Mai: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [02.05.2022] FDI4Culture – Veranstaltung: Kulturdaten und Datenqualität offen über Probleme sprechen
- [02. bis 03.05.2022] KIM-Workshop 2022
- [02. bis 03.05.2022] (Er)Zeugnisse des Digitalen im Museum – Unsichtbares sichtbar machen
- [03.05.2022] Forschungsdatenmanagement in Österreich
- [03.05.2022] Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften, HdM Stuttgart, zum Thema Openness
- [03.05.2022] „Digitale Ausstellungen weiterdenken. Perspektiven und Impulse“ – Online-Gespräch
- [03.05.2022] Veranstaltung BAK Information – Transkribus – Wo KI auf historische Dokumente trifft
- [03.05.2022] Ideen-Café Grüne Bibliothek: Nachhaltige Beschaffung für Bibliotheken
- [03.05. bis 13.09.2022] Online-Veranstaltungsreihe “Unlock the libraries: offene Daten von und für Bibliotheken“
- [04.05.2022] ONLINE Coffee Lectures – Born digital: Metadatenerfassung im Gelände und im Labor
- [04.05.2022] ORCID DE Workshop zu “ORCID in erweiterten Kontexten”
- [04.05.2022] Aufzeichnung “Raúl Krauthausen” und Einladung zur Abschlussveranstaltung
- [04.05.2022] Online-Seminar zur Ökologischen Nachhaltigkeit in Bibliotheken
- [04.05.2022] Einladung zum 2. virtuellen Stammtisch
- [04.05.2022] Nachhaltige Förderung von Bibliotheken – gerade in Krisenzeiten!
- [04.05. bis 21.06.2022] “Critical Library Perspectives. Ein digitales Denklabor“
- [05.05.2022] “Analog UND digital – Transformation in die hybride Bibliothek” – Virtuelle Fachtagung
- [10.05.2022] Library Science Talks 2022
- [10.05.2022] OER – Open Educational Resources in Bibliotheken: Teilhabe und Lernen in Gemeinschaft fördern!
- [10.05.2022] Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften, HdM Stuttgart, zum Thema Openness
- [10.05.2022] Climate equity: A manifesto for libraries
- [11.05.2022] ONLINE Coffee Lectures – Institutionelle Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Heidelberg
- [11. bis 20.05.2022] HELSINKI DIGITAL HUMANITIES HACKATHON 2022 #DHH22
- [11. bis 12.05.2022] Train-the-Trainer Workshop on RDM
- [12.05.2022] ENABLE!-Werkstatt-Gespräch mit dem BMBF-Projekt OAPEnz
- [12.05.2022] Workshop Informationsbudget: Herausforderungen der lokalen Implementation
- [12.05.2022]Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive – Barrierefreie Veranstaltungen in Bibliotheken
- [13.05.2022] Präsenz-Workshop “Diversität des Personals in Bibliotheken ausbauen! Diversitätssensibles Personalmanagement in Theorie und Praxis kennenlernen”
- [16. bis 17.05.2022] LOTUS Policy Dialogue Workshop on Leading Digitalisation
- [18.05.2022] Coffee Lectures zum Forschungsdatenmanagement der ‘FDM-Stelle’ der UB Hildesheim
- [18.05.2022] VDB-Fortbildung für FachreferentInnen der Sozial- und Politikwissenschaften
- [18.05.2022] Digitales Praxislabor 2022 – Wissenschaftliches Bloggen mit de.hypotheses
- [18.05.2022] 3. Onlineseminar der Reihe “Nachhaltigkeit und Bibliotheken”
- [18. bis 19.05.2022] Vielfalt der Lern- und Arbeitsplätze, Exkursion
- [18. bis 19.05.2022] Chancen 2022: Stadt. Raum. Bibliothek.
- [19.05.2022] DataCite Make Data Count Webinar Series – “BEGIN: metadata for meaningful data metrics“
- [19.05.2022] Forschungsdatenmanagement in Österreich
- [19.05.2022] Zeitschriften in der Open-Access-Transformation
- [19.05.2022] Digitales Praxislabor 2022 – Von genormten Daten und strukturierten Texte. Einstieg in die Quellenedition
- [19.05.2022] OPERAS Open Chat
- [19.05.2022] TIB lädt zu einem kostenfreien virtuellen Erfahrungsaustausch zu Online-Seminaren ein
- [19.05.2022] Webinar “Licenses for Research Data”
- [20.05.2022] Elektronische Bestellübertragung mit ALMA
- [20.05.2022] HMC FAIR Friday
- [24.05.2022] Digitales Praxislabor 2022 – FAIRe Forschungsdaten: Aufbereitung von Daten mit Hilfe von RDF-Datenmodellen
- [24.05.2022] Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken
- [24.05.2022] „Transparente Arbeitswelten nachhaltig gestalten: Wie wir Datensouveränität stärken und neue Innovationskulturen schaffen“
- [24.05.2022] Open Access-Workflow effizient und transparent organisieren
- [25.05.2022] Legacies of Catalogue Descriptions, Data Quality and Ethics: Lunch Talk
- [25.05.2022] Videoproduktion in der Bibliothek (Veröffentlichung und Vortrag auf dem Bibliothekskongress)
- [31.05.2022] Hands-on Lab: “Develop & Curate – Einträge für Forschungsdatenrepositorien in re3data erstellen, bearbeiten, durchsuchen und nachnutzen”
- [31.05.2022] Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik auf dem Bibliothekskongress
- [31.05. bis 02.06.2022] Bibliothekskongress 2022
Forschungsdatenmanagement
FDI4Culture – Veranstaltung: Kulturdaten und Datenqualität offen über Probleme sprechen
Datum: 02.05.2022
Ort: virtuell
m 2.5.2022 lädt das Team Standards, Datenqualität und Kuratierung (Task Area 2) des Konsortiums NFDI4Culture von 10-15 Uhr zu seiner zweiten öffentlichen, digitalen Forumsveranstaltung ein. Diesmal stehen häufig auftretende Probleme und Fragen rund um das Thema Datenqualität im Kontext der Forschung im Fokus. Ausgangspunkt sind konkrete Szenarien in Projekten und Anwendungen aus der Kunst-, Musik-, Medien und Theaterwissenschaft. Der gewünschte gemeinsame Austausch bei der Veranstaltung soll dafür sensibilisieren, an welchen Stellen Probleme mit Datenqualität entstehen und wie man sie angehen kann.
Mehr Informationen, Programm und Registrierung unter https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/veranstaltungen/default-c06949745f.html
Linked Data, Metadaten
KIM-Workshop 2022
Datum: 02. bis 03.05.2022
Ort: virtuell
Der jährliche Workshop der DINI-AG Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) findet in diesem Jahr vom 2. bis 3. Mai wieder online statt und wir möchten Sie herzlich dazu einladen. Wie in jedem Jahr bietet der KIM-Workshop die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Metadaten und Linked Data zu informieren und sich mit MetadatenanwenderInnen und -produzentInnen auszutauschen.
Wir haben auch in diesem Jahr wieder ein interessantes Programm zusammen stellen können, mit Vorträgen, Hands-On Sessions und Diskussionsrunden zu den Themen:
– Anwendung SHACL-artiger Constraints auf Nicht-RDF-Daten
– Datentransformation mit Metafacture
– GND-Dashboard
– Aktuelle Entwicklungen bei LIDO
– Visualisierung von Netzwerken anhand von Normdaten
– Werkzeuge zum Workflowmanagement
– Metadatenanalyse mit Python & Apache Superset
– und eine offene Hacking-Session zu OpenAlex
Das genaue Programm finden Sie unter: https://wiki.dnb.de/display/DINIAGKIM/KIM+Workshop+2022
Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenlos. Wenn man nur an einzelnen Programmpunkten teilnehmen kann oder möchte ist das natürlich auch möglich. In jedem Fall bitten wir aber um Anmeldung unter https://dini.de/veranstaltungen/workshops/kim-workshop-2022/anmeldeformular/
Teilnahme: Die BigBlueButton Links zur Teilnahme werden auf der Programmwebseite veröffentlicht bzw. per E-Mail geschickt.
Die öffentliche Sitzung der DINI-AG KIM findet auch während des Workshops statt und alle interessierten TeilnehmerInnen sind auch dazu herzlich eingeladen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tracy Arndt (Deutsche Nationalbibliothek) und Alex Jahnke (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) unter kim-info@dini.de
Museum, Digitalisierung
(Er)Zeugnisse des Digitalen im Museum – Unsichtbares sichtbar machen
Datum: 02. bis 03.05.2022
Ort: im Deutschen Museum Bonn
Tagung am 2. und 3. Mai 2022 im Deutschen Museum Bonn
Infolge der informationstechnischen Durchdringung nahezu aller Gesellschaftsbereiche werden sich sowohl die historisch arbeitenden Geisteswissenschaften als auch Museen zunehmend mit medialen Umbrüchen hin zum Digitalen beschäftigen (müssen). In wachsendem Maße stehen alle Museen, deren Ausstellungsobjekte und Expertise das spätere 20. Jahrhundert umfassen, den Schwierigkeiten der Vermittlung von Digitalgeschichte gegenüber. Es stellt sich ganz konkret die Frage wie im musealen Kontext mit Software, für sich stehend oder als Teil eines physischen Objektes, umgegangen werden kann. Dabei soll es nicht um die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Museum gehen, weder um die digitale Repräsentation musealer Objekte, noch das Einbringen digitaler Medien in Ausstellungen. Diese Themen wurden im musealen Diskurs schon vielfach behandelt. Wir fragen: Wie lässt sich das Unsichtbare sichtbar machen?
Eine Herausforderung, die sich hier zeigt, ist die Trennung von Hard- und Software, die ein Spannungsverhältnis von Materialität und Immaterialität erzeugt. Damit entstehen neue Anforderungen an Sammlung, Restaurierung und Inbetriebnahme. Sollen digitale Systeme – soll Software – nicht lediglich ausgestellt, sondern ihre historischen Narrative und Deutungsangebote herausgestellt werden, so sind zusätzlich Strategien zu finden, die einen Zugang zum jeweiligen Kontext des Objektes ermöglichen. Sowenig sich jedoch bei dem Anblick von Digitaltechnik ihre jeweilige Anwendung erschließt, so schwierig gestaltet sich gleichsam die Durchdringung ihrer Funktionsweise. Diese entzieht sich durch die Immaterialität der Software zunehmend dem unmittelbaren menschlichen Erkenntnisvermögen. Die Digitaltechnik und die damit ausgerüsteten Maschinen und Apparate wie Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Fertigungsanlagen und Verkehrsmittel entsprechen „Black Boxes“ – ihre Funktionsweise bleibt hinter der Oberfläche der Geräte verborgen. Diese Problematik zeigt sich besonders im Kontext der Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, in der die Software die wesentliche Neuerung ist und soziokulturelle Wirkung entfaltet.
Auf der Suche nach neuen Evidenzstrategien, die Rückschlüsse auf Innovationsprozesse und Wissensproduktion zulassen, laden wir Wissenschaftler*innen, Restaurator*innen, Kurator*innen, Gestalter*innen und Museumspädagog*innen zu den oben genannten Themen der musealen Behandlung des Digitalen ein. Den Schwierigkeiten des Sammelns und Vermittelns von Digitalem sollen erste Lösungsansätze aus der Praxis gegenübergestellt werden.
