Juni: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [ab 01.06.2022] ZBIW: Weiterbildungsprogramm
- [01.06.2022] Hands-on Lab auf den Bibliothekskongress: Mit Prozessmanagement zur Kundenorientierung
- [01.06.2022] Das Netzwerk Dekolonialisierung von Bibliotheken im DACH-Raum läd zum Austausch in Leipzig ein
- [01.06.2022] Hands-on Lab auf den Bibliothekskongress: Archivierung persönlicher digitaler Unterlagen
- [01.06.2022] Forum Bibliotheksrecht beim 8. Bibliothekskongress
- [01.06.2022] Deutsche Digitale Bibliothek beim 8. Bibliothekskongress
- [01.06.2022] Hands-on Lab auf dem Bibliothekskongress: „Strategie zur Erfassung der, Total Cost of Publishing’“
- [01.06.2022] “Der verrückte Professor” Das Online Escape Game auf dem Bibliothekskongress
- [01. bis 02.06.2022] Einladung zum Train-the-Trainer Workshop zum Thema FDM
- [01. bis 02.06.2022] 1st Annual Conference of Computational Literary Studies
- [02.06.2022] Fachsession von adlr.link auf dem Bibliothekskongress 2022
- [07. bis 09.06.2022] Training School on the topic of Data and Annotation
- [08.06.2022] ONLINE Coffee Lectures – AuROA – Autor*innen und Rechtssicherheit für Open Access
- [08.06.2022] 4. Onlineseminar der Reihe “Nachhaltigkeit und Bibliotheken”
- [08. bis 10.06.2022] ELAG-Konferenz 2022
- [09.06.2022] Forschungsdatenmanagement in Österreich
- [09. bis 10.06.2022] Konferenz ‘Machine Learning and Data Mining for Digital Scholarly Editions’
- [10.06.2022] Algorithmizität als Kultur des Verstehens? Digitale Erkenntnisprozesse in den Humanities
- [10.06.2022] Webinar mit FDM Anwenderbeispielen
- [10.06.2022] Social-Media-Sprachkorpora
- [10. bis 11.06.2022] Information Retrieval Meeting (IRM 2022): Transition into the Digital Age
- [12. bis 15.06.2022] Einladung zum BIB-Sommerkurs 2022 “Peer to Peer: Wissenstransfer in Bibliotheken erfolgreich gestalten”
- [12. bis 16.06.2022] Weaving our Future: Creativity, Innovation, and Transformation in Libraries
- [14.06.2022] 26. Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie, ETH Zürich
- [14.06.2022] “Open Science in Horizon Europe” Webinar
- [14. bis 15.06.2022] Open Science Retreat: Impact of Global Crises on the Open Science Movement
- [14. bis 30.06.2022] DGI-Onlineseminare: Workshops u. Teambesprechungen, Patentwesen u. Recherche, Social Media u. Recherche, Projektplanung u. Agiles Arbeiten
- [15.06.2022] VIVO Talks!
- [15.06.2022] Europäische Konferenz: Bibliotheken für eine nachhaltige, demokratische und gerechte Gesellschaft
- [15.06.2022] Ideen-Café Grüne Bibliothek
- [16.06.2022] Checking for preprint and article updates in Europe PMC
- [17.06.2022] Digitales Praxislabor 2022 – Semantic Web und Linked Open Data in der Digitalen Geschichtswissenschaft
- [20.06.2022] „How paper mills publish fake science industrial-style – is there really a problem and how does it work?” Webinar
- [20. bis 24.06.2022] Thüringer FDM Tag 2022
- [20. bis 24.06.2022] JCDL 2022
- [21.06.2022] Forschungsdatenmanagement in Österreich
- [21.06.2022] Dialogveranstaltung | FAIRzeichnen, FAIRschlagworten, FAIRknüpfen – Bibliotheken als Partner im Forschungsdatenmanagement
- [21.06.2022] Veranstaltung BAK Information – Von der Filmdose in die ARD Mediathek
- [21.06.2022] Embedding Open Science Practice in Research Information & Data Management (Webinar)
- [22.06.2022] Austausch zu Open-Access-Kommunikation
- [22.06.2022] Stamp – Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung
- [22.06.2022] Allianz Talk – Digitale Infrastrukturen – Garant für eine nachhaltige Digitalisierung der Wirtschaft
- [22.06.2022] 3. OCR-BW Workshop
- [23.06.2022] nestor-Praktikertag
- [23.06.2022] DH als Werkzeug oder Wissenschaft
- [23.06.2022] OPERAS Open Chat
- [23.06.2022] „Wem gehört das Internet?“
- [23.06.2022] „NFDI Satellite Event@ JCDL 2022“
- [23.06.2022] “Mit Scrum zur Smart Library”
- [23.06.2022] Open Access Talk: „Einfach machen!?“ – Open Access in den Ingenieurwissenschaften
- [23. bis 25.06.2022] TEMPO Hackathon
- [24.06.2022] Workshop on Understanding Literature References in Academic Full Text (ULITE) at JCDL 2022
- [24.06.2022] DINI-AG KIM Praxisaustausch “Anbietermetadaten einkaufen – vom Lizenzvertrag bis zum nutzbaren Nachweis”
- [24.06.2022] Virtueller Workshop: Games sammeln, archivieren und bereitstellen
- [26.06.2022] Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften, HdM Stuttgart, zum Thema Openness
- [26.06. bis 01.07.2022] “AI-in-the-loop” – Reconfiguring HCI for AI development – HCI International 2022
- [27/28.06 und 04/06.07.2022] Kleines 1×1 der vorbeugenden Datensicherung – in 4×4 Stunden
- [28.06.2022] Workshop der nestor-AG Zertifizierung
- [29.06.2022] Online-Workshop zur Informationskompetenz
- [29.06. bis 01.07.2022] Konferenz Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren, Sinn
Bibliothekswesen, Open Science allgemein, unter anderem
ZBIW: Weiterbildungsprogramm
Datum: ab 01.06.2022
Ort: unterschiedlich
Das ZBIW-Weiterbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2022 isterschienen. Das ZBIW setzt weiterhin auf digitale Formate, was nach umfassenden Befragungen sehr gewünscht wird. Weiterbildungen, für die eine Präsenz vor Ort besonders bedeutsam ist, finden in Tagungsräumen der TH Köln, in Bibliotheken oder Tagungshäusern statt. Für den Herbst 2022 sind Präsenzseminare vor Ort noch zurückhaltend geplant, um mögliche Einschränkungen gut bewältigen zu können.Zum Programm: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/seminare-und-workshops_5874.php
Die Angebote in den Reihen 1-6 sind für Beschäftigte aus Wissenschaftlichen Bibliotheken in NRW kostenfrei. Die Angebote in Reihe
7 finden in Kooperation mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt und sind für Öffentliche Bibliotheken in NRW im Rahmen der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW kostenfrei.
Alle Angebote sind für Interessierte bundesweit offen, die genauen Konditionen finden Sie in den Seminarbeschreibungen.
Bibliothekswesen
Hands-on Lab auf den Bibliothekskongress: Mit Prozessmanagement zur Kundenorientierung
Datum: 01.06.2022
Ort: Leipzig
Aus der Innensicht einer Bibliothek sind Prozesse von vielen Sachzwängen geprägt. Oft werden Arbeitsabläufe nicht hinterfragt, weil der Alltag wenig Zeit lässt, um über Verbesserungen oder eine ganz neue Gestaltung nachzudenken, denn er läuft ja. Wie sieht der Prozess aber aus Sicht von Kundinnen und Kunden aus? Wie erleben sie ihn? Wie gelingt es, sich im Team über Bedürfnisse unterschiedlicher Kundentypen klar zu werden und die „Kundenreise“ zu einem guten Reiseerlebnis zu machen? Im Hands-on Lab stellen wir Ihnen „Service Blueprint“, „Persona“ und „Customer Journey“ als hilfreiche Methoden vor. Sie können sie praktisch ausprobieren und entscheiden, ob sie auch für Ihre Praxis passen.
Das Hand-on Lab: Mittwoch, 1. Juni, 9:00 – 11:00 Uhr, Seminarraum 6/7. Referentinnen: Eva Haas-Betzwieser, Staatsbibliothek zu Berlin, Prof. Cornelia Vonhof, HdM Stuttgart.
Damit wir planen können, freuen wir uns über eine Anmeldung per Mail: vonhof@hdm-stuttgart.de
Bibliothekswesen
Das Netzwerk Dekolonialisierung von Bibliotheken im DACH-Raum läd zum Austausch in Leipzig ein
Datum: 01.06.2022
Ort: Leipzig
Im Frühjahr 2021 hat sich im Nachgang eines online-Austauschtreffens ein/Netzwerk Dekolonialisierung von Bibliotheken im DACH-Raum/ gegründet. Wir sind ein offenes und unabhängiges Netzwerk, das den überregionalen fachlichen Austausch anregen möchte. Wie können wir angesichts starrer Strukturen, Geschäftsgänge und Regelwerke Dekolonialisierung in Bibliotheken sowie Wissensinfrastrukturen auf die Agenda bringen und ausgestalten?
Alle Interessierten, die sich gerne am Dialog und weiteren Aufbau des Netzwerks beteiligen möchten, sind beim Leipziger Bibliothekskongress eingeladen:
- zum formlosen Austausch und persönlichen Kennenlernen am Mittwoch, den 01.06. ab 19 Uhr im Cafe Cantona, Windmühlenstr. 29, 04107 Leipzig (wir bitten um vorherige Anmeldung bei schuerer@hgb-leipzig.de)
- zu unserer öffentlichen Arbeitssitzung auf dem Bibliothekskongress am Donnerstag, den 02.06., 14:00-16:00Uhr im Vortragsraum 11 (Details zu unseren Besprechungsinhalten sind hier zu finden: https://decolonizethelibrary.miraheze.org/wiki/Wir_auf_dem_Bibliothekskongress
Für alle, die nicht persönlich vor Ort sein können/möchten, wollen wir eine Beteiligung am Arbeitstreffen via Zoom ermöglichen und bitten vorab alle (auch, die, die vor Ort sein werden) um Registrierung: https://uni-leipzig.zoom.us/meeting/register/u5YldOCrpz4iHtcB0dlyuc3dcRItRlohjZPM
Alle im Vortragsraum Anwesenden bitten wir darum, ein Handy und ein Headset mitzubringen.
Wir heißen Bibliothekar*innen, Auszubildende, Studierende und (derzeit) nicht an Bibliotheken Beschäftigte herzlich willkommen, sich zu beteiligen und freuen uns auf regen Austausch!
Bibliothekswesen
Hands-on Lab auf den Bibliothekskongress: Archivierung persönlicher digitaler Unterlagen
Datum: 01.06.2022 – 16:30 bis 18 Uhr
Ort: Leipzig
Die langfristige Sicherung persönlicher digitaler Daten und Unterlagen wie Textdokumente, Bilder oder Videos wird angesichts der zunehmend digital geprägten Privatbereiche für jede*n immer wichtiger.
Bibliotheken können sich dabei als Anlaufstelle für Beratung und Vermittlung von Verfahren zur Sicherung persönlicher digitaler
Unterlagen positionieren. Ziel des Hands-on Lab der nestor-AG Personal Digital Archiving (PDA) ist es, die Teilnehmer*innen in das Thema PDA einzuführen und Sie mit den wesentlichen Techniken der Sicherung persönlicher digitaler Daten vertraut zu machen.
Darauf aufbauend werden Anregungen gegeben, wie Mitarbeiter*innen von Bibliotheken unter Nutzung der Website MeinDigitalesArchiv.de (https://meindigitalesarchiv.de/) Veranstaltungen zum Thema PDA in Bibliotheken gestalten und bewerben können.
Hands-on Lab: Archivierung persönlicher digitaler Unterlagen
- Mittwoch, 1. Juni
- 16:30 – 18:00 Uhr
- Beratungsraum 3
- Referenten: Martin Iordanidis und Achim Oßwald
Damit wir besser planen können, freuen wir uns über eine kurze Anmeldung per Mail an achim.osswald@th-koeln.de
Bibliothekswesen, Urheberrecht
Forum Bibliotheksrecht beim 8. Bibliothekskongress
Datum: 01.06.2022 – 16:30 bis 18:30 Uhr
Ort: Leipzig
Im Namen der dbv-Rechtskommission lade ich Sie herzlich zum Forum Bibliotheksrecht beim 8. Bibliothekskongress in Leipzig ein. Die Session ist für alle an rechtlichen Themen Interessierten offen und diskutiert neben den neuen Regelungen zur Nutzung “nicht verfügbarer Werke” mögliche Entwicklungen im Urheberrecht.
Wann: Mittwoch, 1. Juni, 16.30 bis 18.30 Uhr
Wo: Saal 4
Programm: https://bid2022.abstractserver.com/program/#/details/sessions/43
Die Reformen des Urheberrechts durch das UrhWissG 2018 und die Umsetzung der DSM-Richtlinie 2021 stellen Bibliotheken bei der praktischen Anwendung weiterhin vor Fragen und Herausforderungen, die noch längst nicht abschließend geklärt sind. Zugleich lässt der Koalitionsvertrag 2021 – 2025 der Bundesregierung mit der Ankündigung eines wissenschaftsfreundlicheren Urheberrechts und fairer Rahmenbedingungen beim E-Lending auf neue Verbesserungen hoffen. Die öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Rechtskommission widmet sich beiden Perspektiven:
Im ersten Teil der Veranstaltung beleuchten Dr. Paul Klimpel (iRights.Law) und Dorothea Zechmann (Deutsche Nationalbibliothek) die neuen Regelungen zur Nutzung “nicht verfügbarer Werke” aus Sicht der Bibliotheken und Archive.
