Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Juli: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt

  • [01. bis 02.07.2022] Analogue Humanities? Das Handwerk der Geisteswissenschaften im Digitalzeitalter
  • [04.07.2022] Online-Seminar zum Austausch über den anstehenden IFLA-Weltkongress
  • [04.07.2022] ediarum.MEETUP
  • [29.06.2022] Barrierefreiheit in Bibliotheken – Alles inklusive
  • [06.07.2022] Netzwerktreffen “Tutorials in Bibliotheken” 
  • [06.07.2022] BARCAMP 2022: 3D und Kulturerbe
  • [14.07.2022] Digitales Praxislabor 2022 – Quantitative Analyse mit Normdaten – SPSS in der Historischen Forschung
  • [14.07.2022] ENABLE!-Werkstattgespräch ›Content sucht Förderer – Open Access ermöglichen‹ 
  • [22. bis 23.07.2022] IFLA WLIC 2022 Satellite Conference – “Inspired and Engaged on Sustainability”
  • [24. bis 29.07.2022] Freiwillige für IFLA WLIC 2022 in Dublin
  • [25.07.2022] Workshop on Biographical Data in a Digital World 2022 (BD2022)
  • [25. bis 27.07.2022] 5th European Technology Assessment Conference
  • [26.07.2022] Digitales Praxislabor 2022 – Mit FuD zu FAIRen Daten. Ein Softwaresystem für das Forschungsdatenmanagement in qualitativ arbeitenden Forschungsprojekten
  • [28.07.2022] Open Access Talk: „Musterverträge für Kollaborationen auf Augenhöhe” 
  • [28.07.2022] D64 Footprints mit Svea Windwehr

Geisteswissenschaften

Analogue Humanities? Das Handwerk der Geisteswissenschaften im Digitalzeitalter
Datum: 01. bis 02.07.2022
Ort: Universität Wien, Alte Kapelle am Campus

Analogue Humanities? Das Handwerk der Geisteswissenschaften im Digitalzeitalter
Zur Verhältnisbestimmung von Analogem und Digitalem in den Literatur-, Kunst-, Sozial- und Kulturwissenschaften
Universität Wien, Alte Kapelle am Campus, 1.7.-2.7.2022

Längst ist unabweislich geworden, dass wir in einer digitalen Kultur leben. Nicht allein das Alltagsleben, auch die wissenschaftliche Arbeit ist in einer Weise davon geprägt, die es fragwürdig werden lässt, nur einen -mittlerweile fest etablierten – Teilbereich davon als ,Digital Humanities’ zu bezeichnen. Angesichts dieser Nähe stellt die Konferenz die Frage nach dem Verhältnis von digitalen und ,traditionellen’ Geisteswissenschaften. Zu fragen ist dabei insbesondere, worin sie sich unterscheiden, ob sie etwa andere Methoden anwenden, andere Gegenstände bearbeiten oder andere Heuristiken zugrunde legen und wie deren Mischungsverhältnisse und
Überlappungszonen beschaffen sind. Dabei soll versuchsweise auch die Perspektive der Unterscheidung umgekehrt und die Frage zumindest stärker konturiert werden, ob und in welcher Weise es komplementär zu den digitalen Geisteswissenschaften tatsächlich ,Analogue Humanities’ gibt.

Es geht daher zum einen um die praxeologische Musterung gegenwärtiger Arbeitsweisen und ihrer diskursiven Voraussetzungen, zum anderen um die Frage, welche bisher latenten theoretisch-methodischen Probleme durch die neuen Forschungszugänge virulent werden. Auf diese Weise figurieren die ,Digital Humanities’ gleichsam als Reflexionsfigur, durch die aus philosophischer, medienwissenschaftlicher, soziologischer, historischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive die Rolle der ,Geisteswissenschaften’ im Digitalzeitalter erkundet wird.