Da diese Fragen auch an konkreten Ausstellungsobjekten im Deutschen Museum Bonn (Mission KI) diskutiert werden sollen, planen wir die Tagung als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Sollte die COVID-19-Pandemie dies nicht zulassen, würde die Tagung verschoben. Alle Teilnehmenden und Interessierten werden im Voraus über die Planung informiert.
Forschungsdatenmanagement, Deutsch/Englisch
Forschungsdatenmanagement in Österreich
Datum: 03.05.2022 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell
Wir möchten Sie herzlich zu den nächsten acht Webinaren in der Reihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich https://forschungsdaten.at/fda/materialien/” einladen. Die Reihe bringt Expert*innen aus der Forschung und der Forschungsinfrastruktur zusammen und vermittelt verschiedene Themen aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Science.
Im Sommersemester 2022 können Sie sich auf die folgenden spannenden Veranstaltungen freuen:
- FAIR Research Infrastructure at Institutions Using the Example of the Universität Innsbruck (English)
- 09. März 2022, 14:00-15:00 Uhr, online
- Electronic Lab Notebooks (English)
- 22. März 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- An Exploration of Persistent Identifiers: Use, Value and Future (English
- 27. April 2022, 10:00-12:00 Uhr, online
- CyVerse Austria (CAT): An Interactive, Web-Based, Analytical Platform that Allows Simlutaneous Access to and Analysis of Research Data (English)
- 3. Mai 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- Licenses for Research Data (English)
- 19. Mai 2022, 10:00-11:00 Uhr, online
- How to Address Open Science in EU Projects (English)
- 9. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- Aus der Praxis: Datenmanagement an der ZAMG (Deutsch)
- 21. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- FAIRe Daten sind barrierefrei (Deutsch)
- 19. September 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
Link zur Anmeldung https://forschungsdaten.at/fda/materialien/
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bibliothekswesen
Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften, HdM Stuttgart, zum Thema Openness
Datum: 03.05.2022 – 17 Uhr
Ort: virtuell
Die Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften, HdM Stuttgart, zum Thema Openness wird fortgesetzt.
Zum Auftakt der Webinar-Reihe im Sommersemester 2022 haben wir Christoph Hornung von der SUB Hamburg eingeladen. Open Access wird als Publikationsmodus im Wissenschaftsbereich immer wichtiger. Dieser Vortrag bietet eine Einführung ins Thema und gibt einen grundlegenden Überblick über Rahmenbedingungen von Politik und Forschungsförderern bis hin zu Modi des Open Access und konkreten Angebote von Verlagen und Bibliotheken. Im Anschluss an den Vortrag ist ausreichend Zeit für Fragen und zur Diskussion.
Die weiteren Themen und Termine:
** Di, 03.05.22, 17 Uhr: Open Library mit Dr. Jeanine Tuschling-Langewand, FernUniversität Hagen
** Di, 10.05.22, 17 Uhr: Publikation und Zitation von Forschungssoftware mit Stephan Druskat, DLR Berlin
** Di, 21.06.22, 17 Uhr: coli-ana & Bartoc mit Uma Balakrishnan, GBV Göttingen
** Di, 28.06.22, 17 Uhr: Games im Museum mit Dr. Johannes Bernhardt, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Die Webinare finden statt im Rahmen des neuen Moduls „Open Society“, das der Studiengang Informationswissenschaften in seinem Curriculum verankert hat. Damit wurde ein Querschnittsthema in den Studienplan aufgenommen, das die Zukunft der Bibliotheks- und Informationsbranche entscheidend beeinflussen wird.
Die Webinare sind kostenlos und offen für Interessierte. Weitere Infos, das geplante Programm und die Zugangsdaten finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-der-webinar-reihe-sommer-2022/
Museum, Digitalisierung
„Digitale Ausstellungen weiterdenken. Perspektiven und Impulse“ – Online-Gespräch
Datum: 03.05.2022 – 10.30 bis 12.00 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Digitale Ausstellungen haben im Zuge der Corona-Pandemie einen enormen Schub erfahren. Doch wo liegen die Unterschiede zu physischen Ausstellungen? Welche Erscheinungsformen virtueller Ausstellungen gibt es? Haben sie eine vergleichbare Qualität wie der Besuch vor Ort? Wohin führt die Entwicklung in der Zukunft? Und – ganz besonders wichtig: Wie kommt das digitale Pendant bei den Besucherinnen und Besuchern an? Diese und andere Fragen sollen im Anschluss an den soeben erschienenen Tagungsband „Exponat – Raum – Interaktion. Perspektiven für das Kuratieren digitaler Ausstellungen“ mit vier Autor:innen diskutiert und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Rahmen der „Gothaer Bibliotheksgespräche“ der Forschungsbibliothek Gotha sowie der neuen Online-Reihe „Digitalität und Museum“ der Würzburger Museologie statt.
Referent:innen:
– Dr. Stephanie Jacobs, Leiterin Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig
– Dr. Werner Schweibenz, Mitarbeiter im Dokumentationsverbund der Staatlichen Museen Baden-Württemberg (MusIS)
– Dr. habil. Martin Siefkes, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Chemnitz
– Dr. Julia Spohr, Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek
Moderation: Dr. Hendrikje Carius, Forschungsbibliothek Gotha & Prof. Dr. Guido Fackler, Universität Würzburg, Professur für Museologie
Datum: Die., 3. Mai 2022, 10.30-12.00 Uhr, Online via ZOOM
Anmeldung:
https://uni-wuerzburg.zoom.us/meeting/register/tJEkcO6przgjGN3EfCzMFMs34XNmcCgkFPi-
Geisteswissenschaften
Veranstaltung BAK Information – Transkribus – Wo KI auf historische Dokumente trifft
Datum: 02.05.2022
Ort: virtuell
Der Vorstand des BAK Information lädt Sie herzlich zu unserer nächsten Online-Veranstaltung 2022 ein, die sich mit folgendem Thema beschäftigt:
Transkribus – Wo KI auf historische Dokumente trifft – Ein Vortrag von Dr. Günter Mühlberger (Leiter des Forschungszentrum Digital Humanities der Universität Innsbruck, Verwaltungsratsvorsitzener READ-COOP SCE) und Dr. Dirk Alvermann (Leiter des Universitätsarchivs Greifswald).
Im ersten Teil des Vortrags wird Günter Mühlberger allgemeine Aspekte der Transkribus Plattform erläutern. Mit Transkribus können historische Dokumente aller Art automatisch erkannt und bearbeitet werden. Die Plattform wird von tausenden Benutzer*innen weltweit in Forschung und Lehre, Bibliothek und Archiv eingesetzt. Transkribus bietet mittels KI auch die Möglichkeit spezielle Erkennungsmodelle für eigene Dokumente zu trainieren.
Transkribus wird seit 2019 von der Europäischen Genossenschaft READ-COOP SCE betrieben. Die Grundlagen wurden in einem Horizon 2020 Projekt der Universität Innsbruck geschaffen. Mehr als 100 Institutionen und Privatpersonen aus aller Welt haben sich inzwischen der Genossenschaft angeschlossen, deren Ziel es ist, die Transkribus-Plattform zu betreiben und weiter zu entwickeln.
Im zweiten Teil des Vortrags erläutert Dirk Alvermann den Einsatz der Transkribus Plattform im Universitätsarchiv Greifswald. Im Rahmen des DFG geförderten Projekts Rechtssprechung im Ostseeraum wurden rund 240.000 Seiten mit Gerichtsakten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert mittels Transkribus erschlossen.
https://readcoop.eu/de/
https://rechtsprechung-im-ostseeraum.archiv.uni-greifswald.de/de/
Der Vortrag findet am Dienstag, den 03. Mai 2022 um 18:00 Uhr per Zoom statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 02. Mai 2022 unter bak@ub.tu-berlin.de an. Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung senden wir Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung per Mail zu.
Bibliothekswesen, Nachhaltigkeit
Ideen-Café Grüne Bibliothek: Nachhaltige Beschaffung für Bibliotheken
Datum: 03.05.2022 – 18 bis 19:30 Uhr
Ort: virtuell
Wir möchten Sie herzlich einladen zur nächsten Online-Veranstaltung im Rahmen der beliebten Reihe “Ideen-Café Grüne Bibliothek”.
Datum: Dienstag, 03.05.2021
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Thema: “Nachhaltige Beschaffung für Bibliotheken”
Anmeldung: bis Montag, den 2.5.2022 über die Webseite: https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/ideen-cafe-gruene-bibliothek/
Wir packen einheißes Eisen an und wollen auch mit einigen Des-Informationen zum Thema Beschaffungaufräumen:
Müssen wirimmer das günstigste Angebot nehmen? Wo finde ich Ausschreibungsbeispiele fürdie nachhaltige Beschaffung? Ich möchte gern etwas Umweltfreundlichesanschaffen, aber wie kann ich meine Verwaltung überzeugen?
Diese undandere Fragen werden wir beantworten.
Mit RalfGrosse von der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamtvom Bundesministerium des Innern und für Heimat (Deutschland) haben wir uns einen sehrkompetenten Referenten zum Thema eingeladen.
Das Ideen-Café wird aufgezeichnet!
Weitere Informationenzur Veranstaltung und den Anmeldebutton finden Sie auf unserer Webseite: https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/ideen-cafe-gruene-bibliothek/
Wir hosten die Online-Veranstaltung über Zoom und werden Ihnen den Zugangslinkam Montag, den 2.5. zusenden.
Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen möchten/dürfen, können Sie über einenBrowser Ihrer Wahl teilnehmen! Es ist kein Zoom-Account nötig.
Das Ideen-Café Grüne Bibliothek wird vom Netzwerk Grüne Bibliothekorganisiert.
Bibliothekswesen
Online-Veranstaltungsreihe “Unlock the libraries: offene Daten von und für Bibliotheken
Datum: 03.05. bis 13.09.2022
Ort: virtuell
Die Arbeitsgruppe „Entwicklung Betriebsmodell für Linked Open Data im Österreichischen Bibliothekenverbund“ (AG LOD) lädt in Kooperation mit der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) herzlich zur Online-Veranstaltungsreihe „Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken“ ein.
Von Mai bis September 2022 finden insgesamt fünf Veranstaltungen zum Thema Linked (Open) Data in Bibliotheken (und anderen Kultur- und Gedächtniseinrichtungen) statt:
- 03.05.2022, 14:00-15:30 – LOD-Einführung
- 24.05.2022, 14:00-15:30 – LOD-Keynote: Connecting collections – using linked data in libraries, museums and archives (in englischer Sprache)
- 14.06.2022, 14:00-15:30 – LOD-Workshop: Einführung
- 05.07.2022, 14:00-15:30 – LOD-Workshop: Vertiefung
- 13.09.2022, 14:00-15:30 – LOD-Abschlussveranstaltung: Success Stories
Zielgruppe sind alle interessierten Bibliothekar:innen, Praktiker:innen, Entscheider:innen auf strategischer bzw. Management-Ebene sowie Kolleg:innen aus den Digital Humanities.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltungen werden virtuell in MS Teams stattfinden – herzlichen Dank an die Arbeiterkammer Wien, die uns mit der Bereitstellung dieser Plattform unterstützt.
Die AG Entwicklung Betriebsmodell für LOD im OBV freut sich auf Ihre und eure Teilnahme.