Im zweiten Teil geben Frau Dr. Sophie Neumann (Bundesministerium der Justiz) und voraussichtlich auch Dr. Thorsten Lieb (MdB, Rechtsausschuss des Bundestages) von ihrem jeweiligen Standpunkt Ausblicke auf mögliche Entwicklungen im Urheberrecht.
Die Session moderiert Dr. Arne Upmeier (Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)).
Bibliothekswesen
Deutsche Digitale Bibliothek beim 8. Bibliothekskongress
Datum: 01.06.2022 – 9 bis 9:30 Uhr
Ort: Leipzig
Endlich ist es wieder soweit, der Bibliothekskongress findet statt und die Deutsche Digitale Bibliothek ist dabei. Wir freuen uns über Besuche an unserem Stand. Sie finden uns auf Ebene 0 am Stand A 09.
Wir möchten Sie gerne auf folgende Veranstaltung aufmerksam machen.
Projektleiterin Lisa Landes berichtet über das Deutsche Zeitungsportal und zeigt, wie auch Ihre Zeitungsbestände ein Teil des Portals werden können.
Wann: Mittwoch, 1. Juni, 9:00-9:30
Wo: Vortragsraum 9
Programm: BID 2022 Program (abstractserver.com) (https://bid2022.abstractserver.com/program/)
Bibliothekswesen, Open Access
Hands-on Lab auf dem Bibliothekskongress: „Strategie zur Erfassung der, Total Cost of Publishing’“
Datum: 01.06.2022 – 9 bis 11 Uhr
Ort: Leipzig
Im Rahmen des Bibliothekskongresses in Leipzig findet am 1.6.2022 das Hands-on Lab „Strategie zur Erfassung der ‚Total Cost of Publishing‘” statt, zu dem wir Interessierte herzlich einladen. Die Session richtet sich insbesondere an Mitarbeitende aus wissenschaftlichen Bibliotheken, die sich mit dem Thema Kostenmonitoring im OA-Transformationsprozess auseinandersetzen. Dies schließt auch Einrichtungen ein, die nicht durch das neue DFG-Programm gefördert werden.
Zum Hands-on Lab:
Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subskriptionsmodellen zu publikationsgebühren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access für alle. Die hierbei angestrebte Kostentransparenz erfordert das Vorliegen der Kosten in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format und dessen automatischen Austausch zur Nachnutzung. Im Zusammenhang mit dem Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) „Open-Access-Publikationskosten“ wurde das Forschungszentrum Jülich mit dem Monitoring der förderfähigen Publikationen beauftragt. Hierzu wurde das „Jülicher Meldetool“ entwickelt, welches bereits die Möglichkeit bietet, die „Total Costs of Publishing“ (TCoP), incl. nicht-förderfähiger Anteile (z.B. Colour Charges) abzubilden.
Ergänzend dazu schafft das DFG-Projekt „openCost“ (www.opencost.de) unter Einbeziehung (inter-)nationaler Expertise und der international beachteten Projekte openAPC und Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ein standardisiertes, maschinenlesbares Metadatenformat zur Abbildung der TCoP sowie deren automatischen Austausch. Der Nachweis bei der Publikation selbst
bildet die Basis zu Aggregationen auf verschiedenen Ebenen (z. B. Einrichtungen, Projekte, Förderer).
Im Workshop sollen Vorschläge aus den bisher getrennten Initiativen mitTeilnehmenden diskutiert und eine Diskussion über die notwendigen Daten für eine komplette Transparenz der Zahlungen an Publikationsorgane geführt werden. Auch sollen erste Schritte einer Strategie erarbeitet werden, wie TCoP-Daten unter Vermeidung von Redundanzen erfasst und ausgetauscht werden können.
Eckdaten:
- Hands-on Lab „Strategie zur Erfassung der ‚Total Cost of Publishing‘“
- Mittwoch, 1.6.2022
- 9:00 – 11:00 Uhr
- Vortragsraum 10
Bibliothekswesen
“Der verrückte Professor” Das Online Escape Game auf dem Bibliothekskongress
Datum: 01.06.2022 – 10:30 bis 11 Uhr
Ort: Leipzig
Wir laden Sie ganz herzlich zu der Präsentation des Online Escape Games “Der verrückte Professor” auf dem Bibliothekskongress in Leipzig ein.
- Wann?
- Mittwoch, 1. Juni 2022, 10.30 – 11.00 Uhr
- Wo?
- #Freiraum22
- Was?
Im Online Escape Game “Der verrückte Professor” steht Professor Rernat-Dipling kurz davor, seinen Exmatrikulator in Betrieb zu nehmen. Nur du und drei Mitstreitende können ihn noch stoppen. Ihr erhaltet Hilfe von einer mysteriösen Person, die leider gar nicht so leicht zu verstehen ist – und irgendwie erinnern euch die Hinweise an eure Abschlussarbeiten.
Bist du bereit, Professor Rernat-Dipling das Handwerk zu legen? Versuche es und sammle nebenbei hilfreiches Wissen für das Schreiben deiner Abschlussarbeit! Das Escape Game vermittelt dir Hilfestellungen, wie du Literatur suchst und findest, organisierst und nutzt.
Das Online Escape Game wurde von Michèle Robrecht im Rahmen des Studiengangs MALIS an der TH Köln entwickelt (https://www.th-koeln.de/studium/bibliotheks–und-informationswissenschaft-master_3202.php).
Weitere Informationen: https://malisprojekte.web.th-koeln.de/wordpress/wie-studierende-mit-informationskompetenz-das-fraunhofer-ipt-retten/
Link zur Veranstaltung im Online-Sitzungsplaner: https://bid2022.abstractserver.com/program/#/details/sessions/210
Forschungsdatenmanagement
Einladung zum Train-the-Trainer Workshop zum Thema FDM
Datum: 01. bis 02.06.2022
Ort: virtuell
Kostenpflichtig
Wir freuen uns, Sie hiermit herzlich zum *Train-the-Trainer Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement am 01. und 02. Juni 2022* einzuladen.
Das Programm richtet sich an Personen, die in ihrem Arbeitsbereich oder an ihrer Einrichtung Grundlagen zum Forschungsdatenmanagement vermitteln wollen und davon ausgehend eigene Standards für ihre Projekte auf- oder ausbauen möchten. Neben didaktischen Ansätzen, Methoden und alles was zu einem Seminaraufbau gehört, lernen Sie Aspekte des Forschungsdatenmanagements, wie z.B. Datenmanagementpläne und Publikation von Forschungsdaten, kennen. Die Einheiten werden von praktischen Übungen begleitet, durch die das neu gewonnene Wissen verfestigt und auf eigene Anwendungsfälle übertragen werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden nützliche Werkzeuge und Plattformen für eine effektive Arbeit mit ihren Daten kennen.
Das Konzept wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes FDMentor <https://www.forschungsdaten.org/index.php/FDMentor> erarbeitet und hat sich als ein Standard im deutschlandweiten FDM-Kontext etabliert.
*Zusammenfassung*
Titel: Train-the-Trainer-Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement
Termin: 01.-02. Juni 2022
Uhrzeit: 09:00 – 16:30 Uhr
Ort: online (via Zoom)
Teilnahmegebühr: 349€ zzgl. 19% Mehrwertsteuer
Teilnahmeplätze: min. 10 Personen, max. 16 Personen
Ihre Dozentinnen an diesem Termin sind Sarah Ann Danker und Katarzyna Biernacka.
Die Anmeldung erfolgt über https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5ModeuorTIqG9PoY514HM-rOvxYlvqTYd2u
Bibliothekswesen, Englisch
1st Annual Conference of Computational Literary Studies
Datum: 01. bis 02.06.2022
Ort: TU Darmstadt
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass das Programm für die erste Jahrestagung der Computational Literary Studies am 1. und 2. Juni in Darmstadt nun hier veröffentlicht ist: https://jcls.io/site/conference/
Die Teilnahme (vor Ort oder online) ist kostenlos und die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Um sich anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail mit den folgenden Informationen an info@jcls.io vollständiger Name, E-Mail-Adresse, Affiliation, Teilnahme online/vor Ort.
Wir freuen uns darauf, Sie auf der Konferenz zu sehen!
Bibliothekswesen, Forschungsdatenmanagement, Open Access, Langzeitarchivierung
Fachsession von adlr.link auf dem Bibliothekskongress 2022
Datum: 02.06.2022 – 9 bis 11 Uhr
Ort: Leipzig
Nach langer Corona-bedingter Pause ist adlr.link dieses Jahr wieder auf dem Bibliothekskongress 2022 in Leipzig mit einer Fachsession gemeinsam mit dem Repositorium media/rep/ vertreten.
In der Fachsession werden die aktuellen Entwicklungen beim Fachinformationsdienst adlr.link und dem Fachrepositorium für die Medienwissenschaft media/rep/ vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von institutionsübergreifenden Open-Access-Angeboten, Langzeitarchivierung von Ressourcen und ein Ausblick auf die Dienstleistungen der fächernahen NFDI-Konsortien NFDI4Culture und KonsortSWD.
Die Session findet am Donnerstag, den 2. Juni 2022 von 9 bis 11 Uhr im Seminarraum 8 statt. Sie sind herzlich eingeladen.
Data, Englisch
Training School on the topic of Data and Annotation
Datum: 07. bis 09.06.2022
Ort: Hybrid
The European Commission-funded project CLS INFRA (https://clsinfra.io/) is proud to announce its first Training School on the topic of Data and Annotation. The Training School will be hosted by Charles University and takes place in the historic heart of Prague, Czech Republic from 7-9 June 2022. Hybrid attendance will be possible.
Make the most of this opportunity to get a very gentle, coding-free introduction to building, editing, querying, and annotating a text corpus with linguistic information. No prior knowledge needed or assumed!
Secure your spot now by signing up (https://forms.gle/H2tGT6DaPiG9iEr27) (first come, first serve), and spread the word.
Official announcement: https://twitter.com/CLSinfra/status/1488110294970904577?cxt=HHwWgsC95bmb6qYpAAAA/ Find us on Twitter: @CLSinfra twitter.com/clsinfra #CLSinfraTraining Learn more on our website: https://clsinfra.io/events/training-school/
Hoping to see you there, on behalf of the Training School team.
Forschungsdatenmanagement, Open Access
ONLINE Coffee Lectures – AuROA – Autor*innen und Rechtssicherheit für Open Access
Datum: 08.06.2022 – 12:30 Uhr
Ort: virtuell
Eine Veranstaltungreihe der Universitätsbibliothek Hildesheim.
Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton bereitgestellt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-i2r-z5l-fc8
Wann? ab 12:30 Uhr
Thema: AuROA – Autor*innen und Rechtssicherheit für Open Access
Referent*in: Dr. Yuliya Fadeeva (Uni-DUE)
Info: Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Immer mittwochs um 12:30 Uhr.
Bibliothekswesen, Nachhaltigkeit
Einladung: 4. Onlineseminar der Reihe “Nachhaltigkeit und Bibliotheken”
Datum: 08.06.2022 – 11 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell
4. Onlineseminar der Reihe “Nachhaltigkeit und Bibliotheken”.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in und durch Bibliotheken: Eine Einführung und Best-Practice-Beispiele
Termin: 08.06.2022, 11:00-12:30 Uhr
Bibliotheken haben das Potenzial als wichtige Multiplikatoren der UN-Nachhaltigkeitsziele zu fungieren, denn sie stellen niedrigschwellig Wissen und Informationen zur Verfügung und vermitteln dieses in pädagogischen Projekten. Wie aber können Bibliotheken im Bereich “Bildung für Nachhaltige Entwicklung” (BNE) noch aktiver werden?
Wir diskutieren, wie Bibliotheken in diesem Bereich unterstützt werden und mit welchen Partnern sie zusammenarbeiten können. Praxisbeispiele aus Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken runden das Seminar ab.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.bibliotheksverband.de/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-und-durch-bibliotheken-eine-einfuehrung-und-best-practice
In kurzen Inputs und Gesprächsrunden sollen Bibliotheksleitungen und -mitarbeiter*innen in der Reihe “Nachhaltigkeit und Bibliotheken” über die verschiedenen Facetten des Themas Nachhaltigkeit informiert sowie praktische Fragen geklärt werden. Darüber hinaus soll der Blick über die Bibliotheken hinausgeworfen und die Rolle der Nachhaltigkeit in der Kulturpolitik beleuchtet werden.
