Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lab accessible! Inklusive Weiterbildung in Makerspaces

Autor: Maik Jähne (SLUB Makerspace)

Ich war letztes Jahr Oktober in Frankreich auf Dienstreise: Thema Inklusion und Barrierefreiheit. Die FabLabs und Makerspaces hatten mir damals eine Broschüre mit Beispielen gezeigt und in Lille erste Ansätze vorgeführt. In diesem Jahr, im April, hatte ich nun die Möglichkeit mit dem Stadtfabrikanten e.V. Chemnitz eine Weiterbildungsreise, ein „Tour des FabLab de France“, mitmachen zu dürfen. Das Projekt: “FabLab Chemnitz @Kulturhauptstadt Europa Chemnitz – Inklusive Zukunft selbst machen!”.  Insgesamt wurden über 20 Makerspaces und FabLabs in ganz Frankreich besucht. Ich war bei 3 Hackathons dabei – wo Lösungen für Menschen mit Behinderung gebaut wurden und auch sonst gab es viel Input. Die Kollegen des FabLab Chemnitz haben einen Teil der Eindrücke bereits in ihrem Blog verarbeitet. Ich habe etwas länger gebraucht meine Tour & Infos zusammen zu tragen bzw. bin ich noch dabei das aufzubereiten. Dazu soll es am 13.08. um 9:30 hier im Haus (vermutlich im M2) noch einen Vortrag geben…. Aber jetzt erst mal ein erster Einblick:

Ich (Maik und zeitweise auch Axel (ZAM Erlangen)) waren, meistens, im Süden unterwegs. Allerdings gab es auch kurze Abstecher nach Rennes & Paris.
Das Ziel der ehrenamtlichen Erkundungstour: FabLabs und Offene Werkstätten erkunden, welche Projekte mit Menschen mit Behinderungen machen oder gemacht haben.

Station Nummer 1- Lyon

Hier gibt es das TactiLab (la Miete) und AutonaBee.

Der Schwerpunkt im TactiLab – wie man aus dem Namen evtl. auch schon erraten kann – sind Projekte mit Blinden.

Aber auch Kinder mit „mental Disabilities“ oder auch „AHDS“ finden hier eine ruhige und gute begleitete Umgebung zum Werkeln und Tüfteln. Immer Mittwochs (da ist in Frankreich in der Grundschule schulfrei) wird dann das FabLab besucht und gebaut. Oftmals kommen kleine Gruppen von Kindern in Begleitung ihrer Betreuer/innen und das für einige Monate regelmäßig jede Woche.

Der Bau eines solchen taktilen Spiels bildet den Einstieg für die kleinen Maker/innen am Tag 1.

Die Werkstatt ist auch in anderen Punkten auf Beteiligung eingestellt. Beispielsweise mit: Unnötige Knöpfe abgeklebt und simple Anleitungen – damit ist der Einstieg einfacher.

Fotos: Unnötige Knöpfe abgeklebt und Farbcodes an Geräten und auch in der Werkstatt

Gelegen ist das TactiLab in Villeurbane als Teil eines soziokulturellen Zentrums oder Stadtteilzentrums – wie man bei uns sagen würde – namens “LaMiete” . Dort gibt es neben Laser und 3D-Druck auch Holzbearbeitung und Keramik und nebenan noch Sportraum und viel weitere Möglichkeiten des Zusammenkommens.

Ebenfalls in Lyon und auch Teil eines Stadtteilzentrums ist das AutonaBee. Das Projekt ist aus einer Kooperation mit Krankenhäusern und Rehabilitationshäusern entstanden. Gestartet wurde mit Kursangeboten zur Digitalisierung in Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen. Nach vielen Jahren Arbeit in diesem Bereich ist dies nun weithin bekannt und führt verschiedene digitale (Weiter-) Bildungsprojekte in und um Lyon durch – meist gefördert durch die Stadt/Region. AutonaBee ist auch Teil des Human Lab Netzwerkes. Vor kurzem ist das Lab umgezogen. Es liegt jetzt zentraler und ist besser erreichbar (Metro vor der Tür und auch barrierefreies Gebäude).