DETAILS ZUM TERMIN
Veranstaltungsort
Online
Datum und Uhrzeit
03.05.2022 15:00 – 13.09.2022 16:30
Veranstalter
Arbeitsgruppe „Entwicklung Betriebsmodell für Linked Open Data im Österreichischen Bibliothekenverbund“ (AG LOD)
Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB)
Forschungsdatenmanagement
ONLINE Coffee Lectures – Born digital: Metadatenerfassung im Gelände und im Labor
Datum: 04.05.2022 – 12:30 Uhr
Ort: virtuell
Eine Veranstaltungreihe der Universitätsbibliothek Hildesheim.
Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton bereitgestellt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-i2r-z5l-fc8
Wann? ab 12:30 Uhr
Thema: Born digital: Metadatenerfassung im Gelände und im Labor
Referent*in: Dr. Jens Klump (Leiter Geoscience Analytics Team in CSIRO
Info: Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Immer mittwochs um 12:30 Uhr.
Weitere Termine:
- 11.05.2022 – Institutionelle Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Hildesheim
- 18.05.2022 – Go fair, go unite
- 08.06.2022 – AuROA – Autor*innen und Rechtssicherheit für Open Access
Bibliometrie
ORCID DE Workshop zu “ORCID in erweiterten Kontexten”
Datum: 04.05.2022 – 10 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Wir möchten Sie gerne auf unseren sechsten und letzten ORCID DE Workshop aufmerksam machen, der für den 04. Mai 2022, von ca. 10 bis 16 Uhr, online (Zoom), geplant ist.
Im Workshop mit dem Titel „ORCID in erweiterten Kontexten – Ergebnisse und Ausblick von persistenten Identifiern in Wissenschaft und Kultur“ möchten
wir verschiedene Szenarien präsentieren und mit Ihnen diskutieren, in welchen die ORCID iD sowie Organisationsidentifier, wie die ROR ID, sinnvoll in Workflows verankert werden können. Das Anwendungsspektrum reicht von Workflows in der laufenden Open-Access-Transformation, in der Nationalen
Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und in Diensten im Zusammenhang mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) und Netzpublikationen.
Anknüpfend an das im Projekt und im ORCID Deutschland Konsortium Erreichte, wird der Workshop einen Ausblick auf die PID-Landschaft in Wissenschaft und Kultur in Deutschland geben.
Nähere Informationen zum Programm des Workshops folgen im Frühjahr 2022 unter https://www.orcid-de.org/workshops/.
Die Teilnahme an der Veranstaltung wird kostenlos sein.
Leiten Sie diese Information gerne an Interessierte weiter. Diese Ankündigung finden Sie auch in unserem Blog unter https://www.orcid-de.org/save-the-date-6-orcid-de-workshop.
Projektpartner*innen von ORCID DE sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover und die Universitätsbibliothek Bielefeld. Das Projekt wurde durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiiert und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Barrierefreiheit, Bibliothekswesen
Aufzeichnung “Raúl Krauthausen” und Einladung zur Abschlussveranstaltung
Datum: 04.05.2022 – 10 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Lebenslanges Lernen ? alles inklusive?!
Vor einem Monat hielt Raúl Krauthausen einen sehr ermutigenden und bewegenden Vortrag: Wie kann Inklusion auch beim lebenslangen Lernen gelingen? Der Vortrag steht nun als Aufzeichnung mit Untertitel zur Verfügung: https://youtu.be/t6iBqFNc2b4
Aktuell erarbeiten die Stadtbibliothek Bremen und weitere Einrichtungen in 5 Workshops Strategien und Wege, wie wir künftig mehr Inklusion ermöglichen können. Die Ergebnisse fassen wir Anfang Mai in einer öffentlichen Veranstaltung zusammen: Was wurde in den Workshops erarbeitet ? und ist auch für andere Städte/Einrichtungen hilfreich? Was davon können wir sogar schon kurzfristig umsetzen? Was wollen wir langfristig anpacken? Und sicherlich sind auch Fragen offen geblieben, für die es aber vielleicht in großer Runde noch Lösungen gibt? Zu diesem hybriden Rück- und Ausblick laden wir alle Interessierten herzlich ein.
Link zur Veranstaltungsankündigung: https://stabi-hb.de/termine/lebenslanges-lernen-alles-inklusive?dd=1651676400
Anmeldelink zur Vor-Ort-Teilnahme: https://stabi-hb.easy2book.de/lebenslanges-lernen-alles-inklusive-event-557
Anmeldung zur digitalen Teilnahme: https://stabi-hb.easy2book.de/lebenslanges-lernen-alles-inklusive-online-event-555
oder barriere-arme Anmeldung per E-Mail über kontakt@stadtbibliothek.bremen.de
Bibliothekswesen, Nachhaltigkeit
Online-Seminar zur Ökologischen Nachhaltigkeit in Bibliotheken
Datum: 04.05.2022 – 11 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell
Am 4. Mai 2022 setzt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) seine Reihe “Nachhaltigkeit und Bibliotheken” mit einem Online-Seminar zum Thema “Ökologische Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Grüner bauen durch die Wiederverwendung bestehender Bauten?” fort. Das Seminar findet von 11.00 bis 12.30 Uhr digital statt.
Nicht nur die Reduzierung von CO2 in den täglichen Arbeitsabläufen oder dem Verhalten von Nutzer*innen und Mitarbeitenden tragen zu mehr Nachhaltigkeit in Bibliotheken bei, sondern natürlich auch der Bibliotheksbau an sich. Im Rahmen des 2. Online-Seminars diskutieren wir, ob es ökologisch nachhaltiger ist, einen modernen Neubau mit allen Standards zu konzipieren oder ein bestehendes Gebäude (“graue Energie”) nachzunutzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem ländlichen Raum, wo eine solche Nachnutzung auch andere Bereiche der Nachhaltigkeit berührt.
Weitere Informationen und Anmeldung zum zweiten Online-Seminar finden Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-gruener-bauen-durch-die-wiederverwendung-bestehender Das Seminar wird aufgezeichnet und danach online gestellt.
In kurzen Inputs und Gesprächsrunden sollen Bibliotheksleitungen und -mitarbeiter*innen in der Reihe “Nachhaltigkeit und Bibliotheken” über die verschiedenen Facetten des Themas Nachhaltigkeit informiert sowie praktische Fragen geklärt werden. Darüber hinaus soll der Blick über die Bibliotheken hinausgeworfen und die Rolle der Nachhaltigkeit in der Kulturpolitik beleuchtet werden.
Eine Aufzeichnung des ersten Online-Seminars zum Thema “Klimastrategien entwickeln und umsetzen” finden Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-klimastrategien-entwickeln-und-umsetzen
Bibliothekswesen
Einladung zum 2. virtuellen Stammtisch
Datum: 04.05.2022
Ort: virtuell
Wir laden Sie wieder recht herzlich zur Fortsetzung der virtuellen Stammtisch-Reihe am Mittwoch, 4. Mai 2022, um 19 Uhr, ein.
Wir nutzen erneut die Kommunikationsplattform gather.town, die auch optisch den Eindruck eines gemütlichen Feierabend-Beisammenseins vermittelt. Wir möchten Sie gerne über unsere aktuellen Aktivitäten informieren und bewusst ohne Vorgabe weiterer Themen den Austausch mit uns als Landesgruppenvorstand sowie untereinander ermöglichen.
Wenn Sie am Mittwoch, 4. Mai 2022 um 19 Uhr für etwa eine Stunde Zeit und Lust haben, sich mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit uns vom Landesgruppenvorstand virtuell zu treffen, dann melden Sie sich bitte bis Dienstag, 3. Mai, bei unserer Vorstandskollegin Silvia Wächter unter folgender E-Mail-Adresse an: stammtisch-bib-nw@waechter-family.de an.
Die Zugangsdaten erhalten Sie am Dienstag, 03.05.2022.
Bibliothekswesen
“Critical Library Perspectives. Ein digitales Denklabor“
Datum: 04.05. bis 21.06.2022
Ort: virtuell
Gerne möchten wir Sie auf den Call for Participation zur Veranstaltung „Critical Library Perspectives. Ein digitales Denklabor“ aufmerksam machen. Dieser interdisziplinäre Workshop wird von der Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin organisiert und findet vom 4. Mai bis zum 21. Juni 2022 komplett online statt.
Thema
Bibliotheken sind – entgegen einer weitverbreiteten Vorstellung – keineswegs wertneutrale Orte, an denen Wissen „nur“ gesammelt und zugänglich gemacht wird. Denn tägliche bibliothekarische Arbeiten wie Erwerbung, Klassifizierung und Präsentation von Medien ist geprägt von Wertung, Auswahl und Normierung. Diese bibliothekarischen Praktiken lassen sich somit als epistemische, d. h. als wissens- und erkenntnisbezogene Prozesse fassen. Sie bergen dadurch immer auch die Gefahr der Exklusion und Diskriminierung von Elementen, die mit den angewandten normativen Schemata nicht konform sind, und können somit einer diversitätsorientierten Wissensorganisation im Weg stehen.
Zielgruppe
Wir suchen interessierte (Nachwuchs-)Wissenschaftler_innen aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Bibliothekar*innen und Bibliothekswissenschaftler*innen, die in kollaborativer und interdisziplinärer Projektarbeit Methoden ihrer Fächer (z.B. Queer Theory, dekonstruktivistische, intersektionale und postkoloniale Theorien) auf Fallbeispiele aus dem Bibliothekskontext anwenden und an der gemeinsamen Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation zu ihren Ergebnissen mitwirken wollen.
Anmeldung
Auf der Veranstaltungswebseite finden Sie weiterführende Information und können sich zur Veranstaltung anmelden:
https://lab.sbb.berlin/events/critical-library-perspectives/
Die Veranstaltung findet komplett digital statt. Die Webex-Links zur Teilnahme werden auf der Veranstaltungswebseite veröffentlicht bzw. per E-Mail zugeschickt.
Kontakt
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an lab@sbb.spk-berlin.de
Wir würden uns freuen, wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben und diesen Call for Participation auch an interessierte Personen in Ihrem Umfeld weiterleiten.
Bibliothekswesen, Nachhaltigkeit
Nachhaltige Förderung von Bibliotheken – gerade in Krisenzeiten!
Datum: 04.05.2022 – 17:30 bis 19 Uhr
Ort: virtuell
Nachhaltige Förderung von Bibliotheken – gerade in Krisenzeiten!
Onlinediskussionsveranstaltung vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di am Mittwoch, den 4. Mai 2022 von 17:30 – 19:00 Uhr
Bibliotheken vermitteln den ungehinderten Zugang zu Informationen und Wissen. Sie fördern die Lese-, Informations- und Medienkompetenz und sind Orte der Begegnung und des demokratischen Austauschs. Gerade jetzt in Krisenzeiten leisten Bibliotheken wichtige Arbeit, u.a. bei der Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine oder bei der nachhaltigen Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie.
In einer gemeinsamen Stellungnahme sprechen sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) daher für eine nachhaltige Förderung von Bibliotheken aus. Doch welche politischen Rahmenbedingungen sind auf Bundesebene nötig, damit Bibliotheken ihren vielfältigen Aufgaben gerecht werden können?