Das Online-Seminar wird aufgezeichnet und auf die dbv-Webseite gestellt. Eine Aufzeichnung des zweiten Online-Seminars zum Thema “Grüner bauen durch die Wiederverwendung bestehender Bauten?” finden Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-gruener-bauen-durch-die-wiederverwendung-bestehender
Informationen zum 3. Online-Seminar am 18. Mai 2022 zum Thema “Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz” finden Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-welche-foerdermoeglichkeiten-gibt-es-im-bereich
Bibliothekswesen, Englisch
ELAG-Konferenz 2022
Datum: 08. bis 10.06.2022
Ort: virtuell
Die 46. Konferenz der European Library Automation Group (ELAG) wird vom 8. bis 10. Juni 2022 bei der Lettischen Nationalbibliothek in Riga stattfinden. Das Programm finden Sie unter https://elag2022.lnb.lv/programme/
Ab sofort ist auch die Registrierung zur Teilnahme möglich unter https://reg.lnb.lv/
Forschungsdatenmanagement, Deutsch/Englisch
Forschungsdatenmanagement in Österreich
Datum: 09.06.2022 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell
Wir möchten Sie herzlich zu den nächsten acht Webinaren in der Reihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich https://forschungsdaten.at/fda/materialien/” einladen. Die Reihe bringt Expert*innen aus der Forschung und der Forschungsinfrastruktur zusammen und vermittelt verschiedene Themen aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Science.
Im Sommersemester 2022 können Sie sich auf die folgenden spannenden Veranstaltungen freuen:
- FAIR Research Infrastructure at Institutions Using the Example of the Universität Innsbruck (English)
- 09. März 2022, 14:00-15:00 Uhr, online
- Electronic Lab Notebooks (English)
- 22. März 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- An Exploration of Persistent Identifiers: Use, Value and Future (English
- 27. April 2022, 10:00-12:00 Uhr, online
- CyVerse Austria (CAT): An Interactive, Web-Based, Analytical Platform that Allows Simlutaneous Access to and Analysis of Research Data (English)
- 3. Mai 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- Licenses for Research Data (English)
- 19. Mai 2022, 10:00-11:00 Uhr, online
- How to Address Open Science in EU Projects (English)
- 9. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- Aus der Praxis: Datenmanagement an der ZAMG (Deutsch)
- 21. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- FAIRe Daten sind barrierefrei (Deutsch)
- 19. September 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
Link zur Anmeldung https://forschungsdaten.at/fda/materialien/
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Data, Machine Learning
Konferenz ‘Machine Learning and Data Mining for Digital Scholarly Editions’
Datum: 09. bis 10.06.2022
Ort: virtuell/Universität Rostock
Am 9. und 10. Juni 2022 findet an der Universität Rostock die Konferenz ‘Machine Learning and Data Mining for Digital Scholarly Editions’ statt.
Ziel der Konferenz ist es, Forscher zu versammeln, die an der Schnittstelle der beiden Bereiche Digital Edition und Maschinelles
Lernen/Data Mining arbeiten, und die Diskussion über die Anwendbarkeit von maschinellem Lernen und Data-Mining-Techniken im Bereich des digitalen wissenschaftlichen Editierens zu fördern.
Organisiert wird die Tagung vom Institut für Dokumentologie und Editorik (https://www.i-d-e.de/), DH Rostock (https://www.germanistik.uni-rostock.de/lehrende/professorinnen-und-professoren/jun-prof-dr-ulrike-henny-krahmer/),
dem Know Center (https://www.know-center.tugraz.at/) und dem Centre for Information Modelling at the University of Graz
(https://informationsmodellierung.uni-graz.at/de/). Sie wird von der Universität Rostock gefördert und von dem Projekt NEISS
(https://www.neiss.uni-rostock.de/) unterstützt.
Die Tagung findet in Rostock in Präsenz statt, kann aber auch virtuell besucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung noch möglich. Das vollständige Programm und Informationen zur Teilnahme finden Sie unter: https://www.i-d-e.de/ml-dse
Geisteswissenschaften, Algorithmizität
Algorithmizität als Kultur des Verstehens? Digitale Erkenntnisprozesse in den Humanities
Datum: 10.06.2022
Ort: virtuell
Die AG Digital Humanities Theorie lädt zur hybriden Tagung »Algorithmizität als Kultur des Verstehens? Digitale Erkenntnisprozesse
in den Humanities« am 10. Juni 2022 in Berlin ein.
In den Digital Humanities werden tradierte Strukturen der Wissensproduktion auf der Basis computergestützter Verfahren neu
verhandelt. Neben Reflexionen über Medialität und Sozialität geisteswissenschaftlicher Erkenntnisprozesse werden vermeintlich
dichotomische Setzungen, wie analog/digital, qualitativ/quantitativ sowie kontinuierlich/diskret, auf den Prüfstand gestellt. Im Zuge dessen rückt nicht nur die Frage in den Vordergrund, wie disziplinspezifische Kulturen des Verstehens ins Verhältnis zueinander gebracht werden können. Vielmehr werden auch etablierte geisteswissenschaftliche Methoden und Praktiken unter digitalem Paradigma reformuliert.
Die Tagung widmet sich daher der algorithmischen Verfasstheit von geisteswissenschaftlichen Erkenntnisprozessen. Einen ersten
Ausgangspunkt bildet die Annahme, dass sich in traditionellen und aktuellen Forschungspraktiken der Geisteswissenschaften latente Formen der Algorithmizität wiederfinden lassen. Darunter sind nicht nur im Sinne einer prozessual verstandenen Algorithmisierung digitale Formen geisteswissenschaftlichen Arbeitens zu verstehen. Vielmehr bezeichnet Algorithmizität den jeweiligen Formalisierungsgrad von Handlungsanweisungen, der sich in geisteswissenschaftlichen Methoden sui generis manifestiert.
Vor diesem Hintergrund nimmt die Tagung nun Algorithmizität als ein graduelles Phänomen in den Blick. So können latente und explizite Formen der Algorithmizität unterschieden werden, die einerseits von Prozessen der Quantifizierung und Diskretisierung bis zu maschinenlesbaren Handlungsabläufen reichen. Andererseits werden auch disziplinspezifische Umgangsformen mit Algorithmizität sichtbar. Ziel der Tagung ist die Sichtbarmachung und Diskussion von angewandten Algorithmen oder regelgeleiteten Methodensettings. Ferner verspricht die Tagung, disziplinäre Unterschiede zwischen geisteswissenschaftlicher und informatischer Wissensproduktion zu benennen.
Die Tagung findet in einem kombinierten Format von Livestream und Präsenzveranstaltung (nach den geltenden Hygieneregeln) am
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin statt.
Weitere Informationen zur Tagung sowie zur Anmeldung: https://www.zfl-berlin.org/veranstaltungen-detail/items/algorithmizitaet-als-kultur-des-verstehens-digitale-erkenntnisprozesse-in-den-humanities.html
Forschungsdatenmanagement
Webinar mit FDM Anwenderbeispielen
Datum: 10.06.2022 – 11 bis 11:50 Uhr
Ort: virtuell
Elsevier Webinar 10. Juni 11:00 – 11:50 Uhr
‘Forschungsdaten täglich frisch serviert – Wie die Universitäten Groningen und Eindhoven ihre Forschungsdaten in externen Fachrepositorien finden’
Traditionell verwenden Forscherinnen und Forscher häufig externe Repositorien wie Zenodo und vor allem fachspezifische wie Pangaea, NeuroMorpho oder Movebank. Bis zu 90% der Forschungsdaten einer Universität werden so nicht im eigenen Hause gespeichert, sondern an zahlreichen externen Stellen.
Für die Universität und speziell die Bibliothek, die häufig den Anspruch hat, dabei zu helfen, Open Science Auflagen externer Förderer zu unterstützen oder eine interne Forschungsdatenmanagement-Strategie umzusetzen, ist dieser Schatz in der Regel nur mühsam und mit erheblichem manuellen Aufwand zu heben. Zudem möchte man Forscherinnen und Forscher nicht mit Dokumentationspflichten belasten und deren Datenpublikations-Praktiken antasten.
Die Lösung für dieses Problem ist der Data Monitor. Er sammelt automatisiert Ihre Forschungsdaten in über 2.000 externen Repositorien und konsolidiert sie und stellt sie Ihnen für unterschiedliche Zwecke zur Verfügung – bspw. für die Berichtslegung oder die Außendarstellung im Sinne des Open Science Gedankens. So können Ihre Forscherinnen und Forscher weiter publizieren, wo sie es für sinnvoll halten – und Sie wissen trotzdem Bescheid.
Lassen Sie sich von der Universität Groningen und der Technischen Universität Eindhoven in 50 Minuten aus der Praxis berichten – wie viel Recherchearbeit eingespart werden konnte, wie wertvoll die Ergebnisse, wie Forscherinnen und Forscher unterstützt werden und was bei der Einführung und Umsetzung zu beachten ist.
‘Forschungsdaten täglich frisch serviert –
Wie die Universitäten Groningen und Eindhoven ihre Forschungsdaten in externen Fachrepositorien finden’
Webinar am 10. Juni 2022 von 11:00 – 11:50 Uhr
Zur Webinar Anmeldung https://elsevier.zoom.us/webinar/register/WN_kGkTqZatSqKusBwUcr1mzw
Agenda
- Einführung: Externe Repositorien – Schatzkammern von Forschungsdaten
- Praxisbericht der Universität Groningen (in englischer Sprache): How we drive Research Data Management as part of our Open Science program
- Praxisbericht der Technischen Universität Eindhoven (in englischer Sprache)
- Paneldiskussion
Take home messages
- Es gilt den Schatz extern gespeicherter Forschungsdaten zu heben und im eigenen Forschungsinformationssystem nutzbar zu machen.
- Forscherinnen und Forscher müssen nicht mühsam überzeugt werden, das Datenrepositorium der eigenen Universität zu nutzen, sondern können ihre Praxis beibehalten.
- Manuelle Recherche bindet enorme personelle Ressourcen und kann durch automatisierte Tools wie Data Monitor automatisiert werden.
Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt und ist kostenfrei. Für Fragen steht Ihnen Frau Buytendijk unter a.buytendijk@elsevier.com jederzeit zur Verfügung.
Um Anmeldung wird gebeten https://elsevier.zoom.us/webinar/register/WN_kGkTqZatSqKusBwUcr1mzw
Social Media, NFDI4Culture
Social-Media-Sprachkorpora
Datum: 10.06.2022 – 14 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell
der Arbeitskreis “Social-Media-Daten”, der auf Inititiative von NFDI4Culture gemeinsam mit KonsortSWD und Text+ im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur betrieben wird, lädt für Freitag, 10. Juni um 14:00 Uhr (bis etwa 15:30 inkl. Diskussion) zur zweiten öffentlichen Veranstaltung der Reihe “Show and Tell – Social-Media-Daten in der Forschungspraxis” ein.
Dieses Mal wird es mit Sarah Steinsiek (Universität Duisburg-Essen) und Harald Lüngen (IDS – Mannheim) um Social-Media-Sprachkorpora gehen.
Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Bitte melden Sie sich auf der folgenden Website für die Veranstaltung an: https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/veranstaltungen/social-media-korpora-show-tell-ii.html
Die Reihe “Show & Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis” widmet sich in kurzen Inputs den Tools im Feld der Social Media-Forschung. In je einer guten Zoom-Stunde möchte sie Best Practices und ausgewählte Forschungsprojekte beleuchten. Im Fokus stehen neben pragmatischen Lösungen und technischen Möglichkeiten (Software, Schnittstellen, Repositorien, Metadatenstandards, Interoperabilität…) u.a. die ethischen und rechtlichen Schranken (Persönlichkeits- und Urheberrechte) bei der Anlage und Auswertung von Datensets und Korpora sowie der nachhaltige, sichere und kritische Umgang damit (Code and Data Literacy, FAIR & CARE). Nicht zuletzt wollen wir dazu einladen, interdisziplinäre Forschungsansätze und Lehrmethoden zu diskutieren, die tradierte wie fachspezifische Rahmen und Werkzeuge strapazieren. Das erste Treffen fand am 13. Mai zum Thema ‘Twitter Tools’ statt. Weitere Termine folgen am 10. Juni (“Sprachkorpora”) und 1. Juli (“Immer Ärger mit den Bildern”).
Digitalisierung, Englisch
Information Retrieval Meeting (IRM 2022): Transition into the Digital Age
Datum: 10. bis 11.06.2022
Ort: virtuell
Registration for the “Information Retrieval Meeting (IRM 2002)” is now open.
You can expect a meeting with leading experts on automation and information retrieval and an exciting programme (https://www.conftool.net/irm2022/sessions.php) with state-of-the-art topics.
As keynote speakers Dr. Margaret Sampson from the Children´s Hospital of Eastern Ontario Research Institute (Canada), Justin Clark from Bond University (Australia), and Ashley Elizabeth Muller from the Norwegian Institute of Public Health (Norway) will share their experiences and knowledge. In addition, Maria Inti-Metzendorf from the Cochrane Metabolic and Endocrine Disorder Group (Germany) will moderate one of the keynote sessions.
For further information, please see the IRM 2022 website (https://www.iqwig.de/en/events/information-retrieval-meeting/).
The meeting is free of charge and places will be allocated in the order of registration. There will be a waiting list, if necessary.
To register, please go to https://www.conftool.net/irm2022/index.php?page=registerProspect
We look forward to meeting you in June 2022 in Cologne.