  • Programm:
  • Freitag, 1.7.2022
    • 14:30-15:00 Daniel Ehrmann (Wien): Analogue Humanities? Überlegungen zur
  • Rolle der Geisteswissenschaften im Digitalzeitalter. Zur Einführung
    • 15:00-16:00 Markus Krajewski (Basel): Quellcodekritik. Methodische
  • Überlegungen der Kulturtechnik Programmieren, die Kluft zwischen Eingeborenen und Touristen im Neuland Digitalien zu überwinden
    • 16:30-17:30 Friederike Schruhl (Bayreuth): ,Distant Reading’ der
  • Geisteswissenschaften. Beobachtungen am Beispiel der (digitalen) Literaturwissenschaft
    • 17:30-18:30 Sybille Krämer (Berlin): Textverstehen versus Datenmining?
  • Jenseits der Dichotomie von Geisteswissenschaften und Digital Humanities
  • Samstag, 2.7.2022
    • 9:00-10:00 Georg Vogeler (Graz): Digital Humanities: Eine Praxis der
  • Orientierung im Digitalen Zeitalter?
    • 10:00-11:00 Peer Trilcke (Potsdam): Ästhetik und Anästhetik im digitalen
  • Literaturarchiv
    • 11:30-12:30 Lina Franken (München): Handarbeit und digitale Infrastrukturen.
  • Aufschreibesysteme zwischen Analog und Digital

Ankündigung abrufbar unter: https://www.univie.ac.at/germanistik/analogue-humanities/ bzw.
https://www.univie.ac.at/germanistik/wp-content/uploads/2022/06/analogue-humanities-plakat.pdf

Gäste sind herzlich willkommen, um kurze Voranmeldung unter daniel.ehrmann@univie.ac.at wird gebeten.


Bibliothekwesen, Englisch

Online-Seminar zum Austausch über den anstehenden IFLA-Weltkongress
Datum: 04.07.2022 – 10 bis 11 Uhr
Ort: virtuell

IFLA: Weltkongress in Dublin, Mitarbeit in den Gremien, Themen und Projekte

Ein Online-Seminar für Gremienaktive, Interessierte, Stipendiat*innen und Kongressteilnehmende am Weltkongress der IFLA 2022
In dem Austausch, der am Montag, den 04. Juli 2022 von 10-11 Uhr online stattfinden wird, geben die amtierende IFLA-Präsidentin Barbara Lison und die IFLA-Aktive Hella Klauser (Sekretariat des IFLA-Nationalkomitees Deutschland) Tipps und Hinweise zum Kongressgeschehen in Dublin im Juli und zur Vorbereitung auf den Kongress. Ebenso werden Möglichkeiten und Chancen der eigenen Mitwirkung in den Fachgremien des internationalen Bibliotheksverbandes vorgestellt. Das Webinar wird angeboten vom IFLA-Nationalkomitee Deutschland und richtet sich an alle, die mehr über die Arbeit des internationalen Bibliotheksverbandes wissen möchten.


Hier der Link zur kostenlosen Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/ifla-weltkongress-in-dublin-mitarbeit-in-den-gremien-themen-und-projekte/1819894


NFDI

ediarum.MEETUP
Datum: 04.07.2022 – 11 bis 13 Uhr
Ort: virtuell

Im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der 
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften laden wir Sie herzlich zum ersten virtuellen ediarum.MEETUP am Montag, den *4. Juli 2022 von 11:00 bis 13:00 Uhr c.t.* ein.

Die Anmeldung erfolgt über nadine.arndt@bbaw.de. Der Link zum virtuellen Raum wird nach Anmeldung zeitnah verschickt.

Die digitale Arbeits- und Publikationsumgebung ediarum (https://www.ediarum.org/) ist eine von TELOTA 
(https://www.bbaw.de/bbaw-digital/telota) seit 2012 aus mehreren Softwarekomponenten entwickelte Lösung, die es Wissenschaftler:innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten in TEI-konformem XML zu bearbeiten, mit einem Text- und Sachapparat zu versehen und anschließend im Druck und im Web zu veröffentlichen.