Diese Frage möchten der dbv und ver.di mit Bernd Rützel MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Thomas Hacker MdB, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, sowie Helge Lindh MdB, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, diskutieren.
Hiermit laden wir Sie sehr herzlich zu der Onlineveranstaltung ein und freuen uns, wenn Sie über die Chatfunktion aktiv an der Diskussion teilnehmen.
Zur Anmeldung und dem Programm gelangen Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/nachhaltige-foerderung-von-bibliotheken-gerade-krisenzeiten
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und auf die Webseiten des dbv und von ver.di gestellt. Die Stellungnahme wird am Tag der Veranstaltung veröffentlicht.
Bei Fragen oder Rückmeldungen können Sie sich an Jacqueline Breidlid, Referentin für Politische Kommunikation, breidlid@bibliotheksverband.de, 030/644 98 99-22, wenden.
Bibliothekswesen
“Analog UND digital – Transformation in die hybride Bibliothek” – Virtuelle Fachtagung
Datum: 05.05.2022 – 10 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
die AG Digitale Services der Fachstellenkonferenz lädt Sie zur diesjährigen Fachtagung ein: https://www.fachstellen.de/files/content/PDF_Dateien/EDV-Seminare/2022/Fachtagung%20Digitale%20Services%2005.05.22.pdf „Analog UND digital – Transformation in die hybride Bibliothek“.
Die Veranstaltung findet als ZOOM-Videokonferenz am Donnerstag, den 05. Mai 2022, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich zur Fachtagung an: https://zoom.us/meeting/register/tJUpc-morzgjHtL58qy73K_ddr_9A7ap0A06 Meeting-Registrierung – Zoom
Wir freuen uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Programm zum Thema digitale Transformation in öffentlichen Bibliotheken präsentieren zu können.
Prof. Dr. Martin Zierold, Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, hält die Keynote.
Bibliothekswesen, Englisch
Library Science Talks 2022
Datum: 10.05.2022 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell
Die Zentralbibliothek Zürich, die Association of International Librarians and Information Specialists (AILIS) und der CERN Scientific Information Service organisieren jährlich die Library Science Talks. Die Veranstaltungsreihe bietet Bibliothek- und Archivangestellten die Möglichkeit, von namhaften Persönlichkeiten aus der Welt der Bibliotheken, Archive und Informationsdienste zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Library Science Talks 2022
- Dienstag, 15. März 2022 – 17:15 Uhr – ENTFÄLLT
- Dimitris Protopsaltou (Stavros Niarchos Foundation Cultural Center, Kallithea)
- The impact of the SNFCC and the change of the cultural landscape in Greece
- Dienstag, 12. April 2022 – 17:15 Uhr – Zoom-Meeting
- Aimee Andersen (Westminster University Libraries)
- Library Search user experience during lockdown – a UX analysis
- Dienstag, 10. Mai 2022 – 17:15 Uhr – Zoom-Meeting
- Knut Skansen (Oslo)
- The Deichman Library
- 10./11. Oktober 2022 – 17:15 Uhr – Ort folgt
- Kendra S. Albright, Ph.D. (School of Information, Kent State University)
- Knowledge Management in libraries
- September und November folgen
Open Educational Resources
OER – Open Educational Resources in Bibliotheken: Teilhabe und Lernen in Gemeinschaft fördern!
Datum: 10.05.2022 – 12:30 Uhr
Ort: virtuell
In unserer Online-Weiterbildung mit Gabi Fahrenkroog, Jana Haase und Dominik Theis, “OER – Open Educational Resources in Bibliotheken: Teilhabe und
Lernen in Gemeinschaft fördern!”, für Bibliotheksbeschäftigte aller Bibliothekssparten, am
Di, 10.05.2022 und Di, 17.05.2022, 16:00 – 18:00 Uhr, sind noch einige Plätze frei (max. 20 TN)!
Den Workshop bieten wir an in Kooperation mit dem Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB) und der BIB Landesgruppe Berlin. BIB-Mitglieder
zahlen den um 25 % ermäßigten Preis.
Informationen und Online-Anmeldung zu 22-O.BWD01 finden Sie unter der Rubrik
BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG: http://www.fu-berlin.de/wbz/bib
Bibliothekswesen
Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften, HdM Stuttgart, zum Thema Openness
Datum: 10.05.2022 – 17 Uhr
Ort: virtuell
Die Webinar-Reihe des Studiengangs Informationswissenschaften, HdM Stuttgart, zum Thema Openness wird fortgesetzt.
Zum Auftakt der Webinar-Reihe im Sommersemester 2022 haben wir Christoph Hornung von der SUB Hamburg eingeladen. Open Access wird als Publikationsmodus im Wissenschaftsbereich immer wichtiger. Dieser Vortrag bietet eine Einführung ins Thema und gibt einen grundlegenden Überblick über Rahmenbedingungen von Politik und Forschungsförderern bis hin zu Modi des Open Access und konkreten Angebote von Verlagen und Bibliotheken. Im Anschluss an den Vortrag ist ausreichend Zeit für Fragen und zur Diskussion.
Die weiteren Themen und Termine:
** Di, 21.06.22, 17 Uhr: coli-ana & Bartoc mit Uma Balakrishnan, GBV Göttingen
** Di, 28.06.22, 17 Uhr: Games im Museum mit Dr. Johannes Bernhardt, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Die Webinare finden statt im Rahmen des neuen Moduls „Open Society“, das der Studiengang Informationswissenschaften in seinem Curriculum verankert hat. Damit wurde ein Querschnittsthema in den Studienplan aufgenommen, das die Zukunft der Bibliotheks- und Informationsbranche entscheidend beeinflussen wird.
Die Webinare sind kostenlos und offen für Interessierte. Weitere Infos, das geplante Programm und die Zugangsdaten finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-der-webinar-reihe-sommer-2022/
Bibliothekswesen, Englisch
Climate equity: A manifesto for libraries
Datum: 10.05.2022 – 7:30 am PDT / 2:39 pm UTC
Ort: virtuell
ENSULIB invites you cordially to participate in their third webinar on: “Climate equity: A manifesto for libraries”
When: 10 May 2022
Where: Online
Event will be recorded: Yes
Registration: Register before 09 May 2022
Time: 7:30 am PDT / 2:39 pm UTC
Please check your local time here: https://www.ecosia.org/search?method=index&q=time+converter+calculator
Please register and find more information at IFLA ENSULIB Webinar Series – Climate equity : A manifesto for libraries – IFLA https://www.ifla.org/events/ifla-ensulib-webinar-series-ifla-climate-equity/
Forschungsdatenmanagement
ONLINE Coffee Lectures – Institutionelle Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Heidelberg
Datum: 11.05.2022 – 12:30 Uhr
Ort: virtuell
Eine Veranstaltungreihe der Universitätsbibliothek Hildesheim.
Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton bereitgestellt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-i2r-z5l-fc8
Wann? ab 12:30 Uhr
Thema: Institutionelle Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Heidelberg
Referent*in: Dr. Jochen Apel (UB Heidelberg)
Info: Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Immer mittwochs um 12:30 Uhr.
Weitere Termine:
- 18.05.2022 – Go fair, go unite
- 08.06.2022 – AuROA – Autor*innen und Rechtssicherheit für Open Access
Forschungsdatenmanagement, Englisch
Train-the-Trainer Workshop on RDM
Datum: 11. bis 12.05.2022 – 9 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell
„Train-the-Trainer Workshop on RDM“ is an English adaptation of the German workshop “Train-the-Trainer zum Forschungsdatenmanagement” (NRW). The workshop will be held all day, virtually and in English.
„Train-the-Trainer Workshop on RDM“ introduces participants to the fundamentals of RDM and prepares them to teach those in their field of work or at their institution. In addition to teaching methods and input for course development, the workshop covers topics such as research data policies, data management plans, documentation and metadata, storage and long-term archiving as well as legal aspects. The units include a variety of practical exercises, introducing participants to different tools and methods while applying the unit’s RDM-input immediately.
The course will be held by Katarzyna Biernacka (Humboldt-Universität zu Berlin) in cooperation with Landesinitiative fdm.nrw. The workshop concept has been developed as part of the BMBF-funded project FDMentor and is continuously updated.
Target Group
Employees working at libraries, IT-centres and research support centres of universities and other institutions of higher education, who (want to) offer RDM-trainings in English and English-speaking as well as researchers who act as multipliers of RDM in their respective research institutes.
Organisation
As the number of participants is limited, we kindly ask that only one person per institute registers for this workshop. Please use the form below to apply. You will receive a response once registration has ended. The participation requests by employees and researchers working in NRW will be prioritised.
Hackathon, Englisch
HELSINKI DIGITAL HUMANITIES HACKATHON 2022 #DHH22
Datum: 11. bis 20.05.2022
Ort: Minerva Plaza, Siltavuorenpenger 5 A, University of Helsinki, Finland
The hackathon will take place between 11.–20.5.2022. The participants are expected to commit to the hackathon for the whole period; work takes place mainly between 10 AM and 5 PM on weekdays (the weekend is free!). In addition, there are three online pre-sessions on Wednesdays 20.4., 27.4. and 4.5., between 12 noon – 2 PM UTC+03:00 for orientation, group formation and preparation for the intensive hackathon period. The participants are expected to attend also these pre-sessions. For more details, see the detailed timetable and further information on practicalities (including prerequisites and credits for students, sponsorship of travel and accommodation for international participants).
Public presentations of the projects will take place on the last day of the hackathon, 20.5.2022.
Open Access
ENABLE!-Werkstatt-Gespräch mit dem BMBF-Projekt OAPEnz
Datum: 12.05.2022 – 16 bis 17:30 Uhr
Ort: virtuell
Auch wenn es noch ein bisschen hin ist, möchte ich Sie und Euch ganz herzlich zum nächsten ENABLE!-Werkstattgespräch am 12. Mai 2022 einladen (Der Termin am 14.04. fällt wegen Ostern aus). Diesmal wird sich das BMBF-Projekt OAPEnz – Open-Access-Publikation von enzyklopädischen Handbüchern vorstellen.
Das Verbundprojekt von ZB MED und dem Verlag Barbara Budrich verbindet das Novum der Veröffentlichung eines „lebendigen“ enzyklopädischen Handbuchs mit der Weiterentwicklung und Öffnung der PUBLISSO-Publikationsplattform von ZB MED für weitere Publikationsformate.
OAPEnz testet dabei anhand der Sektion „Politik und Geschlecht“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) aus, wie ein solches „lebendiges“ enzyklopädisches Handbuch zum Thema Politik und Geschlecht mittels der PUBLISSO-Publikationsplattform im Gold-Open-Access publiziert werden kann. Gleichzeitig findet eine Weiterentwicklung von PUBLISSO statt, die es kleineren und mittleren sowie wissenschaftseigenen Verlagen ermöglichen soll, Monographien, Journal-Artikel, Serien, Handbücher und Enzyklopädien auf einer gemeinsamen Publikationsplattform zu veröffentlichen.
