Mehr Edits wagen. Für #vBIB25 und WikiBiblioCon
Mehr Edits wagen! Dieses Fazit vom WikiKult-Netzwerktreffen in Berlin lässt sich pragmatisch auf kommende Konferenzen übertragen.1 Anfang Dezember findet die #vBIB25 statt, 2026 im Mai die nächste BiblioCON in Berlin. Beide Tagungen sind Klassen- und Branchentreffen der Menschen, die in und für Bibliotheken arbeiten – mit Gästen aus Nachbarländern, anderen Kulturinstitutionen und den Unternehmen, die diesen Markt beackern.
Für beide Konferenzen gibt es Wikiversity-Seiten:
Warum schon jetzt? Diese Seiten und dann auch ihre Unterseiten eignen sich, um Sichtbarkeit herzustellen, für potentielle Einreichungen, um Link- und Materialsammlungen zu bauen, zu teilen, zu bebildern, dann zu präsentieren, mglw. kollaborativ anzureichern, zu korrigieren oder – gelegentlich oder teilweise und später – um sie an anderer Stelle wieder zu verwenden. Sollte eine Einreichung trotzdem nicht fürs Programm angenommen werden, bleiben und sind diese digitalen Spuren nützlich: von Projekten, Erfolgen, für Nachfragen und Netzfunde.
Editathon ist immer, formuliert sich leicht in Anlehnung an Hackathon ist immer (dienstags). Tagungsbeiträge, bei denen Projektdokumentationen in Wikis offen entwickelt, verknüpft und präsentiert werden, sind einfach auch Übungsobjekte. Sie stärken die Projekt-, Wissens- und Wissenschaftskommunikation im Netz, offenen Zugang und SEO-relevant Linkzusammenhänge.
Analog trifft Algorithmus, ist das Motto der BiblioCON 2026; Digitale Offenheit, das Motto der #vBIB im Dezember. Mehr Edits wagen!, passt programmatisch zu beiden Themen. Die Wikiversityseiten für Tagungen können dann vieles sein bzw. werden: Abstract, Vortragsskript, OER, Vortrags-Präsentation (Klick), Materialsammlungen, digitaler Diskussionsort, Linkschleuder, Bibliothek, Visitenkarte, Referenz, Remix oder … Rabbit Hole – in jedem Fall: Bottom-Up, dezentral editiert und selbstorganisiert.
Das Logo WikiBiblioCON entstand 2024, um Beiträge zur BiblioCon in Hamburg zu bündeln, die mit Edits in Wikis funktionieren.
Vielleicht ist eine WikiBiblioCon ab jetzt einfach die Zeiteinheit, die das Intervall zwischen einer BiblioCON und der nächsten bezeichnet, mit Edits und Versionsgeschichten. Nächster Meilenstein: #vBIB25, Call bis Ende August.
- Jens Bemme: WikiKult: Structured Data on Commons fürs Netzwerktreffen, Nearby, 25. Juni 2025, https://nearby.hypotheses.org/3322 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (3. Juli 2025). Mehr Edits wagen. Für #vBIB25 und WikiBiblioCon. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/149qx