April: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [04.04.2022] Vorstellung des Research Catalogue bei OA Künste
- [04.04.2022] Health Data Space Event
- [04.04.2022] Open Science and the Role of Richts Management
- [05.04.2022] FDNext Workshop
- [06.04.2022] Wikimedia – Zusammenarbeit mit Bibliotheken
- [06. bis 07.04.2022] Advancing SSH Research with SSHOCingly good and sustainable resources
- [07.04.2022] DataCite Make Data Count Webinar Series – “EXPLORE: the need for an open classification system”
- [07.04.2022] Katalogisierung historischer kartographischer Materialien in wissenschaftlichen Bibliotheken
- [07. bis 14.07.2022] ReproducibiliTea Dresden summer semester schedule
- [07. bis 08.04.2022] 2. TheoLab-Konferenz
- [07. bis 08.04.2022] Fortbildung Visualisierung von kulturellen Sammlungen
- [10.04.2022] BIR@ECIR2022 – 12th International Workshop on Bibliometric-enhanced Information Retrieval
- [12.04.2022] Library Science Talks 2022
- [12.04.2022] Workshop Antragsstellung “Open-Access-Publikationskosten”
- [12.04.2022] „Mobil, digital und abgehängt – Neue Ungleichheiten in der Arbeitswelt nach Corona“
- [12.04.2022] Library UX: Transitioning from physical to online
- [12.05. bis 21.06.2022] Digital Humanities-Vorlesungsreihe im Sommersemester 2022
- [13.04.2022] NFDI ToolTalk: Semantic annotation for 3D objects: A minimum viable product (MVP) from NFDI4Culture
- [16. bis 25.04.2022] Zukunftsperspektiven offener Zitationsdaten
- [19.04.2022] Helmholtz Open Science Online-Seminar
- [20.04.2022] ONLINE Coffee Lectures – High Performance Computing und FDM
- [21.04.2022] OPERAS Open Chat zu Diamond Open Access und OA Business Models
- [21.04.2022] Tools & Resources for Data Usage Metrics
- [21.04.2022] “Embedding DELT (digitally enhanced learning and teaching) into curriculum and assessment” Webinar
- [25.04.2022] DBpedia KG Tutorial @ the Web Conference
- [25. bis 27.04.2022] vfm-Frühjahrstagung 2022
- [26. bis 27.04.2022] Weiterentwicklung von FDM-Kontaktstellen anhand des DIAMANT-Modells
- [27.04.2022] Forschungsdatenmanagement in Österreich
- [27. bis 28.04.2022] Workshop ‘Digital Edieren’
- [28.04.2022] 17:15 Colloquium: Warum das Bildungssystem in Sachen Digitalität in einer Zeitschleife steckt – Und wie es aus ihr herausfindet
- [28.04.2022] Netzwerktreffen: Umwege, Auswege, Sackgassen? Karriereverläufe von Gelehrten um 1700
- [28.04.2022] GO FAIR/GO Unite!-Frühjahrsworkshop
- [28. bis 29.04.2022] Open Access Barcamp
- [28. bis 29.04.2022] ACDH-CH Tool Gallery 8.1.: Spoken Corpus Linguistics and Open Access: Usability and Technology of VOICE 3.0 Online
- [29.04.2022] Einführung in GIT und FDM mit GitLab
Open Access, Englisch
Vorstellung des Research Catalogue bei OA Künste
Datum: 04.04.2022 – 10 bis 11 Uhr
Ort: virtuell
Wir freuen uns sehr, auf die nächste Veranstaltung der AKMB-Fachgruppe “Open Access in den Künsten” (https://www.arthistoricum.net/netzwerke/akmb/fachgruppen/open-access-in-den-kuensten) hinweisen zu dürfen.
Vorstellung des Research Catalogue am 04.04.22, 10-11 Uhr
Der Research Catalogue (https://www.researchcatalogue.net/) ist eine nicht-kommerzielle, Kollaborations- und Veröffentlichungsplattform für die künstlerische Forschung. Sie wird von der Society for Artistic Research (https://societyforartisticresearch.org) bereitgestellt.
Für die Vorstellung konnten wir Caspar Schipper gewinnen. Die Veranstaltung wird online und in englischer Sprache stattfinden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen inkl. Zugangsdaten werden folgen.
Data
Health Data Space Event
Datum: 04.04.2022 ab 10 Uhr
Ort: virtuell
Gaia-X is working diligently towards an open, transparent, secure, and federated digital ecosystem. This will be based on trusted cloud services and shared data spaces, gradually adopting, and enabling its trust framework through various sectors. Multiple lighthouse initiatives are already in progress.
As such, we value a close alignment of Gaia-X with the various legislative, policy and subsidy programmes and the various health data initiatives already in motion, to enable a decentralised, citizen-centric and insight-driven health care system. Data sharing is key to enable personalised, optimised and value-based health and care.
On 4 April, we will tackle how Gaia-X will contribute towards a trustable, scalable, and efficient health data space in Europe, specifically explaining the relevancy of the Gaia-X framework to health domain, clearly aiming to:
- demonstrate our alignment with EU and Member State programmes
- establish a match-making process between various use case driven initiatives
- enable their federation cross-border and let them to grow, scale and to prioritise the requirements for common building blocks, which will be continued through several working groups as a follow-up to the event.
As we approach the launch of the European Health Data Space regulation, we can leverage this moment to demonstrate the alignment and the complementarity of these initiatives.
Open Science allgemein, Englisch
Open Science and the Role of Richts Management
Datum: 04.04.2022- 12:30 bis 14:00
Ort: virtuell
Copyright plays an important role in research publishing and Open Science. Transfer of copyright from researcher to publisher is the legal instrument that publishers use to establish paywalls to the research. This session will shed light on this transfer and its consequences for realization of Open Science, and present possible alternatives to the copyright transfer agreement. The session will also present the open copyright licenses, Creative Commons, which are the most used licenses within Open Science.
Speakers : Rasmus Riise (UCPH), Violaine Jacq (SU), Paola Galimberti (UM)
Registration Form : sign up
Forschungsdatenmanagement
FDNext Workshop
Datum: 05.04.2022 – 10 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Im Namen des gesamten FDNext-Teams möchte ich Sie ganz herzlich zu unserem FDNext online Workshop am 05.04.2022 von 10 bis 16 Uhr einladen. Ziel wird es sein, das gleichnamige DFG-Forschungsprojekt unter dem Themenschwerpunkt “Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement gemeinsam denken” vorzustellen und weiterzudenken. Zusammen mit Projekt-externen Gästen aus der FDM-Community wird über institutionelle Schnittstellen der FDM-Zusammenarbeit sowie über die Vereinbarkeit von überregionalen FDM-Empfehlungen und deren Umsetzung im praktischen Forschungsalltag diskutiert.
Für die Teilnahme am online Workshop ist eine Registrierung https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5IqduGtpjIoGNInXm9Q3DjCmwNjIaV3w3YA notwendig.
Nach dem Diskussionsformat besteht die Möglichkeit, die Arbeitspakete der an FDNext beteiligten Universitäten nachmittags in Form von parallelen, praktisch ausgerichteten Arbeitssessions kennenzulernen. Bitte registrieren Sie sich zusätzlich zum Workshop selber für die Session, an der Sie teilnehmen möchten. Die Arbeitssessions teilen sich in folgende Themen auf: “FDM disziplinspezifisch https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5EodOuurjorGdH2h3HDOexSNHODVNtPTMr-“, “FD-Policies für Forschungsprojekte https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u50pduqgpjwqHdbyrCFchatD3DWhWdH6sZbC“, “FDM in dienstleistenden Einrichtungen https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5Mvdu2qqzMpEtVzBTuF2ie-Ae0zQqPT5dcp“, “Rechtliche Beratung im FDM https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5Eqce2trT8pG9UOOMvE3Yk_az9L5EpBwEBR” sowie “Blended Learning für FD-Trainings https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5wudu6gqz0tG92dM9ZOxycFVJVn9XBq3Xpv“.
Alle Registrierungslinks finden sich auch auf unserer FDNext-Workshop-Webseite: https://www.forschungsdaten.org/index.php/FDNext_Input-Workshop:_Nachhaltiges_Forschungsdatenmanagement_gemeinsam_denken und im Kalender https://www.forschungsdaten.info/kalender-index/kalender-anzeige/2022/4/5/event/45509-FDNext-Workshop-Nachhalt/tx_cal_phpicalendar/ von forschungsdaten.info gelistet.