Datum: 12.05.2022
Uhrzeit: 16.00 – 17.30 Uhr
Eine Anmeldung für die Werkstatt ist nicht erforderlich. Sie können über folgenden Link teilnehmen:
https://hcu-hamburg.zoom.us/j/83986829529
Meeting-ID: 839 8682 9529
Kenncode: 683709
Link zur Veranstaltung: https://enable-oa.org/news/naechstes-enable-werkstattgespraech-am-12052022-mit-dem-bmbf-projekt-oapenz
Open Access
Workshop Informationsbudget: Herausforderungen der lokalen Implementation
Datum: 12.05.2022 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell
In seinen Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access der Wissenschaftsrat die Einführung eines Informationsbudgets an wissenschaftlichen Einrichtungen an. Die sich bei der lokalen Implementation stellenden Herausforderungen möchten wir mit Ihnen im Rahmen eines Workshops diskutieren. Die Universitätsbibliothek Bielefeld lädt daher alle Praktiker*innen, die sich mit den Fragen der Umsetzung des Informationsbudgets beschäftigen, zu einem diskussionsorientierten Workshop am 12.05.2022 von 10-12 Uhr ein. Die Veranstaltung ist zugleich
der letzte Workshop des beendeten Projekts Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt. Die Veranstaltung findet Online via Zoom
statt. Aus Kapazitätsgründen ist eine Anmeldung notwendig, die Teilnahme ist kostenlos. Nutzen Sie bitte hierzu den folgenden Link: https://uni-bielefeld.zoom.us/meeting/register/u5EtcOqoqz0pE9Tvb-cP1Ij4i1K5_GbfFaOl
Wir hoffen, dass die Veranstaltung auf Ihr Interesse stößt und freuen
uns auf eine anregende Diskussion mit Ihnen.
Barrierefreiheit, Bibliothekswesen
Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive – Barrierefreie Veranstaltungen in Bibliotheken
Datum: 12.05.2022 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
- Barrierefreie Veranstaltungen in Bibliotheken
- Referentinnen: Kerstin Hoffmann-Wagner und Gudrun Jostes
- Online-Vortrag (Webex) am Donnerstag, 12.5.2022 von 15 – 16 Uhr
Veranstaltungen sind für Bibliotheken eine gute Möglichkeit, Menschen für Literatur, Kultur, aber auch für konkrete Bibliotheksangebote zu gewinnen. Doch wie gelingt es, solche Veranstaltungen so zu gestalten, dass auch alle Interessent:innen daran teilnehmen und teilhaben können? Welche Anforderungen in Bezug auf barrierefreie Kommunikation und Umsetzung einer Veranstaltung sowie auf die Barrierefreiheit der Räumlichkeiten sind zu beachten? Gudrun Jostes und Kerstin Hoffmann-Wagner vermitteln in kompakter Form einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zu barrierefreien Events in Bibliotheken. Sie geben dabei ganz konkrete Tipps an die Hand, die sofort in der eigenen Veranstaltungsplanung umgesetzt werden kann.
Bibliothekswesen
Präsenz-Workshop “Diversität des Personals in Bibliotheken ausbauen! Diversitätssensibles Personalmanagement in Theorie und Praxis kennenlernen”
Datum: 13.05.2022 – 10 bis 17 Uhr
Ort: virtuell
In unserem Präsenz-Workshop “Diversität des Personals in Bibliotheken ausbauen! Diversitätssensibles Personalmanagement in Theorie und Praxis kennenlernen”, am Fr, 13.05.2022, 10:00 – 17:00 Uhr sind noch einige wenige Plätze frei (max.
12 TN)!
Informationen und Online-Anmeldung zu 22-P.BWK02 finden Sie unter der Rubrik BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG: http://www.fu-berlin.de/wbz/bib
Digitalisierung, Universitätswesen
LOTUS Policy Dialogue Workshop on Leading Digitalisation
Datum: 16. bis 17.05.2022
Ort: virtuell
We are happy to invite you to the LOTUS Policy Dialogue Workshop on Leading Digitalisation in Higher Education from May 16 – May 17 (lunch to lunch). The event will be hosted in person at WU Vienna (Vienna University of Economics and Business) in cooperation with the European University Association.
Addressing university representatives, European policy makers, representatives of national ministries and other stakeholder in higher education, the event will focus on how strategy building and policymaking can help us shape digitalisation in higher education learning and teaching within the next decade.
The event will feature a combination of presentations, workshops and panel discussions and focus on the following thematic streams:
- new learner requirements: individualised/flexible study paths and micro credentials
- new technologies: immersive learning, augmented reality and learning analytics
- new assessment forms: online – hybrid – onsite
Invited speakers and panellists include, among others, Dr Ian Dunn (Provost, Coventry University), Dr Lynn Ramsey (Director MicroCreds, Irish University Association), Tia Loukkola (Head of Innovation & Measuring Progress Division, OECD), and Elmar Pichl (Head of Higher Education Section, Austrian Ministry of Education, Science and Research) as well as Rolf Kruse (University of Applied Science Erfurt) and Dr Stephen Rutherford (School of Biosciences, Cardiff University).
Forschungsdatenmanagement
ONLINE Coffee Lectures – GO FAIR, GO UNITE
Datum: 18.05.2022 – 12:30 Uhr
Ort: virtuell
Eine Veranstaltungreihe der Universitätsbibliothek Hildesheim.
Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton bereitgestellt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-i2r-z5l-fc8
Wann? ab 12:30 Uhr
Thema: Go fair, go unite
Referenten*innen:
- Monika Linna, M.A. (GESIS Mitarbeiterin, Datenarchiv für Sozialwissenschaften)
- Data Librarian Patrick Helling (Institut für Digital Humanities, Universität zu Köln)
Info: Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Immer mittwochs um 12:30 Uhr.
Weitere Termine:
- 08.06.2022 – AuROA – Autor*innen und Rechtssicherheit für Open Access
Weitere Informationen: https://www.forschungsdaten.org/index.php/GO_UNITE!
Geisteswissenschaften
VDB-Fortbildung für FachreferentInnen der Sozial- und Politikwissenschaften
Datum: 18.05.2022
Ort: Gesis / Unter Sachsenhausen 6 – 8 / 50667 Köln
Wir hätten uns gefreut, Sie im Mai in Köln endlich wieder vor Ort zu unserer Fortbildung für Fachreferent:innen der Sozial- und Politikwissenschaften begrüßen zu können. Trotz der breiten Lockerungen sind wir aber der Meinung, dass die Lage weiterhin zu viel Planungsunsicherheit birgt, um weiterhin an dem Vor-Ort-Konzept festzuhalten. Schweren Herzens verlegen wir die Fortbildung deshalb auf den virtuellen Raum. Genauere Informationen hierzu folgen in Kürze.
Wir hoffen, dass es auf diese Weise vielleicht noch weiteren Kolleg:innen möglich ist, an der Veranstaltung teilzunehmen. Über folgenden Link können Sie sich noch bis zum 19.04.22 für die virtuelle Veranstaltung anmelden: https://eveeno.com/264226966
Bibliothekswesen, Nachhaltigkeit
3. Onlineseminar der Reihe “Nachhaltigkeit und Bibliotheken”
Datum: 18.05.2022 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell
3. Onlineseminar der Reihe “Nachhaltigkeit und Bibliotheken” zum Thema “Ökologische Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Welche Fördermöglichkeiten gibt es im Bereich Klimaschutz?”
Termin: 18.05.2022, 10:00-11:30 Uhr
Als Bibliothek gestalten Sie die Zukunft mit! Dabei können Sie eine Menge für den Klimaschutz tun – mit finanzieller Unterstützung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Allein über die “Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld” (kurz: Kommunalrichtlinie) wurden seit 2008 rund 21.500 Projekte in mehr als 4.450 Kommunen gefördert.
Auch Bibliotheken können von den Fördermöglichkeiten profitieren. Kurzfristig können bspw. durch die Sanierung der Innenbeleuchtung, der Belüftung oder durch die Installation von Gebäudeleittechnik die Treibhausgasemissionen gesenkt werden.
Doch wer ist eigentlich antragsberechtigt? Was wird konkret gefördert? Und wo kann man sich beraten lassen? Um diese und weitere Fragen geht es im Rahmen des geplanten Online-Seminars, wobei der inhaltliche Schwerpunkt insbesondere auf den Bereichen Sanierung von Innenbeleuchtungen und Lüftungsanlagen, Errichtung von Radabstellanlagen sowie energetische Optimierung von Rechenzentren liegen wird.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-welche-foerdermoeglichkeiten-gibt-es-im-bereich
In kurzen Inputs und Gesprächsrunden sollen Bibliotheksleitungen und -mitarbeiter*innen in der Reihe “Nachhaltigkeit und Bibliotheken” über die verschiedenen Facetten des Themas Nachhaltigkeit informiert sowie praktische Fragen geklärt werden. Darüber hinaus soll der Blick über die Bibliotheken hinausgeworfen und die Rolle der Nachhaltigkeit in der Kulturpolitik beleuchtet werden.
Das Online-Seminar wird aufgezeichnet und auf die dbv-Webseite gestellt. Eine Aufzeichnung des zweiten Online-Seminars zum Thema “Grüner bauen durch die Wiederverwendung bestehender Bauten?” finden Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-gruener-bauen-durch-die-wiederverwendung-bestehender
Informationen zum 4. Online-Seminar am 08. Juni 2022 zum Thema “Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in und durch Bibliotheken: Eine Einführung und Best-Practice-Beispiele” finden Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-und-durch-bibliotheken-eine-einfuehrung-und-best-practice
Geisteswissenschaften
Digitales Praxislabor 2022 – Wissenschaftliches Bloggen mit de.hypotheses
Datum: 18.05.2022 – 11 bis 13 Uhr
Ort: ???
Eine Veranstaltungsreihe der AG Digitale Geschichtswissenschaft
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet dies AG Digitale Geschichtswissenschaft auch in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu digitalen Methoden und Tools rund um die historische Forschung an. Sie sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere dieser Veranstaltungen wahrzunehmen. Das Programm bietet ein reiches Spektrum von Angeboten im Umgang mit qualitativen und quantitativen Methoden sowie zur Strukturierung, Bereinigung, Anreicherung und Publikation von Daten. Auf den Websites der AG Digitale Geschichtswissenschaft finden Sie allgemeine Hinweise und Beschreibungen zum Workshop-Programm. Diese führen Sie zu den jeweiligen individuellen Informationsangeboten der Workshop-Anbieter. Bitte beachten Sie, dass Aktualisierungen und Anmeldungsmöglichkeiten nur auf diesen letztgenannten Websites gegeben werden.
–
Wissenschaftliches Bloggen mit de.hypotheses
Veranstalter/in: Celia Burgdorff, Britta Hermans, De.hypotheses
Workshop am: Mittwoch, 18.05.2022, 11:00-13:00 Uhr
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=3978
Open Science allgemein
Open Science: Sharing Your Research with the World
Datum: 18.05.2022 – 11 bis 13 Uhr
Ort: virtuell
You can become a more visible, effective and impactful researcher by sharing your research data and publications openly. In this course, you will learn the objectives, main concepts, and benefits of Open Science principles along with practices for open data management and open data sharing.
Since research increasingly relies on software which is used to model and simulate, and to deal with the ever growing volume of research data, the course will also introduce FAIR software practices.
Citizens participation in research is getting more and more important. The course will demonstrate what citizen science is about, how to stimulate citizens to participate in your research and how to handle (new) responsibilities when implementing citizen science.
You’ll learn to establish links between publications, data, software and methods, how to attach a persistent identifier and metadata to your results, and methods for clarifying usage rights. You will also discover ways to apply these principles to your daily research and adapt existing routines. Finally, you’ll uncover potential barriers to sharing research and discuss possible solutions.