Foto: Eingang TactiLab LaMiete in Villeurbane

Startpunkt vor 4 Jahren war ein Projekt mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und 3D-Druck. Dort hilfreich ist eine Anleitung in Einfacher Sprache. Ebenso findet sich dort eine Anleitung für TinkerCad in Einfacher Sprache und Open Source: https://wikidev.autonabee.com/?TutoDessin

Im Mittelpunkt des Labs und der Aktiven, welche ich dort treffen durfte, steht die direkte Unterstützung mit konkreten Lösungen, z.B. aus dem 3D-Drucker. Dazu gibt es eine „Problemsammelbox“.

Das Format nennt sich FabBeDo, findet 2x im Monat Abends zwischen 18 und 21 Uhr statt. Es sind Maker/innen eingeladen und die Betroffenen sollen gemeinsam mit ihnen die Probleme besprechen und Ideen für Lösungen suchen. Anfragen kommen aber auch mal per Email. 

Wichtig! Die „Betroffenen“ sind angehalten ihre Projekte auch selbst zu koordinieren, also nicht nur auf die Hilfe zu warten, sondern die Ehrenamtlichen anzuleiten und das Projekt, ihr Projekt, entsprechend, in ihrem Sinne (an) zu leiten und soweit wie möglich mitzumachen.

Projektbeispiele auf den Fotos:

Fotos: Manchmal klemmt’s an simplen Dingen… (Rechts, links: Messesupport)

Cécile, die Leiterin, mit einem Rollator „Deluxe“ für Präsentationen und Messe oder auch Workshop. Das Gerät ist vor allem für Menschen mit Multiple Sklerose gedacht. Cécile hat auch am Buch: Lab Accessible, c’est possible ! mitgeschrieben.

Und ehe ich Lyon verlasse, muss ich noch mit anpacken. Workshopvorbereitungen: Alte Paletten auseinander nehmen. Aus dem Restholz sollen Jugendliche in den nächsten Tagen smarte Stadtmöbel bauen… Eigenarbeit, Nachhaltigkeit, Recycling & Selbstermächtigung im Plattenbauviertel:

Station 2: Perpignan

Kleiner Sprung: per TGV geht es nach Perpignan. Hier steht am Wochenende ein Hackathon an.

Einmal im Jahr, In Cabestany, kommen die Labs aus Perpignan und Umgebung (https://fablab66.frhttps://lacyber.fr/ & eines aus einem Krankenhaus) zusammen und bauen und tüfteln zusammen an Lösungen für Menschen mit Behinderungen.

Freitags waren auch noch Kinder (mit geistigen Einschränkungen bzw. Behinderungen) da. Sie wurden in das Thema eingeführt und haben es in Bildern festgehalten. Mittels KI wurden dann 3D-druckbare Modelle gemacht. Die 3D-Kreationen können sich die Kids dann in der Folgewoche abholen.

Das Ziel des Hackathons: Gemeinsam Lösungen ersinnen – für oftmals eigentlich simple Dinge: Parfüm zerstäuben oder einen Gehstock mit (Magnet) Hilfe zum Dinge aufheben (Wenn es körperliche Einschränkungen gibt), ein passender Handyhalter für den Rollstuhl usw.

Und das darf in Frankreich natürlich nicht fehlen: Ein Boule (Frz. Kugel) -Halter mit Klett/Halter um an Prothesen, Armen etc. zu befestigen, wenn man die (schweren) Kugeln so nicht halten kann.

Station 3: bei Rennes

Gleicher Tag, Abends: Sprung in den Norden aufgrund eines der Größten bzw. sehr weit verbreiteten inklusiven Projektes: My Human Kit. Das wollte ich mir unbedingt ansehen bzw. deren Gründer kennenlernen und bin daher vom Süden „kurz mal in den Nord-Westen gehüpft“.