Ziel der ediarum.MEETUPs, die in einem regelmäßigen Abstand von einigen Monaten stattfinden werden, ist es, ediarum-Entwickler:innen einen Raum zu geben, um Fragen und Problemstellungen in der Entwicklung zu diskutieren, Lösungen vorzustellen und einen Austausch zwischen den Entwickelnden zu ermöglichen.

Das Format sieht vor, dass nach einer kurzen Präsentation (20-30 Minuten) des jeweiligen Themas oder Projekts eine offene Diskussion hierüber stattfindet. Die Sitzungen sind für 90 Minuten angesetzt.

Kommen Sie mit uns und anderen ediarum-Entwickler:innen regelmäßig in den Dialog!

Programmskizze für das erste ediarum.MEETUP:

  • Begrüßung
  • Präsentation: Werkstattbericht der BBAW
  • Diskussion & Fragen
  • Dialog mit der Community zum Aufbau weiterer ediarum.MEETUPs
    •  Wünsche, Anregungen
    •   Häufigkeit der Treffen (nächstes ediarum.MEETUP derzeit für 4. Quartal geplant)

Die Programmgestaltung der folgenden ediarum.MEETUPs ist grundsätzlich offen für Vorschläge der Community:

  • Möchten Sie von Ihren Erfahrungen mit ediarum berichten? Erzählen Sie der Community davon!
  • Haben Sie ein besonderes Feature mit ediarum umgesetzt? Stellen Sie es vor!
  • Haben Sie eine Frage oder ein Problem im Kontext von ediarum, das    Sie gerne mit der Community diskutieren möchten? Hier ist der richtige Ort dafür!

Wir freuen uns über alle Beiträge, die für die ediarum-Community von Interesse sein könnten. Wir laden Sie herzlich ein, per E-Mail 
(nadine.arndt@bbaw.de) Kurzvorträge für die folgenden Termine abzustimmen.

Das ediarum.MEETUP ist primär für DH-Entwickler:innen gedacht, die sich zu spezifischen ediarum-Entwicklungsfragen austauschen wollen, jedoch sind auch ediarum-Nutzer:innen und Interessierte herzlich willkommen.


Barrierefreiheit

Barrierefreiheit in Bibliotheken – Alles inklusive
Datum: 04.07.2022
Ort: virtuell (Zoom)

Wir möchten Sie herzlich einladen zu einer neuen Folge in der Online-Reihe “Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive”. Das Thema dieser Folge lautet:

Barrierefreie Websites

Die EU-Richtlinie 2016/2102 verpflichtet seit 2020 alle öffentlichen Stellen der EU-Mitgliedsstaaten dazu, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Im Vortrag werden die Anforderungen vorgestellt, die auch Bibliotheken als öffentliche Stellen mit ihren Websites erfüllen müssen. Aus den Erfahrungen der bisherigen Überwachungspraxis wird die Referentin häufige Barrieren aufzeigen und Hinweise dazu geben, wie man sie abbauen oder besser gleich vermeiden kann.

Referentin: Freda Wagner, Deutsches Institut für Menschenrechte / Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention / Überwachungsstelle für digitale Barrierefreiheit Saarland

Nach dem Vortrag gibt es wie immer Gelegenheit, Fragen im Chat zu stellen.

Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte nutzen Sie unser Online-Anmeldeformular:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/barrierefreie-websites

Den Zoom-Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Update:

Mitte Juni hatten wir Sie eingeladen zu einer neuen Folge in der Online-Reihe: Barrierefreiheit in Bibliotheken – Alles inklusive, diesmal zum Thema “Barrierefreie Websites”.  Die Veranstaltung war für den 29. Juni geplant und es sind bereits 180 Anmeldungen bei uns eingegangen.