This course will help you grasp the key principles of Open Science, with answers to questions like:
- How can researchers effectively store, manage, and share research data?
- What kinds of open access publishing are most effective?
- How can researchers increase the visibility and impact of their research?
- How can the use of social media contribute to the visibility and impact of research?
- How can researchers be acknowledged for the research software they write?
- How can research benefit from citizen science?
You will apply the topics of the course to a variety of case studies on Open Science adoption, which you will then discuss among fellow students. You will also be presented with a hands-on guide to publishing your research with open access. This will help you to apply Open Science principles in your daily work. It will enable you to implement and benefit from the Open Science policies that are currently being developed by governments and research institutions.
This course is aimed at professionals. Those who will see the most benefit include academic researchers at different levels: PhD students, postdoctoral researchers, and professors; researchers working for governments; researchers working for commercial enterprises; MSc and BSc students interested to learn about the principles of Open Science.
What you’ll learn
- Describe concepts and objectives of open science
- Analyze and discuss benefits and barriers of particular open science cases, including cases from within your own region or discipline
- Set up an open data sharing strategy to increase your research visibility
- Determine appropriate route to take when publishing an open access article
- Additionally, you can choose and learn more about any of these topics:
- Increase your research visibility
- Set up a research software sharing strategy and make it citable
- Understand how research can benefit from citizen science
Bibliothekswesen, Bauwesen
Vielfalt der Lern- und Arbeitsplätze, Exkursion
Datum: 18. bis 19.05.2022
Ort: ???
Die gemeinsame Baukommission von dbv und VDB lädt in Kooperation mit der UB der LMU München herzlich zu folgender Veranstaltung ein:
Vielfalt der Lern- und Arbeitsplätze – Exkursion durch Münchner (Bibliotheks)Standorte
Termin: 18.-19.05.2022
Schwerpunkt der Veranstaltung sind gemeinsame Begehungen unterschiedlich geprägter (Bibliotheks-)Räume in Neubauten, sanierten Altbauten und Interimsquartieren, die neben baulichen Anregungen auch solche für vielfältige, bedürfnisorientierte Möblierung geben. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Bauinteressierten.
Bitte merken Sie sich bereits heute den 18. und 19. Mai vor, eine Anmeldung ist ab Anfang April möglich. Genauere Informationen finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt auf der Website der Baukommission
https://www.bibliotheksverband.de/baukommission
und im Veranstaltungskalender des VDB
https://www.vdb-online.org/veranstaltungen/
Bibliothekswesen
Chancen 2022: Stadt. Raum. Bibliothek.
Datum: 18. bis 19.05.2022
Ort: Düsseldorfer Zentralbibliothek im KAP1
Die Inzidenz geht zurück und die Vorfreude auf “Chancen 2022: Stadt. Raum.Bibliothek.” steigt.
Chancen ist eine gemeinsame Konferenz der ekz.bibliotheksservice GmbH, des Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) und den Stadtbüchereien Düsseldorf und findet am 18. und 19. Mai in Düsseldorf statt. Dazu lade ich Sie herzlich ein.
Bei dieser ersten physischen Veranstaltung seit Beginn der Pandemie erwartet Sie ein spannendes Programm, zu dem Sie sich jetzt unter https://ekz.de/chancen2022 anmelden können:
Imagination and Participation – I have to change to stay the same Bibliotheksvisionär Rob Bruijnzeels erörtert in seinem Beitrag die zentrale Frage seines neuen Buches “Imagination and Participation”: Wie gestalten wir Bibliotheken heute, damit sie den klassischen Grundwerten gerecht werden aber auch auf Veränderungen in unserer Gesellschaft reagieren?
Die Zukunft der Innenstadt: Hanau auf Laden Martin Bieberle, Geschäftsführer der Hanau Marketing GmbH, zeigt, wie die
Stadt Hanau Bürger*innen mit partizipativen Methoden schon früh in den Erneuerungsprozess der Kommune involviert hat, wie das Programm “Hanau aufLaden” diesen Veränderungsprozess fortführt und die Innenstadt von morgen gemeinsam mit den Hanauern gestaltet.
Mehr Demokratie wagen: Anforderungen an den öffentlichen Raum Starke Demokratien sind wichtiger denn je. In dieser Gesprächsrunde erörtert Katja Mitteldorf, Mitglied der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, welche Rolle Bibliotheken in der Demokratiebildung im öffentlichen Raum übernehmen sollen oder müssen und wie diese gleichzeitig Safe Spaces
sein, zur politischen Meinungsbildung beitragen und Orte lebendiger Debattenkultur sein können.
Digital, analog mit Herz & Hirn: Die neue Zentralbibliothek im KAP1 – ein neuer „Dritter Ort“ für Düsseldorf
Stephan Schwering, Leiter der Zentralbibliothek im KAP1, stellt die digital-analoge Strategie des neuen Hauses vor und berichtet darüber hinaus über die Herausforderungen, die sich durch die Eröffnung der Zentralbibliothek inmitten der Corona-Pandemie ergaben.
Im Rahmen des Vorabendempfangs und des Konferenztages haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Düsseldorfer Zentralbibliothek im KAP1 zu besichtigen und so die Umsetzung vieler neuer Gestaltungsideen vor Ort live zu erleben.
Open Data, Englisch
DataCite Make Data Count Webinar Series – “BEGIN: metadata for meaningful data metrics“
Datum: 19.05.2022 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Make Data Count (MDC)[1] is a scholarly change initiative, made up of researchers and open infrastructure experts, building and advocating for evidence-based open data metrics. Throughout MDC’s tenure, various areas key to the development of research data assessment metrics have been identified. Please join a Spring seminar and discussion series centered around priority work areas, adjacent initiatives to learn from, and steps that can be taken immediately to drive diverse research communities towards assessment and reward for open data.
The final webinar “BEGIN: metadata for meaningful data metrics“ will be on May 19, 3pm-4pm (UTC), 2022 (speakers and agenda to be announced).
Be part of and spread the word about this webinar series that discusses and demystifies the key issues and opportunities in building for open data metrics.
Forschungsdatenmanagement, Deutsch/Englisch
Forschungsdatenmanagement in Österreich
Datum: 19.05.2022 – 10 bis 11 Uhr
Ort: virtuell
Wir möchten Sie herzlich zu den nächsten acht Webinaren in der Reihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich https://forschungsdaten.at/fda/materialien/” einladen. Die Reihe bringt Expert*innen aus der Forschung und der Forschungsinfrastruktur zusammen und vermittelt verschiedene Themen aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Science.
Im Sommersemester 2022 können Sie sich auf die folgenden spannenden Veranstaltungen freuen:
- FAIR Research Infrastructure at Institutions Using the Example of the Universität Innsbruck (English)
- 09. März 2022, 14:00-15:00 Uhr, online
- Electronic Lab Notebooks (English)
- 22. März 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- An Exploration of Persistent Identifiers: Use, Value and Future (English
- 27. April 2022, 10:00-12:00 Uhr, online
- CyVerse Austria (CAT): An Interactive, Web-Based, Analytical Platform that Allows Simlutaneous Access to and Analysis of Research Data (English)
- 3. Mai 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- Licenses for Research Data (English)
- 19. Mai 2022, 10:00-11:00 Uhr, online
- How to Address Open Science in EU Projects (English)
- 9. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- Aus der Praxis: Datenmanagement an der ZAMG (Deutsch)
- 21. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- FAIRe Daten sind barrierefrei (Deutsch)
- 19. September 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
Link zur Anmeldung https://forschungsdaten.at/fda/materialien/
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Open Access
Zeitschriften in der Open-Access-Transformation
Datum: 19.05.2022 – 9 bis 13 Uhr
Ort: ???
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell 20 Projekte, um die Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens hin zu Open Access zu befördern. Einige dieser Projekte werden am 19. Mai 2022 (9-13 Uhr) ihre Zwischenergebnisse der interessierten Fachöffentlichkeit präsentieren. Wir richten uns in erster Linie an Herausgeber:innen und Redaktionsteams von Zeitschriften und Betreiber:innen von Zeitschriftenplattformen, kurz, an alle, die sich technisch oder organisatorisch mit der Veröffentlichung von Zeitschriften beschäftigen.
Folgende Projekte werden ihre Arbeitsstände präsentieren und mit den Teilnehmenden diskutieren:
BISON: Im Projekt B!SON https://projects.tib.eu/bison entwickeln TIB und SLUB ein Empfehlungssystem für Open-Access-Zeitschriften. Basierend auf Bestandteilen eines zu veröffentlichenden Manuskripts (Titel, Abstract, Referenzen) identifiziert das Empfehlungssystem inhaltlich relevante, qualitätsgesicherte Open-Access-Journals. Die Ähnlichkeitsbestimmung erfolgt machine-learning-gestützt sowohl mit semantischen als auch bibliometrischen Verfahren. Als Datengrundlage des Ähnlichkeitsabgleichs kommen offene Datenkorpora zum Einsatz (DOAJ-Artikelmetadaten, OpenCitations-Zitationsbeziehungen). Eine lokale Integration von B!SON (z.B. in Bibliotheksangebote) wird möglich sein; es kann somit insbesondere die Publikationsberatung unterstützen.
CODRIA: Ziel des Projekts CODRIA https://open-access.network/vernetzen/open-access-projekte/codria ist es, die Performance, Effizienz und Funktionsweise von Diamond-OA-Journalen umfassend zu untersuchen. Im Einzelnen soll das Projekt die Fragen beantworten, welche Rolle diese Art von Journalen derzeit in der deutschen OA-Landschaft spielen, wie hoch die Kosten für pro Publikation zu beziffern und mit welchen Spielräumen und Herausforderungen der Betrieb dieser Journale verbunden sind. Operationalisiert wird das Ziel durch drei Teilfragestellungen:
- Unterscheidet sich die Performance von Diamond-OA-Journalen von denen anderer OA-Journale?
- Wie hoch sind die Kosten für den Betrieb von Diamond-OA-Journalen und die Kosten pro Publikation?
- Wie gelingt es den Herausgeber*innen von Diamond-OA-Journalen, mit den unterschiedlich wissenschaftlichen, ökonomischen und organisatorischen Anforderungen umzugehen?
KOALA: Das Projekt KOALA https://projects.tib.eu/koala (Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen) etabliert konsortiale Lösungen zur Finanzierung von Open Access, und ermöglicht die gemeinschaftliche Finanzierung von Open-Access-Zeitschriften und -Buchreihen durch wissenschaftliche Bibliotheken sowie weitere Akteure als Alternative zum APC-Modell, bei dem Artikel einzeln von Autor*innen oder ihren Institutionen bezahlt werden. Dabei ermöglicht die durch KOALA geschaffene Infrastruktur eine faire und nachhaltige Finanzierung qualitätsgesicherter Open-Access-Publikationen.
OPTIMETA: Das Projekt OPTIMETA https://projects.tib.eu/optimeta strebt die Stärkung des Open-Access-Publikationssystems an durch die Einbindung von offenen Zitationen und raumzeitlichen Metadaten aus Open-Access-Zeitschriften an offen zugängliche Datenquellen. Dies leistet einen Beitrag zu offenen Forschungsinformationen und sorgt für bessere Auffindbarkeit und somit Sichtbarkeit von Open-Access-Publikationen, was wiederum die Attraktivität von Open-Access-Zeitschriften als Publikationsort steigert.