IRM 2022 Organizing Committee
Siw Waffenschmidt, Institute for Quality and Efficiency in Health Care, Cologne
If you have any questions, please contact Barbara Möller, IRM2022.registration@iqwig.de
#IRM2022
Bibliothekswesen
Einladung zum BIB-Sommerkurs 2022 “Peer to Peer: Wissenstransfer in Bibliotheken erfolgreich gestalten”
Datum: 12. bis 15.06.2022
Ort: virtuell
Die Kommission Fortbildung im BIB lädt Sie herzlich ein Zur Teilnahme am Sommerkurs 2022 in Düsseldorf!
Peer to Peer: Wissenstransfer in Bibliotheken erfolgreich gestalten
Wissen stellt die Schlüsselkompetenz im Umgang mit der Welt dar. Wie aber umgehen mit betriebsspezifischen Wissensressourcen? Wie können sie in der Einrichtung gehalten, wie entwickelt und ausgebaut werden? Welche Werkzeuge und Praktiken unterstützen und sind geeignet, mit bibliotheksspezifischen Wissensressourcen umzugehen und diese zu verwalten? Wie kann ein Projektteam die gesammelten Erfahrungen für künftige Projekte bewahren und effektiv nutzen? Wie kann ein Kollegium das Erfahrungswissen einer Kollegin, die in Ruhestand geht, gut übernehmen? Wie können Fortbildungsinhalte nachhaltig für die berufliche Praxis nutzbar gemacht werden?
Das Seminarprogramm enthält neben theoretischen Anteilen auch eine Vielzahl von Praxisformaten und Anwendungen, die das eigene Wissensmanagement oder das der Bibliothek unterstützen.
Spartenübergreifend richtet sich das Programm dabei an Mitarbeitende in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken, berufliche Wiedereinsteiger*innen, Berufsanfänger*innen und Studierende.
Der Kurs beginnt am Sonntagabend, dem 12. Juni 2022, und endet am Mittwochmittag, den 15. Juni 2022.
Die Themen des ersten Tages sind „Wissenstransfer bei Fortbildungen“ und „Peer-to-Peer (P2P)-Lernen in Bibliotheken“. Referentin: Gabi Fahrenkrog (TIB Hannover)
Am zweiten Tag referiert Dr. Monika Reaper (Senior Expert Information Management bei KPMG) über effektives Wissensmanagement für ihre Bibliothek.
Am dritten Tag illustriert Petra Düren (Professorin für Betriebswirtschaftslehre für die Informations- und Dienstleistungsbranche, HAW Hamburg) Methoden für den Wissenstransfer bei Personalwechsel. Dabei werden kommunikative Aspekte besonders berücksichtigt.
Das Rahmenprogramm sieht einen Besuch in der neuen Düsseldorfer Stadtbibliothek KAP1 mit Führung, eine abendliche Rheinfahrt mit Informationen über die Sehenswürdigkeiten Düsseldorfs und am letzten Nachmittag einen Besuch in der Bibliothek der Robert Schumann Hochschule.
Die Teilnahmegebühr beträgt für BIB-Mitglieder (ebenso Mitglieder des VDB und der Partnerverbände in Österreich, Italien und der Schweiz) 480 Euro, für Nichtmitglieder 680 Euro.
Die Gebühr umfasst die Kosten für das komplette Kursprogramm inklusive drei Übernachtungen im Einzelzimmer mit Frühstück und Mittagessen sowie Pausengetränke.
- Bitte melden Sie sich ab sofort verbindlich bis spätestens 15. April 2022 über https://eveeno.com/sommerkurs2022.
- Die Zahl der Anmeldungen ist auf 18 Personen begrenzt.
Der ausführliche Programmablauf ist unter www.bib-info.de/fortbildung/bib-sommerkurse/ abrufbar. Fragen gerne per Mail an sommerkurs@bib-info.de.
Bibliothekswesen, Englisch
Weaving our Future: Creativity, Innovation, and Transformation in Libraries
Datum: 12. bis 16.06.2022 – 14 bis 16 Uhr
Ort: hybrid/Miami, USA
Melden Sie sich noch heute für die IATUL-Jahreskonferenz 2022 in Miami in hybrider Form an!
Die Konferenz findet vom 12. bis 16. Juni 2022 zum 42. Mal statt und bietet ein spannendes Programm: https://iatul2022.miami.edu/program.html
Register today: https://iatul2022.miami.edu/registration.html
Forschungsdatenmanagament
26. Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie, ETH Zürich
Datum: ab 14.06.2022 – 13 Uhr
Ort: Hybrid
Am 14. Juni 2022 beginnt die 26. Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie an der ETH Zürich. Die neun Coffee Lectures sollen Studierenden, Lehrenden und Forschenden den Umgang mit wissenschaftlicher Information sowie dem Wissensmanagement in Wissenschaft und Alltag erleichtern. Die 26. Serie findet live vor Ort mit Kaffee und Schokolade statt, wird aber auch via Zoom übertragen. Deshalb sind auch Gäste herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die Coffee Lectures finden drei Wochen lang jeweils um 13:00 Uhr am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt und stellen in 10 Minuten eine Vielzahl nützlicher Konzepte, Datenbanken und Werkzeuge vor. Das Programm und den Zoom-Link finden Sie https://infozentrum.ethz.ch/news/detail/artikel/coffee-lectures-die-26-serie
Mehr über unsere Coffee Lectures finden Sie unter https://infozentrum.ethz.ch/lehre/coffee-lectures
Open Science allgemein, Englisch
“Open Science in Horizon Europe” Webinar
Datum: 14.06.2022 – 11 Uhr
Ort: virtuell
This webinar will talk about the Open Science policies for Open Access to scientific publications and Research Data Management and Sharing in Horizon Europe (HE), followed by a preview of the main tools and services from OpenAIRE to help project coordinators and research support staff on the requirements’ compliance.
Learn about:
- Mandatory and recommended Open Science requirements in HE.
- Compliance with the HE Open Access to publications mandate.
- Managing and sharing Research Data in HE projects.
- Delivering Data Management Plans and reporting publications and datasets in HE.
- OpenAIRE tools and services to support HE projects.
Target audience: project coordinators, researchers, research managers, librarians and data stewards.
Date & Time: 14th June 2022 at 11 CEST
Open Science allgemein, Englisch
Open Science Retreat: Impact of Global Crises on the Open Science Movement
Datum: 14. bis 15.06.2022 – 14 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
With the Open Science Retreat the ZBW wants to bring together international Open Science supporters from different stakeholder groups. We are planning two sessions where we will dive deeply into the topics that are of burning interest to us all.
We cordially invite you to join our third Open Science Retreat that will be held virtually on June 14, 2022 (14:00-16:00 CET) and June 15, 2022 (14:00-16:00 CET).
It is dedicated to the theme
Impact of Global Crises on the Open Science Movement:
We are all affected by the restriction of scientific cooperation with Russia and Belarus and trying to find approaches to support the science system in Ukraine. Therefore we want to show aspects that have not yet been highlighted very much in the context of Open Science. From exploring the personal perspective we will progress to the science policy dimension.
We would like to
- discuss with you the impact on such crises on the Open Science movement,
- learn more about how you are tackling this situation and
- highlight possible paths to go forward in the sense of the Open Science paradigm.
You are an Open Science advocate and would like to exchange your experiences and ideas with a group of 30 like-minded international Open Science enthusiasts from completely different domains?
Then apply now for free for this unique networking event here: openscienceretreat.zbw.eu
Deadline for application: June 3, 2022
The Open Science Retreat is an interactive event. Participants are expected to commit to active contribution during the entire retreat. The number of participants is limited (random selection, however, balanced with regard to geographical distribution and diversity aspects).
Kompetenz u.a.
DGI-Onlineseminare: Workshops u. Teambesprechungen, Patentwesen u. Recherche, Social Media u. Recherche, Projektplanung u. Agiles Arbeiten
Datum: 14. bis 30.06.2022
Ort: virtuell
Gerne möchte ich Sie auf unser umfangreiches Angebot an DGI-Onlineseminaren für den Juni hinweisen:
Planung, Moderation und Dokumentation von Workshops und Teambesprechungen. Methoden und Instrumente
14, bis 15. Juni, 9:30 – 13:00, Dipl. Päd. Gudrun Schmidt, max. 10 Teil.
https://dgi-info.de/event/planung-moderation-und-dokumentation-von-workshops-und-teambesprechungen-methoden-und-instrumente/
Virtuelle Besprechungen und Workshops erfolgreich gestalten
16. Juni, 9:30 – 13:00, Dipl. Päd. Gudrun Schmidt, max. 10 Teil.
https://dgi-info.de/event/online-seminar-virtuelle-besprechungen-und-workshops-erfolgreich-gestalten/
NEU! Grundlagen des Patentwesens und Patentrecherchen beim Europäischen Patentamt
21. Juni, 9:30 – 13:00, Dipl. Chem. Ulrich Kämper und Prof. Dr. Peter Schreier, max. 20 Teil.
https://dgi-info.de/event/grundlagen-des-patentwesens-und-patentrecherchen-beim-europaeischen-patentamt/
Social Media und Recherche – Einführung
22. Juni, 9:30 – 13:00, Christa Rahner-Göhring, max. 10 Teil., ! Achtung: Anmeldeschluss ist der 15. Juni !
https://dgi-info.de/event/online-seminar-social-media-und-recherche-einfuehrung-2/
NEU! Vertiefte Grundlagen des Patentwesens und Patentrecherchen bei Google-Patents
23. Juni, 9:30 – 13:00, Dipl. Chem. Ulrich Kämper und Prof. Dr. Peter Schreier
https://dgi-info.de/event/vertiefte-grundlagen-des-patentwesens-und-patentrecherchen-bei-google-patents/
Einführung in die Projektplanung, -durchführung und -evaluierung
28. bis 29. Juni, 9:30 – 13:00, Dipl. Päd. Gudrun Schmidt, max. 10 Teil.
https://dgi-info.de/event/online-seminar-projektplanung-durchfuehrung-und-evaluierung-i/
Agile Methoden – Projekte flexibel, anpassungsfähig und kundenorientiert gestalten
30. Juni, 9:30 – 13:00, Dipl. Päd. Gudrun Schmidt, max. 10 Teil.
https://dgi-info.de/event/online-seminar-projektplanung-durchfuehrung-und-evaluierung-ii/
Wir freuen uns, wenn das ein oder anderen Thema für Sie dabei ist.
Forschungsdatenmanagement, Englisch
VIVO Talks!
Datum: 15.06.2022 – 13 bis 14 Uhr
Ort: virtuell
Deutsch
Das Projekt-Team „Forschungsinformationsplattform mit VIVO” an der Berlin University Alliance (https://www.berlin-university-alliance.de/vivo lädt herzlich zu „*VIVO Talks!*” am Montag, *13.06.22*, von *13-14 Uhr* (MESZ) mit Prof.
Ludo Waltman ein (online via Zoom).
*Mit offenen Forschungsinformationen an der Berlin University Alliance zu einer verantwortungsvollen Forschungsbewertung*
Um der Entwicklung hin zu immer komplexeren Forschungsprojekten und immer vielfältigeren Forschungsoutputs gerecht zu werden, muss auch die Art und Weise, wie Forschung bewertet wird, angepasst werden. Offene Forschungsinformationen sind für diesen Wandel von großer Bedeutung. Prof. Ludo Waltman zeigt auf, wie offene Forschungsinformationen eine verantwortungsvollere Forschungsbewertung ermöglichen.
Ludo Waltman ist Professor für Quantitative Science Studies und stellvertretender Direktor am Centre for Science and Technology Studies (CWTS) an der Leiden University. Sein Schaffen zielt darauf ab, neue Infrastrukturen, Algorithmen und Werkzeuge zu entwickeln, die der Forschungsbewertung, Wissenschaftspolitik und -kommunikation dienen. Ludo gehört darüber hinaus zu den Entwicklern des VOSviewer, einem Softwaretool für bibliometrische Visualisierungen.
Der Vortrag wird in Englischer Sprache gehalten. Die Präsentation, nicht jedoch die anschließende Diskussionen, wird via Zoom aufgezeichnet.
Für die Teilnahme ist eine Registrierung notwendig: https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5cudOqsqTMuEtE98a7QARkcpvn4KmvDBox3
Weitere Informationen: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/sharing-resources/vivo/vivotalks/openresearchinformation/index.html
Sie können diese Einladung gerne an weitere Interessierte weiterleiten.
Englisch
The project team of “VIVO Research Information Platform” at Berlin University Alliance (https://www.berlin-university-alliance.de/en/commitments/sharing-resources/vivo/index.html) would like to invite you to *VIVO Talks!* on *June 13**,* *2022* from *1-2 pm* CEST with professor Ludo Waltman (online via Zoom).
*Open Research Information at the Berlin University Alliance for Responsible Research Assessment*
To meet the evolution towards increasingly complex research projects and increasingly diverse research outputs, the way research is assessed needs to be adjusted, too. Open research information is crucial for this transformation. Ludo Waltman illustrates how open research information enables a more responsible assessment of researchers, their projects and research.
Ludo Waltman is professor of Quantitative Science Studies and deputy director at the Centre for Science and Technology Studies (CWTS) at Leiden University. His work focuses on developing new infrastructures, algorithms, and tools to support research assessment, science policy, and scholarly communication. Ludo is one of the developers of the well-known VOSviewer software tool for bibliometric visualization.