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir diese Veranstaltung aus Krankheitsgründen um eine Woche verschieben müssen.
Der neue Termin ist der 06. Juli, 15 – 16 Uhr.

Alle, die sich angemeldet haben, werden eine Nachricht über die Verschiebung des Termins erhalten (bitte auch im SPAM Ordner nachschauen). Der Zoom-Link bleibt unverändert. Sie müssen sich nicht neu anmelden.

Uns ist bewusst, dass einige von Ihnen den neuen Termin nicht wahrnehmen können. Das tut uns sehr leid. Sie müssen sich in diesem Fall nicht abmelden. Die in der Veranstaltung gezeigte Präsentation sowie weitere Hinweise und Links werden Sie wie immer im Rückblick auf unserer Website finden https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/bibliothek/inklusive-bibliotheken/veranstaltungsreihe

Wir hoffen auf Ihr Verständnis und auf Ihre Teilnahme am 06. Juli. Eine Anmeldung ist weiterhin möglich https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/barrierefreie-websites


Bibliothekswesen

10. Netzwerktreffen “Tutorials in Bibliotheken” 
Datum
: 06.07.2022 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell

Am 06.07.2022 findet von 10 bis 11:30 Uhr das zehnte Treffen des Netzwerks “Tutorials in Bibliotheken” statt.

Diesmal referieren Tamara Kirn und Sophie Wehner zu “‘Hä?’ oder ‘WiBitte?’ – ein bibliothekarischer Podcast stellt sich vor”.

Wir treffen uns digital im folgenden BBB-Raum: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/nin-bou-dqt-rps

Alle Interessierten sind – unabhängig von ihrem Vorwissen – herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr Informationen zum Netzwerk finden Sie hier: http://www.informationskompetenz.de/index.php/ik-praxis/netzwerk-tutorials/


NFDI4Culture, Digitalisierung, Langzeitarchivierung

BARCAMP 2022: 3D und Kulturerbe
Datum: 06.07.2022 – 10 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

BARCAMP 2022: 3D UND KULTURERBE

NFDI4Culture-Barcamp meets DATA TALKS by FID BAUdigital

Digitale 3D-Objekte nehmen im kulturwissenschaftlichen Bereich einen stetig höheren Stellenwert ein. Anhand rasanter technologischer Entwicklungen in den letzten Jahren haben sich viele spannende Optionen aufgetan. Die dabei entstehenden Fragen ? z.B. zu geeigneten 3D-Formaten ? lassen sich nicht pauschal beantworten, das hat sich sowohl im FID BAUdigital DATA TALK #2 https://doi.org/10.5446/57418 zu digitalisierten Architekturmodellen als auch im NFDI4Culture-Forum zu 3D-Objekten und Langzeitarchivierung https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/nachrichten/nfdi4culture-forum-3d-objects-digitisation-presentation-and-preservation-report.html> deutlich herausgestellt. Mit dieser Folgeveranstaltung wollen wir die Expertise sowie das Netzwerk bündeln, um dort anzusetzen, wo aufgehört wurde und neuen Themen einen Ort zum Austausch zu geben. Der Diskussionsbedarf ist groß und das Wissen liegt bei Euch, in der Digitalisierungs-Community!

Wir, das sind NFDI4Culture https://nfdi4culture.de/de/index.html und FID BAUdigital https://www.fid-bau.de/, möchten Euch daher Anfang Juli eine Austausch-Plattform speziell zu 3D-Daten und digitalem Kulturerbe bieten.
Barcamp 2022: 3D und Kulturerbe 2022 ? Online 06.Juli 2022, 10 bis 16 Uhr

Alle wichtigen Infos, den Veranstaltungsplan, ein Erklärvideos zu Barcamps und vor allem die Möglichkeit zur Anmeldung findet Ihr auf https://barcamps.eu/3d-und-kulturerbe-2022/

Beim Barcamp können aktuelle Themen rund um 3D aufgegriffen und derzeit wichtige Problemstellungen diskutiert werden. Projekte können sich hier vorstellen und Gleichgesinnte gefunden werden. Dieses Barcamp dient dazu, einen Austausch zu initiieren, sich zu vernetzen und gemeinsam zu neuen Erkenntnissen und Ideen zu gelangen. Nutzt die Gelegenheit, alle Ideen sind willkommen!