Bibliothekswesen
Wikimedia – Zusammenarbeit mit Bibliotheken
Datum: 06.04.2022 – 18 Uhr
Ort: virtuell
Der Vorstand des BAK Information lädt Sie herzlich zu unserer nächsten Online-Veranstaltung 2022 ein, die sich mit folgendem Thema beschäftigt:
Wikimedia – Zusammenarbeit mit Bibliotheken –
Ein Vortrag von Holger Plickert (Projektmanager Kultur und Community, Wikimedia Deutschland e. V.[https://www.wikimedia.de/] und Gereon Kalkuhl (Wikipedianer, Administrator).
Bibliotheken sind nicht nur als Wissensspeicher interessante Partnerinstitutionen für Ehrenamtliche der Wikimedia-Projekte und für Wikimedia Deutschland. Die Ursprungsidee Öffentlicher Bibliotheken ist das Teilen von Wissen, Bildung und Kultur, damit sind sie ganz nah an der Vision der Wissensallmende, die das Fundament der Wikimedia-Projekte bildet.
Heute befassen sich Bibliotheken mit Teilhabemöglichkeiten in einer zunehmend digitalen Gesellschaft und dabei beispielsweise auch mit der Vermittlung von digitalen Kompetenzen. Bibliotheken können sich zu Plattformen für vielfältige wissensbasierte Aktivitäten entwickeln, die weit über das traditionelle Bild der Bibliotheken als „Bücherspeicher“ hinausreichen. Für Menschen in der Stadt und im ländlichen Raum bieten Öffentliche Bibliotheken ein großes Potential als Arbeits-, Inspirations-, Austausch- und Wissensort. Hier bieten sich vielfältige Anknüpfungspunkte für gemeinsame Projekte mit den Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte und den Wikimedia-Vereinen an. Bibliotheken sind eine unverzichtbare Informationsquelle für die Arbeit der Ehrenamtlichen und eine Partnerin für das Freie Wissen.
Welche möglichen Kooperationen und Projektideen es bereits gibt oder noch geben könnte, wollen Gereon Kalkuhl und Holger Plickert vorstellen und zum Mitmachen einladen. Auf spannende Projekte mit einer direkten Mitwirkungsmöglichkeit für Bibliothekarinnen und Bibliothekare wie z. B. 1Lib1Ref werden die beiden Referenten natürlich auch eingehen.
Der Vortrag findet am Mittwoch, den 06. April 2022 um 18:00 Uhr per Zoom statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 04. April 2022 unter bak@ub.tu-berlin.de an. Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung senden wir Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung per Mail zu.
Forschungsdatenmanagement, Nachhaltigkeit, Geisteswissenschaften, Hackathon, Englisch
Advancing SSH Research with SSHOCingly good and sustainable resources
Datum: 06. bis 07.04.2022 – 15 bis 16 Uhr
Ort: Brussels/virtuell
SSHOC partners and stakeholders are coming together on 6 and 7 April in Brussels and online for the SSHOC Final Conference titled “Advancing SSH Research with SSHOCingly good and sustainable Resources”.
The conference brings together Research infrastructures, Researchers, Research Libraries and Archives, EOSC key-players, industry and policymakers from the Social Sciences and Humanities and beyond. You can check the agenda here.
From January 2019 to April 2022 SSHOC transformed the current social sciences & humanities data landscape with its disciplinary silos and separate facilities into an integrated, cloud-based network of interconnected data infrastructures. The final conference programme is designed to showcase the results achieved, lever on the valuable synergies built and learn about user stories from the community. There will be time to reflect on policy & sustainability issues and look towards the future.
We also invite researchers, data experts and e-infrastructure professionals to join the online SSHOCing Hackathon to work on a pre-defined or wild card challenge with the SSHOC resources. The Hackathon brings fresh user stories and reflections for future development into the conference programme. Attractive prizes are to be won! More information will be available soon.
You can join the conference in person or online. Just let us know in the registration form so we can make this event a special one for all participants, near or far.
Open Data, Englisch
DataCite Make Data Count Webinar Series – “EXPLORE: the need for an open classification system”
Datum: 07.04.2022 – 17 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Hiermit möchte ich Sie auf das zweite Webinar der “DataCite Make Data Count Webinar Series“ aufmerksam machen, das am übernächsten Donnerstag, den 07.April 2022, 17:00 Uhr stattfindet:
The second webinar titled “EXPLORE: the need for an open classification system” will deal with the issue that most datasets do not have subject information. However, meaningful data metrics cannot be developed without disciplinary contexts; the scholarly communications community needs an open classification system for research outputs (articles, journals, datasets etc.) – is this feasible?
Speakers include:
Geoffrey Bilder (Crossref)
Jason Priem (OurResearch)
Kristi Holmes (Northwestern Feinberg School of Medicine) Ludo Waltman (Leiden University) Stefanie Haustein (University of Ottawa)
Please use the following link to register for the one hour event: https://datacite.zoom.us/webinar/register/1216469919896/WN_Vs3UsbaXRG6zPxEIjC89YQ
In case you missed the first webinar: “EXPLORE: the need for an open classification system”, you can find the recording in the DataCite YouTube channel: https://youtu.be/dy1Z4vGXHxo
Bibliothekswesen, Katalogisierung
Katalogisierung historischer kartographischer Materialien in wissenschaftlichen Bibliotheken
Datum: 07.04.2022 – 9 bis 12 Uhr
Ort: virtuell
Im Rahmen des Fortbildungsprogramms des dbv-Landesverbands Thüringen führt die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena am 07.04.2022 einen Online-Workshop durch:
Katalogisierung historischer kartographischer Materialien in wissenschaftlichen Bibliotheken
Datum: Donnerstag, 07. April 2022
Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
Online (Zoom)
Unkostenbeitrag: für dbv-Mitglieder 10,00 EUR, andere Teilnehmer*innen 20,00 EUR
Weitere Details und Anmeldung: https://bit.ly/3DlC0Qi
Open Science allgemein
ReproducibiliTea Dresden summer semester schedule
Datum: 07.04. und 14.07.2022
Ort: virtuell
The summer term approaches, and thus we would like to inform you about our plans for the ReproducibiliTea journal club in the next months.
The overarching topic of the term is going to be: the various stages of paper writing. From data sampling over analysis strategies to writing and preprints, we want to discuss Open Science methods that are tailored to help you tackle specific steps in the research process.
The regular meetings, where we briefly present and discuss relevant articles, will again take place monthly on Thursday from 3 pm to 4 pm via Zoom.
In addition to these “classic” journal club meetings, we introduce OpenTea sessions: two weeks after each ReproTea meeting, at the same day and time, these will offer an informal option to gather and discuss over a cup of tea (or coffee 🙂 ) your own Open Science experiences. With these additional opportunities to chat, we want to give you the chance to socialize and profit more from the benefits of a community of motivated and engaged researchers who may have faced similar challenges as you do.
Below, you find the detailed schedule of all planned ReproTea and OpenTea sessions. We will of course send you a reminder when the first meeting approaches, together with the Zoom link.
It would be great if you could help us spread the word: share this info with other Open Science enthusiasts (or those “in spe”). Everyone is invited! And if you haven’t done so yet: register via OPAL, to stay up to date. The link to our course is: https://tud.link/4fao
ReproducibiliTea Journal Club – OPALtud.linkOPAL – Die Lernplattform für sächsische Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien. |
ReproTea meeting schedule (meeting time is always between 3 pm and 4 pm)
07.04. | Data samplingLakens 2021: Sample Size Justification https://psyarxiv.com/9d3yf/ | ReproTea |
21.04. | OpenTea | |
05.05. | Data analysisHoffmann, 2021: The multiplicity of analysis strategies jeopardizes replicability: lessons learned across disciplines https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rsos.201925 The multiplicity of analysis strategies jeopardizes replicability: lessons learned across disciplines | Royal Society Open Scienceroyalsocietypublishing.orgFor a given research question, there are usually a large variety of possible analysis strategies acceptable according to the scientific standards of the field, and there are concerns that this mult… | ReproTea |
19.05. | OpenTea | |
02.06. | The writing processGernsbacher, 2018: Writing Empirical Articles: Transparency, Reproducibility, Clarity, and Memorability https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/2515245918754485 | ReproTea |
16.06. | OpenTea | |
30.06. | Preprints of articlesSyed 2020: Managing Preprints across the Publication Pipeline https://getsyeducated.blogspot.com/2020/05/managing-preprints-across-publication.html Get Syeducated: Managing Preprints across the Publication Pipelinegetsyeducated.blogspot.com(Note. This post was updated 05/10/20 to include the section, Be clear about the publication status ) The @PsyArXivBot Twitter account… | ReproTea |
14.07. | OpenTea |
Forschungsdatenmanagement
2. TheoLab-Konferenz
Datum: 07. und 08.04.2022
Ort: virtuell
Nach einer längeren Pause meldet sich das TheoLab nun mit einem neuen Programm zurück. Alle Veranstaltungen finden virtuell über Zoom statt. Den Zugangslink erhalten Sie über theolab@theologie.uni-heidelberg.de.