This session will be held in English. Please note that the presentation, but not questions and discussions afterwards, will be recorded via Zoom.
To participate please register before the event: https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5cudOqsqTMuEtE98a7QARkcpvn4KmvDBox3
More Information: https://www.berlin-university-alliance.de/en/commitments/sharing-resources/vivo/vivotalks/openresearchinformation/index.html
Please feel free to forward this invitation to other interested parties.
Bibliothekswesen, Nachhaltigkeit
Europäische Konferenz: Bibliotheken für eine nachhaltige, demokratische und gerechte Gesellschaft
Datum: 15.06.2022
Ort: Athen
Austausch zu Bibliotheken für eine nachhaltige, demokratische und gerechte Gesellschaft – der Europäische Bibliotheksverband EBLIDA lädt zu seiner Jahreskonferenz im Juni nach Athen ein
Das Engagement der Bibliotheken für eine nachhaltige, demokratische und gerechte Gesellschaft wird auf der Jahreskonferenz des europäischen Bibliotheksverbandes EBLIDA am 15. Juni 2022 diskutiert. In Vorträgen und Arbeitsgruppen findet mit Teilnehmenden aus verschiedenen europäischen Ländern der Austausch in Athen am Goethe-Institut statt. “Ready to take off, libraries commitment towards a sustainable, democratic and equitable society” lautet das Kongressthema. Umrahmt wird die Konferenz von der 30. Mitgliederversammlung des Verbandes am Vortag und den Diskussionen am 16.Juni, wie eine Interessenvertretung der Bibliotheken in Europa mit den diversen Playern aussehen sollte.
Bis zum 15. Mai 2022 ist eine Registrierung zum Frühbuchertarif möglich. Über BI-International https://bi-international.de/foerderungen/ ist es möglich, einen Reisekostenzuschuss für die Teilnahme zu beantragen.
Weitere Informationen und Registrierung: https://eblida2022.sciencesconf.org/
Bibliothekswesen
Ideen-Café Grüne Bibliothek
Datum: 15.06.2022 – 18 bis 19:30 Uhr
Ort: virtuell
Wir möchten Sie herzlich einladen zur nächsten Online-Veranstaltung im Rahmen der Reihe “Ideen-Café Grüne Bibliothek”.
Datum: Mittwoch, 15.06.2021
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Thema: “Bibliotheken und Gärten”
Die Anmeldung wurde verlängert: Bis Dienstag, den 14.06. 2022 können Sie sich über diese Webseite anmelden.: https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/ideen-cafe-gruene-bibliothek/
Immer mehr Bibliotheken entdecken ihre Grün- und Freiflächen als Orte des Gärtnerns. Als Lernorte, als Orte der Begegnung und Erholung aber auch als Orte des zivilgesellschaftlichen Engagements können Gärten an, in und auf Bibliotheken eine wichtige Erweiterung des Raumes Bibliothek sein.
In diesem Ideen-Café werden verschiedene wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken ihre kreativen Projekte vorstellen. Sie werden viele Anregungen für eigene Ideen für Ihre Grün- und Freiflächen bekommen und außerdem viel über Unterstützungsangebote, Fördermöglichkeiten und eine Einladung zur Vernetzung zu diesem Thema erfahren!
Und wie immer legen wir großen Wert auf den Austausch untereinander!
Das Ideen-Café wird aufgezeichnet!
Weitere Informationenzur Veranstaltung und den Anmeldebutton finden Sie auf unserer Webseite: https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/ideen-cafe-gruene-bibliothek/
Wir hosten die Online-Veranstaltung über Zoom und werden Ihnen den Zugangslinkam Dienstag, den 14.6. zusenden.
Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen möchten/dürfen, können Sie über einenBrowser Ihrer Wahl teilnehmen! Es ist kein Zoom-Account nötig.
Das Ideen-Café Grüne Bibliothek wird vom Netzwerk Grüne Bibliothek organisiert.
Open Science allgemein, Englisch
Checking for preprint and article updates in Europe PMC
Datum: 16.06.2022 – 3:00 PM in London
Ort: virtuell
Ich möchte Sie auf ein Webinar der Kolleg*innen von Europe PMC hinweisen, in dem der neue Article Status Monitor vorgestellt wird. Sie finden den englischen Ankündigungstext unten.
——-
Europe PMC, the open database of life science publications, is running a live demo for a new Article Status Monitor tool that allows you to check if a preprint has been published, updated, withdrawn, or an article has been retracted. The demo will take place on Jun 16 at 16:00 CEST. We will cover the website tool, as well as the API module for programmatic access. You can register for the webinar here: https://bit.ly/ArticleStatusUpdate_demo.
Geisteswissenschaften, Linked Data
Digitales Praxislabor 2022 – Semantic Web und Linked Open Data in der Digitalen Geschichtswissenschaft
Datum: 17.06.2022 – 9 bis 15:30 Uhr
Ort: ???
Eine Veranstaltungsreihe der AG Digitale Geschichtswissenschaft
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet dies AG Digitale Geschichtswissenschaft auch in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu digitalen Methoden und Tools rund um die historische Forschung an. Sie sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere dieser Veranstaltungen wahrzunehmen. Das Programm bietet ein reiches Spektrum von Angeboten im Umgang mit qualitativen und quantitativen Methoden sowie zur Strukturierung, Bereinigung, Anreicherung und Publikation von Daten. Auf den Websites der AG Digitale Geschichtswissenschaft finden Sie allgemeine Hinweise und Beschreibungen zum Workshop-Programm. Diese führen Sie zu den jeweiligen individuellen Informationsangeboten der Workshop-Anbieter. Bitte beachten Sie, dass Aktualisierungen und Anmeldungsmöglichkeiten nur auf diesen letztgenannten Websites gegeben werden.
–
Semantic Web und Linked Open Data in der Digitalen Geschichtswissenschaft
Veranstalter/in: Johanna Danielzik, Bärbel Kröger und Jörg Wettlaufer, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Digitale Akademie)
Workshop am: Freitag, 17.06.2022, 09:00 – 15:30 Uhr
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=4000
Open Science allgemein, Englisch
„How paper mills publish fake science industrial-style – is there really a problem and how does it work?” Webinar
Datum: 20.06.2022 – 4:00 PM in Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Ort: hybrid/Munich
A symposium and panel discussion, jointly organized by Bernhard A. Sabel (U Magdeburg) and Felix Schönbrodt (LMU Munich) and supported by the LMU Open Science Center of the LMU Munich and the Deutscher Hochschulverband.
Our trust in academic publishing is the foundation of science. However, there is now and unprecedented industry-style, AI-supported production by paper mills of fake scientific manuscripts which has scaled-up to support a billion-euro industry. Its scope is a concerning, systematic criminal attack on the permanent scientific record).
- “Fake science publications by paper-mills: pollution of the permanent scientific record” by Bernhard Sabel (Director, Inst. of Medical Psychology, Univ. Magdeburg)
- “Radical steps to improve the quality of the preclinical research literature” by Jennifer Byrne (Director of Biobanking, NSW Health Pathology, Univ. Sydney)
- “Scientific fraud: whose problem is it?” by Dorothy Bishop (Prof. of Developmental Neuropsychology, Univ. Oxford)
- “The publishers´ perspective of fraud & fake in scientific publishing” by Chris Graf (Research Integrity Director, Springer/Nature, London)
>>>> This 2 hours event will be hybrid and take place at Luisenstr. 37, Munich as well as on Zoom. Please look for the room number on the Zoom registration confirmation <<<<
Please contact Prof. Bernhard Sabel at SIA@med.ovgu.de with any scientific inquiries and Dr Malika Ihle at malika.ihle@lmu.de with any logistics questions.
Forschungsdatenmanagement
Thüringer FDM Tag 2022
Datum: 20. bis 24.06.2022
Ort: virtuell
Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement veranstaltet vom 20. Juni bis zum 24. Juni zum vierten Mal die Thüringer FDM-Tage.
Unter dem Motto *”Improve the way you work! – Werkzeuge für das Forschungsdatenmanagement”* werden an den vier Thüringer
Universitätsstandorten Online-Veranstaltungen angeboten. Interessante Vorträge und Workshops zu großen und kleinen Forschungswerkzeugen helfen dabei, die richtigen Tools für den Job zu finden. So können Sie neben dem Hammer auch die Zange und die Nadel im Werkzeugkasten finden und das Nachdenken über die Investition in Großanschaffungen wird
systematisiert. Wir stellen Datenmanagementplan-Anwendungen, elektronische Laborbücher und vieles weitere vor, und nähern uns gemeinsam dem Ziel nachhaltige und reproduzierbare Forschungsdaten zu generieren.
Alle Events sind kostenlos und werden digital über Zoom durchgeführt und sind damit allen Interessierten (auch außerhalb Thüringens) zugänglich.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie die Anmeldeformulare* finden Sie hier.
Bibliothekswesen, Englisch
JCDL 2022
Datum: 20. bis 24.06.2022
Ort: Hybrid – Köln
The ACM/IEEE Joint conference will take place June 20–24, 2022, as a hybrid conference in Cologne, Germany.
https://2022.jcdl.org
https://twitter.com/jcdl2022
Main Conference
This year’s JCDL is the first hybrid event for the Digital Libraries community, comprising on-site and virtual conference presentations. JCDL 2022 main conference will take place on Tuesday, Wednesday and Thursday in a hybrid format (online and at Art’otel Cologne).
Papers
In total 24 research papers, 11 late-breaking research papers, 3 data sets, and 7 demonstrations will be presented throughout the three main conference days. The main conference program is organized into 11 plenary sessions on the following topics: information retrieval and access, search and recommendation, natural language processing, web archives, bibliometrics & altmetrics, information extraction, classification, and scholarly communication.
Keynotes and Invited Talks
Two academic experts will give a keynote on Tuesday and Wednesday.
- Professor York Sure-Vetter: “German National Research Data Infrastructure (NFDI) – Structure and Perspective”
- Professor Dania Bilal: “Human-information Behavior and Interaction: Envisioning a Paradigm Shift”
In addition, we are happy to announce two additional invited papers at JCDL 2022
- Michael L. Nelson & Herbert Van de Sompel: “D-Lib Magazine pioneered Web-based Scholarly Communication”
- Heike Winschiers-Theophilus: “Bridging Worlds: Indigenous Knowledge in the Digital World”
Tutorials
- Open Refine to Wikibase – Lucia Sohmen and Lozana Rossenova
The tutorial aims to help researchers, digital collection librarians and data managers make their datasets available as linked open data.
- Building Digital Library Collections with Greenstone~3 – David Bainbridge
The tutorial is designed for those who want an introduction to building a digital library using an open-source software program.
Doctoral Consortium
The DC is organised by Michele C. Weigle, Jöran Beel, and Norbert Fuhr. 5 PhD students present their research projects in a hybrid format at TH-Köln. Attendees are more than welcome to join the Doctoral Consortium.
Workshops
On Thursday and Friday six workshops will take place:
Extraction and Evaluation of Knowledge Entities from Scientific Documents (EEKE2022)
Chengzhi Zhang, Philipp Mayr, Wei Lu and Yi Zhang
20th European NKOS Workshop – Networked Knowledge Organization Systems and Services
Douglas Tudhope, Claudio Gnoli, Koraljka Golub and Philipp Mayr
Understanding Literature References in Academic Full Text (ULITE)
Anastasiia Iurshina, Muhammad Ahsan Shahid, Tobias Backes, Philipp Mayr and Steffen Staab
Web Archiving and Digital Libraries (WADL) 2022
Martin Klein, Mat Kelly, Zhiwu Xie and Edward Fox
2nd Workshop on Digital Infrastructures for Scholarly Content Objects (DISCO’22)
Jodi Schneider, Anita de Waard, Wolf-Tilo Balke, Hermann Kroll and Yuanxi Fu
E-only theses submission and preservation workshop
Leo Konstantelos, William Nixon, Clare Paterson, Michelle O’Hara and Sally Bell
Forschungsdatenmanagement, Deutsch/Englisch
Forschungsdatenmanagement in Österreich
Datum: 21.06.2022 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell
Wir möchten Sie herzlich zu den nächsten acht Webinaren in der Reihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich https://forschungsdaten.at/fda/materialien/” einladen. Die Reihe bringt Expert*innen aus der Forschung und der Forschungsinfrastruktur zusammen und vermittelt verschiedene Themen aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Science.
Im Sommersemester 2022 können Sie sich auf die folgenden spannenden Veranstaltungen freuen:
- FAIR Research Infrastructure at Institutions Using the Example of the Universität Innsbruck (English)
- 09. März 2022, 14:00-15:00 Uhr, online
- Electronic Lab Notebooks (English)
- 22. März 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- An Exploration of Persistent Identifiers: Use, Value and Future (English
- 27. April 2022, 10:00-12:00 Uhr, online
- CyVerse Austria (CAT): An Interactive, Web-Based, Analytical Platform that Allows Simlutaneous Access to and Analysis of Research Data (English)
- 3. Mai 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- Licenses for Research Data (English)
- 19. Mai 2022, 10:00-11:00 Uhr, online
- How to Address Open Science in EU Projects (English)
- 9. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- Aus der Praxis: Datenmanagement an der ZAMG (Deutsch)
- 21. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- FAIRe Daten sind barrierefrei (Deutsch)
- 19. September 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
Link zur Anmeldung https://forschungsdaten.at/fda/materialien/
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bibliothekswesen
Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften, HdM Stuttgart, zum Thema Openness
Datum: 21.06.2022 – 17 Uhr
Ort: virtuell
Die Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften, HdM Stuttgart, zum Thema Openness wird fortgesetzt.
