Arbeitstreffen des Netzwerks Alltagskultur Ost im Open Science Lab
Autor: Sönke Friedreich, ISGV
Am 2.4.2025 trafen sich auf Einladung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) Vertreter*innen der volkskundlich-kulturanthropologischen Landesstellen und außeruniversitären Forschungsinstitutionen im Rahmen des Netzwerks Alltagskultur Ost (NAO) in Dresden, um über das gemeinsame Vorhaben „Folklorezentren in der DDR. Eine Bestandsaufnahme“ zu beraten. Als kulturforschende und -vermittelnde Institutionen waren die Folklorezentren in der DDR seit 1978 regionale Ankerpunkte für die Akkumulation und Distribution (alltags-)kulturellen Wissens und beeinflussten maßgeblich das Verständnis von kulturellem Erbe und Praktiken. Um die bislang kaum erforschte Geschichte dieser Institutionen aufzuarbeiten, plant das Netzwerk eine gemeinsame Publikation sowie ein Forschungsvorhaben, das länderübergreifend zum besseren Verständnis staatlich geförderter und gelenkter Kulturarbeit beitragen soll. Dank der angenehmen Arbeitsatmosphäre im Open Science Lab konnten im Verlauf des ganztägigen Workshops hierzu zahlreiche Ideen gesammelt und erste Arbeitsschritte festgelegt werden.

Bildquelle: https://www.isgv.de/files/content/aktuelles/neuigkeiten/2022/05/2022-05-Alltagskulturen-quadratisch.jpg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (3. April 2025). Arbeitstreffen des Netzwerks Alltagskultur Ost im Open Science Lab. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13ok1