Am 7. und 8. April veranstalten wir zudem ?Facing Digital Humanities II? ? 2. TheoLab Konferenz ?Digital Humanities und Theologie? mit vielen Referent*innen aus beiden Forschungswelten. Hierzu werden wir demnächst noch einmal gesondert informieren, doch merken Sie sich gerne schon einmal dieses Datum vor, wenn Sie an der Schnittstelle von Theologie und Digital Humanities Interesse haben.
Fühlen Sie sich zu allen drei Veranstaltungen herzlich eingeladen und leiten diese Mail (oder diesen Link https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/theologie/forschung/theolab-events.html) auch gerne an Interessierte weiter.
———–
Update
Nachdem die erste TheoLab-Konferenz im November 2020 auf große Resonanz gestoßen ist, haben wir entschieden, daraus eine Konferenzreihe zu entwickeln und das Verhältnis von Theologie und Digital Humanities noch schärfer zu profilieren. Daher laden wir Sie jetzt herzlich zur zweiten TheoLab-Konferenz ?Facing Digital Humanities II – Potentiale und Herausforderungen digitaler Forschung in der Theologie” am 7./8. April 2022 ein. Die Konferenz findet virtuell via Zoom statt.
Bei dieser Konferenz wird die Frage im Vordergrund stehen, wie sich Theologie und Digital Humanities gegenseitig bereichern können: Zum einen unter der Frage, auf welche Weise die Theologie sich als wichtige Säule im Fächerkanon der Digital Humanities rehabilitieren könnte und zum anderen in der Diskussion darüber, wie digitale Forschungsmethoden zur Bearbeitung theologischer Forschungsfragen beitragen können oder neue Forschungsfelder erschließen. Die Konferenzreihe zielt im Lauf des kommenden Jahres darauf, ein DFG-Netzwerk zur Theologie in den Digital Humanities zu formieren. Das Programm finden Sie unter: https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/theologie/forschung/facing_dh2.html
Anmeldungen sind bis zum 03.04.2022 möglich unter: theolab@theologie.uni-heidelberg.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchem Workshop Sie am Nachmittag des zweiten Tages teilnehmen möchten. Wie auch bei den anderen TheoLab-Veranstaltungen sind Studierende mit Interesse für computergestützte Forschungsmethoden auch ausdrücklich zur Teilnahme an der Tagung eingeladen.
Informationsvisualisierung
What’s in for me? Einführung in die Visualisierung von kulturellen Sammlungen
Datum: 07. und 08.04.2022
Ort: Karlsruhe
Nicht immer bedeutet das Abflachen einer Kurve etwas Gutes. Was die Zahlen der Neuinfektionen angeht sind wir aber sehr optimistisch gestimmt und gehen in der Planung fuer unsere Fortbildung vor Ort weiter voran – wenn auch in etwas reduzierter Teinehmer:innenzahl als urspruenglich gedacht. Es werden nur circa 40 Personen teilnehmen koennen und einige Plaetze sind bereits gebucht.
Wer immer sich zu einer Reise nach Karlsruhe entschliessen kann, darf sich jetzt bei der IF anmelden für What’s in for me? Einführung in die Visualisierung von kulturellen Sammlungen 7./8.04.2022, Karlsruhe, ZKM
Referent:innen: Dr. Florian Windhager, Dr. Eva Mayr, Donau-Universität Krems
Das Programm finden Sie wie immer auf der Webseite der IF www.initiativefortbildung.de
Bibliometrie
BIR@ECIR2022 – 12th International Workshop on Bibliometric-enhanced Information Retrieval
Datum: 10.04.2022
Ort: Cologne
You are invited to submit to the 12th international workshop on Bibliometric-enhanced Information Retrieval (BIR 2022), to be held as part of the 44th European Conference on Information Retrieval (ECIR 2022, https://ecir2022.org/).
The Bibliometric-enhanced Information Retrieval (BIR) workshop series at ECIR tackles issues related to academic search, at the intersection between Information Retrieval and Bibliometrics. BIR is a hot topic investigated by both academia (e.g., ArnetMiner, CiteSeerX) and the industry (e.g., Google Scholar, Microsoft Academic Search, Semantic Scholar). A one-day workshop is to be held with ECIR 2022.
An overview of the BIR/BIRNDL workshop series can be found at https://sites.google.com/view/bir-ws/home. Past BIR(NDL) proceedings are online https://dblp.org/search?q=BIR.ECIR as open access.
=== Keywords ===
Academic Search * Information Retrieval * Digital Libraries * Bibliometrics * Scientometrics
Workshop proceedings will be deposited online in the CEUR workshop proceedings publication service (ISSN 1613-0073) – this way the proceedings will be permanently available and citable (digital persistent identifiers and long term preservation).
Bibliothekswesen, Englisch
Library Science Talks 2022
Datum: 12.04.2022 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell
Die Zentralbibliothek Zürich, die Association of International Librarians and Information Specialists (AILIS) und der CERN Scientific Information Service organisieren jährlich die Library Science Talks. Die Veranstaltungsreihe bietet Bibliothek- und Archivangestellten die Möglichkeit, von namhaften Persönlichkeiten aus der Welt der Bibliotheken, Archive und Informationsdienste zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Library Science Talks 2022
- Dienstag, 15. März 2022 – 17:15 Uhr – ENTFÄLLT
- Dimitris Protopsaltou (Stavros Niarchos Foundation Cultural Center, Kallithea)
- The impact of the SNFCC and the change of the cultural landscape in Greece
- Dienstag, 12. April 2022 – 17:15 Uhr – Zoom-Meeting
- Aimee Andersen (Westminster University Libraries)
- Library Search user experience during lockdown – a UX analysis
- Dienstag, 10. Mai 2022 – 17:15 Uhr – Zoom-Meeting
- Knut Skansen (Oslo)
- The Deichman Library
- 10./11. Oktober 2022 – 17:15 Uhr – Ort folgt
- Kendra S. Albright, Ph.D. (School of Information, Kent State University)
- Knowledge Management in libraries
- September und November folgen
Open Access
Workshop Antragsstellung “Open-Access-Publikationskosten”
Datum: 12.04.2022 – 14 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell
Die Antragsstellung für das DFG-Programm “Open-Access-Publikationskosten” geht in die nächste Runde. Über das Programm wird ein festgelegter Zuschuss zur Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse im Open Access gewährt. Dabei stehen Antragsteller*innen vor der Herausforderung, Informationen zur
Herleitung des Publikationsaufkommens zu sammeln, Kostendaten zu ermitteln und eigene Verwaltungsstrukturen darzustellen. Das bedarf
einiges an Vorarbeit und Recherche in der eigenen Einrichtung. Wir vom Projekt open-access.network bieten in Kooperation mit der DFG einen
Online-Workshop an, um die Vorbereitung des Antrags zu unterstützen. Die Zielgruppe sind Antragsteller*innen, die an der aktuellen Ausschreibung
teilnehmen. Neben Dr. Angela Holzer (DFG) werden erfolgreiche Antragsteller*innen aus dem letzten Jahr als Expert*innen teilnehmen. Der Workshop findet am *12.04.2022 von 14 bis 15.30 Uhr* *online *statt.