Zum Auftakt der Webinar-Reihe im Sommersemester 2022 haben wir Christoph Hornung von der SUB Hamburg eingeladen. Open Access wird als Publikationsmodus im Wissenschaftsbereich immer wichtiger. Dieser Vortrag bietet eine Einführung ins Thema und gibt einen grundlegenden Überblick über Rahmenbedingungen von Politik und Forschungsförderern bis hin zu Modi des Open Access und konkreten Angebote von Verlagen und Bibliotheken. Im Anschluss an den Vortrag ist ausreichend Zeit für Fragen und zur Diskussion.
Die weiteren Themen und Termine:
** Di, 21.06.22, 17 Uhr: coli-ana & Bartoc mit Uma Balakrishnan, GBV Göttingen
** Di, 28.06.22, 17 Uhr: Games im Museum mit Dr. Johannes Bernhardt, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Die Webinare finden statt im Rahmen des neuen Moduls „Open Society“, das der Studiengang Informationswissenschaften in seinem Curriculum verankert hat. Damit wurde ein Querschnittsthema in den Studienplan aufgenommen, das die Zukunft der Bibliotheks- und Informationsbranche entscheidend beeinflussen wird.
Die Webinare sind kostenlos und offen für Interessierte. Weitere Infos, das geplante Programm und die Zugangsdaten finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-der-webinar-reihe-sommer-2022/
Forschungsdatenmanagement
Dialogveranstaltung | FAIRzeichnen, FAIRschlagworten, FAIRknüpfen – Bibliotheken als Partner im Forschungsdatenmanagement
Datum: 21.06.2022 – 13 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Im Namen der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw möchten wir Sie auf unsere Veranstaltung „FAIRzeichnen, FAIRschlagworten, FAIRknüpfen – Bibliotheken als Partner im Forschungsdatenmanagement“ aufmerksam machen, die am 21.06.2022 von 13:00 -16:00 virtuell stattfinden wird.
Die Auffindbarmachung und Bereitstellung von Informationen ist seit jeher bibliothekarische Kernkompetenz. Verbunden mit ihren flächendeckenden Verbundstrukturen sind wissenschaftliche Bibliotheken damit natürliche Partner in der FAIRifizierung von Forschungsdaten, die sich bereits vielfältig im Forschungsdatenmanagement engagieren.
Infrastrukturen und Dienste für FAIRe Daten aufzubauen ist ein gemeinschaftliches Unterfangen. Während sich bereits in vielen Fällen Kooperationen und neue Strukturen für den Umgang mit Forschungsdaten abzeichnen, bieten sich in vielen Bereichen aber auch noch Gestaltungsräume. Im Rahmen der Dialogveranstaltung möchten wir verschiedene Perspektiven auf die Möglichkeiten, die sich Bibliotheken in diesem Handlungsfeld bieten, aber auch die Bedingungen, an die Ihre Einbringung geknüpft ist, miteinander ins Gespräch bringen.
Welche bibliothekarischen Kompetenzen können Forschende im Forschungsdatenmanagement unterstützen? Wie lässt sich diese Expertise verfügbar machen? Welche Rolle können zentrale Institutionen wie Bibliotheksverbünde spielen, und wie können Bibliotheken und NFDI ineinandergreifen? Diese und weitere Fragen möchten wir diskutieren.
Wenn auch Sie an der Diskussionsveranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne bis zum 15.06.2022 an. Weitere Information zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite unter https://www.fdm.nrw/index.php/dialogveranstaltung-fairzeichnen-fairschlagworten-fairknuepfen-bibliotheken-als-partner-im-forschungsdatenmanagement/
Geisteswissenschaften
Veranstaltung BAK Information – Von der Filmdose in die ARD Mediathek
Datum: 21.06.2022 – 18:30 Uhr
Ort: virtuell
Der Vorstand des BAK Information lädt Sie herzlich zu unserer nächsten Online-Veranstaltung 2022 ein, die sich mit folgendem Thema beschäftigt:
“Von der Filmdose in die ARD Mediathek. Einblicke in die Zugänglichmachung historischer Fernsehbeiträge durch Retro Spezial DDR”
Retro Spezial DDR ist ein Angebot des Deutschen Rundfunkarchivs, das Videos aus dem DDR-Fernsehen in der ARD-Mediathek zugänglich macht. Seit Oktober 2020 können Nutzer*innen Fernsehbeiträge aus den Jahren 1952-1965 online abrufen. Dabei ist Retro Spezial DDR ein Teil des Netzwerks von ARD-Retro, in dem die Medienarchive aller Rundfunkanstalten der ARD vertreten sind.
Brigitta Hafiz und Jens Kleinschmidt werden zunächst das Archivöffnungsprojekt vorstellen und dabei auf die rechtlichen und archivischen Rahmenbedingungen eingehen, um dann einen Blick auf den Inhalt des Mediatheksangebots zu werfen. Einzelne Arbeitsschritte von der Digitalisierung, über die Rechteklärung bis zur Bereitstellung von Videoinhalten werden anschließend erläutert. Der letzte Teil zeigt Aspekte der redaktionellen Arbeit und des Kuratierens auf.
Der Historiker Jens Kleinschneider absolvierte 2021 im DRA ein Volontariat zum wissenschaftlichen Dokumentar. Brigitta Hafiz, Historikerin und wissenschaftliche Archivarin ist seit über zehn Jahren in der Fernsehdokumentation tätig. Beide arbeiten seit 2020 in der Redaktion von „Retro Spezial DDR“.
Der Vortrag findet am Dienstag, den 21. Juni 2022 um 18:30 Uhr per Zoom statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni 2022 unter bak@ub.tu-berlin.de an. Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung senden wir Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung per Mail zu.
Open Science allgemein
Embedding Open Science Practice in Research Information & Data Management (Webinar)
Datum: 21.06.2022 – 3pm UK /16.00 CET /10.00 EDT
Ort: virtuell
Here is a bewildering range of generally “top-down” Open Science requirements, enablers, opportunities, and constraints around the research endeavour.
But how can research and library managers, and researchers themselves, embed open science into their daily operational and administrative practice?
For this, they are reliant both on a coherent scholarly infrastructure with open research policy enablers, and on its interoperability with other systems both internally and externally. Often a significant challenge given the way research systems have evolved.
This webinar illustrates how Open Science practices can be embedded “bottom-up”, at the information and data level, by using an interoperable, open standards-compliant research intelligence system, plugged into the open scholarly infrastructure, with the open access repository fully integrated.
Open Access
Austausch zu Open-Access-Kommunikation
Datum: 22.06.2022 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Im täglichen Umgang mit Open Access ist Kommunikation ein wesentlicher Teil der Arbeit. Eine Herausforderung ist dabei, viele verschiedene Zielgruppen anzusprechen und zu erreichen. Hierbei spielen nicht nur die Ansprache von Fachcommunities, sondern auch der Kontakt zur politischen Ebene und das Bespielen verschiedener medialer Kanäle eine zentrale Rolle. Dies erfordert nicht nur grundlegende Kommunikationskenntnisse, sondern auch strategisches Know-how.
Wir vom Projekt open-access.network wollen im Rahmen einer Fokusgruppe allen Interessierten einen Raum für Austausch- und Wissensbedürfnisse zum übergeordneten Thema Kommunikation geben. Dabei kann es um grundsätzliche Kenntnisse und Fortbildungsbedarfe gehen, aber auch um konkrete Maßnahmen zu Zielgruppenkommunikation.
Das erste Austauschtreffen findet am 22.06.2022 von 14 bis 15 Uhr online hier im Raum (https://bbb.uni-konstanz.de/b/han-rm2-tep) statt.
Für die Mailingliste Open-Access-Kommunikation https://mailman.uni-konstanz.de/mailman/listinfo/oa-kommunikation.oanetwork
können Sie sich hier anmelden.
Informationen zu unseren Fokusgruppen gibt es hier: https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen
Forschungsdatenmanagement, Bibliothekswesen
Stamp – Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung
Datum: 22.06.2022 – 10 bis 11:30 Uhr CEST
Ort: virtuell
Anmeldung bis 15.06.2022
Forschende sind zunehmend mit Auflagen zum systematischen Management ihrer Forschungsdaten konfrontiert. Dabei stellt Forschungsdatenmanagement für viele eine Herausforderung dar. Mit den Stamps steht Forschenden nun eine einfache Möglichkeit zur Verfügung, ihre Daten systematisch zu managen und Dritten zur weiteren Nutzung verfügbar zu machen (data sharing). Ausgerichtet an den FAIR-Data-Principles fördern Stamps die Idee der Open Science. Die Entwicklung der Stamps fand im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts Domain-Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung statt und wurde von insgesamt dreizehn Forschungsinfrastruktureinrichtungen der Sozialwissenschaften bzw. der Bildungsforschung zwischen Juni 2019 und Mai 2022 umgesetzt. In die Entwicklung der Stamps wurden über die gesamten Projektlaufzeit unterschiedliche Vertreter*innen der Forschungsgemeinschaft einbezogen und Teilentwicklungen systematisch von diesen evaluiert. Die durch das KonsortSWD-geförderte Informationsveranstaltung richtet sich primär an Forschende, Mitarbeitende aus dem Bereich des Forschungsdatenmanagement sowie Vertreter*innen von Fachgesellschaften und Förderinstitutionen im Rahmen der Bildungsforschung und verwandter Disziplinen. In der Informationsveranstaltung werden die Stamps zunächst vorgestellt. Anschließend erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Ihre Eindrücke zu diskutieren.
Digitalisierung, Nachhaltigkeit
Allianz Talk – Digitale Infrastrukturen – Garant für eine nachhaltige Digitalisierung der Wirtschaft
Datum: 22.06.2022 – 14:30 Uhr
Ort: virtuell
Als Basisinfrastrukturen der Digitalisierung haben leistungsfähige Rechenzentren neben einer entsprechenden Breitband-Infrastruktur einen erheblichen Einfluss auf die aktuelle und künftige wirtschaftliche Entwicklung und bieten die Grundlage für die hohen zu erwartenden zusätzliche Wertschöpfungspotenziale durch Digitalisierung.
Rechenzentren benötigen aber auch Energie und sind zeitgleich die zentrale Voraussetzung zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland und Europa. Damit der digitale Wandel in allen Wirtschaftsbereichen gelingt und die Klimaziele der Europäischen Union und Deutschland eingehalten werden, müssen die entsprechenden Spannungsfelder zwischen Energieverbrauch, CO2 Emissionen und ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Erfolg adressiert und gelöst werden als auch die Rahmenbedingungen für die Digitalisierung geschaffen werden und sich die Unternehmen frühzeitig auf einen digitalen und nachhaltigen Wandel vorbereiten.
Die unter dem Dach des eco gegründete Allianz zur Stärkung Digitaler Infrastrukturen möchte daher am 22. Juni 2022 im Rahmen einer Diskussionsrunde das Bewusstsein auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und die Bedeutung digitaler Infrastrukturen richten, Synergien der Stakeholder am Markt aufzeigen und somit zukünftige politische Entscheidungen zum Digitalstandort Deutschland positiv mitgestalten.
Mehr zur Allianz unter https://digitale-infrastrukturen.net
Optical Character Recognition, Digitalisierung
3. OCR-BW Workshop
Datum: 22.06.2022 ab 9 Uhr
Ort: virtuell
Die Universitätsbibliotheken Mannheim und Tübingen laden Sie herzlich zum dritten Workshop des vom MWK geförderten Projektes OCR-BW am 22. Juni 2022 an der Universität Mannheim ein, der dieses Jahr hybrid stattfinden wird. Der Workshop richtet sich sowohl an fortgeschrittene Anwender:innen als auch alle Interessierten zum Thema „Texterkennung von Handschriften und Druckwerken“. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf den Texterkennungs- und Transkriptionsplattformen eScriptorium und Transkribus sowie deren Einsatz in Forschung und Lehre.
Viele Einrichtungen und Institutionen in Baden-Württemberg digitalisieren bereits ihre historischen Drucke und Handschriften. Damit verbunden ist die Erschließung der Digitalisate durch gute exterkennung. Das Projekt OCR-BW unterstützt und berät seit fast drei Jahren bei der Anwendung aktueller Programme zur Texterkennung. Der Workshop soll die Teilnehmenden vertieft über das Projekt, aktuelle Forschungen und Programmanwendungen informieren.
Neben der Vorstellung der im Projekt erreichten Meilensteine umfasst der Workshop verschiedene praxisnahe Vorträge und praktische Hands-On-Labs, die Sie nacheinander besuchen können. Jedem Vortrag folgt eine kurze Diskussionsrunde, in der Fragen zur vorangegangenen Präsentation thematisiert werden können. Eine an die Vorträge anschließende Abschlussdiskussion und die Pausen bieten darüber hinaus eine Gelegenheit für den Erfahrungsaustausch. In den Hands-On-Labs zeigen Ihnen die Projektmitarbeiterinnen anhand Ihrer eigenen mitgebrachten Digitalisate wie Sie eScriptorium und Transkribus nutzen können. Bringen Sie hierfür bitte Ihren eigenen Laptop mit.
