26./27.10.2020, 9.00 – 16.00 Uhr sind einige wenige Plätze frei geworden!

Informationen und Online-Anmeldung zu B  028-JP20 finden Sie unter der Rubrik BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG: http://www.fu-berlin.de/wbz/bib


Open Science allgemein
Virtuelle WikiCite-Konferenz
Datum: 26.10.2020 bis 28.10.2020
Ort: virtuell

Nächste Woche findet von Montag bis Mittwoch die virtuelle WikiCite-Konferenz statt. Wer an der Entwicklung von Wikimedia und freien bibliographischen Daten interessiert ist, sei herzlich eingeladen: https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiCite/Virtual_conference

Die Veranstaltung ist dezentral und mehrsprachig organisiert und kann direkt per YouTube verfolgt werden. Für Fragen und Kommentare gibt es einen Telegram-Channel.

Die erste Session am Montag um 11 Uhr (Zeitangaben auf der Webseite sind UTC!) gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung. Deutschsprachige Sessions sind für Dienstag 11 Uhr (Wissensorganisation und Bibliographische Daten) und Mittwoch 13 Uhr (Methoden und Beispiele für Wikidata-Datenimporte)  geplant. Die WikiCIte ist in weitere Veranstaltungen zum 8. Geburtstag von Wikidata eingebettet: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Eighth_Birthday


Forschungsdatenmanagement, Veranstaltung
Research Data ScaryTales
Datum: ab 26.10.2020
Ort: virtuell

Zu Halloween wird es beim Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement richtig gruselig:

In unserer Data Horror Week stellen wir jeden Tag ein neues Research Data ScaryTale vor, in dem die drastischen Folgen eines unbedachten Umgangs mit Forschungsdaten offensichtlich werden. Neben dem Sauren haben wir für alle, die die Reihe schon immer mochten oder kennenlernen möchten, auch etwas Süßes vorbereitet:

Wir verlosen das exklusive Research Data ScaryTales Kartenspiel mit 50 gruseligen und neu illustrierten Geschichten!

Alle Details und Teilnahmemöglichkeiten auf der Webseite des Netzwerks finden Sie hier: https://forschungsdaten-thueringen.de/nachricht/data-horror-week.html.


Bibliothekswesen
Change Management – Entwicklungsprozesse in Bibliotheken fördern, steuern und durchsetzen
Datum: 27.10.2020 bis 28.10.2020 
kostenpflichtig / für Beschäftigte aus Wissenschaftlichen Bibliotheken in NRW ist die Teilnahme kostenfrei. Für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern/Branchen beträgt die Teilnahmegebühr 275 Euro.
Ort: virtuell

Anmeldungen sind bis 19. Oktober möglich (solange noch Plätze verfügbar sind).


Digitalisierung, Bibliothekswesen
Online-Seminar: Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung
Datum: 27.10.2020 ab 9:30
Datum: 28.10.2020 ab 13 Uhr
kostenpflichtig
Ort: virtuell

Seit es Bibliotheken und Archive gibt, spielt die Frage nach geeigneten Ordnungssystemen für die Sortierung von Dokumenten eine zentrale Rolle. Aber nicht nur in der Informationsbranche, sondern auch in jedem beliebigen Büro kam und kommt man nicht ohne ein oder mehrere Ablagesysteme aus. Je größer solche „Sammlungen“ sind und je mehr Nutzer darauf zugreifen, umso wichtiger werden konsistente und nachvollziehbare Taxonomien sowie eine passgenaue Kennzeichnung der Informationen mit sogenannten Metadaten für ihre spätere Wiederauffindung und Auswertung. Das hat sich auch und gerade in Zeiten von Digitalisierung, Suchmaschinen und Big Data nicht geändert, auch wenn heute vermehrt automatisierte Erschließungsverfahren für Dokumente aller Art eingesetzt werden.

Ausgehend von Ihrer beruflichen Praxis und aktuellen Herausforderungen möchten wir mit Ihnen in diesem Workshop herausarbeiten, welche Bedeutung das Thema für Sie hat, wie Sie es am besten anpacken und welche Tools für Sie und Ihr jeweiliges Unternehmen geeignet sind.