Die Inhalte des Workshops sind:
- Erhebung des Zahlen- und Datenmaterials
- Organisatorische Umsetzung in der Einrichtung
- “Bring Your Own Problem”
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 08.04.2022.
Hier geht es zu Anmeldung:
https://open-access.network/vernetzen/staff-week/workshop-fuer-erwerbungsleitungen
Corona
„Mobil, digital und abgehängt – Neue Ungleichheiten in der Arbeitswelt nach Corona“
Datum: 12.04.2022 – 12 Uhr
Ort: virtuell
Die Corona-Pandemie gilt als Katalysator der Digitalisierung der Arbeitswelt. Doch wie weit reichen diese Veränderungen und was bedeuten sie für Beschäftigte? Da das Thema Mobile Arbeit sehr dominant in der öffentlichen Wahrnehmung ist, stellt sich auch die Frage, wie sich die Digitalisierung in bestimmten Bereichen gestaltet und inwieweit diese Entwicklungen mit Ungleichheiten einhergehen? Welche Vor- und Nachteile entstehen beispielsweise für jene, die ortsunabhängig arbeiten können und für diejenigen, deren Tätigkeit die Präsenz erfordert? Und wie ist die Wertschätzung „systemrelevanter Berufe“ zu Beginn der Pandemie zu bewerten?
In diesem Weizenbaum-Forum diskutieren wir mit unseren Gästen darüber, ob und in welcher Form Ungleichheiten in der Pandemie entstehen oder gefestigt werden, wie das in Zusammenhang zum Digitalisierungsschub steht und wie politische und gesellschaftliche Lösungswege gestaltet werden können.
Bitte melden Sie sich bis zum 12. April (12:00 Uhr) über dieses Onlineformular für die Veranstaltung an.
Bibliothekswesen, Englisch
Library UX: Transitioning from physical to online
Datum: 12.04.2022 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell
It is our pleasure to invite you to the first Library Science Talk in 2022:
Aimee Andersen (Westminster University Libraries) and Sinead Beverland will talk about “Library UX: Transitioning from physical to online.”
The talk will take place on Tuesday, 12 April 2022 at 17:15 in English.
Due to COVID-19, this Library Science Talk will take place over a live stream: https://cern.zoom.us/j/65261689910?pwd=Sm5vY3VNdGU3SGtQZ1BHYjhYTmFaZz09
Abstract:
Aimee and Sinead discuss their previous UX role at the university of Westminster. Their talk will focus on the transition from physical to online UX projects and highlight the challenges and benefits they encountered. They will discuss their work around communication, engagement, and well-being, whilst presenting their Primo project, which focused on analysing function and usability.
Sinead Beverland
Sinead Beverland has been working in Academic Libraries for 16 years and was recently UX and Engagement Coordinator at the University of Westminster.
Alongside this role she is a writer and independent film producer who works with a collective of talented creatives to create engaging stories. Her experience as both writer and producer have helped inform her approach to planning and engaging staff and students with both UX and library social media.
Aimee Andersen
Aimee Andersen has worked with the University of Westminster libraries for over eight years and was recently in the role of UX and Engagement Coordinator. She has an academic background in Anthropology, Film Theory and Art History and has worked across both the therapeutic counselling sector as well as libraries in both Australia and the UK. She is actively engaged in social projects within UoW libraries such as My Story, My Space, library social media and the library UX team.
For further information, please visit the AILIS website: https://sites.google.com/site/ailisgeneva/2022-programme
and the ZBZ website: https://www.zb.uzh.ch/de/ueber-uns/veranstaltungen-reihen/library-science-talks
The Zentralbibliothek Zurich, the CERN Scientific Information Service, and AILIS (Association of International Librarians and Information Specialists, Geneva) jointly organize the Library Science Talks.
Geisteswissenschaften
Digital Humanities-Vorlesungsreihe im Sommersemester 2022
Datum: 12.04. bis 21.06.2022
Ort: Hybride Veranstaltung: Zoom/JO 101
Dieses Sommersemester wird es eine Vorlesungsreihe zum Thema Digital Humanities an der WWU Münster geben mit spannenden (Gast-)Vorträgen: https://www.uni-muenster.de/CDH/lehre/Digital_Humanities_Veranstaltungen_WWU.html
Die Vorträge können auch über Zoom verfolgt werden: https://wwu.zoom.us/j/62282843009?pwd=ZnhkbXUxYlplT2owVU9CbU4xRVNQZz09
Meeting-ID: 622 8284 3009
Kenncode: WWU_DH_22
Dienstags von 18:20 Uhr (c.t.) finden folgende Vorträge in JO 101 statt:
12.04.2022
Einführung in die Digital Humanities
Dr. Jan Horstmann https://www.jan-horstmann.de/ und Prof. Dr. Jan Keupp
https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/MA-G/L3/organisation/JanKeupp.html
Service Center for Digital Humanities https://www.uni-muenster.de/SCDH/, Historisches Seminar Lehrstuhl
Mittelalterliche Geschichte der WWU https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/MA-G/L3/index.html
26.04.2022
Grundlagenwerke für die Geisteswissenschaften digital erschließen, edieren und vernetzen: Digitale Editionen und Wörterbücher am Trier Center for Digital Humanities
Dr. Claudia Bamberg
https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-ii/faecher/computerlinguistik-und-digital-humanities/digital-humanities/team/dr-claudia-bamberg-tcdh
Kompetenzzentrum ? Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier https://tcdh.uni-trier.de/de
03.05.2022
Networks are everywhere. Netzwerkforschung in den Geistes- und
Kulturwissenschaften
Prof. Dr. Aline Deicke
https://www.adwmainz.de/mitarbeiterinnen/profil/dr-aline-deicke.html
Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz
https://www.adwmainz.de/startseite.html, Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure https://www.uni-marburg.de/de/mcdci
10.05.2022
Digitale Editionen, digitales Kuratieren: Ägyptologische Fallbeispiele
PD Dr. Franziska Naether
https://www.saw-leipzig.de/de/mitarbeiter/naetherf
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
https://www.saw-leipzig.de/de
14.06.2022
Die Rolle von Forschungsdatenmanagement und Forschungsdateninfrastrukturen in den DH
Dr. Dirk Goldhahn https://www.saw-leipzig.de/de/mitarbeiter/goldhahnd
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
https://www.saw-leipzig.de/de
21.06.2022
Quellen-Daten-Modelle. Grundlagen und Konsequenzen der Datafizierung in den Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Torsten Hiltmann
https://www.geschichte.hu-berlin.de/de/bereiche-und-lehrstuehle/digital-history/personen/torsten-hiltmann
Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
https://www.geschichte.hu-berlin.de/de
Der Exzellenzcluster Religion und Politik und das Center für Digital Humanities der WWU Münster freuen sich über Ihre Teilnahme.
Forschungsdatenmanagement, NDFI, Englisch
NFDI ToolTalk: Semantic annotation for 3D objects: A minimum viable product (MVP) from NFDI4Culture
Datum: 13.04.2022 – 15:45 Uhr
Ort: virtuell
In our NFDI ToolTalk, scientists from different disciplines present exciting topics around NFDI and research data management. In this episode, Dr Lozana Rossenova and Lukas Gunther (both from TIB) will talk about the semantic annotation for 3D objects.
Bibliometrie, Englisch
Zukunftsperspektiven offener Zitationsdaten
Datum: 16. bis 25.04.2022
Ort: virtuell
##### English version below #####
Im Rahmen seiner Beschäftigung mit offenen Bibliometriedaten, bietet das Kompetenzzentrum Bibliometrie (https://www.bibliometrie.info/) die Webinarreihe “Zukunftsperspektiven offener Zitationsdaten” an. Wir möchten Sie hiermit herzlich dazu einladen, an einer oder mehreren der geplanten Veranstaltungen teilzunehmen.
Die Termine und Anmeldungslinks finden sich am Ende dieser E-Mail sowie auch unter https://bibliometrie.info/index.php?id=webinare. Bitte beachten Sie dabei: Ergänzungen und Aktualisierungen des Programms finden Sie auf dieser Webseite. Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten allerdings um Registrierung über die angegebenen Links.
