Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Besuch aus Tschechien: Hospitation tschechische Kolleg*innen im Bereich Open Science

Autorin: Hana Šmídová 

Vom 19. bis 21. März hatten wir 30 Kolleg*innen aus 12 verschiedenen tschechischen Institutionen zu Gast im Open Science Lab der SLUB Dresden. Die Gruppe bestand hauptsächlich aus Open Science Managern und Data Stewards. Das Hauptthema des Austausches war die Unterstützung von Open Science. Gemeinsam mit den Kolleg*innen der Zentralabteilung Informationsdienste und Computing des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben wir für sie ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.

Am ersten Tag erhielten unsere tschechischen Kolleg*innen zunächst von Kay-Michael Würzner einen Überblick über die Dienstleistungen der SLUB. Anschließend stellte Martin Munke die Citizen Science Initiativen der SLUB vor. Josephine Hartwig und Sebastian Schmidt  berichteten über die Publikationsservices der SLUB. Alvaro Aguilera, ein Kollege vom ZIH (TU Dresden – Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen), sprach über das FDM für Klinische Psychologie. Der letzte Vortrag gab einen Überblick über Open Science und FDM Unterstützung in Deutschland, inklusive der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und in den einzelnen Institutionen. Zum Abschluss des ersten Tages besuchten die Kolleg*innen die Zentralbibliothek und das Buchmuseum, was alle sehr beeindruckte. 

Den zweiten Tag verbrachten die Kolleg*innen im HZDR (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf ). Die Kolleg*innen aus der Zentralabteilung Informationsdienste und Computing  berichteten über ihre Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz, Softwaremanagement, elektronischen Laborbüchern, Daten- und Metadatenmanagement. Ein Highlight war zweifelsohne der Besuch der ELBE-Anlagen.

Am Freitag begrüßten wir die tschechischen Kolleg*innen wieder im Open Science Lab. Zuerst hörten sie von Eloísa Deola Schennerlein und Simone Gruner etwas über die Kriterien der Open Access-Finanzierung, APC Monitoring, Workflows, Transformation Agreements. Anschließend wurde das Projekt Come2Data vorgestellt. 

Da dieser Besuch nicht nur dem Informationsaustausch in eine Richtung dienen sollte, stellten uns die tschechischen Kolleg*innen die Open Science Landschaft in der Tschechischen Republik vor. Ihre Präsentation gab einen Überblick darüber, wie Open Science auf nationaler Ebene in der Tschechischen Republik und in den beteiligten Institutionen unterstützt wird.

Der Besuch der tschechischen Kolleg*innen war nicht nur ein intensiver Informationsaustausch von “best practice” im Bereich Open Science, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen. Wir hoffen, dass die Kollegen viele Inspirationen mit nach Hause genommen haben und wir in Kontakt und Kooperation bleiben werden.

Auf dem Instagram-Profil dieser tschechischen Open Science-Gruppe finden Sie Videos von ihrem Besuch: SLUB Führung https://www.instagram.com/p/DHd37CXIZtW/, HZDR https://www.instagram.com/p/DHi1PCWIZTd/, SLUB Open Science Lab https://www.instagram.com/p/DHnkhNCo8vC/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (3. April 2025). Besuch aus Tschechien: Hospitation tschechische Kolleg*innen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13ofe


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.