Alle Infos auf einen Blick
Was: 3. OCR-BW Workshop (Format: hybrid)
Wer: veranstaltet von den Universitätsbibliotheken Mannheim und Tübingen
Wann: 22. Juni 2022, ab 9.30 Uhr
Anmeldung: Für die Teilnahme in Präsenz bitten wir um eine Registrierung bis Mittwoch, den 15.06.2022. Für die Online-Teilnahme reicht eine Rückmeldung bis Montag, den 20.06.2022.
Weitere Informationen zum Programm und zur Registrierung: https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/workshop
Wo: Universität Mannheim (Fuchs-Petrolub-Saal – O 138) oder online
Zugangsdaten für Online-Teilnahme: werden wenige Tage vor der Veranstaltung an alle registrierten Teilnehmenden verschickt.
Digitalisierung, Archivwesen
nestor-Praktikertag
Datum: 23.06.2022
Ort: virtuell
Der nestor-Praktikertag bietet Fachleuten aus unterschiedlichen Communities die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen und praktische Ansätze in der digitalen Langzeitarchivierung zu informieren und auszutauschen.
Wie bereits zuvor bekanntgegeben, findet der nestor-Praktikertag am Donnerstag, 23.06.2022 statt. Wie in den beiden Vorjahren werden wir die Tagung als virtuelle Veranstaltung ausrichten. Dieses Jahr steht das folgende Thema im Mittelpunkt:
Ingest-Workflows – Zwischen Handarbeit und Automatisierung
Dabei werden Workflows für den Ingest von klassischem digitalem Archivgut, von Webseiten und Forschungsdaten, bis hin zu digitalen Publikationen vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer*innen werden die Möglichkeit haben, eigene Erfahrungen einzubringen und Fragen an die Vortragenden zu richten.
Bitte besuchen Sie die nestor-Website (https://www.langzeitarchivierung.de/Webs/nestor/DE/Veranstaltungen_und_Termine/Praktikertag/2022praktikertag.html), um sich über das Programm zu informieren.
Die Teilnahme am Praktikertag ist kostenfrei.
Fragen und Anmeldungen richten Sie bitte an die nestor-Geschäftsstelle: VL-nestor@dnb.de
Anmeldungen sind bis zum 20. Juni 2022 möglich.
Geisteswissenschaften, Forschungsdatenmanagement
DH als Werkzeug oder Wissenschaft
Datum: 23.06.2022 – ab 13 Uhr
Ort: virtuell
Ich möchte Sie dazu aufrufen, ein paar Augenblicke über Ihre Arbeit zu reflektieren. Welchen Stellenwert haben die digitalen Geisteswissenschaften in Ihrem Forschungsprozess? Inwieweit beeinflussen diese Ihre Arbeit bzw. Ihr Forschungsfeld? Sind es in erster Linie praktische Arbeitsabläufe oder einzelne Tools, die Sie anwenden, oder entstehen mithilfe der Digital Humanities neue Forschungsmethoden und -fragen?
Am Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz findet am 23.06.2022 ab 13:00 eine Podiumsdiskussion statt, in der diese Fragen im Zentrum stehen: https://bit.ly/werkzeugoderwissenschaft
Im Kontext dieser Veranstaltung soll auch ein (Kurz)Film entstehen, in dem Ihr Zugang zu diesen Fragen im Mittelpunkt steht! Als Beitrag können Sie mir bis 15.06.2022 nachstehendes Material schicken (http://bit.ly/DHtestimonials):
- 3 optisch ansprechende Präsentationsfolien (Format 16:9) mit
- Name, Affiliation, Thema, Foto, Kontaktmöglichkeit (Url, Mail, social media handle)
- Beschreibung des Anwendungsfalles in Stichworten (oder 2-4 Sätzen)
- veranschaulichendes Bildmaterial
- optional (aber für den Film praktisch): zusätzlich Audio- (gerne auch Video-!) aufnahme mit einem kurzen erklärenden Statement (max. 1:30 min) zu den Folien
- Materialien bitte mit CC-BY- (oder CC-BY-NC-) Lizenz lizenzieren
- Dateien (aber auch gerne Fragen) an: helmut.klug@uni-graz.at
Die Materialien, die Sie einsanden, werden für die Filmerstellung verwendet aber ggf. auch über Social Media und einschlägige Websites präsentiert.
Open Access
OPERAS Open Chat
Datum: 23.06.2022 – ab 11 Uhr
Ort: virtuell
Nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe “OPERAS Open Chats” bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung sind.
Dabei werden wir einerseits die Angebote von OPERAS zu diesen Themen vorstellen und möchten andererseits Ihre Bedarfe in diesem Bereich mit aufnehmen.
Wir laden Sie daher herzlich zum nächsten Termin, via Zoom, am 23.06.2022 ein. Wir wollen uns dabei mit dem Thema Citizen Science in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und dem Projekt COESO befassen und freuen uns über eine inhaltliche Einführung durch Kelly Achenbach, die im Projekt COESO an der Max Weber Stiftung arbeitet. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Sie können sich vorab unter https://operas-ger.hypotheses.org/operas-open-chats anmelden. Wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne unter operas-ger@maxwerberstiftung.de
Informatik
„Wem gehört das Internet?“
Datum: 23.06.2022 – 10:00 bis 16:45 Uhr
Ort: Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Luisenstraße 18, 10117 Berlin
Das Internet ist in knapp 50 Jahren das wichtigste Medium für die Kommunikation und Informationsversorgung und für die Digitalisierung des Privatlebens wie der Geschäftswelt geworden. Es hat die Medienlandschaft dramatisch verändert, wirkt tief in die Gesellschaft hinein und ist von höchster politischer Bedeutung. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass das Internet immer stärker auch staatlich reglementiert und für die unterschiedlichsten Interessen vor allem kommerziell genutzt wird.
Ziel der Veranstaltung ist es, die vielfältigen Verflechtungen der unterschiedlichen Interessengruppen des Internets im Ansatz sichtbar zu machen. Sie will verdeutlichen, was die Dynamik des Internets ausmacht und wie dringend es erforderlich ist, die Mechanismen des Internets genauer zu verstehen – als ein Medium, das das zentrale Instrument für die Globalisierung geworden ist, für Kommerz, Informationsversorgung, Datengewinnung, zunehmend aber auch für Überwachung und politische Manipulation.
NFDI, Forschungsdatenmanagement, Englisch
„NFDI Satellite Event@ JCDL 2022“
Datum: 23.06.2022
Ort: virtuell
The NFDI Satellite Event at JCDL 2022 will bring together researchers and practitioners from the research data and the digital libraries communities.
Different consortia of the German National Research Data Infrastructure (NFDI) give an insight into their work and show challenges and solutions.
In NFDI, valuable data from science and research are systematically accessed, networked, and made usable in a sustainable and qualitative manner for the entire German science system. Up to now, they have mostly been available on a decentralized, project-related, or temporary basis. NFDI aims to create a permanent digital repository of knowledge as an indispensable prerequisite for new research questions, findings, and innovations.
Bibliothekswesen
“Mit Scrum zur Smart Library”
Datum: 23.06.2022 – 9 bis 12 Uhr
Ort: virtuell
Der Begriff Smart Libraries oder alternativ die Bibliothek der Zukunft wird für Bibliotheken verwendet, die innovativ sind und sich erfolgreich als Institution mit ihren Services in der Informationsgesellschaft positioniert haben.
In einem Input soll zunächst ein Überblick darüber gegeben werden, was Smart Libraries ausmacht und einige (internationale) Best Practice Beispiele vorgestellt. Der Fokus liegt hier auf partizipativen Ansätzen und agilen Methoden, insbesondere Scrum.
Wir werden uns zunächst den häufigsten Fragen und den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung widmen, bevor wir dann anhand eines eigenen Projektes den Scrum-Prozess gemeinsam durchlaufen werden. In Kleingruppenarbeit soll dann ein eigenes Konzept einer Smart Library bzw. einer smarten Anwendung entwickelt werden.
- Zielgruppe: Mitarbeitende in wissenschaftlichen Bibliotheken, die Interesse an agilen Methoden haben und einen Scrum-Prozess aktiv durchlaufen wollen
- Voraussetzungen: keine
- Termine: 23. und 24. Juni 2022, jeweils 9-12 Uhr
- Ort: Online-Seminar
- Vortragende: Linda Freyberg, Sabine Wolf, https://smartebibliotheken.net/
- Kursplätze: 12
- Kosten: EUR 148
- Anmeldeschluss: 17.06.2022
- Anmelden https://univie.ungerboeck.com/PROD/emc00/register.aspx?eid=U1VBd09OYThIRVpvbmIrMEVtbklldz090
- https://www.bibliotheksausbildung.at/4L/management/mit-scrum-zur-smart-library-online-seminar.html
Open Access
Open Access Talk: „Einfach machen!?“ – Open Access in den Ingenieurwissenschaften
Datum: 23.06.2022 – 15 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Am 23. Juni 2022 findet der Open Access Talk „Einfach machen!?“ – Open Access in den Ingenieurwissenschaften von 14 bis 15 Uhr statt.
Im Vergleich zu anderen Wissenschaften wird in den Ingenieurwissenschaften (noch) nicht im großen Umfang Open Access publiziert. Die Ursachen dafür sind vielfältig und begründen sich nicht zuletzt in den komplexen Publikationskulturen der einzelnen Disziplinen. Wollen Forschende der Ingenieurwissenschaften Open Access publizieren, dann v.a. motiviert durch die erhöhte Sichtbarkeit und Auffindbarkeit im Internet, die schnelle, weltweite und mobile Verfügbarkeit und schließlich durch die Unterstützung des Open-Access-Gedankens. Also (wie) Open Access „einfach machen“?! Welche Unterstützung wünschen und benötigen Forschende auf dem Weg zu ihrer Open-Access-Publikation? Welche Informationsangebote und Publikationsorte gibt es speziell für Ingenieurwissenschaftler*innen?
Der Beitrag vermittelt einen Eindruck, was über Open Access in den Ingenieurwissenschaften bekannt ist, und gibt Forschenden praktische Informationen mit für die Realisierung der eigenen Open-Access-Publikation.
Den Vortrag hält Dr. Katja Wermbter von der Technischen Universität Braunschweig. Im Rahmen ihrer Tätigkeit beim Fachinformationsdienst BAUdigital gestaltet sie forschungsnahe Dienste in den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik (BAU).
Eingeladen sind Wissenschaftler*innen und Studierende insbesondere aus den Ingenieurwissenschaften sowie alle Interessierten. Nach einem halbstündigen Vortrag gibt es die Möglichkeit Fragen zu diskutieren. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Raum wird kurz vor Beginn der Veranstaltung geöffnet, die Teilnahme ist über folgenden Link möglich: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq
Über die weitere Verbreitung würden wir uns sehr freuen. Die Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network. Die Technische Informationsbibliothek organisiert und führt dieses neue Angebot einmal im Monat mit wechselnden Themenschwerpunkten rund um Open Access durch. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Jessika Rücknagel (jessika.ruecknagel@tib.eu).
Sie finden die Ankündigung auch online: https://open-access.network/fortbilden/open-access-talk/open-access-talk-am-23-juni?m=20220623
Hackathon, Englisch
TEMPO Hackathon
Datum: 23. bis 25.06.2022
Ort: ???
Dates and events can present problems to Digital Humanists who want to work with and model this data. Incomplete information, disparate formats and ambiguity are some of the problems that await researchers. While conventions exist for the organising of date, time, and event data (Extended Date and Time Format, CIDOC-CRM, OWL-Time among others) these cannot capture every need.
Due to the technical challenges of working with this type of data, the Digital Humanities Team at the University of Vienna is organizing a hackathon on the themes of Time in Event Modelling, Periodization, and Ordering (TEMPO) from 23 to 25 June 2022. We would like to invite interested participants in the digital humanities community, particularly those with an interest in coding,to this three-day event.
Our intention is to hold the event in person, with the caveat that the continued pandemic may necessitate changes to the format of the event. The hackathon will include a keynote lecture and social events for the participants. Small bursaries will be available as necessary for the covering of travel costs.
If you would like to attend this Hackathon, please contact daniel.knox@univie.ac.at with the subject ?TEMPO Hackathon? by 30 April 2022″, stating your current institutional affiliation (if any) and your motivation for participating in the hackathon. Please also specify whether you are applying for a bursary.
Bibliothekswesen
Workshop on Understanding Literature References in Academic Full Text (ULITE) at JCDL 2022
Datum: 24.06.2022
Ort: ???
The goal of this workshop is to engage communities interested in the broad topic of literature reference understanding and automatic processing of scientific fulltext publications. Our workshop has a focus on working with open infrastructures/tools and offering the extracted information as open data for reuse. Our view is to expose people from one community to the work of the respective other community and to foster fruitful interactions.