##### Programm Webinarreihe “Zukunftsperspektiven offener Zitationsdaten” #####
Wir freuen uns, dass Vertreter*innen der folgenden Organisationen und Initiativen sich bereit erklärt haben, uns und Ihnen ihre Arbeiten und Erfahrungen mit offenen Bibliometriedaten in jeweils halbstündigen Webinaren vorzustellen:
- OpenCitations, 16. März 14-15:30 Uhr
- OpenAIRE (Paolo Manghi), 18. März 10-11:30 Uhr
- Crossref (Jennifer Kemp), 18. März 14-15:30 Uhr
- NoraDK (Mogens Sandfær), 22. März 10:30-12 Uhr
- COKI (Cameron Neylon, Bianca Kramer), 25. März 12-13:30 Uhr
##### Englisch version #####
In the context of activities on open metadata collections on scholarly communication, the German Competence Center for Bibliometrics (KB) (https://www.bibliometrie.info/) offers a series of webinars on “Future Perspectives of Open Citation Data”. We hereby cordially invite you to join for one or more of the scheduled events of about 30 minutes each.
Dates and registration links can be found at the end of this e-mail and at https://bibliometrie.info/en/index.php?id=webinare. Please note: The website will be updated continuously. The webinars are free of charge, but we ask you to register via the links given below.
We hope that this webinar series meets with your interest and look forward to gaining inspiring insights with you.
##### Programme webinar series “Future perspectives of open citation data” #####
We are happy to announce that experts in the field from the following organizations and initiatives have agreed to present their work and experiences with open scholarly data to us and to you:
- OpenCitations, March 16th 2 – 2.30 pm
- OpenAIRE (Paolo Manghi), March 18th 10 – 10.30 am
- Crossref (Jennifer Kemp), March 18th 2 – 2.30 pm
- NoraDK (Mogens Sandfær), March 22nd 10.30 – 11 am
- COKI (Cameron Neylon, Bianca Kramer), March 25th, 12 – 12.30 pm
Open Science allgemein
Helmholtz Open Science Online-Seminar
Datum: 19.04.2022 – 17 bis 18 Uhr
Ort: virtuell (BBB)
Wir laden Sie herzlich zum 64. Helmholtz Open Science Online-Seminar am Dienstag, den 19.04.2022, von 17:00 bis 18:00 Uhr, ein. Dr. Heather Piwowar, Mitbegründerin von OurResearch, wird den kürzlich gestarteten offenen Forschungsindex ” https://docs.openalex.org/ OpenAlex” vorstellen.
OpenAlex – benannt nach der antiken Bibliothek von Alexandria in Ägypten – ist seit Januar 2022 online verfügbar und ersetzt den Microsoft Academic Graph (MAG), der Ende 2021 eingestellt wurde. Die Metadatenbank bietet eine kostenlose Alternative zu subskriptionsbasierten Plattformen wie Scopus, Dimensions oder Web of Science und enthält mehr als 200 Millionen Datensätze zu wissenschaftlichen Dokumenten, Publikationsorten (Zeitschriften und Repositorien), Autorenschaft, Institutionen und Forschungsthemen. OpenAlex wird von dem gemeinnützigen Dienstleistungsunternehmen OurResearch entwickelt und gepflegt.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Die Veranstaltung wird über das Videokonferenzprogramm Zoom durchgeführt und nicht aufgezeichnet. Nach Heather Piwowars Präsentation wird es Raum für Fragen und Diskussionen geben.
Die öffentliche Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus. Um an der kostenfreien Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich bitte im Voraus unter folgendem Link an: https://gfz-potsdam-de.zoom.us/meeting/register/tJAvdu-ppj4iGdXUveWNDEr_NrEnpU6kIRuY
Für ausführliche Informationen besuchen Sie unsere Veranstaltungsseite: https://os.helmholtz.de/de/open-science-realisieren/veranstaltungen/helmholtz-open-science-online-seminare/64-online-seminar/
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, unter: leamaria.ferguson@os.helmholtz.de, nina.weisweiler@os.helmholtz.de & antonia.schrader@os.helmholtz.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gerne können Sie diese Einladung an weitere Interessenten weiterleiten.
Für stets aktuelle Informationen zu Open Science: Abonnieren Sie unseren Newsletter (https://os.helmholtz.de/de/bewusstsein-schaerfen/newsletter/) und folgen Sie uns auf Twitter @helmholtz_os und LinkedIn (Helmholtz Open Science Office).
Forschungsdatenmanagement
Coffee Lectures zum Forschungsdatenmanagement der ‘FDM-Stelle’ der UB Hildesheim
Datum: 20.04.2022 – 12:30 Uhr
Ort: virtuell (BBB)
Eine Veranstaltungreihe der Universitätsbibliothek Hildesheim.
Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton bereitgestellt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-i2r-z5l-fc8
Wann? ab 12:30 Uhr
Thema: High Performance Computing und FDM (Forschungsdatenmanagement)
Referent*in: Prof. Dr. Ramin Yahyapour (Geschäftsführer der GWGD, IT in der Wissenschaft)
Info: Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Immer mittwochs um 12:30 Uhr.
Weitere Termine:
- 04.05.2022 – Born digital: Metadatenerfassung im Gelände und im Labor
- 11.05.2022 – Institutionelle Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Hildesheim
- 18.05.2022 – Go fair, go unite
- 08.06.2022 – AuROA – Autor*innen und Rechtssicherheit für Open Access
Open Access
OPERAS Open Chat zu Diamond Open Access und OA Business Models
Datum: 21.04.2022 – 10.45 am CEST
Ort: virtuell
Nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe “OPERAS Open Chats” bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung sind.
Dabei werden wir einerseits die Angebote von OPERAS zu diesen Themen vorstellen und möchten andererseits Ihre Bedarfe in diesem Bereich mit aufnehmen.
Wir laden Sie daher herzlich zum nächsten Termin, via Zoom, am 21.04.2022 um 11 Uhr ein. Wir wollen uns dabei zum Thema Diamond Open Access und OA Business Models austauschen und freuen uns über eine inhaltliche Einführung durch die Kolleg:innen von Jisc. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Sie können sich vorab unter https://operas-ger.hypotheses.org/operas-open-chats anmelden. Wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne unter operas-ger@maxwerberstiftung.de
RDA, Data Usage
Tools & Resources for Data Usage Metrics
Datum: 21.04.2022 – 16 bis 17 Uhr
Ort: virtuell
Since the founding of the RDA Data Usage Metrics Working Group, the community has focused on accessible ways to standardize and build open data metrics. Join to hear about the latest tools and resources from DataCite and Make Data Count to support repositories in data usage metrics and where the larger RDA community can go to support researchers in data research assessment metrics.
Repositories and data infrastructure providers interested in standardizing data usage, and building for open data metrics, should join to hear about the new tools and services being developed through Make Data Count and DataCite.
Universitätswesen
Embedding DELT (digitally enhanced learning and teaching) into curriculum and assessment
Datum: 21.04.2022 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
EUA is offering a webinar on Thursday, 21 April, 14.00-15.00 CEST, to present the outcomes from the 2021 Thematic Peer Group (TPG) on Curriculum and Assessment. This TPG took place in the framework of the DIGI HE project, and focused on how to embed digitally enhanced learning and teaching (DELT) into curriculum and assessment. In its final report, the TPG also proposed a set of recommendations to higher education institutions.
The recent and rapid adoption of DELT was a new (and uncertain) approach for many staff and students. Many institutions have since returned to a face-to-face or blended learning approach in their teaching. But what have higher education institutions learned from the online experience? What challenges regarding curricula and assessment are still to be faced in the ‘new normal’ ahead, and which are common across digital and face-to-face teaching? The TPG on Curriculum and Assessment addressed this theme through five key areas. These are: institutional strategies to embed DELT into curricula; supporting and empowering teachers in experimenting and innovating in digital education; embedding assessment as an integral part of curricula; developing assessment literacy for students and teachers; and an overarching area that underpins the others – reaching equity of opportunity across the board for both students and staff.
Registrations are open until the start of the webinar. Participation is free of charge and open to anyone interested in the topic. A recording of the webinar will be available on the EUA YouTube Channel.
Open Science allgemein
DBpedia KG Tutorial @ the Web Conference
Datum: 25.04.2022 – 10.45 am CEST
Ort: virtuell
We are proud to announce that we will organize an online tutorial at the Web Conference on April 25, 2022 at 10.45 am CEST. A particular focus will be put on the DBpedia Infrastructure, i.e. the DBpedia Databus and the associated DBpedia services (Spotlight, Lookup and the endpoints). The tutorial will also contain a session dedicated on DBpedia’s current motto, i.e. Global and Unified Access to Knowledge Graphs. In practical examples we will illustrate the potential and the benefit of using DBpedia in the context of the Web of Data.