Eine Station lag direkt am Weg: Das EduLab Rennes2, im Norden von Rennes. Wie Babette & Mario – zwei Freunde aus dem FabLab Chemnitz – hab auch ich einen kurzen Stop bei den BrailleRap Entwicklern in Janze einem Vorort von Rennes einlegen dürfen.

Grafik, Text, Fotos vieles kann man taktil erfassbar darstellen bzw. umwandeln. Hier rechts eine Ultraschallaufnahme eines Babys. Schrift und Text ist bekannt. Neu ist hier, dass man die Maschine selbst nachbauen kann, wie die ersten 3D-Drucker vor 10 Jahren und auch die Software frei ist und man das Braille Prinzip dann für verschiedenste Anwendungen selbst adaptieren kann.

Kleine Vorschau – Mitte Juli wird es dazu einen Workshop in Chemnitz geben. 

BrailleRap ist ein Open Source Hardware Projekt: https://www.braillerap.org/en/

Station 4: bei Paris

E-Fabrik, wieder ein Vorort: diesmal bei Paris.

Hier, in Drancy, ist die e-Fabrik versteckt. Die Maker/innen bieten dort (unter anderem) einen 4-monatigen Kurs an, in dem junge Leute (arbeitslos, Schulabbrecher etc.) eine (kostenlose) Weiterbildung erhalten. Erlernt werden zum einen die gängigen Lab-Techniken (Elektronik, Lasern, 3D, Konstruktion, Prototyping etc.) und damit das nicht nur Theorie ist, wird das ganz praktisch angewendet auf: Anwendungen/Lösungen für Menschen mit Behinderungen. Wobei die Bandbreite von Autismus bis Körperliche Einschränkungen offen für alle ist. Ein Projekt ist zum Beispiel für Menschen, die sich nicht ausdrücken können und auch kaum auf Reize reagieren bzw. bestimmte Reize trainieren sollen z.B.: einen Luftzug auf der Haut oder Duft.

Dazu kommen zu Hacktathons aus einer Schule aus der Nähe auch Kinder mit verschiedensten Handicaps.

Das braucht natürlich auch Einfühlungsvermögen und Softskills. Die werden ebenfalls mit vermittelt. Kommen Blinde in die Werkstatt wird jedem eine Assistenz zur „Navigation“ und zum maken zur Seite gestellt – anders ist dies in solchen Werkstätten nicht umsetzbar. Die Teilnehmer/innen am Kurs haben damit oft das erste mal im Leben etwas praktisches zu tun und können gleichzeitig selbstständig und kreativ arbeiten. Wie gut das ankommt? Die weiteste tägliche! Anreise hatte eine Teilnehmerin aus dem Süden von Paris… über eine Stunde mit dem ÖPNV je Strecke! Das Programm gibt es schon seit 10 Jahren und ab und an ist in der Weiterbildung auch ein Mensch mit Behinderungen dabei 🙂 . Solche „Autonomen“ Besucher/innen sind aber eher selten, meist wird hier mit Strukturen der Behindertenhilfe zusammen und damit vor allem Besucher/innen – und damit auch Projekte für – Leute welche nicht (halbwegs) selbstständig unterwegs sein können, gearbeitet.

 Foto: Voll durchgeplant: die Weiterbildung läuft von Mitte Jan – bis Mitte Mai

Es ist Tag 2 des Hackathons: Erste Prototypen entstehen. Hier ein Sinne anreizendes Taschen-Duft-Luft-Kino. Alle Projekte werden auf der Webseite gesammelt: https://www.efabrik.fr/projets/

Weiter geht’s

Ab hier geht es jetzt wieder in Richtung Süden, über Clermont Ferrand und das Lab in Millau geht es nach Narbonne und dann weiter nach Perpignan – dort ist diesmal mehr Zeit eingeplant.