Dabei  wird viel Wert auf praktische Einheiten gelegt, daher ist das Online-Seminar auf zwei Tage von 9:30 bis 13:00 konzipiert. So bleibt genug Raum um theoretische Inputs und praktische Übungen abzwechseln.


Bibliothekswesen, Digitalisierung, Englisch
Digitale Strategien & Innovationen in Bibliotheken
Datum: 27.10.2020 – 15 Uhr
Ort: virtuell

Welches Bibliothekserlebnis wünscht sich unsere zunehmend digitalisierte Gesellschaft? Dr. Roland Poellinger, Münchner Stadtbibliothek, und Lunde Ljungberg, Lejre Bibliotek & Arkiv, sprechen am Dienstag, 27.10.2020, um 15 Uhr über zukunftsweisende digitale Strategien, vernetzte Systeme, Interaktivität und zeitgemäße Kommunikationstools in Bibliotheken. Diskutieren Sie mit! Ein Webinar in englischer Sprache. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldungen sind möglich unter: https://bit.ly/2FEGUys oder auf: https://www.bibliotheca.com/de/webinar-digitale-strategien-innovationen-in-bibliotheken/


Open Science allgemein
PROGRAMM DER WEBINAR-REIHE (HERBST 2020) – Open Science
Datum: 27. Oktober – 17 Uhr
Ort:
vituell

Ab 27. Oktober lädt der Studiengang Informationswissenschaften, HdM Stuttgart, wieder jeden Dienstag ab 17:00 Uhr zu kostenlosen Webinaren ein, in denen Expertinnen und Experten unterschiedliche Aspekte des Themas Openness beleuchten.

Open Science hat sich als Sammelbegriff verschiedener Bewegungen etabliert, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Übertragung guter wissenschaftlicher Praxis in die Gegenwart vernetzter Forschung. Offenheit bzw. Transparenz sind dabei leitende Paradigmen, um Glaubwürdigkeit und Qualität in der Forschung zu verbessern. Der Vortrag schafft einen Überblick über die Konzepte und Prinzipien offenen Forschens und geht auf die gesellschaftliche Relevanz sowie aktuelle wissenschaftspolitische Entwicklungen ein. Zudem gibt er einen Einblick in die gelebte Open-Science-Praxis und was es Forschenden heute schon bringt, aber es werden auch die Schwierigkeiten und Barrieren angesprochen, diese Praktiken in der Breite zu etablieren. Am Beispiel der ZBW wird darüber hinaus kurz skizziert, wie wissenschaftliche Bibliotheken diese Entwicklung aufgreifen und mitgestalten können.

Die Webinare sind kostenlos und wir freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity. Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-ws2020/


Forschungsdatenmanagement
Coffee Lectures im WiSe 2020/2021

In “Coffee Lectures” (und Workshops) kommen Studierende, Forscherinnen und Forscher mit Expertinnen und Experten aus der Fachcommunity und anderen Vertretern der Universitäten und externen Fachleuten zusammen

Termine finden jeweils mittwochs
um 12:30 Uhr statt – nächster Termin:  

Ort: virtuell


Bibliothekswesen
Ideen-Cafés Grüne Bibliothek
Datum: 28.10.2020 – 18:00 Uhr
Ort: virtuell

Nach dem wunderbaren Auftakt des ersten “Ideen-Cafés Grüne Bibliothek” im Juni diesen Jahres soll das nächste Ideen-Café am Mittwoch, den 28.10.2020 um 18:00 Uhr online stattfinden.

Thema wird diesmal sein: “Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …”

Wege zur Nachhaltigkeit in unserer Bibliothek: Über die Kunst, einen guten Anfang zu finden

Einige Kollegen/Kolleginnen aus ÖB und WB werden in kurzen Impulsvorträgen über bereits beschrittene Wege zur Nachhaltigkeit in Bibliotheken berichten. Wir möchten unsere Erfahrungen austauschen, voneinander lernen, und mehr Klarheit bekommen, wie wir in unseren Einrichtungen anfangen möchten bzw. welche nächsten Schritte zu mehr Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 sich für uns anbieten.

Bringen Sie auch gern die Themen mit ein, die Ihnen wichtig sind!