# Highlights
This DBpedia tutorial will be focused on three core DBpedia topics:
- the DBpedia Knowledge Graph and the DBpedia community,
- the DBpedia Infrastructure and the DBpedia services,
- the current motto of DBpedia: “Global and Unified Access to Knowledge Graphs.
# Quick Facts
- Web URL: https://www.dbpedia.org/events/tut-at-the-web-conf/
- When: April 25, 2022 at 10.45 am CEST
- Where: The tutorial will be organized online.
# Tickets
- Please register at the Web Conference website to be part of the tutorial. You need to buy a conference ticket to join the event.
- Please check all details here: https://www2022.thewebconf.org/registration/.
# Organisation
- Milan Dojčinovski, InfAI, DBpedia Association, CTU
- Sebastian Hellmann, InfAI, DBpedia Association
- Jan Forberg, InfAI, DBpedia Association
- Johannes Frey, InfAI, DBpedia Association
- Julia Holze, InfAI, DBpedia Association
Medieninformation, künstliche Intelligenz
vfm-Frühjahrstagung 2022
Datum: 25. bis 27.04.2022
Ort: Hybride Veranstaltung
Wir freuen uns jetzt schon über Euer großes Interesse an der hybriden Frühjahrstagung des vfm – Verein für Medieninformation und Mediendokumentation e.V. Gesendet wird dieses Mal ja wie bereits angekündigt aus dem Deutschen Fußball Museum mitten in Dortmund. Dort werden wir eine eingeschränkte Teilnehmerzahl unter den empfohlenen Corona-Schutzmaßnahmen begrüßen können.
Es sind nur noch wenige Plätze vor Ort verfügbar, wer also mit dem Gedanken spielt der Frühjahrstagung im sportlichen Ambiente beiwohnen zu wollen, die/der sollte sich jetzt mit ihrer/seiner Anmeldung beeilen.
Kurzentschlossene kommen aber auch in diesem Jahr wieder auf ihre Kosten, denn sie können jederzeit online via Zoom teilnehmen.
Hier nochmal die Daten und der Link zur Anmeldung:
vfm Frühjahrstagung 25. – 27. April 2022 https://vfm-online.de/fit-for-files
Fit for Files
Medieninformation zwischen dokumentarischer und künstlicher Intelligenz
Anmeldung
Die Tagungsanmeldung erfolgt online https://vfm-online.de/fit-for-files.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Hiltrud Lehmkühler (buero@vfm-online.de).
Die Anmeldung inklusive Bestätigung zum Ausdrucken gibt es hier: https://vfm-online.de/fit-for-files
Forschungsdatenmanagement
Weiterentwicklung von FDM-Kontaktstellen anhand des DIAMANT-Modells
Datum: 26. bis 27.04.2022 – 08:30 bis 12:00 Uhr
Ort: virtuell
Um die Forschenden beim Forschungsdatenmanagement (FDM) am Standort zu unterstützen, wurden bereits vielerorts FDM-Kontakt- bzw. Servicestellen eingerichtet. Die Begleitung des Forschungsprozesses – von der Einreichung eines Förderantrags bis zur Speicherung und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und -daten – erfordert das Zusammenspiel verschiedener Einrichtungen. Um abteilungsübergreifende Workflows zu entwickeln, bietet sich eine dezidierte Analyse und Abbildung der Prozesse vor Ort an. Das DIAMANT-Modell ist ein Werkzeug, mit dem die Prozesse, die Verantwortlichkeiten und Informationsflüsse im FDM-Kontext analysiert werden können. Das Ziel einer solchen Analyse ist es, die Prozesse transparenter zu machen, Kommunikationsbrüche offenzulegen und insgesamt die Abläufe zu optimieren.
Folgende Aspekte werden im Rahmen des Workshops behandelt:
- Vorstellung des DIAMANT-Modells (kompetenzorientierte Prozessanalyse)
- Anwendung der DIAMANT-Werkzeuge auf Praxisbeispiele am eigenen Standort
Theoretische Grundlage bildet das im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Prozessorientierte Entwicklung von Managementinstrumenten für Forschungsdaten im Lebenszyklus“ (PODMAN) entwickelte DIAMANT-Modell, das Werkzeuge und Methoden für ein effizientes FDM beschreibt. In einer Art Benchmark-Verfahren erlernen die Teilnehmenden, diese Werkzeuge auf ihre eigene Einrichtung zu übertragen. Der Workshop wird von Marina Lemaire (Servicezentrum eSciences, Universität Trier) durchgeführt.
Zielgruppe
Beschäftigte der forschungsunterstützenden Dienste (insbesondere Bibliotheken, Rechenzentren und Referate für Forschungsförderung), die an ihrem Standort bereits eine Kontakt- bzw. Servicestelle zum FDM aufgebaut haben und nach strategischen Ansätzen suchen, diese weiterzuentwickeln. Teilnahmewünsche von Personen aus NRW werden bevorzugt berücksichtigt.
Forschungsdatenmanagement, Deutsch/Englisch
Forschungsdatenmanagement in Österreich
Datum: 27.04.2022 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell
Wir möchten Sie herzlich zu den nächsten acht Webinaren in der Reihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich https://forschungsdaten.at/fda/materialien/” einladen. Die Reihe bringt Expert*innen aus der Forschung und der Forschungsinfrastruktur zusammen und vermittelt verschiedene Themen aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Science.
Im Sommersemester 2022 können Sie sich auf die folgenden spannenden Veranstaltungen freuen:
- FAIR Research Infrastructure at Institutions Using the Example of the Universität Innsbruck (English)
- 09. März 2022, 14:00-15:00 Uhr, online
- Electronic Lab Notebooks (English)
- 22. März 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- An Exploration of Persistent Identifiers: Use, Value and Future (English
- 27. April 2022, 10:00-12:00 Uhr, online
- CyVerse Austria (CAT): An Interactive, Web-Based, Analytical Platform that Allows Simlutaneous Access to and Analysis of Research Data (English)
- 3. Mai 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- Licenses for Research Data (English)
- 19. Mai 2022, 10:00-11:00 Uhr, online
- How to Address Open Science in EU Projects (English)
- 9. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- Aus der Praxis: Datenmanagement an der ZAMG (Deutsch)
- 21. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- FAIRe Daten sind barrierefrei (Deutsch)
- 19. September 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
Link zur Anmeldung https://forschungsdaten.at/fda/materialien/
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Digital Edieren
Workshop ‘Digital Edieren’
Datum: 27. bis 28.04.2022
Ort: virtuell
Ich darf auf den Workshop ‘Digital Edieren’ des Projekts Burchards Dekret Digital am am 27. und 28. April 2022 hinweisen, der anhand verschiedener Beispiele die Potentiale und Herausforderungen digitaler Editionsprojekte beleuchtet.
Die Veranstaltung findet in den Räumen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Geschwister-Scholl-Str. 2 in 55131 Mainz, in Präsenz statt.
Ausführlichere Informationen finden Sie im angehängten Flyer sowie unter https://www.adwmainz.de/projekte/burchards-dekret-digital/aktuelles.html
Universitätswesen, Digitalisierung, Bildung, Englisch
17:15 Colloquium: Warum das Bildungssystem in Sachen Digitalität in einer Zeitschleife steckt – Und wie es aus ihr herausfindet
Datum: 28.04.2022 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Wie beeinflusst der digitale Wandel unsere Arbeits- und Lernkulturen? Wird unser traditionelles Konzept von Bildung dem überhaupt gerecht? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Zoom-Kolloquium.
Was bedeutet Digitalität im Bildungswesen?
Sicher ist Ihnen der tiefgreifende Wandel nicht entgangen, den die «Bedingungen der Digitalität» bewirken. Sie verändern unsere Kultur des Arbeitens und Lernens, des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der politischen Partizipation. Sie tragen aber auch zu sich verstärkendem Rassismus, Sexismus, politischem Extremismus sowie der Zunahme sozialer Ungleichheit durch den sogenannten «Digital Divide» bei.