Scholar-led Plus: Das Projekt Scholar-led Plus https://www.hiig.de/project/scholar-led-plus/ möchte die Publikationssituation von verlagsunabhängigen, gebührenfreien Open-Access-Gold Zeitschriften durch eine gemeinschaftliche Unterstützungsstruktur zu verbessern. Dabei stehen Finanzierung, Beratung und Benchmarking im Vordergrund, wobei insbesondere kleine, trans- und interdisziplinäre Fachzusammenhänge angesprochen werden sollen. Ergänzend dazu erforscht das Projekt die Möglichkeiten gemeinschaftlicher Unterstützung von Open Access in Umfragen, Workshops und Fokusgruppen.
Die Veranstaltung findet online statt und die Teilnahme ist kostenlos.
Geisteswissenschaften
Digitales Praxislabor 2022 – Von genormten Daten und strukturierten Texte. Einstieg in die Quellenedition
Datum: 19.05.2022 – 10:30 bis 12:30 Uhr
Ort: ???
Eine Veranstaltungsreihe der AG Digitale Geschichtswissenschaft
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet dies AG Digitale Geschichtswissenschaft auch in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu digitalen Methoden und Tools rund um die historische Forschung an. Sie sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere dieser Veranstaltungen wahrzunehmen. Das Programm bietet ein reiches Spektrum von Angeboten im Umgang mit qualitativen und quantitativen Methoden sowie zur Strukturierung, Bereinigung, Anreicherung und Publikation von Daten. Auf den Websites der AG Digitale Geschichtswissenschaft finden Sie allgemeine Hinweise und Beschreibungen zum Workshop-Programm. Diese führen Sie zu den jeweiligen individuellen Informationsangeboten der Workshop-Anbieter. Bitte beachten Sie, dass Aktualisierungen und Anmeldungsmöglichkeiten nur auf diesen letztgenannten Websites gegeben werden.
–
Von genormten Daten und strukturierten Texte. Einstieg in die Quellenedition
Veranstalter/in: Anna Menny, Daniel Burckhardt, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien
Workshop am: Donnerstag, 19.05.2022, 10:30-12:30
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=3985
Geisteswissenschaften, Englisch/Deutsch
OPERAS Open Chat
Datum: 19.05.2022 – um 11 Uhr
Ort: virtuell
OPERAS Open Chat am 19.05.2022 11 Uhr zu Mehrsprachigkeit in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe “OPERAS Open Chats” bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung sind.
Dabei werden wir einerseits die Angebote von OPERAS zu diesen Themen vorstellen und möchten andererseits Ihre Bedarfe in diesem Bereich mit aufnehmen.
Wir laden Sie daher herzlich zum nächsten Termin, via Zoom, am 19.05.2022 ein. Wir wollen uns dabei zum Thema Mehrsprachigkeit in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften austauschen und freuen uns über eine inhaltliche Einführung durch Pierre Mounier OPERAS Project Coordinator. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Sie können sich vorab unter https://operas-ger.hypotheses.org/operas-open-chats anmelden. Wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne unter operas-ger@maxwerberstiftung.de
Bibliothekswesen
TIB lädt zu einem kostenfreien virtuellen Erfahrungsaustausch zu Online-Seminaren ein
Datum: 19.05.2022 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell
Schon viele Jahre bietet die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek Webinare zu verschiedenen Themen an. Coronabedingt werden darüber hinaus Seminare für Studierende und Schüler:innen, die bis dahin regelmäßig vor Ort in der Bibliothek stattfanden, seit dem Frühjahr 2020 virtuell angeboten.
Am Donnerstag, 19. Mai 2022, lädt die TIB alle Interessierten von 10 bis 12 Uhr herzlich zu einem kostenfreien virtuellen Erfahrungsaustausch zu Online-Seminaren ein.
Da Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt des Treffens stehen sollen, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 20 begrenzt.
Die Themen:
- von anderen lernen und profitieren,
- gemeinsam neue Ideen sammeln,
- Bedarf an Hospitationen ermitteln,
- Kooperationen fördern und
- gegebenenfalls regelmäßige Treffen etablieren.
Die Veranstalterinnen Claudia Mußgnug und Kati Koch von der TIB haben einen Fragebogen erarbeitet, den die Teilnehmenden nach ihrer Anmeldung erhalten und vor der Veranstaltung ausfüllen können. Er ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Die ausgewerteten Bögen werden vor dem Treffen passwortgeschützt in der TIB-Cloud bereitgestellt.
Die Ergebnisse der Fragebögen sollen die Basis für rege Gespräche, Fragen und spannende Diskussionen bilden.
Interesse? Dann melden Sie sich per E-Mail bei Claudia Mußgnug unter claudia.mussgnug@tib.eu oder bei Kati Koch unter kati.koch@tib.eu an.
Bibliothekswesen
Webinar “Licenses for Research Data”
Datum: 19.05.2022 – 10 bis 11 Uhr
Ort: virtuell
We would like to invite you to the next webinar in the series Research Data Management in Austria (https://forschungsdaten.at/en/fair-data-austria/materials/).
Licenses are a key element in ensuring the R – Reusability – in the FAIR data principles. The webinar “Licenses for Research Data” will give an overview of licensing options for research data with a special focus on the Creative Commons licenses. It will further discuss the topic of licenses in data management plans of European projects.
Date: 19 May 2022, 10:00 am – 11:00 am, online
Target groups: Researchers from all disciplines and research support staff
Language: English
Find further information and register on the FAIR Data Austria website (https://forschungsdaten.at/en/fair-data-austria/materials/licenses-for-research-data/)
Agenda
- Introduction to the Benefits of Open Science and Open Licensing – Dr. Vanessa Hannesschläger, University of Vienna
- How Uncommon? Creative Commons Licensing in Horizon 2020 Data Management Plans – Daniel Spichtinger, Ludwig Boltzmann Gesellschaft
- Q&A
Bibliothekswesen
Elektronische Bestellübertragung mit ALMA
Datum: 20.05.2022 – 9 bis 9:30 Uhr
Ort: virtuell
Nach der Einführung des Alma-Bibliothekssystems, hatten die Early Adopters so einiges anzupassen und zu klären. Mittlerweile sind viele Alma-Bibliotheken zum Routinebetrieb übergegangen
aber ohne Umstellung auf eine elektronische Bestellübertragung per Edi. Grund: Zu hoher IT-Aufwand, der nicht verhältnismäßig schien.
Dabei ist die Einrichtung der elektronischen Bestellübertragung aus Alma wesentlich leichter als viele annehmen. Die TU Berlin hat es bereits gemacht und arbeitet damit erfolgreich.
Erfahren Sie, wie die TU Berlin vorgegangen ist, um heute von den Vorteilen beider Systeme profitieren zu können:
1. Bestellübertragung per Edi an Lieferanten mit 0% Fehlerquote.
2. Effiziente Verwaltung der internen Abläufe mit ALMA.
Die Referent*innen sind:
* Bettina Golz; Leiterin Abteilung Medienbearbeitung und SV Direktorin der UB der TU Berlin
* Dr. Robert Porth; Abteilung Elektronische Dienste, zuständig für die Bibliothekssysteme
* Lydia Volkenandt; Abteilung Medienbearbeitung, zuständig für die Koordination der Erwerbung Monografien
* Henry Bethmann; Key Account Manager Lehmanns Media
Kostenloses Live-Webinar am 20. Mail 2022 von 09:00 bis 09:30 Uhr:
Elektronische Bestellübertragung mit ALMA
Live-Präsentation der TU Berlin
Hier kostenlos anmelden: https://lehmannsbib.de/webinare/elektronische-bestelluebertragung-mit-alma/?wkz=inetbib0522
Forschungsdatenmanagement, FAIR
HMC FAIR Friday
Datum: 20.05.2022 – 9 bis 9:30 Uhr
Ort: virtuell
Sprecherin: Dr Anusuriya Devaraju, Senior Data Innovation Manager of the Terrestrial Ecosystem Research Network (TERN), Australia
Titel: FAIR – Assessment or Improvement?
Zeit: Freitag, 20.05.2022, 10:00 Uhr MESZ
Anmeldung: Zoom-Registrierung
Um den interdisziplinären Austausch anzuregen und zu unterstützen, organisiert die Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) in Kooperation mit der Helmholtz Information & Data Science Academy (HIDA) die Vortragsreihe HMC FAIR Friday. Sie richtet sich an erfahrene Akteure im Forschungsdatenmanagement sowie Wissenschaftler:innen aller Forschungsbereiche der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus.
HMC FAIR Friday bietet Vorträge von hochrangigen nationalen und internationalen Referent:innen, die allen Teilnehmer:innen die Welt von FAIRen Daten (noch) näher bringen werden, einzelne Aspekte vertiefen und zu Diskussionen anregen.
Geisteswissenschaften, Forschungsdatenmanagement, FAIR
Digitales Praxislabor 2022 – FAIRe Forschungsdaten: Aufbereitung von Daten mit Hilfe von RDF-Datenmodellen
Datum: 24.05.2022 – 9:30 bis 12 Uhr
Ort: ???
Eine Veranstaltungsreihe der AG Digitale Geschichtswissenschaft
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet dies AG Digitale Geschichtswissenschaft auch in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu digitalen Methoden und Tools rund um die historische Forschung an. Sie sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere dieser Veranstaltungen wahrzunehmen. Das Programm bietet ein reiches Spektrum von Angeboten im Umgang mit qualitativen und quantitativen Methoden sowie zur Strukturierung, Bereinigung, Anreicherung und Publikation von Daten. Auf den Websites der AG Digitale Geschichtswissenschaft finden Sie allgemeine Hinweise und Beschreibungen zum Workshop-Programm. Diese führen Sie zu den jeweiligen individuellen Informationsangeboten der Workshop-Anbieter. Bitte beachten Sie, dass Aktualisierungen und Anmeldungsmöglichkeiten nur auf diesen letztgenannten Websites gegeben werden.
–
FAIRe Forschungsdaten: Aufbereitung von Daten mit Hilfe von RDF-Datenmodellen
Veranstalter/in: Ingo Frank, Sandra König, Anna-Lena Körfer, Arnost Stanzel, Peter Valena, Forschungsdatendienst OstData: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI), Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei (CC)
Workshop am: Dienstag, 24.05.2022, 9:30-12h
Weitere Infos: https://digigw.hypotheses.org/?p=3990
Bibliothekswesen, Linked Data
Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken
Datum: 24.05.2022
Ort: virtuell
In zwei Wochen findet die zweite Veranstaltung der Online-Veranstaltungsreihe „Unlock the Libraries: Offene Daten von und für Bibliotheken“ statt:
- 24.05.2022, 14:00-15:30 – LOD-Keynote von Rebecca Kahn: „Connecting collections – using linked data in libraries, museums and archives“ (in englischer Sprache) – direkt zur Teilnahme: Link
Die Arbeitsgruppe „Entwicklung Betriebsmodell für Linked Open Data im Österreichischen Bibliothekenverbund“ (AG LOD) lädt in Kooperation mit der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) herzlich ein.Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltungen werden virtuell in MS Teams stattfinden – vielen Dank an die Arbeiterkammer Wien, die uns mit der Bereitstellung dieser Plattform unterstützt.Rückfragen etc. jederzeit gerne an ag-lod@obvsg.at. Wir freuen uns auf Ihre und eure Teilnahme.