Bei allen etwaigen Rückfragen helfen wir sehr gern weiter und freuen uns über eine kurze Nachricht an coordination-office@nfdi4culture.de

Veranstaltet von NFDI4Culture https://nfdi4culture.de/de/index.html und FID BAUdigital https://www.fid-bau.de/


Geisteswissenschaften

Digitales Praxislabor 2022 – Quantitative Analyse mit Normdaten – SPSS in der Historischen Forschung
Datum
: 14.07.2022 – 14 bis 17 Uhr
Ort: ???

Eine Veranstaltungsreihe der AG Digitale Geschichtswissenschaft

Aufgrund der hohen Nachfrage bietet dies AG Digitale Geschichtswissenschaft auch in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu digitalen Methoden und Tools rund um die historische Forschung an. Sie sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere dieser Veranstaltungen wahrzunehmen. Das Programm bietet ein reiches Spektrum von Angeboten im Umgang mit qualitativen und quantitativen Methoden sowie zur Strukturierung, Bereinigung, Anreicherung und Publikation von Daten. Auf den Websites der AG Digitale Geschichtswissenschaft finden Sie allgemeine Hinweise und Beschreibungen zum Workshop-Programm. Diese führen Sie zu den jeweiligen individuellen Informationsangeboten der Workshop-Anbieter. Bitte beachten Sie, dass Aktualisierungen und Anmeldungsmöglichkeiten nur auf diesen letztgenannten Websites gegeben werden.

Quantitative Analyse mit Normdaten – SPSS in der Historischen Forschung

Veranstalter/in: Katrin Moeller, Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Workshop am: Donnerstag, 14.07.2022, 14:00-17:00 Uhr
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=4019


Open Access

ENABLE!-Werkstattgespräch ›Content sucht Förderer – Open Access ermöglichen‹ 
Datum: 14.07.2022 – 16.00 – 17.30 Uhr
Ort: virtuell

Es ist heiß draußen und auch unser letztes ENABLE!-Werkstattgespräch vor der Sommerpause wird wohl keine Abkühlung bringen: wir diskutieren mit dem FID Erziehungswissenschaft, dem Projekt KOALA und Knowledge Unlatched darüber, wie man am besten potentielle Publikationen mit zahlenden Einrichtungen zusammenbringen kann, um sie im Open Access zu realisieren. Unter dem Motto “Content sucht Förderer – Open Access ermöglichen” wird es u.a. um Auswahlkriterien für die Inhalte, um Vor- und Nachteile von Pledging/ Crowdfunding als Verfahren sowie um Erfolgskriterien für Open-Access-Konsortien gehen.

Dazu wird es von jedem/jeder Panel-Teilnehmer*in einen kurzen Impuls zu den eigenen Projekten und Ansätzen geben und dann steigen wir direkt in Diskussion ein.

Auf dem Podium sitzen:
Marco Tullney (TIB | Projek KOALA)
Christoph Schindler (DIPF | FID OA-Projekt Erziehungswissenschaft)
Catherine Anderson (KU)

Unsere Diskutant*innen sind:
Joachim Höper (wbv media | ENABLE!)
Agathe Gebert (GESIS | ENABLE!)

und Sie! Bringen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://enable-oa.org/news/letztes-enable-werkstattgespraech-vor-der-sommerpause


Bibliothekwesen, Englisch

IFLA WLIC 2022 Satellite Conference – “Inspired and Engaged on Sustainability”
Datum: 22. bis 23.07.2022 – 9 bis 16 Uhr
Ort: Cork, Ireland