An diesen Phänomenen erkennen wir, dass sich auf unterschiedlichen Ebenen unserer Kultur sehr viel verändert − auch durch Digitalität. Denn kulturelle und technologische Aspekte sind stark miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig.
Alle Dimensionen der Digitalität berücksichtigen
In Diskussionen über Digitalität im Bildungssystem fehlt uns oft der Blick darauf, wie sich unsere Kultur unter diesen Bedingungen verändert. Diskutieren wir die «Zukunft der Bildung», reduzieren wir Digitalität häufig auf Lehre und Unterricht im Netz, digital aufgerüstete Präsenzlehre, digitale Wissensvermittlung oder digitales Prüfen.
Uns fehlt der Diskurs darüber, wie Digitalität die Bildung als kulturelles Kernphänomen verändert, wie sich die digitale Transformation der Kultur auf das Lehren und Lernen auswirkt. Kann unser traditionelles Konzept von Bildung den Anforderungen einer Kultur der Digitalität überhaupt noch gerecht werden?
Wird das traditionelle Bildungskonzept der Digitalität gerecht?
Wir versuchen, im Bildungsbereich ein traditionelles Konzept mit neuer Technologie zu beleben. Dabei ist der Bildungsbegriff heute deutlich vielschichtiger. Ausgerechnet in Schulen und Hochschulen sind die Vorbehalte gegen diese neuen Dimensionen gross – ohne sich vertieft mit ihnen auseinanderzusetzen. Dies verstärkt die Vorbehalte.
Was können wir tun?
Die Bildung selbst gibt uns Antworten: Wir können uns offen, neugierig, erforschend, experimentierend und multiperspektivisch auf das Thema einlassen. Uns entsprechend informieren und bilden, den gesamten Prozess und Wandel in den Blick nehmen − auch die kulturellen und ökonomischen Entwicklungen. Daraus können wir für uns und das eigene Arbeitsfeld einen Lern- und Bildungsauftrag formulieren.
Digitalität erfordert eine Neuausrichtung der Bildung
Wir brauchen jetzt einen neuen Diskurs über Bildung unter den Bedingungen der Digitalität. Einen Diskurs darüber, wie wir Bildung wirklich neu ausrichten, anstatt sie einfach neu zu organisieren.
Forschungsdatenmanagement
Netzwerktreffen: Umwege, Auswege, Sackgassen? Karriereverläufe von Gelehrten um 1700
Datum: 28.04.2022 – 9 bis 16 Uhr
Ort: Forschungszentrum Gotha, Vortragssaal
Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha
Leitung: Jacob Schilling
Das Netzwerktreffen fokussiert Brüche in den Biographien von gelehrten Politikern oder politisch aktiven Gelehrten in der Frühen Neuzeit. Die Forschung hat zuletzt mit quantitativen Methoden deren Karrieremuster in der Frühen Neuzeit offengelegt.[1] Das Treffen soll dagegen laufende oder kürzlich abgeschlossene Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Wissensgeschichte zusammenführen, die am Einzelfall die Gründe für solche Karriereverläufe untersuchen und zugleich die biographischen, habituellen, aber auch ökonomischen Implikationen eines solchen Lebenseinschnittes betrachten.
Zu Beginn des Treffens soll am Beispiel Veit Ludwig von Seckendorffs (1626*1692) in das Thema eingeführt werden. Seckendorff hat sich in den Vorworten seiner Bücher vielfach zum spannungsvollen Verhältnis von Hof- und Staatsdienst einerseits und gelehrter Beschäftigung anderseits geäußert. Ein Blick in seine Korrespondenz offenbart bei ihm und einigen seiner Kollegen ein Streben nach Rückzug aus dem politischen Tagesgeschäft, um sich endlich gelehrtem – vor allem aber – selbstbestimmtem Tun zuzuwenden. Otto Brunner (“Adeliges Landleben und Europäischer Geist”) sah im Beispiel Seckendorffs einen Akt der Widerständigkeit des nichtdomestizierten Adels, der sich im Rückzug auf eine gelehrte Existenz der Integration in den Staat entzieht. Einige Quellenbeispiele aus dieser Korrespondenz Seckendorffs sollen auf dem Treffen vorgestellt werden. Ausgehend von Seckendorff sollen vergleichbare, aber auch anders facettierte oder sogar kontrastierende Beispiele vorgestellt werden.
Dabei stehen drei Perspektiven im Mittelpunkt. Zum einen soll es um mögliche Gründe für solche Brüche in den Karriereverläufen gehen. Zugleich soll dabei auch betrachtet werden, wie und ob ein solcher Rollenwechsel reflektiert und gegebenenfalls symbolisch und kommunikativ repräsentiert wird: Als Befreiung von höfischen Zwängen; als Chance, Gelehrsamkeit zum Beruf zu machen; Gelehrsamkeit als letzter Ausweg; oder gar als Hinwendung zu Politik und Hof. Im katholischen Bereich kommt eine Karriere als Geistlicher dazu, die aus verschiedenen Gründen nicht gelingt und daher zu einer Umorientierung zwingt.
Zum anderen soll im Rahmen des Workshops analysiert werden, wie das Verhältnis zwischen politisch/staatlicher und gelehrt/privater Sphäre ausgehandelt wird. Am Beispiel Seckendorffs lassen sich auf der praktischen Ebene sehr gut die begrenzenden, aber eben auch begünstigenden Chancen von Hofnähe illustrieren. Durch das Bemühen um Patronage sowie praktische Erfordernisse wie etwa der Zugang zu Archiven werden die Gegensätze zwischen Hof und gelehrter Praxis vielfach wieder aufgeweicht.
Damit ist zum dritten der (wissens-)ökonomische Aspekt von Karrieren angesprochen. Seckendorff war in der privilegierten Position, die Bedingungen seines Ausscheidens aus dem Dienst selbst bestimmen zu können. Nicht jeder kann den Verlust einer Pfründe, einer Professur oder eines Hofamtes gleichermaßen kompensieren.
Das Netzwerktreffen soll anhand dieses Fragenkatalogs laufende Forschungsarbeiten zur Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit zur Diskussion stellen und zum komparatistischen Austausch über wissensökonomische und praxeologische Ansätze auf diesem Gebiet anregen. Zugleich ist das Treffen eine Vorbereitung auf die interdisziplinäre Tagung “Veit Ludwig von Seckendorff. Politik, Gelehrsamkeit und Adel im 17. Jahrhundert” vom 01. bis 03. März 2023.
Nach der Mittagspause ist eine Vorstellung von Korrespondenzen und Lebenszeugnissen Seckendorffs in den Räumen der Bibliothek vorgesehen.
Pro Beitrag sind 30 Minuten Redezeit und 30 Minuten Diskussion vorgesehen.
Interessierte sind zur Diskussion herzlich eingeladen. Da die Teilnehmerzahl pandemiebedingt auf 25 Personen begrenzt ist, wird im Hinblick auf die Corona-Maßnahmen der Universität Erfurt um Anmeldung gebeten.
Kontakt: Jacob Schilling, wissenschaftlicher Bearbeiter des Projekts “Erschließung der Korrespondenz und der Lebenszeugnisse Veit Ludwig von Seckendorffs” (Email: jacob.schilling@uni-erfurt.de) https://www.uni-erfurt.de/forschungsbibliothek-gotha/bibliothek/kontakt-und-ansprechpartnerinnen/ansprechpartnerinnen/dr-cand-jacob-schilling
________________________________
[1] https://www.hab.de/professorale-karrieremuster-der-fruehen-neuzeit/
Forschungsdatenmanagement
GO FAIR/GO Unite!-Frühjahrsworkshop
Datum: 28.04.2022 – 9 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Wir freuen uns, Ihnen den Termin für den GO Unite!-Frühjahrsworkshop mitzuteilen.