FabLab Grand Narbonne – hier ploppt das Thema 3. Ort wieder auf:  Besonders spannend hier – das FabLab ist Teil eines größeren Zentrums (Der Region). Gleich neben dem Lab gibt es ein Restaurant und die Möbel wurden im FabLab gebaut. Von einem Maker der damit sein eigenes Geschäft gegründet hat:

Zurück im Süden

Jetzt mit etwas mehr Zeit und der Möglichkeit die FabLabs in und um Perpignan selbst anzuschauen, sind wir zurück im Süden.

Erster Stop: La Cyber Fabrique 

Hier lebt Ivan ein Maker der umgeschult hat, auf Orthopädie. Nachdem er mit 3D -Druck und co. für sich selbst eine Art Exoskelett gebaut hatte. Wie so oft – die Lösung eigener Probleme ist ein guter Antrieb und wenn man wie hier im FabLab noch eine passende unterstützende Infrastruktur vorfindet… Voila.

Ivan ist auch der Urheber für die Boulehilfe weiter oben im Beitrag.

Er hat auch schon andere Hilfsmittel und Adapter z.B. für Hände und Prothesen gebaut. Ein Beispiel war z.B. ein Fackelhalter für die Olympiafackel letztes Jahr in Paris. Da wird die Fackel traditionell im ganzen Land herumgereicht und von verschiedensten Menschen ein kurzes Stück getragen.

Die zweite Station in Perpignan ist dann das Schul-FabLab von Nicolas.

Cool an dieser Werkstatt ist, das obwohl dies in einer Schule ist, Leute von außerhalb kommen können (Während der Schulöffnungszeiten – also nicht in den Ferien oder Abends) und das sie auch bei externen Events (wie dem Hackathon) mitmachen können. Außerdem haben die Schüler die
Möglichkeit selbst in der Werkstatt aktiv zu werden, ohne das ein Lehrer dabei sein muss, nachdem sie eine Einweisungen erhalten haben.

Es gibt hiervon auch einen Rundgang von einem Mitreisenden: https://axeljust.eu/360/FabLab%20Maillol/

Foto: Eingang
  Foto: Blick ins Lab https://fablab66.fr/#!/

Von Perpignan geht es zur dritten Station nach Toulouse. Neben einem obligatorischen Besuch unserer Freunde im RoseLab (Link 2024) ist dieses mal der Protospace von Airbus auf der Besuchsliste: Das ist zwar kein öffentliches Lab im ursprünglichem Sinne. Aber:

Mit Christophe – dem Leiter des Labs – sind wir wieder nah an unserem Thema. Er hat vor Jahren für sich selbst eine schicke LED Prothese gebaut. Motto: warum soll man das immer verstecken? Eine Prothese kann auch als Schmuck getragen werden Siehe z.B. hier: https://www.ladepeche.fr/article/2018/02/24/2748525-airbus-fablab-fabrique-prothese-high-tech.html

Airbus und das Lab sind in ganz anderen Projekten eingebunden, als wir dies bisher gesehen haben. Hier werden Lösungen gebaut, welche bei den Paralympics zum Einsatz kommen. Das Projekt HumanityLab: ist dabei die Vermittlung von Hilfe aus dem Airbus Konzern und anschließend wird intern (ehrenamtlich) der Prototyp gebaut. Betroffene oder NGOs fragen mit ihrem Anliegen an und das HumanityLab bzw. Christophe suchen in der Firma nach Lösungen und Unterstützung.

Da sind sie hervorragend mit Expert/innen im Konzern verdrahtet, das hilft für die Suche nach geeigneten Leuten (HighTech Carbon braucht Experten), positiver Nebeneffekt: Ein Training für die jeweiligen Mitarbeiter/innen im Bereich Social Skills usw. 