The IFLA _Environment, Sustainability and Libraries Section (ENSULIB) (https://www.ifla.org/units/environment-sustainability-and-libraries/) with the _Management and Marketing Section (https://www.ifla.org/units/management-and-marketing/) and _Preservation and Conservation Section (https://www.ifla.org/units/preservation-and-conservation/) are seeking proposals for papers to be presented at their Satellite Meeting 2022 in Cork, Ireland

The general aim of the Satellite meeting is to inspire and engage libraries to work on sustainability and to broaden libraries’ awareness of sustainability within the library framework. The meeting includes a session on Open Science covering the role of reliable information for sustainability and a session on SDGs (Sustainable Development Goals) to encourage libraries to broaden their concept of sustainability. The meeting should also inspire libraries to market their sustainable achievements with a session on green marketing. And finally, the IFLA Green Library Award finalists will be presented and the winners announced at the Satellite meeting.


Bibliothekwesen, Englisch

Freiwillige für IFLA WLIC 2022 in Dublin
Datum: 24. bis 29.07.2022
Ort: Dublin, Ireland
Anmeldung:  22.02. bis 01.04.2022.

On behalf of the Dublin National Committee of the International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) World Library and Information Congress (WLIC) 2022 we kindly invite you to become a volunteer during the Congress that will be held from 26th until 29th July 2022 at the Dublin Convention Centre, Ireland.

Volunteers play an integral role in supporting WLIC 2022. They are key to creating a positive and welcoming atmosphere for delegates while assisting the hosts in delivering a professionally run Congress.

A series of upskilling programmes and training sessions will be offered to volunteers and an information kit will be provided regarding specific duties and benefits.

The criteria for selection are as follows:

  • You must be at least 18 years.
  • You must be available, through your own arrangements, to attend scheduled training sessions online and in person on Saturday, 23rd July in Dublin.
  • You are available, through your own arrangements, to perform your volunteer duties from 24th July until 29th July 2022. IFLA does not provide accommodation or transport during the congress.
  • You are physically fit to maintain a moderate level of physical activity for 8 hours per day and able to be on foot and moving at a quick pace. If you are using a wheelchair, please indicate this in the volunteer form.
  • Able to fund and take care of your own travel arrangements (including flights, visa, transportation, and accommodation).

We are looking for volunteers who have the time, dedication and enthusiasm to assist us deliver successfully this international event. If you are professional, committed, hardworking, reliable and culturally sensitive, then you are exactly what we are looking for. Your details on the completed forms will be held securely and confidentially. Only the selection committee will have access to this information. The Application for Volunteers is open from 22nd February to 1st April 2022.

If you are interested in volunteering for WLIC 2022 in Dublin, please fill in this form: https://www.volgistics.com/ex/portal.dll/ap?AP=1135072574&OR=1


Bibliometrie, Englisch

Workshop on Biographical Data in a Digital World 2022 (BD2022)
Datum: 25.07.2022
Ort: virtuell

Held in conjunction with the Digital Humanities 2022 conference.

Biographical and prosopographical data are invaluable sources for historical research as they provide us with essential information on thousands of historical figures: from the cultural heroes of a nation to the many thousands of other significant, yet lesser-known figures who were influential in domains such as the arts, politics, humanities, or natural sciences. Their historical life paths can provide crucial context for tangible heritage objects, which have been created, owned, or influenced by historical actors, or which depict or refer to them. The events of individual biographies can further be aggregated into (histories of) larger contextual composites: groups (e.g. guilds, family histories), institutions (e.g. art schools, universities, religious orders, political movements, companies) and regional entities (from cities to whole countries).

Computational analysis of biographies has opened up new and interesting research directions. Individuals share common characteristics that can be identified and used for information retrieval and data analysis, such as date of birth, occupation, social networks and places. Tools and approaches from the digital humanities can be used for both quantitative analyses of such data and for providing leads for more qualitative research questions.