GO FAIR/GO Unite!-Frühjahrsworkshop am 28. April 2022, von 9:00 bis 15:00 Uhr (Registrierung https://www.go-fair.org/events/go-unite-spring-workshop-in-german/)
GO Unite! hat sich als nationales Chapter des internationalen GO FAIR DSCC-Implementierungsnetzwerks https://www.go-fair.org/implementation-networks/overview/dscc/ innerhalb der deutschen FDM-Community etabliert. In den vergangenen Monaten arbeiteten die Arbeitsgruppen von GO Unite! vorrangig an drei Themen:
1. Connecting the network: Lösung für eine zentrale Sammlung von FDM-Schulungsmaterialien in Kooperation mit der DINI/nestor UAG Schulungen
2. Entwicklung eines formalen Beschreibungsmodells für Service- und Bedarfsstrukturen im Forschungsdatenmanagement
3. Internationalisierung: Vernetzung und Austausch internationaler FDM-Initiativen
Seit dem Herbsttreffen letzten Jahres haben wir aber auch einige neue Themen mit an Bord, an denen in der Zwischenzeit gearbeitet wurde und über die ebenfalls im Frühjahrsworkshop berichtet bzw. weiter diskutiert werden soll. So zum Beispiel:
* Etablierung von FDM in der universitären Lehre
* Forschungsethik
* Konsolidierung/Weiterentwicklung von Beratungen an einzelnen Standorten
* Zuordnung, Sammlung und Sichtbarkeit von Forschungsdaten der eigenen Institution
* Kollegiale Beratung zum FDM (ein Angebot der DINI/nestor UAG Schulungen)
Über die Integration der neuen Themen in bestehende oder neue Arbeitsgruppen werden wir in diesem Zusammenhang ebenfalls diskutieren. Sie können sich jetzt für den Workshop registrieren https://www.go-fair.org/events/go-unite-spring-workshop-in-german/. Auf der Registrierungsseite finden Sie auch eine detaillierte Agenda zur Veranstaltung.
Open Access
Open Access Barcamp
Datum: 28. bis 29.04.2022
Ort: virtuell
Vom 28. bis 29. April 2022 ist es wieder soweit, unser nächstes Open Access Barcamp findet online statt. Interessierte der Open-Access-Community haben dort die Möglichkeit, in den Austausch miteinander zu treten, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Das Format Barcamp ist im Gegensatz zu klassischen Konferenzen offener und verzichtet auf ein vorgegebenes Programm. Stattdessen können Teilnehmende selbst Themen vorschlagen oder Sessions halten und sich so zu den für sie spannenden Inhalten austauschen. Dabei sind alle Themen rund um Open Access willkommen. Was sich im letzten Jahr bewährt hat, wird erneut aufgegriffen: Um den Austauch online zu fördern wird das Format im Konferenztool Gather stattfinden und Programmpunkte zum Vernetzen enthalten. Das Barcamp wird im Rahmen des Projekts open-access.network vom Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz veranstaltet.
Sie haben es in der Hand: Machen Sie das Open Access Barcamp zu Ihrem Barcamp und melden sich unter https://open-access.network/vernetzen/barcamp an. #OABarcamp22
Wir freuen uns auf zwei spannende Tage rund um das Thema Open Access!
Open Access
ACDH-CH Tool Gallery 8.1.: Spoken Corpus Linguistics and Open Access: Usability and Technology of VOICE 3.0 Online
Datum: 28. bis 29.04.2022
Ort: virtuell
We would like to welcome you at our next virtual ACDH-CH Tool Gallery 8.1.: Spoken Corpus Linguistics and Open Access: Usability and Technology of VOICE 3.0 Online on 28 April 2022 and 29 April 2022.
Open access (OA) is a gold standard for any language corpus. Yet, after a project’s completion, it is often challenging to keep open-access web applications ‘alive’ long-term, despite the fact that the compilation of (spoken) corpora is time- and cost-intensive. The Tool Gallery 8.1. addresses this challenge by sharing insights of the development and usability of the new web application for the Vienna-Oxford International Corpus of English (VOICE, first released in 2009), developed recently in the VOICE CLARIAH project https://voice.acdh.oeaw.ac.at (2020-2021).
The first day of the Tool Gallery is targeted at researchers, PhD candidates and advanced students interested in working with and analyzing transcribed spoken data. We will introduce VOICE, a one-million-word corpus of spoken English as a lingua franca (ELF) interactions, and then engage with its usability as an open-access tool for linguistic research. We will discuss specific properties of spoken corpora (such as field work, data collection, detailed transcription, conversational mark-up, and metadata) and provide an in-depth introduction of the new VOICE 3.0 Online https://voice3.acdh.oeaw.ac.at OA web interface and its functionalities through numerous hands-on activities. The second day of this ACDH-CH Tool Gallery takes a look behind the scenes: it focuses on the OA technologies used and developed for the new VOICE 3.0 Online web interface. We introduce key properties of VOICE 3.0 XML, outline the process of setting up a local NoSketch Engine to run queries, and provide details on technology stacks and OA software packages. The second day of this Tool Gallery is targeted primarily at researchers, PhD candidates, advanced students and programmers with an interest in building OA web applications for language corpora and related resources. Some technological expertise in corpus linguistics, web design, XML technologies or software development may be advantageous, but is not a prerequisite. The ACDH-CH Tool Gallery will end with a closing panel on Day 2 where core members of the VOICE CLARIAH project team will answer questions related to project management and implementation, interdisciplinary collaboration and the challenges of planning for long-term OA availability.
Prospective participants can register for either Day 1 or Day 2, or participate in both days (two registrations required). Please register via our ACDH-CH Event site: https://www.oeaw.ac.at/acdh/events/event-series/acdh-ch-tool-gallery-81
Preliminary Programme:
Thursday, 28 April:
- 14.00-14.10 Welcoming words
- 14.10-14.40 Spoken corpora and the challenge of long-term open access: The case of VOICE
- 14.40-15.00 Introducing VOICE: Corpus structure and text properties
- 15.00-15.10 The VOICE CLARIAH project: Developing VOICE 3.0 Online
- 15.10-15.30 Coffee break
- 15.30-16.00 Introducing VOICE 3.0 Online
- 16.00-17.00 Hands-on activities for using VOICE 3.0: Queries, sub-corpora, etc.
- 17.00-17.15 Closing discussion
Friday, 29 April:
- 10.00-10.15 Welcome and Summary Day 1
- 10.15-10.45 VOICE 3.0 XML and NoSketch Engine
- 10.45-11.15 The technological infrastructure behind VOICE 3.0 Online
- 11:15-11.25 Demonstration: Applying VOICE technologies to other data
- 11.25-11.45 Discussion: OA technologies of VOICE and re-usability/further applications
- 11.45-12.15 Coffee break
- 12.15-13.00 Q&A and closing panel: Challenges of long-term OA for corpora, project management & interdisciplinarity
- 13.00 Farewell and closing
We are looking forward to welcoming you!
If you have any questions, please do not hesitate to email me Susanne.zhanial@oeaw.ac.at
Forschungsdatenmanagement
Einführung in GIT und FDM mit GitLab
Datum: 29.04.2022 – 12:00 bis 17:00 Uhr
Ort: virtuell
Anmeldung bis 01.04.2022
Im Forschungsprozess entstehen mit der Zeit unterschiedliche Versionen von Dateien, die im Sinne eines nachhaltigen Forschungsdatenmanagements gut und nachvollziehbar dokumentiert werden müssen. Dies kann in einigen Fällen durch GitLab unterstützt werden.
Die Open-Source-Software GitLab erlaubt das Hosten und Verwalten von Git-Repositorien, in denen hauptsächlich Code-Management, und darüber hinaus fast jede Art von Datei verfolgt werden kann. Außerdem bietet GitLab weitere Funktionen wie Issue-Tracking, Wiki oder Code-Review an.
In diesem digitalen Workshop erlernen die Teilnehmenden den grundlegenden Umgang mit git und GitLab. Neben der Ausführung erster Befehle, erhalten die Teilnehmenden einen Eindruck der kollaborativen Zusammenarbeit mit GitLab.
Dieser Workshop ist eine Weiterbildung, die gemeinschaftlich von der Landesinitiative fdm.nrw und NFDI4Ing angeboten wird.
Mit Hilfe von online bereitstehendem Lernmaterial werden Sie git installieren sowie den Zugang zu GitLab erstellen, ein Projekt einrichten sowie erste Befehle ausführen. Im Workshop werden dann Anwendungsbeispiele diskutiert und Übungen hands-on durchgeführt.
Zielgruppe
Beschäftigte aus Infrastruktureinrichtungen der Hochschulen sowie Forschende, die grundlegende Kenntnisse der Versionierung-Software GitLab erwerben wollen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (2. Februar 2022). April: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl1w