Wir bitten alle Interessierten um Anmeldung per Mail bis spätestens zum 27.10. an: kontakt@netzwerk-gruene-bibliothek.de.

Wir hosten die Online-Veranstaltung über Zoom und werden Ihnen den Zugangslink kurz vorher zusenden. Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen möchten/dürfen, können Sie über einen Browser Ihrer Wahl teilnehmen!

Die Teilnahme am Ideen-Café ist kostenlos möglich – auch, wenn Sie am 1. Ideen-Café nicht teilnehmen konnten. Wir freuen uns auf Sie!

Das Ideen-Café Grüne Bibliothek wird vom Netzwerk Grüne Bibliothek organisiert.


Digitalisierung, Englisch
Dokumentation: Wiederbelebung des Konzeptes Dokument als Studiengang
Datum: 28.10.2020 – 17:00
Ort: virtuell ohne vorheriger Anmeldung /  Haus 2 Raum 014, Campus Fachhochschule Potsdam mit vorheriger Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl wegen Hygienevorschriften) 

Kommenden Mittwoch (28.10. – 17:00) wird Prof. Dr. Roswitha Skare von der Arctic University Norway (Tromsø) allerdings sogar in personam (physisch in Potsdam) von dem document turn in der Informationswissenschaft berichten, den sie zusammen mit Niels Lund in Norwegen bzw. international auf Anregung von Michael Buckland initiiert hat. Manche Empfänger:innen dieser Liste werden sich vielleicht daran erinnern, dass die Dokumentation einmal das Label unseres Verbandes war.

Der Titel des Vortrags lautet: “Dokumentation: Wiederbelebung des Konzeptes Dokument als Studiengang“. Der Vortrag wird auf Englisch sein, die Diskussion kann jedoch auf Deutsch und Englisch stattfinden. Bei diesem Vortrag wird Michael Buckland aus Berkeley dazu geschaltet sein und ggf. mitdiskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos, aber sicher nicht umsonst.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe “Vom Dokument zur demokratischen Kompetenz – from documents to democratic skills“ finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam: http://tinyurl.com/PIK20-21

Die Koordinaten der Zoom-Meetings des PIK: https://fh-potsdam.zoom.us/j/97758430616?pwd=YWhpWUVrN0lydDlmZXhrNDFoV3U2UT09

Meeting-ID: 977 5843 0616
Kenncode: 431811
Telefoneinwahl:

+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland

+47 2400 4735 Norwegen
+47 7349 4877 Norwegen
+47 2396 0588 Norwegen

Meeting-ID: 977 5843 0616
Ortseinwahl suchen: https://fh-potsdam.zoom.us/u/aj3b1m4R


Open Access, Englisch
Plan S und Förderung – was wird sich ändern?
Datum: 29.10.2020 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell

Plan S ist ein ehrgeiziges Projekt von 23 Förderern weltweit, das den Übergang zu einer vollständigen und unmittelbaren Open-Access-Publikationskultur voranbringt.

Johan Rooryck, Professor an der Universität Leiden und Exekutivdirektor der cOAlition S, wird die Gründe für die Prinzipien von Plan S skizzieren. Darüber hinaus wird er die ab dem 1. Januar 2021 geltenden Regelungen der Förderinstitutionen für die Zuschussbewilligungen vorstellen, darunter auch die des Horizon Europe Frameworks.

Johan Rooryck geht in seinem Vortrag auf folgende Fragen ein:

  • Welche Bedingungen müssen Sie erfüllen, um in einer zu Plan S kompatiblen Zeitschrift zu publizieren?
  • Was kann das neu entwickelte Journal Checker Tool für Sie tun?
  • Wie hilft Ihnen die neue Rights Retention Strategy dabei, die Rechte an Ihrem eingereichten und akzeptierten Manuskript (Author Accepted Manuscript) zu behalten?

Darüber hinaus wird Johan Rooryck eine Reihe weiterer Projekte erwähnen, die von der cOAlition S initiiert wurden. Dazu zählen z.B. das Price Transparency Framework, das sicherstellen soll, dass die Preise für Verlagsdienstleistungen transparenter und fairer werden, sowie die Beauftragung einer Studie zur Ermittlung konkreter Finanzierungsmechanismen, welche Diamant-Zeitschriften und ihre Plattformen stärken.