Open Science allgemein
Transparente Arbeitswelten nachhaltig gestalten: Wie wir Datensouveränität stärken und neue Innovationskulturen schaffen“
Datum: 24.05.2022 – 17 bis 19 Uhr
Ort: virtuell
Transparente Arbeitswelten nachhaltig gestalten: Wie wir Datensouveränität stärken und neue Innovationskulturen schaffen im BMBF-Projekt »Inverse Transparenz: Beteiligungsorientierte Ansätze für Datensouveränität in der digitalen Arbeitswelt gestalten«
Open Access
Open Access-Workflow effizient und transparent organisieren
Datum: 24.05.2022 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Open Access-Publikationen sind in der Praxis leider immer noch stark geprägt von komplexen Richtlinien und intransparenten Vertragsbeziehungen.
Doch es gibt Möglichkeiten, die Prozesse offen und zugänglich zu gestalten. Die Universität Lausanne z.B. organisiert ihren Open Access-Workflow
mittlerweile transparent über eine zentrale Plattform:
- Von der Einhaltung von Förderrichtlinien und Konsortialvereinbarungen
- über Rechnungsstellung und Zahlung von APCs
- bis zur Bereitstellung aller benötigten Daten und Analysen
- All das läuft über die Open Access-Publikations-Management-Plattform ChronosHub und entlastet alle Stakeholder.
- Im Live-Webinar stellen wir Ihnen die aktuellen OA-Prozesse an der UNIL vor, seien Sie dabei!
Melden Sie sich hier zum Live-Webinar Open Access an der UNIL an:
https://www.lehmannsoa.de/webinare/open-access-vereinbarungen-und-wie-man-sie-effektiv-managt/?wkz=inetbitoa0522
Mit Detlef Büttner und Martin Jägerhorn haben Sie die richtigen Ansprechpartner für die Optimierung Ihrer Open Access-Prozesse live im Zugriff.
Bibliothekswesen, Ethik, Englisch
Legacies of Catalogue Descriptions, Data Quality and Ethics: Lunch Talk
Datum: 25.05.2022 – 13 bis 14 Uhr
Ort: virtuell
As part of the Europeana Research Community’s series of Community Cafés, we would like to invite you to our next lunchtime discussion, which will take place online.
This month, the guest speaker is Dr James Baker, the Director of Digital Humanities at the University of Southampton. He will discuss some of his work on the intersection of history, cultural heritage, and digital technologies, focusing in this session on catalogue descriptions and their legacies, data quality, and ethics. Dr Baker has worked on a wide range of topics including intangible cultural heritage, born digital records, and decolonial futures for museums collections. He is co-investigator of the AHRC-funded project ?Beyond Notability: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage, 1870 ? 1950? and is currently ? slowly ? working on a social history of knowledge organisation in 20th century Britain.
Europeana Research Community cafés are informal events, where a guest speaker introduces some themes for each Café, with a common thread around the opportunities that digitised and born digital cultural heritage bring to research and higher education. The cafés are open to everyone and will not be recorded.
Event details:
Date: 25 May 2022
Time: 13:00 – 14:00
Sign up: All details can be found here: https://www.eventbrite.co.uk/e/europeana-research-community-cafe-tickets-339867080587
Bibliothekswesen, Forschungsdatenmanagement
Hands-on Lab: “Develop & Curate – Einträge für Forschungsdatenrepositorien in re3data erstellen, bearbeiten, durchsuchen und nachnutzen”
Datum: 31.05.2022
Ort: Leipzig
Im Namen des Projekts re3data COREF (https://coref.project.re3data.org/project) möchte ich diejenigen unter Ihnen, die in zwei Wochen am 8. Bibliothekskongress in Leipzig teilnehmen werden, herzlich zu unserem Hands-on Lab “Develop & Curate – Einträge für Forschungsdatenrepositorien in re3data erstellen, bearbeiten, durchsuchen und nachnutzen” einladen. Die Session richtet
sich insbesondere an Personen, die mit Aufgaben im Bereich Forschungsdatenmanagement und dem Betrieb von Repositorien betraut sind (und natürlich an alle weiteren Interessierten).
- Wann?
- Dienstag, 31. Mai, 09:00 – 10:30 Uhr
- Wo?
- 8. Bibliothekskongress in Leipzig, Vortragsraum 10
Das erwartet Sie:
Nach einer Einführung zum Dienst re3data – Registry of Research Data Repositories (https://www.re3data.org/)
erwartet Sie ein spannender Blick hinter die Kulissen: Wir zeigen live, wie der Aufnahmeprozess für Repositorien in re3data funktioniert und wie Sie neue Einträge und Änderungsvorschläge einreichen können.
Im zweiten Praxisteil stellen wir die re3data API vor und erklären “hands-on”, wie Sie mit der freien Software R Informationen über
Forschungsdatenrepositorien aus re3data extrahieren und auswerten können. Teilnehmer*innen können unsere bereitgestellten Jupyter Notebooks im eigenen Browser nutzen. Vorwissen oder lokal installierte Software sind nicht erforderlich.
Übrigens:
Im Rahmen des Projektes re3data COREF wurden bereits drei Jupyter Notebooks eingerichtet, die Beispiele für die Verwendung der re3data-API bereitstellen. Die Beispiele sind in R implementiert. Jupyter Notebooks sind web-basierte interaktive Arbeitsumgebungen, die ausführbaren Code und Markdown-Text kombinieren. Die bereitgestellten Notebooks skizzieren
den Anwendungsfall sowie jeden Schritt im Prozess der Datensammlung, -verarbeitung und -visualisierung. Mehr dazu:
https://coref.project.re3data.org/blog/using_the_re3data_api
Bibliothekswesen
Videoproduktion in der Bibliothek (Veröffentlichung und Vortrag auf dem Bibliothekskongress)
Datum: 31.05.2022 – 15:30 bis 16 Uhr
Ort: Leipzig
Gerne möchten wir Sie auf die neuste Veröffentlichung der Teaching Library der Universitätsbibliothek der TU Berlin aufmerksam machen:
Videoproduktion in der Bibliothek
Leitfaden: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-15366
Vorlagen: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-15367
Pandemiebedingt waren Bibliotheksführungen nicht möglich, dennoch wollten wir neuen Studierenden die Möglichkeit einer geführten Tour geben. Unser erstes Videoprojekt war somit ein Hausrundgang durch das gemeinsame Bibliotheksgebäude der TU Berlin und der UdK Berlin (https://www.youtube.com/watch?v=PS51sVnsDFE).
Und das war erst der Anfang…
Aus diesem gesammelten Wissen und den Erfahrungen ist diese Veröffentlichung entstanden, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Wenn Sie also einen niedrigschwelligen Einstieg in die Erstellung von selbst produzierten Videos haben möchten, finden Sie in diesem Leitfaden von den ersten Planungsschritten bis zum Hochladen des Videos Hinweise, Anleitungen und nachnutzbare Vorlagen.
Falls Sie in Leipzig beim Bibliothekartag 2022 sind, besuchen Sie uns doch und hören Sie aus erster Hand noch mehr zu diesem Veröffentlichungsprojekt:
Dienstag, 31. Mai. 2022, 15:30 – 16:00 Uhr
Next Level Information Dissemination – Videoproduktion an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
Technik und software – Do it yourself, Saal 3, TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit
Wenn wir nicht gerade mit Drehen oder Schneiden beschäftigt sind, beantworten wir vorher und nachher auch gern Fragen an steuerungsgruppe.tl@ub.tu-berlin.de.
Bibliothekswesen, FID
Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik auf dem Bibliothekskongress
Datum: 31.05.2022 – ab 9 Uhr
Ort: Leipzig
Am Dienstag, 31. Mai, berichten die regionalen Fachinformationsdienste und der FID Romanistik ab 9:00 Uhr in einer öffentlichen Arbeitssitzung über aktuelle Entwicklungen in Ihren FIDs. Veranstaltungsort ist Seminarraum 8.
Gerne würden wir den Bibliothekskongress 2022 erneut als Forum für Austausch und Dialog mit an unserer Arbeit interessierten Kolleg:innen nutzen. Hierfür ist vor allem die erste Hälfte der Veranstaltung reserviert. Wer vorbeischauen und einfach nur zuhören will, ist ebenso herzlich willkommen wie alle, die sich an der Diskussion beteiligen möchten!
Hier der Link zur Veranstaltung im Online-Sitzungsplaner:
https://bid2022.abstractserver.com/program/#/details/sessions/99
Bibliothekswesen
#FreiräumeSchaffen im internationalen Austausch – 8. Bibliothekskongress in Leipzig
Datum: 31.05.2022 – ab 10:30 – 11:30 Uhr
Ort: Leipzig
Rund 200 internationale Teilnehmende aus Bosnien-Herzegowina, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Lettland, Luxemburg, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Polen, der Schweiz, Slowenien, Tschechien, Ungarn, der Ukraine, Großbritannien, dem Libanon, USA und Nigeria werden zum Kongress erwartet.
Es wird auch einen Austausch mit ukrainischen Bibliotheksvertreter:innen darüber geben, wie wir die Arbeit der ukrainischen Bibliotheken noch stärker unterstützen können.
Außerdem wird die Tschechische Republik als neues Partnerland von BID eingeführt und es gibt Gelegenheit zum Gespräch mit der IFLA-Präsidentin Barbara Lison.
Ein Zusammenstellung interessanter Veranstaltungen zum internationalen Austausch finden Sie in unserer 4. Pressemitteilung unter https://www.artefakt-berlin.de/fileadmin/files/Projekte/Bibliothekskongress/pdfs/4._PM_Internationaler_Austausch_Bibliothekskongress_2022_20220524.pdf
Die Pressekonferenz zum Kongress findet am Dienstag, 31. Mai 2022, von 10:30 – 11:30 Uhr im Vortragsraum 11 des CCL statt.
#FreiräumeSchaffen lautet das Motto des 8. Bibliothekskongresses, der vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2022 im Congress Center Leipzig stattfindet. Über 200 Vorträge, Diskussionen und Workshops befassen sich mit aktuellen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsfragen von Bibliotheken.
Melden Sie sich jetzt zum Kongress an: www.bid-kongress-leipzig.de
Bibliothekswesen
Bibliothekskongress 2022
Datum: 31.05. bis 02.06.2022
Ort: Hybrid
Die Anmeldung zum 8. Bibliothekskongress (31.05. bis 02.06.2022) ist ab sofort möglich.
Sie finden die Online-Registrierung sowie das Kongress-Programm und alle weiteren Informationen rund um den Kongress auf der Kongress-Website www.bid-kongress-leipzig.de
Der Frühbuchungstarif gilt noch bis 15. April 2022.
Bitte beachten Sie auch den Call for #Freiraum22 <https://www.bid-kongress-leipzig.de/index.php?id=37&L=0> auf der Kongress-Website.
Unter dem Motto „#FreiräumeSchaffen“ lädt der Kongress zur Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informationssektors ein.
Der Kongress wird als Präsenzveranstaltung mit digitalen Elementen (Livestream) im Congress Center Leipzig durchgeführt.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Leipzig!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (2. Februar 2022). Mai: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sl1x