Ansonsten gibt es den Protospace – quasi eine interne Ideen & Prototypenschmiede – gibt es so in vielen Airbus Standorten. Leider aber nicht offen für die Öffentlichkeit:

Die vierte Station auf meinem Weg ist (wieder einmal) Limoux, das AciLab. Hier sind andere Handicaps im Fokus. Es werden seit vielen Jahren (Langzeit-) Arbeitslose als Fab Manager/innen ausgebildet. In wenigen Monaten bekommen sie die Grundlagen zu Freecad, Blender & Inkscape vermittelt und arbeiten dazu im Lab mit 3D-Druckern, CNC Fräsen und Lasercuttern. Haben sie das gut drauf, betreuen sie anschließend die Nutzer/innen des Labs oder bauen eigene Produkte.

Max. 12 Teilnehmer/innen hat der Kurs. Eine der ersten Aufgaben: Kreiere dein Spindschild.

Was auch super funktioniert, ist, dass sie ihr neu erworbenes Wissen an ihre Kolleg/innen im Kurs weitergeben. Hier blühen introvertierte auf und erfahren Selbstwirksamkeit.

Im Kurs dabei ein bunter Mix, Alter, Herkunft, Bildung und beruflicher Hintergrund. Das führt dann zu Situationen, wo die „Jugend“ staunt – die werfen immer Google oder eine App an bei was ‚technischem‘, während die Älteren schnell mal was im Kopf rechnen. Überhaupt läuft wohl viel über Eigendynamik (in der Gruppe), alle lernen Stück für Stück und voneinander: auch komplexe Tools wie Blender, Inkscape und Freecad, dann auch Maschinen bis zur CNC Fräse. Aber es hilft ungemein zu wissen, dass man nicht gleich alles können muss.

Das Lab ist Teil einer Organisation welche u.a. Gebrauchtwaren vom Wertstoffhof einsammelt, aufbereitet und wieder verkauft. Dabei kommen auch Berge von alten Fahrrädern an. Diese werden in „Reparaturkursen“ aufbereitet. Die Jugendlichen, öfters Einwander/innen oder Migrant/innen lernen in den (geförderten) Kursen worauf man bei der Reparatur achten muss und am Ende können sie das Rad behalten. Da sie dies selbst gebaut & repariert haben steigt die Wertschätzung fürs Objekt, die technischen Kenntnisse und da in der Gruppe gearbeitet wurde verbessern sich auch Sprach- und Social Skills. Oft ist der Erfolg und die Erkenntnis „ich kann das“ ein Sprungbrett für die weitere verbesserte berufliche Laufbahn.

Die Idee: weiternutzen ist sinnvoller als Schreddern und Recycling – Blick ins Zwischenlager – unsortiert.

Einer der Teilnehmer erklärt mir (auf Englisch) wie man aus einer alten Notrufsäule von der Autobahn einen Precious Plastic Shredder bauen kann. Quasi doppeltes Recycling. Wer noch Ideen hat was man noch so bauen könnte: Gern bei mir melden.

Die fünfte Station: Montpellier

Wie wir durch unsere Reisen in Frankreich jetzt schon mitbekommen haben gibt es eine ganze Reihe an Labs, die auf Gesundheit, Hilfsmittel und ähnliches spezialisiert sind. Open Health (also Open Source Medizinprodukte) ist ein Thema im Lab Sud https://labsud.org/ in Montpellier.

Hier ist Amel die „Antreiberin“ (rechts neben mir auf dem Foto). Sie selbst sitzt im Rollstuhl, ist Unternehmerin und versucht mit der FabLab-Crew neue Dinge zu entwickeln und, eben in diesem Open Health Gebiet, Impulse zu setzen.

Was hat Amel ins Lab gebracht? Sie konnte nicht richtig sitzen (in ihrem eigenem Rollstuhl) und brauchte eine DIY Lösung… weil von der Stange gab es nix (vernünftiges oder bezahlbares bzw. selbst die Expert/innen kamen an ihre Grenzen ). Via Google ist sie dann auf My Human Kit und Hugues (siehe oben) gestoßen und dann nahm das ganze seinen Lauf.