Informatik, Englisch

5th European Technology Assessment Conference
Datum: 25. bis 27.07.2022
Ort: virtuell

Under the heading “Digital Future(s): TA in and for a Changing World” we invite you to the 5th European Technology Assessment Conference in Karlsruhe, Germany.

The central focus of the conference, organized within the globalTA network, is on existing and potential impacts of digital technologies within societies and socio-technical systems (such as power grids, medical treatments, mobility, logistics and production) as well as on individuals.

The conference takes place from 25-27 July 2022. The registration is open! Although there is a strong emphasis on the physical event at the Center of Art and Media (ZKM) in Karlsruhe, we added an option to attend the conference online. 

NEW! There will be a pre-event for networking at Sunday, 24 July, 5pm. Please find further information here.

We look forward to seeing you at the European Technology Assessment Conference 2022 in Karlsruhe! #EuropeanTA2022


Geisteswissenschaften, Forschungsdatenmanagement

Digitales Praxislabor 2022 – Mit FuD zu FAIRen Daten. Ein Softwaresystem für das Forschungsdatenmanagement in qualitativ arbeitenden Forschungsprojekten
Datum
: 26.07.2022 – 10 bis 13 Uhr
Ort: ???

Eine Veranstaltungsreihe der AG Digitale Geschichtswissenschaft

Aufgrund der hohen Nachfrage bietet dies AG Digitale Geschichtswissenschaft auch in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu digitalen Methoden und Tools rund um die historische Forschung an. Sie sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere dieser Veranstaltungen wahrzunehmen. Das Programm bietet ein reiches Spektrum von Angeboten im Umgang mit qualitativen und quantitativen Methoden sowie zur Strukturierung, Bereinigung, Anreicherung und Publikation von Daten. Auf den Websites der AG Digitale Geschichtswissenschaft finden Sie allgemeine Hinweise und Beschreibungen zum Workshop-Programm. Diese führen Sie zu den jeweiligen individuellen Informationsangeboten der Workshop-Anbieter. Bitte beachten Sie, dass Aktualisierungen und Anmeldungsmöglichkeiten nur auf diesen letztgenannten Websites gegeben werden.

Mit FuD zu FAIRen Daten. Ein Softwaresystem für das Forschungsdatenmanagement in qualitativ arbeitenden Forschungsprojekten

Veranstalter/in: Marina Lemaire, Universität Trier. Servicezentrum eSciences
Workshop am: Dienstag, 26.07.2022, 10:00-13:00
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=4028


FAIR, Forschungsdatenmanagement

Mit FuD zu FAIRen Daten. Ein Softwaresystem für das Forschungsdatenmanagement in qualitativ arbeitenden Forschungsprojekten
Datum: 26.07.2022 – 10:00 – 13:00 Uhr
Ort: Universität Trier

Vortragende Person/Vortragende Personen:
Marina Lemaire, Universität Trier

Das Hands-On Lab bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die virtuelle Forschungsumgebung FuD (fud.uni-trier.de) und ihre vielfältige Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln. Das Softwaresystem ist für die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung entwickelt worden und seit mehr als 15 Jahren in ca. 50 Projekten im Einsatz. Es besticht durch seine hohe Flexibilität, um unterschiedlichste Projekte von der Datenerfassung und ‑verwaltung, über die Volltexterstellung inklusive text- und sachkritischer Kommentierung sowie inhaltlicher Erschließung bis hin zur online-Präsentation ausgewählter Datenbestände durchzuführen. Dabei kann es individuell orientiert an den projektspezifischen Bedarfen hinsichtlich Datenarten, angewendeten Methoden, notwendiger Standards und Workflows konfiguriert werden. FuD unterstützt also den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess in seinen verschiedenen Forschungsphasen und ermöglicht die orts- und zeitunabhängige Zusammenarbeit, wodurch das Forschungsdatenmanagement und die Erzeugung FAIRer Daten erleichtert wird. Auf diese Weise wird die Grundlage für die langfristige Datenverfügbarkeit und -nachnutzung geschaffen.