Zu diesem Open Access Talk sind Wissenschaftler*innen, Bibliothekar*innen, Förderer sowie alle Interessierten eingeladen, die etwas über die Plan S-Initiative erfahren möchten. Der Referent wird den Vortrag auf Englisch halten. Es gibt die Möglichkeit Fragen auf Deutsch zu stellen.

Aufgrund der steigenden Coronazahlen haben wir uns kurzfristig entschlossen, die Veranstaltung vollständig digital abzuhalten. Das heißt statt eines Livestreams werden die Vorträge und die Podiumsdiskussion via Zoom Webinar abgehalten
(Der neue Link lautet: https://embl-de.zoom.us/webinar/register/WN_VZAQ6IkQT7KG40iEnhfMBg).

Dabei wird es sicher auch die Gelegenheit geben mit Ralf Schimmer über den heute bekanntgegebenen Open-Access-Transformationsvertrag mit Nature zu sprechen.


Open Access
Online-Seminar “Warum Ihre Einrichtung Mitglied bei der OLH werden sollte”

Datum: 30. Oktober 2020 – 11:00 Uhr
Ort: virtuell

Das Projekt OLH-DE an der Uni Konstanz lädt am Freitag, 30. Oktober 2020, 11:00 Uhr, zu einem Online-Seminar für Hochschulen und Bibliotheken zur Frage ein, warum Ihre Einrichtung Mitglied bei der OLH werden sollte.

In dem Webinar möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie faires und nachhaltiges Open Access mit Konsortien funktionieren kann und das Modell der Open Library of Humanities als ein gelungenes Beispiel erläutern. Weitere Informationen zum Webinar und zur Registrierung finden sich auf unserer Webseite: www.kim.uni-konstanz.de/olh-de


Open Science allgemein
Alles, was Recht ist! – Wege durch den Paragrafendschungel für Information Professionals
Datum: 30.10.2020 – ab 10 Uhr
Ort: virtuell

Am Freitag den 30. Oktober 2020 startet der DGI-Praxistag 2020 um 10.00 Uhr erstmalig als Web-Konferenz. Das Motto: „Alles, was Recht ist! – Wege durch den Paragrafendschungel für Information Professionals“. 

Erfahrene Expertinnen und Experten berichten in sechs anschaulichen Beiträgen über relevante und mitunter ungewöhnliche juristische Fragen aus dem Arbeitsalltag der Information Professionals. Die Themen: Urheberrecht im EU-Binnenmarkt – Digitalisierung von Bildern und Texten – Blockchain und DSGVO – Cloud-Computing-Services – Digitale Forschungsdaten – KI und geistiges Eigentum.

Im Fokus der DGI-Praxistage steht der Umgang mit Information in Beruf und Alltag.

Die Anmeldung ist bis einschließlich den 28. Oktober 2020 unter https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020-anmeldung/ möglich.

Das aktuelle Programm und alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020-programm/.


Digitalisierung, Fake News
Online-Vortragsreihe zu “Fake News: Impact on Society
Datum: 30.10.2020 
Ort: virtuell

Im Namen der IFLA Sektion News Media möchte ich Sie auf die Online-Vortragsreihe zu “Fake News: Impact on Society” aufmerksam machen, die am 30.10.2020 startet.

Die IFLA-Sektion News Media präsentiert in Zusammenarbeit mit der IFLA-Special-Interest-Group Digital Humanities-Digital Scholarship, den beratenden Ausschüssen FAIFE (Freedom of Access to Information and Freedcom of Expression) und CLM (Copyright and other Legal Matters) die Fake News Lecture Series, vier Onlinevorträge im Winterhalbjahr 2020/21.

Die Sessions dauern etwa eine Stunde und starten am späten Nachmittag mitteleuropäischer Zeit.

Man kann sich kostenfrei anmelden.

Informationen zu jedem Vortrag finden Sie hier: http://www.ifla-deutschland.de/2020/09/30/online-vortragsreihe-zu-fake-news-impact-on-society/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (9. Oktober 2020). Oktober: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl10


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.