Giome erklärt mir wie individuelle Sitzkissen gebaut werden um, wenn man stundenlang im Rolli sitzt, Wundstellen zu vermeiden und eine gute Haltung zu unterstützen. Ein Hilfsmittel dabei: ein Sensorkissen für 6000€. Was sich aber nicht mal alle Profis leisten können. Das Thema Wund sitzen ist dabei kein kleines Problem, sondern betrifft in mehr als eine Million Menschen und die (Folge)Kosten dafür liegen im Mrd. Bereich.

Das Ziel im Projekt hier: ein vereinfachtes Messen der Problembereiche, um dann überall auf der Welt günstige Lösungen für das bessere Sitzen im Rollstuhl zu ermöglichen. Ein Zielland für solche Lösungen, das dabei immer wieder genannt wird: Senegal. Die Französische Geschichte spielt hier wohl eine Rolle und die Sprachbarriere entfällt… ?

Die Location des LabSud ist dabei auch ein dritter Ort. Sie sind quasi Untermieter und rundherum gibt es: Konzerthalle, Bar, Urbanes Gärtnern, Spielplatz und Grünes und Coworking – das alles ist direkt in den Hallen und im (ehem. Militär) Gelände, quasi nebenan. Eine schöne Mischung. Leider ist der Weg zum Lab dabei so uneben das es für Menschen wie Amel nahezu unmöglich ist ohne Schmerzen dahin zu gelangen. Selbst wenn Rampen den Weg in das Gebäude ermöglichen und alles per Rolli erfahrbar ist. Wenn die Straßen und Wege dahin ungeeignet sind – hilft das wenig. Eine Anreise via ÖPNV (Tram) ist gerade erst im Bau…

Die sechste Station: Auch ein Kurzer Abstecher zum HumanLab St. Pierre (10km Richtung Strand, Palavas-les-Flots ) musste sein. Das ist ein FabLab in einem Krankenhaus. https://www.humanlabsaintpierre.org/

Und Leon, mein Host in Montpellier, baut gerade an seinem eigenen mobilem Lab (im Hintergrund der Lasercutter):

Rückreise

Auf dem Rückweg nach Deutschland (Via Paris) muss ich nochmal in Clermont Ferrand anhalten und das Auto zurückgeben. Dabei liegen nochmal Werkstätten auf dem Weg.

Das AgoLab in Clermont Ferrand.

Jetzt weiß ich auch, warum Leon auf Flight Cases für sein mobiles Lab setzt. Er hatte Kontakt zu Gael. 🙂 Gael baut gerne Flight Cases für das Repair Café – damit die Werkzeuge gut geschützt sind – beim Umherziehen der Reparatur-Crew.

Diese Boxen habe ich auch schon mal beim Repair Café bei den Mountain Makers gesehen…

Apropos Mountain Makers – dieser Makerspace ist mitten im Dorf, nur per Auto zu erreichen, bietet aber genügend Übernachtungsmöglichkeiten – auch für kleine Gruppen. Super Idee und es wird hier weiter fleißig gebaut. An Lab & Werkstatt und auch am Ausbau der Häuser: Es sollen weitere Unterkünfte für Besucher/innen (Maker Residencies) entstehen.

Als Abschluss, quasi auf dem Rückweg nach Deutschland (über Paris): wartet noch Mathieu! → 5000m2 “Spielwiese” – in einer ehem. Kaserne. Das ist das „fetteste“ Projekt auf meiner Reise. 

Abschied –  aber es geht weiter! 

Mit diesem Selfie mit Mathieu verabschiede ich mich aus Frankreich und bin dankbar für viele neue Eindrücke, Berge von Input, vor allem zu Projekten für und mit Menschen mit Behinderungen oder anderen Einschränkungen oder auch komplizierten Lebensläufen. Es gibt viele Ideen für uns in Sachsen und auch jede Menge Kontakte für weiteren Austausch. Wir werden den gesammelten Input in verschiedenen Formaten für euch weiter aufbereiten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (25. Juni 2025). Lab accessible! Inklusive Weiterbildung in Makerspaces. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/14789


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.