Open Access

Open Access Talk: „Musterverträge für Kollaborationen auf Augenhöhe” 
Datum: 28.07.2022 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell

Am 28. Juli 2022 findet der Open Access Talk „Musterverträge für Kollaborationen auf Augenhöhe“ von 14 bis 15 Uhr statt.

Publikationsverträge stellen derzeit nur selten Kollaborationen zwischen Partner:innen auf Augenhöhe dar. Die Marktmacht einzelner Verlage wird dabei gestützt von Publikationszwängen, geringen juristischen Kenntnissen bei Wissenschaftler:innen, fehlenden Standards und intransparenten Verlagsleistungen. Das Projekt AuROA versucht hier als Korrektiv zu wirken.

Die von AuROA entwickelten modularen Musterverträge sollen einen Beitrag für eine gleichberechtigte, kollaborationsgetriebene Wissenschaftspraxis leisten. Die Verträge sollen fair agierenden, häufig kleineren Verlagen wie auch scholar-led Initiativen, die keine eigene Rechtsabteilung besitzen, eine faire Zusammenarbeit mit Autor:innen ermöglichen. Sie sollen ebenfalls den aktuellen Hierarchien in Publikationsverträgen kritisch begegnen – als unabhängige Referenzen für Autor:innen, Beratungsstellen und der Vielzahl weiterer Akteur:innen der Open-Access-Transformation. Im Rahmen des Projekts werden zudem Qualitätsstandards für Publikationen diskutiert. Dabei konzentriert sich das Projekt auf Buchpublikationen in den deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften.

Im Open Access Talk stellen wir vor:

*wie Open-Access-Initiativen Kollaborationen ermöglichen können *mit welchen partizipativen Ansätzen AuROA versucht, allen Beteiligten ein kollaboratives Arbeiten mit den Verträgen zu ermöglichen *den aktuellen Stand des Leistungskatalogs, der durchgeführten Diskussionen zu Qualitätsstandards sowie der Musterverträge

Den Vortrag halten Yuliya Fadeeva (Universität Duisburg-Essen) und Matthias Laugwitz (IST-Hochschule für Management) aus dem Projekt AuROA.

Eingeladen sind Wissenschaftler:innen, Studierende sowie alle Interessierten. Nach einem halbstündigen Vortrag gibt es die Möglichkeit Fragen zu diskutieren. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Raum wird kurz vor Beginn der Veranstaltung geöffnet, die Teilnahme ist über folgenden Link möglich: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq

Über die weitere Verbreitung würden wir uns sehr freuen. Die Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network. Die Technische Informationsbibliothek organisiert und führt dieses Angebot einmal im Monat mit wechselnden Themenschwerpunkten rund um Open Access durch. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Katharina Schulz (katharina.schulz@tib.eu).

Sie finden die Ankündigung auch online: https://open-access.network/fortbilden/open-access-talk/open-access-talk-am-28-juli-2022?m=20220728


Künstliche Intelligenz, Diversity

D64 Footprints mit Svea Windwehr
Datum: 28.07.2022 – 19 Uhr
Ort: Google Berlin (Tucholskystraße 2, 10117 Berlin)
Eine Anmeldung ist zwingend notwendig.

Mit Svea Windwehr (Google) berichtet uns eine ausgewiesene Expertin für Inhalte- und Plattform-Regulierung sowie KI-Politik von ihrem Werdegang und ihrer Arbeit. Wo sieht sie Herausforderungen in der Digitalbranche? Welche Themen treiben sie um? Wie blickt sie auf das Thema Diversity?

Im Anschluss an die Präsentation gibt es die Gelegenheit sich untereinander bei einem kleinen Get-together kennenzulernen und auszutauschen. Bitte macht am Veranstaltungstag einen Schnelltest.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (28. Februar 2022). Juli: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl20


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.