Metadaten
DINI-AG KIM Praxisaustausch “Anbietermetadaten einkaufen – vom Lizenzvertrag bis zum nutzbaren Nachweis”
Datum: 24.06.2022
Ort: virtuell
Hiermit möchte ich auf eine Veranstaltung der Selbsthilfegruppe Verlagsmetadaten in der DINI-AG Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) Gruppe Titeldaten hinweisen und alle, die sich angesprochen fühlen, herzlich einladen:
Am 24. Juni soll es in einem 90-minütigen Online-Austausch zum Thema “bibliografische Metadaten direkt vom Content-Anbieter beziehen” darum gehen, die verschiedenen Beteiligten (“vom Lizenzvertrag bis zum nutzbaren Nachweis”) aus der Bibliothekslandschaft zu einem abteilungs- und institutionsübergreifenden Austausch zusammenzubringen.
Veranstaltungsseite: https://wiki.dnb.de/x/3yNxDg
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Zusammentragen der IST-Situation und Gedankenaustausch zu Optimierungsstellschrauben.
Bitte diese Einladung auch gerne mit weitere Kolleginnen und Kollegen teilen!
Archivwesen
Virtueller Workshop: Games sammeln, archivieren und bereitstellen
Datum: 24.06.2022
Ort: virtuell
Games sammeln, archivieren und bereitstellen. Virtueller Workshop in Verbindung mit der Stiftung Digitale Spielekultur am 24.06.2022
Das Sammeln, Archivieren und Bereitstellen des digitalen Mediums Computerspiel stellt GLAM-Institutionen vor zahlreiche Herausforderungen, die es möglichst homogen, aber auch mit Rücksicht auf unterschiedliche Institutionen und deren Kapazitäten und Ansprüche individuell zu lösen gilt. In diesem virtuellen Workshop mit internationalen Expert/-innen werden vier wesentliche Themenschwerpunkte fokussiert: Es werden Sammlungskonzepte und -kriterien unterschiedlicher Einrichtungen vorgestellt und verglichen. Neben technischen Aspekten des Archivierens wird man sich auch über juristische Aspekte, der Präsentation oder des Bereitstellens und Zitierens von Computerspielen austauschen. Gerade im Hinblick auf das wachsende Datenuniversum digitaler Kataloge und Linked Open-Data-Projekte sind auch die Vereinheitlichung und Optimierung der Metadaten für Computerspiele von Bedeutung und werden in einer Sektion des Workshops thematisiert.
Programm und Teilnahme https://www.dla-marbach.de/kalender/detail/517/?cHash=70f225f81f8c1425f330014bb6386e36
Bibliothekswesen
Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften, HdM Stuttgart, zum Thema Openness
Datum: 26.06.2022 – 17 Uhr
Ort: virtuell
Die Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften, HdM Stuttgart, zum Thema Openness wird fortgesetzt.
Zum Auftakt der Webinar-Reihe im Sommersemester 2022 haben wir Christoph Hornung von der SUB Hamburg eingeladen. Open Access wird als Publikationsmodus im Wissenschaftsbereich immer wichtiger. Dieser Vortrag bietet eine Einführung ins Thema und gibt einen grundlegenden Überblick über Rahmenbedingungen von Politik und Forschungsförderern bis hin zu Modi des Open Access und konkreten Angebote von Verlagen und Bibliotheken. Im Anschluss an den Vortrag ist ausreichend Zeit für Fragen und zur Diskussion.
Die weiteren Themen und Termine:
** Di, 28.06.22, 17 Uhr: Games im Museum mit Dr. Johannes Bernhardt, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Die Webinare finden statt im Rahmen des neuen Moduls „Open Society“, das der Studiengang Informationswissenschaften in seinem Curriculum verankert hat. Damit wurde ein Querschnittsthema in den Studienplan aufgenommen, das die Zukunft der Bibliotheks- und Informationsbranche entscheidend beeinflussen wird.
Die Webinare sind kostenlos und offen für Interessierte. Weitere Infos, das geplante Programm und die Zugangsdaten finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-der-webinar-reihe-sommer-2022/
Künstliche Intelligenz
“AI-in-the-loop” – Reconfiguring HCI for AI development – HCI International 2022
Datum: 26.06. bis 01.07.2022
Ort: virtuell
For the *24th International Conference on Human-Computer Interaction* (https://2022.hci.international/index.html on 26 June – 1 July 2022* (HCII 2022, virtual) we invite you to submit your contributions to our panel *”AI-in-the-loop” – Reconfiguring HCI for AI development*
An important paradigm in the development of interactive AI systems is ?humans-in-the-loop? as trainers in machine learning (see https://humansintheloop.org/) or as evaluators of results or predictions in unsupervised machine learning, primarily optimizing the ML model. Even though dominant, this paradigm however does not adequately represent all approaches made in AI. What is not yet prominent in the debate are alternative HCI paradigms in AI development, e.g. the option to put AI in the loop for primarily supporting human analyses, which might still include mechanisms to enhancing AI performance; this we are currently exploring in the D-WISE project (https://www.dwise.uni-hamburg.de/en.html). In our project, qualitative discourse analyses, in the tradition of the sociology of knowledge, get support by automated analyses of multimodal materials for ?filtering? (e.g. theoretical sampling, annotating, development of categories, simultaneous data expansion) relevant materials: AI is in the loop of human analysis and supports human decision making. At the same time, in this mode of human-computer interaction, we are not only motivated to improve human analyses; we aim to constantly improve the representations in the AI systems in the loop of our system, creating a win-win situation for both human understanding and training of the AI system.
?Humans-in-the-loop? and ?AI-in-the-loop? are paradigms of human and computer interaction with rather contradicting ideas of how AI and human analyses relate to each other. Thus far, AI-in-the-loop is mostly referred to as an idea but rarely developed as a paradigm in AI research. This panel is interested in bringing together approaches that set AI-in-the-loop of human analytics, rather than operating the other way round. We wish to learn about different ways of putting AI-in-the-loop for human analyses and the different modes of how human-computer interaction is arranged.
Accepted submissions will be included in the conference proceedings to be published by Springer in the Lecture Notes in Computer Science (LNCS) <https://www.springer.com/de/it-informatik/lncs> or Lecture Notes in Artificial Intelligence (LNAI) <https://www.springer.com/series/1244> series.
Digitalisierung
Kleines 1×1 der vorbeugenden Datensicherung – in 4×4 Stunden
Datum: 27/28.06 und 04/06.07.2022
Ort: virtuell
Wenn Sie schon immer Grundsätzliches zum Thema Datensicherung erfahren wollten, koennte diese Online-Fortbildung der IF in vier halbtägigen Workshops interessant für Sie sein.
Kleines 1×1 der vorbeugenden Datensicherung – in 4×4 Stunden
Termine am 27./28.6. und 4. u. 6.7.
Alle Informationenn zur Fortbildung finden Sie auf der Webseite der IF www.initiativefortbildung.de
Digitalisierung, Archivwesen, Bibliothekswesen
Workshop der nestor-AG Zertifizierung
Datum: 28.06.2022 – 11 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Gerne möchte ich Sie auf den Workshop der nestor-AG Zertifizierung hinweisen, der unter dem Titel „Das nestor-Siegel: Bilanz, internationale Anwendung und Ausblick“ am 28.06.2022 in der Deutschen Nationalbibliothek (Frankfurt am Main) stattfinden wird:
2003 begann eine Arbeitsgruppe bei nestor, die Vertrauenswürdigkeit digitaler Archive näher zu bestimmen. Erste Ergebnisse waren der „nestor-Kriterienkatalog vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive“ (2006, zweite Version 2008) und die „DIN-Norm 31644 – Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive“ (2012). Seit 2014 bietet nestor auf Grundlage letzterer ein Verfahren der erweiterten Selbstevaluierung an und vergibt das nestor-Siegel. Heute liegen die „Erläuterungen zum nestor-Siegel für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive“ in sechs Sprachen vor.
In dem Workshop wollen wir fragen, ob die Erwartungen erfüllt wurden. Dabei werden die Ergebnisse einer 2021 durchgeführten Umfrage vorgestellt. Danach richten wir unseren Blick auf die Situation in den anderen Ländern, die die Erläuterung in ihre Sprachen übersetzt haben. Zum Schluss wollen wir über die künftigen Perspektiven sprechen.
Die Veranstaltung findet in der Deutschen Nationalbibliothek in Präsenz statt. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Simultanübersetzung kann leider nicht angeboten werden.
Bitte besuchen Sie die nestor-Website (https://www.langzeitarchivierung.de/Webs/nestor/DE/Veranstaltungen_und_Termine/2022nestorSiegel.html), um sich über das Programm zu informieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Fragen und Anmeldungen richten Sie bitte an die nestor-Geschäftsstelle: VL-nestor@dnb.de
Anmeldungen sind bis zum 20. Juni 2022 möglich.
Informationskompetenz
Online-Workshop zur Informationskompetenz
Datum: 29.06.2022
Ort: virtuell
Am 29.06.2022 findet ein Online-Workshop zur Informationskompetenz statt. Organisiert wird er von der AG IK des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken und dem Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Außerdem ist diese Veranstaltung ein Beitrag Thüringens zur “AG IK im Norden” – wir hoffen daher auf zahlreiche Teilnehmende aus dem ganzen Bundesgebiet. Weitere Details, das Programm sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/fortbildungsprogramm-des-dbv-landesverbandes-thueringen#Workshop-Informationskompetenz
Digitalisierung, Hermeneutik
Konferenz Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren, Sinn
Datum: 29.06. bis 01.07.2022
Ort: FernUniversität in Hagen
Im vielstimmig ausgerufenen Zeitalter der Digitalisierung schulen nicht allein nur Dichter*innen auf Programmierer*innen um. Auch die Geistes- und Kulturwissenschaften gebrauchen und entwickeln längst selbst Algorithmen, verdaten jenen Sinn, über den sie nicht mehr allein die Deutungshoheit beanspruchen können.
Die Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur fragt transdisziplinär nach jenen Herausforderungen, die sich dem Verstehen, dem Sinn, kurzum der Hermeneutik stellen, wenn Algorithmen, Programme, Maschinen und andere technische Verfahren an ihm mitarbeiten.
Panel_1@_Deutungsmacht_&_Digitalität
Panel_2@_Verstehende_Algorithmen_/_Algorithmen_verstehen
Panel_3@_Dimensionen_historischen_Verstehens_im_digitalen_Raum
Panel_4@_Poetische_Maschinenräume
Hier finden Sie die barrierefreie Website: https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/digitale-kultur/jahrestagung2022.shtml
Kontakt: d-k@fernuni-hagen.de
Bibliothekswesen, Kultur, Dekolonialisierung, Informationsrecherche
Workshop: Die Suche nach wissenschaftlichen Informationen dekolonialisieren
Datum: 30.06.2022 – 17 bis 18 Uhr
Ort: Bibliothek des Instituts für Auslandsbeziehungen
Wir möchten Sie auf einen Workshop der Bibliothek des Instituts für Auslandsbeziehungen am 30. Juni 2022 im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals aufmerksam machen.
Titel: Die Suche nach wissenschaftlichen Informationen dekolonialisieren
Wann: 30.06.2022, 17:00 – 18:00 Uhr
Wo: Bibliothek des Instituts für Auslandsbeziehungen
Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart
Info: https://www.ifa.de/veranstaltung/die-suche-nach-wissenschaftlichen-informationen-dekolonialisieren/
Kultur- und Bildungseinrichtungen zu dekolonialisieren ist im D-A-CH-Raum mittlerweile ein verbreitetes Anliegen. In Sammlungen und Suchsystemen für wissenschaftliche Informationen steht die Dominanz von Autor:innen, Verlagen und Zeitschriften aus dem “Globalen Norden” in keinem adäquaten Verhältnis zur tatsächlichen globalen Wissensproduktion, die selbst unter sozial ungerechten Bedingungen stattfindet.
Dieser Workshop lädt alle Interessierten ein, eigene Erfahrungen bei der Suche nach wissenschaftlichen Informationen zu reflektieren und Ideen zur Dekolonialisierung mit Dr. Nora Schmidt (Expertin des ifa-Forschungsprogramms “Kultur und Außenpolitik”) und Dr. Wolfram Seidler (Universitätsbibliothek Wien) zu diskutieren.
Der Workshop findet in Präsenz statt. Wir bitten um eine Anmeldung an research[at]ifa.de bis zum 24. Juni 2022.
Ergänzt wird der Workshop durch zwei weitere Veranstaltungen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals:
Um 16.00 Uhr findet eine Führung durch die Bibliothek des Instituts für Auslandsbeziehungen – die weltweit größte Fachbibliothek zu internationalen Kulturbeziehungen – statt. Im Anschluss können im lockeren Gespräch Fragen gestellt werden.
Um 19.00 Uhr werden Frau Dr. Nesrin Tanç (Expertin aus dem ifa-Forschungsprogramm “Kultur und Außenpolitik”) und Herr Kerim Arpad (Geschäftsführer Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart) “Blinde Flecken und neue Ansätze zur Erinnerung an die sogenannten Gastarbeiter:innen aus der Türkei” diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Herrn Prof. Dr. Meier-Braun (Landesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V.).
Sie finden das ausführliche Programmheft und einen Veranstaltungskalender unter:
https://wissenschaftsfestival.stuttgart.de/veranstaltungen/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (2. Februar 2022). Juni: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl1y